Nachhaltigkeitsbericht - 2019 | 2020 - Lidl Gesagt Getan
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lidl Schweiz Nachhaltigkeitsbericht 2019 | 2020
Über diesen Bericht NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020 | LIDL SCHWEIZ Über diesen Bericht Der dritte Nachhaltigkeitsbericht von Lidl Schweiz umfasst die Geschäftsjahre 2019 und 2020 (1.3.2019–28.2.2021). Der Bericht gibt die Nachhaltigkeitsaktivitäten der beiden Gesellschaften Lidl Schweiz DL AG und Lidl Schweiz AG wieder. Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit Herausgeberin den GRI-Standards: Option «Kern» erstellt. Ex- Lidl Schweiz DL AG terne Prüfungsstellen prüfen den Wesentlich- Dunantstrasse 15 keitsprozess und die daraus abgeleiteten Kenn- 8570 Weinfelden zahlen der wesentlichen Themen mittels einer unabhängigen betriebswirtschaftlichen Prüfung Layout mit begrenzter Zusage. Der Nachhaltigkeitsbe- NeidhartSchön richt von Lidl Schweiz wird im Zweijahresrhyth- Dorfstrasse 29 mus herausgegeben. Fragen und Anregungen 8037 Zürich zum Bericht können an nachhaltigkeit@lidl.ch gesandt werden. Beratung sustainserv GmbH Auf der Mauer 2 8001 Zürich 2
Inhalt NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020 | LIDL SCHWEIZ Inhalt S. 4 Vorwort S. 77 GRI-Inhaltsindex S. 5 Vorstellung Lidl Schweiz S. 86 Prüfbescheinigung S. 7 Verankerung der Nachhaltigkeit S. 9 Nachhaltigkeitsstrategie S. 18 Wesentlichkeitsanalyse S. 22 Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette S. 24 Ressourcen S. 36 Lieferkette S. 52 Betrieb * An dieser Stelle würden wir normalerweise darauf hinweisen, dass wir der Lesbarkeit zuliebe die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven S. 69 Kundin * und Pronomen verwenden. In diesem Jahr – in dem die Schweiz auch gerade «50 Jahre Frauenstimmrecht» feiert – machen wir das absichtlich nicht. Wir nutzen ausschliesslich die weibliche Form. Zu Nachhaltigkeit gehört auch die Gleichstellung von Frau und Mann. Das generische Maskulinum zu nutzen, hat in unserer Sprache fast schon Tradition: Die ausschliessliche Nutzung der weiblichen Form trifft man höchst selten an und erscheint der Leserin oft «fremd». Das hat uns zu denken gegeben und uns dazu veranlasst, in vorliegendem Bericht auch dem generischen Femininum einen Platz zu geben. Dieses Vorgehen impliziert keine Benachteiligung, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein. Wenn wir von «Lieferantinnen» sprechen, sind selbstverständlich auch alle unsere «Lieferanten» gemeint. 3
Vorwort Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Partnerinnen und Freundinnen von Lidl Schweiz 2 ereignisreiche Jahre sind vergangen seit un- Besonders stolz bin ich auf die Verlängerung eine Kooperation eingegangen. In diesem Ko- befragungen als sehr gut bewertet werden serem letzten Nachhaltigkeitsbericht. In dieser unserer Partnerschaft mit dem WWF Schweiz operationsprojekt wird an der Empa aus Was- und die faire sowie herausragende Arbeits- Zeit konnten wir unser Wachstum stetig fort- um weitere 3 Jahre. Wir konnten mehrere be- ser, Sonnenenergie und CO₂ aus der Luft er- bedingungen anbieten. setzen. Wir konnten schweizweit zahlreiche deutende Rohstoffziele erreichen, so zum Bei- neuerbares Gas hergestellt. In Zukunft neue Filialen eröffnen, hunderte neue Mitarbei- spiel die komplette Umstellung unseres dauer- beabsichtigen wir, diesen erneuerbaren Treib- Abschliessend ist mir eines sehr wichtig: Für Lidl terinnen bei Lidl Schweiz begrüssen und immer haft verfügbaren Fischsortiments auf MSC, ASC stoff für unsere Lastwagen zu nutzen und da- Schweiz ist Nachhaltigkeit eine Grundhaltung. mehr Kundinnen von unserem einzigartigen oder Bio-zertifizierte Produkte. mit Filialen komplett fossilfrei zu beliefern. Wir sind überzeugt, dass Nachhaltigkeit und Angebot überzeugen. Kurz: Lidl Schweiz wächst unser Firmenmodell des Smart Discount Hand und wächst. Apropos biologische Produkte: In diesem Pro- Im Personalbereich haben wir das Zertifikat in Hand gehen können, und verorten die Nach- duktsegment konnten wir unseren Umsatz um «Good Practice in Fair Compensation» von der haltigkeit im Kern unseres unternehmerischen Wir wollen aber nicht einfach nur um jeden rund 50 % steigern und bauen unser Angebot an Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- Wertesystems. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Preis wachsen. Unser Wachstum soll auch nach- Bioprodukten laufend aus. Dasselbe gilt für ve- und Management-Systeme (SQS) erhalten. nachhaltiges Einkaufen für jedes Portemonnaie haltig sein. Unsere Verantwortung gegenüber gane und vegetarische Produkte, wo wir unse- Die national anerkannte Auszeichnung erhal- möglich zu machen. Allen unseren Partnerin- Umwelt, Mensch und Tier ist tief in unserer ren Umsatz im Geschäftsjahr 2020 ebenfalls ten Unternehmen, die ihr Lohnsystem nach nen gilt unser Dank für die gute Zusammenar- Unternehmenskultur verankert. In den vergan- verdoppeln konnten. Mit der Einführung der anerkannten Kriterien überprüfen und be- beit, ihre begleitende Unterstützung und das genen Jahren konnten wir markante Erfolge «Way to Go»-Schokolade haben wir einen Mei- scheinigen lassen. Gleichberechtigung wird entgegengebrachte Vertrauen. Ich wünsche und Fortschritte verzeichnen. lenstein erreicht: Die Kakaobäuerinnen erhalten bei Lidl Schweiz grossgeschrieben. Die Gleich- Ihnen eine anregende und aufschlussreiche zusätzlich zur Fairtrade-Prämie eine Lidl-Prämie, stellung von Mann und Frau – speziell auch Lektüre. So konnten wir eine unternehmensweite Nach- die in 2 Förderprojekte für die Kleinbäuerinnen die strikt gleiche Bezahlung – ist seit Marktein- haltigkeitsstrategie implementieren. Jede einzel- fliesst. tritt fest in der Unternehmenskultur verankert. Ihr Torsten Friedrich, CEO Lidl Schweiz ne Abteilung von Lidl Schweiz setzte sich strate- Es freut mich zudem besonders, dass wir Ende gische und operative Nachhaltigkeitsziele, die Auch im Bau- und Logistikbereich konnten wir 2020 zum ersten Mal als «Great Place to Work» alle 6 Monate evaluiert und gemessen werden. bedeutende Fortschritte machen und sind und als «Top Employer» ausgezeichnet wur- beispielsweise mit der Eidgenössischen Mate- den. Die renommierten Auszeichnungen er- rialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) halten Unternehmen, die in Mitarbeiterinnen- 4
