MyStartup 2. Vorlesung - Andreas Niese M.B.U. Digital Change Partners - Vertical ...

Die Seite wird erstellt Lars Kohl
 
WEITER LESEN
MyStartup 2. Vorlesung - Andreas Niese M.B.U. Digital Change Partners - Vertical ...
myStartup
              2. Vorlesung

 Andreas Niese M.B.U. Digital Change Partners
MyStartup 2. Vorlesung - Andreas Niese M.B.U. Digital Change Partners - Vertical ...
GeschŠftsmodell
MyStartup 2. Vorlesung - Andreas Niese M.B.U. Digital Change Partners - Vertical ...
Idealer Standard-Ablauf jeder Session. Wir reagieren flexibel auf Ihre Fragen

Ergebnisse der Ideation                                     Ideation abschlie§en
Gruppen und Teamroom                                        Ersten Canvas erstellen
Intro GeschŠftsmodell                                       Gruppen-Arbeitsordner aktivieren

Vorstellen der Canvas                                       SixSigma Strukturdiagramm
Lean Prinzipien und                                         des eigenen start-up
SixSigma Struktur-Diagramme                                 Ñ> Review und
                                                            UnterstŸtzung offline

                          Hinweis auf Anforderungskatalog
                          Zusammenarbeit im Teamroom
                          Zusammenarbeit im Canvas
                          Blitzlicht
MyStartup 2. Vorlesung - Andreas Niese M.B.U. Digital Change Partners - Vertical ...
Wie seid Ihr mit der inhaltlichen Hausaufgabe klar gekommen?
   Papers gelesen?

   EindrŸcke, Meinungen, Impulse fŸr das eigene Start-up?
   Bitte kommentieren Sie:
      - Der Schwarze Schwan synopsis
      - Sicher ist, dass nichts sicher ist (Digitalisierung vgl. Stand 2016 mit 2020 CORONA)
      - Delloite Tech Trends
      - Amazon Fresh
      - Arago HIRO
      - McKinsey Moving Fast
      - Flixbus und Flixmobility (GeschŠftsmodell und go-to-market Strategie)

                                                            Kaplan:
                                                            - How Does Your Company Create value?
                                                            - ... Deliver Value?
                                                            - ... Capture Value?
MyStartup 2. Vorlesung - Andreas Niese M.B.U. Digital Change Partners - Vertical ...
Status der Selbstorganisations-Ausaufgabe

    Sind Gruppen gebildet? Welche?

           Wie ging es mit Spaced-Out Ideas?
                   Vorstellung im Dialog nŠchste Seite

                  Gruppen-Arbeitsordner im Teamroom angelegt?
MyStartup 2. Vorlesung - Andreas Niese M.B.U. Digital Change Partners - Vertical ...
Roman
            Lena
Milena
            Corinna
Felix
            Kevin
Christoph
            Yusuf
            Dominik
MyStartup 2. Vorlesung - Andreas Niese M.B.U. Digital Change Partners - Vertical ...
Hall of Fame: ãDie diesjŠhrigen Gewinner des start-up Inventure-Preises sindÒ
              Nennt bitte die start-up Ideen Ihrer Gruppen und gebt eine Synopsis des GeschŠftsmodells (idealerweise aus Euren Ideation Templates)

                                                Chris: Last Minute Hotelsuche
                                                                                                        Lena: Selbstregulierender Topf
                                                PrŠziser: Hotelzimmer am selben Tag zu
                                                                                                        Thermometer fŸr den Herd: Topf
                                                nivellierten Preisen verkaufen, mindestens
                                                                                                        reguliert Temperatur wie auch Druck,
                                                HK
                                                                                                        damit das Essen gart, jedoch nicht
                                                                                                        anbrennt

    Yusuf: Persšnlicher
    Assistent
    Themen, wie was eine                                                                                      Kevin/Lena: Allergie-App
                                               Roman/Milena: Pferde-Trainings-App                             Rund um Allergien fŸr den Allergiker:
    Person bei Verlust
                                               Community grš§erer ReitstŠlle, Cam                             wie ist Pollenflug, was kann man heute
    Wohlhabend braucht (self
                                               filmt Training von Reit-SchŸlern,                              gŠngig behandeln, Lebensmittel-Scan
    survival, Wirtschaft,
                                               Reitlehrer bekommt Stream und Health-                          auf UnvertrŠglichkeiten etc.
    Coaching, Management)
                                               Daten von Pferd+Reiter zur                                     KI zum Ermitteln von Allergien nach
    Starterpack be
                                               Trainingsanalyse, Gamification:                                user-Feedback matched mit bio-Daten
                                               Bewertung guter Trainings durch z.B.                           (Kreuzallergien)
                                               Durch Weltmeister
MyStartup 2. Vorlesung - Andreas Niese M.B.U. Digital Change Partners - Vertical ...
MyStartup 2. Vorlesung - Andreas Niese M.B.U. Digital Change Partners - Vertical ...
MyStartup 2. Vorlesung - Andreas Niese M.B.U. Digital Change Partners - Vertical ...
†bung: Stell Dich bitte eindrucksvoll vor

