AK Fortbildung für Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufe 2021

Die Seite wird erstellt Rene Schröter
 
WEITER LESEN
AK Fortbildung für Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufe 2021
SOZIALES

                                   WIRTSCHAFT

                                     WOHNEN

                                     BILDUNG

                                      JUGEND

                                   KONSUMENT

AK Fortbildung
für Gesundheits- und
Sozialbetreuungsberufe
2021

facebook.com/aktirol

instagram.com/aktirol
                        WIR SIND FÜR SIE DA!
AK Fortbildung für Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufe 2021
Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in weiblicher oder männlicher Form angeführt sind, be-
ziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise. Die vorliegende Broschüre wurde nach bestem
Wissen verfasst. Dennoch kann keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit sämtlicher Informa-
tionen übernommen werden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen
aus den Gesundheits- und Sozialberufen!

Vor allem für jene Personen, die im Gesundheits- und Sozialbereich
tätig sind, war das vergangene Jahr eine unglaubliche Herausforderung
und mit viel Anstrengung sowie Verzicht verbunden. Verzichtet werden
musste auch auf das so wichtige Fortbildungsprogramm für Gesund-
heits- und Sozialbetreuungsberufe der AK Tirol, das 2020 nur in
Ansätzen durchgeführt werden konnte.

2021 bieten wir jedoch wieder ein umfassendes Programm mit
zahlreichen interessanten Themen an, Corona-bedingt allerdings
erst ab April.

Neben bereits Bewährtem gibt es dabei auch Neues, etwa für
Ordinationsassistentinnen bzw. Ordinationsassistenten, für die, nach
zahlreichen Anfragen, eine eigene Abendveranstaltung zum Thema
„Wundmanagement“ angeboten wird.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich als AK Mitglied kostenlos bei unseren
Seminaren weiterzubilden und erleichtern bzw. bereichern Sie damit
Ihren beruflichen Alltag!

Mit freundlichen Grüßen

AK Präsident Erwin Zangerl
INHALT

Allgemeine Teilnahmebedingungen...........................................................6

PERSÖNLICHKEITSBILDUNG/GESUNDHEITSFÖRDERUNG                                                               8

Ein echt nerviges Seminar......................................................................... 8
Gut drauf im Beruf..................................................................................... 9
Sanfte Wege zum erholsamen Schlaf..................................................... 10
Resilienz – Das Geheimnis der Stehaufmännchen.................................. 11
Trauerwege heilsam und kompetent begleiten....................................... 12
Zeitmanagement in der Pflege – ein Spagat?......................................... 13
Umgang mit schwierigen Patienten........................................................ 14
Schreiben für die Seele........................................................................... 15

FACHSPEZIFISCHES                                                                                        16

Den Pflegealltag aktivierend gestalten.................................................... 16
Biografiearbeit in der Altenarbeit............................................................. 17
Aromapflege – Basiskurs (2-tägig).......................................................... 18
Modernes Wundmanagement (3 Abendtermine).................................... 19
Medical English – Fortgeschrittene, Niveau B2/C1................................. 20
Modernes Wundmanagement (2-tägig)................................................... 21
Aromapflege bei Babys und Kleinkindern............................................... 22
Happy Darm ........................................................................................... 23
Einführung in die Validation (2-tägig)....................................................... 24

RECHT                                                                                                   25

Pflegegeld............................................................................................... 25
Heimaufenthaltsgesetz............................................................................ 26
Haftungsfragen in Medizin und Pflege.................................................... 27
Das neue Erwachsenenschutzgesetz in der Praxis................................. 28
Zustimmung zu pflegerischen Maßnahmen
Vorsorgedialog/Bildung von Unterstützungskreisen............................... 29
AK FORTBILDUNGEN FÜR GESUNDHEITS- UND SOZIAL-
BETREUUNGSBERUFE BEZIRKSKAMMER OSTTIROL / LIENZ                                      30

Gesundheitskompetenz wecken-fördern-stärken .................................. 31
Gepflegter Umgang – Umgangsformen in der Pflege............................. 32
Deeskalation – „wenn die Dinge aus dem Ruder laufen“........................ 33
Eine Reise ins www – was wäre wenn.................................................... 34
ALLGEMEINE TEILNAHMEBEDINGUNGEN

    Anmeldung
    Anmelden können Sie sich entweder über das Online-Formular auf un-
    serer Homepage tirol.arbeiterkammer.at/Anmeldungen-GuP/, telefonisch
    unter der kostenfreien Telefonnummer 0800/22 55 22-1650 oder per eMail
    an gup@ak-tirol.com

    Bitte geben Sie folgende Daten bekannt: gewünschte Veranstaltung/en,
    Vorname, Nachname, Titel, SVNr, Postanschrift, Telefonnummer (tags-
    über), Name Ihres Arbeitgebers, Berufsbezeichnung und falls vorhanden,
    Ihre eMail-Adresse.

    Bitte beachten Sie, dass Sie sich für maximal drei Seminare fix anmel-
    den können. Falls Sie sich für mehr als drei Seminare anmelden, werden
    wir Sie ab der vierten Anmeldung auf die Warteliste des gewünschten
    Seminars setzen und Sie bei Verfügbarkeit eines Platzes verständigen.

    Ihre Anmeldung gilt als verbindlich. Mit der Anmeldung werden die Teil-
    nahmebedingungen akzeptiert.

    Mehrtägige Seminare
    Es besteht die Möglichkeit, im Bildungshaus zu übernachten. Buchun-
    gen sind über www.ak-seehof.com möglich. Die Kosten der Übernach-
    tung sind nicht inkludiert. Preise: Einzelzimmer inkl. Frühstück: € 75,--;
    Doppelzimmer inkl. Frühstück: € 125,--

    Warteliste
    Bei Überschreiten der Maximalteilnehmeranzahl werden die Anmeldun-
    gen automatisch der Reihenfolge des Einlangens entsprechend in einer
    Warteliste gesammelt. Sollte ein Teilnehmer ausfallen, wird der Seminar-
    platz der erstgereihten Person in der Warteliste angeboten. Dies kann auf
    Grund einer späten Abmeldung auch kurzfristig erfolgen.

    Kontakt
    Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Referates Gesundheit
    und Pflege unter der Telefonnummer 0800/22 55 22-1650 oder per eMail
    (gup@ak-tirol.com) gerne zur Verfügung.

6   AK-Infoservice
Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder der Kammer für Arbeiter und An-
gestellte für Tirol, welche einen Gesundheits-, Pflege- oder Sozialbetreu-
ungsberuf ausüben und eine Seminarteilnahmebestätigung erhalten haben.

Kosten
Die Seminare sind für AK-Mitglieder kostenlos.

Fortbildungsnachweis
Sie erhalten für jede absolvierte Fortbildung eine Teilnahmebestätigung.

Abmeldung
Sollten Sie an einer Teilnahme am Seminar verhindert sein, teilen Sie uns
dies umgehend mit. Dadurch erhält ein Interessent auf der Warteliste die
Möglichkeit, das Seminar zu besuchen.