Vorstellung Lidl Schweiz NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020 | LIDL SCHWEIZ Vorstellung Lidl Schweiz Lidl Schweiz GRI 102-1 dukten teilen sich Lidl Schweiz, andere Lidl- Die Lidl Stiftung & Co. KG mit Sitz in Neckar- Sortierung und Wiederverwertung von Wert- Landesgesellschaften und die Lidl Stiftung sulm gibt in Abstimmung mit den Landesge- stoffen. Der gruppenweite, interne Entsorgungs- Lidl betreibt in der Schweiz über 150 Filialen auf. Lidl Schweiz bezieht einen Teil seiner sellschaften den Rahmen für das operative und Recyclingdienstleisterin hierfür ist PreZero. und 2 Regionalgesellschaften (GRI 102-4) und Produkte direkt von eigenen Lieferantinnen. Geschäft vor. Sie ist für die Konzeption und beschäftigt rund 4400 Mitarbeiterinnen (GRI Andere Produkte werden über andere Lidl- Ausgestaltung einheitlicher Prozesse welt- 102-7). Lidl Schweiz vertreibt in allen Filialen Landesgesellschaften oder zentral über die weit verantwortlich. ein fast identisches Sortiment und spricht Lidl Stiftung eingekauft. damit Konsumentinnen in allen Landesteilen an (GRI 102-6). Der Hauptsitz von Lidl Schweiz Als Discounter legt Lidl Schweiz Wert auf Ein- Schwarz Gruppe befindet sich im Kanton Thurgau in Weinfel- fachheit, Effizienz und Prozessorientierung den (GRI 102-3). Die GfK-Studie Detailhandel in den Filialen, den Regionalgesellschaften Die Schwarz Gruppe ist ein internationales 2021 schätzt den Umsatz von Lidl Schweiz per und Warenverteilzentren sowie im Hauptsitz. Handelsunternehmen mit Hauptsitz in Ne- Ende 2020 auf 2 bis 2.5 Milliarden CHF ein. Auf dieser Basis kann Lidl Schweiz seinen ckarsulm. Sie setzt sich im Kern aus den bei- Zudem sind wir die am schnellsten wachsen- Kundinnen täglich ein optimales Preis-Leis- den Handelssparten Lidl und Kaufland sowie de Lebensmitteldetailhändlerin der Schweiz tungs-Verhältnis bieten. aus den Unternehmen Schwarz Produktion, (GRI 102-7). Als nicht börsenkotiertes Unterneh- GreenCycle/PreZero und zentralen Dienst- men veröffentlicht Lidl Schweiz keinen Fi- leistungsgesellschaften zusammen. Die nanzbericht (GRI 102-45). Lidl Stiftung & Co. KG Schwarz Gruppe beschäftigt weltweit rund 500 000 Mitarbeiterinnen und betreibt über Bei Lidl Schweiz finden Kundinnen ein um- Lidl Schweiz ist in die beiden Firmen Lidl 12 900 Filialen und Fachmärkte in 33 Ländern. fangreiches, hochwertiges Standardsorti- Schweiz AG und Lidl Schweiz DL AG unterteilt. ment von rund 2000 Artikeln des täglichen Die Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts bilden Von der Produktion über den Handel bis hin Bedarfs. Neben Lebensmitteln bieten wir die Gegebenheiten beider Aktiengesellschaf- zum Recycling deckt die Schwarz Gruppe auch Near-Food- und Non-Food-Produkte ten von Lidl Schweiz ab (GRI 102-45). mittlerweile alle Bereiche der Wertschöp- wie Kosmetika, Bekleidung und Elektrogeräte fungskette des Lebensmitteleinzelhandels ab. an. Das vielfältige Angebot an Eigenmarken- Lidl gehört zur Unternehmensgruppe Schwarz Die Schwarz Produktion stellt Eigenmarken artikeln umfasst Ende 2020 rund 70 % des und ist als Lebensmitteldetailhändlerin welt- im Getränke-, Backwaren- und Speiseeisbe- Sortiments. Markenartikel machen rund 30 % weit in 32 Ländern präsent. Dazu gehören der- reich sowie Schokoladen und Trockenfrüchte aus (GRI 102-2). Die Zusammenarbeit mit der Lidl zeit rund 11 550 Filialen und über 200 Waren- her. Der nächste Schritt ist der Bau einer Kaf- Stiftung erstreckt sich über alle Stufen der verteilzentren in insgesamt 29 Ländern. Lidl feerösterei. Seit vielen Jahren engagiert sich Wertschöpfungskette. Den Einkauf von Pro- beschäftigt mehr als 341 000 Mitarbeiterinnen. die Schwarz Gruppe zudem in der Sammlung, 5
Vorstellung Lidl Schweiz NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020 | LIDL SCHWEIZ Weinfelden Hauptsitz und Warenverteilzentrum für die Verteilregion Ost/Mitte 151 Filialen seit Sévaz Marktantritt 2009 bis Ende Warenverteilzentrum für die Geschäftsjahr 2020 Verteilregion West/Mitte Bestehende Filialen seit 2009 bis 2018 Neueröffnete Filialen in den Geschäftsjahren 2019 und 2020 6
Verankerung der Nachhaltigkeit NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020 | LIDL SCHWEIZ Verankerung der Nachhaltigkeit Organisation des Bereichs Verankerung der Nachhaltigkeit Compliance Nachhaltigkeit Unsere Unternehmensgrundsätze, unser Füh- Über dem Handeln des Unternehmens und sei- Die Gesamtverantwortung für den Bereich rungsleitbild sowie unser Code of Conduct prä- ner Mitarbeiterinnen steht der Grundsatz «Wir Nachhaltigkeit und dessen strategische Ausrich- gen unsere Arbeit und leiten uns im Umgang halten uns an geltendes Recht und interne tung trägt der CEO. Ihm untersteht die Abtei- mit unseren Mitarbeiterinnen und Partnerinnen Richtlinien». Das ist unsere zentrale Maxime, die lung CSR & Nachhaltigkeit, welche die Leitung (GRI 102-16). Wir übernehmen in unserem tägli- für die Geschäftsleitung und Mitarbeiterinnen innehat. Strategische Entscheide werden vom chen Handeln ökonomische, soziale und öko- verbindlich ist. Lidl Schweiz verfügt über ein Expertinnenteam CSR & Nachhaltigkeit direkt logische Verantwortung im Sinne des Vorsorge- Compliance Management System (CMS) mit mit der Geschäftsleitung erarbeitet, das Tages- prinzips (GRI 102-11). Diese Verantwortung zeigt verbindlichen Vorgaben, Anforderungen und geschäft wird über die Stabsstelle mit dem CEO sich in unserer Vision «Einfach nachhaltig ein- Elementen, die eine angemessene Compliance koordiniert. Strategien, Ziele und Massnahmen kaufen für alle» und spiegelt sich in der Ent- sicherstellen. Damit wird das Risiko von Ver- werden in Zusammenarbeit mit den betroffenen wicklung von Strategien und Zielen. Wir möch- stössen gegen geltendes Recht und interne Abteilungen ausgearbeitet und auf Geschäfts- ten unserer unternehmerischen Verantwortung Richtlinien minimiert. Falls Verstösse auftreten, leitungsebene verabschiedet. Zielvorgaben von im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ge- werden diese konsequent verfolgt und geahndet der Lidl Stiftung werden an die Situation in der recht werden und nachhaltiges Einkaufen für («Nulltoleranz-Prinzip»). Inhaltliche Schwer- Schweiz angepasst. Die Ausgestaltung der ab- alle ermöglichen. Um das zu erreichen, verfol- punkte des CMS sind zum Beispiel die Bereiche teilungsspezifischen Nachhaltigkeitsstrategie gen wir in allen Abteilungen ambitionierte stra- Anti-Korruption/Anti-Fraud, Kartellrecht und wird in Zusammenarbeit mit den Nachhaltig- tegische und operative Nachhaltigkeitsziele Datenschutz. Zu den Massnahmen des CMS keitsmanagerinnen der jeweiligen Abteilung er- und setzen entsprechende Massnahmen um. zählen der Erlass und die Kommunikation von arbeitet und vom jeweiligen Fachbereich frei- Das Discountprinzip und unsere damit einher- Regelungen (z. B. Regelungen zum Umgang mit gegeben. Das gesamte Nachhaltigkeitsteam gehenden Stärken Einfachheit und Effizienz Zuwendungen sowie Datenschutzregeln), die setzt sich aus Mitarbeiterinnen der einzelnen sind dabei unsere täglichen Begleiterinnen. Durchführung von Schulungsmassnahmen so- Abteilungen und den Mitarbeiterinnen der Ab- wie die Verfolgung sämtlicher interner und ex- teilung CSR & Nachhaltigkeit zusammen. terner Hinweise auf mögliche Compliance- und Rechtsverstösse. Die für Compliance Der Steuerungsausschuss Nachhaltigkeit auf Ge- verantwortlichen Stellen des Unternehmens schäftsleitungsebene berät sich zweimal jährlich prüfen die Wirksamkeit der Massnahmen. Zu- über die strategische Ausrichtung, die Ziele und dem gehen sie, falls vorhanden, sämtlichen in- den Zielerreichungsgrad im Bereich Nachhaltig- ternen und externen Hinweisen auf Complian- keit und fällt Entscheide (GRI 102-18). ce-Verstösse nach und klären diese auf. 7
