Netzwerk Gesunde Gemeinden der GesundheitsregionPLUS Landkreis Passauer Land

Die Seite wird erstellt Sophie Freund
 
WEITER LESEN
Netzwerk Gesunde Gemeinden der GesundheitsregionPLUS Landkreis Passauer Land
Netzwerk Gesunde Gemeinden der GesundheitsregionPLUS
Landkreis Passauer Land

Quelle: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (12.09.2021):
Informationsportal Gesundheit – Projekt-Datenbank. Sie fördert und verbreitet qualitativ vorbildliche
Projekte, evidenzbasierte Ansätze und innovative Ideen zur Versorgungsforschung,
Gesundheitsversorgung sowie in den Gesundheitsregionenplus in Bayern
(www.lgl.bayern.de/gesundheit/gesundheitsversorgung)

Hintergrundinformationen zum Projekt:

       Die umseitigen Angaben basieren auf Selbstangaben des Projektträgers in der Projekt-Datenbank
       "Informationsportal Gesundheit".
       Die letzte Aktualisierung der Daten durch den Projektträger erfolgte am 21.07.2017
       Das Projekt ist 2017 in die Projekt-Datenbank aufgenommen worden.
       Vor Aufnahme in die Projekt-Datenbank wurde das Projekt nach gesundheitswissenschaftlichen
       Kriterien begutachtet und durchlief ein Qualitätssicherungsverfahren.

Ansprechpartner bei Fragen oder Hinweisen zur Projekt-Datenbank:
Dr. Winfried Teschauer
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Sachgebiet GE 6: Bayerische Gesundheitsagentur, Gesundheitsversorgung
Informationsportal-Gesundheit@lgl.bayern.de
1. Angaben zum Projektträger

   Kurzbezeichnung der Institution:
   Gesundheitsregion plus Passauer Land

   Name der Institution/Organisation:
   Gesundheitsregion plus Passauer Land

   Adresse:
   Passauer Str. 33
   94081 Fürstenzell
   Deutschland

   Leitung der Institution:
   Frau Franziska Solger- Heinz

   Kontakt:
   Tel.: 0049-851-849
   Fax: 0049-851-801
   franziska.heinz@landkreis-passau.de
   https://www.gesundheitsregion-passauer-land.de

2 / 13                                              Stand: 12.09.2021   www.lgl.bayern.de
2. Allgemeine Angaben zum Projekt

   2.1 Titel des Projektes:
   Netzwerk Gesunde Gemeinden der GesundheitsregionPLUS Landkreis Passauer Land

   2.2 Kooperationspartner des Projektes:
          GesundheitsregionPLUS Landkreis Passauer Land
          Gemeinde Aldersbach
          Markt Aidenbach
          Stadt Hauzenberg
          Markt Ortenburg
          Stadt Vilshofen
          Markt Ruderting
          Gemeinde Haarbach
          Gemeinde Wegscheid
          Gemeinde Fürstenzell

   2.3 Ansprechpartner des Projektes:
   Frau Franziska Solger- Heinz
   Funktion: Geschäftsstelle der GesundheitsregionPLUS Passauer Land

   Kontakt:
   Tel.: 0049-851-397849
   Fax: 0049-851-397801
   franziska.heinz@landkreis-passau.de
   https://gesundheitsregion-passauer-land.de

   2.4 Laufzeit des Projektes:
   Beginn / geplanter Beginn: Oktober 2015
   Ende / geplantes Ende: keins

   2.5 Das Projekt wird in folgenden Regionen durchgeführt:
   Fürstenzell, Aldersbach,Aidenbach, Ruderting, Haarbach, Hauzenberg, Ortenburg, Vilshofen,
   Wegscheid, Kreis: Passau (Landkreis)

   Ergänzende Beschreibung der Interventionsregion:

   Die GesundheitsregionPLUS Passauer Land verfolgt folgende Ziele:

          Zusammenarbeit Kreis-, Stadt-, Gemeindeebene
          Schaffung gesundheitsfördernder Lebens- und Umweltverhältnisse unter Berücksichtigung
          Gesundheitlicher Chancengleichheit
          Optimierung der regionalen Gesundheitsvorsorge und -versorgung
          Aufbau, Begleitung und Beratung Gesunder Gemeinden

3 / 13                                                Stand: 12.09.2021                          www.lgl.bayern.de
2.6 Bitte ergänzen Sie ggf. erhaltene Preise, Auszeichnungen, Logovergaben
   (z. B. "gesundheitsziele.de")

   Logo Gesund.Leben.Bayern während der Modellprojektphase 2013-2015 im Rahmen "Gesunder
   Landkreis, Gesunde Gemeinde - Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung".

