NATURERLEBNIS 2019 Projekttage & Projektwochen - Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen - Nationalpark Gesäuse
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HERZLICH WILLKOMMEN Projekttage und Projektwochen im Nationalpark Gesäuse verbinden spannende gemeinsame Abenteuer, Freude an der Natur und Spaß in der Klassen- gemeinschaft mit der einzigartigen Möglichkeit, natürliche Prozesse zu (be)greifen. Begleitet von bestens ausgebildeten und zertifizierten Nationalpark Rangern werden die Tage im Nationalpark zu einem ganz besonderen Erlebnis. Maßgeschneiderte Pakete Als Unterkunft nutzen wir mehrere Nationalpark Partnerbetriebe im und rund um den Nationalpark Gesäuse. Dadurch sind die Programme optimal auf die Umgebung abgestimmt und Transferfahrten werden weitgehend reduziert. Entsprechend preisgünstiger gestalten sich die Paketpreise. Alle unsere Pakete findet ihr auf den S. 4 – 15 sowie auf S. 45. Selbstverständlich könnt ihr als Klasse aber auch einzelne Tage im Nationalpark Gesäuse buchen – all diese Module findet ihr ab S. 16. Durch unsere vielfältigen Angebote heißen wir auch Integrationsklassen ganz besonders willkommen! Das Team des Nationalparks Gesäuse Bildnachweis: Archiv Nationalpark Gesäuse, Archiv Forstmuseum Silvanum, Benediktinerstift Admont, F. Baumann, M. Blank, C. Fürnholzer, J. Greimler, H. Keil, R. Klampfer, D. Kreiner, M. Hartmann, H. Haseke, J. Hasitschka, A. Hollinger, H. Hudelist, J. Kalas, T. Kerschbaumer, F. Kovacs, E. Kren, C. Leimberger, S. Leitner, H. Marek, M. Perner, J. Pötscher, R. Reiter, E. Reichen- felser, T. Sattler, M. Skacel, D. Stachl, W. Stelzl, R. Thaller, H. Wolf, H. Wölger, L. Zechner. Karte: J. Reinmüller. Gestaltung, Pro- duktion: Franz Huber, huberundpartnerin.at. Kurzfristige Programmänderungen sowie Satz- und Druckfehler vorbehalten. Flussuferläufer 02 03
„Planspitze“ 3-tägig „Tieflimauer“ 3-tägig Campingplatz „Forstgarten“: Der Campingplatz liegt inmitten einer traumhaften Bergkulisse knapp südlich der Das Element „Fels“ von allen Seiten betrachten: Von der Entstehung Drei Tage in der herrlichen Natur rund um den Laussabauernhof und im Ennsbrücke bei Gstatterboden. der Gesäuselandschaft über das hautnahe Erleben von Fels beim Nationalpark Gesäuse. Mit festen Matratzenlagern in einer Hütte, einer großen Grill- und Feuerstelle sowie Schnupperklettern. einem Beach-Volleyballplatz ist der Campingplatz für Schulklassen bestens geeignet. Standort/ Unterkunft: Campingplatz „Forstgarten“ in Gstatterboden Standort/ Unterkunft: Reiterhof Laussabauer in Weißenbach/ Enns Tag 1: Transfer ab Bahnhof Liezen, Mittagessen/ Lunchpaket, Tag 1: Transfer ab Bahnhof Liezen, Mittagessen, Nachmittag: „Auf den Spuren der Gams“ (S. 27), Abendessen Nachmittag: „Waldfühlungen“ (S. 30), Abendessen, „Nachterlebnis“ (S. 31) Tag 2: Frühstück, Transfer, Ganztag: „Naturerlebnis Fels“ (S. 22, mit Tag 2: Frühstück, Ganztag: „Orientieren leicht gemacht (S. 32, mit Mittagessen/ Lunchpaket), Transfer, Abendessen, „Nachterlebnis“ Mittagessen/ Lunchpaket), Abendessen (S. 31) Tag 3: Frühstück, Vormittag: „Spiele in der Natur“ (S. 24), Mittagessen, Tag 3: Frühstück, Vormittag: „Gewaltiges Gesäuse“ (S. 23), Transfer zum Bahnhof Liezen Mittagessen, Transfer zum Bahnhof Liezen Leistungen: 3 Tage Programmgestaltung durch Nationalpark Ranger Leistungen: inkl. 1 Abendveranstaltung („Nachterlebnis“) 3 Tage Programmgestaltung durch Nationalpark Ranger 2 Übernachtungen im Hüttendorf Laussabauernhof (Mehrbettzimmer) inkl. 1 Abendveranstaltung („Nachterlebnis“) 3 Tage Vollverpflegung (zu Mittag: Lunchpaket oder Mittagessen) 2 Übernachtungen am Campingplatz (Matratzenlager, keine Zelte) (inkl. Transfer vom/ zum Bahnhof Liezen) 3 Tage Vollverpflegung (zu Mittag: Lunchpaket oder Mittagessen) Alle regionalen Fahrten (inkl. Transfer vom/ zum Bahnhof Liezen) Hinweis (3- und 5-tägige Pakete): Diese Preise sind gültig für Gruppen ab 20 Personen. Reiterhof und Biobauernhof Laussabauer: Natürlich sind auch kleinere Gruppen herzlich willkommen. Der Hof liegt auf einem Hochplateau am Rande des National- Die An- und Abreise vom/ zum Heimatort zum/ vom Bahnhof wird von der Schule organisiert. parks. Gruppen werden in Appartements oder kleinen Block- Die Buchung eines Pakets bietet Preisvorteile. Programmänderungen sind gegen Aufpreis hütten mit Mehrbettzimmern untergebracht. Rund um den möglich. Hof stehen Wald und Wiese zum Spielen und Entspannen Für Lehrer/innen gilt für Nächtigung und Vollverpflegung der Schüler/innenpreis. zur Verfügung. Ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen. Fixpreis: € 185,- / Schüler/in Fixpreis: € 159,- / Schüler/in 04 05
„Kleiner Ödstein“ 3-tägig „Großer Ödstein“ 5-tägig Gasthof Ödsteinblick: Der Gasthof Ödsteinblick befindet sich inmitten der schönen Bergkulisse des Johns- „Touch the elements“ im Bergsteigerdorf Johnsbach: Nach den abenteuer- Outdoor-Action in einzigartiger Natur – vom rauschenden Johnsbach bis bachtales. Eine Badestelle im Johnsbach liegt zehn Gehminuten entfernt. Vor dem lichen Tiefen der Odelsteinhöhle erkundet ihr Gelände und Bergbach. zur tosenden Enns erlebt ihr die ganze Vielfalt im Nationalpark Gesäuse. Haus gibt es auch eine Spielwiese und eine Feuerstelle. Das Stüberl oder der Saal des Hauses können für Abendprogramme in Anspruch genommen werden. Im Haus bieten ein Matratzenlager und Mehrbettzimmer Platz für eine gemeinsame Woche. Standort/ Unterkunft: Gasthof Ödsteinblick in Johnsbach Standort/ Unterkunft: Gasthof Ödsteinblick in Johnsbach Tag 1: Transfer ab Bahnhof Liezen, Mittagessen, Tag 1: Transfer ab Bahnhof Liezen, Mittagessen, Nachmittag: „Führung durch die Odelsteinhöhle“ (S. 25), Abendessen Nachmittag: „Führung durch die Odelsteinhöhle“ (S. 25), Abendessen Tag 2: Frühstück, Ganztag: „Einen Tag lang Forscher/in sein“ (S. 33, mit Tag 2: Frühstück, Ganztag: „Orientieren leicht gemacht“ (S. 32, mit Lunchpaket), Abendessen Mittagessen/ Lunchpaket), Abendessen, „Nachterlebnis“ (S. 31) Tag 3: Frühstück, Ganztag: „Orientieren leicht gemacht“ (S. 32, mit Tag 3: Frühstück, Vormittag: „Erlebnis Bergbach“ (S. 40), Mittagessen, Mittagessen/ Lunchpaket), Abendessen, Nachterlebnis (S. 31) Transfer zum Bahnhof Liezen Tag 4: Frühstück, Transfer, Vormittag: „Forschen & Entdecken im Weidendom“ (S. 38), Mittagessen, Nachmittag: „Naturerlebnisfahrt Leistungen: auf der Enns“ (S. 41), Transfer, Abendessen 3 Tage Programmgestaltung durch Nationalpark Ranger inkl. 1 Abendveranstaltung („Nachterlebnis“) Tag 5: Frühstück, Vormittag: „Erlebnis Bergbach“ (S. 40), Mittagessen, 2 Übernachtungen im Gasthaus (Mehrbettzimmer und/oder Matratzenlager) Transfer zum Bahnhof Liezen 3 Tage Vollverpflegung (zu Mittag: Lunchpaket oder Mittagessen) Leistungen: (inkl. Transfer vom/ zum Bahnhof Liezen) 5 Tage Programmgestaltung durch Nationalpark Ranger inkl. 1 Abendveranstaltung („Nachterlebnis“) Hinweis (3- und 5-tägige Pakete): Diese Preise sind gültig für Gruppen ab 20 Personen. 4 Übernachtungen im Gasthaus (Mehrbettzimmer und Matratzenlager) Natürlich sind auch kleinere Gruppen herzlich willkommen. Die An- und Abreise vom/ zum Heimatort zum/ vom Bahnhof wird von der Schule organisiert. 5 Tage Vollverpflegung (zu Mittag: Lunchpaket oder Mittagessen) Die Buchung eines Pakets bietet Preisvorteile. Programmänderungen sind gegen Aufpreis Alle regionalen Fahrten (inkl. Transfer vom/ zum Bahnhof Liezen) möglich. Für Lehrer/innen gilt für Nächtigung und Vollverpflegung der Schüler/innenpreis. Fixpreis: € 157,- / Schüler/in Fixpreis: € 296,- / Schüler/in 06 07
