Ot to 202 1 - Landeshauptstadt Magdeburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Landeshauptstadt Magdeburg Städtischer Abfallwirtschaftsbetrieb ottbot blei sauber eiser Abfallwegw 2021
Vorwort Liebe Magdeburger*innen, täglich landen viele Lebensmittel in der Bio- oder Restabfalltonne, die eigentlich noch verzehrt werden können, häufig verpackt in Plastiktüten statt in Papier, wie die Bioabfallanalyse 2019/2020 zeigt. Vieles, was im Müll landet, ist im wahrsten Sinne „zu gut für die Tonne“. Eine gleichnamige bundesweite Kampagne, an der auch die Landeshauptstadt Magdeburg teilnimmt, hat sich nun auf die Fahne geschrieben, darauf aufmerksam zu machen. Sie appelliert an die Magdeburger*innen, Lebensmittel mehr wertzu- schätzen (Seite 14/15). Dabei lässt sich so mancher Bioabfall ganz einfach vermeiden. Frieren Sie zum Beispiel Lebensmittel, die Sie nicht mehr benötigen oder zu viel eingekauft haben, ein oder geben Sie sie an dafür vorgesehe- nen Annahmestellen ab. Tipps und Adressen zum Foodsha- ring und zum regionalen Einkaufen finden Sie im Netz auf Das Beste für die dem Klimaschutzportal der Stadt unter www.magdeburg.de/klimaschutzportal. Übrigens bieten wir Ihnen für Ihre Küchenabfälle einen Reste! neuen, kleinen Bioeimer an. Versehen mit dem Slogan der Kampagne „Zu gut für die Tonne, Lebensmittel wertschätzen“ erinnert er Sie im Alltag daran, verzehrbare Lebensmittel nicht voreilig zu entsorgen. Machen Sie mit, nutzen Sie den Bioeimer, am besten mit Papiertüten, und verzichten Sie auch auf kompostierbare Plastikbeutel. Alle Infos zum neuen Vorsortiergefäß finden Sie auf Seite 20. Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe und wünschen Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021. Ihre Doris König Betriebsleiterin des Städtischen Abfallwirtschaftsbetriebes
Inhalt Impressum 1 Herausgeber: 4 Kontakt 5 Termine Landeshauptstadt Magdeburg 2 Eigenbetrieb Städtischer Wertstoffe 6 Abfallwirtschaftsbetrieb Asbest 7 Verschiebung Entsorgung 8 Sternstraße 13 Abfallbehälter und -säcke 9 39104 Magdeburg Tel.: 0391.540 46 66 3 E-Mail: abfallberatung@ 10 Sperrmüll sab.magdeburg.de 12 Elektroaltgeräte 13 Altpapier www.magdeburg.de/sab 14 Lebensmittel, Zu gut für die Tonne Gestaltung: 16 Gelbe Tonne trurnit GmbH 20 Bioabfall trurnit Publishers 21 Weihnachtsbaum, Grüngut Putzbrunner Straße 38 22 Müll vermeiden 85521 Ottobrunn 23 Altglas 4 Druck: Möller Druck und Verlag GmbH Straßenreinigung 24 Zeppelinstraße 6 Winterdienst 27 5 16356 Ahrensfelde OT Blumberg Bildnachweis: © Landeshauptstadt Magdeburg (Titel, 29 Wertstoff- und S. 4, 5, 10, 21, 24, 25, 26, 28, 30), © zinkevych / Adobe Stock (S. 5, Abfall- Schadstoffmobil sammeln), © Valerii-Zan / Adobe Stock (S.12, Kabel), © vizafoto / Adobe Stock (S. 22, Blätter), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (S. 14-15), schweitzer media GmbH (S. 21, Plakat), Aktionsforum Glasverpackung (S. 23) Datenschutz Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte per E-Mail an: datenschutz@sab.magdeburg.de Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten der Landeshauptstadt Magdeburg: Landeshauptstadt Magdeburg, 39090 Magdeburg, E-Mail: datenschutzbeauftragter@stadt.magdeburg.de Unsere ausführlichen Datenschutzerklärungen zu unseren einzelnen Stand: November 2020 Serviceleistungen finden Sie unter: www.magdeburg.de/sab/ datenschutz oder können Sie bei Bedarf beim Abfallwirtschaftsbetrieb in der Sternstraße 13 erhalten.
1 Kontakt Fragen? Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie eine Mail. In allen Belangen rund um die Entsorgung sind wir gern für Sie da. Stadtreinigung/Winterdienst Rothenseer Straße 77 39124 Magdeburg Städtischer Tel. 540 4700, Fax 540 4730 Abfallwirtschaftsbetrieb Sprechzeit: Mo – Fr 06:45 – 15:15 Uhr Sternstraße 13 39104 Magdeburg Deponie Hängelsberge (gewerblich) Tel. 540 4666 Tel. 635 7274, Fax 635 7275 Fax 540 4605 Sprechzeiten: Mo – Do 08:00 – 16:00 Uhr E-Mail: abfallberatung@sab.magdeburg.de Fr 08:00 – 14:00 Uhr Sperrmüllabholung, Sprechzeiten: Sie möchten eine Containerbestellung Mo – Do 07:00 – 17:00 Uhr Gelbe Tonne bestel- Tel. 540 4688 Fr 07:00 – 16:00 Uhr len/ummelden oder Fax 540 4689 haben Fragen zur Entsorgung der Gelben Tonne? Leerung der Sprechzeiten: Abfallbehälter Mo – Do 07:00 – 17:00 Uhr PreZero Service Sachsen-Anhalt GmbH Tel. 540 4620/4615 Fr 07:00 – 16:00 Uhr Tel. 0800.886 66 66 (gebührenfrei aus Fax 540 4606 dem deutschen Festnetz) oder 0391.405 230 weitere Infos: Seite 16 An-, Ab- und Ummel- Sprechzeiten: dung Abfallbehälter Mo – Fr 09:00 – 12:00 Uhr Tel. 540 4626/4611 Di 14:00 – 17:30 Uhr Fax 540 4609 Bei Fragen an den Entsorger für Altglas: Abfalltrennung, Sprechzeiten: Recyclinghof Farsleben Abfallberatung Mo, Mi, Do 07:30 – 16:00 Uhr GmbH Tel. 540 4666 Di 07:30 – 17:30 Uhr Tel. 0800.281 8700 Fax 540 4669 Fr 07:30 – 12:00 Uhr weitere Infos: Seite 23
Termine Pack an! Magdeburg putzt sich 5. März bis 17. April Gehen wir es gemeinsam an und verschönern unsere Stadt nach den Wintertagen! Jedes Jahr folgen viele Magdeburger*innen dem Aufruf der Stadtverwaltung und ihrer Partner zum städtischen Frühjahrsputz. Sie möchten mit einer Aktion dabei sein? Dann melden Sie sich an unter Tel.: 540 4702 Infos: www.bleib-sauber-magdeburg.de Inwieweit Putzaktion und Gratisflohmarkt stattfinden können, darüber werden wir Sie in aktuellen Pressemitteilungen und auf unserer Seite www.magdeburg.de informieren. Berufsaus bildung 2022 Gratisflohmarkt 5. Juni / 18. September, Wir suchen dich! 10 bis 13 Uhr Liebknechtstraße 84 Zusätzliche Annahmetage zur Abgabe von Du hast schon immer gern Gegenständen in der Liebknechtstraße 84 dein Lego nach Größe und deine Shirts 25.05. und 01.06. nach Farben sortiert? Deine Freunde 07.09. und 14.09. sagen, du hast einen Ordnungsfimmel 14:00 – 17:00 Uhr und Freude an einer sauberen Umwelt? Dann bist du bei uns goldrichtig! Weitere Infos und Bewirb dich als Fachkraft für Anmeldung unter Kreislauf- und Abfallwirtschaft! www.magdeburg.de/ Alle Infos zur Bewerbung wahlen oder im Netz unter wahlhelfer@ www.magdeburg.de/sab/ stat.magdeburg.de ausbildung Noch Fragen? Einfach fragen: • Telefon: 540 4643 • Bewerbung online über www.interamt.de
2 Wertstoffe Wertstoffhöfe Wertstoffhof Silberbergweg Wertstoffhof Cracauer Anger Silberbergweg 18 An der Lake 3 (Berliner Chaussee) Tel. 288 6599 Tel. 811 5657 Öffnungszeiten: Mo – Fr 09:00 – 17:00 Uhr Öffnungszeiten: Mo – Fr 09:00 – 17:00 Uhr Sa 09:00 – 14:00 Uhr Sa 09:00 – 14:00 Uhr Feiertage: An den gesetzlichen Feiertagen sowie am 2. Januar, 24. und 31. Dezember 2021 bleiben alle Wert- stoffhöfe geschlossen. Auf den Wertstoff- höfen Cracauer Anger und Silber- bergweg können nur Mengen bis zu einem Kubikmeter, Gartenabfälle bis zwei Kubikmeter angeliefert werden! www.magdeburg.de/sab/wertstoffhoefe Deponie / Wertstoffhof Hängelsberge Königstraße 96 Tel. 635 7271 Zusätzliche Annahmestelle Fax 635 7275 der GISE mbH für Grünschnittabfälle und Öffnungszeiten: Mo – Fr 07:00 – 17:00 Uhr Elektrokleingeräte, Sandbreite Sa 07:00 – 14:00 Uhr Öffnungszeiten: Mo – Fr 07:00 – 15:00 Uhr Sa 08:00 – 14:00 Uhr (samstags nur Grünschnitt- annahme) Zukünftige Änderungen der Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Presse.