Restplatzhotline
Die Nachfrage nach den Fortbildungen für Gesundheits- und Sozialbe-
treuungsberufe ist sehr stark. Deshalb müssen interessierte Personen im-
mer wieder auf die Warteliste vertröstet werden. Trotzdem kommt es vor,
dass es wegen zu späten Abmeldungen z. B. aufgrund von Erkrankung
zu „leeren“ Seminarplätzen kommt, da so kurzfristig niemand einspringen
kann. In diesem Fall bleiben Seminarplätze unbesetzt.

Um diese Plätze trotzdem noch an Teilnehmer vergeben zu können, bieten
wir an einem Seminar interessierten Personen an, sich 1-2 Tage vor Semi-
narbeginn telefonisch unter der Nummer 0800/22 55 22-1645 zu melden.

Unabhängig davon, ob Sie das Jahreskontingent bereits erfüllen oder ob
Sie bereits einen Wartelistenplatz besetzen, wird dieser freie Platz an den
nächsten Interessenten vergeben.

Sperre
Falls Sie sich nicht von einem gebuchten Seminar abmelden und unent-
schuldigt fernbleiben, behalten wir uns vor, Sie im Folgejahr im Rahmen
Ihrer angemeldeten Veranstaltungen lediglich auf die Warteliste zu setzen.

                                                             AK-Infoservice   7
PERSÖNLICHKEITSBILDUNG/
       GESUNDHEITSFÖRDERUNG

    Ein echt nerviges Seminar
    Wie nervige Situationen unser Leben beeinflussen

    Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

    Inhalt:
    ■ Sie bekommen einen Einblick, was sich bei nervigen Situationen
       in Ihrem Körper und Ihrer Psyche tatsächlich abspielt.
    ■ Sie erfahren, wie Sie es in solchen Momenten schaffen, nicht auf
       die Palme zu klettern, sondern ganz cool und gelassen zu bleiben.
    ■ Sie lernen mehrere Lösungsmöglichkeiten kennen, die Sie bei
       sehr vielen nervigen Situationen anwenden können.

    Kurzbeschreibung: Jeder kennt es und erlebt es immer wieder. Es gibt
    Tage und Momente, an denen uns so einiges richtig auf die Nerven geht:
    Die Kinder sind schon am Morgen viel zu laut; im Öffi habe ich heute
    schon wieder keinen Sitzplatz ergattern können und wegen der blöden
    Baustelle stecke ich schon wieder im Stau. Und dann geht mir am Ar-
    beitsplatz ausgerechnet heute auch noch jemand aus dem Team oder ein
    Patient/Klient so richtig auf die Nerven. An solchen Tagen wünscht sich
    wohl jeder, er wäre im Bett geblieben.

    Referenten: Alfred Mühl, Diplomierter Burnout – Prophylaxetrainer
    Roland Wegscheider MSc, DGKP, Lehrer für Gesundheitsberufe

    Kursstunden: 8
    Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

    Seminardatum: Montag, 12.4.2021, 9 – 17 Uhr
    Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

8   AK-Infoservice
Gut drauf im Beruf
Mentales Training für mehr Motivation und Freude in der Arbeit

Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt:
■ Einführung in die Wirkungsweise von mentalen Techniken
■ Wahrnehmen und Erkennen von ungünstigen inneren Denkstrukturen
   und Verhaltensmustern
■ Erarbeiten von neuen Perspektiven und Bewältigungsstrategien
   für die beruflichen Anforderungen
■ Erfahren der positiven Wirkung von mentalen Techniken
   auf Gefühle und Stimmung
■ Selbstanwendung von mentalen Techniken
■ Integration des Erlebten in die tägliche berufliche Praxis

Kurzbeschreibung: Der Begriff „mental“ bedeutet geistig, in Gedanken,
in der Vorstellung vorhanden. Die Techniken setzen an den Wörtern und
Bildern im Kopf – an unseren Gedanken – an, wodurch in weiterer Fol-
ge unsere Stimmungen und Gefühle und damit unser Verhalten positiv
verändert werden kann. Mentaltraining ist vielen von uns als wichtiger
Erfolgsfaktor im Sport geläufig. Doch auch im beruflichen Alltag können
sie jeden von uns unterstützen, um positiv eingestellt, motiviert, freudig,
energiegeladen, stabil und aufmerksam ans Werk zu gehen.

Referentin: Dr. Martina Paulmichl, Mentalcoach, Supervisorin, Lebens-
und Sozialberaterin

Kursstunden: 8
Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

Seminardatum: Mittwoch, 12.5.2021, 9 – 17 Uhr
Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

ACHTUNG! Mitzubringen sind:
Matte/Decke, bequeme Kleidung

                                                             AK-Infoservice   9
Sanfte Wege zum erholsamen Schlaf
     Befreit einschlafen und entspannt aufwachen ohne Schlafmittel

     Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

     Inhalt:
     ■ Kurze Einführung in die Physiologie des Schlafes
     ■ Kleine Heilpflanzenkunde und schlaffördernde Wickel
        und Kompressen
     ■ Basale Einreibungen und Positionierungsmöglichkeiten
     ■ Gesetzliche Grundlagen, welche laut GuKG bei komplementären
        Methoden im Pflegealltag zu beachten sind.
     ■ Selbsterfahrung

     Kurzbeschreibung: Sanfte Schlafhilfen wie Baldrian, Lavendel, Melisse,
     Wickel, Waschungen, Bäder und Einreibungen wurden schon im Altertum
     zur Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt. Sie sind insbesondere
     für leichte und vorübergehende Schlafstörungen auch heute - trotz der
     Entwicklung neuer und besserer synthetischer Schlafmittel - eine wichti-
     ge und häufig benutzte Alternative.

     In diesem Seminar frischen wir unter Berücksichtigung der Grundsätze
     der Basalen Stimulation® mit dem Schwerpunkt auf Entspannung und
     Wohlbefinden zudem Positionierungsmöglichkeiten mit Lagerungskissen
     in der Pflege auf.

     Referentin: Brigitte Staffner DGKP, Praxisbegleiterin Basale Stimulation
     in der Pflege®, Volksheilkundliche Kräuterfachfrau

     Kursstunden: 8
     Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

     Seminardatum: Montag, 6.9.2021, 9 – 17 Uhr
     Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

10   AK-Infoservice
Resilienz – Das Geheimnis der Stehaufmännchen
Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt:
■ Resilienz – die Kraft, die uns immer wieder auf die Beine hilft.
■ Resilienz – die innere Stärke, mit der wir Lebenskrisen und Schick-
   salsschläge ohne langfristige Beeinträchtigungen überstehen.
■ Resilienz – die Kraft, durch die wir Misserfolge und Konflikte
   besser wegstecken.
■ Resilienz – die Stärke, die uns aus Fehlern lernen lässt.
■ Resilienz – die Widerstandsfähigkeit, die uns hilft, das Leben auch
   in schweren Zeiten zu meistern.

