Businessfacts - Werke am ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 4 / September 2015 businessfacts Die Fachzeitschrift der Werke am Zürichsee AG Nachhaltige Bauweise und hohe Energieeffizienz Flottenmanagement Interview Klimaschutz Energieeffiziente Autos machen Das neue Alters- und Gesundheits Weniger CO2-Ausstoss dank sich bezahlt zentrum Tägerhalde – eine Oase des CO2-neutralem Biogas Wohlbefindens
Editorial Make or buy – die Gretchenfrage im Management Die Firmen in Zollikon, Küsnacht und Erlenbach sind für die komplexen technischen Infrastruktur sicherstellt, wollen Gemeinden viel mehr als nur Steuerzahler. Mit ihren Ar- wir Fachkompetenz auf hohem Niveau im eigenen Unter- beits- und Ausbildungsplätzen werten sie die Gemeinden nehmen – für Planung, Bau und Unterhalt, unserem Kern- auf. Denn wenn Wohn- und Arbeitsort nahe beisammen lie- geschäft. Auslagern ist längst nicht immer mit Kostenein- gen, erhöht das die Lebensqualität enorm. Gerade in Zeiten sparungen verbunden und muss situativ kritisch betrachtet von immer längeren Pendlerwegen, Staus und überfüllten werden. Zügen wünschen sich viele Leute wieder ein solches Lebens- modell, das früher normal war. So erhalten wir nicht nur die Arbeitsplätze in der Region und schaffen sogar noch zusätzliche Stellen. Wir geben den Auch die Energiebranche bietet zahlreiche regionale Arbeits- Mitarbeitenden auch die Möglichkeit, sich in neue Themen plätze. Es besteht aber die Gefahr, dass die Zahl schlei- zu vertiefen. Das steigert unsere Attraktivität als Arbeitge- chend abnimmt. Die Energieunternehmen müssen näm- ber, und wir können den Kunden bei Anliegen rund um die lich Kosten senken, sich weiter professionalisieren und Energie rasch weiterhelfen. immer mehr ganz spezifische Aufgaben erledigen. Da liegt es vor allem für kleinere Werke nahe, externe Spezialis- ten zu beauftragen – meist von ausserhalb der Region. Rolf de Pietro Anbieter aus der ganzen Schweiz und selbst aus dem Vorsitzender der Geschäftsleitung nahen Ausland, die intensiv um solche Aufträge buhlen, gibt der Werke am Zürichsee AG es zuhauf. Unser Unternehmen geht einen anderen Weg: Als regiona- le Betriebsgesellschaft, die einen 24-Stunden-Betrieb der Zollikon Küsnacht Symbole = Wasserversorgung Erlenbach = Elektrizitätsversorgung = Gasversorgung = Kommunikationsnetz = Elektrofachgeschäft Zürichsee
Interview «Wir setzen neue Massstäbe» Interview mit Hansjörg Weber, Leiter Alters- und Gesundheitszentren der Gemeinde Küsnacht Das neue Alters- und Gesundheitszentrum Tägerhalde hoch über Küsnacht ist ein Ort zum Wohlfühlen. Neue Massstäbe setzt es auch, wenn es um nachhaltiges Bauen und die Energie geht. Bei der Planung immer an vorderster Front dabei: Hansjörg Weber, Leiter Alters- und Gesundheitszentren der Gemeinde Küsnacht. WaZ: Welches sind die wichtigsten Vorteile Minergie-Standards erfüllt es beispielsweise des neuen Gebäudes? auch Anforderungen an ökologische Mate Hansjörg Weber: Der gesamte öffentliche rialien und das richtige Licht. Dank unserer Bereich, die Hotellerie und die Verwaltung – Komfortlüftung können wir auf eine konven- ja sogar die Garderoben – befinden sich alle tionelle Klimatisierung verzichten und haben Hansjörg Weber, Leiter Alters- und im