  Vorstellung als Elevator Pitch
  - Was macht mich besonders?
  - Was will ich erreichen?
  - Wie errege ich positive Aufmerksamkeit?
  - Haben wir eine Vereinbarung oder einen next step?
GeschŠftsmodell: System, mit dem ein Unternehmen sich selbst finanziell aufrecht hŠlt/seinen Unterhalt verdient
 Jede Organisation hat ein GeschŠftsmodell (auch wenn sie sich dessen nicht bewusst sein sollte)

 Wer ist der Kunde?
 Welche Aufgabe wird fŸr den Kunden erledigt?

                          Kunden zahlen dem Unternehmen seinen Lebensunterhalt
                          Damit kann das Unternehmen seine Aufgabe erfŸllen, insbesondere die des Kunden

                                                        Die wichtigsten Aufgaben des Unternehmens sind:             *) Das bedeutet u.a.:
                                                                                                                    - Profitabel wirtschaften
                                                        - die Aufgaben des Kunden zu erfŸllen
                                                                                                                    - Stakeholder zu bedienen
                                                        - zu Ÿberleben*                                             - WettbewerbsfŠhig sein
                                                                                                                    - QualitŠt sichern
                                                                                                                    - Kundenzufriedenheit erreichen

                                                                                     Dazu
                                                                                     - Investiert es in Betriebsmittel
                                                                                     - Rekrutiert Mitarbeiter
            Diskussion:
                                                                                     - Kommuniziert mit dem Markt
            - Was ist das âWHYÔ eines Unternehmens?
                                                                                     - Organisiert Arbeit
              Die Purpose?
Wie war nochmal die Vorgehensweise: Die ersten zwei Schritte zum Bau Deines Unternehmens

                                                                           Oft ist rŸckwŠrts starten vorteilhaft: Beschreiben Sie den typischen Kunden als Avatar so real wie
                                                                           mšglich. ãBeobachtenÒ Sie dann, wie er den Prozess (oder Ihre gedachte Lšsung) benutzt. †berlegen
                                                                           Sie dann, was sein/ihr Problem ist und versuchen Sie, Elemente aus dem Prozess zu entfernen

                                                                 Research
                                                                                      ãWie kšnnen               Brainstorming            Paper Prototype         User Testing
                                                                 Interview
                                                                                      wir erreichen,            Hackathons               Role Play               Early Adopter Programme
                                                                 Observation
                                                                                      dass ...Ò                 Engineering              Click Dummy             Market entry progression
                                                                 Spirit                                                                                                                 Lessons Learned
                                                                                                                                         Web App
                                                                                                                                                                                        User Feedbacks

                                                                   Understand                Define                    Ideate                  Prototype                    Test             Learn

                                       Aus der Organisationstheorie steht eine Vielzahl an Tools zur VerfŸgung. Hier eine
                                       Vorgehensweise bestehender Unternehmen

                                          The University of Redding - Henley Management College
Best Practice zur Optimierung von Unternehmensprozessen                 https://en.wikipedia.org/wiki/Six_Sigma

Warum wenden wir sie nicht an zur Ideen-Findung einer Branche?

                   https://web.archive.org/web/20051106025733/http://www.motorola.com/content/0,,3079,00.html
... nach Lean SixSigma
Frag den Kunden
T ransports
                  Betrachte End2End
I nventory
                  Hinterfrage Messgrš§en
M oves
                  Beseitige EngpŠsse
W aiting
                  Reduziere KomplexitŠt
O verproduction
                  Splitte den Prozess spŠt
O vrprocessing
                  Reduziere Varianten
D efects
                  Just in time reduziere Speicher
S kills
                  Reduziere Redundanzen und Waste
                  Verbessere kontinuierlich
Wo verdiene ich Geld?
Wer generiert den Content ?
Quellen meiner Leistung? (BM Canvas)
Kernprozess und der Ablauf da durch
Kontroll-/InformationsflŸsse?
ãTransporteÒ
-> Sog erzeugen, Bedarf, Nutzen (fŸr den Kunden)
Persona - Dein Zielkunden-Avatar. Ein Marketing-Tool.
Was ist eine Persona?