Kurzbeschreibung: Wie resilient wir sind, hängt von vielen Faktoren ab.
Zum Beispiel davon, wie wir als Kinder erzogen wurden, welche Hinder-
nisse wir auf dem Weg zum Erwachsenen zu bewältigen hatten und wel-
che Lösungsstrategien wir für die Hürden des Lebens entwickelt haben.
Diese selbst entwickelte Grundhaltung bestimmt unsere Wahrnehmung,
bestimmt, wie wir mit Menschen umgehen und wie wir auf Menschen
zugehen. Wir sehen, hören und verarbeiten nämlich bevorzugt jene Antei-
le, die wir erwarten und die unsere Erwartungen bestätigen. So konstru-
iert jeder von uns seine eigene Wirklichkeit. In diesem Erlebnis-Seminar
beschäftigen wir uns damit, wie jeder von Ihnen diese inneren Faktoren
stärken kann, um den steigenden Anforderungen des Lebens besser be-
gegnen zu können. Mit praktischen Übungen und einfachen Tipps be-
kommen Sie viele kleine Helferchen, die Sie bei der Stärkung Ihrer Wi-
derstandskraft unterstützen. Denn der nächste Schlamassel, das nächste
Problem und auch der nächste schmerzhafte Tiefschlag des Lebens
kommen bestimmt. Dies gehört zu unserem Leben einfach dazu. Doch
schon mit etwas mehr Resilienz werden Sie die schwierigeren Tage in
Ihrem Leben spürbar leichter bestehen.

Referenten: Alfred Mühl, Diplomierter Burnout – Prophylaxetrainer
Roland Wegscheider MSc, DGKP, Lehrer für Gesundheitsberufe

Kursstunden: 8
Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

Seminardatum: Mittwoch, 22.9.2021, 9 – 17 Uhr
Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

                                                           AK-Infoservice   11
Trauerwege heilsam und kompetent begleiten
     Damit ich mir selbst nicht fremd werde -
     Sekundärtraumatisierung vorbeugen

     Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

     Inhalt:
     ■ Trauer - ein Lebensgefühl
     ■ Abgrenzung und Verbundenheit
     ■ Sich einlassen und die Grenze wahren
     ■ Körperphänomene erkennen und nutzen lernen
     ■ Verstärkung der Unterscheidungsfähigkeit eigener Trauer und
        derer von Patienten und Angehörigen sowie bewusster
        und unbewusster Trauerphänomene
     ■ Gefahren von Sekundärtraumatisierung erkennen und verhindern

     Kurzbeschreibung: Häufiger Umgang mit Trauer und Verlust führt un-
     weigerlich zu hoher Belastung bei den Pflegenden. Sie haben ein großes
     Herz und wissen es oft nicht gut zu schützen. Das Seminar bietet The-
     oretisches und Praktisches zum besseren Verständnis dieser emotiona-
     len Wirkungsphänomene. Die Teilnehmer lernen einfache Methoden und
     Übungen, die in der täglichen Auseinandersetzung mit Trauer und Tod
     hilfreich sind und entlastend wirken.

     Die berufstypischen „Burn-out“ und „Cool-in“ Phänomene können da-
     durch drastisch reduziert werden und die Freude und Erfüllung an der
     Arbeit bleiben erhalten.

     Referentin: DGKP Patrizia Pichler, langjährige Erfahrung in der Hospiz-
     arbeit, Fachreferentin für Palliative Care, Lebens- und Trauerbegleiterin
     (Myroagogin), Traumaarbeit nach Peter Levine (Somatic Experiencing)

     Kursstunden: 8
     Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 18 Personen

     Seminardatum: Montag, 11.10.2021, 9 – 17 Uhr
     Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

12   AK-Infoservice
Zeitmanagement in der Pflege – ein Spagat?
Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt:
■ Kennenlernen von Zeitplanungstechniken
■ Praktische Übungen
■ Umgang mit „Zeitdieben“
■ Planungstipps
■ Stärkung des Selbstmanagements
■ Integration von mentalen Aspekten in die persönliche Zeitgestaltung
■ Zeit für den Austausch innerhalb der Gruppe

Kurzbeschreibung: Besonders in der Kranken- und Altenpflege besteht
neben körperlichem und psychischem Druck die Herausforderung, einen
strikten Zeitplan zu befolgen und dabei kompetent und wertschätzend
zum Wohl der Patienten oder Klienten zu arbeiten.

Zuallererst ist der Arbeitgeber gefordert, professionelle Rahmenbedin-
gungen für ein solides Zeitmanagement zu schaffen.

Aber auch gutes persönliches Management kann dazu beitragen, den
Pflegealltag besser zu bewältigen. Davon profitiert zum einen die Bezie-
hungsarbeit im Beruf, zum anderen können Pflegekräfte damit den Teil
ihres Lebens verbessern, den sie steuern und bestimmen können, also
die Zeit vor und nach der Arbeit, was sich positiv auf Regeneration, innere
Zufriedenheit und Lebensqualität auswirkt.

Referentin: Dr. Martina Paulmichl, Mentalcoach, Supervisorin, Lebens-
und Sozialberaterin

Kursstunden: 8
Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

Seminardatum: Dienstag, 12.10.2021, 9 – 17 Uhr
Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

ACHTUNG! Mitzubringen sind:
Matte/Decke, bequeme Kleidung, Schreibzeug

                                                             AK-Infoservice   13
Umgang mit schwierigen Patienten

     Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

     Inhalt:
     ■ Was macht den „schwierigen“ Patienten so schwierig?
     ■ Und bitte - was und wo ist der ideale Patient?
     ■ Empathie - auch bei „schwierigen“ Patienten möglich?
     ■ Reizende Patienten – Pingpong am Krankenbett
     ■ Zu welcher Gruppe der „schwierigen“ Patienten würden denn Sie gehören?
     ■ Erziehungsmaßnahmen – weshalb das scheitern muss
     ■ Stopp im Steigerungsspiel - Deeskalationsstrategien

     Als wäre die Arbeit nicht schon schwer genug, gibt es manchmal Zeitge-
     nossen, die durch ihr Verhalten, ihr Auftreten, ihre Art, ihre Ansichten, ihr
     Benehmen irritieren und aufregen. Schließlich will man ja als professionel-
     le Pflegekraft nur deren Bestes! Wie in solchen Situationen professionell
     umgegangen werden kann und weshalb sie nicht zu vermeiden sind, aber
     manchmal zu verhindern, ist Inhalt dieses Seminars.