„Gstatterstein“ 3-tägig „Hochtor“ 5-tägig Gesäuse Lodge: Der Standort über Gstatterboden inmitten des Nationalparks Gesäuse bietet einen Naturerlebnis inmitten des Nationalparks Gesäuse. Natur und Spaß Ereignisreiche Tage in der Natur – Naturerlebnis mit Spaß und Adrenalin wunderbaren Ausblick auf die umgebende Bergwelt. Kinder und Jugendliche können werden in diesen drei Tagen optimal verbunden. beim Schnupperklettern, Bootfahren und Erforschen. fernab vom Verkehr das großzügige Areal der Lodge erkunden. Der Nationalpark Gesäuse liegt praktisch vor der Haustüre. Standort/ Unterkunft: Gesäuse Lodge in Gstatterboden Standort/ Unterkunft: Gesäuse Lodge in Gstatterboden Tag 1: Transfer ab Bahnhof Liezen, Mittagessen/ Lunchpaket, Tag 1: Transfer ab Bahnhof Liezen, Mittagessen/ Lunchpaket, Nachmittag: „Gewaltiges Gesäuse“ (S. 23), Abendessen Nachmittag: „Auf den Spuren der Gams“ – Trittsicherheit „off-road“ (S. 27), Abendessen Tag 2: Frühstück, Transfer, Ganztag: „Naturerlebnis Fels“ (S. 22, mit Tag 2: Frühstück, Transfer, Ganztag: „Naturerlebnis Fels“ (S. 22, mit Mittagessen/ Lunchpaket), Transfer, Abendessen, „Nachterlebnis“ Mittagessen/ Lunchpaket), Transfer, Abendessen, „Nachterlebnis“ (S. 31) (S. 31) Tag 3: Frühstück, Vormittag: „Orientieren leicht gemacht“ (S. 32), Tag 3: Frühstück, Transfer, Vormittag: „Forschen & Entdecken im Mittagessen, Transfer zum Bahnhof Liezen Weidendom“ (S. 38), Mittagessen, Nachmittag: „Naturerlebnis- fahrt auf der Enns“ (S. 41), Transfer, Abendessen Leistungen: 3 Tage Programmgestaltung durch Nationalpark Ranger Tag 4: Frühstück, Ganztag: „Ein Tag lang Forscher sein“ (S. 33, mit inkl. 1 Abendveranstaltung („Nachterlebnis“) Lunchpaket/ Mittagessen), Abendessen 2 Übernachtungen in der Gesäuse Lodge (Mehrbettzimmer) Tag 5: Frühstück, Vormittag: „Gewaltiges Gesäuse“ (S. 23), 3 Tage Vollverpflegung (zu Mittag: Lunchpaket oder Mittagessen) Mittagessen, Transfer zum Bahnhof Liezen Alle regionalen Fahrten (inkl. Transfer vom/ zum Bahnhof Liezen) Hinweis: Diese Preise sind gültig für Gruppen ab 20 Personen. Natürlich sind auch Leistungen: kleinere Gruppen herzlich willkommen. 5 Tage Programmgestaltung durch Nationalpark Ranger Die An- und Abreise vom/ zum Heimatort zum/ vom Bahnhof wird von der Schule organisiert. inkl. 1 Abendveranstaltung („Nachterlebnis“) Die Buchung eines Pakets bietet Preisvorteile. Programmänderungen sind gegen Aufpreis möglich. 4 Übernachtungen in der Gesäuse Lodge (Mehrbettzimmer) Für Lehrer/innen gilt für Nächtigung und Vollverpflegung der Schüler/innenpreis. 5 Tage Vollverpflegung (zu Mittag: Lunchpaket oder Mittagessen) Alle regionalen Fahrten (inkl. Transfer vom/ zum Bahnhof Liezen) Fixpreis: € 195,- / Schüler/in Fixpreis: € 347,- / Schüler/in 08 09
„Kleiner Buchstein“ 3-tägig „Großer Buchstein“ 5-tägig Naturhotel Schloss Kassegg: Schloss Kassegg ist eine ideale Unterkunft für Schulklassen. Der Schlosspark mit Natur- Natur erleben auf Schloss Kassegg – Ein Schloss als wunderschön Begegnungen mit Fels, Wald und Wasser: Diese drei Elemente werden spielplatz, Wiesen & Waldflächen, Ballspielplatz, Riesensandkiste und Lagerfeuer- gelegener Ausgangspunkt für drei Tage rund um den Nationalpark. zu ereignisreichen Projekttagen rund um Schloss Kassegg verbunden. platz bietet viel Freiraum für Spiele. Im Haus selbst stehen ein Schuh- & Trockenraum sowie mehrere Aufenthaltsräume zur Verfügung. Es wird eine speziell auf Kinder abgestimmte Verpflegung und auch Diätkost angeboten. Standort/ Unterkunft: Naturhotel Schloss Kassegg in St. Gallen/ Erb Standort/ Unterkunft: Naturhotel Schloss Kassegg in St. Gallen/ Erb Tag 1: Transfer ab Bahnhof Liezen, Mittagessen, Tag 1: Transfer ab Bahnhof Liezen, Mittagessen, Nachmittag: „Erlebnis Bergbach“ (S. 40), Abendessen, Nachmittag: „Spiele in der Natur“ (S. 24), Abendessen, Filmvorführung „Wildes Wasser, Blanker Fels“ Filmvorführung „Wildes Wasser, Blanker Fels“ Tag 2: Frühstück, Ganztag: „Waldfühlungen“ (S. 30) und Naturerlebnis- Tag 2: Frühstück, Ganztag: „Orientieren leicht gemacht“ (S. 32, mit wanderung zur Jagdhütte (Lunchpaket), Abendessen Mittagessen/ Lunchpaket), Abendessen, „Nachterlebnis“ (S. 31) Tag 3: Frühstück, Ganztag: „Orientieren leicht gemacht“ (S. 32, mit Tag 3: Frühstück, Vormittag: „Waldfühlungen“ (S. 30)/ „Spiele in der Mittagessen/ Lunchpaket), Abendessen, „Nachterlebnis“ (S. 31) Natur“ (S. 24), Mittagessen, Transfer zum Bahnhof Liezen Tag 4: Frühstück, Transfer, Vormittag: „Forschen & Entdecken im Weidendom“ (S. 38), Mittagessen, Nachmittag: „Naturerlebnisfahrt Leistungen: auf der Enns“ (S. 41), Transfer, Abendessen 3 Tage Programmgestaltung durch Nationalpark Ranger inkl. 1 Abendveranstaltung („Nachterlebnis“) Tag 5: Frühstück, Vormittag: „Erlebnis Bergbach“ (S. 40), Mittagessen, 2 Übernachtungen auf Schloss Kassegg (Mehrbettzimmer) Transfer zum Bahnhof Liezen 3 Tage Vollverpflegung (zu Mittag: Lunchpaket oder Mittagessen) (inkl. Transfer vom/ zum Bahnhof Liezen) Leistungen: 5 Tage Programmgestaltung durch Nationalpark Ranger Hinweis (3- und 5-tägige Pakete): Diese Preise sind gültig für Gruppen ab 20 Personen. inkl. 1 Abendveranstaltung („Nachterlebnis“) Natürlich sind auch kleinere Gruppen herzlich willkommen. Die An- und Abreise vom/ zum Heimatort zum/ vom Bahnhof wird von der Schule organisiert. 4 Übernachtungen auf Schloss Kassegg (Mehrbettzimmer) Die Buchung eines Pakets bietet Preisvorteile. Programmänderungen sind gegen Aufpreis 5 Tage Vollverpflegung (zu Mittag: Lunchpaket oder Mittagessen) möglich. Alle regionalen Fahrten (inkl. Transfer vom/ zum Bahnhof Liezen) Für Lehrer/innen gilt für Nächtigung und Vollverpflegung der Schüler/innenpreis. Fixpreis: € 175,- / Schüler/in Fixpreis: € 322,- / Schüler/in 10 11
