NI DIAdemTM Erste Schritte mit DIAdem - National Instruments
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutschsprachige Niederlassungen National Instruments National Instruments National Instruments Germany GmbH Ges.m.b.H. Switzerland Ganghoferstr. 70 b Plainbachstraße 12 Sonnenbergstrasse 53 80339 München 5101 Salzburg-Bergheim CH-5408 Ennetbaden Tel.: +49 89 7413130 Tel.: +43 662 457990-0 Tel.: +41 56 2005151, Fax: +49 89 7146035 Fax: +43 662 457990-19 +41 213205151 (Lausanne) Fax: +41 56 2005155 Lokaler technischer Support Deutschland: ni.germany@ni.com www.ni.com/germany Österreich: ni.austria@ni.com www.ni.com/austria Schweiz: ni.switzerland@ni.com www.ni.com/switzerland Technischer Support und Produktinformation weltweit ni.com Internationale Niederlassungen Die aktuelle Anschrift und Telefonnummer einer Niederlassung von National Instruments erhalten Sie über ni.com/niglobal. Auf der Website einer Niederlassung finden Sie auch Kontaktangaben für technischen Support und Informationen zu lokalen Veranstaltungen. National Instruments Corporate Firmenhauptsitz 11500 North Mopac Expressway Austin, Texas 78759-3504 USA Tel: +1 512 683 0100 Weitere Informationen finden Sie im Anhang unter NI-Serviceleistungen. Für Kommentare und Anregungen zu unserer Dokumentation geben Sie bitte auf unserer Website ni.com/info den Infocode feedback ein. © 2003–2017 National Instruments Ireland Resources Limited. Alle Rechte vorbehalten.
Rechtliche Hinweise Beschränkte Gewährleistung Dieses Dokument wird “wie es ist” zur Verfügung gestellt, und National Instruments (nachfolgend “NI”) kann den Inhalt dieses Dokuments ohne Ankündigung in zukünftigen Ausgaben ändern. Die jeweils aktuelle Version dieses Dokuments finden Sie auf der Website ni.com/manuals. NI prüft die technische Richtigkeit dieses Dokuments sorgfältig, übernimmt jedoch weder ausdrücklich noch stillschweigend irgendeine Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen und haftet nicht für Fehler. NI garantiert bei Hardwareprodukten für die Dauer eines (1) Jahres ab Rechnungsdatum, dass das Produkt frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist und den von NI veröffentlichten anwendbaren Spezifikationen im Wesentlichen entspricht. NI garantiert für einen Zeitraum von neunzig (90) Tagen ab Rechnungsdatum, dass NI-Software (i) im Wesentlichen gemäß der mitgelieferten schriftlichen Dokumentation funktioniert, und (ii) das Speichermedium, auf dem die Software geliefert wird, frei von Material- und Fabrikationsfehlern ist. Wenn NI innerhalb der entsprechenden Gewährleistungsperiode über einen aufgetretenen Fehler oder eine nicht eingehaltene Spezifikation unterrichtet wird, dann wird NI nach eigenem Ermessen (i) das betroffene Produkt reparieren oder ersetzen oder (ii) den gezahlten Preis für das betroffene Produkt zurückerstatten. Die Gewährleistungsfrist für die reparierte oder ersetzte Hardware entspricht der Restzeit der Gewährleistungsfrist des ursprünglichen Produkts, sofern diese noch mindestens neunzig (90) Tage beträgt. Anderenfalls beträgt die Gewährleistungsfrist neunzig (90) Tage. Wenn sich NI dafür entscheidet, Hardware zu reparieren oder zu ersetzen, verwendet NI neue oder neuwertige Teile oder Produkte, welche in ihrer Leistung und Beständigkeit zumindest funktional neuen Teilen oder neuer Hardware entsprechen. Vor dem Zurücksenden eines Produkts an NI müssen Sie von NI eine RMA-Nummer (“Return Material Authorization”) anfordern. NI behält sich das Recht vor, für das Prüfen und Testen von Hardware eine Gebühr zu berechnen, für die unter der beschränkten Gewährleistung kein Garantieanspruch besteht. Diese beschränkte Gewährleistung gilt nicht, wenn der Defekt des Produkts von unsachgemäßem oder inadäquatem Gebrauch; unsachgemäßer oder inadequater Installation, Reparatur oder Kalibrierung (welche von einem Dritten und nicht von NI vorgenommen wurde); eigenmächtigen Abänderungen; Betrieb in