Mykorrhiza-Einsatz bei Stadtbäumen sinnvoll? - Baumzeitung

Die Seite wird erstellt Kenneth Groß
 
WEITER LESEN
Mykorrhiza-Einsatz bei Stadtbäumen sinnvoll? - Baumzeitung
BAUMPFLEGE

                                                                                                                          Fotos: Kutscheidt
// Hexen-Röhrling, der wie alle Röhrlinge eine Ekto-Mykorrhiza ausbildet, hier an Buche. //

Mykorrhiza-Einsatz bei
Stadtbäumen sinnvoll?
Im Rahmen des Projektes „Stadtgrün 2021“ wurde auch der Einsatz
von Mykorrhiza-Impfstoffen getestet. Es zeigten sich dabei keine Einflüsse.
Warum diese Ergebnisse kritisch zu sehen sind.
Text Dr. Jürgen Kutscheidt

16                                                                                            TASPO BAUMZEITUNG 02/2017
Mykorrhiza-Einsatz bei Stadtbäumen sinnvoll? - Baumzeitung
BAUMPFLEGE

Im Projekt „Stadtgrün 2021“ der Bayeri-        Was wurde beobachtet?                        und Gartenbau ausschließen. Und auch die
schen Landesanstalt für Weinbau und Gar-                                                    Impfstoffmenge war mit 0,5 beziehungs-
tenbau (Veitshöchheim), bei dem seit 2010     Nach zwei Vegetationsperioden konnte an       weise 0,8 Liter pro Pflanze sicherlich aus-
20 verschiedene Baumarten in drei klima-      den Feinwurzeln der beimpften Bäume           reichend bemessen.
tisch unterschiedlichen Städten in Bayern     keine Zunahme der Mykorrhiza ermittelt
gepflanzt und auf ihre Eignung bezüglich      werden und die angeimpften Pilzarten wa-      Auffällig ist aber, dass sowohl der Endo-
des Klimawandels untersucht wurden, sind      ren dort nicht nachweisbar. Dies führte       mykorrhiza-Impfstoff („Hydro“) als auch
an 19 Baumarten Beimpfungen mit zwei          entsprechend dazu, dass keine Unterschie-     das Ektomykorrhiza-Produkt („Forst“)
verschiedenen Mykorrhiza-Impfstoffen (ei-     de bezüglich der Vitalität und des Wachs-     Mischprodukte aus mehreren Pilzarten
nes deutschen Herstellers) durchgeführt       tums der Pflanzen mit und ohne Mykorrhi-      sind. Bei dem Letztgenannten sind acht
worden. Ziel war es, Einflüsse auf das        za-Beimpfung festzustellen waren. Klares      verschiedene ektotrophe Pilzarten enthal-
Wachstum und die Vitalität der Gehölze zu     Ergebnis: Es hat kein Impferfolg stattge-     ten, und, was noch weniger nachvollzieh-
ermitteln. Die Ergebnisse dieser Untersu-     funden, oder die Mykorrhizapilze sind         bar ist, die drei endotrophen Pilzarten aus
chungsreihen sind von Josef Valentin          nach kurzer Zeit wieder verschwunden.         dem Produkt „Hydro“ sind ebenfalls einge-
Herrmann 2016 auf den Deutschen Baum-         Die zugefügte Mykorrhiza konnte somit         mischt. Solche Endo-/Ekto-Impfstoffgemi-
pflegetagen in Augsburg vorgestellt wor-      nicht wirken.                                 sche werden teilweise auf den Markt ge-
den (nachzulesen im Jahrbuch der Baum-                                                      bracht, um ein Mittel für alle Baumarten
pflege 2016).                                 Der Versuch hätte – bezüglich der Mykor-      anbieten zu können. Das funktioniert lei-
                                              rhiza-Fragestellung – bereits 2012 abge-      der häufig nur eingeschränkt oder kann
 Warum der Versuch misslang                   brochen werden müssen. Weil keine Er-         sogar zu negativen Ergebnissen führen.
                                              gebnisse zu erwarten sind, wenn keine an-
Nach der Pflanzung der Bäume und deren        geimpfte Mykorrhiza vorhanden ist.             Pilzkulturen nicht mischen
Mykorrhiza-Beimpfung und einer Etablie-
rungsphase von zwei Vegetationsperioden        Ursache für den Misserfolg                   Bereits in den 80er Jahren haben wir an
haben Beprobungen zur Mykorrhizierung                                                       der Versuchsanstalt für Pilzanbau (Krefeld)
zunächst nur an einem der Standorte           Schlechte Impfstoffqualität, Fehler bei der   von unserem damaligen Mentor Prof. Do-
(Würzburg) und nur an sieben der 19           Lagerung (zum Beispiel Überhitzung) oder      nald Marx (einem der weltweit führenden
Baumarten stattgefunden. Erst seit 2014       falsche Anwendung möchte ich bei dem          Mykorrhiza-Forscher und -anwender) im-
wurde die Mykorrhizierung an drei Baum-       namhaften Hersteller des Impfstoffs (INOQ,    mer wieder zu hören bekommen: „Don´t
arten auch an den beiden anderen Stand-       Schnega) und bei den Mitarbeitern der         mix it!“ Und dies bezog sich sogar nur auf
orten untersucht.                             Bayerischen Landesanstalt für Weinbau         die Mischungen aus „Ekto“ oder „Endo“-