Alpinwerkstatt im Haindlkar – mehr als Wandern Haindlkarhütte: Der Standort des Schutzhauses lädt zum Staunen ein. Es liegt direkt unter den imposanten Nordwänden der Hochtorgruppe. Eine Übernachtung im Lager der Hütte inmitten der Bergkulisse ist für Kinder und Jugendliche Alpine Spurensuche im Reich von Gams und Steinadler ein einzigartiges Erlebnis. Die Landschaft rund um die Haindlkarhütte bietet viele Möglichkeiten, spannen- Standort/ Unterkunft: Haindlkarhütte (reine Gehzeit rund 1,5 Stunden) de und abwechslungsreiche Tage in den Bergen zu verbringen. Besonders ein- Tag 1: Transfer vom Bahnhof Liezen, gemeinsamer Aufstieg auf die drucksvoll sind die steil ansteigenden Felswände der Hochtorgruppe, gesäumt Haindlkarhütte, Programmgestaltung durch Nationalpark Ranger, von riesigen Findlingen und urwüchsigen Bäumen. Und spätestens wenn der Abendessen Sonnenuntergang die Berge in ein glühendes Rot eintaucht, verwandelt sich das Haindlkar in ein Zauberreich der Natur. Tag 2: Frühstück, Programmgestaltung durch Nationalpark Ranger, Mittag- und Abendessen auf der Haindlkarhütte Ihr erkundet die Umgebung der Haindlkarhütte als Naturforscher/innen, Berg- Tag 3: Frühstück, Programmgestaltung durch Nationalpark Ranger, steiger/innen und Geschichtenerzähler/innen und werdet tolle Bergerlebnisse Mittagessen/ Lunchpaket, gemeinsamer Abstieg, Transfer zum haben, Felsen erklettern, die Natur kennen lernen, Abenteuer bestehen und Bahnhof Liezen spielerisch Lösungen für spannende Aufgaben finden! Leistungen: 3 Tage Programmgestaltung durch Nationalpark Ranger und Bergführer Untergebracht und verpflegt werden wir in der Haindlkarhütte, als Stützpunkt 2 Übernachtungen auf der Haindlkarhütte (im Matratzenlager) steht uns zusätzlich auch die „alte“ Haindlkarhütte als Alpinwerkstatt zur Ver- 2x Vollverpflegung (zu Mittag: Lunchpaket oder Mittagessen) fügung. Die meiste Zeit werden wir aber ohnehin draußen unterwegs sein. Transfer vom/ zum Bahnhof Liezen Termine: Mitte Mai bis September Zielgruppe: ab der 5. Schulstufe Auch 2-tägig möglich! Jede/r Schüler/in erhält ein Die alte Haindlkarhütte als Standort Exemplar unseres Buches bei Schlechtwetter. „SOKO Haindlkar: Steil ermittelt“. Festes Schuhwerk notwendig! Fixpreis: 3-tägig € 178,- / Schüler/in 12 13
beobachten beobachten KENNENLERNTAGE begreifen erleben OUTDOOR-TAGE IM WALDLÄUFERCAMP begreifen erleben Gemeinsam sind wir stark! Deine Herausforderung, Natur zu erfahren Unterschiedlich und doch gemeinsam – unter diesem Leitspruch thematisieren wir anhand von Beispielen aus Könnt ihr euch vorstellen, ohne Smartphone und Uhr auszukommen? Mit einem Minimum an Ressourcen auszu- der Natur die Unterschiedlichkeiten einzelner Individuen, die dennoch gemeinsam für ein funktionierendes Öko- kommen? Der Alltag bietet uns Annehmlichkeiten im Überfluss – bei den Outdoortagen im Waldläufercamp könnt system unentbehrlich sind. Was lässt sich davon für eure Klassengemeinschaft ableiten? Motto: jede/r von euch ihr ausprobieren, wie ein Leben ohne Strom und elektrische Geräte machbar ist. ist anders – aber jede/r von euch hat seine/ihre Aufgaben! Neben lustigen Gemeinschaftsspielen und kniffligen Seid ihr bereit: • eure Smartphones und Uhren im Tal zurück zu lassen, Kooperationsübungen werdet ihr auch in der Nacht aktiv sein. • den Weg zum Camp mit der Karte zu finden, Wir gestalten den Ablauf der Kennenlerntage flexibel und gehen individuell auf Klassen- und Wettersituation ein. • euer Lager für die Nacht selber zu bauen, • aus einfachen Zutaten Essen zu kochen, Standort/ Unterkunft: Reiterhof Laussabauer, Naturhotel Schloss Kassegg, Gasthof Ödsteinblick, • selbst ein Lagerfeuer zu machen, Gesäuse Lodge • am Nachthimmel euren Glücksstern zu finden und • Spaß und Abenteuer in der freien Natur zu erleben? Tag 1: Transfer vom Bahnhof, Programmgestaltung durch Nationalpark Ranger, Abendessen Dann sind die Outdoortage im Waldläufercamp genau das Richtige für euch. Erfahrene Waldläufer-Ranger begleiten Tag 2: Frühstück, Programmgestaltung durch Nationalpark Ranger, Mittagessen/ Lunchpaket, Programm- euch an diesen Tagen und geben euch Tipps und Unterstützung. Inklusive 2 Vorbereitungsstunden in der Schule! gestaltung durch Nationalpark Ranger, Abendessen, „Nachterlebnis“ (S. 31) Standort/ Unterkunft: Waldläufercamp auf der Hochscheibenalm (reine Gehzeit rund 2 Std.) Tag 3: Frühstück, Programmgestaltung durch Nationalpark Ranger, Mittagessen/ Lunchpaket, Tag 1: Transfer vom Bahnhof Liezen, Aufstieg zum Waldläufercamp, Programmgestaltung durch Transfer zum Bahnhof Liezen Nationalpark Ranger im Waldläufercamp, Abendessen Tag 2: Programm, Verpflegung und Nächtigung im Waldläufercamp. (Dieser Tag entfällt bei der zweitägigen Leistungen: Veranstaltung.) 3 Tage Programmgestaltung durch Nationalpark Ranger Tag 3: Programm und Verpflegung im Waldläufercamp sowie Abstieg (bis zum frühen Nachmittag), 2 Übernachtungen (Mehrbettzimmer: Reiterhof Laussabauer, Naturhotel Schloss Kassegg, Gesäuse Lodge; Transfer zum Bahnhof Liezen Matratzenlager: Gasthof Ödsteinblick) Leistungen: 2x Vollpension (zu Mittag: Lunchpaket oder Mittagessen) 2 bzw. 3 Tage Programmgestaltung durch Nationalpark Ranger Transfer vom/ zum Bahnhof Liezen 1 bzw. 2 Übernachtung(en) im Waldläufercamp Termine: September bis Oktober Auch 2-tägig 2 bzw. 3 Tage Vollverpflegung (gemeinsam zubereitet) Zielgruppe: ab der 5. Schulstufe möglich! Alle regionalen Transfers vom/ zum Bahnhof Liezen Reiterhof und Biobauernhof Laussabauer: Waldläufercamp: Der Hof liegt auf einem Hochplateau am Rande des Nationalparks. Idyllisch mitten im Nationalpark Gesäuse auf der Hochscheibenalm Termine: Juni bis September Gruppen werden in Appartements oder kleinen Blockhütten mit gelegen, bietet das Waldläufercamp einen ganz besonderen Stand- Zielgruppe: ab der 5. Schulstufe Mehrbettzimmern untergebracht. Rund um den Hof stehen Wald ort für Schulklassen. Selbst zubereitetes Essen und Nächtigungen und Wiese zum Spielen und Entspannen zur Verfügung. 3-tägig: ab € 158,- / Schüler/in Festes Schuhwerk notwendig! unter freiem Himmel stehen am Programm. Bei Bedarf bieten 2-tägig: € 109,- / Schüler/in 3-tägig: € 154,- / Schüler/in Festes Schuhwerk notwendig! Ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen. Holzknechtducks Schutz und Übernachtungsmöglichkeit. 14 15