Eine fiktive Personenbeschreibung, die detailliert einen potenzielle Kunden Deiner Zielgruppe , deren Lebens-/ArbeitsumstŠnde, WŸnsche,
BedŸrfnisse, Ziele etc. beschreibt. Die Persona wird im Design Thinking, im Marketing, in Scrum als ãZielscheibeÒ benštigt: Sie definiert Ihnen
das typische Beispiel Ihrer Zielgruppe.
Die Persona skizziert einen typischen Vertreter der Zielgruppe. Es wird sich in die Persšnlichkeit eines Kunden hineinversetzt, statt lediglich die
Gemeinsamkeiten wie Beruf, Alter, Wohnort, Interessen, Geschlecht aller Gruppenmitglieder zu beschreiben.
Zentral ist hier der Perspektiv-Wechsel: Der Kunde wird nicht von au§en betrachtet, sondern es wird sich in ihn hineinversetzt. Das gibt die Mšglichkeit den
Kunden besser zu verstehen und so auch besser auf ihn eingehen zu kšnnen. Interessant ist es Ÿberdies das eigene Angebot und das eigene Unternehmen
aus der Perspektive der Persona zu betrachten.

Was ist Ihre Zielgruppe?
Die definierte (eingegrenzte) qualifizierte und quantifizierte Population der KŠufer, mit denen Ihr Unternehmen Geld
verdient.
Frauen zwischen 30 und 45, die im urbanen Raum leben, studiert haben, Kinder haben und Yogakurse besuchen
MŠnner zwischen 40 und 55, geschŠftlich erfolgreich, BedŸrfnis Erfolg zu zeigen, fahren teures Auto
Mitglieder der Generation Y, internetaffin, flexibel, mehrsprachig, gebildet, feiern am Wochenende im Club

Wikipedia: ÒUnter einer Zielgruppe (engl. target audience) versteht man im Marketing eine bestimmte Menge von Marktteilneh-
mern, die auf kommunikationspolitische Ma§nahmen homogener reagieren als der Gesamtmarkt. Die Grundlage zur Zielgruppen-
findung nach jeweils relevanten Merkmalen ist die Marktse
Und wie kommt man nun zu einer wirklich hilfreichen Zielkunden- / Persona-Beschreibung?
                                                                                                                                   Relevante Fragen und Aspekte um eine Persona zu erstellen

                                                                                                                                   Name und Foto

                                                                                                                                   Soziodemographische Daten:
                                                                                                                                     ¥    Geschlecht
                                                                                                                                     ¥    Alter
                                                                                                                                     ¥    Familienstand
                                                                                                                                     ¥    Einkommen

                                                                                                                                   Arbeitsleben:
                                                                                                                                     ¥     Berufe
                                                                                                                                     ¥     Bildungsweg
                                                                                                                                     ¥     FŠhigkeiten und Fachwissen
PrŸft, ob bereits Daten vorliegen!                                                                                                 Geographische Daten:
                                                                                                                                     ¥   Bundesland
Liegen Ihnen Marktforschungsdaten vor?                                                                                               ¥   Kreis
                                                                                                                                     ¥   Dorf
Wurden relevante Dinge bereits auf Ihren Social Media KanŠlen besprochen?                                                            ¥   Stadt
                                                                                                                                     ¥   Metropole
Welche Themen werden in den Kommentaren auf Ihren Social Media KanŠlen oder in Ihrem Blog besprochen?                                ¥   Stadtteil
                                                                                                                                     ¥   Strasse
Was bewegt Ihre Kunden?                                                                                                              ¥   Lage

                                                                                                                                   Persšnlichkeit & psychographische Daten:
Ziehen Sie Experten und Studien zu Rate!                                                                                             ¥     Welche Ziele hat die Person im Leben?
                                                                                                                                     ¥     Hobbies
                                                                                                                                     ¥     EhrenŠmter
                                                                                                                                     ¥     Mitgliedschaften
Finder Studien und Statistiken!                                                                                                      ¥
                                                                                                                                     ¥
                                                                                                                                           Was tut die Person gern?
                                                                                                                                           Was erachtet sie als sinnvoll?

