Fastenzeit - Ostern - Pfarre Illmitz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PFARRBLATT
Ill mit z
Jg. 33 | Ausgabe 164 März | April | Mai 2019
Fastenzeit - Ostern
Aus der Trauer zur Freude,
aus der Verzweiflung zur Hoffnung,
aus dem Tod zum Leben.GRÜSS GOTT
Die Kinotraude
Wer kennt sie nicht, die Kino- gramm. In den letzten Tagen konnten wir den Film
traude? Mit ihrer herzlichen und „Das größte Geschenk“ sehen. Er erzählt von Men-
menschlichen Art hat sie viel Gu- schen, die denen vergeben haben, die ihnen großes
tes gewirkt für unsere Gemeinde. Leid zugefügt haben. Da hat es sehr ergreifende Mo-
Vielen Kranken hat sie den Be- mente gegeben. Und manche Szenen scheinen fast
such durch die Cliniclowns er- übertrieben. Dass es diesen leidenden Menschen mög-
möglicht. Wie viele Kinokarten sie schon verschenkt lich war zu verzeihen und sich zu versöhnen, scheint
hat, weiß nicht einmal sie selbst mehr. Auch wir Pries- fast unmöglich. Dieser Film war schon wie eine Vor-
ter und Ministranten durften das schon dankbar erfah- bereitung auf die Fastenzeit. Die Zeit der Reue, der
ren. Dankeschön und vergelt´s Gott dafür. Vergebung, der Beichte, des Neubeginns. Vergebung
ermöglicht neues Leben für alle. Am Ende dieses Fil-
Im Nationalparkkino werden oft Filme gespielt, die es mes haben die versöhnten Menschen gelacht und so-
sonst nirgends zu sehen gibt. Auch religiöse Filme. So gar getanzt. So soll es auch am Ende der Fastenzeit bei
konnten wir schon den Film: „Mary´s Land“ über die uns sein. Österliches Lachen und freudiges Tanzen für
Marienerscheinungen auf der ganzen Welt bei uns se- alle.
hen. Auch den Film „Die Hütte“, der über das Ge-
Pfarrer Günter Maria Schweifer
heimnis der Heiligen Dreifaltigkeit erzählt, war im Pro-
Sternsinger — DANKE
Die Illmitzer Königinnen und Könige zogen im Rahmen der ihnen auf nach Wien in den Stephansdom und in die Kata-
Sternsingeraktion am 1. und 2. Jänner von Haus zu Haus, komben. Weiters stand „Time Travel Vienna“ in der Habs-
um die frohe Botschaft zu bringen. Danke und ein Vergelt’s burgergasse auf dem Programm. In einem historischen Ge-
Gott allen, die tatkräftig mitgeholfen haben, dass wir die wölbe konnten die Besucher 2000 Jahre Geschichte hautnah
Bedürftigen in der Mission unterstützen können. erleben: Timeride im 5D-Kino, Pestgrube, Fiakerfahrt
Als Dankeschön machten sich zwei Tage später einige von … Kinder wie Erwachsene waren hellauf begeistert.
Auf der Hin- und Rückfahrt wurde ge-
plaudert, gesungen, der Sternsingerspruch
aufgesagt und viel gelacht, es gab sogar
ein kleines Gewinnspiel.
Besonders gefreut haben sich die Organi-
satoren über die Zusage der Königinnen
und Könige, im Jahr 2020 wieder dabei zu
sein. Wenn auch du Lust hast, die Stern-
singeraktion zu unterstützen und dabei
viel Spaß zu haben, melde dich doch ein-
fach Ende November bzw. Anfang De-
zember 2019 zum Sternsingen an.
Carina Frank
2FASTENZEIT - KARWOCHE - OSTERN
Aschermi+woch - Asche - Zeichen für Vergänglichkeit, Symbol für Trauer und Buße.
Aschermittwoch: Beginn der Fastenzeit.
„Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst.“
„Bekehrt euch und glaubt an das Evangelium.“
6. März, 18 Uhr - hl. Messe mit Spendung des Aschenkreuzes
Palmsonntag - gewagt
Ein letzter Versuch, dieser Weg nach Jerusalem, um Menschen zu überzeugen, dass
Gott die Liebe ist, ein Wagnis mit allen Konsequenzen ohne Rücksicht auf eigene Angst.
14. April, 10:15 Uhr - Palmzweigsegnung bei der Mariensäule U.H.
Prozession zur Kirche, hl. Messe
Gründonnerstag – gegeben
Ein letztes Paschamahl mit den Freunden, die nicht ahnen, was bevorsteht.
Er wusch wie ein Sklave ihre Füße, reichte ihnen Brot und Wein
und hat darin sich selbst allen Menschen gegeben.
18. April, 19 Uhr - Feier vom Letzten Abendmahl,
anschließend Ölbergstunde der Männer, 21 Uhr - Ölbergstunde der Frauen
Karfreitag – genommen
Ihm, der Tote erwecken konnte, wurde das Leben genommen,
weil man Ruhe im Lande wollte.
Er ließ es sich nehmen, um uns Leben zu geben.
19. April, 9 Uhr - Kreuzweg
19 Uhr - Feier vom Leiden und Sterben Chris?
Karsamstag - zu Ende.
Vorüber die Marter. Alles zu Ende? Geirrt?
Nur langsam begreifen wir: DU bist derselbe, gestern und heute.
Am Ostermorgen. Und in alle Ewigkeit.
11 Uhr: Anbetung vor dem Hl. Grab (Kinder)
Osternacht: 20 Uhr - Feier der Auferstehung des Herrn - Speisensegnung
Ostersonntag – gewandelt
Gewandelt hat sich der Tod in neues Leben, in neues Hoffen.
Mit Gott und durch ihn können auch wir uns wandeln.