Parterre. Das erleichtert den Betrieb dennoch selbst im Hochsommer angenehme Gesundheitszentren Küsnacht enorm. Gleichzeitig sind die einzelnen Wohn- Temperaturen. Zum Heizen nutzen wir eine bereiche nicht mehr so gross, was für eine Wärmepumpe mit Erdsonden. Einen Teil des angenehme Atmosphäre sorgt. Zudem ist Stroms dafür produzieren wir mit der Photo- das ganze Haus rollstuhlgängig. voltaikanlage auf dem Dach. Im Sommer, wenn wir nicht heizen, speisen wir mit dem Was hat sich für die Bewohner geändert? Solarstrom andere Verbraucher und einen Durch die Bildung von Wohngruppen ist die allfälligen Überschuss speisen wir ins Netz Atmosphäre familiärer geworden. Man kennt der Werke am Zürichsee AG ein. und trifft sich auf dem Stock. Gleichzeitig schaffen verschiedene Aufenthaltsräume, die Parkanlage, die beiden Dachterrassen «Schon jetzt ist unser und der verglaste Innenhof viele Möglichkei- Haus zu einem Treff- ten, um sich mit anderen Personen zu treffen oder sich an einen gemütlichen Ort zurück- punkt im Quartier ge- zuziehen. Die Bewohner sollen eigenverant- worden.» wortlich leben und selber entscheiden, was sie unternehmen möchten. Bedeutet die moderne Technik eine Um Welche Massnahmen für Energieeffizienz stellung für die Mitarbeitenden? und erneuerbare Energien haben Sie reali In erster Linie schätzen sie den Komfort. siert? Aber einige Systeme wie zum Beispiel die Das Gebäude ist nach «Minergie-Eco» zer- Komfortlüftung erfordern etwas Zeit, bis sie tifiziert. Zusätzlich zu den herkömmlichen sich eingespielt haben – und somit mehr Geduld von den Mitarbeitenden. Was mir auffällt: Bewerberinnen und Bewerber für freie Stellen sprechen sehr positiv auf das moderne Gebäude und die Offenheit im Haus an. Diese verbesserten Chancen am Arbeitsmarkt sind für uns wichtig. Denn wir brauchen gutes Personal, das Verantwor- tung übernimmt. Die Mitarbeitenden sollen sich als Mitunternehmer sehen. Ich sage mit Stolz: Unser Personal leistet enorm viel.
Sie haben sich stark in die Planung einge die Räume bewusst so geplant, dass sich vie- bracht. War das eine bewusste Entschei les mit geringem Aufwand anpassen lässt. dung? Was mich besonders freut: Schon jetzt ist Ja. Nach meinen Erfahrungen entstehen unser Haus zu einem Treffpunkt im Quartier nicht die besten Lösungen, wenn die Ver- geworden. Wir strahlen also die Offenheit antwortlichen nur am Rande involviert sind. aus, die ich mir immer gewünscht habe. Sie werden dann zu Bittstellern. Deshalb habe ich mir gesagt: «Das ist eine Chance, Wie zufrieden sind Sie mit der Energie- und Weitere Informationen über das interessiert mich, das will ich machen.» Wasserversorgung in Küsnacht? das Alters- und Gesundheits- Ganz so intensiv habe ich mir die Arbeiten Wir pflegen mit der Werke am Zürichsee AG zentrum Tägerhalde finden aber nicht vorgestellt. Das Projekt war äus- eine gute Beziehung. Ihre Fachleute sind da Sie auf www.kuesnacht.ch/ serst komplex. Bald machen wir eine erste für uns, wenn wir sie brauchen, und nehmen page/218 Umfrage bei den Bewohnern und ihren An- unsere Anliegen ernst. gehörigen. Dann erfahren wir, ob wir richtig geplant haben. Was würden Sie selber anders machen? Das Alters- und Gesundheitszentrum Tägerhalde Nichts. Die Gebäudestruktur