Wertstoffe Alle Gebühren finden Sie unter Asbest www.magdeburg.de/sab/gebuehren Sie können bei Annahme nur auf der uns anliefern: Deponie Hängelsberge • Sperrmüll Anlieferung an ausgewählten Samstagen (s. u.) jeweils von 07:30 bis 10:00 Uhr • Bauabfälle • Elektroaltgeräte • Holz Asbestabfälle ausschließlich • Kühlgeräte verpackt anliefern! • Dachpappe • Energiesparlampen • Fenster, Türen Annahmebedingungen: • Papier, Pappe, Kartonagen Asbestbruch • PU-Schaumdosen • reißfeste Abfallsäcke • Altglas, Leichtverpackungen, Kunststoffe Platten oder größere Stücke • Metallschrott • reißfeste Folie (Baumarkt) •B ig Bag (9,00 €/Stück – Deponie • Altkleider Hängelsberge) • Gartenabfälle •P lattensack (11,00 €/Stück – Deponie • Korken, Druckerpatronen Hängelsberge) • PKW-Altreifen Zur besseren Handhabbarkeit bei größeren Mengen bitte auf Paletten oder Ähnlichem anliefern! Das nehmen wir Annahmetage: nicht an: Jan Feb Mär Apr Mai Jun 09. 06. 06. 03. 08. 05. • LKW- oder Traktorreifen 23. 20. 20. 17. 22. 19. • Hausmüll (in Restmülltonne entsorgen) Jul Aug Sep Okt Nov Dez • Autoteile (bei Verwerterbetrieben abgeben) 03. 07. 04. 02. 06. 04. 17. 21. 18. 16. 20. 18. Weitere Infos unter www.magdeburg. Annahme von Schadstoffen de/sab und unter Telefon 635 7271 (siehe auch Seite 29, Schadstoffmobil) • Wertstoffhof Hängelsberge • Wertstoffhof Cracauer Anger
Abfallentsorgung Verschiebung der Informationen zur Entleerung / zu Entleerungstagen erhalten Sie unter Tel. 540 4620 oder – 4615 Entsorgung 2021 Alle Entsorgungstermine für Ihre Abfallbehälter, inklusive der Verschiebungen der Entsorgungstage aufgrund von Feiertagen im Abfuhrkalender, finden Sie im Internet unter www.magdeburg.de/sab. Die folgende Tabelle gilt für die Biotonne, Restabfalltonne und Blaue Tonne. Die Verschiebung der Entsorgung der Gelben Tonne entnehmen Sie bitte dem Entsorgungsplan auf den Seiten 18 und 19. Feiertag Entsorgung entfällt am: reguläre Entsorgung wird verschoben auf Neujahr, Freitag, 01. Januar Fr, 01. Januar Sa, 02. Januar Heilige Drei Könige, Mittwoch, Mi, 06. Januar Do, 07. Januar 06. Januar Do, 07. Januar Fr, 08. Januar Fr, 08. Januar Sa, 09. Januar Karfreitag, Freitag, 02. April Fr, 02. April Sa, 03. April Ostermontag, Montag, 05. April Mo, 05. April Di, 06. April Di, 06. April Mi, 07. April Mi, 07. April Do, 08. April Do, 08. April Fr, 09. April Fr, 09. April Sa, 10. April Christi Himmelfahrt, Do, 13. Mai Fr, 14. Mai Donnerstag, 13. Mai Fr, 14. Mai Sa, 15. Juni Pfingstmontag, Mo, 24. Mai Di, 25. Mai www.magdeburg.de/sab/abfuhrkalender Montag, 24. Mai Di, 25. Mai Mi, 26. Mai Mi, 26. Mai Do, 27. Mai Do, 27. Mai Fr, 28. Mai Fr, 28. Mai Sa, 29. Mai Die Entsorgung am Freitag, 24. Dezember, und Freitag, 31. Dezember, findet planmäßig ohne Verschiebung statt.
Abfallentsorgung Wichtig! Wechselt Abfallbehälter der Eigentümer bei Informationen zur Gestaltung von Stellplätzen: www.magdeburg.de/sab/download Gebühren: www.magdeburg.de/sab/gebuehren einem Grundstück, muss dies innerhalb und -säcke eines Monats beim Abfallwirtschafts- betrieb gemeldet Wir haben sie alle. Folgende Abfallbehälter werden! und -säcke stellen wir Ihnen zur Verfügung: Restabfall Altpapier 120 Liter 60 Liter 40 Liter Nur für Wohngrund- stücke mit 1.100 Liter ein oder zwei 240 Liter Bewohnern 80 Liter Bioabfall Die Biotonne plus 120 Liter ist mit einem speziellen Filterde- 60 Liter 120 Liter 240 Liter ckel ausgestattet Restabfallsack und kann auch 110 Liter in diesen Größen bestellt werden. Grüngut- Die Gebühr ist ge- ringfügig höher im sack 770 Liter Vergleich zu der 110 Liter (nur, 240 Liter herkömmlichen wenn Sie eine 1.100 Liter Biotonne. Biotonne haben) Hier ist der Restabfallsack, Behälterbestellung Weitere Infos zu Bioabfall und zur Biotonne plus: www.magdeburg.de/sab/bioabfall Grüngutsack erhältlich: An-, Ab- oder Ummeldungen von Abfallbehäl- Abfallwirtschaftsbetrieb, Sternstraße 13 tern müssen Grundstückseigentümer oder die Kassenöffnungszeiten: beauftragte Hausverwaltung schriftlich beim Mo – Fr 09:00 – 12:00 Uhr Abfallwirtschaftsbetrieb (Seite 4) melden. Di 14:00 – 17:30 Uhr Nutzen Sie unsere Antragsformulare unter Do 13:00 – 15:00 Uhr www.magdeburg.de/sab/formulare. Wichtig ist eine rechtsverbindliche Unterschrift. Wenn Bürgerbüros Sie die Größe eines Behälters einmal jährlich • Keine Gegenstände einfüllen, die nach ändern wollen, müssen Sie hierfür nichts außen dringen oder Verletzungen herbei- extra bezahlen. Dies gilt pro Abfallart. führen können. • Nur die gekennzeichneten Säcke des Ab- Waschservice: Gern tauschen wir Ihre fallwirtschaftsbetriebes werden mitgenom- verschmutzte Tonne gegen einen sauberen men; gefüllte und gut verschlossene Säcke Behälter gleicher Größe (gebührenpflichtig). am Entsorgungstag neben die Tonne stellen. Anmeldung bitte schriftlich.