10:15 Uhr - Hl. Messe
anschließend Ostereiersuche im Pfarrgarten
Einladung, mit den sieben Werken der Barmherzigkeit im Fasten und Beten Ostern entgegenzugehen
Mein Leben auf der Waage: abwerfen, loslassen, Richtung geben
„Das Leben gleicht einer Ballonfahrt. Manchmal musst du Der geistliche Leitfaden auf dem gemeinsamen Fastenweg
erst Ballast abwerfen, um wieder (auf)stehen, -steigen zu sind die sieben Werke der Barmherzigkeit.
können.“ Die sieben Freitage stehen für die Zeit der jeweiligen Impuls-
Aufbrechen und wagen, Zeit nehmen für mich, tief durch- treffen. (Immer nach der Abendmesse - außer am Karfreitag.
atmen und entspannen, in mich hineinhören, Distanz ge- An diesem Abend vor der Karfreitagsliturgie )
winnen, verdauen und verarbeiten, abwerfen und loslassen,
Ein Abend dient zur genaueren inhaltlichen Information:
leichter werden, mich neu erkennen, mit mir ins Reine kom-
Aschermittwoch, 6. März 2019, nach der Abendmesse (19
men. Bilanz ziehen vor Gott, schauen, hören und umkeh-
Uhr) in der Pfarrkirche.
ren, tasten und fühlen, danken und beten, meinem Leben
Richtung geben. Wer den Weg mitgehen möchte ist herzlichst dazu eingela-
den.
Ostern in Gemeinschaft, im Gebet, im Fasten und in spiri- Diakon Chris an
tueller Vorbereitung entgegengehen .
3PORTRÄT
Selbstverständlich mit dabei: Mesnerin Finni Haider am Mesnereinkehrtag des Dekanates in Podersdorf—
mit Kreisdechant Mag. Willi Ringhofer, Eisenstadt-Oberberg
Seit fast 20 Jahren Mesnerin mit Leidenscha
Eine Stunde vor Beginn des Gottesdienstes ist sie in der Wie bist du zum Mesnerdienst gekommen?
Kirche. Punktgenau. Und wenn Pfarrer, Ministranten, Als Pfarrer Zakall gekommen ist, hat mich Herta Rothma-
Lektor und die Gottesdienstbesucher kommen, ist alles yer gefragt, ob ich nicht als Mesnerin mithelfen möchte.
vorbereitet: Kelch, Hostienschalen, Weihwasser, Mess- Ich war gleich begeistert davon, obwohl ich noch berufs-
buch, Messintentionen. Das Lektionar ist aufgeschlagen, tätig war. Wir waren zunächst eine Gruppe von vier Per-
das Priestergewand hängt bereit. Den Ministranten, die sonen, die abwechselnd den Mesnerdienst versehen ha-
abgehetzt eintrudeln, hilft sie beim Anzie- ben, in verschiedenen Bereichen aber auch
hen und hat immer ein aufmunterndes gemeinsam. Ich bin gerne unter Leuten, bin
Wort für sie. Eine Minute vor Messbeginn sehr kontaktfreudig, und das ist auch in der
werden alle Lichter aufgedreht und die Kirche von Vorteil. Außerdem kann man in
Kerzen angezündet. Verlässlich. Tagtäglich. der Kirche besser beten als zuhause – da
kommt man nicht so dazu, das hat mich
Stets gut gelaunt ist sie der gute Geist in
auch motiviert. Und mir gefallen die Anbe-
Sakristei und Kirche. Gottesdienst und Kir-
tungen sehr gut – das gibt mir viel.
che sind nicht denkbar ohne sie, ohne un-
sere Mesnerin Finni Haider. Seit dem Jahr Welche Aufgaben hat eine Mesnerin, was
2000 ist sie unermüdlich im Einsatz. Und gefällt dir an der Mesnerei?
alle spüren: Sie tut das gerne, sie ist mit Alles vorbereiten, man schaut, dass die Klei-
Leidenschaft Mesnerin. Von Anfang an. der für Priester und Ministranten in Ord-
nung sind. Man trägt dann alles zum Altar.
Wenn ein Kind getauft wird, wenn jemand
Es gefällt mir sehr gut, im Altarraum alles
gestorben ist, zum Gottesdienstbeginn und
für die hl. Messe herzurichten, das hat für
zur Wandlung läutet sie die Glocken. Und
mich eine besondere Bedeutung und Feier-
nicht erst einmal hat sie sich als Ministran-
tin bewährt. Sie achtet auch darauf, dass lichkeit. Die Opferlichter bei der Pietà müs-
sen immer wieder nachgefüllt und die Kas-
Kirchenwäsche und Priestergewänder im-
sen geleert werden. Es gehört auch zu mei-
mer sauber und makellos sind, sie kehrt die Gasse und
nen Aufgaben, die Kirchenwäsche – Altartücher, Kelchtü-
streut Salz im Winter. Täglich ist sie in der hl. Messe, je-
des Requiem, jede Trauung und jede Taufe feiert sie mit. cher oder Tischtücher – zu waschen und zu bügeln. Als
Mesnerin habe ich dafür zu sorgen, dass die Gottesdienste
Ihre Aufgaben sind vielfältig. Einen freien Tag hat sie
würdig gefeiert werden können.
aber auch – weil sie am Samstagabend eine kompetente
Vertretung hat: Susi Sorger - selbst jahrelang Mesnerin.
4Hat der Mesnerdienst deinen Glauben beeinflusst? Ich habe Schnaps ausgeschenkt und habe sogar serviert.
Ja, ich glaube schon. Ich bin eigentlich schon immer jeden Das hat mir sehr gut gefallen, denn ich rede gerne mit den
Sonntag in die Kirche gegangen. Aber jetzt möchte ich Leuten.
keinen Tag missen, ich möchte jeden Tag in die Kirche
Was liegt dir sonst am Herzen, das du gerne mitteilen
gehen. Allein schon wegen des Rosenkranzes, den kann ich
möchtest?
alleine nicht so gut beten, höchstens wenn ich mit dem
Ich wollte mich schon öfters bedanken bei den Leuten. Es
Auto unterwegs bin.
ist nämlich nicht selbstverständlich, dass man immer et-
Gibt es im Kirchenjahr einen Höhepunkt für dich, etwas,
was bekommt, sei es bei Begräbnissen oder Hochzeiten
das dir besondere Freude macht?
oder am Jahresschluss von der Pfarre. Dafür ein herzli-
Es gefällt mir, dass ich überall bei den Kirchenfesten dabei
ches Vergelt`s Gott.
bin, ob das die Erstkommunion ist oder die Firmung, und
auch bei den Hochzeiten bin ich dabei, das finde ich im- Das Interview führte: Anna Haider
mer schön. Auch am Pfarrfest habe ich früher mitgeholfen.
