Nachrichten aus der Fachstelle - Hessische Fachstelle für Öffentliche ...

Die Seite wird erstellt Aaron-Arvid Eberhardt
 
WEITER LESEN
Nachrichten aus der Fachstelle - Hessische Fachstelle für Öffentliche ...
Newsletter 07/2020
 E-Mail: fachstelle-hlb@hs-rm.de                                        Internet: www.HessenOeBib.de

Nachrichten aus der Fachstelle
Gesamt-Auswertungen der DBS 2019 sind verfügbar:
Die Gesamt-Auswertungen des Berichtsjahres 2019 sind veröffentlicht. Das HBZ hat die Statistiken im Wiki für
Kunden und Partner verfügbar gemacht. Sie gelangen auch über die Website unter Wiki für Kunden und
Partner, dann „Deutsche Bibliotheksstatistik“ und dort unter „Auswertungen“ zu den Statistiken der
Gesamtauswertungen. Die Auswertungen unterliegen keinen Zugriffbeschränkungen und sind für alle
Interessierten Kolleginnen und Kollegen einsehbar. (so die Redaktion des HBZ). Besonders zu erwähnen sei die
hohe und fast konstante Ausfüllquote für das Berichtsjahr 2019, trotz der erschwerten Bedingungen in diesem
Jahr.

HBZ: Jahresbericht für 2019 veröffentlicht:
Das HBZ hat auch kürzlich seinen Jahresbericht für 2019 veröffentlicht. Besonders das 20 Jährige Bestehen der
DigiBib und der Wechsel des HBZ und weiterer rund 40 Hochschulbibliotheken zur cloudbasierten
Bibliotheksplattform „Alma“ sind hier zentrale Themen. Aber auch Fakten und Änderungen in der DBS sind ein
Schwerpunkt des Berichts. Diesen können Sie hier unter dem Titel „HBZ Jahresbericht – Fakten und
Perspektiven 2019“ einsehen.

Aus den Bibliotheken
Zum neunten Mal: Zukunftsgestalter in Bibliotheken:
Trotz erschwerter Bedingungen wurde auch in 2019 bereits zum 9. Mal der Preis „Zukunftsgestalter in
Bibliotheken“ vergeben. Auf dem #vbib20 wurden ausgezeichnet: "Video-Streaming in Bibliotheken – vom
Pilotprojekt zum internationalen Publikum“ (Kooperation der ZLB und des VÖBB) und das „SLUB TextLab –
Offene Werkstatt für analoge und digitale Textarbeit“. Gestiftet wird der Preis vom Wissenschafts-Verlag De
Gruyter. Hier finden Sie weitere Informationen.

Hessen
MediaSurfer 2019:
Seit 2003 verleiht die Medienanstalt Hessen den MediaSurfer, einen Medienkompetenzpreis zur Förderung
medienpädagogischer Projektarbeit. Wer die Gewinnerbeiträge für 2019 in voller Länge anschauen möchte,
findet diese in der Mediathek Hessen. Auch für 2020 werden wieder die besten Medienprojekte aus Hessen
gesucht! Bewerbungsschluss wie immer der 31. Dezember! Quelle

                                         www.HessenOeBib.de                                              1
Hessischer Leseförderpreis:
Auch der hessische Leseförderpreis wird in diesem Jahr von Corona mitbestimmt. Gefragt sind in den
Bewerbungsunterlagen, die bis 31. August 2020 eingereicht werden müssen ausdrücklich auch kreative
Leseförderprojekte, die unter den erschwerten Bedingungen einer Pandemie organisiert wurden. Der Preis ist
mit 15000 Euro dotiert. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.