MEIN ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen und Klimabündnisbetrieb (K)Ein (Irr-)Weg in eine lebenswerte Zukunft? Seit 2011 trägt der Nationalpark Gesäuse das Umweltzei- chen, seit 2013 ist er Klimabündnisbetrieb. Die Bereiche Mobilität, Energie-, Wasser- und Umweltmanagement, Abfallvermeidung und -trennung, Beschaffung und Reini- Wie viele Erden bräuchten wir, wenn alle Menschen auf der Welt so lebten wie wir Österrei- gung werden laufend optimiert. Die Förderung des Um- cher/innen? Wie beeinflusst mein tägliches Handeln den ökologischen Fußabdruck? Kann ich weltbewusstseins steht im Mittelpunkt des Bildungspro- denn alleine überhaupt etwas für unsere (Um)Welt tun? In unserem begehbaren Ökologischen gramms. Fußabdruck befindet sich ein Labyrinth aus Buchenhecken, das diese und noch viel mehr Ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung Fragen beantwortet. bieten wir mehrere Programme rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ an: Welche Wege führen in die Sackgasse und haben Nebenwirkungen wie Umweltverschmutzung • Wir kommen zu euch in die Schule und begeben uns oder schlechtere Lebensbedingungen für andere Menschen? mit euch „Auf die Spur des ökologischen Fußabdrucks“ (S. 19). Kernstück des Programms ist unser begehbarer Ökologischer Fußabdruck. Rund um das • Findet in unserem Fußabdruck-Labyrinth Wege zu einem zukunftsfähigen Lebensstil („Mein ökologischer Labyrinth gibt es für euch unterschiedliche Aufgaben zu lösen, sei es die Fußabdruck-Rallye, Fußabdruck“, Seite links). die überdimensionale Fußabdruck-Waage sowie eine Vielzahl an weiteren erlebnisreichen • Testet im „Waldläufercamp“, welche Dinge ihr wirklich Aktivitäten. braucht und wie ihr ohne elektrische Geräte und Strom zurecht kommt (S. 15). Kosten: www.umweltzeichen.at www.klimabuendnis.at Halbtag ............................................€ 9,- Ganztag ...........................................€ 15,- (kombiniert mit der Forschungswerkstatt im Weidendom, S. 36) Termine: Mai bis Oktober Zielgruppe: Alle Schulstufen 2012 wurde der begehbare Ökologische Fußabdruck des Nationalparks Gesäuse mit dem Klimaschutzpreis ausge- zeichnet. Der Österreichische Klimaschutzpreis zeichnet Inhalte und pädagogisches Konzept: Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark in Kooperation mit dem Nationalpark Gesäuse. Auf Projekte aus, die zeigen, dass Klimaschutz notwendig für der Homepage des UBZ Steiermark (www.ubz-stmk.at) findet ihr weitere Programme zum Thema ökologischer Fußabdruck. Umwelt und Gesellschaft ist. 16 17
DER NATIONALPARK KOMMT IN DIE SCHULE Unsere Nationalpark Ranger besuchen euch auch gerne in der Schule! Abgestimmt auf die jeweilige Schulstufe wird ein kleiner Teil des Nationalparks spielerisch in das Klassenzimmer geholt. Kosten: Aktuell: Dem ökologischen Fußabdruck auf der Spur… „Dem ökologischen Fußabdruck auf der Spur“ (4-5 Std. je nach Altersstufe) ................€ 6,- Der ökologische Fußabdruck kann auch im Klassenzimmer erkundet werden. Wir besuchen Termine: euch mit unserem Fußabdruck-Wohnwagen und einer Vielzahl von Aktivitäten in der Schule, Nur noch dieses Winterhalbjahr möglich! um ein Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Erde zu schaffen. Erzeugt selbst euren Strom und versetzt euch in die Rolle von „Öko-Marie“ oder „Verschwendelin“. Wie Zielgruppe: wohnen die Tiere des Nationalparks – und wie schaut im Vergleich dazu euer Zuhause aus? Alle Schulstufen Welche Fußabdrücke hinterlasst ihr auf dieser Welt? Und was können wir tun, damit alle Menschen auf der Welt ein gutes Leben führen können? Ganz besonders interessant dabei Neu ab Herbst 2019: sind eure Gedanken und Ideen zu diesem Thema, die ihr in einem Kurzfilm in unserem Wohn- „Wildnis on Tour“ wagen präsentieren könnt. Um den ökologischen Fußabdruck des Programms möglichst gering zu halten, freuen wir uns, wenn dieses Programm von mehreren Klassen einer Schule an aufeinanderfolgenden Tagen gebucht wird. Das Programm eignet sich optimal für Projekttage/-wochen in der Schule. Ab Herbst 2019: „Wildnis on Tour“ MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND EUROPÄISCHER UNION „Wildnis on Tour“ ist ein spezielles Programm für all jene Schülerinnen und Schüler, die den Europäischer Landwirtschaftsfonds für Nationalpark Gesäuse und die zugrunde liegende Wildnisphilosophie kennen lernen möchten. die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Dazu dienen unterschiedliche Module für Unterrichtseinheiten im Klassenzimmer, kombiniert mit untestützenden Anschauungsobjekten und wildnispädagogischen Tools. Die Schülerinnen und Schüler sollen somit auf anschauliche und spielerische Weise die bedrohten Bewohner der Fahrtkostenpauschale außerhalb der Nationalpark- Region (Stmk.) € 25,-. Wildnis kennen und zugleich verstehen lernen, wie wichtig es ist, diese Arten gemeinsam mit Fahrtkosten außerhalb der Steiermark auf Anfrage. ihren besonderen Lebensräumen zu schützen. 18 19
STEILER FELS Im Reich von Fels und Stein befindet sich die Grenzzone des Lebens für Tier und Pflanze. Hier können nur Spezialisten und angepasste „Lebenskünstler” über- dauern. Diese besiedeln die Felsspalten und Schuttfluren in der Hochtorgruppe und am Buchstein oder ziehen mit den Schuttströmen bis weit ins Tal. 20 21
beobachten beobachten NATURERLEBNIS FELS begreifen erleben GEWALTIGES GESÄUSE begreifen erleben Schnupperklettern – Abenteuer an der Felswand Vom Urknall zum Ennstal Kosten: Wollt ihr eure Trittsicherheit im Gelände und auf Felsen Grenzen überwindet sowie Vertrauen, Verantwortung Kosten: Bei dieser Reise durch die Erdgeschichte vergeht die Zeit erforscht faszinierende Details der Erdgeschichte, z.B. wäh- Ganztag ............................................€ 35,- verbessern, das Spiel mit dem Gleichgewicht auf Fels und Kooperation innerhalb der Gruppe erlebt. Euer Halbtag ............................................€ 9,- wie im Flug – Jahrmillionen alte Felsen und Berge werden rend einer kurzweiligen Wanderung in das beeindrucken- (inklusive Ausrüstung) und Seil ausprobieren, Herausforderungen annehmen Blick wird geschärft für die besonderen Lebensräume Ganztag ............................................€ 15,- „lebendig“ und erzählen ihre (Entstehungs-)Geschichte! de Haindlkar am Fuße der hoch aufragenden Nordwände und Lösungen finden? Kein Ort bietet sich dafür besser der Felsen und Spalten, die Schuttfluren sowie deren Geologische Prozesse sind landschaftsprägend und ver- der Gesäuseberge, geht Hochwasser, Muren, Steinschlag Termine: an als das Gesäuse, das fürs Klettern und Bergsteigen tierische und pflanzliche Bewohner. Nebenbei erfahrt Termine: antwortlich für die hoch aufragenden Wände des Gesäu- und Lawinen auf den Grund und erforscht ihre Auswirkun- Mai bis Oktober seit Jahrhunderten berühmt ist. ihr Spannendes über die Bergwelt im Gesäuse. Mai bis Oktober ses, aber auch für den ständigen Wandel dieser so einzig- gen auf das aktuelle Landschaftsbild. Gemeinsam bauen artigen Gebirgslandschaft. Diese in Jahrmillionen ablaufen- wir so natürliche Vorgänge im Rahmen von Experimenten Zielgruppe: „Naturerlebnis Fels“ wird zu einem unvergesslichen Ge- Die Veranstaltung wird von geprüften Bergführern und Zielgruppe: den Vorgänge dennoch erfassbar zu machen und auf span- mit Modellen im Kleinen nach und beobachten auf span- Ab der 3. Schulstufe meinschaftserlebnis für euch alle, indem ihr eure eigenen Bergführerinnen sowie Nationalpark Rangern betreut. Alle Schulstufen nende Weise zu vermitteln, ist Inhalt dieses Programms: ihr nende Weise das beständige Wirken der Naturgewalten! Alpiner Zustieg – Festes Schuhwerk notwendig! Festes Schuhwerk notwendig! 22 23