Ostern in Polen
Wie jedes Jahr habe ich auch die letzte Karwoche in Polen,
in der Stadt Bydgoszcz in Pommern, wo ich geboren bin,
verbracht. Der beinahe 900 km lange Weg dorthin führt
von Illmitz, meiner seit zehn Jahren zweiten Heimat, über
die Slowakei und Tschechien in meine frühere Heimat.
Bevor ich mein Ziel erreiche, mache ich nach 500 km einen
Zwischenstopp in Tschenstochau, dem bekannten Wall-
fahrtsort, und besuche das Paulinerkloster mit der wunder-
tätigen Ikone der Schwarzen Madonna, der Königin Po-
lens, dem größten Marienheiligtum Mitteleuropas.
Ostermontag: Smingus-dyngus, ein polnischer Oster-
Von weitem sieht man die Festung Mariens - Klarenberg. brauch. Im ganzen Land besprengen sich alte und
Vom Parkplatz aus gehe ich in die Kapelle der Basilika. Das junge Leute mit Wasser als Zeichen für die Taufe.
Gnadenbild ist mit Gold, Silber, aber auch mit Gegenstän-
den wie Krücken, Brillen etc. geschmückt, die von geheil-
ten Personen zurückgelassen worden sind. Das Gnadenbild
befindet sich in der Mitte der Kapelle, es ist mit vielen Klei-
dern, darunter ein Diamanten- und ein Rubinkleid, ge-
schmückt, die jederzeit abgenommen werden können. Auf
der rechten Seite des Bildes ist die „Goldene Rose“ zu se-
hen, ein Geschenk Papst Johannes Pauls II. an Maria. Weil
nur wenige Personen in der Kapelle sind, kann ich ganz
nah ans Bild herankommen und ein paar Fotos machen. In
der Apetloner Kirche kann man eine Kopie des Gnadenbil-
des beim Seitenaltar entdecken.
Ich setze meine Reise fort und komme am Palmsonntag in
Bydgoszcz an, wo überall in der Stadt die Passionsspiele
stattfinden. Trotz winterlicher Temperaturen halten die
Schauspieler und das Publikum tapfer bis zum Ende durch.
Die Kälte, der Rauch, die Lichter und die Musik lassen uns
das Leiden Christi erahnen.
Die Darbietungen sind beendet, und die Karwoche nimmt
ihren Lauf. Auch in Polen bereiten sich Christinnen und
Christen sehr intensiv auf Ostern vor. Das Triduum
Sacrum, die Feier der drei heiligen Tage, ist am wichtigsten.
Und so schnell ist die Woche um. Vor Reiseantritt winke
ich der Muttergottes und nehme ihren Segen nach Illmitz
mit. Speisensegnung und Familienfrühstück
Viole a Kipper
5THEMA SAKRAMENTE - sieben Zeichen der Liebe Go.es
Das Sakrament der Versöhnung - DIE BEICHTE
Ein Date mit sich selbst - genauer gesagt: ein Update - noch zeitgemäß?
Sünde ist … sich nicht Etwas genauer in das eigene Leben und in die Seele schauen - um die Momente
lieben zu lassen und sel- und die Facetten zu entdecken, in denen unser Leben Tiefe hat. Dazu lädt uns die
ber lieblos zu werden. Fastenzeit ein, aber auch das Sakrament der Buße. Früher war es selbstverständlich,
aus: „Liebe Sünde“.
„zu den Zeiten“ (Weihnachten und Ostern) zur Beichte zu gehen, heute nimmt das
in unseren Breiten nur noch eine Minderheit in Anspruch. Wer je in Medjugorje
war, hat ein anderes Bild vor Augen: Unzählige Menschen warten - oft stundenlang
- vor den Beichtstühlen. Aus gutem Grund.
Die Beichte ist kein Auf- Mancher sagt: Das mache ich mit Gott direkt aus, dazu brauche ich keinen Priester.
sagen von Sünden, son- Lebenserfahrene aber wissen, es ist sinnvoll, wirksam und heilsam, Dinge an- und
dern ein Besprechen von auszusprechen, sie unter dem Blick Gottes zu besprechen und zu bedenken und
Dingen, die Menschen im sich Vergebung und neue Kraft zusagen zu lassen. Manchmal zum Weitergehen,
Herzen bewegen. Sie soll- manchmal für einen Neuanfang.
te nicht als Pflicht angese- Der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer sagt in einem Interview, dass es oh-
hen werden, sondern als ne Vergebung keinen Frieden gebe, ob es um die großen Weltkonflikte, um zuneh-
Hilfsmittel, das mich vo-
ranbringt auf meinem mende Entsolidarisierung, persönliche Schuld oder um seelische Verwundung gehe,
Weg mit Gott. die Menschen oft ein Leben lang begleite. Die Dimension der inneren Heilung sei
Pfarrer Stefan Rau, Münster dabei ein besonderes Geschenk.