Verbände
Bibliotheken und Corona:
Jahrelang am Umbau zum dritten Ort gearbeitet und plötzlich von einem Virus zu Ausleihstationen degradiert,
das ist die Gegenwart von Corona. Diese wird beim Webinar der Kulturpolitischen Gesellschaft in Kooperation
mit dem dbv von verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Die Erkenntnisse aus dieser Corona-Pandemie
können wichtige Erkenntnisse für die Entwicklungspotentiale von Öffentlichen Bibliotheken für die Zukunft
sein. Eine Aufzeichnung des Gespräches vom 2. Juni steht nun zur Nachschau zur Verfügung. Der dbv hat in
diesem Zusammenhang ein Positionspapier an die Bundesregierung adressiert, dass Handlungsfelder für den
Weg aus der Krise eröffnet und die Notwendigkeit von Investitionen im Bibliotheksbereich aufzeigt.

Zum ersten Mal: „Bibliothek des Jahres 2020 in kleinen Kommunen und Regionen“:
Ausgezeichnet wurde erstmals mit dem neu geschaffenen Zusatz zur Bibliothek des Jahres die Stadtbibliothek
Gotha. Verliehen wird der Preis vom Deutschen Bibliotheksverband und der Telekom-Stiftung mit einem
Preisgeld von 7000 Euro. Preisträger der etablierten Auszeichnung "Bibliothek des Jahres" ist in diesem Jahr
die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek in
Hannover. Hier finden Sie die Presseerklärung des dbv.

IFLA Statement gegen Rassismus:
"Kein Platz für Rassismus in einer Gesellschaft, die Bibliotheken mitgestalten" „Racism Has No Place in the
Society Libraries are Working to Build“, lautet die Überschrift eines aktuellen Statements der IFLA-Präsidentin
Christine Mackenzie und des Generalsekretärs Gerald Leitner. Als Reaktion auf den Tod von George Floyd
verurteilt die IFLA alle Formen des Rassismus und wertet diese als Verstoß gegen die Menschenrechte und die
Werte des Berufsstandes. Die gesamte Stellungnahme finden Sie hier.

Archiv der Beiträge des #vbib20:
Das AV-Portal der TIB füllt sich aufgrund der sehr aufwändigen Post-Production sehr langsam, aber stetig.
Derzeit sind bereits einige Beiträge aufrufbar, die für Öffentliche Bibliotheken hilfreich und interessant sind,
z.B. zur DBS, zum Bücher am rechten Rand oder zum Personalmanagement in niederländischen Bibliotheken.
Hier finden Sie das AV-Portal mit der voreingestellten Suche zum #vbib20.

                                           www.HessenOeBib.de                                               2
Projektförderung
Hessische Bibliothek bei hochdrei:
Auch bei der 3. Förderrunde hat eine hessische Bibliothek einen Zuschlag erhalten. Die Stadtbibliothek
Wiesbaden wird gefördert mit dem Projekt: "KLAR! Kooperation – Lebensraum – Austausch – Risiko!
Wiesbaden, Hessen". Alle anderen geförderten Projekte finden Sie auf der Website.

dbv: „Fit für Förderung“ – Aufzeichnungen und weitere Termine:
Die Webinar-Reihe „Fit für Förderung“ des dbv, die seit April schon 350 Personen bei mehreren Terminen
besucht haben ist nun auch als Aufzeichnung der einzelnen Termine online verfügbar. Auf der Website es DBV
finden Sie die bisherigen Aufzeichnungen. Weitere 5 Termine sind noch bis September 2020 geplant.
Informationen zu den weiteren Terminen und deren Themen finden Sie im Bibliotheksportal.

Kinder und Jugendliche
Kinderspiel des Jahres 2020: Speedy Roll
Der Gewinner des Preises "Kinderspiel des Jahres 2020" wurde nun Mitte Juni bekannt gegeben. Das Spiel
"Speedy Roll" von Urtis Sulinskas ist ein spannendes Igel-Roll-Rennen, bei dem mit einem Klettball die
Waldfrüchte eingesammelt werden. Näheres zum Spiel und den weiteren Nominierten und den diesjährigen
Empfehlungslisten finden Sie hier.