   Weitere Informationen beim LGL, ZPG unter:
   https://www.zpg-bayern.de/gesunde-gemeinden-im-landkreis-passau/articles/gesunde-gemeinden-im-l
   andkreis-passau.html

   2.7 Hintergrundinformationen zum Projekt:
         Das Projekt ist 2017 in die Projekt-Datenbank aufgenommen worden.
         Die letzte Aktualisierung der Daten durch den Projektträger erfolgte am 21.07.2017

4 / 13                                               Stand: 12.09.2021                               www.lgl.bayern.de
3. Zielgruppe(n) und Setting(s) des Projektes

   3.1 Das Angebot richtet sich an die folgende(n) Altersgruppe(n):
            Erwachsene im mittleren Alter (30-44 Jahre)
            Ältere Erwachsene (45-59 Jahre)
            Seniorinnen / Senioren (ab 60 Jahre)

   3.2 Richtet sich das Projekt an Multiplikatoren oder Mediatoren?
   Ja, und zwar an:
            Sonstiges: BürgermeisterInnen, Verwaltung, Gesundheitsbeauftragte

   3.3 Das Projekt umfasst geschlechtersensible Angebote für:
   Keine geschlechtersensiblen Angebote

   3.4 Richtet sich das Angebot gezielt an sozial benachteiligte
   Personengruppen?
   Nein, es richtet sich hauptsächlich an :
   BürgermeisterInnen, Verwaltung, Gesundheitsbeauftragte

   3.6 Art des/r Settings:
            Region / Stadt(teil) / Gemeinde

   3.7 Anzahl der Personen, die zu o. g. Setting(s) gehören:
   56.400

   3.8 Richten sich die Aktivitäten auf die Umgestaltung des Umfelds, der
   Strukturen oder von Abläufen im Setting?
   Ja

5 / 13                                                    Stand: 12.09.2021     www.lgl.bayern.de
4. Handlungsfeld und Angebotsart des Projektes

   4.1 Das Projekt zielt in der Hauptsache auf:
   Gesundheitsversorgung, Kuration

   4.2 Projektschwerpunkt(e) nach Handlungsfeldern/Themenbereichen:
          Netzwerkbildung

   4.3 Zielt das Projekt auf bestimmte Erkrankungen ab (ICD-10 Klassifikation)?
          nein kein expliziter Krankheitsbezug

   4.4 Findet in dem Projekt eine sektorenübergreifende Kooperation statt?
   Ja
   Wenn ja wie sieht diese Kooperation aus?

   Das Netzwerk "Gesunde Gemeinden" der GesundheitsregionPLUS Landkreis Passauer Land besteht
   derzeit aus neun Gemeinden, kann aber jederzeit durch neue "Gesunde Gemeinden" aus dem
   Landkreis Passau erweitert werden. Sprecher des Netzwerks ist Herr Manfred Hammer, 1.
   Bürgermeister der "Gesunden Marktgemeinde Fürstenzell".

   BürgermeisterInnen, Verwaltung, Gesundheitsbeauftragte, die Geschäftsstelle der
   GesundheitsregionPLUS Passauer Land und der Öffentliche Gesundheitsdienst arbeiten an der
   Qualitätsentwicklung und an der Profilschärfung der "Gesunden Gemeinden". Die Mitglieder des
   Netzwerk tauschen sich aus, beraten, diskutieren, beschließen einheitliche Grundsätze und
   Vorgehensweisen und stehen interessierten Gemeinden für Fragen zur Verfügung.

   4.5 Angebotsart(en):
          Steuerungsgremium
          Stadtteilarbeit / Gemeinwesenentwicklung

6 / 13                                               Stand: 12.09.2021                           www.lgl.bayern.de
5. Projektbeschreibung

   5.1 Zielstellung des Projektes:

   Die WHO weist immer wieder darauf hin, dass das Setting Kommune eines der Wichtigsten ist, denn
   dort können Bürgerinnen und Bürger über die Lebensspanne, in anderen Settings, die sonst nicht
   organisiert sind, usw. erreicht werden.

   Die Gesunden Gemeinden arbeiten daran, eine gesundheitsfördernde Gesamtpolitik vor Ort
   umzusetzen. Dabei gibt es Lösungen, die vor Ort entwickelt werden können, und auch Themen, die
   nur in einzelnen Gemeinden relevant sind. Es sind aber auch Themen vorhanden, die im Verbund
   bearbeitet werden können, um Synergien zu erschließen. Das Netzwerk dient auch als Sprachrohr in
   anderen Gremien, wie z.B. das Regionale Gesundheitsforum der GesundheitsregionPLUS Passauer
   Land.

   Die Gesunden Gemeinden können sich je nach eigenem Schwerpunkt den Arbeitsgruppen der
   GesundheitsregionPLUS Passauer Land in den Feldern medizinische Versorgung und/oder
   Gesundheitsförderung und Prävention anschließen oder auch eigene projektbezogene Arbeitsgruppen
   bilden.

