Nanolote: Fügewerkstoffe der Zukunft? - Willkommen Welcome Bienvenue Prof. Dr.-Ing. habil. Jolanta Janczak-Rusch Empa, Swiss Federal Laboratories ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Willkommen Welcome Bienvenue Nanolote: Fügewerkstoffe der Zukunft? Prof. Dr.-Ing. habil. Jolanta Janczak-Rusch Empa, Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology Abteilung für Fügetechnologie und Korrosion
Mikroelektronik und die Anforderungen an die Fügetechnologie VERBINDUNGSDICHTE IN EINEM 8 6x10 8 5x10 8 4x10 PRODUKTGRÖSSE PROUDKT 8 3x10 2x10 8 Jede 2 Jahre verdopellt sich die Anzahl der Fügeverbindungen 1x10 8 per Produktvolumen Eine zweifache Grössenreduktion 0 alle 17 Jahren 8 -1x10 1995 2000 2005 2010 2015 2020 Jahr Jahr YEARS Bildquelle: M.Waldrop, Nature, 2016 Anforderungen an Fügeverbindungen: Anforderungen an die Fügetechnologie: kleine Dimensionen kurze Prozesszeiten, niedrige Prozess- höchste Leistung Temperaturen, Präzision hohe Zuverlässigkeit bei extremen Umweltfreundlichkeit Einsatzbedingungen Fügbarkeit von stark unterschiedlichen Werkstoffen Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017
Miniaturisierung «Moore’s Law» Zahl der Transistoren 19.04.1965 Im Jahr 1965 prognostizierte Gordon Moore, dass sich die Anzahl der Transistoren auf einem Mikroprozessor im Schnitt jährlich verdoppelt Bild (Intel): Electronics Magazine, 19.04.1965 Jahr der Einführung Das Mooresche Gesetz: der Tragpfeiler des technologischen Fortschritts der Mikroelektronik-Industrie … und der Fügetechnologie Verdoppelung der Anzahl der Transistoren per Schaltkreis alle 2 Jahre → Verdoppelung der Anzahl der Fügeverbindungen per Schaltkreis alle 2 Jahre Verkleinerung der Elemente → kleinere Fügeflächen, höhere Dichte der Fügeverbindungen/Objektfläche Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017 Bildquelle: www.svz.de/ratgeber/digital/50-jahre-moore-s-law-id9488406.html
Miniaturisierung «Moore’s Law» Zahl der Transistoren Bildquelle: https://b2bstorytelling.wordpress.com/ Jahr der Einführung www.svz.de Die Anzahl der Komponenten auf einem Mikroprozessor hat sich in den letzten 52 Jahren im Schnitt alle zwei Jahre verdoppelt, die Komponenten wurden kleiner als viele Viren Intel 4004: 2’300 Transistoren, Strukturbreite von 10m (10’000nm), Fläche von 144mm2 Core i7: 1’300 000 000 Transistoren, Strukturbreite von 14nm, Fläche von 82mm2 Die Verbindungstechnik hielt sich an den Fahrplan der Halbleiterindustrie und folgte das Mooresche Gesetz. Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017
Mehr von Moore ( «More Moore») 10m 65nm 45nm 32nm 22nm 14nm 10nm 7nm 5nm 1971 … 2006 2008 2010 2012 2014 2016* 2018 2020+ Bildquelle: Intel Die Einhaltung des Mooresches Gesetzes war nur dank gemeinsamen Anstrengungen aller Komponentenhersteller und der ständigen Material- und Technologieentwicklung einschliesslich der Fügetechnologie möglich. Die Fügetechnologie ist zur Schlüsseltechnologie («enabling technology») der miniaturisierten Elektronik geworden. Strukturbreiten unter 14nm dank innovativen «Interconnects» Kleine Dimensionen bleiben einer der Fügetechnologie-Hauptanforderungen Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017
Physikalische Grenzen der Miniaturisierung «End of Moore» Magische Grenze für Halbleiter: 5nm Quantenmechanik 2021: das «offiziele» Ende des Moore’sches Gesetzes (strategischer Plan der Halbleiterindustrie, 2016) 3D CPU-Architektur, neue Materialien und Technologien bieten die Chance, dass das Moore’sches Gesetz länger weiterbestehen könnte Tick (Produktionsverfahren)-Tock(CPU-Architektur)-Tock Zyklus: 2,5 Jahre Nano-Fügekonzepte sind unabdingbar ! Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017 http://iq.intel.de/moores-law-seit-50-jahren-antrieb-fur-die-tech-industrie/