beobachten beobachten SPIELE IN DER NATUR begreifen erleben ABENTEUER ODELSTEINHÖHLE begreifen erleben Entdecke wieder „das Kind in dir“! Ein spannender Besuch in der Johnsbacher Unterwelt Kosten: Ein halber Tag Zeit nur für Spiele??? Aber sicher! Spie- derischen Fülle bereit, dass sich ohne großartige Hilfs- Kosten: Die Odelsteinhöhle ist ein bedeutendes Naturjuwel und Radmer bis nach Johnsbach erstrecken. Durch ihre Halbtag .............................................€ 9,- len ist eine ureigene Tätigkeit zum Aneignen der Welt! mittel vielerlei unterhaltsame und spannende Spiele Halbtag .............................................€ 10,- lädt euch alle zu einer abenteuerlichen Entdeckungs- ursprünglich reiche Ausstattung mit grünlich-bläu- Wir wollen euch damit die Gelegenheit bieten, für ein durchführen lassen. (inkl. Ausrüstung) reise ein. Die auf 1085m Seehöhe gelegene Höhle im lichen Aragonitkristallen wurde sie weltberühmt. Termine: paar Stunden den „ernsten“ Alltag zu vergessen und Für jede Altersgruppe und Situation finden sich pas- hinteren Johnsbachtal wurde aufgrund ihrer unge- In der Odelsteinhöhle erlebt ihr eine abenteuerliche Ganzjährig wieder „das Kind in sich“ zu entdecken! Denn, seien wir sende, aufregende Aktivitäten! Herausforderungen für Termine: wöhnlich reichen Ausstattung mit Mineralien bereits Unterweltreise in die Tiefen des Johnsbachtales! uns ehrlich – Spielen bewirkt viel… Emotionen werden Kleingruppen, aber auch knifflige Aufgaben für alle ganzjährig 1931 zum Naturdenkmal erklärt. Das 470m lange Zielgruppe: (aus-)gelöst. Und – Spielen kann auch noch jede Menge zusammen. Was für eure Gruppe passt? Finden wir es Höhlensystem liegt inmitten 400 Millionen alter Ge- In der Höhle hat es das ganze Jahr über rund 6° Celsius, Alle Schulstufen Spaß machen! Am besten gelingt das im Wald oder auf doch heraus, denn… Spielen geht immer, vor allem im Zielgruppe: steine mit bedeutenden Eisen-, Kupfer- und Fahlerz- daher ist warme Kleidung notwendig. Diese sollte Almwiesen. Hier steht die Natur in einer solch verschwen- Freien – und vor allem in der Gruppe! ab der 3. Schulstufe lagerstätten, die sich vom benachbarten Erzberg über schmutzig werden dürfen! Dieses Programm ist kein Ersatz für Kennenlerntage. Das Ziel ist, einfach nur gemeinsam eine entspannte Zeit zu verbringen und den Schülerinnen und Schülern einen un- gewohnten Zugang zur Natur zu bieten: sie komplex und offen mit allen Sinnen wahrnehmen! Festes Schuhwerk notwendig! Alpiner Zustieg – Festes Schuhwerk notwendig! 24 25
beobachten beobachten HOCH HINAUF! begreifen erleben AUF DEN SPUREN DER GAMS begreifen erleben Hüttenwanderung – Erlebe das Abenteuer Berg Trittsicherheit „off-road“ Kosten: Die großartige Landschaft des Gesäuses lebt vor allem landschaft. Spannend und erlebnisreich betreut von Kosten: Die Kulisse: Aufragende Kalkwände. Mal laut tosend, gessen“, sich weglos zu bewegen. Wir wollen dieses 2 Tage / 1 Nacht .........................ab € 113,- durch das harmonische Wechselspiel von schroffem unseren Nationalpark Rangern geht’s hoch hinauf auf Halbtag .............................................€ 9,- dann wieder ruhig dahin fließend, durchschneidet der Wissen wieder zurückgeben! (inklusive Rangerbetreuung, Hütten- Fels, tiefen, unergründlichen Wäldern, den vielen blu- die Hütten des Nationalparks. Selbstverständlich ist launische Fluss seit Jahrtausenden den dichten Berg- Die „Geländeschule“ ist ein Hineinschnuppern in das nächtigung mit Vollpension und menreichen Almen und dem kristallklaren Wasser von die Wanderung abwechslungsreich gestaltet und Termine: wald. Eine wilde Landschaft. Gangbar gemacht auf gut optimale Bewegen im Gelände, als Vorbereitung für Transfer vom/ zum Bahnhof Liezen) Enns und Johnsbach. kurzweilig durch Spiel und Spaß entlang des Weges. Mai bis Oktober durchdachten Pfaden, angepasst an die Gegeben- bergbezogene Unternehmungen oder Anschlusspro- heiten, die das Gelände vorgibt. gramme in alpinem Gelände. Trittsicherheit auf alpinen Termine: Der Aufstieg ins Hochgebirge bietet mit der damit ver- Und das Hüttenerlebnis am Abend sowie die gemein- Zielgruppe: Jedoch: das Bewegen auf „Ab“-Wegen, abseits glatt Steigen und schwierigen Pfaden als Programm! Juni bis September bundenen Übernachtung auf einer Schutzhütte ein same Nächtigung im Lager dürfen natürlich auch nicht Alle Schulstufen asphaltierter und hindernisfreier Wege ist vielerorts Oder einfach nur so, für zwischendurch einmal Gams faszinierendes Erlebnis inmitten einer grandiosen Berg- zu kurz kommen… nicht mehr notwendig – der Mensch hat allzu oft „ver- sein... Zielgruppe: Ab der 9. Schulstufe Dieses Programm bietet Gelegenheit, unter Führung von „alpinem“ Personal abseits der Straße das Bewegen und Verhalten in alpinem Gelände zu Schulen. Festes Schuhwerk notwendig! Festes Schuhwerk notwendig! 26 27
beobachten VOM LEBEN AUF DER ALM begreifen ALM & WALD Gemeinsam einen Tag als Senner/in verbringen erleben Kosten: Die Almwirtschaft als uralte Wirtschaftsform prägt das schule des Nationalparks Gesäuse, mit Ziegen bewirt- Ganztag ............................................€ 29,- Erscheinungsbild großer Teile der alpinen Landschaft in schaftet. Durch das Projekt „Schüler/innen unterrichten (inklusive Verpflegung) Österreich. Im Rahmen dieses Programms habt ihr Schüler/innen“ und unterstützt durch besonders aus- Etwa die Hälfte des Nationalparks Gesäuse ist von Wald bedeckt. Eingebettet in nun die Möglichkeit, hautnah in die Aufgaben und Arbei- gebildete Almpädagoginnen und Almpädagogen wer- diesen grünen Waldgürtel liegen die bunten Almen des Gesäuses. Termine: ten einer bewirtschafteten Alm hinein zu schnuppern. det ihr durch den Arbeitsalltag dieser Alm begleitet. Juni bis September Zu den Zielen des Nationalparks zählt es, die ökologische Unversehrtheit sowohl Am Fuße des traumhaften Aussichtsberges Grabner- So bekommt ihr auf spannende, praxisnahe und unter- von Natur- als auch von Kulturlandschaft zu schützen. stein gelegen, wird die Grabneralm von der Landwirt- haltsame Weise unvergessliche Einblicke in die ver- Zielgruppe: Alle Schulstufen schaftlichen Fachschule Grabnerhof, einer Partner- schiedensten Aufgabenbereiche einer Alm. Festes Schuhwerk notwendig! 28 29