     Ziele:
     ■ Verständnis für die dem Verhalten zugrunde liegende mögliche Motivation
     ■ Konfliktsituationen erkennen und analysieren
     ■ Reflexion der eigenen Befindlichkeiten und Persönlichkeitsanteile
     ■ Umgang mit heftigen Emotionen – eigenen und fremden
     ■ Verhalten in schwierigen Gesprächssituationen
     ■ Umgang mit Reklamationen und Beschwerden
     ■ Grenzen erkennen und Grenzen ziehen
     ■ Entwicklung eines gelassenen, angemessenen und wohlwollenden
        Verhaltens im Umgang mit „schwierigen“ Patienten
     ■ Eskalierende Situationen vermeiden

     Referentin: Mag. Dr. Margit Schäfer, Lektorin an Fachhochschulen und
     Lehrerin in Pflegeausbildungen, systemische Organisationsentwicklerin,
     Unternehmensberaterin und Coach

     Kursstunden: 8
     Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

     Seminardatum: Donnerstag, 4.11.2021, 9 – 17 Uhr
     Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

14   AK-Infoservice
Schreiben für die Seele
Burnout-Prophylaxe durch kreatives Schreiben

Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt:
■ Unterschiedliche Methoden und Techniken des kreativen
   Schreibens kennenlernen
■ Im Schreiben Abstand zum (Arbeits-)Alltag finden
■ Eigene Kraftquellen und Ressourcen entdecken
■ Schreibend die Perspektive wechseln
■ Lebensfreude stärken und kreatives Potenzial entfalten
■ Kreatives Spiel mit Worten
■ Austausch und Diskussion

Kurzbeschreibung: „Schreiben heißt: sich selber lesen.“ (Max Frisch)
Pflegende und soziale Berufe bringen uns oft an unsere Grenzen. Wer
nicht gut auf sich schaut, läuft Gefahr auszubrennen. Kreatives Schreiben
kann helfen. Es ist ein wunderbares Werkzeug zur Psychohygiene und
Selbstfürsorge. An diesem Tag schreiben Sie sich mittels verschiedener
Impulse frei von Stress und Sorgen. Schreibend kommen Sie zur Ruhe
und verbinden sich mit Ihren inneren Kraftquellen. Es entsteht Klarheit
und Gelassenheit, neue Handlungsspielräume werden sichtbar. Kreatives
Schreiben hat nichts mit Deutschunterricht zu tun. Sie brauchen keinerlei
literarische Fähigkeiten und schreiben nur für sich selbst!

Methoden: Kreatives Schreiben, achtsames/intuitives Schreiben, kreative
Impulse, Sprachspiele, Austausch und Diskussion

Referentin: Mag. Alexandra Peischer - Supervisorin, Coach, (Gestalt-)
Pädagogin, (Schreib-)Trainerin

Kursstunden: 8
Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 12 Personen

Seminardatum: Montag, 8.11.2021, 9 – 17 Uhr
Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

Mitzubringen: evt. Lieblings-Schreibzeug

                                                            AK-Infoservice   15
FACHSPEZIFISCHES

     Den Pflegealltag aktivierend gestalten

     Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

     Inhalt:
     ■ Aktivierung im Bereich des täglichen Lebens - Lebensumfeldes
     ■ Welche Möglichkeiten haben wir in der Betreuung mobiler Klienten,
        welche Herausforderungen zeigen sich bei der Aktivierung von
        bettlägrigen Klienten?
     ■ Aktivierung bei Personen mit besonderem Anspruch auf Aufmerk-
        samkeit (Demenz, Morbus Parkinson, einsame Menschen ...)
     ■ Stärkung des Selbstwertgefühls und der Autonomie durch
        aktivierende Betreuung

     Kurzbeschreibung: Aktivierung in den täglichen Betreuungsauftrag/-
     verlauf zu integrieren scheint eine herausfordernde Aufgabe zu sein, ohne
     gravierende Zeitressourcen in Anspruch nehmen zu müssen. In diesem
     Seminar werden die Machbarkeit und damit verbundene Möglichkeiten
     gemeinsam erarbeitet - mithilfe einfacher Methoden, einfacher (meist vor-
     handener) variabler Materialien und Kreativität. Die Einsetzbarkeit dieser
     aktivierenden Betreuung findet sich sowohl im mobilen als auch im stati-
     onären Bereich.

     Referentin: Barbara Gebhart, BScN, Referentin für Gesundheitsberufe,
     Geriatrische Aktivierungstrainerin

     Kursstunden: 8
     Begrenzte Teilnehmeranzahl: Max. 20 Personen

     Seminardatum: Dienstag, 6.4.2021, 9 – 17 Uhr
     Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

16   AK-Infoservice
Biografiearbeit in der Altenarbeit

Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt:
■ Biografiearbeit definieren
■ Ziele der Biografiearbeit aufzeigen
■ Bedingungen für eine gelingende Biografiearbeit überlegen
■ Unterschiedliche Methoden der Biografiearbeit kennenlernen
   und modifizieren
■ Dokumentation der Biografiearbeit kritisch hinterfragen

Kurzbeschreibung: Laut Erik H. Erikson ist die Lebensaufgabe im hohen
Alter, sich mit dem gelebten Leben auszusöhnen, Integrität zu erlangen.
Biografiearbeit kann die Aufarbeitung ungelöster Konflikte unterstüt-
zen, kann Erleichterung im Rückblick auf die Schattenseiten des Lebens
schaffen und kann der Stärkung des Selbstwertgefühles dienen, indem
ein Resümee über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gezogen
wird. Biografiearbeit ist ein schöpferisches Tun, das sowohl den Geist als
auch die Seele anregt und ausfüllt.

Referentin: Mag. Notburga Gruber, Validationslehrerin

Kursstunden: 8
Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 18 Personen

Seminardatum: Mittwoch, 14.4.2021, 9 – 17 Uhr
Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

                                                             AK-Infoservice   17
Aromapflege – Basiskurs (2-tägig)
     Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

     Inhalt:
     ■ Grundkenntnisse über ätherische Öle, native Pflanzenöle und Hydrolate
     ■ Anwendungsmöglichkeiten, Dosierung, Vorsichtsmaßnahmen und
        Kontraindikationen
     ■ Physiologie des Riechens, ganzheitliche Wirkung von Duftstoffen
     ■ Natürliche und gesunde Hautpflege
     ■ Erfahrungsberichte aus dem Langzeit-Pflegebereich
     ■ Implementierung der Aromapflege in Institutionen,
        rechtliche Grundlagen
     ■ praktische Übungen

     Kurzbeschreibung: Ein Jahrtausende alter Erfahrungsschatz ist beinahe
     in Vergessenheit geraten - die natürliche Pflege unserer Haut mit nativen
     Pflanzenölen. Das wiederentdeckte Wissen kommt nun wieder vermehrt
     in Form von wohlriechenden Pflegemischungen zum Einsatz. Die rich-
     tige Anwendung ätherischer Öle bereichert sowohl den Pflegealltag als
     auch unser Zuhause. Aromapflege fördert Gesundheit und Wohlbefinden,
     stärkt die Selbstheilungskräfte, unterstützt die Entspannung und verbes-
     sert die Lebensqualität. Mit dem Grundwissen aus dem Basiskurs kann
     man eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten sinnvoll nutzen.