3 Sperrmüll Ein Mann für www.magdeburg.de/sab/gebuehren alle (Ab)Fälle Alles Müll, Auskunft zu Gebühren unter: oder was? C hristopher hat in seinem Leben schon viel Schrott gesehen – in Kofferräumen, auf manchen Rückbänken, in Transportern. Er hat an gleicher Stelle aber auch schon viel Brauchbares entdeckt. Gut erhalte- ne Haushaltsgegenstände, die funkti- onieren und eigentlich viel zu wertvoll Weiß, wo ausrangierte Dinge sind, um im Müllcontainer zu landen. hingehören: Christopher Eine Berufung ... „Altmetall? Letzter Container links. Der Der Schatz von Monte Müll Teppich ist Sperrmüll, der kommt in den Was viele nicht wissen: Gut erhaltene Container geradeaus.“ Wo was hingehört und funktionsfähige Haushaltsgegen- auf dem Wertstoffhof im Cracauer Anger, stände können Magdeburger*innen ganz weiß er im Schlaf. Hier arbeitet Christo- einfach auf dem Portal www.gratis pher, Fachkraft für Kreislauf- und Abfall- boerse.magdeburg.de verschenken. wirtschaft, bereits seit vielen Jahren als Einweiser, Erklärer und Trenner. Er sorgt www.magdeburg.de/sab/sperrmuell dafür, dass alles in geregelten Bahnen verläuft. Er ordnet den richtigen Wert- Vorsicht vor Betrug! stoff den zugehörigen Containern zu und Daran erkennen Sie unsere Sperrmüllabho schreitet ein, wenn der Fliesenkleber lung: Anmeldung über Telefon 540 4688; fälschlicherweise im Bauschuttcontainer im Internet ausschließlich unter www. landet. Es gibt eigentlich immer viel magdeburg.de/sab/sperrmuell; keine Bar zu tun. Der Grund: Unsere Gesellschaft zahlung bei Abholung; keine Gebühren bei spuckt immer mehr Müll aus. Allein in der regulären Sperrmüllanmeldung (ohne Magdeburg landen jährlich ca. 40.000 Wunschtermin) bis 4 m³ pro Jahr (S. 11) Tonnen Abfall auf den Wertstoffhöfen, davon etwa 1.400 Tonnen Sperrmüll.
Sperrmüll Kinder Matratzen wagen Kunststoffe (z. B. Plastik stühle) Monitor Staubsauger Fahrrad Herzlich Möbel müllkommen! Kühlschrank wir dürfen mit Teppich Fernseher WICHTIG: Wenn wir den Sperrmüll vor Ihrer Haustür abholen, sortieren Sie bitte nach: Elektroaltgeräten, Altme tallen (Schrott), Altholz (Möbel: Tische, Schränke), Kunststoffen, sonstige Sperrmüllteile wir müssen Schon gewusst? draußen Zweimal im Jahr holen wir Ihren Sperrmüll bis zu bleiben 2 m3 oder einmal bis zu 4 m3 ohne zusätzliche Ge bühr ab. Gebührenpflichtig: Wir kommen auch zum • einzelne/verpackte Wunschtermin oder stellen einen Container. Kleinteile • Bauabfälle Beides einfach anmelden unter: (z. B. Steine, Türen, • Sanitäreinrichtungen www.magdeburg.de/sab/sperrmuell Fenster, Laminat, (z. B. Toilettenbecken) Service-Telefon 540 4688 oder per Fax 540 4689 Heizkörper) • Verpackungen (Sprechzeiten Mo – Do 7 – 17 Uhr, Fr. 7 – 16 Uhr) • Hausmüll (z. B. Pappkartons) oder per Postkarte (siehe letzte Umschlagseite). (z. B. Tapete) • Gegenstände, die Etwa 4 Wochen nach der Anmeldung holen wir • Schadstoffe größer als 2,20 m x 1,50 m x 0,75 m Ihren Sperrmüll ab*. • Holzzäune oder schwerer als *Den Abholtermin legt der Abfallwirtschaftsbetrieb fest. Wenige • Geschirr 75 kg sind Tage vor Entsorgung erhalten Sie von uns eine Info per Postkarte. Bitte stellen Sie zum bestätigten Termin Ihren Sperrmüll bis 7:15 Uhr, frühestens am Vorabend ordnungsgemäß am Fahrbahnrand bereit.
Elektroaltgeräte Elektro-Schrott A lte Elektrogeräte enthalten unseren Wertstoffhöfen ab. wertvolle Rohstoffe, die Plan B: Manchen E-Schrott können nachhaltig wiederverwertet Sie auch, wie Sperrmüll, zu Hause Weitere Infos, auch zu Abgabemöglichkeiten im Handel unter www.magdeburg.de/sab/ und https://e-schrott-entsorgen.org werden können. Zum Teil sind abholen lassen (S. 11). aber auch gefährliche Stoffe verbaut, die gesundheitsgefährend und umweltschäd- Wichtig: lich sein können, wenn sie austreten. Nicht verbaute Akkus und Batterien Elektrogeräte daher in keinem Fall über vorher entfernen und Daten, die auf den Hausmüll entsorgen. Geben Sie Ihre den Geräten gespeichert sind, Altgeräte bequem und kostenlos auf sorgfältig löschen. Sammelgruppe Wertstoff Sperrmüll Wertstoff-/ Abfall höfe abfuhr Schadstoff- beratung2 mobil2 Sternstr. 13 Wärmeüberträger z. B. Kühlschränke, Gefriergeräte, Klimageräte, Entfeuchter Bildschirme Monitore und Geräte, die Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100 cm2 enthalten, z. B. Fernseher, Laptops Lampen z. B. Entladungslampen, LED-Lampen Großgeräte z. B. Waschmaschine, Elektroherd, Kopierer, Nachtspeicheröfen1 Kleingeräte und kleine Geräte der Informations- und Telekommuni- kationstechnik Photovoltaikmodule1 1) Annahme nur auf dem Wertstoff- hof Hängelsberge unter bestimmten Bedingungen, Telefon 635 7274 2) Annahme bis max. 50 cm Kanten- länge der längsten Seite
Altpapier Warum sammeln? Verpackungen aus Papiere, bitte! Altpapier benötigen bei der Herstellung weniger Holz, Wasser und Energie als Frisch- fasern. Recyclingpapier So entsteht Recyclingpapier: ist also gut für die Um- welt! Sie erkennen es am Siegel, u. a. Blauer 1 ltpapier kommt lose oder zu Ballen A Engel. gepresst in der Papierfabrik an, wo die Mitarbeiter*innen es weiterver- 2 S ie weichen das Papier erst in Wasser ein. So lösen sich die Fasern arbeiten. und es entsteht ein Papierbrei, der schließlich von Schmutz, z. B. Büro- klammern, befreit wird. 3 F ür die Herstellung von weißem, grafischem Papier werden zusätzlich die Druckfarben mit Natronlauge und Seife entfernt. 4 E in geringer Anteil an frischer Faser muss immer zugegeben werden, da die Papierfasern nach jeder Wiederver- wertung kürzer werden und sich dann 5 S chließlich kommt der 6 alzen pressen die Masse zu W nicht mehr zu festem Papier verbinden Papierbrei auf ein Sieb einer einer Papierbahn, die getrocknet lassen. Nur Pappe, Zeitungspapier und Maschine, sodass Wasser und zu großen Papierrollen Verpackungspapier bestehen zu fast abfließen kann und sich die aufgewickelt wird. 100 Prozent aus Altpapier. Fasern verbinden. Was gehört in die Das darf nicht in die Blaue Tonne? Blaue Tonne: • Kartons • Broschüren Tapete vom Renovieren, Fotos, Wachs- und Back- • Bücher • Kataloge papier, Milch- und Saftverpackungen, Pizzakartons, • Schreibpapier • Verpackungspapier Butterbrotpapier, CDs und DVDs. Warum? Pizza- • Büropapier • Papiertüten kartons sind meist verschmutzt, Fotos beschichtet • Eierkartons • Wellpappe – beides kann nicht verwertet werden. CDs und • Zeitungen • Faltschachteln DVDs gehören in spezielle Rücknahmesysteme und • Magazine • Druckerpapier werden gern bei der Abfallberatung, Sternstraße 13 oder auf den Wertstoffhöfen angenommen.