Sünde liege ja oft darin, den Geschmack am Guten zu verlieren, dass ich gleichgül-
tig werde, was ich anderen und mir selber antue, dass es gleichgültig ist, ob ich die
Wahrheit sage, ob ich lüge, ob ich Leid zufüge, liebevoll bin, ob ich hasse oder
mich engagiere. So betont der Bischof, es brauche ein wachsames Herz für andere,
Das ist das Wichtigste
dass ich mitbekomme, was tue ich anderen an, was löst das bei ihnen aus, wie weh
beim Beichten: Zu hören,
gesagt zu bekommen, dass tue ich ihnen? Für ein offenes Herz ist es auch gut, sich selber begleiten zu lassen,
Gott uns liebt, uns vorbe- sich von anderen korrigieren zu lassen. Die Beichte ist dabei Hilfe und gibt Orien-
haltlos annimmt und im- tierung. Sie setzt Umkehr voraus oder ermöglicht sie.
mer wieder zum Leben Es geht also nicht nur um Gebote oder Verbote, das Entscheidende bei Buße und
ermutigt. Nichts anderes Umkehr ist die Beziehung, die Beziehung zu Jesus Christus, zu den Heiligen, zur
will das Bußsakrament Gemeinschaft der Kirche, die Beziehung untereinander.
schenken.
aus: „Bei Gott ist Vergebung“ Das ist die ursprüngliche Definition von Sünde beim Heiligen Augustinus: dass ich
in den eigenen Bedürfnissen und Sorgen stecken bleibe und nicht mehr frei bin für
andere und kein hörendes, verwundbares Herz mehr habe für die Nöte anderer.
Das ist, so Bischof Scheuer, die andere Dimension der Botschaft des Evangeliums,
Sünde ist … die zur Fastenzeit dazugehört: Das Almosengeben. Es steht letztlich für „teile dein
die Liebe leugnen. Leben mit anderen“! Lass die anderen auch bei dir eintreten! Gewähre Gastfreund-
aus: „Liebe Sünde“. schaft! „Kehrt um und glaubt an das Evangelium - an die frohe Botschaft.“
Die Beichte ist ein zutiefst österliches Sakrament, weil sie neues Leben, Zukunft,
Auferstehung ermöglicht! Lassen wir uns zu dieser Erfahrung einladen!
Anna Haider
Quelle: Oase des Friedens, April 2015
BEICHTMÖGLICHKEITEN
Osterbeichte:
FR 23. und SA 24. März, 15 - 17 Uhr Hilfreiche Impulse zum Thema Buße im Go.eslob Nr. 593 – Nr. 601
Krankenbeichte: jeweils ab 8:30 Uhr
MO 15. April: Nebengassen
DI 16. April: UH, OH, Apetlonerstraße,
(Bi e bei den Kommunionhelfern
oder in der Sakristei melden)
Fastenzeit
täglich während des Rosenkranzes
Freitag, 29. März und Bi.tage
nach der hl. Messe
6Gebet ist nicht nur ein Tun des Menschen,
sondern Gnade
Wer betet, vollzieht seinen Glau- Nicht nur unsere Taten der Liebe
ben, denn Glauben und Beten ha- oder der Gerechtigkeit haben Fol-
ben Teil am Geheimnis Gottes. Die gen, sondern auch unsere Gebete.
Heilige Schrift ist voll von Bittgebe- Zu beten ist nicht einfach ein Akt
ten. Die Bitte ist in der ganzen Bi- des Selbstgesprächs, Gebete sind
bel wahrscheinlich sogar die wich- wirkliche Handlungen. Man kann
tigste Gebetsart. Das bedeutet eine sich das auf der zwischenmenschli-
Ermutigung auch für uns, „vor chen Ebene so vor Augen führen:
Gott unser Herz auszuschütten“. Die Bitte an einen Menschen, er
BIBEL: PFLANZEN
möge etwas Be- In der Bibel spielen Pflanzen eine gro
Wenn wir Gott um
stimmtes tun, ist ße Rolle. Immer wieder ist von ihnen
etwas bitten, müs-
wirklich und wahr- die Rede, zum Beispiel von der
sen wir auch bereit
sein, seinen Willen haftig eine Mit-
zu tun. Das heißt: Ursache für das Ge- LIBANONZEDER: Stärke,
Die Vertrautheit schehen. Macht, Größe, Schönheit
mit Gott zu pflegen Wer kennt nicht das Die Libanonzeder (cedrus libani)
und entsprechend Sprichwort: Not lehrt gehört zu den ausdrucksstärksten
zu handeln. Wir beten? Manchmal Nadelgehölzen, die es gibt. Sie wird
dürfen um die Güter des Leibes erkennt man nämlich erst in einer 30 bis 50 Meter hoch und kann über
und der Seele bitten. Das erste, wo- Notlage, dass das eigene Wissen 1.000 Jahre alt werden. Sie wächst
rum wir bitten sollen, ist das Reich und das eigene Können Grenzen an der Mittelmeerküste Süd- und
Gottes – „das Reich der Gerechtig- haben. Ein beliebtes Gebet ist Südwestanatoliens, im Libanon,
dessen Wahrzeichen sie ist, in Syrien
keit, der Liebe und des Friedens“. schließlich das Rosenkranzgebet.
und in der Türkei in der Nähe des
Dem sollen wir nichts vorziehen. Die Ereignisse des Heiles in der Schwarzen Meeres.
Daran müssen wir auch Maß neh- Geschichte Jesu, im Blickwinkel
men für alle anderen Dinge, die wir von Maria betrachtet, werden verin-
erbitten, sei es Gesundheit, Arbeit, nerlicht.
Glück und vieles mehr. Das Bittge- Noch etwas: Kinder sollen erleben,
bet ist gewissermaßen der Ernstfall
dass auch die Eltern selbst beten.
des Glaubens, denn hier stellt sich
Vor allem wird ihnen die Zuver-
die Grundfrage nach der Beziehung Die Bäume wachsen sehr langsam
sicht vermittelt, dass Gott Freude
Gottes zur Welt, der Beziehung und sind resistent gegen Insektenbe-
daran hat, wenn sie beten.
zwischen Ewigkeit und Zeitlichkeit. fall und Fäulnis. Das Holz ist röt-
Stefan Gartner lich, riecht gut, sieht schön aus und
ist dauerhaft und leicht zu bearbei-
ten, weshalb es in der Antike oft für
Tempel und Paläste verwendet wur-
de. Das Baumharz und das Öl, das
Freitag, 29. März: aus den aufrecht stehenden Zapfen
24 Stunden für den Herrn Fasten - ohne oder mit? gewonnen wurde, galten als Heilmit-
tel. Man stellte daraus antiseptische
2014 hat Papst Franziskus die Aktion Ist Fasten immer ein „Ohne“, Salben her und behandelte Zahn-
„24 Stunden für den Herrn“ ins Leben
ohne Wein und Schokolade, schmerzen.