     Referentin: Brigitte Buchberger-Ponta, freiberufliche DGKP, Aromakologin,
     Diabetesberaterin

     Kursstunden: 16
     Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

     Seminardatum: Dienstag, 1. und Mittwoch, 2.6.2021, 9 – 17 Uhr
     Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

     ACHTUNG! Mitzubringen sind:
     Braunglasfläschchen 10 ml, Decke, 2 Handtücher, evtl. Wärmflasche,
     1 kleiner Polster, 1 Schüssel für ein Handbad, 1 Baumwolltuch ca. 20x30
     cm oder alte Stoffwindel (für Ölkompresse), 1 Kaffeetasse oder kleine
     Schüssel in ähnlicher Größe, bequeme Kleidung für Armstreichung (vor-
     zugsweise ein ärmelloses Top unterziehen)

18   AK-Infoservice
Modernes Wundmanagement (3 Abendtermine)
Zielgruppe: Ordinationsassistentinnen

Inhalt:

Teil 1:                               Teil 2:
■ Physiologie der Haut                ■ Dekubitus
■ Physiologie der Wundheilung         ■ Ulcus cruris venosum/
■ Wundarten                              arteriosum/mixtum
■ Wundklassifikation,                 ■ Diabetisches Fußsyndrom
   Wundbeurteilung                    ■ Verbrennung
■ Wundverbände                        ■ Akute/Chronische Wunden
■ Workshop                            ■ Kompression
                                      ■ Verbandsstofflehre
                                      ■ Fallbeispiele

Kurzbeschreibung: Bereits in den 1960er Jahren begann sich die Be-
handlung von Wunden neu zu entwickeln. Medihoney, Schaumstoff, Algi-
nat und vieles mehr ist kaum mehr wegzudenken aus der Wundbehand-
lung und der Erfolg gibt die Bestätigung. Hat man erst die Physiologie der
Wundheilung verstanden, erklärt sich von selbst, welcher Verband wann
eingesetzt werden soll. Das Basiswissen und das vertiefte Wissen im Teil
2 dieser Fortbildung ist im Wundmanagement sehr breit anwendbar, im
Beruf und im Alltag.

Referentinnen: Birgit Seidl, DGKP, Wundmanagerin, akademische In-
tensivpflegerin, Maria Kammerer, DGKP, Wundmanagerin, akademische
Intensivpflegerin

Kursstunden: 6
Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

Seminardatum: 7., 14., 21.6.2021, jeweils am Montag 19 – 21 Uhr
Seminarort: AK-Hauptgebäude, Maximilianstraße 7, Innsbruck/Großer Saal

                                                             AK-Infoservice   19
Medical English – Fortgeschrittene, Niveau B2/C1
     Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe – auch jene, die am Kurs
     Anfänger, Niveau A2/B1 teilgenommen haben

     Inhalt:
     ■ Beschreibung des Aufgabenbereichs und des Arbeitsplatzes
     ■ Termine ausgeben und ändern
     ■ Patientenangaben aufnehmen
     ■ Körperteile und Krankheiten benennen
     ■ Nach Symptomen fragen und sie beschreiben
     ■ Beschreiben der Praxisausrüstung und pharmazeutische Produkte
     ■ Gespräche mit Patienten/-innen (Beruhigung, Wegbeschreibung etc.)

     Kurzbeschreibung: Sie erwerben und vertiefen die Fähigkeit, mit Pati-
     enten auf Englisch zu sprechen, die Anamnese aufzunehmen und me-
     dizinische Interventionen zu erklären. Sie erlernen die pflegerelevante
     Terminologie, wie Körperteile, Körperfunktionen und –systeme, medizi-
     nische Instrumente und Geräte. Arbeiten mit anatomischen Texten, sys-
     tematische Wortschatzerweiterung, grundlegende Fachterminologie und
     Grammatik, Abbau von Sprachbarrieren. CDs (Dialoge), Videoclips und
     Rollenspiele werden verwendet.

     Referent: Paul Ebersole B.S.W., M.A., Sprachtrainer und Hochschullehrer

     Kursstunden: 9
     Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 14 Personen

     Seminardatum: Do. 9., Di. 14. und Di. 21.9.2021, jeweils 14 – 17 Uhr
     Seminarort: AK Gebäude, Schöpfstraße 2, Innsbruck

20   AK-Infoservice
Modernes Wundmanagement (2-tägig)

Zielgruppe: Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz, Gehobener Dienst für
Gesundheits- und Krankenpflege

Inhalt:

Teil 1:                               Teil 2:
■ Physiologie der Haut                ■ Dekubitus
■ Physiologie der Wundheilung         ■ Ulcus cruris venosum/
■ Wundarten                              arteriosum/mixtum
■ Wundklassifikation,                 ■ Diabetisches Fußsyndrom
   Wundbeurteilung                    ■ Verbrennung
■ Wundverbände                        ■ Akute/Chronische Wunden
■ Workshop                            ■ Kompression
                                      ■ Verbandsstofflehre
                                      ■ Fallbeispiele

Kurzbeschreibung: Bereits in den 1960er Jahren begann sich die Be-
handlung von Wunden neu zu entwickeln. Medihoney, Schaumstoff, Algi-
nat und vieles mehr ist kaum mehr wegzudenken aus der Wundbehand-
lung und der Erfolg gibt die Bestätigung. Hat man erst die Physiologie der
Wundheilung verstanden, erklärt sich von selbst, welcher Verband wann
eingesetzt werden soll. Das Basiswissen und das vertiefte Wissen im Teil
2 dieser Fortbildung ist im Wundmanagement sehr breit anwendbar, im
Beruf und im Alltag.

Referentinnen: Birgit Seidl, DGKP, Wundmanagerin, akademische In-
tensivpflegerin, Maria Kammerer, DGKP, Wundmanagerin, akademische
Intensivpflegerin

Kursstunden: 16
Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

Seminardatum: Mo. 27. – Di. 28.9.2021, jeweils 9 – 17 Uhr
Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

                                                             AK-Infoservice   21
Aromapflege bei Babys und Kleinkindern
     Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

     Inhalt:
     ■ Aufbau der Haut
     ■ Naturreine Hautpflegeprodukte und Ihre Anwendung
     ■ Bewährte Pflanzenöle, Fette, ätherische Öle und Hydrolate
     ■ Wickel, Auflagen und Kompressen
     ■ Raumbeduftung
     ■ Ätherische Öle für die Kältezeit
     ■ Tipps für naturreine, hautfreundliche Waschzusätze
     ■ Tipps und Tricks, die Pflanzenheilkunde sinnvoll und gezielt einzusetzen

     Kurzbeschreibung: Die Hautpflege ist bei Babys und Kleinkindern sehr
     wichtig. Die schützende Talgproduktion und das Immunsystem entwickelt
     sich erst voll bis zum sechsten Lebensmonat. Umso wichtiger ist es zu
     wissen, mit welchen Pflegeprodukten man den Aufbau des Immunsys-
     tems der Haut unterstützt und nicht unnötig belastet. Die Anwendung von
     ätherischen Ölen bei Babys und Kleinkindern ist eine sehr hilfreiche Mög-
     lichkeit, ganzheitlich damit zu arbeiten. Jedoch erfordert sie Kenntnisse
     über Anwendung, Dosierung und Wirkung der ätherischen Öle.