und das Be- Im Frühling 2015 hat die Gemeinde Küsnacht das Alters- und Gesund- triebskonzept bewähren sich aus meiner heitszentrum Tägerhalde eröffnet. Es ist auf dem Grundstück des bis- Sicht bestens – genauso wie die hohe Qua- herigen Alterszentrums entstanden, das den heutigen Anforderungen lität der Materialien. Die alte «Tägerhalde» fürs Wohnen und Leben im Alter nicht mehr entsprach. Der Neubau stand 40 Jahre; das neue Gebäude soll die- umfasst 97 Einzelzimmer und 11 Wohnungen – alle mit eigenem Balkon. sen Wert deutlich übertreffen. Wir haben q Bitte berechnen Sie, wie viel der gewünschte Anteil Biogas bei meinem jährlichen Gasverbrauch kostet Anteil Biogas: q 5% q 20% q 100% Objektadresse Strasse/Nr. PLZ/Ort Versandadresse Vorname Werke am Zürichsee AG Name Kundendienst Strasse/Nr. Freihofstrasse 30 PLZ/Ort 8700 Küsnacht Telefon E-Mail
Klimaschutz CO2-Ziele erreichen mit Biogas Immer mehr Firmen setzen sich Ziele, wie sie schrittweise ihren CO2-Ausstoss senken wollen. Eine grosse Reduktion lässt sich erreichen, wenn der Erdgasbedarf ganz oder teilweise mit CO2-neutralem Biogas abgedeckt wird. Und wer Biogas bezieht, kann es sogar für die Zielverein- barung mit der Energie-Agentur der Wirtschaft anrechnen. Im vergangenen Jahr hat die Schweiz ihr CO2-Reduktionsziel Die Werke am Zürichsee AG bietet drei Biogas-Anteile an: erneut verfehlt: Die CO2-Emissionen aus Brennstoffen sind 5%, 20% und 100% Biogas. Bei Firmen, die für ihr CO2-Ziel nicht genügend gesunken. Deshalb steigt 2016 die CO2-Ab- eine gewisse Menge CO2 einsparen müssen, ist anstelle gabe ein weiteres Mal an – von heute 60 auf 84 Franken pro eines fixen Biogas-Anteils auch eine individuelle Menge Tonne. Für Firmen bedeutet das konkret, dass ihre Kosten möglich. für Brennstoffe steigen. Allerdings können sich Unternehmen, die gewisse Ansprü- Biogas – Energie aus Abfällen che erfüllen, von der CO2-Abgabe befreien lassen, indem sie In der Schweiz entsteht Biogas ausschliesslich aus sich am KMU-Modell der Energie-Agentur der Wirtschaft Abfallstoffen, zum Beispiel aus Grüngut und Klär- (EnAW) beteiligen. Eine Zielvereinbarung mit der EnAW für schlamm. Somit steht die Biogas-Produktion nicht in Energieverbrauch und CO2-Ausstoss gilt für zehn Jahre und Konkurrenz zu Nahrungs- und Futtermitteln. Biogas definiert die Effizienzziele für jedes einzelne Jahr. Das Moni- ist erneuerbar und CO2-neutral. Die Schweizerische toring überprüft jährlich, ob das Ziel erreicht wurde. Oberzolldirektion kontrolliert, dass die eingespeiste und die verkaufte Biogas-Menge übereinstimmen. Ohne technische Anpassungen Seit 2011 rechnet die EnAW auch den Bezug von Biogas für Fordern Sie jetzt eine Offerte an die Erreichung der CO2-Ziele an. So lässt sich der CO2-Aus- Wir berechnen gerne für Sie, wie viel der gewünsch- stoss besonders rasch und einfach senken. Denn im Gegen- te Anteil Biogas bei Ihrem jährlichen Gasverbrauch satz zu anderen Massnahmen sind dafür keinerlei techni- kostet und wie viel CO2 Sie dadurch einsparen. sche Anpassungen an der Heizung oder am Maschinenpark Schicken Sie uns einfach die beigelegte Antwort- nötig – und daher keine zusätzlichen Investitionen. Die karte zurück. Mehrkosten können klar kalkuliert und budgetiert werden.