gerufen, die seither jährlich in aller Welt
vor dem 4. Fastensonntag stattfindet. ohne Handy und Internet, Die Zeder wird über 70mal in der
ohne Auto und Fernsehen? Bibel erwähnt. Sie steht für Stärke
17:30 Uhr - Rosenkranz Könnte Fasten auch ein „Mit“ sein, und Macht, Größe, Gerechtigkeit
18:00 Uhr - Friedensmesse mit Glaubensbildung, und Schönheit (Hld 5,15; Jes 35,2;
Anschließend 1/2 Stunde gemeinsa- mit Versöhnung, 41,19; Ps 92,13). Die desinfizierende
me Anbetung - ANBETUNGSNACHT mit Gottesdienstbesuchen? Wirkung von Zedernholz ist be-
kannt, das duftende Harz wurde für
Einladung zum Gebet vor dem Allerhei- Irmela MiesSuermann kultische Rituale, die Asche zur
ligsten. Wenn wir mit unserem Gebet Herstellung von Reinigungswasser
Gottes Herz berühren, wird seine Ant- verwendet.
wort nicht ausbleiben. Aus: Das Bibelwerk
7Firmlinge: Besuch in Cenacolo und hl. Messe mit dem Firmspender
Unsere Firmlinge verbrachten am 26. und 27. Jänner ein In- Am Nachmittag brachten die Dekanatsjugendleiter den
tensivwochenende im Jugend- und Familiengästehaus in Firmlingen die Themen „Firmung“, „Heiliger Geist“ und
Neutal. Am Samstagvormittag stand ein Besuch der Gemein- die Firmsymbole nahe. Sie waren eifrig dabei - dafür ge-
schaft Cenacolo auf dem Programm. Zwei junge Männer bührt ihnen großes Lob!
erzählten beeindruckend über die Gemeinschaft und ihre
Die lustige Abendgestaltung mit Wettbewerben, einer Mo-
persönlichen Erfahrungen. Die Musikband forderte dann
denschau und einer Kegelpartie zeigte die Kreativität und
zum Mitmachen heraus, aber die Choreografie war gar nicht
die Begeisterungsfähigkeit unserer Jugendlichen.
so einfach. Nach Besichtigung der Werkstätten und des wun-
derschön gestalteten Anwesens ging es weiter nach Neutal. Am Sonntag kam P. Klemens Voith, der das Firmsakra-
Für die vielen Hygieneartikel und Lebensmittel, die wir mit- ment spenden wird. Wir feierten die hl. Messe mit einem
bringen konnten, sagen wir den großzügigen Spendern ein Predigtgespräch, in dem auch die Firmlinge zu Wort kom-
herzliches Dankeschön. Die Burschen haben sich sehr dar- men sollten. Ein unvergessliches Wochenende nicht nur
über gefreut. für die Firmlinge, sondern auch für die Begleiterinnen!
A. Haider
Hinweis: 10. Juni - Pfingstmontag: FIRMUNG in Illmitz
Erstkommunion: JESUS LÄDT UNS KINDER EIN
Am Dreikönigssonntag gestalteten unsere 13 Erstkommu- In der heiligen Messe berichteten die Kinder über gemein-
nionkinder die heilige Messe und stellten sich der Pfarrge- same Vorhaben bis zum Fest der Heiligen Erstkommunion
meinde vor. am 30. Mai 2019.
Der Leitgedanke „Jesus lädt uns Kinder ein“ soll sie in der Am Schluss der Messfeier verteilten die Kinder ihre Ge-
Zeit der Vorbereitung begleiten. betskarten. Es ist eine Freude zu sehen, mit welchem Elan
die Kinder auf ihrem Weg sind - begleiten wir sie
dabei!
In der ersten Vorbereitungsstunde zum Thema
„Gemeinsam mit Jesus auf dem Weg“ bastelten die
Kinder eine Gemeinschaftskerze, die sie in jeder
Vorbereitungsstunde anzünden.
Die Eltern der Erstkommunionkinder
WIR LADEN DICH EIN,
MIT UNS ZU BETEN!
„Go", wir danken dir, dass
du uns alle eingeladen hast
und dass wir dir alle wich(g
sind. Gib uns den Mut, auch
anderen Menschen von dir
zu erzählen, damit auch sie
erleben, wie sehr du alle
Marcel Unger, Patrice Fleischhacker, Jakob Paldan, Michael
Menschen lieb hast!“
Haider, David Schneider, Marcel Schiller, Jonas Holzbauer,
Viktoria Summer, Sophia Haider, Franziska Rauchwarter, Zoey
Tschida, Karolina Bühmann, Lena Messetler
8Ümitzerisch græidt (Frühling 2019)
Interessantes und Wissenswertes rund um unseren Illmitzer Dialekt im Jahreskreis
von Hans Kroiss
Schaut die Lilien auf dem Feld an, wie sie wachsen: sie Pfoffadodschn: Klatschmohn. Pfoff aus ahd.: pfaffo,
arbeiten nicht, auch spinnen sie nicht. Ich sage euch, früher papo für einen Geistlichen, wahrscheinlich wegen
dass auch Salomo in all seiner Herrlichkeit nicht geklei- der kardinalsroten Farbe der Blume. Dodschn aus mhd.:
det gewesen ist wie eine von ihnen. (Matthäus. 6/28) tetschen für klatschend aufschlagen aus der Wortfamilie
für die Tatze (Tatsche). Dazu gehört auch die illm. Ded-
Wenn nach einem kalten Winter in der Natur alles neu schn für die Ohrfeige und der illm. Doidsch für ein zu-
aufbricht und ein erstes zartes Grün die pannonischen sammengepatschtes, nicht aufgegangenes Gebäck.