Klein, kleiner, intelligenter «More Moore» und «More than Moore» Miniaturisierung + Diversifizierung «Nanobonding»: die Schlüsseltechnologie der Zukunft - Verbinden von unterschiedlichen (nanostrukturierten) Werkstoffen und diversen, miniaturisierten Komponenten auf Nanoskala - Fügen von und mit Nanowerkstoffen Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017
Nanowerkstoffe und Nanotechnologie Definitionen gemäss 13. EE Kolleg (2010) Nanowerkstoffe: eine Dimension kleiner als 100nm - kleines Volumen V und grosse Oberfläche A (A/V > 60m2/cm3) Nanotechnologie: „Oberflächentechnik“ Bsp. (nach Prof. W. Jillek) - Ein kompakter Würfel 10x10x10cm3: Oberfläche= 0.06m2 (~A4 Blatt) - Der gleiche Würfel aus 10x10x10nm3 Partikel (n=1023): Gesamtoberfläche von 600 000m2 (~ 85 Fussballfelder) Vortrag Dr. A. Novikov Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017
«Nanojoining» Nutzung der Nanoeffekten in der Fügetechnologie Grosse spezifische Oberfläche Grosser Volumenanteil an Korn- → neue Thermodynamik-Gesetze grenzen → erhöhte Diffusivität Schmelzpunkternidrigung (~1/d) Schnelle Diffusionswege (Bildquelle Prof. W. Jillek/13.EE-Kolleg) Tiefere Fügetemperaturen Kürzere Prozesszeiten Neuartige Phasen in der Fügezone Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017
Schmelzpunkterniedrigung ∆T Nanopartikel Dünnfilm Buffat and Borel, 1976, “Size effect on the melting temperature of gold particles", Phys. Rev. A. 961 ∆T Geben Sie hier eine Formel ein. N.T. Gladkich et.al, 1966, Ph. Stat. Sol Aus: C. Yang et al. J. Mater. Chem. C, 2013, 1, 4052 Aus: J.Wilden, Nanotechnologie, DVS Abschlussbericht, 2006 ∆T kann bis mehrere Hunderte Grad betragen Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017
Schnelle Diffusion in Nanowerkstoffen Diffusionskoeffizient D [m²/s] Q: die Aktivierungsenergie [J/mol] R : allgemeine Gaskonstante [J·K−1mol−1] T: Temperatur [K] D0: Frequenzfaktor [m²/s] - Die Diffusivität hängt von dem Diffusionsweg ab - Aktivierungsenergie für die Grenzflächendiffusion ist deutlich geringer als für die Volumendiffusion - Die Antriebskraft für Diffusion ist invers proportional zu dem Nanopartikelradius - Kürzere Diffusionswege = deutlich kürzere Diffusionszeiten Der Materialtransport infolge Korngrenzen- und Oberflächen-Diffusion ist um mehrere Zehner- Sebstdiffusion von Ag potenzen schneller als durch Volumen-Diffusion Das Nanofügen kann durch Oberflächendiffusion ohne Zufuhr von externen Energie stattfinden Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017 Ref: University of Virginia, MSE2090
Nanowerkstoffe für die Fügetechnologie Nanopartikeln 500 Nanoschichten 423 Schmelzpunkterniedrigung 400 nano-Cu (model G.Kaptay, 2012) 300 MPD, K 250 200 150 100 Nanopartikel 20nm 50 Nanoschicht 0 0 10 20 30 d, nm d = diameter/thickness Nanopartikeln (NP) Nanoschichten ∆T gross 1/3 von NP (d=const) Probleme Agglomeration, Oxidation Kornwachstum, Rekristallisation Risiko Einzelpartikel kein Technologieentwicklung Asia Europa Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017
Nanosilver-Lotpasten bleifreies Weichlot für Hochtemperaturanwendungen - Prozesstemperatur < 275° C (Tm Ag = 961°C) - Einsatztemperatur “Löt“verbindungen > 250° C “not attainable with any existing solder-based materials” - Bessere thermische Stabilität als 60Sn40Pb nach Peng et al. , Appl. Mater. Interfaces, 2015 - Prozess: konventionelle Lötapparatur Komerziell erhältlich Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017 Eigentum: NBE NanoTach®, Senju Metal Industry Co.