WAS UND WIE VIEL WERFEN WIR WEG? 34 % Obst & Gemüse 11 % Getränke 4 % Fleisch & Fisch 14 % Brot & Backwaren 75 KG PRO KOPF 16 % Zubereitetes UND JAHR 5 % Sonstiges 7 % Fertigprodukte 9 % Milchprodukte Lebensmittelabfälle in Deutschland pro Kopf und Jahr sowie gerundete Mengenanteile (%) der Lebensmittelarten im vermeidbaren Lebensmittelabfall. Quellen: Baseline 2015. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Thünen Rep 71 (2019), Systematische Erfassung von Lebensmittelabfällen der privaten Haushalte in Deutschland (2017), im Auftrag des BMEL. Fast allen ist es wichtig, Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Doch statistisch werden in deutschen Privathaushalten pro Kopf und Jahr mindestens 75 Kilogramm Lebensmittel weg- geworfen. Insgesamt landen so über sechs Millionen Tonnen Lebensmittel jährlich im Müll. Einen Großteil davon können wir vermeiden. zugutfuerdietonne.de
WIE VIEL WASSER VERBRAUCHT UNSER ESSEN? Apfel = 82 l Weißbrot = 161 l Käse = 506 l Rindfleisch = 1.542 l 100 g Quellen: www.waterfootprint.org; www.virtuelles-wasser.de; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Auf dem Weg unserer Lebensmittel vom Feld bis zum Teller wird viel Wasser verbraucht: beim Anbau der Pflanzen/ Futtermittel über die Aufzucht der Tiere bis hin zur Ver- arbeitung der Rohstoffe und der Verpackung. Wenn wir Lebensmittel verschwenden, verschwenden wir auch das Wasser, das für ihre Herstellung eingesetzt wurde. Aber auch andere Ressourcen wie Boden, Dünger, Energie und die Arbeitskraft vieler Menschen werden vergeudet. Dies können wir ändern. Fangen wir jetzt damit an, denn Lebensmittel sind zu gut für die Tonne! zugutfuerdietonne.de
Gelbe Tonne Reingelegt! Das darf in die Gelbe Tonne: Leichtverpackungen aus Kunststoff, • Konservendosen Metall oder Verbundmaterialien, z. B. • Kronkorken • Kunststoffschalen und -folien • Alu-, Blech- und für Lebensmittel Kunststoffdeckel • Menüschalen von Fertiggerichten • Arzneimittelblister • Milch- und Getränkekartons • Butterfolie • Müsliriegelfolie • Buttermilch- und • Nudeltüten Joghurtbecher • Putz- und Reinigungsmittelflaschen • Einkaufstüten sowie Obst- und • Quetsch- oder Nachfüllbeutel, z. B. für Gemüsebeutel aus Kunststoff Waschmittel, Flüssigseife oder Frucht- • Eisverpackungen püree • Füllmaterial von Versandver- • Senftuben packungen aus Kunststoff, wie z. B. • Shampooflaschen Luftpolsterfolie oder Schaumstoff • Spraydosen • Suppen- und Soßentüten • Tierfutterdosen und -schalen • Zahnpastatuben • usw. Bitte nur gebrauchte und restent- leerte Verpackungen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas sind, entsorgen. Verpackungsbe- standteile voneinander trennen. Ausspülen ist nicht notwendig.
Gelbe Tonne Ab Nicht in dafür die Gelbe Tonne gehören: Joghurtdeckel Konservendosen Verpackungen aus Papier, Pappe, Karton und Glas sowie sämtliche Shampooflaschen Abfälle, die keine Verpackungen sind. • Batterien • nicht restent- Zahnpastatuben und Akkus leerte Verpa- • Behälterglas ckungen • Blechgeschirr • Papier • CDs und und Pappe Buttermilch- und Disketten • Papier Joghurtbecher • Druckerpatronen taschentücher • Einwegrasierer • Pflaster • Elektrogeräte • Verbands • Essensreste material • Faltschachteln • Porzellan Zuständige • Feuerzeuge • Rest- und Entsorgungsfirma: • Filme, DVDs und Bioabfälle Videokassetten • Schuhe PreZero Service Sachsen-Anhalt GmbH • Glüh- und Ener- • Strumpfhosen Industriestraße 11, giesparlampen • Styroporreste 39126 Magdeburg • Gummi von Dämm Telefon 0800.886 66 66 • Holzwolle platten Telefax 0391.405 2310 • Hygieneartikel • Tapetenreste E-Mail: gelbetonnen-md@prezero.com • Katzenstreu • Windeln Internet: www.prezero.com • Keramik • Zahnbürsten produkte • Zigarettenkippen Anträge für die Gelbe Tonne stellen Sie bitte • Kinderspielzeug • usw. formlos schriftlich per E-Mail, Fax oder Brief direkt an die Firma PreZero Service Sachsen- • Klarsichthüllen Anhalt GmbH mit folgenden Angaben: • Kugelschreiber Name, Adresse, Telefonnummer, Behältergröße
Gelbe Tonne Entsorgungstermine für die Gelbe Tonne, Landeshauptstadt Magdeburg KW 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52 (gerade Wochen) Stadtteil Behältergröße Stadtteil Behältergröße Stadtteil Alte Neustadt 120 l, 240 l u. 1.100 l Ottersleben 1.100 l Beyendorf Altstadt 120 l, 240 l u. 1.100 l Stadtfeld Ost 120 l, 240 l u. 1.100 l Beyendorfer Grund Berliner Chaussee 1.100 l Stadtfeld West 120 l, 240 l u. 1.100 l Buckau Brückfeld 120 l, 240 l u. 1.100 l Reform 1.100 l Hopfengarten Cracau 120 l, 240 l u. 1.100 l Reform Herrenkrug 1.100 l Salbke Pechau 1.100 l Sohlen Prester, Zipkeleben 1.100 l Sudenburg Randau / Calenberge 1.100 l Westerhüsen Werder 120 l, 240 l u. 1.100 l Montag Dienstag Mittwoch Januar Di. 12. / 25. Januar Mi. 13. / 26. Januar Februar 08. / 22. Februar 09. / 23. Februar März 08. / 22. März 09. / 23. März April Di. 06. / 19. April Mi. 07. / 20. April Mai 03. / 17. / 31. Mai 04. / 18. Mai Juni 14. / 28. Juni 01. / 15. / 29. Juni Juli 12. / 26. Juli 13. / 27. Juli August 09. / 23. August 10. / 24. August September 06. / 20. September 07. / 21. September Oktober 04. / 18. Oktober 05. / 19. Oktober November 01. / 15. / 29. November 02. / 16. / 30. November Dezember 13. / 27. Dezember 14. / 28. Dezember KW 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49, 51 (ungerade Wochen) Stadtteil Behältergröße Stadtteil Behältergröße Stadtteil Alte Neustadt 1.100 l Ottersleben 120 l, 240 l u. 1.100 l Beyendorf Altstadt 120 l, 240 l u. 1.100 l Stadtfeld Ost 1.100 l Beyendorfer Grund Berliner Chaussee * 120 l, 240 l u. 1.100 l Stadtfeld West 1.100 l Buckau Brückfeld 1.100 l Buckau 1.100 l Hopfengarten Cracau 1.100 l Reform Herrenkrug 120 l, 240 l u. 1.100 l Salbke Pechau 120 l, 240 l u. 1.100 l Sohlen Prester, Zipkeleben 120 l, 240 l u. 1.100 l Sudenburg Randau / Calenberge 120 l, 240 l u. 1.100 l Westerhüsen Werder 1.100 l Montag Dienstag Mittwoch Januar Di. 05. / 18. Januar Do. 07. / 19. Januar Februar 01. / 15. Februar 02. / 16. Februar März 01. / 15. / 29. März 02. / 16. / 30. März April 12. / 26. April 13. / 27. April Mai 10. / Di. 25. Mai 11. / Mi. 26. Mai Juni 07. / 21. Juni 08. / 22. Juni Juli 05. / 19. Juli 06. / 20. Juli August 02. / 16. / 30. August 03. / 17. / 31. August September 13. / 27. September 14. / 28. September Oktober 11. / 25. Oktober 12. / 26. Oktober November 08. / 22. November 09. / 23. November Dezember 06. / 20. Dezember 07. / 21. Dezember Änderungen der Abfuhrtermine aufgrund von Feiertagen sind rot hervorgehoben; gelb hinterlegte Behälter werden wöchentlich abgefahren; Stadtteilverlegungen bezogen auf das Vorjahr, sind orange hinterlegt.