Wiesen überzieht, zeigen sich im Frühjahr auch bald die Viele, wie etwa das Muidakraut (falsche Kamille, Fie-
ersten Blüten. Die zunehmende Sonnenwärme zeugt ein berkraut) gegen Frauenbeschwerden oder das Kraodn-
wahres Furioso an seltener Blumenpracht im Seewinkel. bischl (Sumpfdotter blume; wächst dor t, wo auch vie-
Was liegt also näher, als in einer kleinen Abhandlung le Unken zu sehen sind) wären erwähnenswert, der Um-
über die Illmitzer Mundart auch über spezielle Ausdrü- fang bedürfte allerdings eines größeren Exkurses.
cke für Blumen zu referieren. Die alten, volkstümlichen
Bezeichnungen beziehen sich meist auf spezielles Ausse- Auch die Illmitzer rüsten sich kleidermäßig leichter, fri-
hen, Standort oder Heilwirksamkeit eines Gewächses. scher und bunter für die wärmere Jahreszeit.
Baoschnagerl: Bar tnelke. Die bar tähnlichen Härchen Die Gatje (lange Unterhose, Lehnwort aus dem ungari-
auf der Blüte werden als Buschen (Baoschn) bezeichnet, schen gatya für Leinenhose) hat ausgedient und die klo-
Nagerl steht für die noch geschlossenen Blütenblätter in bigen Tschisma (= Stiefel aus ungarisch Csizma) und die
Form eines kleinen Nagels. Bɐnkǝ (= schwere Schuhe von bgld.-kroatisch: pan-
Läemgäescherl: Löwenmaul. Hier klingt das alte ka=Schuh) weichen leichten Schnürschuhen. Man trägt,
Wort Leu (leo) für Löwe durch und die Verkleinerungs- wird es wärmer, nur mehr die Pfoad (= Hemd aus mittel-
form für Gaoschn (= Mund, Maul, aus idg. Wurzel hochdeutsch pheit, gotisch paida vom griech. Hirten-
*gheu- für klaffen). hemd) als oberstes Gewand und geht oft schon boarao-
Ruckerl: Gänseblümchenar t, bair .-österr. auch Wind- unard. Ein sehr alter illmit zer Ausdr uck, der im er s-
röschen, geht lt. Grimm auf lat.: eruca = Rauke zurück. ten Wortteil das althochdeutsche bār (= entblößt, frei,
Einige Etymologen meinen das Röcklein (kleiner Rock) ohne. Vgl. nhd.: barfuß) enthält und im zweiten das alte
darin zu erkennen, das illmitzerisch allerdings [raeggɐl] Adjektiv ander für das Andere, das Zweite (Vgl. illm.:
heißen müsste. Saounardlaitn, eigentlich das zweite Läuten vor dem Zao-
Jüling: Ir is, Schwer tlilie, aus lat.: lilium für Lilie. umlaitn). Die Illmitzer gehen also an warmen Frühlingta-
Bair.-österr. Entlehnungsformen wie unser Jüling gen schon bar dem anderen Obergewand.
(steirisch: Güling) mit der typisch bairischen -ing En-
dung lassen sich am besten aus dem ital. giglio für die Möge im oft sorgenvollen Alltagsdasein mit dem Früh-
Lilie herleiten, da damit das anlautende J- und der allge- ling im Sinne des obigen Bibelzitates auch bei Ihnen eine
meine Wandel von -i- zu -ü- vor einem l in unserer freudige, befreiende und damit urchristliche Geisteshal-
Mundart erklärt sind. tung immer mehr Platz greifen.
Ihr Hans Kroiss
Kinderrätsel Hallo Kinder!
Petrus weint
Petrus hat Jesus, seinen besten
Freund, dreimal verleugnet.
Jetzt weint er bitterlich. Zwi-
schen dem Bild links und dem
Bild rechts gibt es zehn Unter-
schiede. Findest du sie?
Daria Broda, www.knollmaennchen.de
In: Pfarrbriefservice.de
9Weiberballchor I woass Leit
Weiberballchor
Frauenkränzchen 2019 - eine atemberaubende Ballnacht!
Mit großer Freude konnten wir 125 Damen am Frauenball Unser Stargast Cissy Kraner erklärte uns, wie man eine Tor-
begrüßen. te backt. Nach dem siebenten Versuch hat sie doch be-
schlossen, diese im Cafe Karlo zu kaufen.
Gleich zu Beginn gab es das erste Highlight: Unser Hr.
Pfarrer Schweifer hatte an diesem Tag seinen 55. Geburts- Der Kindermund gab den Damen einige Rätsel von Perso-
tag. Er schickte jeder Dame ein Stück seiner großen Ge- nen aus unserer Pfarre auf. Doch unsere Damen haben alle
burtstagstorte direkt aus Brasilien! gewusst.
Unsere Freunde und jahrelangen Wegbegleiter Sepp & Seif Danach kam ein weltbekannter Mann, der seinen 80. Ge-
waren diesmal zu dritt. Julian ist mit an Bord. Alle drei sind burtstag hatte, doch keine Spur von Alter! Heino und seine
jetzt „Die Burgenländer“, und sie ließen unsere Frauenher- Hannelore ließen den Ballsaal jubeln.
zen wieder höher schlagen.
Am Schluss bei unserer Weiberball-Hymne tobte der ganze
Unser Chor war heuer sehr duftig mit der pink-weiß ge- Saal.
tupften Krawatte, den gleichen Strümpfen und der pinken
Ein ganz großes Dankeschön an alle anwesenden Damen
Masche im Haar.
für euer Dabeisein, euren Riesenapplaus, für die Mehlspei-
Bereits beim ersten Lied war das Publikum voll dabei, und sen und Tombolaspenden. Ihr habt den Ball einzigartig und
die Stimmung war sensationell. besonders gemacht!