Verankerung der Nachhaltigkeit NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020 | LIDL SCHWEIZ Nachhaltigkeitsorganisation GRI 102-18 Schwarz Gruppe Lidl Stiftung Lidl Schweiz CEO Geschäftsleitung Oberste Verantwortung für Nachhaltigkeit 3 3 2 2 1 1 4 CSR & CSR & Abteilung CSR & Nachhaltigkeit CSR & Nachhaltigkeit – Expertinnenteam Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit (3 Mitglieder) (7 Mitglieder) Koordination und Erarbeitung und Verantwortung Vertretung aller Erarbeitung von Steuerung von 5 Steuerung/ Steuerung von für Nachhaltig- relevanten strategischen Nachhaltigkeit Management von übergeordneten keitsbericht- Ressorts, zum Zielen und in den Nachhaltigkeit strategischen erstattung und Beispiel Einkauf, Umsetzung von Fachbereichen Zielen und Nachhaltigkeits- Immobilien und Massnahmen 5 5 Umsetzung von kommunikation Personal Massnahmen 1 Informiert 2 Beauftragt 5 5 5 Zusammenarbeit im 3 Nachhaltigkeitsgremium Fachbereiche Fachbereiche Fachbereiche Erstellung von gruppenweiten Leitplanken 4 und Weiterentwicklung strategischer Themen Bearbeitung von Entsendung von Mitgliedern in das Erhebung von Daten für Nachhaltig- 5 Massnahmen CSR & Nachhaltigkeit – Expertinnenteam keitsstrategie und -berichterstattung 5 Informationsaustausch 8
Nachhaltigkeitsstrategie NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020 | LIDL SCHWEIZ Nachhaltigkeitsstrategie Unsere Verantwortung schaffen, die für alle erschwinglich sind. Damit Wesentlichkeitsanalyse. Dementsprechend zie- zeigen wir täglich, dass Discount und Nachhal- len unsere Ambitionen primär auf Bereiche, in Als Anbieterin von Lebensmitteln, Near- und tigkeit sich nicht ausschliessen, sondern Hand denen Lidl Schweiz eine grosse Wirkung auf die Non-Food-Produkten tangieren globale Her- in Hand gehen. Unser Motto «Auf dem Weg nachhaltige Entwicklung erzielen kann. ausforderungen wie Klimawandel, Biodiversi- nach morgen» bringt unsere Überzeugung zum tätsverlust, Ressourcenknappheit, soziale Un- Ausdruck, dass dauerhafter Erfolg nur aus der Der Fortschritt bei der Zielerreichung wird vom gleichheit und kritische Arbeitsbedingungen in verantwortungsbewussten Gestaltung des Nachhaltigkeitslenkungsausschuss überwacht der Lieferkette das Kerngeschäft von Lidl Wandels resultieren kann und dass selbst die und beurteilt. Im Nachhaltigkeitsbericht veröf- Schweiz stark. wirksamsten Verbesserungen noch übertroffen fentlichen wir die Ergebnisse und zeigen den werden können. Handlungsbedarf auf. Gleichzeitig haben wir als Detailhändlerin mit einer Schlüsselfunktion zwischen der Lebens- mittel- und Konsumgüterindustrie auf der einen Unsere Ziele und den Konsumentinnen auf der anderen Seite Einfluss auf diese Themen. Durch die Gestal- 2019 setzte Lidl Schweiz neue strategische Nach- tung unseres Sortiments sowie die gezielte haltigkeitsziele, die zusammen mit Stakehol- Information und Sensibilisierung unserer Kun- derinnen aus der Wissenschaft, mit Nichtregie- dinnen nehmen wir erheblichen Einfluss auf die rungsorganisationen und Partnerinnen aus den nachhaltige Entwicklung in der vor- und nach- Bereichen der Logistik, des Wertstoffmanage- gelagerten Wertschöpfungskette. Als Handels- ments, des nachhaltigen Bauens oder des Ener- unternehmen nehmen wir aber auch eine giemanagements erarbeitet wurden. Die Ziele, besondere Vorbildfunktion gegenüber Liefe- inklusive Zielbewertung, sind in der Zieltabelle rantinnen, Partnerinnen, Mitarbeiterinnen und auf den folgenden Seiten sowie auf der Webseite Kundinnen ein. publiziert, soweit sie aus Wettbewerbsgründen nicht vertraulich behandelt werden. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie ist auf unsere Vision «Einfach nachhaltig einkaufen für alle» Wir orientieren uns bei der Zielsetzung an inter- ausgerichtet. Einfachheit und Effizienz ist unse- nationalen Standards und Initiativen, wie bei- re Devise, um ein unvergleichliches Preis-Leis- spielsweise den Nachhaltigkeitszielen der UNO tungs-Verhältnis für qualitativ hochstehende, (SDGs) und stützen uns auf unser Lidl Responsi- möglichst nachhaltig produzierte Produkte zu bility Model (LRM) sowie die daraus abgeleitete 9
Nachhaltigkeitsstrategie NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020 | LIDL SCHWEIZ Unser Beitrag zu den bekämpfen. Mit dem Bezug von Strom aus er- Nachhaltigkeitszielen der UNO neuerbaren Energiequellen zu 100 %, dem Aus- bau der Photovoltaikanlagen auf Dächern von Im Zentrum unseres Engagements für die globa- Filialen und Warenverteilzentren, der Installa- len Ziele einer nachhaltigen Entwicklung steht tion von E-Tankstellen, dem ISO-50001-zertifi- das SDG 12, welches nachhaltige Konsum- und zierten Energiemanagementsystem oder den Produktionsmuster fordert. Die mit dem WWF Neu- und Umbauten im Minergie-Standard leis- Schweiz vereinbarten Zertifizierungsziele für kri- tet Lidl Schweiz nicht nur einen Beitrag zum tische Rohstoffe tragen ebenso zur Erreichung Klimaschutz (SDG 13), sondern auch zu bezahl- dieses SDGs bei wie der Ausbau unseres Sorti- barer und sauberer Energie nach SDG 7. ments an veganen und vegetarischen Produkten, die Salz- und Zuckerreduktion in unseren Pro- Weiterführende Informationen zu unseren dukten, unsere Plastikstrategie REset Plastic wichtigsten Massnahmen für die Agenda 2030 oder unser Ziel zur Reduktion von Lebensmittel- der UNO sind hier (gesagt-getan.lidl.ch) zusam- verlusten. Durch Massnahmen zur Erreichung mengefasst. unserer Rohstoffziele beeinflussen wir auch SDG 14 «Leben unter Wasser» und SDG 15 «Leben an Land» positiv. Weltweit verbessern wir die Ar- beitsbedingungen und Entlohnungsniveaus von Mitarbeiterinnen entlang der ganzen, weitrei- chenden Lieferkette. Der Code of Conduct von Lidl verpflichtet die Lieferantinnen zu einer exis- tenzsichernden Entlohnung und trägt so zur Er- reichung von SDG 1 «Keine Armut» bei. Die Klimastrategie von Lidl Schweiz, die wissen- schaftsbasierten Klimaziele, die Vision einer fossilfreien Filialbelieferung und die Massnah- men zur Reduktion von Treibhausgasen stehen im Einklang mit SDG 13 und den Bestrebungen, den Klimawandel und seine Auswirkungen zu 10