beobachten beobachten WALDFÜHLUNGEN begreifen erleben NACHTERLEBNIS IM NATIONALPARK begreifen erleben Den Wald mit allen Sinnen erleben Faszination Finsternis spüren Kosten: Wald bedeckt fast die Hälfte der Fläche Österreichs und schiedlichen Bäumen blind zu ertasten? Seid ihr schon Kosten: Habt ihr schon einmal einen Wald in stockfinsterer eure Sinne zu sensibilisieren. Unsere Nationalpark Halbtag .............................................€ 9,- hat somit eine große Bedeutung für uns alle. Begebt euch einmal barfuß durch den Wald gegangen? Kennt ihr das Abends ............................................€ 9,- Nacht betreten? Den unheimlichen Geräuschen knar- Ranger geben euch Tipps, wie ihr euch auch ohne Ganztag ............................................€ 15,- mit uns gemeinsam auf die Erforschung dieses wichtigen Gefühl von Nadeln oder Moos unter euren Füßen? render Bäume gelauscht? Euch überlegt, wie sich die Taschenlampe im nächtlich-dunklen Gelände be- Lebensraums und lernt den Wald im Gesäuse mit allen Die Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen ent- Termine: nachtaktiven Tiere in der Dunkelheit zurecht finden, wegen könnt und welche Orientierungshilfen – für Termine: Sinnen kennen. Was wolltet ihr immer schon über Bäume decken wir gemeinsam bei diesem Programm. Ganzjährig wenn sie auf Nahrungssuche gehen? Menschen wie für Tiere – in der Nacht zur Verfügung Ganzjährig wissen? Sind es eigentlich Fichten- oder Tannenzapfen, stehen. die am Waldboden liegen? Könnt ihr anhand der Fraß- Der Wald ist ein wichtiger Lebensraum – und ihr werdet Zielgruppe: Wenn der Sehsinn in gewohnter Weise nicht mehr aus- Zielgruppe: spuren an Nüssen oder Zapfen bestimmen, welches Tier spüren und erleben, dass er das nicht nur für Tiere und Alle Schulstufen reicht, dann aktivieren wir die anderen Sinne: hören, Und vielleicht entdeckt ihr gerade in dieser Nacht eure Alle Schulstufen hier gefressen hat? Ist es möglich, die Rinde von unter- Pflanzen, sondern auch für uns Menschen ist! tasten, riechen, fühlen…. Mit lustigen Spielen übt ihr, ganz persönliche Glücks-Sternschnuppe am Himmel! Übrigens: Taschenlampen werden nicht benötigt. Festes Schuhwerk notwendig! Festes Schuhwerk notwendig! 30 31
beobachten beobachten ORIENTIEREN LEICHT GEMACHT begreifen erleben EINEN TAG LANG FORSCHER/IN SEIN begreifen erleben Sicher im Gelände unterwegs Terra incognita: Entdecke Unbekanntes im Gesäuse! A: Mit Kompass und Karte unterwegs A: Wie weit ist es noch? Wie heißt dieser Berg? Wie B: Geocaching ist eine Outdoor-Schatzsuche in der rea- Kosten: Sogenannte „Weiße Flecken“, also Gegenden und Land- Gemeinsam verbringen wir einen Tag in einem der komme ich bei Gewitter am schnellsten zu einem Unter- len Welt. Es bietet die Möglichkeit, moderne Technik, Ganztag ............................................€ 15,- striche, die noch auf ihre Entdeckung und Erforschung landschaftlich schönsten Gebiete unseres National- B: Schatzsuche mit Geocaching stand? Orientierung ist wesentlich, um sicher zu wan- Umgang mit Karte und Koordinaten, Spannung und warten, finden sich normalerweise nur noch in entle- parks. dern. Unterwegs im Gelände übt ihr den Umgang mit Spaß mit Bewegung in der Natur zu verbinden. Termine: genen, schwer zugänglichen Regionen unserer Erde. Kosten: Karte, Kompass sowie natürlichen Orientierungshilfen Mai bis Oktober Wir wollen jedoch auf spielerische Weise die Zeit zurück Nun gilt es, euch auf dem Gebiet der Landvermessung, Halbtag (A oder B) .............................€ 9,- und versteht, wie Tiere sich orientieren. Ausgerüstet mit GPS-Geräten und jeder Menge Ent- drehen: ihr bekommt einen „Forschungsauftrag“ einer Kartografie, Geologie, Botanik und Zoologie einzu- Ganztag (A und B) .............................€ 15,- Wie gut eure Orientierung ist, könnt ihr abschließend deckerlust begebt ihr euch auf Schatzsuche, löst Rätsel Zielgruppe: wissenschaftlichen Gesellschaft und begebt euch auf weisen, entsprechende Aufgaben und „Forschungs- (inklusive Material und Ausrüstung) bei lustigen Orientierungsspielen testen! und hebt gemeinsam einen verborgenen Schatz! Ab der 7. Schulstufe die Spuren früherer Forschungsreisender, um die „ver- ziele“ festzulegen, um uns gemeinsam auf eine breit borgenen“ Geheimnisse des Gesäuses zu lüften. angelegte Entdeckungsreise zu begeben! Termine: Mai bis Oktober Zielgruppe: Ab der 5. Schulstufe Programm „Geocaching“: GPS-Geräte werden vom Nationalpark gestellt; wenn vorhanden: GPS-Geräte oder GPS-fähige Smartphones bitte mitnehmen. GEOCACHING.COM Das Groundspeak Geocaching Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen von Groundspeak, Inc. Benutzung mit Erlaubnis von Groundspeak, Inc. Festes Schuhwerk notwendig! Festes Schuhwerk notwendig! 32 33
beobachten beobachten NATURERLEBNISWANDERUNG begreifen erleben WAS MACHEN WIR BEI REGEN? begreifen erleben Auf den Spuren des „Wilden John“ HOLZKNECHTLEBEN IM FORSTMUSEUM SILVANUM Kosten: Wollt ihr den „Wilden John“ befreien und dabei viele reich. Helft ihm dabei, seine künftige Frau zu finden Forstmuseum Silvanum Abenteuer Waldgeschichte: auf den Spuren der Holzknechte, Wir bieten optional ein Schlechtwetterprogramm an. Halbtag .............................................€ 9,- Abenteuer bestehen? Der Wasserriese John wurde ge- und dabei viele Pflanzen kennen zu lernen. Wird er Kosten: die noch mit Hacke und Zugsäge Bäume fällten, könnt ihr fangen genommen und wartet nun unter der Erde auf sich in Rosa, Angelika oder gar Erika verlieben? Halbtag .........................................€ 14,50 im Österreichischen Forstmuseum Silvanum in Großreif- „Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Aus- Termine: seine Befreiung. (inklusive Museumsführung, Essen und ling diese alte Lebensweise erkunden und bei waldpädago- rüstung“ – diesem Sprichwort entsprechend finden unsere Mai bis Oktober Ihr könnt auf dieser Wanderung entlang des Johnsba- Am Ende könnt ihr tatkräftig zu seiner Befreiung bei- 3D-Film) gischen Führungen und Waldspielen wichtige Grundlagen Programme zumeist bei jedem Wetter, egal ob Sonne, Regen ches die Lebensgeschichte des „Wilden John“ miterle- tragen und mit John gemeinsam von wilden und natur- der Forstwirtschaft für die Zukunft erfahren! Anschließend oder Schnee, statt. Termine: Zielgruppe: ben – schaukelt mit John auf seiner Riesenschaukel und nahen Bächen träumen. Ganz nebenbei erfahrt ihr eini- wird gemeinsam im Clementiduck – einer Original Holz- Bei starkem, durchgehendem Regen werden jedoch auf ganzjährig Alle Schulstufen begleitet ihn auf seinen jugendlichen Reisen zu seinen ges zur Bedeutung von naturnahen Bächen und Flüssen knecht-Unterkunft – gekocht und gegessen. Vorschlag der betreuenden Ranger Ersatzprogramme an- tierischen Freundinnen und Freunden in ganz Öster- und erlebt das Element Wasser hautnah! Zielgruppe: Auf geht’s als Flößer oder Holzknecht mit Waldklassenbuch geboten, wofür unsere Schülerwerkstatt und andere Räum- Kindergarten, alle Schulstufen in die Waldwerkstatt! lichkeiten zur Verfügung stehen. Festes Schuhwerk notwendig! 34 35