Beim Frühschoppen-Sketch über Pfarre und Politik haben Die kfb bedankt sich auf das Herzlichste bei allen Mitwir-
wir beschlossen, dass unser Hr. Pfarrer Günter nach sei- kenden - beim gesamten Frauenballteam.
nem Brasilienurlaub eine abwechslungsreiche und nähr-
Wir freuen uns schon auf einen tollen Ball 2020!
stoffreiche Kost braucht, damit er wieder zu Kräften
kommt. Sogar die EU hat uns von Brüssel einen Kommis- Birgit Tschida - für das Team der k
sar geschickt, da unser Frauenball weltweit bekannt ist.
Frühschoppen Cissy Kraner Heino & Hannelore
10
Pensionisten– und Seniorenfasching mit Beiträgen aus dem FrauenkränzchenFixe Go+esdienstzeiten Herzliche Einladung zum
SONNTAG: 10:15 Uhr Hl. Messe FASTENSUPPENESSEN Umstellung auf
WOCHENTAG: bis 30. März um 18 Uhr im Pfarrheim Sommerzeit am
ab 2. April um 19 Uhr Samstag, 23. März, ab 11 Uhr 31. März 2019
(1/2 Stunde vor der Abendmesse -
Rosenkranzgebet)
_________________________________________________________
Kreuzweg: jeden Sonntag um 14 Uhr
Kinderkreuzweg:
jeden Freitag um 15 Uhr
Wallfahrt nach
Medjugorje
20.01. Graf Daniel, Urbarialgasse
Familienfas+ag: FR 8. März vom Fr 12. April bis Di 16. April 03.02. Lidy-Andert Josefina, Schrändlgasse
Kollekte in der Abendmesse für Anmeldung bis 1. April bei 10.02. Markl Amelie, Zickhöhe
Frauen aus Tansania: „Gemeinsam Josef Sa;ler, Tel. 0660/44 28 760
für eine Zukun@ aus eigener Kra@“
Fastenopfer-Haussammlung Anbetungstag:
FR 5. und SA 6. April
„Für eine Zukun@ ohne Hunger“
DI 9. April 19.11. Schneider Richard, Feldgasse
22.11. Kroiss Theresia Johanna, O. H.
10:15 Uhr: Hl. Messe, 25.11. Tschida Johanna, Apetlonerstraße
Besinnungsnachmi+ag anschließend 02.12. Prickl Katharina, Seegasse
für Frauen, Andau 21.12. Haider Maria, Schrändlgasse
Aussetzung des Allerheiligsten 23.12. Gangl Maria, U. H.
DO 21. März, 15:30 - 20 Uhr 19.01. Gangl Elisabeth , Apetlonerstr.
Anbetungsstunden:
Go;esdienst um 18:30 Uhr.
11:15 - 12:15 Uhr: Männer
Begleitung: Mag. Gabriel Kozuch
12:15 - 14 Uhr: s7lle Anbetung
Katharinentag - Frauenfest 14 Uhr - Eucharis7sche Andacht
DI 30. April, 19 Uhr, Basilika Frau- 14:30 - 15:30 Uhr: Frauen
enkirchen, mit Mag. Maria Szige7 16 Uhr - Firmlinge
16:30 Uhr - s7lle Anbetung
Mu+ertagssammlung 17:30 Uhr - Rosenkranzgebet Caritassonntag (November): 1.784 €
Christkindlmarkt (Caritaskreis): 990 €
für Schwangere und Frauen in Not. 19 Uhr: Einsetzung des Elisabeth-Tisch: 878,40 €
SO 12. Mai in der hl. Messe Allerheiligsten, hl. Messe Heizung: 2.836 €
Epiphaniesammlung
(für Priester aus aller Welt): 1.175 €
Sternsingerak7on: 12.220 €
Herzliche Einladung zum Ratschen! Ushgorod (Pfr. Günther Kroiss): 1.806,72 €
(Die Pfarre unterstützte die Kinderprojekte
Während der Kartage verstummen die Glocken. Gott sei Dank erinnert ihr von Pfr. Kroiss zusätzlich mit 2.000 €)
uns – hoffentlich lautstark – mit dem Ratschen und den Ratschen-Sprüchen Herzlichen Dank
ans Beten und an den Kirchenbesuch. Wann? für die Blumenspenden
für die Finanzierung der Osterkerze
Gründonnerstag, 18. April, nach der Abendmesse für den Messwein
für sons7ge Spenden
Karfreitag, 19. April, um 6 Uhr, 8:15 Uhr, 12 Uhr und 18 Uhr
Karsamstag, 20. April, um 6 Uhr, 12 Uhr und 19 Uhr
Anmeldungen bekommen Schülerinnen und Schüler, die Schulen – VS,
NMS, Gymnasium, Klosterschule – im Neusiedler Bezirk besuchen, von ih- Frohe und
ren Klassenvorständen, Religionslehrern bzw. Mitschülern. Weitere Anmel- gesegnete Ostern
deformulare liegen in der Sakristei auf. wünschen der
Zu einer Vorbesprechung mit Herrn Pfarrer Schweifer am Dienstag, dem 2. PGR und das
April 2019, um 17 Uhr im Pfarrheim laden wir recht herzlich ein. Redak6onsteam
IMPRESSUM
Medieninhaber und Herausgeber: Pfarre Illmitz, PGR-Öffentlichkeitsarbeit, Untere Hauptstr. 1, 7142 Illmitz; e-Mail: illmitz@rk-pfarre.at
Redak7on: Anna Haider, Stefan Gartner, Hans Muth, Walter Salzl; e-Mail: redak7on@pfarre-illmitz.at
Bilder: H.Muth, W.Salzl, A.Haider, G.Paldan, pfarrbriefservice.de; HOMEPAGE: www.pfarre-illmitz.at; Redak6onsschluss: 3. Mai 2019
11T ERM INK AL EN DER