2021 Bitte stellen Sie die Tonnen am Abfuhrtag bis 07:00 Uhr am Fahrbahnrand bereit. Informationen erhalten Sie unter der Hotline 0800.886 66 66 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) oder unter 0391.405 230 sowie im Internet unter www.prezero.com, E-Mail: gelbetonnen-md@prezero.com Datenschutzhinweise www.container.online/datenschutz Behältergröße Stadtteil Behältergröße Stadtteil Behältergröße 1.100 l Kannenstieg 1.100 l Alt-Olvenstedt 120 l, 240 l u. 1.100 l 1.100 l Leipziger Straße 1.100 l Barleber See 1.100 l 1.100 l Lemsdorf 1.100 l Diesdorf 120 l, 240 l u. 1.100 l 1.100 l Neue Neustadt 120 l, 240 l u. 1.100 l Fermersleben 1.100 l 120 l, 240 l Neustädter See 120 l, 240 l u. 1.100 l Gewerbegebiet Nord 1.100 l 1.100 l Großer Silberberg 1.100 l 1.100 l Industriehafen 1.100 l 120 l, 240 l u. 1.100 l Neu-Olvenstedt 120 l, 240 l u. 1.100 l 1.100 l Neustädter Feld 1.100 l Nordwest 1.100 l Rothensee 1.100 l Sülzegrund 1.100 l Donnerstag Freitag Do. 14. / 27. Januar Sa. 02. / Fr. 15. / 28. Januar Mo 04. / Sa. 16. / 29. 10. / 24. Februar 11. / 25. Februar 12. / 26. 10. / 24. März 11. / 25. März 12. / 26. Do. 08. / 21. April Fr. 09. / 22. April Sa. 10. / 23. 05. / 19. Mai 06. / 20. Mai 07. / 21. 02. / 16. / 30. Juni 03. / 17. Juni 04. /18. 14. / 28. Juli 01. / 15. / 29. Juli 02. / 16. / 30. 11. / 25. August 12. / 26. August 13. / 27. 08. / 22. September 09. / 23. September 10. / 24. 06. / 20. Oktober 07. / 21. Oktober 08. / 22. 03. / 17. November 04. / 18. November 05. / 19. 01. / 15. / 29. Dezember 02. / 16. / 30. Dezember 03. / 17. / 31. Behältergröße Stadtteil Behältergröße Stadtteil Behältergröße 120 l, 240 l u. 1.100 l Kannenstieg 120 l, 240 l u. 1.100 l Alt-Olvenstedt 1.100 l 120 l, 240 l u. 1.100 l Leipziger Straße 120 l, 240 l u. 1.100 l Barleber See 120 l, 240 l u. 1.100 l 120 l, 240 l Lemsdorf 120 l, 240 l u. 1.100 l Diesdorf 1.100 l 120 l, 240 l u. 1.100 l Neue Neustadt 1.100 l Fermersleben 120 l, 240 l u. 1.100 l 1.100 l Neustädter See 1.100 l Gewerbegebiet Nord 120 l, 240 l u. 1.100 l 120 l, 240 l u. 1.100 l Großer Silberberg 120 l, 240 l u. 1.100 l 120 l, 240 l u. 1.100 l Industriehafen 120 l, 240 l u. 1.100 l 1.100 l Neu-Olvenstedt 1.100 l 120 l, 240 l u. 1.100 l Neustädter Feld 120 l, 240 l u. 1.100 l Nordwest 120 l, 240 l u. 1.100 l Rothensee 120 l, 240 l u. 1.100 l Sülzegrund 120 l, 240 l u. 1.100 l Donnerstag Freitag Fr. 08. / 20. Januar Sa. 09. / 21. Januar Mo. 11. / 22. 03. / 17. Februar 04. / 18. Februar 05. / 19. 03. / 17. / 31. März 04. / 18. März 05. / 19. 14. / 28. April 01. / 15. / 29. April Sa. 03. / 16. / 30. 12. / Do. 27. Mai Fr. 14. / Fr. 28. Mai Sa. 15. / Sa. 29. 09. / 23. Juni 10. / 24. Juni 11. / 25. 07. / 21. Juli 08. / 22. Juli 09. / 23. 04. / 18. August 05. / 19. August 06. / 20. 01. / 15. / 29. September 02. / 16. / 30. September 03. / 17. 13. / 27. Oktober 14. / 28. Oktober 01. / 15. / 29. 10. / 24. November 11. / 25. November 12. / 26. 08. / 22. Dezember 09. / 23. Dezember 10. / 24. Sonderregelungen: *Entsorgungstermine Kleine Steinwiese (Gartenwege): 18.1. / 15.2. / 15.3. / 12.4. / 10.5. / 07.06. / 05.07. / 02.08. / 30.08. / 27.09. / 25.10. / 22.11. / 20.12.
Bioabfall Das gehört in die Biotonne Filtertee Eierschalen Küchenpapier Teebeutel Kaffeesatz Speisereste Gemüseabfälle (auch gekochte) Laub Grasschnitt Blumen Eimer geht noch rein Große Klappe! Küchenabfälle wie Kartoffelschalen, Kaf- https://www.magdeburg.de/sab/bioabfall feefilter oder Obstreste müssen getrennt vom Restabfall gesammelt werden. Am besten in unserem neuen Bioeimer mit einem Volumen von fünf Litern! Darin lassen sich die kompostierbaren Abfälle einfach zur Biotonne oder zum Kompost- haufen transportieren. Tipp: Bitte auf kompostierbare und nicht kompostierbare Plastikbeutel verzichten. Sehr nasse Bioabfälle wie Melonenscha- len einfach in Küchenkrepp verpacken. Das zersetzt sich beim späteren Verwer- tungsvorgang.
Bioabfall Weihnachtsbaum & Grüngut Terminvereinbarung und weitere Infos: 540 4688; Mo – Do 07:00 – 17:00 Uhr; Fr 07:00 – 16:00 Uhr Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Wie die Schweden aus dem Fenster werfen? Lieber nicht. Besser so: • Lametta, Kugeln & Co. abnehmen. Defekte Lichterketten auf dem Wertstoffhof, beim Wertstoffmobil oder der Abfallberatung in der Sternstraße 13 abgeben. Nicht in den Hausmüll werfen! • Baum nicht in kleinste Stücke zerteilen, sondern in eine handliche Größe (max. 2 m Wohin mit dem Grüngut? Länge). Rasenschnitt, Laub, Wurzeln ohne Erde, • Am Entsorgungstag Baumteile neben der Fallobst, Pflanzenreste, Baum- und Biotonne deponieren. Strauchschnitt & Co. entsorgen Sie am Wir nehmen den Weihnachtsbaum dann auf der normalen Entsorgungstour der Biotonne mit. besten so: • Kompostieren auf eigenem Grundstück Keine Biotonne? • Biotonne Kompostieren Sie den Baum einfach oder ge- ben Sie ihn auf einem der Wertstoffhöfe ab. • Grüngutsack (wenn Biotonne vorhanden) • Wertstoffhöfe bis 1 m³ gebührenfrei; Anlieferung von mehr als 2 m³ nur auf dem Wertstoffhof Hängelsberge • Containerdienst Wichtig: Ihren Baum- und Strauchschnitt nehmen wir einmal jährlich anstelle einer Sperrmüll- abfuhr zum vereinbarten Termin mit (2 m3 gebührenfrei). Wir holen nur am Fahrbahnrand abgelegte Bündel (keine Säcke!) bis zu 2 m³ ab; max. Durchmesser 40 cm, max. Länge 1,20 m. Sofern an einer Anfallstelle (z. B. Kleingarten- verein) Anmeldungen von mindestens vier schweitzer media gmbh Haushalten vorliegen, können anstelle der Bündelsammlung Container bereitgestellt werden. Laub kann im Container mitentsorgt werden. Für die Anmeldung verwenden Sie bitte ein Formular, das beim Abfallwirt- schaftsbetrieb oder beim Verband der Garten- freunde erhältlich ist. wirfuerbio-city-light-plakat-1190x1750mm_RZ-gruen.indd 1 04.09.18 11:46
Müll vermeiden Zero Trennen wir Abfälle sorgfältig, schützen wir unser Klima. Denn nur so werden sie in der richtigen Anlage recycelt oder Waste thermisch verwertet. Gebrauchsfähiger Sperrmüll wird aufbereitet und sozial Bedürftigen zur Verfügung gestellt, Bioabfall teilweise im Kompostwerk zu Kompost verarbeitet oder in einer Bio- Klimaschutz fängt zu Hause abfallvergärungsanlage in einer 1. Stufe an! Richtig Abfall zu trennen energetisch verwertet, bevor Kompost ist das A und O. Besser noch entsteht. Restmüll wird im MHKW Ro- aber ist es, möglichst wenig thensee zur Gewinnung von Strom und Müll zu verursachen. Wir Wärme verwertet. Dies schont Rohstoffe hätten da ein paar Tipps. und spart CO2. Kluge Sache, wenn man bedenkt, dass die Ressourcen unseres Planeten endlich sind. Noch klüger aber ist es, möglichst wenig Müll zu verursa- chen. Zero Waste heißt die Philosophie, die auf nachhaltigen Konsum setzt, um unser Klima zu schützen. Klingt uto- Nachhaltig einkaufen pisch? Ist es nicht. Möglichst plastikfrei zu leben und keine Artikel zu nutzen, die in Magdeburg: weder recycelt noch kompostiert werden können, ist gar nicht so schwer. Unverpackt