„Irgendwas mit Medien“ – Webinar Aufzeichnung online:
Am 16.06.2020 fand das Webinar „Irgendwas mit Medien“ zum Kennenlernen und verstehen der
Grundbegriffe von Medienbildung statt. Dies war aufgrund des großen Interesses und der leider begrenzten
Anzahl der Plätze sehr schnell ausgebucht. Nun steht die Aufzeichnung online auf der Seite „Netzwerk
Bibliothek Medienbildung“ zur Verfügung. In Kürze soll die Reihe weitere Themen fortgesetzt werden. Das
Netzwerk Bibliothek Medienbildung wurde vom dbv initiiert und vom Bundesministerium für Bildung und
Forschung gefördert.

Leseförderung
Empfohlene Podcasts für Kinder und Jugendliche:
Podcast sind nicht erst seit der Pandemie in aller Munde und Ohren. Die Audiobeiträge zu den verschiedensten
Themen lenken nicht nur vom Alltag ab, sondern halten uns mit neuesten Infos auf dem Laufenden, lassen uns
Neues entdecken oder bieten die Möglichkeit sich mit weiterzubilden. Die Redaktion von Webhelm -
kompetent online, hat empfehlenswerte Podcasts für Kinder und für Jugendliche auf Ihrer Homepage
zusammengestellt.

                                         www.HessenOeBib.de                                             3
Hessische Leseförderung unterstützt während der Pandemie:
Da derzeit noch keine Präsenzveranstaltungen in Bibliotheken möglich sind und die bekannten
Leseförderprojekte damit kaum umsetzbar, handhabt die Hessische Leseförderung nun die Förderrichtlinien
flexibler und passt auch die Ausschreibung zum Hessischen Leseförderpreis entsprechend an (die
Ausschreibung finden Sie hier). Förderfähig sind demnach in diesem Jahr in Absprache auch Sachmittel. Aber
auch konkrete Projekte zur Leseförderung sind weiterhin förderfähig. Näheres und einige Beispiele finden Sie
hier. Die Bewerbungsfrist ist der 31.08.2020.

Internet
Tipps für gelungene Online-Veranstaltungen:
In der heutigen Zeit kommt man kaum noch darum herum und wer auch weiterhin nicht auf Veranstaltungen
verzichten möchte ist auch darauf angewiesen: Online-Veranstaltungen finden auch in Bibliotheken immer
mehr Zuspruch. Von Webkonferenzen bis Online-Barcamps gibt es einige Möglichkeiten hierzu. Ein gutes
Werkzeug für Bibliotheken, die sich an eigene digitale Formate herantasten wollen: Mit den Tipps vom
Medienpädagogik-Praxis-Blog gelingt das.

Neue Regeln für sichere Passwörter:
Ihr Passwort ist Ihre erste Verteidigungslinie gegen Angriffe auf Ihre Daten und spielt eine entscheidende Rolle
beim Schutz Ihrer Dateien. Nach den neuesten Richtlinien sollen Passwörter nun nicht mehr nur aus einem
Mix aus groß- und Kleinschreibung und Sonderzeichen bestehen, sondern möglichst lang und kreativ sein und
auch die Eingaben von Phrasen erlauben. Mindestens 8 Zeichen Länge sollten es demnach sein und eine
Beschränkung der Länge nach Möglichkeit ganz entfallen. Näheres zum Thema finden Sie in diesem Artikel.

Überfällig - Clickbaiting soll besser kontrolliert werden:
Ab Juli verbietet Google Clickbaiting-Beiträge, die mit reißerischen Vorschauen dazu einladen, den Link
anzuklicken, der inhaltlich keinerlei Erkenntnisse bereithält, sondern lediglich Traffic für Werbeeinnahmen
generieren soll. Weitere Informationen

Medien
ZDF stellt eigene Inhalte erstmals unter Creative-Commons-Lizenz:
Die Kampagne "Öffentliches Geld - öffentliches Gut" macht es möglich: Zum ersten Mal stellt das ZDF ca.
50 eigene TV-Beiträge aus der Redaktion Geschichte und Wissenschaft unter einer "Share a like"-Lizenz
frei. Das bedeutet, diese Inhalte können unverändert und unter Namensnennung der Urheber - nicht nur
im Bildungskontext - gezeigt werden. Weitere Informationen

                                           www.HessenOeBib.de                                               4
Perlen aus dem Netz
Linksammlung zur Medienkritik:
Studierende des Studiengangs Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation an der Hochschule für
angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt haben in Kooperation mit Netzwerk Recherche
medienkritische Watchblogs in einer Linkliste kuratiert. Quelle

Lebensraum Bibliothek:
"Systemrelevant? Bibliotheken und Büchereien tragen wesentlich zur geistigen, psychischen und sozialen
Gesundheit einer Gesellschaft bei. Es sollte viel lauter um diese Orte werden." Ein sehr lesenswerter Artikel
von Andrea Roedig bei Deutschlandfunk Kultur.