     Referentin: Manuela Fritz DGKP, Komplementäre Pflege – Aromapflege,
     Intensivpflege, Basale Stimulation und Kinästhetik in der Pflege

     Kursstunden: 8
     Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

     Seminardatum: Donnerstag, 7.10.2021, 9 – 17 Uhr
     Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

22   AK-Infoservice
Happy Darm
Stressreduktion für den Steuermann unseres Wohlbefindens

Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt:
■ Einfluss von Stress auf Magen und Darm,
   Stoffwechselvorgänge und Energieverteilung
■ Bakterien als globale Mitspieler im Verdauungsprozess
■ Verdauung und Immunabwehr
■ Auswirkungen von Nahrungskarenz auf Körper und Geist
■ Praktische Übungen und Tipps für mehr Darmwohlbefinden

Kurzbeschreibung: Unser Wohlbefinden hängt stärker von den Ernäh-
rungsgewohnheiten ab, als die meisten Menschen glauben. Neueste
wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, wie sehr sich Stress auf unsere
Ernährung und Verdauung auswirkt, welch bedeutenden Einfluss die At-
mung auf die Verdauung hat und warum die Immunabwehr bei unausge-
wogener Ernährung schwächelt. Nach diesem Tag voll wunderbarer Ein-
blicke in die dunkle Welt Ihres Verdauungstraktes schaffen sie gemeinsam
mit Ihrem Steuermann mehr Wohlbefinden.

Referenten: Roland Wegscheider MSc, DGKP, Lehrer für Gesundheitsberufe

Kursstunden: 8
Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

Seminardatum: Dienstag, 19.10.2021, 9 – 17 Uhr
Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

                                                           AK-Infoservice   23
Einführung in die Validation (2-tägig)
     Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

     Inhalt:
     ■ Entstehung und Grundprinzipien der Validation
     ■ Bedeutung der menschlichen „Grundemotionen“
        und „Grundbedürfnisse“ in der Validation
     ■ Verbale und nonverbale Kommunikationstechniken

     Kurzbeschreibung: Der Umgang mit „verwirrten“ alten Menschen ist so-
     wohl für Angehörige als auch für das Pflege- und Betreuungspersonal eine
     sehr schwierige und anspruchsvolle Aufgabe. Durch den Hirnleistungsab-
     bau leben manche Menschen mit einer demenziellen Erkrankung immer
     mehr in einer nur ihnen zugänglichen Welt. Validation ist eine Kommunika-
     tionsmethode, die den Pflege- und Betreuungspersonen hilft, verständnis-
     voller und flexibler auf das manchmal unberechenbar erscheinende Ver-
     halten einzugehen. Ein entspannteres Miteinander wird möglich.

     Referentin: Mag. Notburga Gruber, Validationslehrerin

     Kursstunden: 16
     Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

     Seminardatum: Do. 11. – Mi. 12.11.2021, jeweils 9 – 17 Uhr
     Seminarort: Bildungshaus Seehof, Hungerburg

24   AK-Infoservice
RECHT

Pflegegeld

Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt:
■ Gesetzliche Bestimmungen
■ Pflegebedarf
■ Pflegestunden
■ Pflegestufen
■ Bescheide der Sozialversicherungsträger
■ Rechtsmittel

Kurzbeschreibung: Das Seminar bietet einen Überblick der aktuellen
gesetzlichen Bestimmungen des Pflegegeldgesetzes. Es behandelt die
Erhebung des Pflegebedarfes und die Bemessung der Pflegestunden im
Sinne der maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. Weiters wird auch auf
die verfahrensrechtlichen Bestimmungen Bezug genommen. Antragstel-
lung, Bescheiderteilung und mögliche Rechtsmittel gegen Entscheidun-
gen der Pensionsversicherungsanstalt werden ebenfalls behandelt.

Referent: Dr. Robert Prem, Leiter der Sozialpolitischen Abteilung der
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol

Kursstunden: 3
Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 16 Personen

Seminardatum: Mittwoch, 7.4.2021, 14 – 17 Uhr
Seminarort: AK Gebäude, Schöpfstraße 2, Innsbruck

                                                         AK-Infoservice   25
Heimaufenthaltsgesetz
     Freiheit und Sicherheit im Alter

     Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

     Inhalt:
     ■ Bedeutung des HeimAufG - Schutz für die Arbeitnehmer
        in Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufen
     ■ Formelle Voraussetzungen von Freiheitsbeschränkungen
     ■ Materielle Voraussetzungen von Freiheitsbeschränkungen
     ■ Medikamente und Alternativen
     ■ Gesetzl. Dokumentationspflicht
     ■ Haftungsfragen
     ■ Aktuelle Rechtsprechung

     Kurzbeschreibung: Ein Vortrag über die Bedeutung des Heimaufent-
     haltsgesetzes auch hinsichtlich Schutz und Sicherheit für das Pflegeper-
     sonal, die Voraussetzungen von Freiheitsbeschränkungen, Tätigkeit der
     Bewohnervertretung, gerichtliche Überprüfung, OPCAT, aktuelle Recht-
     sprechung - ganz besonders wird auf Problembereiche wie Freiheitsbe-
     schränkungen durch Medikamente und mögliche Alternativen, gesetzli-
     che Dokumentationspflicht, Haftungsfragen usw. eingegangen.

     Referentin: Mag. Angelika Brugger, Juristin und Zivilrechtsmediatorin

     Kursstunden: 3
     Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 16 Personen

     Seminardatum: Donnerstag, 29.4.2021, 14 – 17 Uhr
     Seminarort: AK Gebäude, Schöpfstraße 2, Innsbruck

26   AK-Infoservice
Haftungsfragen in Medizin und Pflege
Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt:
■ Arten der Haftung
■ Wer haftet?
■ Wofür wird gehaftet?
■ Voraussetzungen der Haftung
■ Relevante Tatbestände
■ Rechtsfragen bei Arbeitsteilung, insbesondere
   Delegation ( Anordnungs- und Durchführungsverantwortung,
   Organisationsverschulden)

Kurzbeschreibung: Das Gesetz wertet jeden Eingriff in die körperliche
Unversehrtheit eines Patienten oder Bewohners als Körperverletzung.
Angehörige der Gesundheits-und Sozialbetreuungsberufe haften sowohl
zivilrechtlich als auch strafrechtlich nach dem Maßstab des „Sachver-
ständigen“. Dieses Seminar vermittelt einen Überblick der zivil- und straf-
rechtlichen Haftung und stärkt darin, die Zusammenhänge im Gesund-
heitswesen zu erkennen.