einkaufen www.magdeburg.de/unverpackt Kommt nicht in die Tüte! Erste Schritte zur Müllvermeidung: Umsonstläden/Tauschbörse www.magdeburg.de/umsonstladen • Mehrweg- statt Einweggefäße wählen • Auf mehrfach verpackte Produkte verzichten Dinge gemeinsam nutzen – Sharing in • Stoff- statt Papiertaschentücher nutzen Magdeburg • Obst und Gemüse lose kaufen www.magdeburg.de/sharing • Eigene Stoffbeutel und Kisten zum Einkaufen mitnehmen Regional einkaufen • Alu- und Frischhaltefolie in der Küche durch www.magdeburg.de/regional- Bienenwachstücher und Gefäße ersetzen einkaufen • Einweg-Spülschwämme aus Schaumstoff vermeiden, besser: Baumwoll-Lappen • Lieber feste Seife als flüssige aus einem Repair Café statt wegwerfen Plastikspender verwenden www.magdeburg.de/repaircafe • Nur Lampen kaufen, in denen das Leucht- mittel austauschbar ist Mehr Infos zur Kreislaufwirtschaft in • Akkus statt Einweg-Batterien nutzen Magdeburg • Geräte ohne fest verbaute Akkus nutzen www.magdeburg.de/ • Elektrogeräte reparieren statt kreislaufwirtschaft wegwerfen, z. B. im Repair Café (s. links)
Altglas 360 Stellplätze für Altglascontainer gibt es aktuell im Magdeburger Stadtgebiet. Einer davon steht sicherlich auch in Ihrer Nähe. Die Stellplätze finden sie unter www.magdeburg.de/stadtplan Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Anwohner. Beachten Sie die Einwurfzeiten: Mo - Sa 07:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 20:00 Uhr Glas ist ein wertvoller Rohstoff, deshalb hilft Glasrecycling unserer Umwelt und spart zudem noch Energie. Wichtig ist jedoch, Glas istdass wirklich nur ein wertvoller restentleerte Rohstoff, Glasverpackungen deshalb wie hilft Glasrecycling zum Beispiel unserer UmweltGetränkeflaschen und spart zudem aus nochGlas, Konserven Energie. Wichtig ist gläser, jedoch,Flakons aus Glasnur dass wirklich undrestentleerte sonstiges Verpackungsglas Glasverpackungenin diewieSammelbehälter eingeworfen zum Beispiel Getränkefl werden, aschen immerKonser aus Glas, nach ven- Farben gläser,getrennt. Farben, Flakons aus Glasdie nicht und zuzuordnen sonstiges sind, wie z. B.inblaues Verpackungsglas Glas, gehören ins die Sammelbehälter Grünglas. Machen eingeworfen werden,Sie mit! nach immer Farben getrennt. Farben, die nicht zuzuordnen sind, wie z. B. blaues Glas, gehören ins Grünglas. Machen Sie mit! Nicht ins Altglas passen • Auflaufformen • Glaskeramik • Leuchtstoffröhren •Nicht ins Altglas Autoscheiben passen: und -lampen • Glaskochplatten • Lose Metalle (Nägel, Rasierklingen) ••BAuflaufformen atterien •• G lühbirnen Glaskeramik •• M edizinische Spritzen + Zubehör Leuchtstoffröhren ••BAutoscheiben leiglas und -lampen •• H itzebeständiges Glas Glaskochplatten •• M ikrowellengeschirr Lose Metalle (Nägel, Rasierklingen) ••BBatterien lumentöpfe und -vasen •• H olz Glühbirnen •• M onitor-/Fernseherglas Medizinische Spritzen + Zubehör ••CBleiglas eran-Kochfelder •• KHitzebeständiges achelofen- und Kaminglas Glas •• PMikrowellengeschirr lastiktüten ••Elektrogeräte Blumentöpfe und -vasen •• KHolz affekannen •• PMonitor-/Fernseherglas orzellangeschirr ••Essensreste Ceran-Kochfelder •• KKachelofen- artonagen und Kaminglas ••„Plastiktüten Pyrex“-Produkte (hitzebeständig) ••Flachglas (Draht-, Spiegel-, Sicher- Elektrogeräte •• KKaffeekannen eramikflaschen und -töpfe •• SPorzellangeschirr teine heitsglas) • Küchenabfälle • Steingutflaschen • Essensreste • Kartonagen • „Pyrex“-Produkte (hitzebeständig) • Getränkekartons • Kunststoffflaschen und -verpackungen • Teller, Tassen • Flachglas (Draht-, Spiegel-, • Keramikflaschen und -töpfe • Steine Sicherheitsglas) • Küchenabfälle • Steingutflaschen • Getränkekartons • Kunststoffflaschen und -verpackungen • Teller, Tassen
4 Saubere Stadt Das Sauber-Team Kehr gut! Stadtreinigung: Tel. 540 4700 oder 540 4702, Fax 540 4730 | (Mo – Fr 06:45 – 15:15 Uhr), Rothenseer Straße 77 Hat jeden Tag einen neuen Blick auf die Stadt: unser Team von der Stadtreinigung J Meldungen zur Rad- und Gehwegverschmutzung: 115 eden Morgen strahlt Magdeburg Gehwege von Schmutz, Laub, Schlamm, in neuem Glanz. Dafür sorgen Gras und Abfällen befreien. Meist sind tagtäglich die Mitarbeiter*innen sie zu zweit auf festen Routen unter- der Stadtreinigung. Wir haben wegs. Heute beginnen Jana und Harald zwei von ihnen auf ihrer Tour begleitet. ihre Arbeit in der Dämmerung am Hasselbachplatz. Harald startet seine Jana und Harald kennen jeden Winkel Kehrmaschine. „Die funktioniert fast wie in ihrem Kiez. Morgens geht’s um 6 Uhr ein Staubsauger“, erklärt er. „Die Kehr- raus. „Da schläft die Stadt noch. Das ist maschine spritzt Wasser, um das Kehrgut schön ruhig“, findet Harald und steigt in zu binden, das Fahrzeug nimmt es auf seine Kehrmaschine. und sammelt es.“ Er und Jana sind eines von fünf Teams, Überall dort, wo Harald mit seiner die täglich Magdeburgs Straßen und Kehrmaschine nicht hinkommt, zum
Saubere Stadt 947 km sauberes Magdeburg So viel Wegstrecke an Fahrbahnen, Radwegen und Gehwegen säubern die Mitarbeiter*innen der Straßenreini- gung jede Woche. Das ist ungefähr so weit wie eine Autofahrt von Magde- burg nach Paris. Beispiel an Einbuchtungen von Gehwe- Der Kehricht wird bei uns in gen, Straßenlaternen oder zwischen der Umladestation an der parkenden Autos, reinigt Jana mit dem Deponie Hängelsberge um- Besen. „Man ist immer an der frischen geladen und dabei entwäs- Luft, das ist toll an diesem Job, und dass sert. Ein beauftragter Dritter er so abwechslungsreich ist.“ Ob sie sich noch wundern, was die Leute alles enstorgt den Abfall weiter, fallen lassen? „Man wundert sich schon, trennt ihn und verwertet ihn gerade wenn der Mülleimer einen Meter zum Beispiel zu Kies oder daneben steht. Am häufigsten lassen die Splitt. Magdeburger*innen Einwegbecher aus Plastik, Zigarettenkippen, zerbrochene Nico Schulze, Deponieleiter Gläser oder To-Go-Produkte liegen.“ Ihre Route führt sie an diesem Morgen durch die Ernst-Reuter-Allee und vorbei am Alten Markt. Nicht alle Straßen und Gehwege reinigt die Straßenreinigung gleich intensiv. Wie häufig gereinigt Für Eigentümer gilt: wird, legen sogenannte Reinigungsklas- Wer Eigentümer*in von einem be- sen fest, je nach Beanspruchung der bauten oder unbebauten Grundstück Wege und ihrer Verschmutzung. ist, darf auf dem Gehweg zu jeder Nach getaner Arbeit endet die Runde Jahreszeit den Besen schwingen für das Team am Breiten Weg mit einer (außer Reinigungsklasse I, I a-c) und bei Reinigungsklasse V zusätzlich die kurzen Kaffeepause, ehe sie noch das Reinigung bis zur Mitte der Straße Fahrzeug reinigen und dann um halb übernehmen. Beim Kehren beachten zwei in den Feierabend gehen. „Da war- Sie bitte, dass Sie den Schmutz nicht tet immer noch ein ganzer Tag vor uns – zum Nachbarn oder in Gossen, Grä- in einer frisch gefegten Stadt. Das macht ben, Einflussöffnungen, Kanälen einfach Spaß, jeden Tag das Ergebnis oder Hydranten schieben. seiner Arbeit zu sehen“, freut sich Jana.