Nanokupfer-Lotpasten 2010 Majorca: 2012 Californien: ….«würde es gelingen den Nanogrösseneffekt bei einem unedelem Metall zu realisieren….» Prof. W. Jillek Ref: Lockheed Martin, High-Performance Nanoenabled Electronics. Nanokupfer-Paste: HT-bleifreie Alternative - Prozesstemperatur > 100°C (TmCu: 1085°C) - Elektrische und thermische Leitfähigkeit: bis zu 10x höher als von Sn-Loten P. Peng, et.al. Applied - Festigkeitswerte vergleichbar mit Materials and Interfaces, 2015 Nanosilver-”Löt”Verbindungen - Kosten: ¼ Sn-, 1/100 Ag-, 1/10.000 Au-Preis - Anwendungsbereich: Raumfahrt - CuantumFuseTM , Pilotproduktion Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017
Nanomultischichtsysteme fürs Fügen Empa Entwicklung Brazing Filler Metal Material 1 Ceramic Diffusion Barrier sample Diiffusionsbarierre Brazing Filler Metal Nanomultilayer Ceramic Diffusion Barrier Lotwerkstoff Ar or Ar/N2 plasma Repetition Brazing Filler Metal unit Ceramic Diffusion Barrier Brazing Filler Metal target 2 Material 2 20nm target 1 Ceramic Diffusion Barrier PVD Nanoschichten (Sputtern) Alternierende Nanoschichten vom Lotwerkstoff und Diffusionsbarrieren Lot-Nanoschichten (3-20nm) Funktionelle Nano-Barriereschichten Schmelzen unter dem Schmelzpunkt "Einfrieren" der Nanostruktur des des bulk Lot-Materials Lotwerkstoffs Schnelle Diffusion bei niedrigen hoher Schmelzpunkt, keine Reaktion Temperaturen mit dem Lotwerkstoff Ausfliessen aus dem Multischicht- mechanischer und Oxidationsschutz system um Fügeverbindung zu Transport vom Lotmaterial zum bilden Grundwerkstoff möglich Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017
Nanomultischichtsysteme fürs Fügen Beispiele Diffusionsbarriere 10 nm Lotwerkstoff: 2-20 nm Ag, Cu, Ag-Cu, Al-Si, … Wiederholungseinheit: 20- 250 Substrat (Si, Al2O3 , Gesamtdicke: 250 -3000 nm Stahl, Ti, …) Ag10nm/AlN10nm (dark) Cu10nm/AlN10nm (20x) Ag-Cu10nm/AlN10nm Lot-Nanomultischichtsysteme abgeschieden durch Sputtern Dünnfilme des Lotwerkstoffs separiert mit Diffusionsbarrieren (DB) Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017
Nanomultischichtsysteme fürs Fügen Diffusion und Aufschmelzen (Bsp.: Ag/AlN nach Aufheizen) Hoher Lotwerkstoff- transport durch den Ag Schichtsystem bei niedrigen Temperaturen AlN Viele grosse Ag-Inseln auf der Oberfläche des Ag/AlN Schichtsystems @420°C/30Min Oben (REM-Aufnahmen) Ceramic Diffusion Barrier Brazing Filler Metal Ag AlN Ag Ceramic Diffusion Barrier BrazingAg Filler Metal Quer Ceramic Diffusion Barrier (TEM) Brazing Filler Metal AlN AlN Ceramic Diffusion Barrier Brazing Filler Metal Querschnitt (TEM-Bilder) A.A Mazilkin & B. Straumal Substrat: Al2O3-R Ag/AlN @600°C: “Karrotenähnliche” Kanäle Richtung Oberfläche Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017 unterhalb der Ag Inseln (TEM)
Nanomultischichtsysteme fürs Fügen Diffusion und Aufschmelzen «Ausfliessen» des Lotwerkstoffs aus dem Multilagensystem ab T>265°C für 10nm Lotschichten (Ag, Cu, Ag-Cu, Al-Si Lotwerkstoffe, AlN Barriere) Ag-Cu10nm/AlN10nm, 420°C/30’ Cu10nm/AlN10nm, 750°C/30’ TEM-Aufnahme (Querschliff) He-FIB Aufnahme (Querschliff) In-situ HT-XRD (Synchrotron) Messungen Ag10nm/AlN10nm M. Chiodi et. al. Massive Ag migration through metal/ceramic nano-multilayers. J,.Mat. Chem.C, 4[22]2016(4927-4938). Neue Möglichkeiten für die Fügetechnologie Schnelle Prozesse, deutlich unterhalb Tm Ag10nm/AlN10nm, 450°C/30’ des Lotes (bulk) Selektives Löten (definierte Lot- Ag10nm/AlN10nm, 450°C/30’ REM-Aufnahme (Oberfläche) REM-Aufnahme (Oberfläche) Verteilung und Form möglich) Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017