WILDES WASSER Nicht nur die Flussläufe im Nationalpark bieten Lebensraum für viele Organismen, sondern auch die dynamisch gewachsenen Schotterbänke. An ihnen haben sich Spezialisten der Tier- und Pflanzenwelt angesiedelt, wie Wasseramsel, Flussuferläufer, Tamariske, Ufer-Reitgras u.v.m. 36 37
beobachten look FORSCHEN & ENTDECKEN IM WEIDENDOM begreifen erleben SMALL MIRACLES OF NATURE find out experience Boden- und Wasserlebewesen „unter die Lupe nehmen“ Get active in English at the public research station in the Willow Dome Kosten: Die lebendige, grüne Hülle des einzigartigen „Weiden- mitteln unsere Nationalpark Ranger die oft unbeach- Kosten: „In the heart of the Gesaeuse, a fascinating struc- beim Weidendom mit dem Üben der englischen Spra- Halbtag .............................................€ 9,- doms“ birgt die Forschungswerkstatt im Weidendom. tete Welt von Wasser und Boden und laden euch ein, Halbtag .............................................€ 9,- ture has put down roots and pushed out leaves – che verbunden. Auf kurzweilige und spielerische Weise Ganztag ............................................€ 15,- Unscheinbares aus der Tier- und Pflanzenwelt von Was- dem Mikrokosmos unserer natürlichen Umwelt selbst the Willow Dome, formed from living willow rods. wird dabei vor allem Wert auf die Kommunikation Termine: (kombiniert mit „Mein ökologischer ser und Boden verwandelt sich mittels modernster auf die Spur zu kommen. The Willow Dome is the largest living structure in untereinander und den Wortschatz gelegt, mit dem die Mai bis Oktober Fußabdruck“, S. 17) Mikroskopier- und Präsentationstechnik in unserem Vielerlei Informatives über die besondere Ökologie the Alps and, with its unusual architecture and be- zahlreichen Entdeckungen im und am Wasser sowie die Mikrotheater zu eindrucksvollen Erlebnissen. dieser oftmals verborgenen Lebensräume runden die Zielgruppe: autiful location on the banks of the river Enns, pro- Ökologie der Auen bedacht sind. Unsere Ranger beglei- Termine: Selbstverständlich werdet ihr selbst aktiv und nehmt Veranstaltung ab. Alle Schulstufen vides a place to experience the natural world, for ten das Programm in englischer Sprache – bei Bedarf Mai bis Oktober unter Auflichtmikroskopen zuvor gesammelte Proben Es gibt zwei unterschiedliche Programme zur Auswahl: research and education“. natürlich mit kurzen Erläuterungen auf Deutsch – auf Programm in englischer Sprache „unter die Lupe“! Aufschlussreich und amüsant ver- „Der Waldboden lebt“ und „Erlebnis Wasser“. Mit diesem Programm wird Forschen und Entdecken unterhaltsame und kompetente Weise. Zielgruppe: Alle Schulstufen, Kindergarten English Camp: Eine Kommunikativ- und Aktivwoche im Nationalpark Gesäuse mit einer Englisch- lehrerin sowie einem Native Speaker. Termine: Sommerferien Zielgruppe: 1. und 2. Klasse AHS, HS oder NMS Neu: Forschungsprogramm für die ganz Kleinen! Hinweis English Camp: Genaue und detaillierte (für Kindergartengruppen geeignet) Unterlagen im Nationalpark Infobüro Admont! 38 39
beobachten beobachten ERLEBNIS BERGBACH begreifen erleben NATURERLEBNISFAHRT AUF DER ENNS begreifen erleben Forschen am alpinen Gewässer Auf Wasserwegen durch eine der tiefsten Schluchten Europas Kosten: Wenn glasklares, kaltes Wasser eure Beine umspült und Schnell wird klar, der Bergbach ist für uns Menschen Kosten: Die ganztägige „Naturerlebnisfahrt“ beginnen wir mit park Rangern treiben die Boote auf einem der letzten Halbtag .............................................€ 9,- es in euren Ohren nur so rauscht, dann seid ihr mitten kein besonders angenehmer Ort zum Leben. Halbtag .............................................€ 39,- einem Besuch der Forschungswerkstatt im Weiden- naturnahen Abschnitte dieses imposanten Gebirgs- im Bergbach angekommen. Um in einem solchen Bach überleben zu können, müssen Ganztag ............................................€ 45,- dom. Auf unterhaltsame Art und Weise erfahrt ihr hier flusses. Termine: Das ist die perfekte Gelegenheit das Element Wasser mit sich die Bewohner ganz speziell daran anpassen. Aber (kombiniert mit einem Besuch der allerlei Wissens- wertes über die Lebensräume des Ge- Interessantes über die Ökologie der Flusslandschaft Mai bis Oktober allen Sinnen zu erforschen: Hat Wasser einen eigenen wie machen sie das, und wer sind diese Bewohner Forschungswerkstatt im Weidendom (S. 38) wässers, bevor wir nach einer Mittagspause die Boote und ein Abstecher in eine der schönsten Schluchten Geruch? Schmeckt der Bergbach anders als das Wasser überhaupt? besteigen. Das Erforschen der vielfältigen Lebensräu- Österreichs begleiten diese aufregende Raftingtour. Zielgruppe: aus der Leitung? Wie fühlt es sich an, mit bloßen Füßen Termine: me entlang der Enns gehört sicherlich zu den ein- Alle Schulstufen auf dem steinigen Flussbett in der kräftigen Strömung zu Ihr werdet staunen, was man in so einem Bergbach Mai bis Oktober drucksvollsten Erlebnissen im Nationalpark Gesäuse. Die Naturerlebnisfahrt ist ohne Besuch des Weiden- stehen? Wie lange halten die Füße das kalte Wasser aus? alles erforschen und entdecken kann! Begleitet von ausgebildeten Raftguides und National- doms auch als Halbtagsprogramm buchbar. Zielgruppe: Ab der 6. Schulstufe Schwimmkenntnisse erforderlich! Steinfliege Festes Schuhwerk notwendig! 40 41
WINTER Selbst wenn es im Schnee nicht gleich zu erkennen ist, gibt es auch im winter- lichen Nationalpark viel zu beobachten. Anfangs sieht man nur die Spuren, aber wer sie zu deuten weiß und die Zusammenhänge kennt, der weiß auch, wer jetzt wo zu finden ist. PS: Inmitten einer einzigartigen Landschaft lässt sich eine Wintererlebniswoche ausrichten, die jeden Schikurs in den Schatten stellt. 42 43