Referentinnen: Mag. Daniela Russinger DGKP, Mag. Brigitte Weinold; Re-
ferat Gesundheit und Pflege, Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol

Kursstunden: 3
Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 16 Personen

Seminardatum: Mittwoch, 8.9.2021, 14 – 17 Uhr
Seminarort: AK Gebäude, Schöpfstraße 2, Innsbruck

                                                             AK-Infoservice   27
Das neue Erwachsenenschutzgesetz in der Praxis

     Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

     Inhalt:
     ■ Wie sieht die tatsächliche Umstellung der Sachwalterschaft auf
        die Erwachsenenvertretung aus? Was ist hier zu beachten?
     ■ Was tut der Mitarbeiter, wenn ein Patient noch keinen Erwachsenen-
        vertreter hat? An wen wendet er sich dann im Bedarfsfall?
     ■ Ein Patient muss seine Medikamente nehmen, hat keinen Erwach-
        senenvertreter und der Mitarbeiter hat weder die Zeit noch ist er
        geschult in der langsamen Sprache, um den Patienten aufzuklären
        bzw. dies mitzuteilen? Was muss er tun?
     ■ Wie sieht die Neuregelung betreffend „Zustimmung zur Behandlung“aus?
        Und was muss der/die Dipl. Pfleger bzw. Pflegerin dabei beachten?
     ■ Wie geht der Mitarbeiter in der Praxis mit Unterstützerkreisen um?
        Wer ist zu informieren? Was ist, wenn mehrere zu einem Unterstüt-
        zerkreis gehören? Wie sieht es mit der Verschwiegenheitspflicht
        gegenüber diesen Kreisen aus? - EU Datenschutzverordnung
     ■ Wie sieht eine rechtskonforme gewählte Erwachsenenvertretung aus?
     ■ Was muss der Angehörige tun, wenn der Patient während des Auf-
        enthaltes im Krankenhaus seine Angelegenheiten nicht mehr selbst
        regeln kann? Was muss dabei der Mitarbeiter des Krankenhauses
        beachten?
     ■ Gibt es mehrere Erwachsenenvertreter?
     ■ Was ist in diesen Fällen zu dokumentieren damit alle notwendigen
        Informationen wirklich vorhanden sind?
        uvm...

     Referentin: Mag. Angelika Brugger, Juristin und Zivilrechtsmediatorin

     Kursstunden: 3
     Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 16 Personen

     Seminardatum: Donnerstag, 16.9.2021, 14 – 17 Uhr
     Seminarort: AK Gebäude, Schöpfstraße 2, Innsbruck

28   AK-Infoservice
Zustimmung zu pflegerischen Maßnahmen
Vorsorgedialog/Bildung von Unterstützungskreisen
Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

Voraussetzung: Grundkenntnisse 2. ErwSchG, Vorsorgevollmacht,
Patientenverfügung

Inhalt:
■ Bedeutung der Neuregelung der Zustimmung in medizinische
   Behandlungen und Behandlungen anderer gesetzlich geregelter
   Gesundheitsberufe
■ Sinngemäße Anwendung des neuen ErwSchG bei pflegerischen Maß-
   nahmen von Angehörigen anderer gesetzlicher Gesundheitsberufe
■ Unterstützung vor Stellvertretung
■ Beiziehung von Unterstützer/innen
■ Vorsorgedialog
■ Gesetzliche Dokumentationspflicht

Kurzbeschreibung: Ein Vortrag über die Bedeutung des 2. Erwachsenen-
schutzgesetzes hinsichtlich Zustimmung zu medizinischen Behandlungen
und pflegerischen Maßnahmen, Rückmeldungen an den Arzt, Vorgehens-
weise bei Gefahr in Verzug, Vorgehen bei (nicht) entscheidungsfähigen
Patienten/Bewohnern, bei der Beiziehung von Unterstützer/innen, Beur-
teilung der Entscheidungsfähigkeit, Vorsorgedialog als Alternative.

Referentin: Mag. Angelika Brugger, Juristin und Zivilrechtsmediatorin

Kursstunden: 3
Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 16 Personen

Seminardatum: Donnerstag, 14.10.2021, 14 – 17 Uhr
Seminarort: AK Gebäude, Schöpfstraße 2, Innsbruck

                                                           AK-Infoservice   29
AK FORTBILDUNGEN
     FÜR GESUNDHEITS- UND
     SOZIALBETREUUNGSBERUFE

     BEZIRKSKAMMER
     OSTTIROL / LIENZ

30   AK-Infoservice
Gesundheitskompetenz wecken - fördern - stärken
Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt:
■ Gesundheitskompetenz: Bedeutung, Handlungsebenen,
   Maßnahmen zur Umsetzung
■ Gesundheitsziele Österreich
■ Gesundheitskompetenz bei Patientinnen u. Patienten fördern –
   wie geht das?
■ Gesundheitskompetenz im Team und in der Organisation

Kurzbeschreibung: Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit gesund-
heitsrelevante Informationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und zu
nutzen, um im Alltag in gesundheitsrelevanten Bereichen Entscheidun-
gen treffen zu können. Wie PflegerInnen ihren Patientinnen und Patienten
dabei helfen können, ist Inhalt dieses Seminars. Dabei werden Fragen
geklärt wie
- Gesundheitskompetenz: Was ist das und warum ist sie wichtig?
- Wo steht Österreich in puncto Gesundheitskompetenz im Vergleich
   mit anderen europäischen Ländern?
- Was kann getan werden, um die Gesundheitskompetenz
   bei Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern?
- Wie kann/Wie muss Kommunikation gestaltet werden, damit
   Patientinnen und Patienten Therapien, Medikamente, Krankheiten
   usw. verstehen?
Der Verbesserung der Gesundheitskompetenz kommt vor allem auch in
Unternehmen des Gesundheits- und Sozialwesens große Bedeutung zu.
Besonders Präventivstrategien sind in einem gesunden Unternehmen
notwendig, um optimale Arbeitsbedingungen zu bieten, damit die Mitar-
beiterinnen und Mitarbeiter gut arbeiten können und gesund bleiben.

Referentin: Mag. Dr. Margit Schäfer, Lektorin an Fachhochschulen und
Lehrerin in Pflegeausbildungen, systemische Organisationsentwicklerin,
Unternehmensberaterin & Coach

Kursstunden: 8
Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

Seminardatum: Dienstag, 20.4.2021, 9 – 17 Uhr
Seminarort: AK Tirol, Beda-Weber-Gasse 22, Lienz

                                                           AK-Infoservice   31
Gepflegter Umgang – Umgangsformen in der Pflege
     Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

     Inhalt:
     ■ Dienstleistungsverständnis und Erwartungshaltungen im Wandel der Zeit
     ■ Gute Umgangsformen heute
     ■ Maßstäbe und Kriterien guter Umgangsformen
     ■ Umgangsformen im Team: ein gutes Betriebsklima muss gepflegt werden
     ■ Die Bedeutung der äußeren Erscheinung
     ■ Unhöfliche und taktlose ZeitgenossInnen – wie umgehen?