Handlungsfelder NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020 | LIDL SCHWEIZ Unsere Nachhaltigkeitsziele Status (min. = 1 / Thema Unterthema Strategische Ziele Operative Ziele Ziel bis Ende max. = 4) Klima schützen Klima Lidl Schweiz leistet als Teil der Schwarz Gruppe, welche sich In diesem Rahmen werden die direkten Emissionen aus dem Bezug Klimastrategie der SBTi angeschlossen hat, einen Beitrag zur Begrenzung der von Energie von 2019 bis 2030 insgesamt über alle Länder hinweg um 2021 Erderwärmung auf 1.5 °C. 80 % reduziert. Wir kompensieren nicht vermeidbare CO₂-Emissionen (Scope 1 und Scope 2 CO₂-Kompensation sowie betriebsnahe Kategorien von Scope 3) durch Investitionen in Gold Laufend Standard oder nationale Klimaprojekte. Wir unterhalten ein zertifiziertes Energiemanagementsystem Wir führen mindestens jährlich ein Managementreview im Bereich Energiemanagementsystem und verpflichten uns damit zu einer kontinuierlichen Steigerung Energiemanagement durch und setzen uns jährlich ambitionierte operative Laufend der Energieeffizienz. Energieeffizienzziele und ergreifen Massnahmen. Transport Flugware Wir verzichten im dauerhaft gelisteten Food-Sortiment auf Flugware. Laufend Bis 2030 erfolgt unsere Filialbelieferung ohne fossile Treibstoffe. Wir optimieren die Prozesse und vertraglichen Rahmenbedingungen für Die relativen CO₂-Emissionen (Well-to-Wheel) für die Filial-belieferung 2030 eine ökologisch und ökonomisch effiziente Transportlogistik laufend. Wir reduzieren wir bis 2030 um 80 % auf Basis von 2018. Logistik setzen auf Treibstoff aus nachhaltigen Energiequellen und gehen partner- 40 % relative CO₂-Reduktion in der Filialbelieferung bis 2021 (Basis 2013). schaftlich neue Wege, um ökologische und ökonomische Lösungen für eine 2021 10 % relative CO₂-Reduktion in der Filialbelieferung bis 2021 (Basis 2018). nachhaltige Transportlogistik zu realisieren. Wir optimieren die Auslastung der Fahrzeuge und vermeiden Leerfahrten. Laufend Energie, Planung und Bauen Bis 2020 erhöhen wir die installierte Leistung unserer Photovoltaikanlagen auf über 8440 kWp bzw. wir verdreifachen die installierte Leistung eigener 2020 Photovoltaikanlagen im Vergleich zu 2015. Wir tragen zur Produktion erneuerbarer Energien bei, indem wir auf den Erneuerbare Energien Dachflächen von eigenen Filialen und Warenverteilzentren die Photovoltaik- anlagen laufend ausbauen. Bis 2025 statten wir 100 der nicht massgeblich beschatteten eigenen 2025 Standardfilialen mit Photovoltaikanlagen aus. Wir tragen mit unserem Baustandard für Filialen und den Anforderungen an Wir realisieren unsere Neu- und Umbauten, wo immer möglich, nach Energieverbrauch die Warenverteilzentren dazu bei, dass Lidl Schweiz die wissenschaftsbasier- Laufend Minergie-Standard. ten Klimaziele erreicht. Ressourcen Lieferkette Betrieb Kundin 11
Handlungsfelder NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020 | LIDL SCHWEIZ Status (min. = 1 / Thema Unterthema Strategische Ziele Operative Ziele Ziel bis Ende max. = 4) Nachhaltige Produkte Wir bauen unser Angebot an veganen und vegetarischen Laufend Produkten weiter aus. Wir bauen unser Angebot an umweltfreundlicheren Vegane und vegetarische Produktalternativen stetig aus. Produkte Wir fördern den Abverkauf der veganen und vegetarischen Produkte im Laufend Rahmen unserer Abverkaufsförderungsstrategie. Biodiversität achten Nachhaltige Produkte Bis Ende 2023 sind 9.5 % unseres dauerhaft gelisteten Sortiments Bio-Zertifizierung 2023 Bio-zertifiziert. Ab 2020 Naturkosmetik Wir weiten unser Sortiment an «biodiversitätsfreundlicheren» Produkten aus. Wir fördern den Abverkauf von Naturkosmetikprodukten. laufend Bis Ende 2019 müssen 20 % unseres Obst- und Gemüsesortiments Bio- Obst und Gemüse 2019 oder Fairtrade-zertifiziert sein. Ressourcen schonen Rohstoffe Zum Schutz der Biodiversität, der Süsswasservorkommen und der Menschenrechte sollen langfristig nur noch kritische Rohstoffe eingekauft Die operativen Ziele für die Zertifizierung kritischer Rohstoffe wurden gemäss Rohstoff-Roadmap werden, die mit einem anerkannten Nachhaltigkeitsstandard zertifiziert sind. gemeinsam mit dem WWF definiert und sind in unserer Rohstoff-Roadmap Rohstoff- Für die Definition der Rohstoffe soll ein risikobasierter Ansatz gewählt separat aufgeschlüsselt. Roadmap werden. Wir tragen zur Steigerung des weltweiten Anteils an verantwortungsvoll Wir fördern den nachhaltigen Anbau von Soja durch den Ausbau Ab 2020 produziertem Futtersoja bei. Gleichzeitig weiten wir den physischen Anteil segregierter Warenströme und den Kauf von Zertifikaten. laufend Futtersoja von verantwortungsvoll produziertem Futtersoja in unserer eigenen Wir ermitteln jährlich unseren «Soja-Fussabdruck», für unser dauerhaft Seit 2017 Wertschöpfungskette stetig aus. gelistetes Eigenmarkensortiment. laufend Ressourcen Lieferkette Betrieb Kundin 12
Handlungsfelder NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020 | LIDL SCHWEIZ Status (min. = 1 / Thema Unterthema Strategische Ziele Operative Ziele Ziel bis Ende max. = 4) Wir setzen uns für eine nachhaltige Waldwirtschaft ein, indem wir darauf Bis 2021 bestehen 100 % der Zellulose in unseren national beschafften, für Rohstoffe Zellulose achten, dass die Zellulose in den Produkten, die wir für betriebliche Abläufe den Betrieb nötigen Produkten aus Recyclingmaterial oder sind FSC-zertifi- 2021 beschaffen, aus nachhaltigen Quellen stammt. ziert. Kreislaufwirtschaft Wir prüfen die Kunststoffverpackungen unseres gesamten Eigenmarken sortiments auf Optimierungspotenzial. Im Anschluss definieren wir eine 2020 Impact-basierte Roadmap, nach der wir die Optimierungsmassnahmen umsetzen. Wir optimieren unsere Verpackungen, indem wir sie reduzieren und Bis Ende 2025 reduzieren wir den Plastikverbrauch um 20 %. 2025 Verpackungen ansonsten kreislauffähig gestalten. Bis Ende 2025 sind 100 % unserer Verpackungen aus Plastik maximal 2025 recyclingfähig. Bis Ende 2025 befindet sich in unseren Plastikverpackungen durchschnitt- 2025 lich mindestens ein Anteil von 20 % Recyclingmaterial. Durch Vermeidung, Vorbereitung zu Wiederverwendung und Recycling bzw. den Einsatz recyclingfähiger Transport- und Umverpackungen reduzieren wir unsere betrieblichen Abfälle, die der thermischen bzw. energetischen Wir reduzieren die nicht rezyklierten betrieblichen Abfälle bis 2025 auf unter Abfallreduktion Verwertung (KVA) zugeführt werden. Wir arbeiten zur Schliessung von 2025 10 % und bis 2030 auf unter 5 %. Materialkreisläufen partnerschaftlich mit staatlichen Stellen, Mitbewerberin- nen, der Forschung und privaten Akteurinnen zusammen und entwickeln innovative Lösungsansätze. Bei der Wahl von Baumaterialien wenden wir Lebenszyklusbetrachtungen an Bis 2025 haben wir unseren Baustandard für Filialen (Filialkonzept Schweiz) und berücksichtigen den Gesamtenergieaufwand verbauter Materialien. Wir in Partnerschaft mit Fachspezialistinnen hinsichtlich des Einsatzes Planung und Bauen Baumaterialien reduzieren die mit dem Bau unserer Filialen verbundene graue Energie, 2025 ökologischer Baustoffe optimiert und eine Filiale nach neuem Standard tragen zur Schliessung von Materialkreisläufen bei und fördern die erstellt. Im neuen Baustandard berücksichtigen wir Biodiversitätsaspekte. Biodiversität. Wir erfassen die Lebensmittelabfälle in unserem Betrieb systematisch und Betriebliche Wir reduzieren die Lebensmittelabfälle aus Lagern und Filialen um 30 % bis Food Waste setzen gezielt Massnahmen um, um die Lebensmittelabfälle in unserem 2025 Lebensmittelabfälle 2025 bzw. um 50 % bis 2030 (% Reduktion/m² Verkaufsfläche, Basis 2018). Betrieb massgeblich zu reduzieren. Ressourcen Lieferkette Betrieb Kundin 13