beobachten beobachten AUF SPURENSUCHE IM WINTERWALD begreifen erleben WINTERERLEBNISWOCHE begreifen erleben Rothirsch & Co im Winter Die Alternative zum Schulschikurs A: Geführte Schneeschuhwanderung A: Spuren führen durch den verschneiten Wald, kleine und B: In den Monaten Jänner bis März sind bei geführten Standorte/ Unterkunftsmöglichkeiten: Der Nationalpark Gesäuse ist nicht nur während des ® Wildtierbeobachtungen Kosten: große Pfotenabdrücke, kunstvoll zerlegte Zapfen ange- Wanderungen eindrucksvolle Begegnungen mit unserer Gasthof Ödsteinblick in Johnsbach, Sommerhalbjahres in Form von Projektwochen erleb- ® Spurensuche und Fährtenlesen Halbtag .............................................€ 12,- häuft unter einer alten Fichte. Freigescharrte Blätter und größten heimischen Wildart, dem Rotwild, möglich. Be- Gesäuse Lodge in Gstatterboden, bar, sondern auch im Winter, untergebracht bei einem ® Schneeschuhwanderungen (inklusive Schneeschuhe und Stöcke) Gräser, daneben die letzten Reste einer kargen Mahl- gleitet von fachkundigen Jägern der Steiermärkischen Naturhotel Schloss Kassegg in St. Gallen/ Erb, unserer zahlreichen Partnerbetriebe in der National- ® Schnee- und Lawinenkunde Termine: zeit… Der Wald ist auch im Winter ein Ort zum Ent- Landesforste erfahrt ihr viel Wissenswertes über die Be- Reiterhof Laussabauer in Weißenbach/ Enns parkregion. Wenn gewaltige Schneemengen die Natur ® Biwak- und Iglubau Dezember bis März decken und Erforschen. Viele Spuren unserer Wildtiere dürfnisse und Lebensraumansprüche dieser eindrucks- Kosten: zur Ruhe zwingen, wird die ganze Vielfalt der winter- lassen sich während des Winters sogar viel leichter als in vollen Wildtiere. 3 Tage........................................ab € 186,- lichen Landschaft zum Programm. Im Mittelpunkt stehen ® Winterökologie und Kältekünstler Zielgruppe: der restlichen Jahreszeit bestimmen. Die Schneeschuhe an Gemeinsam stapfen wir mit Schneeschuhen zur Rotwild- 5 Tage........................................ab € 297,- der Themenkomplex Winterökologie genauso wie eine ® Winter-Nachterlebnis Ab der 5. Schulstufe euren Füßen sorgen dabei für ein leichtes Vorankommen... beobachtungshütte in Gstatterboden. Leistungen: Vielzahl von Erlebnissen im Schnee: ® Spiele im Schnee 3 bzw. 5 Tage Programmgestaltung durch B: Mit Schneeschuhen zur Wildtierbeobachtung Nationalpark Ranger Kosten: 2 bzw. 4 Übernachtungen im Mehrbett- Halbtag (nachmittags) ......................€ 18,- zimmer bzw. Matratzenlager (Gasthof (inklusive Schneeschuhe und Stöcke) Ödsteinblick) 3 bzw. 5 Tage Vollverpflegung Termine: Jänner bis März Transfer vom/ zum Bahnhof Liezen Zielgruppe: Termine: Alle Schulstufen (max. 30 Personen) Jänner bis März Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den Steiermärkischen Landesforsten statt. Zielgruppe: Alle Schulstufen Feste Winterschuhe notwendig! Inklusive 2 Vorbereitungsstunden in der Schule 44 45
beobachten Liebe Lehrer/innen, Jeder Besuch im Nationalpark Gesäuse ist ein eindrucksvolles Erlebnis und soll auf abwechslungsreiche Weise die kleinen und großen Besonder- heiten dieser einzigartigen Naturlandschaft vermitteln. Im Nationalpark Gesäuse hat der Schutz der Natur Vorrang und unser Verhalten darf BENEDIKTINERSTIFT ADMONT begreifen erleben liebe Schüler/innen, liebe Kinder- und daher nicht auf Kosten der Tier- und Pflanzenwelt gehen. Bitte beachtet, dass ihr bei manchen Touren und Exkursionen im alpinen Gelände unterwegs seid, in dem plötzliche Wetterumschwünge möglich und angepasste Kleidung und Ausrüstung einfach notwendig sind! Bei der Buchung von mehrtägigen Programmen bekommt ihr im Voraus eine Ausrüstungsliste. Bibliothek & Museum Alle Preise gelten pro Schüler/in. Die Paketpreise sind gültig für Gruppen ab 20 Personen. Natürlich sind auch kleinere Gruppen herzlich Jugendgruppen! willkommen. Programmänderungen von Seiten der Schule sind gegen Aufpreis möglich. Programmänderungen von Seiten des National- parks Gesäuse vorbehalten. Für Lehrer/innen gilt für Nächtigung und Vollverpflegung der Schüler/innenpreis. Alle Informationen sowie Hilfestellung bei der Anmeldung & Buchung von Projekttagen und -wochen bekommt ihr im Infobüro Admont – Adresse siehe Rückseite der Broschüre. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Wir empfehlen den Schulen bzw. den Eltern eine Auskunft und Reservierung: Benediktinerstift Admont, 8911 Admont 1, Tel: +43(0)3613/2312-604 Bergekostenversicherung abzuschließen. Unsere AGB sowie die Hinweise auf Kundengeldsicherung gemäß Reisebürosicherungsverordnung-RSV Fax:+43(0)3613/2312-610, E-Mail: museum@stiftadmont.at, Internet: www.stiftadmont.at findet ihr auf unserer Homepage: www.nationalpark.co.at. Der Nationalpark Gesäuse ist der jüngste und drittgrößte Nationalpark Österreichs. Er liegt in der Steiermark, im Bereich der Ennstaler Alpen und umfasst im Wesentlichen die zwei Gebirgsmassive Buchstein- und Hochtorgruppe. Stiftsbibliothek & Museum ® Führung für Schüler/innen: Im Norden grenzt er direkt an den Naturpark Eisenwurzen Stift Admont bietet ein facetten- (ca. 40 Min.): ...................................€ 6,00 und ist nur wenige Kilometer vom Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich entfernt. reiches Gesamterlebnis. Die größte Wir empfehlen einen 2-stündigen Aufenthalt Gesamtfläche: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.000 ha Klosterbibliothek der Welt und das einzuplanen! Naturzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86,0 % mit dem Österreichischen Museums- Bewahrungszone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14,0 % Auf Wunsch organisieren wir auch gerne das preis ausgezeichnete Museum faszi- Gründung: 26. Oktober 2002 Mittagessen im Restaurant Stiftskeller. nieren in ihrem Zusammenspiel von Internationale Anerkennung: 05. Dezember 2003 Traditionellem und Innovativem. Buchbare Themen: Naturraum: Seit 2015 befindet sich die Ausstel- Wälder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 % ® Klostermedizin, Papier schöpfen, Schreiben wie Fels und Schutt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 % lung des Nationalparks Gesäuse Latschengebüsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 % ein Mönch Alpine Rasen und Almweiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 % „Leidenschaft für Natur“ im Museum Gewässer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,5 % ® Führung + Museumswerkstatt: ........€ 11,50 des Stiftes Admont. Infrastruktur und Siedlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,5 % Preisänderungen vorbehalten. Eigentumsverhältnisse: Land Steiermark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99,3 % (Steiermärkische Landesforste) Öffentliches Gewässer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,5 % LEIDENSCHAFT FÜR NATUR Museumswerkstatt Ausstellung & Raumklangerlebnis Private Grundeigentümerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,2 % Die Museumswerkstatt macht Kindern Eine Dauerausstellung des Nationalparks Gesäuse im Nationalparkgemeinden und deren Anteil an der Nationalparkfläche: von 6 bis 14 Jahren Bibliothek & Naturhistorischen Museum Stift Admont. Eine interaktive Admont. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88,0 % Klanginstallation sorgt für ein Erlebnis der Sonderklasse! Landl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11,0 % Museum des Stiftes Admont erlebbar. St. Gallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,0 % 46 47
Sie können auch lesen