Saubere Stadt Irrtum! „Ich zahle doch Hundesteuer – 3 Fragen an Andreas Stegemann, kann das nicht die Leiter der Stadtreinigung Stadt machen?“ 1. Wie viele Fahrzeuge sind bei Ihnen im Einsatz? Nein, bitte ent sorgen Sie die Hin- Ingesamt 26: sieben Großraum-/Kompaktkehrmaschinen terlassenschaften für Fahrbahnen und Plätze, neun Kleinstkehrmaschinen, Ihres Vierbeiners eine Elektro-Kleinstkehrmaschine, fünf Transporter, drei in öffentlichen Kleinmüllpressfahrzeuge für Papierkorbentleerungen und ein Stadtsauger für Hundekot. Papierkörben oder Hundetoiletten. 2. Ein Neuzugang ist die Elektro-Kleinstkehrmaschine. Wo wird ihr Die Hundesteuer Einsatz erprobt und welche Vorteile bringt sie mit sich? wird nicht zum Weil sie so leise ist, fährt die Kleinstkehrmaschine im Stadtzentrum auch Entfernen durch an Wochenenden ohne zu stören. Sie ist vollelektrisch, damit CO2-frei, die Stadtreinigung und leistet so einen Beitrag zum Klimaschutz in Magdeburg. Ein weiterer verwendet. Vorteil: Sie hat nur geringe Betriebs- und Wartungskosten. 3. Blick in die Zukunft: Wird die gesamte „Flotte“ elektronisch umgerüstet? Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind uns wichtig. Daher setzen wir auch weiterhin auf eine zukunftsorientierte Technik und prüfen den Einsatz weiterer Elektrofahrzeuge. 100 % Die Flotte der Straßenreinigung hat Zuwachs erhalten: elektrisch eine Elektro-Kleinstkehrmaschine. Superwendig, extraleise und vollelektrisch. Für eine noch sauberere Stadt. Diese Maschine könnte glatt einem Star-Wars-Film entsprungen sein, zumindest dem Namen nach: D.zero² heißt die neueste Generation der Straßenkehrmaschine. Eine 96-Volt-Lithum-Ei- senphosphat-Batterie sorgt dafür, dass dieser schnittige Feger ganze acht Stunden schnurrt wie ein Kätzchen. Weil sie so leise ist und obendrein höchst kompakt, ist ihr Einsatz besonders in Innenstädten, auf Marktplätzen, Parkanlagen und in engen Gassen geeignet.
Winterdienst Winterdienst Wer ist für was zuständig? Pflichten der Stadt Pflichten der Magdeburg Anlieger Die Stadt ist für den Winterdienst Eigentümer oder Besitzer von Grund- auf Fahrbahnen, öffentlichen stücken (auch unbebauten), die durch Parkplätzen, Fußgängerüberwegen eine öffentliche Straße erschlossen und Radwegen verantwortlich. werden, sind zum Winterdienst auf • F ahrbahnen mit öffentlichem Gehwegen und gemeinsamen Geh-/ Personennahverkehr, hohem Radwegen entlang ihrer gesamten Verkehrsaufkommen Liegenschaft verpflichtet. Dies gilt für •K reuzungen, Einmündungen – alle Reinigungsklassen. gefährliche Straßenabschnitte • F ußgängerüberwege Was? •S traßen mit Kindertagesstätten, •S chnee räumen Schulen •S and, Splitt oder Granulat bei Glätte •g rundsätzlich: Hauptstraßennetz streuen, bitte nicht mit Streusalz oder Laugen Bitte haben Sie bei starken Schnee- •N ach der Schneeschmelze Streugut verhältnissen Verständnis. Wir entfernen versuchen, schnellstmöglich auch die Nebenstraßen zu räumen. Jedoch Wann? werden Wohngebietsstraßen mit Von 07:00 bis 20:00 Uhr geringer Verkehrsbelastung in nor- Nach 20 Uhr gefallener Schnee und malen Wintern gar nicht, in strengen entstandene Glätte sind am Folgetag Wintern erst bei Schneehöhen ab 20 bis 07:00 Uhr zu beseitigen. cm und bei einer langanhaltenden Frostperiode geräumt oder gestreut. Wo und wie? Der Winterdienst ist nachts von 23:00 Bei Straßen ohne Gehwege ist auf bis 03:00 Uhr nur auf dem Magde- jeder Seite ein Randstreifen von 1,50 burger Ring und im Streckennetz der Meter Breite zu räumen. Nachtbusse im Einsatz. •S timmen Sie die von Schnee ge-
Winterdienst räumten Flächen benachbarter Grund- •B efreien Sie die Hydranten auf stücke so aufeinander ab, dass die Gehwegen von Schnee und Eis. durchgehende Benutzung des Gehwe- • F egen Sie Schnee und Eis nicht zum ges möglich ist. Der später Räumende Nachbarn oder in Gossen, Gräben oder muss sich dem Vorgänger anpassen. Straßenkanäle. Lagern Sie Schnee • Z ur Fahrbahn muss ein Zugang in einer und Eis nicht so auf Fahrbahnen und www.magdeburg.de/sab/download > Winterdienstbroschüre Breite von 1,25 m vorhanden sein. Gehwegen, dass der Verkehr behindert Richten Sie sich nach dem Zugang zur oder gefährdet wird. Fahrbahn am gegenüberliegenden •H alten Sie auch die Wege zu den Ab- Grundstück. fallbehältern schnee- und eisfrei. Anliegerpflicht MVB GmbH Weitere allgemeine Informationen: Schieb, schieb ... Haltestellen Die MVB GmbH & Co. KG räumt und streut im Wartebereich von Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel sowie den Übergang zum Fahr- bahnrand. Der Anlieger muss den Gehweg vor dem Grundstück und einen Zugang Richtung Fahrbahn räumen. Wie auch bei Nachbar- grundstücken, muss sich der später Räumende an die bereits geräumte Fläche anpassen. Der Geh- und Überweg muss auch an Haltestellen durchgehend passierbar sein.