Handlungsfelder NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020 | LIDL SCHWEIZ Status (min. = 1 / Thema Unterthema Strategische Ziele Operative Ziele Ziel bis Ende max. = 4) Fair handeln Menschenrechte Wir analysieren potenzielle Risiken für Menschenrechtsverletzungen bei der Herstellung unserer Eigenmarkenprodukte systematisch. Aus den Bis Ende 2025 führen wir jährlich 3 Human Rights Impact Assessments Erkenntnissen werden anschliessend konkrete Massnahmen abgeleitet, (HRIAs) in Hochrisikolieferketten durch. 2025 die den nachteiligen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit wirksam Menschenrechte begegnen, sie vermeiden und mindern sollen. Wir setzen uns für die Förderung der Menschenrechte entlang unserer Wir bauen unser Angebot an Fairtrade-zertifizierten Produkten Laufend vorgelagerten Wertschöpfungskette ein. kontinuierlich aus. Interne Befähigung Durch gezielte Aus- und Weiterbildung stellen wir sicher, dass unsere Weiterentwicklung Mitarbeiterinnen über die für ihre aktuellen und künftigen Aufgaben im Bis 2024 steigern wir die Ausbildungsstunden um rund 20 % (auf Basis 2018). 2024 Unternehmen nötigen Kompetenzen verfügen. Bis 2022 werden 80 % der Führungspositionen von Internen besetzt. 2022 Interne Förderung Ab 2020 bieten wir das neue Programm «young leaders» (Begleitung von Lehrabschliessenden auf dem Weg Richtung Filialleiterin/Stellvertretende 2020 Filialleiterin) an und übernehmen jährlich 2 Lernende in dieses Programm. Bis 2020 beschäftigen wir 70 Lernende. 2020 Wir engagieren uns für eine Übernahme unserer Lernenden in ein Verantwortungsvoller unbefristetes Arbeitsverhältnis, indem wir eine attraktive Arbeitgeberin sind Bis 2025 beschäftigen wir permanent insgesamt 100 Lernende. 2025 Lehrbetrieb und Aussicht auf Weiterentwicklung bieten. Bis 2025 halten wir die Übernahmequote der Lernenden bei 80 %. 2025 Vielfalt und Einbeziehung Leistungsverminderte Wir verpflichten uns, Beschäftigungsmöglichkeiten für die (Re-)Integration von leistungsverminderten Personen zu bieten. Arbeitnehmende Frauen in Wir fördern Frauen, damit sie Führungsfunktionen übernehmen und sich Bis 2025 sind mindestens 40 % der Kaderstellen mit Führungsfunktion 2025 Führungspositionen weiterentwickeln, und schaffen die dafür nötigen Rahmenbedingungen. (d. h. ab Team-, Gruppen- und Filialleiterin) weiblich besetzt. Ressourcen Lieferkette Betrieb Kundin 14
Handlungsfelder NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020 | LIDL SCHWEIZ Status (min. = 1 / Thema Unterthema Strategische Ziele Operative Ziele Ziel bis Ende max. = 4) Life-Balance Ab 2030 sind mindestens 10 % der Kaderstellen (bedeutet ab Team-, Gruppen- und Filialleiterin) in Teilzeitarbeitszeitmodellen besetzt. 2030 Als dynamisches und familienfreundliches Unternehmen stellen wir Flexible Arbeitsmodelle Teilzeitarbeitsmodelle zur Verfügung. Wir schreiben Stellen inklusive Kaderstellen mit Verweis auf Teilzeitarbeitsmodelle aus. Per sofort werden Stellen (inkl. Kaderstellen) mit Hinweis auf 2019 Teilzeitarbeitsmodelle ausgeschrieben. Bis 2025 Steigerung der subjektiven Wahrnehmung der Mitarbeiterinnen bezüglich der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf um 10 % auf Basis von 2025 2020. Vereinbarkeit von Bis 2025 setzen wir gezielt Massnahmen um, um die Vereinbarkeit von Wir sind unter den Branchenführerinnen hinsichtlich bezahlten Vater- und ab 2020 Privatleben und Beruf Privatleben und Beruf weiter zu verbessern. Mutterschaftsurlaubs. laufend Der Samstag vor den Ferien ist grundsätzlich als freier Tag zu planen, sofern ab 2019 betrieblich möglich (gilt für Filialmitarbeiterinnen). Mitarbeiterinnen Wir schaffen die Rahmenbedingungen für mobiles Arbeiten und fördern wo Das Thema «Mobiles Arbeiten» wird an Führungsschulungen aufgegriffen Mobiles Arbeiten Laufend verantwortung möglich dessen Umsetzung. und Führungskräfte werden zum Thema abgeholt. Auch in Zukunft positionieren wir uns mit unserem GAV-Mindestlohn und Als attraktive Arbeitgeberin bieten wir unseren Mitarbeiterinnen ein Arbeitnehmerinnenrechte den allgemeinen Anstellungsbedingungen unter den Branchenführerinnen. Anstellungsbedingungen attraktives Gesamtpaket hinsichtlich Anstellungsbedingungen (Vergütung Laufend und Vergütung im Betrieb Wir verzichten auch weiterhin vollständig auf den Koordinationsabzug in der und Sozialleistungen sowie Konditionen). beruflichen Vorsorge. Corporate Citizenship Spenden Wir engagieren uns mit jährlichen Spendenabgaben an gemeinnützige soziale und Umweltinstitutionen in der Schweiz. Laufend Ressourcen Lieferkette Betrieb Kundin 15
Handlungsfelder NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020 | LIDL SCHWEIZ Status (min. = 1 / Thema Unterthema Strategische Ziele Operative Ziele Ziel bis Ende max. = 4) Gesundheit fördern Um die Leistungsfähigkeit und die Leistungsbereitschaft unserer Wir optimieren unser systematisches betriebliches Gesundheits Arbeitssicherheit und Betriebliches Gesundheits- Mitarbeiterinnen langfristig zu erhalten, gestalten wir die Arbeit so, management (BGM) nach den Kriterien des Friendly-Work-Space-Labels 2021 Gesundheitsförderung management dass die physische und psychische Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen laufend weiter und lassen dieses extern auditieren. erhalten bleibt, und fördern ihre Gesundheitskompetenz. Mitarbeiterinnen Bis 2025 setzen wir gezielt Massnahmen (u. a. im Bereich der Personalführung) zur Steigerung der Zufriedenheit und der wahrgenommenen Wertschätzung Reduktion der Fluktuation 2025 verantwortung der Mitarbeiterinnen um und tragen so indirekt zur Reduktion der Fluktuation bei. Tierwohl Artgerechte Haltung Bis Ende 2021 schaffen wir im dauerhaft gelisteten Sortiment ein Angebot Wir bauen unser Angebot an tierischen Produkten, die aus einer Haltung an frischem Trutenfleisch, bei welchem die Truten nach den Richtlinien der 2021 nach der Schweizer Tierschutzgesetzgebung stammen, stetig aus. Schweizer Tierschutzgesetzgebung gehalten werden. Bis Ende 2020 müssen 100 % des dauerhaft gelisteten Lammfleischs (Frischfleisch, TK, Wurstwaren) von Betrieben stammen, welche die Tiere 2020 Wir bauen unser Angebot an Fleisch und Geflügel mit einem Tierwohllabel nach den RAUS-Anforderungen halten. stetig aus. Bis Ende 2020 führen wir im dauerhaft gelisteten Sortiment ein 2020 repräsentatives Angebot an Bio-zertifiziertem Pouletfleisch. Wir verpflichten all unsere Schweizer Lieferantinnen für Frischmilch und Milchbasisprodukte unserer Eigenmarke, bis 2023 mindestens die Anforderungen 2022 des neuen Branchenstandards Nachhaltige Schweizer Milch («swissmilk green») einzuhalten. Dialog führen Mitarbeiterinnen Einbeziehung Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen geeignete Kanäle, um sich systematisch und proaktiv in die Gestaltung des Arbeitsumfelds einzubringen. Laufend verantwortung Interne Befähigung Bis 2025 sollen jährlich 10 % der Mitarbeiterinnen mit einem Arbeitspensum von über 40 % im Rahmen ihrer bezahlten Arbeitszeit an einem eintägigen Teilnahme an entsprechender Sensibilisierungsmassnahme von 5 % der Volunteering 2022 Corporate Volunteering oder einer anderen Massnahme zur Sensibilisierung Mitarbeiterinnen mit einem Arbeitspensum von über 40 % (2022). für nachhaltige Themen teilnehmen. Pro Jahr erreichen wir alle Mitarbeiterinnen mit mindestens Durch gezielte und effektive Sensibilisierungsmassnahmen fördern wir ein Energiemanagement 2 Sensibilisierungsmassnahmen (z. B. thematischer Aushang, Wettbewerb, Laufend energiesparendes Handeln unserer Mitarbeiterinnen. Clip im Intranet etc.). Ressourcen Lieferkette Betrieb Kundin 16