Beachtet man, dass die Versuche nur an
                                                                                                                            Anzeige
jeweils acht beziehungsweise sechs Pflan-
zen durchgeführt worden sind, beziehen
sich die Ergebnisse und die daraus abge-
leiteten Folgerungen also nur auf drei oder
vier mykorrhizabeimpfte Bäume je Art
und der gleichen Anzahl von unbeimpften
Kontrollpflanzen im Vergleich dazu. Hinzu
kommt wohl auch noch, dass die gepflanz-
ten Bäume teilweise von verschiedenen
Baumschulen geliefert worden sind und
dass auch Nachpflanzungen erfolgten, wo-
durch die geringe Grundmenge möglicher-
weise auch noch inhomogen wurde. Eine
statistische Verrechnung solcher Daten ist
nicht möglich, die Untersuchungen haben
höchstens den Rang von Beobachtungen.

TASPO BAUMZEITUNG 02/2017                                                                                                             17
Mykorrhiza-Einsatz bei Stadtbäumen sinnvoll? - Baumzeitung
BAUMPFLEGE

// Kartoffel-Bovist, ein Bauchpilz und schneller und leistungsfähiger Besiedler von Feinwurzeln. //   // Üppig mit Mykorrhiza besetzte Feinwurzeln einer

   Pilzkulturen. Hier ist nämlich häufig zu        Erbsenstreuling (Pisolithus tinctorius) ist in     nur auf unterschiedliche Pilzarten im Ver-
beobachten, dass Pilzarten, deren Leistung         unseren Breiten bekannt, dass er sich an           gleich, sondern auch auf verschiedene
als Symbiosepartner nur gering ist, die            den Wurzeln zunächst sehr schnell aus-             Stämme der gleichen Pilzart, die im Ergeb-
sich aber trotzdem an den Feinwurzeln              breitet, sich dann aber an nassen und/oder         nis sehr weit auseinander liegen können.
sehr schnell ausbreiten, dort Wurzelexuda-         kühleren Standorten nicht lange halten
te (nährstoffhaltige Ausscheidungen der            kann, nur geringe Leistung für den Baum            Gegenüber der Fülle an Untersuchungen in
Wurzeln) aufnehmen und somit diese Fein-           bringt und dann, häufig innerhalb von ei-          der Land- und Forstwirtschaft gibt es
wurzeln für andere, leistungsfähige My-            nem Jahr, nicht mehr an den Wurzeln ge-            kaum Ergebnisse an Stadt- und Straßen-
korrhizapilzarten blockieren.                      funden werden kann. Möglicherweise ha-             bäumen. Herrmann bestätigt in seinem
                                                   ben die Mischungen zum Misserfolg geführt.         Beitrag im Jahrbuch der Baumpflege 2016
Für den Kahlen Krempling (Paxillus involu-                                                            die positiven Effekte von Mykorrhiza-Pilz-
tus), einen der acht Arten aus der Ekto-Mi-          Positive Wirkungen                               präparaten an Sämlingen und Jungpflan-
schung „Forst“, ist sogar belegt, dass er                                                             zen. Bei Baumpflanzungen, Großbaumver-
häufiger in seiner Lebensweise rein sapro-         Dass die Anwendung von Mykorrhiza-                 pflanzungen und Baumsanierungen spricht
phytisch vorkommt und die Mykorrhiza-              Impfstoffen grundsätzlich sinnvoll ist, be-        er aber von divergierenden Erfahrungsbe-
Verbindung dann nicht ausbildet. Auch vom          legt deren Einsatz in der Land- und Forst-         richten, wobei er vier Veröffentlichungen
                                                   wirtschaft und positive Versuchsergebnis-          benennt. Wenn man sich diese Veröffentli-
                                                   se, die tausendfach in der Fachpresse be-          chungen im Einzelnen ansieht, sind die Er-
                                                   schrieben sind (bereits 1990 hat eine Lite-        gebnisse doch insgesamt recht positiv:
  DER AUTOR
                                                   raturrecherche mehr als 12.000 Mykorrhi-
  Dr. Jürgen Kut-                                  za-Veröffentlichungen ergeben). Fast im-           Bei den Untersuchungen in den USA (App-
  scheidt ist Leiter des                           mer können bessere Zuwachsleistungen,              leton et al. 2003) waren tatsächlich nur
  Sachverständigenbü-                              Schutz vor toxischen Stoffen, bodenbürti-          zwei von drei Baumarten durch die My-
  ros „Der gesunde                                 gen Schadorganismen, verbesserte Was-              korrhizabeimpfung signifikant im Wachs-
  Baum!?“, Tönisvorst.                             ser- und Nährstoffaufnahme und andere              tum verbessert worden. Bei den Untersu-
  Zudem ist er seit 1985 an der                    positive Effekte nachgewiesen werden.              chungen von Fini und Ferrini (zwei Veröf-
  Forschung und Anwendung von                      Hierbei hat sich häufig gezeigt, dass be-          fentlichungen aus 2009) sind in Bereichen
  Mykorrhiza-Impfstoffen beteiligt.                stimmte Pilz-Wirt-Kombinationen beson-             von Parkbuchten in der Nähe von Mailand
                                                   ders effektiv sind. Dies bezieht sich nicht        Zürgelbäumen (Celtis australis) 14–16 cm