   Gesunde Gemeinden sind nur, welche sich mit einem Beschluss für die Teilnahme entschieden haben
   und sich somit selbstverpflichtend gesundheitsfördernden, sowie medizinischen Themen annehmen.

   Die Gesunden Gemeinden bestimmen einen festen Ansprechpartner in der Verwaltung, sowie
   Gesundheitsbeauftragte, die im regelmäßigen Austausch untereinander und zur Geschäftsstelle der
   GesundheitsregionPLUS Passauer Land stehen.

   Ziele des Projekts sind:

   - die Vernetzung auf gesundheitspolitischer Ebene

   - die Kommunikation/ Bekanntmachung vorhandener Strukturen/ Angebote

   - die Sicherung der medizinischen Versorgung vor Ort

   - Sprachrohrfunktion in andere Gremien

   - die Verbesserung der gesundheitsfördernden Rahmenbedingungen vor Ort in den Bereichen
   Ernährung, Bewegung und psychosoziale Gesundheit für die Lebensspannen "Gesund aufwachsen"
   und "Gesund älter werden"

   - Projektentwicklung und -verbreitung

   5.2 Wurde eine Bedarfsermittlung vorgenommen?
   Ja, und zwar an:
          Befragung der Zielgruppe
          Begehung des Settings (Lebenswelt)

7 / 13                                                 Stand: 12.09.2021                              www.lgl.bayern.de
Auswertung von Verwaltungs- oder Forschungsdaten

   5.3 Inhalt und Methode des Projektes:

   Die "Gesunden Gemeinden" haben sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Treffen finden
   mehrmals im Jahr statt und werden von der Geschäftsstelle der GesundheitsregionPLUS Passauer Land
   gemeinsam mit Herrn Bürgermeister Manfred Hammer vorbereitet und moderiert.

   Die Mitglieder des Netzwerks tauschen sich über aktuelle Themen aus, diskutieren gemeinsame
   Herausforderungen und Vorgehensweisen. Das Netzwerk befasst sich sowohl mit der
   Gesundheitsförderung und Prävention in der Kommune, aber auch mit der medizinischen Versorgung
   vor Ort und möchte damit die Gesundheit in den Gemeinden, aber auch im Landkreis fördern.

   Inhalte der Netzwerkarbeit:

   - Verbesserung der gesundheitsfördernden Rahmenbedingungen vor Ort in den Bereichen Ernährung,
   Bewegung und psychosoziale Gesundheit für die Lebensspannen "Gesund aufwachsen" und "Gesund
   älter werden"

   - Gesundheitliche Chancengleichheit

   Methoden des Netzwerks: Netzwerktreffen, Fokusgruppen, Teilnahme an Arbeitsgruppen

   Methoden in den Gemeinden selbst:

   - Verbesserung der Rahmenbedingungen (z.B. Bewegungsförderung, Ernährung in Einrichtungen),

   - Aktionen, Veranstaltungen und Projekte in den Settings Gemeinde, Kindertagesstätte, Schulen,
   Vereine etc.

   5.4 Anzahl der Personen, die unmittelbar/direkt erreicht werden:
   16

   5.5 Anzahl der Personen, auf die die Aktivitäten schätzungsweise
   Auswirkungen haben:
   ca. 56.000 Einwohner

   5.6 (Erwartbare) Hauptergebnisse des Projektes:

   Jede Gesunde Gemeinde ernennt eine/n AnsprechpartnerIn aus der Verwaltung und richtet einen
   Runden Tisch ein, der sich mindestens einmal jährlich trifft. In Themenspezifischen Arbeitskreisen, die
   sektorenübergreifend besetzt sind, werden aktuelle Fragestellungen der Gemeinden bearbeitet und
   Projekte, Aktionen und Veranstaltungen umgesetzt, die meistens im Bereich der Verhaltensprävention
   anzusiedeln sind. Die Maßnahmen werden mit Akteuren vor Ort und Kooperationspartnern aus dem
   Landkreis organisiert.

   Ziele sind Vernetzung, Ermöglichung des Zugangs zum Gesundheitssystem, Verbesserung der
   Rahmenbedingungen, Verbesserung der Gesundheitlichen Chancengleichheit.

   Das Netzwerk der Gesunden Gemeinden bearbeitet vor allem Fragestellungen der
   Verhältnisprävention, also der Gestaltung von Rahmenbedingungen wie Erährung in Institutionen,

8 / 13                                                 Stand: 12.09.2021                                   www.lgl.bayern.de
Bewegungsförderung oder medizinischer Versorgung.

   Initiierung von Projekten auf Gemeindeebene, wie z.B.