Löten mit Nanoloten (TLöt300°C bei 580°C im AlSi12/AlN unter Tm Al Steel joints with Cu/AlN Vakuum nanomultilayer (200 repetitions) TmCu=1083°C Stahl Gute Bindung in AlN/Cu Cu der Kontaktzone AlN/Cu Stahl Fügezone der Al Verbindung Fügezone der Stahlverbindung Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017 M. Türpe, et. al, Approach for Al brazing with nano B. Lehmert, et. al., Copper-Based Nanostructured Coatings for Low-Temperature Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017 Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017 filler metals, DVS-Berichte, Band 289, (2012)125-129. Brazing Applications, Mater. Trans., Vol. 56, No. 7 (2015)1015-1018.
Schmelzpunkt des Al-Si Nano-Lotwerkstoffs Nano-Multischichtsystem mit AlN-Barierre 600 550 20 nm Al-Si bulk (Tm = 577°C) 10 nm Temperature [°C] 500 Liquidus-Temperatur 450 Regressionskoeff: R2=0.99 400 Lot 350 Si-Wafer 2.3 nm 300 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 1/dAlSi [nm-1] Schmelzpunktermittlung: HT-XRD Messungen und REM Beobachtungen Patent DE102008050433.5, Erfinder: V.Bissig, M.Türpe, P.Englert, J. Janczak-Rusch Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017
Aufheizverhalten des Ag-Cu Nano-Lotwerkstoffs Nano-Multischichtsystem mit AlN-Barierre Schichtsystem nach dem Aufdampfen (RT) Schichtsystem bei 420°C: Cu-»Ausfliessen» REM-Aufnahme des Querschliffs, hell: Ag-Cu REM-Aufnahme des Querschliffs Nanostrukturierte Lotlegierungen weisen ein komplexes Verhalten auf - Nano-Phasendiagramme Cu Ag Al - Heterogenes Schmelzverhalten Phasenseparation in Ag-Cu Schichten, 400°C - Eutektische Lotlegierungen verlieren ihre Bedeutung auf Nanoskala (bezüglich Schmelzpunkterniedrigung) G. Pigozzi, J.Janczak-Rusch et al., Appl. Phys. Lett., 2012 Cu/AlN Grenzfläche Ag/AlN Grenzfläche J.Janczak-Rusch, M.Chiodi, C.Cancellieri, F.Moszner, G.Pigozzi and L.P.H. Jeurgens, Structural evolution of Ag-Cu nano-alloys confined between AlN nanolayers upon fast Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017 heating, Phys. Chem. Chem. Phys., 2015
Nanomultischichtsysteme fürs Fügen Nichtreaktive und reaktive Systeme Lotwerkstoffe mit speziellen oder/und interne Wärmequelle Eigenschaften (reaktive Systeme) Bauteil 1 Bauteil 1 20nm Bauteil 2 Cu/AlN, Ag/AlN, Ni/AlN, Ti/AlN, Bauteil 2 Ag-Cu/AlN, Al-Si/AlN, Al/CuO… Cu/W,…. Klassisches Löten: Löten mit Reaktivfolien: Wärmezufuhr von aussen lokale Wärmeerzeugung Verringerung der thermischen Belastung ! Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017
Reaktive Nano-Multischichtsysteme (RMS) Fügen mit chemischer Reaktionswärme Exothermes Schweissen und Löten: Nutzung der Wärme einer chemischen Festkörperreaktion zum Aufschmelzen des Lotwerkstoffs 1890er: Erfindung von ab 1994: Reaktive Nano-Multischichten Thermit® (Hans Goldschmidt) als lokale Wärmequelle (Tim Weihs, Troy Barbee) Alumnothermisches Löten mit reaktiven Schweissen mit Thermit ® Nanofolien (RF oder RMS) Pulver Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017