Handlungsfelder NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020 | LIDL SCHWEIZ Status (min. = 1 / Thema Unterthema Strategische Ziele Operative Ziele Ziel bis Ende max. = 4) Kundinnensensibilisierung Wir unterstützen unsere Kundinnen mittels Sensibilisierungskampagnen Wir sensibilisieren unsere Kundinnen und Mitarbeiterinnen im Rahmen dabei, den in Haushalten anfallenden Food Waste zu reduzieren. Dazu Food Waste von Branchenaktivitäten hinsichtlich Food Waste (z. B. SAVE FOOD, FIGHT 2030 engagieren wir uns in branchenübergreifenden Initiativen und nutzen WASTE Kampagne). unsere eigenen Kommunikationskanäle. Nachhaltigkeit Wir binden unsere Kundinnen (insbesondere Kinder und Jugendliche) in die Umsetzung ehrgeiziger gemeinsamer Nachhaltigkeitsziele ein. Laufend Stakeholderdialog Strategische Um strategische Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, arbeiten wir mit ausgewählten Partnerinnen mit Bezug zum Kerngeschäft zusammen. Laufend Partnerschaften Wir unterstützen nachhaltige Forschungsprojekte mit Bezug zu unserem Kerngeschäft. Laufend Forschung Wir investieren in Forschungsprojekte, welche zur Förderung der Nachhaltigkeit in unserer vorgelagerten Wertschöpfungskette beitragen. Unser finanzielles Laufend Engagement steht nach Möglichkeit in einem Zusammenhang mit unserem Impact oder der strategischen Ausrichtung des Unternehmens. Interessensvertretung Wir engagieren uns als Mitglied in nationalen und internationalen Brancheninitiativen mit Bezug zu unserem Kerngeschäft. Laufend Alle 2 Jahre publizieren wir einen öffentlichen Nachhaltigkeitsbericht nach GRI Option Core mit externer Verifizierung. In den Zwischenjahren publizieren wir Nachhaltigkeitsbericht Laufend nach Bedarf einen Zwischenbericht. Nachhaltigkeitsbericht Wir binden unsere Stakeholderinnen bei der Definition der für uns wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen systematisch ein. Laufend Ressourcen Lieferkette Betrieb Kundin 17
Wesentlichkeitsanalyse NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020 | LIDL SCHWEIZ Wesentlichkeitsanalyse Nachhaltigkeit umfasst eine Vielzahl an Themen, Stakeholderbefragung men von den Stakeholderinnen höher priorisiert Validierung durch die und die Geschäftstätigkeit von Lidl Schweiz hat als intern eingeschätzt. Die Nachhaltigkeitsthe- Geschäftsleitung Auswirkungen entlang der gesamten Wert- In einem zweiten Schritt führten wir in Zusam- men sind in der Wesentlichkeitsmatrix auf der schöpfungskette. Um die für Lidl Schweiz wich- menarbeit mit einem spezialisierten Institut vertikalen Achse nach Relevanz für die Stake- Nach der Erstellung der Wesentlichkeitsmatrix tigen Nachhaltigkeitsthemen zu bestimmen und eine Onlinebefragung bei Vertretern der wich- holderinnen angeordnet. erfolgte im dritten und letzten Schritt die finale zu priorisieren, wird alle 2 Jahre eine 3-stufige tigsten Stakeholdergruppen von Lidl Schweiz Beurteilung der intern ermittelten Auswirkun- Wesentlichkeitsanalyse auf Basis des Lidl Res nach der statistischen Methode Sparse Max Diff Die Anliegen unserer Stakeholderinnen fliessen gen und der Resultate der Stakeholderbefra- ponsibility Model (LRM) durchgeführt. durch (GRI:102-43). Das Ziel dieser repräsentativen laufend in unsere Geschäftstätigkeiten ein. Die gung durch die Geschäftsleitung. Dabei wurde Umfrage war, die Erwartungen der Stakehol- Standpunkte und Wünsche der Kundinnen die erarbeitete Wesentlichkeitsmatrix gemein- derinnen an Lidl Schweiz punkto Nachhaltigkeit erfahren wir mehrheitlich über unseren Kun- sam diskutiert und von der Geschäftsleitung Impact-Analyse zu ermitteln. Dafür bewerteten die Befragten denservice. Darüber hinaus findet ein regelmäs- verabschiedet. die 41 Nachhaltigkeitsthemen des Lidl Respon- siger Austausch mit Vertretenden aller Stake- 2020 wurden im ersten Schritt die von der Lidl sibility Model (LRM) nach ihrer Relevanz. Es holdergruppen anlässlich von bilateralen Im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse wurden Stiftung festgelegten 41 Nachhaltigkeitsthemen wurden rund 400 Kundinnen, 64 Mitarbeiterin- Gesprächen oder thematischen Treffen in grös- so 17 Themen als wesentlich identifiziert, welche hinsichtlich Vollständigkeit und landesspezifi- nen, 9 Lieferantinnen, 8 Nichtregierungsorgani- seren Gruppen statt. Die verschiedenen Bedürf- die Grundlage für die Inhalte dieses Nachhaltig- scher Anforderungen überprüft. Dabei wurden sationen, 7 Politikerinnen und 6 die Medien nisse gelangen so an die Nachhaltigkeitsabtei- keitsberichts bilden (GRI: 102-46). die Auswirkungen der Aktivitäten von Lidl vertretende Personen befragt. Die Einschätzun- lung von Lidl Schweiz und werden an Schweiz auf den Menschen, die Umwelt und die gen der Kundinnen wurden dabei mit 50 % ge- die verantwortlichen Abteilungen zur Prüfung Im Vergleich zum letzten Nachhaltigkeitsbe- Gesellschaft im Rahmen eines Workshops und wichtet, jene der anderen Stakeholdergruppen weitergegeben, damit Massnahmen eingeleitet richt 2017/2018 kamen wenige neue wesentli- unter Berücksichtigung externer Quellen mit mit je 10 %. Die Teilnehmenden der Befragung werden können (GRI: 102-44). Über unser Engage- che Themen dazu. Es sind das Thema Klima im dem gesamten Nachhaltigkeitsteam analysiert. zählen zu jenen Anspruchsgruppen, welche die ment informieren wir unsere Stakeholderinnen Betrieb und die Menschenrechtsthemen Kin- Auf dieser Basis wurde eine erste Matrix mit den Geschäftstätigkeit von Lidl Schweiz beeinflus- durch die Veröffentlichungen in verschiedenen derarbeit, Zwangsarbeit und faire Entlohnung. für Lidl Schweiz bedeutendsten Nachhaltig- sen oder von der Geschäftstätigkeit beeinflusst Formaten wie Nachhaltigkeitsberichte, Presse- Das Thema Rückverfolgbarkeit wurde im Rah- keitsthemen erstellt. Die Einschätzung der posi- werden (GRI 102-40) (GRI 102-42). mitteilungen oder Broschüren für Kundinnen men der aktuellen Analyse nicht mehr als we- tiven und negativen Auswirkungen auf eine sowie durch Beiträge für unsere Mitarbeiterin- sentlich definiert. Über die wesentlichen Nach- nachhaltige Entwicklung wird in der Wesent- Die Ergebnisse der Befragung wurden an- nen im Intranet. Bei dieser Gelegenheit geben haltigkeitsthemen hinaus berichtet Lidl Schweiz lichkeitsmatrix auf der horizontalen Achse dar- schliessend mit den internen Einschätzungen uns unsere Stakeholderinnen mit ihrer Expertise, im vorliegenden Dokument über weitere strate- gestellt. abgeglichen, um wo erforderlich Anpassungen ihren Beobachtungen und ihrer kritisch-konst- gisch relevante Aspekte, um die Verantwortung vorzunehmen. So wurden beispielsweise die ruktiven Auseinandersetzung mit unserem Un- entlang der gesamten Wertschöpfungskette Themen «Food Waste», «betrieblicher Klima- ternehmen wertvolles Feedback, das in unsere aufzuzeigen. schutz» sowie menschenrechtsbezogene The- Arbeit einfliesst. 18