falscher Umgebung; Verwendung eines falschen Hardware- oder Softwareschlüssels; unsachgemäßer Verwendung oder Betrieb außerhalb der Spezifikation für das Produkt; unzulässigen Spannungen; Unfall; missbräuchlichem oder fahrlässigem Umgang oder einer Naturkatastrophe wie Blitzschlag, Überschwemmung oder anderen Naturgewalten herrührt. Die einzigen und ausschließlichen Verpflichtungen von NI in Verbindung mit der Gewährleistung sind oben beschrieben und sind auch dann anwendbar, wenn der wesentliche Zweck dieser Verpflichtungen verfehlt wird. Unter dem Vorbehalt der oben erwähnten Gewährleistungsausführungen werden die NI-Produkte geliefert, “wie sie sind”, ohne jede zusätzliche Garantie oder Gewährleistung, weder ausdrücklich noch indirekt in irgendeiner Art, inbegriffen aber nicht ausschließlich jede Garantie oder Gewährleistung der Kommerzialisierung, Eignung für einen bestimmten Zweck oder Gewährleistung für das Bestehen rechtmäßigen Eigentums und die Nichtverletzung von Schutzrechten Dritter. Unter dem Vorbehalt der oben erwähnten Gewährleistungsausführungen werden die NI-Produkte geliefert, “wie sie sind”, ohne jede zusätzliche Garantie oder Gewährleistung, weder ausdrücklich noch indirekt in irgendeiner Art, inbegriffen aber nicht ausschließlich jede Garantie oder Gewährleistung der Kommerzialisierung, Eignung für einen bestimmten Zweck oder Gewährleistung für das Bestehen rechtmäßigen Eigentums und die Nichtverletzung von Schutzrechten Dritter. Weder bestätigt noch garantiert NI den Gebrauch der Produkte oder der Resultate dieses Gebrauchs betreffend Richtigkeit, Präzision, Zuverlässigkeit oder anderem. NI garantiert auch nicht das ununterbrochene und fehlerfreie Funktionieren der Produkte. Falls Sie eine separate, unterzeichnete Vereinbarung mit NI haben, die Gewährleistungsbedingungen der Produkte regelt, haben Gewährleistungsbedingungen in der separaten Vereinbarung Vorrang. Copyright Gemäß den Bestimmungen des Urheberrechts darf diese Publikation ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Firma National Instruments Corporation weder vollständig noch teilweise vervielfältigt oder verbreitet werden, gleich in welcher Form, ob elektronisch oder mechanisch. Das Verbot erfasst u. a. das Fotokopieren, das Aufzeichnen, das Speichern von Informationen in Informationsgewinnungssystemen sowie das Anfertigen von Übersetzungen gleich welcher Art. National Instruments achtet das geistige Eigentum anderer und fordert seine Nutzer auf, dies ebenso zu tun. Die Software von National Instruments ist urheberrechtlich und durch andere Rechtsvorschriften zum Schutz geistigen Eigentums geschützt. Wenn Sie Software von National Instruments nutzen, um Software oder andere Materialien, die im Eigentum Dritter stehen, zu vervielfältigen, dürfen Sie Software von National Instruments nur insoweit nutzen, als Sie die betreffenden Materialien nach den jeweils anwendbaren Lizenzbestimmungen oder Rechtsvorschriften vervielfältigen dürfen. Lizenzverträge von National Instruments und Rechtshinweise von Drittanbietern Lizenzverträge (EULAs) von National Instruments und Rechtshinweise von Drittanbietern befinden sich in folgenden Verzeichnissen: • Rechtshinweise: \_Legal Information und • EULAs: \Shared\MDF\Legal\license • Informationen zum Hinzufügen von Rechtshinweisen zu Installationsprogrammen, die mit Hilfe von NI-Produkten erzeugt werden: \_Legal Information.txt Eingeschränkte Rechte der US-Regierung Für Behörden, Regierungsstellen oder andere Rechtsträger der US-Regierung (“Government”) ist die Verwendung, Vervielfältigung, Reproduktion, Veröffentlichung, Änderung, Verbreitung oder Übertragung der technischen Daten in diesem Handbuch gemäß der folgenden Verordnungen der US-Bundesbehörden weiter beschränkt: Federal Acquisition Regulation 52.227-14 für zivile Behörden und Defense Federal Acquisition Regulation Supplement Section 252.227-7014 und 252.227-7015 für Militärbehörden.