18                                                                                                                   TASPO BAUMZEITUNG 02/2017
Mykorrhiza-Einsatz bei Stadtbäumen sinnvoll? - Baumzeitung
BAUMPFLEGE

                                                    den, haben sich signifikant positive Ergeb-     herstellern, Großbaumverpflanzern und vie-
                                                    nisse „erst“ zwei Jahre nach der Beimp-         len GaLaBauern, die geeignete Mykorrhiza-
                                                    fung gezeigt.                                   Impfstoffe einsetzten, gibt es in der Regel
                                                                                                    keine statistisch verrechenbaren Untersu-
                                                    In einer historischen Parkanlage in Mai-        chungen, aber viele positive Erfahrungen.
                                                    land konnten bereits nach einer Vegetati-
                                                    onsperiode an alten Linden (Tilia x euro-        Tipps zum Impfen
                                                    paea) deutliche Steigerungen des Dicken-
                                                    wachstums (+ 318 Prozent) nachgewiesen          Meine Tipps: Achten Sie darauf, dass die in
                                                    werden, nach der zweiten Vegetationsperi-       der FLL-Baumpflanzung (2010) angegebe-
                                                    ode waren die Sprosszuwächse an alten           nen Qualitätskriterien erfüllt werden und
                                                    Linden und Rosskastanien (Aesculus hippo-       verwenden Sie keine Mischprodukte! Seien
                                                    castanum) deutlich höher, und ab dem drit-      Sie nicht enttäuscht, wenn Vitalitäts- und
                                                    ten Jahr waren bei den Rosskastanien die        Wachstumsverbesserungen nicht bereits
                                                    Sprosszuwächse sowohl bei Jungbäumen            nach einer Vegetationsperiode oberirdisch
                                                    als auch bei Altbäumen höher. Einzig bei        sichtbar sind – an den Wurzeln passiert
                                                    neu gepflanzten Linden konnten in dieser        zumeist schon etwas. Und: Manchmal ist
                                                    Parkanlage keine positiven Auswirkungen         ein Standortfaktor so negativ, dass Mykor-
                                                    gefunden werden. Von den Autoren ist            rhiza alleine nicht dagegen ankommt. Hier
                                                    dies auf einen sehr stark verdichteten Bo-      können zum Beispiel zusätzliche Bodenlo-
                                                    den zurückgeführt worden. Zusammenfas-          ckerungen oder weitere Bodenhilfsstoffe
Buche. //                                           send sprechen Fini und Ferrini von einer        (Huminstoffe…) erforderlich sein. //
                                                    „insgesamt positiven (signifikanten, teil-
                                                    weise hoch signifikanten) Reaktion auf die
                                                    Beimpfung“. Sieben von neun dieser Ver-
                                                                                                      WAS MEINEN SIE?
                                                    suche zeigten – statistisch belegte – positi-
       STU beimpft worden. Bereits nach einer       ve Resultate.                                     Welche Erfahrungen haben Sie mit
       Vegetationsperiode waren Trieblängen und                                                       dem Einsatz von Mykorrhiza-Präpara-
       Chlorophyllgehalt deutlich höher. Im zwei-   Aus meiner eigenen Veröffentlichung               ten gemacht? Wir freuen uns über Ih-
       ten, dritten und vierten Jahr waren die      möchte ich hier nur auf eine 650 Jahre al-        re Berichte, schicken Sie uns einfach
       Trieblängen um 55,98 und 80 Prozent hö       te, absterbende Stiel-Eiche hinweisen, die        eine E-Mail an baumredaktion@gmx.de
       Eschen (Fraxinus excelsior) STU 20–25 cm,    vor 24 Jahren mit Mykorrhiza behandelt            oder schreiben einen Kommentar auf
       die bereits zwei Jahre am Standort – einer   wurde und seither eine sehr positive Ent-         www.baumzeitung.de.         – bmz –
       stark befahrenen Straße in Florenz – stan-   wicklung durchgemacht hat. Von Substrat-

                                                                                                                                    Anzeige

       TASPO BAUMZEITUNG 02/2017                                                                                                              19
Mykorrhiza-Einsatz bei Stadtbäumen sinnvoll? - Baumzeitung
Sie können auch lesen