Löten mit reaktiven Nanofolien Aufbau und Funktionsprinzip Zündung Druck Bauteil 1 Lotwerkstoff Rasterelektronenmikroskopie- Nano-Multilayer Aufnahme einer Reaktivfolie Bauteil 2 Lotwerkstoff Reaktive Nanofolien RMS - hohe Reaktionstemperaturen (>1000 °C) ↑Q̇ ↑ Lotwerkstoff - hohe Reaktionsgeschwindigkeiten (mehrere m/s) reagierter Material A Bereich Material B - definierte Wärmeabgabe durch Variation von System, Schichtdicke ↓Q̇ ↓ Lotwerkstoff und Periodendicke Reaktionsfortschritt Typ Wärmemenge Bsp. Voranschreitende Reaktion niedrig 30 -59 kJ/mol-atom Al/Ti mit Wärmefreisetzung Q̇ mittel 60 -89 kJ/mol-atom Ni/Al hoch > 90 kJ/mol Al/Pd Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017
Löten mit reaktiven Ni/Al Nanofolien Nano‐ Al7475 NanoFoil® Solder -Wärmewelle: 1-30 m/s -Zeit: ca. 30 s (Anzünden –Abkühlen) 5 mm Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017 Empa, 2011: Longtin et al., Adv. Mater 23, 2011
Löten mit reaktiven Nanofolien Test-Fügeversuch mit Ni/AlFolien, EMPA, 2010 Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017
Fügen von nano-Al mit Ni/Al Nanofolien Thermische Belastung während des Prozesses 50 µm 60 µm 50 µm 50 µm 250 µm 50 µm Aufbau Fügeverbindung hochverformtes Al (SPD 7475 Al) Ni-Al Nanofoils® und SnAg-Lot Temperaturentwicklung im Schichtsystem (Wärmebildkamera) Empa, 2011: Benign Joining of Ultrafine Grained Aerospace Aluminum Alloys Using Nanotechnology Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017 Longtin et al., Adv. Mater 23, 2011
Heat Löten mit propagation reaktiven Nanofolien Nano-aluminium RF Nano-aluminium Wärmeausbreitung in der Al-Fügeverbindung gemessen mit Wärmebildkamera Fügezone: 250 µm RF, SnAg Lötfolie, Ni/Au Metallisierung Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017
Fügeverbindungen von feinstrukturierten Al Nano-Al Ni Au Crack in RMF Sn-Ag NanoFoil Nano-Al Nano-Al 25 µm 10 µm Ni Au Ni Au-Ge Au-Ge NanoFoil Sn-Ag NanoFoil 10 µm 10 µm Ni 1µm Gute metallurgische Verbindungen beim Löten mit RF SnAg Lot (50 µm) + 60 µm und 250 µm Al/Ni NanoFoil® (Metallisierung: Ni/Au) AuGe Lot (25 µm) + 60 µm and 250 µm Al/Ni NanoFoil (Metallisierung: Ni or Ni/Au) Empa, 2011: Benign Joining of Ultrafine Grained Aerospace Aluminum Alloys Using Nanotechnology Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017 Longtin et al., Adv. Mater 23, 2011
Fügen von Nano-Al mit RF Wärmeeinflusszone Mikrohärte-Messungen an Al-joints 60 µm Folie 250 µm Folie Kein Wärmeeinfluss auf nAl Wärmeeinflusszone: max.200 μm in die Materialtiefe (Tmax≈200°C) → geringes lokales Erweichen von nAl (20%) Empa, 2011: Benign Joining of Ultrafine Grained Aerospace Aluminum Alloys Using Nanotechnology Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017 Longtin et al., Adv. Mater 23, 2011
Fügen mit reaktiven Nanofolien Anwendungsbeispiele Beschleunigungssensor: geringe mechanische Belastung beim Fügen Taupunktsensor: gute Wärmeleitfähigkeit, Temperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit Gehäusedeckelung: hermetische Verkapselung Montage von Mikrosystemen mit reaktivem Nanofügen in einer Fertigungsprozesskette (ReMTeC) Abschlussbericht, IGF-Vorhaben-Nr. 17368 N, Axel Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017 Schumacher, Hahn-Schickard