MI 06.03. Aschermi!woch FR 19.04. Karfreitag
18 Uhr Hl. Messe, Austeilung des Aschenkreuzes 9 Uhr Kreuzweg
anschließend Informa;on „Fastenimpuls“ 19 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Chris;
FR 08.03. Familienfas!ag, 15 Uhr Kinderkreuzweg SA 20.04. Karsamstag | Osternacht
SO 10.03. 1. Fastensonntag, 10:15 Uhr Hl. Messe 11 Uhr Anbetung vor dem Hl. Grab (Kinder)
14 Uhr Kreuzweg mit Firmlingen und Firmpaten 20 Uhr Feier der Auferstehung d. Herrn
FR 15.03. 15 Uhr: Kinderkreuzweg (Speisensegnung)
SO 17.03. 2. Fastensonntag, 10:15 Uhr Familienmesse SO 21.04. Ostersonntag
DI 19.03. Hl. Josef, Nährvater Jesu, 18 Uhr Hl. Messe Hochfest der Auferstehung des Herrn
FR 22.03. 15 Uhr Kinderkreuzweg 10:15 Uhr Hl. Messe
15 - 17 Uhr Osterbeichte anschließend Ostereiersuche im Pfarrgarten
SA 23.03. Ab 11 Uhr Fastensuppenessen im Pfarrheim MO 22.04. Ostermontag, 10:15 Uhr Hl. Messe
15 - 17 Uhr Osterbeichte MI 25.04. Hl. Markus
18 Uhr Vorabendmesse 19 Uhr Prozession zum Marterl in der
SO 24.03. 3. Fastensonntag, 10:15 Uhr Hl. Messe Seegasse, Hl. Messe
MO 25.03. Verkündigung des Herrn SO 28.04. Barmherzigkeitssonntag, 10:15 Uhr Hl. Messe,
18 Uhr Hl. Messe 15 Uhr Stunde der Barmherzigkeit
FR 29.03. „24 Stunden vor dem Herrn“ MI 01.05. Staatsfeiertag, 19 Uhr Hl. Messe
15 Uhr Kinderkreuzweg FR 03.05. 19 Uhr Friedensmesse
18 Uhr Friedensmesse, anschließend 1/2 Stunde anschließend 1/2 Stunde gemeinsame Anbetung,
gemeinsame Anbetung, Anbetungsnacht Anbetungsnacht
SA 30.03. 18 Uhr Vorabendmesse SA 04.05. Tag der Feuerwehr
Umstellung auf Sommerzeit 19 Uhr Vorabendmesse
SO 31.03. 4. Fastensonntag, 10:15 Uhr Familienmesse anschließend Prozession zur Florianikapelle
FR 05.04. 15 Uhr Kinderkreuzweg SO 05.05. 10:15 Uhr Hl. Messe
Fastenopfer - Haussammlung 14 Uhr Maiandacht der Firmlinge,
SA 06.04. Fastenopfer - Haussammlung Eltern und Paten bei der Kapelle
SO 07.04. 5. Fastensonntag „Maria mit der Traube“
14 Uhr Kreuzwegandacht SO 12.05. Mu!ertag - Sammlung für Frauen in Not
DI 09. 04. Anbetungstag, 10:15 Uhr Hl. Messe, 10:15 Uhr Familienmesse
anschl. Aussetzung des Allerheiligsten MO 13.05. Unsere Liebe Frau von Fa;ma
Anbetungsstunden laut Aushang 19 Uhr Hl. Messe
19 Uhr Einsetzung d. Allerheiligsten, Hl. Messe MO 27. 05. Bi!tag
FR 12.04. 15 Uhr Kinderkreuzweg 19 Uhr Prozession zur Mariensäule U.H.,
SO 14.04. Palmsonntag anschließend Hl. Messe, Beichtgelegenheit
10:15 Uhr Palmzweigweihe (Mariensäule U.H.) DI 28.05. Bi!tag
Prozession zur Kirche, Familienmesse 19 Uhr Prozession zum
MO 15.04. Krankenbeichte und Krankenkommunion Schutzengelkreuz TriGgasse,
8:30 - 12 Uhr Seitengassen anschließend Hl. Messe, Beichtgelegenheit
DI 16.04. Krankenbeichte und Krankenkommunion MI 29.05. Bi!tag
8:30 - 12 Uhr Hauptstraßen, Apetlonerstraße 19 Uhr Prozession zur Pietà O.H.,
DO 18.04. Gründonnerstag anschließend Hl. Messe, Beichtgelegenheit
19 Uhr Feier vom letzten Abendmahl DO 30.05. Chris; Himmelfahrt
anschl. Ölbergstunde der Männer 10:15 Uhr Feier der Erstkommunion
21 Uhr Ölbergstunde der Frauen 15.00 Uhr Dankandacht
Alle Termine vorbehaltlich kurzfris;ger Änderungen. Die aktuellen Termine finden Sie auch auf www.pfarre-illmitz.at
GOTTESDIENSTE PFARRTEAM LITURGISCHE DIENSTE
SONNTAG|FEIERTAG - Hl. Messe: 10:15 Uhr Günter M. Schweifer, Pfarrer, MESNERINNEN
WOCHENTAGS 0664 301 79 77 | pfarrer@pfarre-illmitz.at Fini Haider, 0650 70 12 561
Oktober - März |April - September GR Richard Müllner, Diakon: 0664 181 22 92 Susi Sorger, 0680 55 72 008
Rosenkranz: 17:30 Uhr |18:30 Uhr Chris;an Graf, Diakon: 0650 9990 668 MINISTRANTEN
Hl. Messe: 18 Uhr |19 Uhr Uschi Fleischhacker,Ratsvikarin:0664 3065 517 Birgit Tschida, OH 58, 0699 139 715 11
Walter Gangl, RV-StV.: 0664 3839 396
PFARRKANZLEI ORGANISTINNEN
02175 2306, illmitz@rk-pfarre.at KRANKENKOMMUNION Mag. Chris;ane Gartner, 02175 3760
jeden Sonn- und Feiertag Mag. Blanka Vegh, 0699 1978 0212
SPRECHSTUNDEN des Pfarrers
bei den Kommunionhelfern melden
Donnerstag ab 16 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
12Sie können auch lesen