Befragt Experten!                                                                                                                    ¥
                                                                                                                                     ¥
                                                                                                                                           Welche Vorbilder hat die Person?
                                                                                                                                           Welches Temperament hat sie?

Die Webanalyse von Google Analytics gibt Ihnen Daten zu Zielgruppen!
                                                                                                                                   Leben und Alltag:
Auch der Google Keywords Planner kann helfen: Durch die Suchworte die am meisten gesucht werden, kšnnt Ihr rŸckschliessen welche     ¥
                                                                                                                                     ¥
                                                                                                                                          Wie tritt die Person auf?
                                                                                                                                          Welche Kleidung trŠgt sie?

Aspekte wichtig sind.
                                                                                                                                     ¥    Wie und mit wem lebt die Person?
                                                                                                                                     ¥    Wer beeinßusst die Person?
                                                                                                                                     ¥    Wo und in welchem WohnverhŠltnis lebt die Person?
                                                                                                                                     ¥    Mit wem verbringt die Person Zeit?
                                                                                                                                     ¥    Womit verbringt die Person Zeit?
Fragt die Menschen in der Branche!                                                                                                   ¥    Was liest sie?
                                                                                                                                     ¥    Wo?
Was sind die aktuellen Themen?                                                                                                       ¥
                                                                                                                                     ¥
                                                                                                                                          Was sind Ihre InformationskanŠle?
                                                                                                                                          Was sind ihre bevorzugten Themen?

Was bewegt die Menschen?                                                                                                             ¥
                                                                                                                                     ¥
                                                                                                                                          Wieviel Zeit verbringt sie im Netz und wo?
                                                                                                                                          Wie kommuniziert sie bevorzugt?
                                                                                                                                     ¥    Was kauft sie ein?
Mit welchen Problemen schlagen sie sich rum?
                                                                                                                                   Berußicher Alltag:
Welches Nutzerverhalten haben die Kunden?                                                                                            ¥
                                                                                                                                     ¥
                                                                                                                                          Womit beschŠftigt sich die Person?
                                                                                                                                          Was tut sie im Alltag?
                                                                                                                                     ¥    Mit wem arbeitet sie in welchem ArbeitsverhŠltnis zusammen?
                                                                                                                                     ¥    Wie ist das KollegenverhŠltnis?
                                                                                                                                     ¥    Was sind gerade wichtige Themen im Unternehmen?
Fragt die Kunden selbst!                                                                                                             ¥    Mit welchen Methoden, Prozessen, Tools arbeitet sie?

Befragt die Kunden, die Ihr oder Anderre bereits haben!                                                                            Herausforderungen:

Fragt konkret nach Erfolgen, Misserfolgen, Herausforderungen und Erfahrungen!                                                        ¥
                                                                                                                                     ¥
                                                                                                                                          Was sind die persšnlichen Probleme der Person?
                                                                                                                                          Welche Herausforderungen hat sie berußich?
                                                                                                                                     ¥    Was will sie erreichen?
Befragt die Menschen, die Ihr fŸr potentielle Kunden haltet!                                                                         ¥    Wo hŠngt es?
                                                                                                                                     ¥    Was war im letzten Jahr los?
Nutzt Eure Social Media KanŠle!                                                                                                      ¥    Wo stehen VerŠnderungen an?
                                                                                                                                     ¥    Was will sie Šndern?
Startet online eine Kundenumfrage auf Eurer Webseite, in Eurem Newsletter oder auf Euren Social Media KanŠlen!
Versetz Dich nun in Deine Ziel-Persona hinein und nimm Dein start-up-Angebot mit ihren
Sinnen wahr     1. Schreibt individuell alle wichtigen und unwichtigen Wahrnehmungen auf Karten o.Š. und ordnet sie ein.
                2. In Gruppendiskussion gruppiert/selektiert/eliminiert/ergŠnzt nun die Interpretationen zu einer runden Charakterisierung
Entscheidet einen geeigneten Start-up-Namen
Business Model Canvas steady state in 3J
Value Stream Mapping as-is vs. to-be
Persona und Zielgruppe
Mockup der App (Hinarbeit auf PrŠse)
 Erarbeiten im Teamroom als selbstorganisierte Gruppe
 Bei Fragen: zoom-Chat an Andreas Niese
 Abgabe vor nŠ. Vorlesung als PDF in Canvas
Sie können auch lesen