   - Bewegtes Niederbayern (in Kooperation mit LAG e.V. und AOK)

   - Badebus/ Eislaufbus der Gemeinden Aidenbach, Aldersbach und Beutelsbach

   - Netzwerk Ernährung, Fortbildung zum Genussbotschafter (in Kooperation mit Sarah Wiener Stiftung,
   Barmer)

   - Aktionsjahr Ernährung Stadt Vilshofen

   - Aktionsjahr "psychische Gesundheit" Stadt Hauzenberg

   - Tag der Vereine Ortenburg

9 / 13                                                Stand: 12.09.2021                                 www.lgl.bayern.de
6. Dokumentation und Evaluation des Projektes

   6.1 Wird für das Projekt eine Dokumentation erstellt?
   Ja, liegt vor
   Dokumentation wurde veröffentlicht unter dem Titel: Protokolle der Netzwerktreffen, In 5 Schritten zur
   Gesunden Gemeinde, Netzwerkflyer
   Bezug möglich über: Geschäftsstelle GesReg+ Passauer Land, HS Coburg;
   https://gesundheitsregion-passauer-land.de

   6.2 Ist das Vorgehen (bzw. die Konzeption) allgemein evidenzbasiert oder
   gibt es plausible Annahmen zur Wirksamkeit für den Ansatz?
   Ja, die Wirksamkeit des Vorgehens (Konzepts) ist nachgewiesen.
   Quellenangabe:

   Die Auswirkung auf die Gesundheit der Bevölkerung ist grundsätzlich schwer nachzuweisen. Jedoch
   orientiert sich das Netzwerk an den Prinzipien der WHO zur Gesundheitsförderung im Setting
   Kommune, an den Qualitätskriterien für Gesundheitliche Chancengleichheit und an den verfügbaren
   Daten:

           GBE des Landkreis Passau
           Statistisches Landesamt
           Seniorenpolitisches Gesamtkonzept des Landkreis Passau
           Sozialraumanalyse des Landkreis Passau

   6.3 Wird eine Projektevaluation durchgeführt?
   Ja, geplant

   6.4 Die Evaluation wird durchgeführt:
   Nur durch Projektbeteiligte (Eigenevaluation)

   6.5 Folgende Informationen werden ausgewertet, um die Wirkungen des
   Projektes festzustellen:
           Spontane Rückmeldungen aus der Zielgruppe bzw. den Zielgruppen
           Ergebnisse von Expertenbefragungen, Expertenmeinungen
           Sonstiges: derzeit wird eine Selbstevaluation entwickelt

   6.6 Ergänzende Beschreibung der Evaluationsmethode:

   Fortwährende Evaluation der Strukturqualität:

           Anzahl Gesunde Gemeinden,
           Sitzungsanzahl der Gesunden Gemeinden,
           TN- Anzahl an den Sitzungen

10 / 13                                                 Stand: 12.09.2021                                 www.lgl.bayern.de
Angebote
          TN- Anzahl an Angeboten

   Evaluation der Prozessqualität:

          Health- Action- Cycle
          Partizipation

   Die Ergebnisevaluation erfolgt auf der Ebene der initiierten Projekte

   6.7 Wird ein Evaluationsbericht veröffentlicht?
   Ja, geplant

11 / 13                                               Stand: 12.09.2021    www.lgl.bayern.de
7. Fortsetzung der Projektaktivitäten

   7.1 Ist ein Anschluss- bzw. Folgeprojekt geplant, beantragt oder läuft dieses
   bereits?
   Ja

   7.2 Werden entsprechende Aktivitäten nach Abschluss dieses Projektes
   durchgeführt?
   Ja
   Falls ja, welche?

   Das Netzwerk kann und soll auch zukünftig existieren. Ziel ist, mehr Gesunde Gemeinden aufzubauen
   und zu begleiten.

   7.3 Entstehen im Rahmen des Projektes Produkte, die auch nach Projektende
   genutzt werden?
   Ja
   Falls ja, welche?

   - Bewegungsparcoure

   - Konzepte für gesunde Verpflegung

   - Projekte im Bereich medizinische Versorgung

   - Homepageeinträge, Gemeindeblatteinträge usw.

   - Strategiepapiere

   - Handlungsleitfäden

          Website mit Produkten https://gesundheitsregion-passauer-land.de

12 / 13                                                 Stand: 12.09.2021                              www.lgl.bayern.de
8. Projektfinanzierung

   8.1 Das Projekt finanziert sich über:
          Öffentliche Mittel, Kommunale Mittel

   8.2 Geschätzter Gesamtaufwand (inklusive Planung, Ausführung, Evaluation
   etc.) in Personentagen oder in Euro:
   15.000 €

   --- Personentage

   8.3 Ist die Finanzierung bis Projektende gesichert?
   Ja

13 / 13                                         Stand: 12.09.2021             www.lgl.bayern.de
Sie können auch lesen