Wesentlichkeitsanalyse NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020 | LIDL SCHWEIZ Wesentlichkeitsmatrix Lidl Schweiz GRI 102-47 RELEVANZ FÜR STAKEHOLDERINNEN Artgerechte Haltung Kinderarbeit Regionale Produkte ochwertige Produkte und H Food Waste Rohstoffe Produktsicherheit Klima (B) Ressourcenschonung (LK) Nachhaltige Produkte Schadstoffeintrag Angemessene Entlohnung (LK) Ressourcenschonung (B) Zwangsarbeit rbeitssicherheit A Arbeitnehmerinnenrechte Faire Geschäftsbeziehungen Biodiversität und Gesundheits Rückverfolgbarkeit Klima (LK) Angemessene förderung (B) Kreislaufwirtschaft Entlohnung (LK) Süsswasser Arbeitssicherheit (LK) Vielfalt und Einbeziehung Lokale Entwicklung Diskriminierungsfreiheit Transport (B) Produktkennzeichnung Planen und Bauen Transport (LK) Compliance Life-Balance Interne Befähigung Inhaltsstoffe und Nährwertangaben Kooperationen Kundinnensensibilisierung Vereinigungsfreiheit Lieferantinnensensibilisierung und -training Lieferantinnenbewertung Stakeholderdialog Corporate Citizenship Ressourcen Lieferkette Betrieb Kundin Strategisch wesentliche Themen: fett IMPACT VON LIDL SCHWEIZ LK = Wertschöpfungsstufe «Lieferkette» B = Wertschöpfungsstufe «Betrieb» 19
Wesentlichkeitsanalyse NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020 | LIDL SCHWEIZ Unsere Grundlage: Lidl Responsibility Model GRI 102-9 Das Lidl Responsibility Model (LRM) bildet die Der Aufbau und die Themenwahl des LRM Aufbau inhaltliche Grundlage der Nachhaltigkeitsstra- orientieren sich an internationalen Rahmen- tegie, des Nachhaltigkeitsmanagements und werken (UN Sustainable Development Goals, Das LRM enthält Themen entlang der 4 Wert- der Nachhaltigkeitsberichterstattung und bietet UN Global Compact), Gesetzestexten, Stan- schöpfungsstufen «Rohstoffe», «Lieferkette», einen einheitlichen Referenzrahmen für das dards, Ratings, Rankings (CDP, Sustainability «Betrieb» und «Kundin» und ist 3-stufig aufge- Nachhaltigkeitsmanagementsystem bei Lidl Accounting Standards Board SASB, ISS ESG) baut: Schweiz. Die Vollständigkeit des Lidl Responsi- sowie an in der Fachwelt anerkannten Bench- bility Model (LRM) basiert auf einer Impact-Be- marks. Das Modell wird regelmässig weiter- 1. Stufe: Lidl-Wertschöpfungskette wertung zur reellen Einschätzung der ökologi- entwickelt und überarbeitet. Zum letzten Mal Diese besteht aus den 4 Wertschöpfungsstu- schen und/oder sozialen Auswirkungen von wurde das LRM im Herbst 2019 validiert, aktu- fen: «Rohstoffe», «Lieferkette», «Betrieb» sowie Lidl in den unterschiedlichen Verantwortungs- alisiert und inhaltlich weiter spezifiziert. «Kundin». feldern. Das Modell führt zu einer Gesamtsicht und schafft die Möglichkeit, die Auswirkungen 2. Stufe: 11 Verantwortungsfelder der Tätigkeit von Lidl Schweiz in Bezug auf eine Die Differenzierung der Verantwortung von Lidl nachhaltige Entwicklung zu bewerten. mündet in 11 Verantwortungsfelder, die sich über die 4 Wertschöpfungsstufen verteilen. Je- des der Verantwortungsfelder wird durch Nach- haltigkeitsthemen konkretisiert. 3. Stufe: 41 Nachhaltigkeitsthemen Diese Themen operationalisieren den Begriff «Nachhaltigkeit» und dienen als Grundlage, um die strategisch relevanten Nachhaltigkeitsthe- men im Lebensmitteleinzelhandel zu identifi- zieren. 20
Wesentlichkeitsanalyse NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020 | LIDL SCHWEIZ RESSOURCEN* LIEFERKETTE BETRIEB KUNDIN Landwirt Anbau und Produktion Weiter Transport Logistik- Transport Filiale und Kauf Nutzung Entsorgung schaftliche Ernte verarbeitung zentrum Dienst- Vorleistungen leistung Beschäfti- gungsnahe Lieferantin- Menschen nen- und Betriebliches Mitarbeiterin Verantwor- Transparenz Gesellschaft Verantwor- Schutz von Tierwohl- Umweltschutz in rechte in der Marktentwick- Umwelt nenverant tungsvolle am Point of liche Wert- tungsvolle Ökosystemen standards der Lieferkette Lieferkette lung management wortung Produkte** Sale** schöpfung Kommunikation – Biodiversität – A rtgerechte – Klima (LK) – A rbeitssicher- – L ieferantinnen- – K lima (B) – A rbeitssicherheit – N achhaltige – R ückverfolg – C orporate – S takeholder – Rohstoffe Tierhaltung – Ressourcen heit (LK) bewertung – Ressourcenscho- und Gesund Produkte barkeit Citizenship dialog – Schadstoff schonung (LK) – Vereinigungs- – Lieferantinnen- nung (B) heitsförderung (B) – Regionale – Inhaltsstoffe – Compliance*** – Kundinnen eintrag – Transport (LK) freiheit sensibilisierung – Transport (B) – Arbeitnehmerin- Produkte und Nähr- – Lokale sensibilisierung – Süsswasser – Kreislaufwirt – Diskriminie- und -training – Planen und nenrechte – Hochwertige wertangaben Entwicklung schaft rungsfreiheit – Faire Bauen – Vergütung Produkte und – Produktkenn- – Kooperationen – Angemessene Geschäftsbe – Food Waste – Vielfalt und Produkt zeichnung Entlohnung ziehungen Einbeziehung sicherheit (LK) – Life-Balance – Kinderarbeit – Interne – Zwangsarbeit Befähigung * Ausschliesslicher Fokus auf Ökosystemauswirkungen bei Ressourcen als Bereich mit potenziell höchstem LK = in der Lieferkette negativem Impact durch die Einzelhandelsbranche. Soziale Aspekte, die in der prozessualen Weiterverarbeitung B = im Betrieb relevant sind und bei Lieferantinnen auftreten, werden bei der Lieferkette berücksichtigt. ** Produktaspekte, die bei Verantwortungsvollen Produkten und bei Transparenz am Point of Sale relevant sind, Die fett markierten Nachhaltigkeitsthemen sind von Lidl Schweiz als werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette massgeblich beeinflusst und deren Qualität definiert. wesentlich identifiziert worden. *** Compliance-Aspekte sind neben gesellschaftlicher Wertschöpfung bei sämtlichen Themen relevant. 21
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020 | LIDL SCHWEIZ Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020 | LIDL SCHWEIZ Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette Betrieb Lieferkette Kundin Ressourcen 22 23
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette | Ressourcen NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020 | LIDL SCHWEIZ Ressourcen Wir übernehmen Verantwortung für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und die Einhaltung von Tier- wohlstandards in der Landwirtschaft. 25 SCHUTZ VON ÖKOSYSTEMEN 26 Rohstoffe 30 Biodiversität 31 Schadstoffeintrag 32 Süsswasser 34 TIERWOHLSTANDARDS 35 Artgerechte Haltung 24