5 Wertstoffe | Schadstoffe Schadstoffe und Wertstoffe SCHADSTOFFE Das nehmen wir aus privaten Haus- Achtung! Kfz- halten an: Lacke und Farben, Säuren, Batterien werden Laugen, Lösemittel, quecksilberhaltige nur bei der Schad- Abfälle, Reinigungsmittel, Altöl, Pflan- stoffannahmestelle zenschutzmittel, Batterien, Spraydosen auf dem Wertstoff- mit Restinhalten hof Hängelsberge angenommen! Schadstoffsammelstellen Schadstoffmobil bis max. 20 Liter, 20 Kilogramm Stellplätze und Termine finden Sie im Fahrplan ab Seite 31. Deponie / Wertstoffhof Hängelsberge Königstraße 96 Öffnungszeiten: Mo – Fr 07:00 – 17:00 Uhr Sa 07:00 – 14:00 Uhr Besondere Hinweise Wertstoffhof Cracauer Anger Hochenergiebatterien, wie Lithium- An der Lake 3 (Berliner Chaussee) batterien und leistungsstarke Ni- Öffnungszeiten: Mo – Fr 09:00 – 17:00 Uhr ckelsysteme müssen mit isolierten Sa 09:00 – 14:00 Uhr Batteriepolen abgegeben werden. Dazu reicht es, die Pole mit einem Stück Klebeband abzukleben. Eine Anlieferung in Originalverpackung Wurden diese Batterien früher erleichtert die Sortierung! überwiegend bei Elektrofahrrädern Bitte verwenden Sie zum Transport der verwendet, findet man sie mittler- Schadstoffe Kisten oder Kartons, keine Säcke weile in nahezu allen Bereichen wie oder Beutel. Die Schadstoffe verbleiben in der Werkzeugen, Computern und Haus- angelieferten Verpackung – ein Umfüllen ist haltsgeräten. nicht möglich. Größere Behälter oder größere Schadstoffmengen (> 20 Liter) melden Sie bitte vor der Anlieferung bei der Schadstoff- sammelstelle der Deponie Hängelsberge an. Tel.: 635 72 74
Bei uns sind Ihre Wertstoffe in guten Händen. Guter Stoff Wertstofftaschen sind WERTSTOFFE bei der Abfallberatung, Sternstr. 13, erhältlich. Kleine Gegenstände aus Kunststoff oder Metall, die keine Verpackungen sind, geben Sie bequem bei unserem Wertstoffmobil ab. Es fährt nach dem selben Fahrplan wie das Schadstoffmobil (Seite 31). WERTSTOFFmobil WERTSTOFFmobil Kunststoffe Metalle Elektrokleingeräte* • Schüsseln, Siebe • Werkzeug, -kasten • Toaster • Gießkanne • Töpfe, Pfannen • Bohrmaschine • Blumentöpfe • Besteck • Haartrockner Die längste Seite der angelieferten Gegenstände darf nicht größer als maximal 0,5 Meter sein. Weitere Entsorgungswege für Kunststoffe und Metalle: auf den Wertstoffhöfen (Seite 6) oder im Rahmen der Sperrmüllentsorgung (Seite 11). *ohne Lithium-Ionen-Batterie
Fahrplan des Schadstoff- und Wertstoffmobils 2021 Standplatz/Annahmezeiten Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Rothensee 02. 1a) Donnerstag 14:15 – 15:15 Uhr 21. 18. 18. 15. 10. 05. 30. 28. 25. Jersleber Straße (Parkplatz) Stadtfeld West 02. 1b) Donnerstag 16:00 – 17:00 Uhr 21. 18. 18. 15. 10. 05. 30. 28. 25. Spielhagenstraße / Beimsstraße Neue Neustadt 01. 2a) Freitag 14:15 – 15:15 Uhr 22. 19. 19. 16. 14. 11. 06. 03. 29. 26. Fraunhoferplatz (an der Wendeschleife) Neue Neustadt 01. 2b) Freitag 16:00 – 17:00 Uhr 22. 19. 19. 16. 14. 11. 06. 03. 29. 26. Hospitalstraße / Schmidtstraße Neustädter See 02. 3a) Samstag 08:00 – 09:00 Uhr 23. 20. 20. 17. 15. 12. 07. 04. 30. 27. Salvador-Allende-Straße (vor der Schule) Kannenstieg Samstag 09:30 – 10:30 Uhr 02. 3b) 23. 20. 20. 17. 15. 12. 07. 04. 27. Hans-Grundig-Str., Höhe Hausnummer 4 30. (Parkplatz) Neustädter See Samstag 11:00 – 12:00 Uhr 02. 3c) 23. 20. 20. 17. 15. 12. 07. 04. 27. Albert-Schweitzer-Straße / Dr.-Grosz-Straße 30. (Parkplatz) Neustädter Feld 02. 4a) Dienstag 14:15 – 15:15 Uhr 26. 23. 23. 20. 18. 15. 10. 07. 05. 30. Milchweg (Bushaltestelle) Neustädter Feld 02. 4b) Dienstag 16:00 - 17:00 Uhr 26. 23. 23. 20. 18. 15. 10. 07. 05. 30. Crucigerstraße / Resewitzstraße Alte Neustadt 5a) Mittwoch 14:15 – 15:15 Uhr 27. 24. 24. 21. 19. 16. 11. 08. 06. 03. 01. Alemannstraße / Gutenbergstraße Neue Neustadt 5b) Mittwoch 16:00 – 17:00 Uhr 27. 24. 24. 21. 19. 16. 11. 08. 06. 03. 01. Abendstraße Ecke Moritzstraße Diesdorf 6a) Donnerstag 14:15 – 15:15 Uhr 28. 25. 25. 22. 20. 17. 12. 09. 07. 04. 02. Alt Diesdorf / Kreipestraße (an der Feuerwehr) Cracau 6b) Donnerstag 16:00 – 17:00 Uhr 28. 25. 25. 22. 20. 17. 12. 09. 07. 04. 02. Zuckerbusch / Cracauer Straße (vor der Schule) Altstadt Freitag 14:15 – 15:15 Uhr 7a) 29. 26. 26. 23. 21. 18. 13. 10. 08. 05. 03. Regierungsstraße (am Kloster Unser Lieben Frauen)
Fahrplan des Schadstoff- und Wertstoffmobils 2021 Standplatz/Annahmezeiten Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Altstadt Freitag 16:00 – 17:00 Uhr 7b) 29. 26. 26. 23. 21. 18. 13. 10. 08. 05. 03. Weitlingstraße (zwischen J.-Bremer-Straße und Peterstraße; ehemalige Stadtbibliothek) Alte Neustadt 8a) Samstag 08:00 – 09:00 Uhr 30. 27. 27. 24. 22. 19. 14. 11. 09. 06. 04. Hohenstaufenring / Hohepfortestraße Alte Neustadt 8b) Samstag 09:30 – 10:30 Uhr 30. 27. 27. 24. 22. 19. 14. 11. 09. 06. 04. Gardeleger Straße / Rothenseer Straße Reform 8c) Samstag 11:00 – 12:00 Uhr 30. 27. 27. 24. 22. 19. 14. 11. 09. 06. 04. Brenneckestraße / Zur Siedlung Reform Werder 02. 9a) Dienstag 14:15 – 15:15 Uhr 02. 30. 27. 25. 20. 17. 14. 12. 09. Lückestraße Cracau 02. 9b) Dienstag 16:00 – 17:00 Uhr 02. 30. 27. 25. 20. 17. 14. 12. 09. Pechauer Platz / Klusdamm Cracau 03. 10a) Mittwoch 14:15 – 15:15 Uhr 03. 31. 28. 26. 21. 18. 15. 13. 10. Fr.-Ebert-Straße / Brandtstraße Nordwest Mittwoch 16:00 – 17:00 Uhr 03. 10b) 03. 28. 26. 21. 18. 15. 13. 10. Boquet-Graseweg / Holzweg (neben der 31. Kaufhalle) Neu Olvenstedt Donnerstag 14:15 – 15:15 Uhr 01. 11a) 04. 04. 27. 22. 19. 16. 14. 11. Olvenstedter Scheid / Scharnhorstring 29. (Parkplatz hinter der Kaufhalle) Sudenburg Donnerstag 16:00 – 17:00 Uhr 01. 11b) 04. 04. 27. 22. 19. 16. 14. 11. E.-Toller-Straße 29. (an den Wertstoffcontainern) Leipziger Straße Freitag 14:15 – 15:15 Uhr 12a) 08. 05. 05. 30. 28. 23. 20. 17. 15. 12. Schilfbreite (zwischen Klostergraben und Hopfenbreite) Sudenburg 12b) Freitag 16:00 - 17:00 Uhr 08. 05. 05. 30. 28. 23. 20. 17. 15. 12. Lemsdorfer Weg / Hakeborner Straße Alt Olvenstedt 13a) Samstag 08:00 – 09:00 Uhr 09. 06. 06. 03. 29. 24. 21. 18. 16. 13. Poststraße
Sie können auch lesen