Flottenmanagement Auf die Gesamtkosten kommt’s an «CO2 tieferlegen» heisst die neue Kampagne für umweltschonende Autos von Energie- Schweiz. Besonders nützlich für Firmen: Mit dem Webtool lassen sich die Gesamtkosten zahl- reicher Modelle berechnen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich energieeffiziente Autos oft auch finanziell lohnen. Die Schweiz liegt an der Spitze, wenn es um den CO2-Aus- stoss der Autos geht – aber im negativen Sinn: In keinem anderen europäischen Land stossen die Neuwagen im Durch- schnitt so viel CO2 aus. 2014 waren es 142 Gramm pro Kilo- meter. Gemäss CO2-Gesetz dürfen es 2015 jedoch nur 130 Gramm sein. Importeure, die diesen Wert übertreffen, müs- sen happige Sanktionen bezahlen. Und das ist erst der An- fang. Zurzeit diskutiert das Parlament darüber, den Zielwert fürs Jahr 2020 analog der EU auf 95 Gramm festzulegen. Die Autohersteller haben bereits reagiert und ihr Angebot zeugsteuern und durch Versicherungsrabatte ausgegli- an CO2-armen Autos rasant ausgebaut. In der Schweiz chen. Besonders für Firmen mit hohen Kilometerleistungen können die Käufer zwischen fast 400 Modellen mit einem sind diese energieeffizienten Fahrzeuge oft die günstigste CO2-Ausstoss von maximal 95 Gramm und Energieeffizienz Wahl. Der Gesamtkosten-Rechner von «CO2 tieferlegen» kategorie A wählen. Neben Elektro-, Hybrid- und Erdgas- zeigt das schwarz auf weiss. autos gehören auch einige sparsame Benzin- und Diesel- modelle dazu. Die Nachfrage ist mit wenigen Prozenten www.co2tieferlegen.ch Marktanteil aber noch gering. Viel tiefere Treibstoffkosten Tanken Sie erneuerbare Energien Die Anfang September gestartete Kampagne «CO2 tiefer- Die Umweltbilanz von Elektro- und Erdgasautos fällt Diese Fachzeitschrift wurde klimaneutral auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt. legen» von EnergieSchweiz soll das ändern. Sie will unter besonders gut aus, wenn sie mit Treibstoff aus erneuer- anderem mit dem Vorurteil aufräumen, umweltschonende baren Energien betankt werden. Für Elektroautos Autos seien teuer. Dazu muss man – was Firmen mit einer bieten wir verschiedene Naturstrom-Produkte an – zum grösseren Flotte ohnehin längst machen – die Gesamtkos- Beispiel reinen Solarstrom. Fahrer von Erdgasautos ten betrachten. können bei uns ein Biogas-Zertifikat kaufen und sind dann nahezu CO2-neutral unterwegs. Denn der etwas höhere Anschaffungspreis von energie effizienten Autos wird durch die deutlich tieferen Treibstoff- Sind Sie interessiert? Dann zögern Sie nicht und kosten, die in vielen Kantonen, unter anderem im Kanton kontaktieren Sie uns für weitere Informationen unter Zürich (siehe auch www.stva.zh.ch), stark reduzierten Fahr- Tel. 043 222 32 20. Ihr lokaler Energieversorger rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr Werke am Zürichsee AG Impressum/Herausgeber Zollikon Küsnacht Erlenbach Freihofstrasse 30 Werke am Zürichsee AG Wasser 8700 Küsnacht ZH Druck: Feldegg Medien AG Strom Tel. 043 222 32 32 8603 Schwerzenbach Gas info@werkezuerichsee.ch KommDienste www.werkezuerichsee.ch Elektro-Fachgeschäft
Sie können auch lesen