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette | Ressourcen NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020 | LIDL SCHWEIZ SCHUTZ VON ÖKOSYSTEMEN MANAGEMENTANSATZ 103-1 | Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung Der Zustand unserer Ökosysteme verschlechtert sich durch die Abholzung von Wäldern, Wir arbeiten zudem mit anerkannten Nachhaltigkeitsstandards, setzen uns ambitionierte die Übernutzung von Böden, den belastenden Umgang mit Flora und Fauna sowie den Ziele, um den Anteil an zertifizierten Rohstoffen in unseren Produkten zu erhöhen, und Klimawandel stetig. Die Produktion von Lebensmitteln durch Landwirtschaft und Fische- bauen unser Biosortiment laufend aus. Unsere Ziele sind in der übergeordneten Nach- rei gehört mit zu den grössten Verursachern dieser Entwicklungen. Gemäss dem «Living haltigkeitseinkaufsstrategie festgehalten. Des Weiteren nehmen wir durch den Aufbau Planet Report» des WWF ist die Artenvielfalt auch in der Schweiz besonders bedroht. Als gezielter Programme sowie das Engagement in Partnerschaften und Multistakeholderar- Lebensmitteldetailhändlerin sehen wir uns deshalb in der Verantwortung, auch dort zum beitsgruppen unsere Verantwortung aktiv wahr. Erhalt der Ökosysteme beizutragen, wo wir indirekt Einfluss nehmen können. In der vor- gelagerten Wertschöpfungskette haben wir deshalb Biodiversität, Rohstoffe, Schadstoff- Für die Entwicklung, die Umsetzung und das Monitoring der Strategie zum Schutz der eintrag und Süsswasser als wesentliche Themen identifiziert. Ökosysteme in der vorgelagerten Wertschöpfungskette ist der Einkauf von Lidl Schweiz verantwortlich. 103-2 | Der Managementansatz und seine Bestandteile Regelmässig werden auf internationaler Ebene Risikoanalysen durchgeführt, um negative 103-3 | Beurteilung des Managementansatzes Umweltauswirkungen in den vorgelagerten Wertschöpfungsstufen unserer Eigenmarken- Ein konsequentes Monitoring des aktuellen Stands der Ziele und ein regelmässiger Aus- produkte zu identifizieren. Mit geeigneten Bewertungsfaktoren wurde eine Rangliste der tausch mit den Labelorganisationen ermöglichen uns, die Wirksamkeit unseres Handelns risikoreichsten Warengruppen erstellt. Darauf basierend werden weitere spezifische Ana- zu überprüfen. lysen durchgeführt und Massnahmen zum Schutz der Ökosysteme kontinuierlich über- prüft und weiterentwickelt. 25
Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette | Ressourcen NACHHALTIGKEITSBERICHT 2019/2020 | LIDL SCHWEIZ Rohstoffe Bedeutung des Themas Entwicklungen 2019/2020 Soja nau Soja fördert den Anbau von Soja in der Lidl Schweiz unterhält keine direkten Geschäfts- Donauregion und schult in Zusammenarbeit In unseren Filialen bieten wir eine breite Palette Umweltrisiken in Rohstofflieferketten beziehungen zu Sojaerzeugerinnen. Dennoch mit lokalen Kooperativen Landwirtinnen zu an Produkten an, die wiederum auf einer Viel- 2019 und 2020 haben wir eine Risikoanalyse für ergibt sich aus den grossen Sojamengen, die als nachhaltigen Anbaumethoden. Innerhalb die- zahl von Rohstoffen basieren. Deshalb sehen unsere kritischen Rohstoffe durchgeführt. Da- Futtermittel in der Fleischproduktion benötigt ses Projekts wurden für 60 000 Tonnen Soja- wir uns in der Verantwortung, zum Erhalt der bei wurden pro Rohstoff die Länder identifiziert, werden, eine besondere Verantwortung für uns. zertifikate gekauft und so 11 Kooperativen in natürlichen Ressourcen beizutragen sowie die die ein besonders hohes Risiko für soziale und Um den negativen Folgen des Sojaanbaus zu Serbien und 2 Kooperativen in Kroatien unter- negativen Auswirkungen auf Mensch und Um- umweltbezogene Risiken, wie beispielsweise begegnen, hat Lidl Schweiz zusammen mit Lidl stützt. welt durch den An- und Abbau von landwirt- den Verlust von Biodiversität, aufweisen. Mehr Deutschland und Lidl Österreich 2017 die Lidl schaftlichen Vorprodukten zu reduzieren. Im dazu in unserem Positionspapier «Unternehme- Soja-Initiative ins Leben gerufen. Von 2017 bis Künftig setzen wir den Fokus verstärkt auf nach- Zentrum steht dabei der Erhalt der Bodenquali- rische Sorgfaltspflicht». 2019 haben wir in Zusammenarbeit mit der Non- haltig erzeugtes Futtersoja aus Europa. 2020 tät und der Ökosysteme durch ressourcenscho- Profit-Organisation ProTerra Foundation den wurden 125 000 Tonnen Soja – mit Zertifikaten nende An- bzw. Abbaumethoden. Wir haben Bei der Beschaffung kritischer Rohstoffe set- nachhaltigen und gentechnikfreien Sojaanabau der Organisation Donau Soja – abgedeckt. Mit uns deshalb für den Umgang mit kritischen zen wir auf international anerkannte Nachhal- in Brasilien gefördert. Der ProTerra-Standard Hilfe dieser Zertifikate wurden Kooperativen in Rohstoffen ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele ge- tigkeitslabel wie Bio, Fairtrade Max Havelaar, verpflichtet nicht nur zu nachhaltigerem Anbau, Serbien, Kroatien und der Ukraine unterstützt. setzt, die unter anderem mit unserem Partner Rainforest Alliance/UTZ, Marine Stewardship er gibt auch Kriterien für bessere Arbeitsbedin- WWF Schweiz definiert wurden. Council (MSC), Aquaculture Stewardship gungen und den Schutz der Anbaugemein- Darüber hinaus engagiert sich Lidl Schweiz in Council (ASC) und Roundtable on Sustainable schaften vor. Multistakeholderinitiativen, um die Nachhaltig- Mit unserem Engagement zum Erhalt der natür- Palmoil (RSPO). Die Zielerreichungsgrade für keit von potenziell kritischen Rohstoffen voran- lichen Ressourcen leisten wir einen aktiven Bei- 2019/2020 können der Rohstoff-Roadmap ent- Jährlich erheben wir unseren «Soja-Fussab- zutreiben. Lidl Schweiz ist Mitglied von Soja trag zum SDG 2 «Kein Hunger», spezifisch auf nommen werden. druck». Im Jahr 2019 hat Lidl in Deutschland, Netzwerk Schweiz. Ziel dieser Initiative ist es, das Unterziel 2.4. Des Weiteren wirken sich un- Österreich und der Schweiz entsprechend 125 nachhaltige Futtermittel – insbesondere Soja – sere Massnahmen auf SDG 13 «Massnahmen Fisch und Meeresfrüchte 000 Tonnen Soja zertifizieren lassen. Dies ent- in der Schweiz zu fördern. 2019 lag der zertifi- zum Klimaschutz» aus, insbesondere auf das Über das gesamte Geschäftsjahr 2020 hinweg spricht der gesamten Bedarfsmenge an kon- zierte Anteil an Importsoja für die ganze Schweiz Unterziel 13.2. Wir setzen uns zudem für einen waren 91.5 % (2019: 91 %) unserer dauerhaft ver- ventionell produziertem Futtersoja für die Rin- bei 95.5 % und 2020 bei 94.9 %. nachhaltigen Fischfang und Aquakulturen ein fügbaren Fischprodukte und Meeresfrüchte der- und Schweineerzeugnisse. 65 000 Tonnen und tragen damit zum SDG 14 «Leben unter MSC-, ASC- oder Bio-zertifiziert (ab 1 % Volu- wurden durch die ProTerra Foundation zertifi- Wasser», spezifisch zum Unterziel 14.4, bei. menanteil Fisch/Schalentiere im Produkt). Seit ziert und damit 13 Anbaukooperativen in Brasi- Herbst sind 100 % der genannten Produkte zer- lien unterstützt. Zusätzlich sind wir im Jahr 2019 tifiziert. Damit haben wir einen wichtigen Mei- eine sogenannte «Protein-Partnerschaft» mit lenstein erreicht. der Organisation Donau Soja eingegangen. Do- 26
Sie können auch lesen