Blick über den Tellerrand
Deichmanske Bibliotek eröffnet:
Am 18. Juni öffneten sich zum ersten Mal die Türen, die den Osloer Bürgern Zugang zu ihrer neuen Bibliothek
gewährte. Die erste Leihbücherei gab es in Oslo vor 235 Jahren, gestiftet von Fabrikbesitzer Carl Deichmann,
dem Namensstifter. Auf 13500 m² finden sich 450.000 Bücher und allerlei weitere Angebote an die Bürger. Ein
Highlight ist die "Future Library", deren Inhalte erst in 100 Jahren veröffentlicht werden sollen. Weitere
Informationen und Fotos finden Sie hier. Noch mehr Fotos europäischer Bibliotheken finden Sie hier.

Sprung-Digitalisierung durch Corona:
Die Corona-Pandemie hat den Wechsel in digitale Räume in großem Maße erforderlich gemacht und
beschleunigt. Es fehlt vielerorts nicht nur an Infrastruktur, sondern auch an Kenntnissen. Der Digitalrat fordert
eine flächendeckende Ertüchtigung der Bürger. (Quelle) Bibliotheken sollten nicht nur mithalten können,
sondern idealerweise die Bürger in diesen Prozessen unterstützen. In einer aktuellen Presseerklärung des dbv
erklärt der Bundesvorsitzende, Prof. Dr. Andreas Degwitz, welche wichtige Rolle Bibliotheken in diesem
Prozess spielen können und fordert die Bundesregierung im Rahmen der kommenden EU-Ratspräsidentschaft
auf, Bibliotheken in anstehenden Digitalisierungsprozessen als Partner mitzudenken.

                                           www.HessenOeBib.de                                                5
Virtuelle Termine:

 Tag              Veranstaltung                                                  Veranstalter
 14.08.2020, und Wissen und Nichtwissen, zweiteiliges Webinar                    Hessische Fachstelle
 28.08.2020      In dieser Fortbildung soll es darum gehen, möglichst sicher und
 jeweils     von kompetent im digitalen Raum zu agieren, bei Internetrecherchen
 10-12 Uhr       professionell vorzugehen und moderne Medienformate zu
                 kennen       und     in      der     Beratung     einzusetzen…
                 (weitere Informationen)
                                                                Zur Anmeldung…
 21.08.2020, und Wissen und Nichtwissen, zweiteiliges Webinar                    Hessische Fachstelle
 04.09.2020      In dieser Fortbildung soll es darum gehen, möglichst sicher und
 jeweils     von kompetent im digitalen Raum zu agieren, bei Internetrecherchen
 10-12 Uhr       professionell vorzugehen und moderne Medienformate zu
                 kennen       und     in      der     Beratung     einzusetzen…
                 (weitere Informationen)
                                                                Zur Anmeldung…
 11.09. 2020 und Wissen und Nichtwissen, zweiteiliges Webinar                    Hessische Fachstelle
 25.09.2020      In dieser Fortbildung soll es darum gehen, möglichst sicher und
 jeweils     von kompetent im digitalen Raum zu agieren, bei Internetrecherchen
 10-12 Uhr       professionell vorzugehen und moderne Medienformate zu
                 kennen       und     in      der     Beratung     einzusetzen…
                 (weitere Informationen)
                                                                Zur Anmeldung…

http://www.hessenoebib.de/de/fortbildungen/fortbildungen/

                                       www.HessenOeBib.de                                         6
Sie können auch lesen