Fügen mit reaktiven Nanofolien Anwendungsbeispiele Waferbonden mit «integriertem reaktivem nanoskaligem Multilagensystem» (iRMS) Bauteil 1 direkte reaktive Multilayer Beschichtung im Hochvakuum Bauteil 2 Glas auf Glas Si auf Glas Si auf LiTaO3 Glas auf Al2O3 Erarbeitung eines Raumtemperatur-Waferbondverfahrens basierend auf integrierten und reaktiven nanoskaligen Multilagensystemen, Jörg Bräuer, Dissertation TU Chemnitz, Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017 Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme
Fügen mit reaktiven Nanofolien Anwendungsbereiche und Märkte lokale, einfach einsetzbare Wärmequelle SMD-Bauelemente Schonung der Bauteile Reduzierung von Eigenspannungen temperatursensitive Einfache Prozessführung Substrate Feststoff-Reaktion ohne Beteiligung von Gas hermetische Einsatz unter Luft, Vakuum, Inertgas… Verkapselungen Prototypen, Schnelle, selbstfortschreitende Reaktion Kleinserien Kurze Prozesszeiten Fügen auch an unzugänglichen Bereichen komplexe Aufbauten Metallische Fügezone Spezial- gute thermische & elektrische Leitfähigkeit anwendungen Temperaturstabilität, Feuchtigkeitsstabilität Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017
Zusammenfassung und Ausblick Nanoskalierte Fügewerkstoffe und nanotechnologische Fügeprozesse sind die Zukunft Durch Nutzung der Nanoeffekte lassen sich einzigartige Eigenschaften erzielen und neuartige Prozesse entwickelt werden Schmelzpunkterniedrigung um mehrere Hunderte Grad, Diffusionszeiten um Potenzen kürzer (Milisekunden) Selektives Löten Selbstanordnung Die Mechanismen beim Fügen mittels eines Nano- werkstoffs CuNi nanopillars sind z.T. ganz anders als bei klassischen (Löt)Verfahren Grenzen zwischen Verfahren mit Flüssig- oder Fest-Phase verschwinden (heterogenes Schmelzen, semi-flüssigen Phasen) Löten? Diffiusionslöten? Sintern? … Nanolot? … → neue Definitionen notwendig Nanosinterpasten, Nanoschichtsysteme …: eine Vielfalt von nanoskaligen Werkstoffen fürs Fügen Ein grosses Innovationspotential und ein spannendes Forschungsfeld ! Lockheed Martin Tech. Centre Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017 Bild: Beautiful Nanotechnology: CuNi nanopillars, http://www.revolutionfibres.com/2016/07/
Danke für Ihre Aufmerksamkeit Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! Looking for collaboration Acknowledgments: Empa-Team: L.P.H. Jeurgens, B. Rheingans, M. Chiodi, C. Cancellieri, F. Moszner, R. Hauert, J. Patscheider V. Arollo, G.Pigozzi, J. Lipecka, V. Bissig, R. Longtin Our collaborators: TU Warsaw, MPI Stuttgart, Mahle, Hahn Schickard, UJ Krakow, TU Dortmund, Industry Partners Funding Agencies: Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Projekt ABH28 EU FP7-PEOPLE-2013-IRSES Project EXMONAN SNF: IZ32Z0_168361, IZ73Z0_152280, 200021-120241 Danke EE-Kolleg Organisers ! Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017 LadyNanoBug http://www.revolutionfibres.com/2016/07/beautiful-nanotechnology/