     Kurzbeschreibung: Sind Anstand, Benehmen, Manieren, Takt, Etikette,
     Höflichkeit, Kinderstube unmodern geworden? Nein, aber anders. Wir
     werden uns an diesem Seminartag mit diesem heiklen Thema befassen,
     das allzu oft ein Tabu ist, aber das Miteinander und das Wohlbefinden auf
     der Station und im Krankenzimmer ganz wesentlich prägt. Wir reflektieren
     die eigene Kommunikation und die Botschaften, die wir über unser Ver-
     halten, unser Auftreten und unser Erscheinungsbild aussenden. Wie mit
     unhöflichen und taktlosen KollegInnen und PatientInnen sowie Angehöri-
     gen umzugehen ist, wird ebenfalls Thema dieses Seminars sein.

     Methode: Lehrgespräche, Fallbeispiele, Gruppen- und Einzelarbeit, Rol-
     lenspiele, praktische Übungen und Erfahrungsaustausch

     Referentin: Mag. Dr. Margit Schäfer, Lektorin an Fachhochschulen und
     Lehrerin in Pflegeausbildungen, systemische Organisationsentwicklerin,
     Unternehmensberaterin & Coach

     Kursstunden: 8
     Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

     Seminardatum: Dienstag, 1.6.2021, 9 – 17 Uhr
     Seminarort: AK Tirol, Beda-Weber-Gasse 22, Lienz

32   AK-Infoservice
Deeskalation – „wenn die Dinge aus dem Ruder laufen“
Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt:
■ Formen von Aggression und Konfliktauslöser
■ Professioneller Umgang mit aggressiven und gewalttätigen
   Verhaltensweisen
■ Frühwarnhinweise und Sofortmaßnahmen
■ Empathie - auch in eskalierenden Situationen möglich?
■ Der persönliche Beitrag zur Eskalation
■ Präventive Deeskalationsstrategien und Handlungsempfehlungen
■ Eigene Stressregulation

Kurzbeschreibung: Von Beleidigungen, unmäßige Forderungen bis hin
zu körperlichen Übergriffen reicht die Palette von Grenzverletzungen, die
zu eskalierenden Situationen führen können. Solche lassen sich in den
letzten Jahren vermehrt beobachten, auch im Sozial- und Gesundheits-
bereich – die Toleranzgrenzen, Benimmregeln und Anspruchshaltungen
haben sich verschoben. Umso wichtiger ist es für Pflegepersonen früh-
zeitig die Signale zu verstehen und bereits im Anfangsstadium einer Eska-
lation beruhigend einzuwirken, damit sich die Konfliktspirale nicht weiter
dreht. Ziel dieses Seminars ist es, einen professionellen Umgang mit Kon-
flikten, Aggressionen und Gewalt zu erlernen, deeskalierendes Handeln
und Denken zu erwerben sowie gewaltpräventiv zu agieren. Das Seminar
soll Sie für Ihr eigenes und fremdes Stressverhalten sensibilisieren, damit
Sie danach mit mehr Ruhe und Gelassenheit an die täglichen Herausfor-
derungen gehen können.

Referentin: Mag. Dr. Margit Schäfer, Lektorin an Fachhochschulen und
Lehrerin in Pflegeausbildungen, systemische Organisationsentwicklerin,
Unternehmensberaterin & Coach

Kursstunden: 8
Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

Seminardatum: Dienstag, 5.10.2021, 9 – 17 Uhr
Seminarort: AK Tirol, Beda-Weber-Gasse 22, Lienz

                                                             AK-Infoservice   33
Eine Reise ins www – was wäre wenn
     Zielgruppe: Alle Gesundheits- und Sozialberufe

     Inhalt:
     ■ Gegenwartsanalyse: In welcher Gesellschaft leben wir?
        Wandel in der Gesellschaft
     ■ Zukunftsszenarien: Welche Zukunft ist möglich,
        welche ist wahrscheinlich und welche hätten wir gerne?
     ■ Visionen für eine wünschenswerte Zukunft
     ■ Maßnahmen in der Gegenwart für eine ideale Versorgung im Gesund-
        heitswesen und in der Altenbetreuung und -pflege in der Zukunft
     ■ Professionelle Medien-, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit – Pflege
        und ihre Leistungen sichtbar, hörbar und einflussreicher machen

     Kurzbeschreibung: In diesem Seminar geht es neben einer Gegenwarts-
     analyse und sich bereits abzeichnende zukünftigen Herausforderungen
     vor allem um die Frage nach einer wünschenswerten Zukunft der Pfle-
     ge und was in der Gegenwart getan werden müsste, damit es eine sol-
     che Zukunft gibt. Und wem stünde ein solcher Weitblick mehr zu als den
     Pflegerinnen und Pflegern selbst? Aus welcher Berufsgruppe, wenn nicht
     aus der Pflege, sollen Handlungsempfehlungen und Maßnahmenkataloge
     kommen? Allerdings müssen diese dann auch mit dem nötigen Nach-
     druck vertreten werden. Wie dies geschehen kann, ist auch Inhalt dieses
     Seminars.

     Methode: Analysen und Reflexionen der gegenwärtigen Situation in Ein-
     richtungen der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Altenbetreuung,
     Entwicklung von Zukunftsszenarien, Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit

     Referentin: Mag. Dr. Margit Schäfer, Lektorin an Fachhochschulen und
     Lehrerin in Pflegeausbildungen, systemische Organisationsentwicklerin,
     Unternehmensberaterin & Coach

     Kursstunden: 8
     Begrenzte Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen

     Seminardatum: Dienstag, 19.10.2021, 9 – 17 Uhr
     Seminarort: AK Tirol, Beda-Weber-Gasse 22, Lienz

34   AK-Infoservice
Impressum
                     Medieninhaber und Verleger:
       Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol
               Maximilianstraße 7, 6020 Innsbruck

Verfasserinnen: Mag. Daniela Russinger, Margit Koidl
            Foto: © gpointstudio – stock.adobe.com

                             Stand: Dezember 2020
SOZIALES

                                                    WIRTSCHAFT

                                                     WOHNEN

                                                     BILDUNG

                                                     JUGEND

                                                    KONSUMENT

Arbeiterkammer Tirol
Maximilianstraße 7, 6020 Innsbruck
www.ak-tirol.com
info@ak-tirol.com

AK Tirol in den Bezirken:

Imst, Rathausstraße 1, 6460 Imst
Kitzbühel, Rennfeld 13, 6370 Kitzbühel
Kufstein, Arkadenplatz 2, 6330 Kufstein
und Wörgl, Bahnhofplatz 6, 6300 Wörgl
Landeck, Malserstraße 11, 6500 Landeck
Osttirol / Lienz, Beda-Weber-Gasse 22, 9900 Lienz
Reutte, Mühler Straße 22, 6600 Reutte
Schwaz, Münchner Straße 20, 6130 Schwaz
Telfs, Moritzenstraße 1, 6410 Telfs

AK Servicenummer:
Tel. 0800/22 55 22
Sie können auch lesen