Literatur (Empa) 1. J. Lipecka, J. Janczak-Rusch, M. Lewandowska, M. Andrzejczuk, G.Richter, L.P.H. Jeurgens, Thermal stability of Al-Si12at.% nano-alloys confined between AlN layers in a nanomultilayer configuration, Scripta Materialia 130(2017)210-213. 2. F. Moszner, C. Cancellieri, C.Becker, M. Chiodi, J. Janczak-Rusch and L.P. H. Jeurgens, Nano-Structured Cu/W Brazing Fillers for Advanced Joining Applications, Journal of Materials Science and Engineering (A & B), 2016 3. C. Cancellieri, F. Moszner, M. Chiodi, S. Yoon, J. Janczak-Rusch and L.P.H. Jeurgens, The effect of thermal treatment on the stress state and evolving microstructure of Cu/W nano-multilayers, Journal of Applied Physics, 2016. 4. C. Cancellieri, F. Moszner, M. Chiodi, S. Yoon, D.Ariosa, J. Janczak-Rusch and L.P.H. Jeurgens, Investigation of thermal stability of Cu/W multilayers by in situ X-ray diffraction, Acta Crystallographica 72(a1):s418-s418, 2016. 5. F. Moszner, C. Cancellieri, M. Chiodi, S. Yoon, D. Ariosa, J. Janczak-Rusch, L.P.H. Jeurgens, Thermal stability of Cu/W nano- multilayers, Acta Materialia, 107(2016) 345-353,. 6. G. Kaptay, J. Janczak-Rusch, and L.P.H. Jeurgens, Melting Point Depression and fast diffusion in nanostructured brazing fillers confined between barrier nanolayers, Journal of Materials Processing Technology, 2016, vol:25, iss:6. 7. F. Moszner, C. Cancellieri, M. Chiodi, S. Yoon, D. Ariosa, J. Janczak-Rusch, L.P.H. Jeurgens, Thermal stability of Cu/W nano- multilayers, Acta Materialia, 107(2016) 345-353. 8. J.Janczak-Rusch, M.Chiodi, C.Cancellieri, F.Moszner, R. Hauert, G.Pigozzi and L.P.H. Jeurgens, Structural evolution of Ag-Cu nano-alloys confined between AlN nanolayers upon fast heating, Phys. Chem. Chem. Phys., 2015, 17, 282282015. 9. S. Delsante, G. Borzone, R. Novakovic, D. Piazza, G. Pigozzi, J. Janczak-Rusch, M. Pilloni and G. Ennas, Synthesis and thermodynamics of Ag-Cu nanoparticles, Phys. Chem. Chem. Phys., 2015, 17, 283872015. 10. B. Lehmert, J.Janczak-Rusch, G.Pigozzi, P.Zuraw, F. La Mattina, L.Wojarski, W.Tillmann and L.P.H. Jeurgens, Copper-Based Nanostructured Coatings for Low-Temperature Brazing Applications, Mater. Trans., Vol. 56, No. 7 (2015)1015-1018.. 11. G. Kaptay, J. Janczak-Rusch, G. Pigozzi, and L.P.H. Jeurgens, Theoretical Analysis of Melting Point Depression of Pure Metals in Different Initial Configurations, Journal of Materials Processing Technology 23(2014)1600-1607. 12. J. Janczak-Rusch, G. Kaptay and L.P.H. Jeurgens, Interfacial design for joining technologies – An historical perspective, Journal of Materials Processing Technology 23(2014)1608–1613. 13. S. Brodacka, M. Kozlowski, R. Kozubski, J. Janczak-Rusch, Atomistic simulation of the eutectic mixture in bulk and nano-layered Ag-40at.%Cu alloy, Computational Materials Science 89(2014)30-35. 14. G. Pigozzi, A. Antusek, J. Janczak-Rusch, M. Parlinska-Wojtan, D. Passerone, C.A. Pignedoli, V. Bissig, J. Patscheider, L.P.H. Jeurgens, Phase constitution and interface structure of nano-sized Ag-Cu/AlN multilayers: Experiment and ab initio modelling, Applied Physics Letters 101[17](2012). 15. G. Garzel, J. Janczak-Rusch, L. Zabdyr, Reassessment of Ag-Cu phase diagram for nanosystem including particle size and shape effect, CALPHAD - Computer Coupling of Phase Diagrams and Thermochemistry 36 (2012)52–56. 16. S.S. Babu, S. Flowers, J. Janczak-Rusch, et al. Joining of nanomaterials, Chapter 4.5. in: GENNESYS White Paper, Eds. Max-Planck Gesellschaft, 2008. Empa/J.Janczak-Rusch/20.EE-Kolleg/2017 Kontakt: jolanta.janczak@empa.ch
Sie können auch lesen