Marken Weitere Informationen zu Marken von NI finden Sie in den NI Trademarks and Logo Guidelines auf ni.com/trademarks. ARM, Keil, and µVision are trademarks or registered of ARM Ltd or its subsidiaries. LEGO, the LEGO logo, WEDO, and MINDSTORMS are trademarks of the LEGO Group. TETRIX by Pitsco is a trademark of Pitsco, Inc. FIELDBUS FOUNDATION™ and FOUNDATION™ are trademarks of the Fieldbus Foundation. EtherCAT® is a registered trademark of and licensed by Beckhoff Automation GmbH. CANopen® is a registered Community Trademark of CAN in Automation e.V. DeviceNet™ and EtherNet/IP™ are trademarks of ODVA. Go!, SensorDAQ, and Vernier are registered trademarks of Vernier Software & Technology. Vernier Software & Technology and vernier.com are trademarks or trade dress. Xilinx is the registered trademark of Xilinx, Inc. Taptite and Trilobular are registered trademarks of Research Engineering & Manufacturing Inc. FireWire® is the registered trademark of Apple Inc. Linux® is the registered trademark of Linus Torvalds in the U.S. and other countries. Handle Graphics®, MATLAB®, Simulink®, Stateflow®, and xPC TargetBox® are registered trademarks, and Simulink Coder™, TargetBox™, and Target Language Compiler™ are trademarks of The MathWorks, Inc. Tektronix®, Tek, and Tektronix, Enabling Technology are registered trademarks of Tektronix, Inc. The Bluetooth® word mark is a registered trademark owned by the Bluetooth SIG, Inc. The ExpressCard™ word mark and logos are owned by PCMCIA and any use of such marks by National Instruments is under license. The mark LabWindows is used under a license from Microsoft Corporation. Windows is a registered trademark of Microsoft Corporation in the United States and other countries. Sonstige hierin erwähnte Produkt- und Firmenbezeichnungen sind Marken oder Handelsnamen der jeweiligen Unternehmen. Mitglieder im National Instruments Alliance Partner Program sind eigenständige und von NI unabhängige Unternehmen; zwischen ihnen und NI besteht keine gesellschaftsrechtliche Verbindung und auch kein Auftragsverhältnis. Patente Nähere Informationen über den Patentschutz von Produkten/Technologien von NI finden Sie unter Hilfe»Patente in Ihrer Software, in der Datei patents.txt auf Ihrem Datenträger oder unter National Instruments Patent Notice auf der Website ni.com/patents. Bestimmungen für die Ausfuhrkontrolle Informationen zu den Global-Trade-Compliance-Richtlinien von NI sowie zu Bezugsquellen für relevante HTS-Codes, ECCNs und andere Import-/Exportangaben finden Sie auf ni.com/legal/export-compliance unter der Überschrift Export Compliance Information. WARNUNG ZUR NUTZUNG VON PRODUKTEN VON NATIONAL INSTRUMENTS Es liegt in Ihrer alleinigen Verantwortung, die Eignung und die Zuverlässigkeit der Produkte und Dienstleistungen für Ihre Zwecke zu prüfen und zu validieren, wenn die Produkte oder Dienstleistungen in Ihre Systeme oder Anwendungen eingebaut werden, inklusive der Eignung des Designs, Betriebsablaufs und des Sicherheitsniveaus solcher Systeme oder Anwendungen. Die Produkte wurden nicht für lebens- oder sicherheitskritische Anwendungen, gefährliche Umgebungen oder für sonstige Verwendungen, die Ausfallsicherheit erfordern, entwickelt, hergestellt und getestet. Dazu gehören z. B. der Einsatz in der Atomkraft, der Flugzeugnavigation, der Luftverkehrskontrolle, in lebensrettenden, lebenserhaltenden oder ähnlichen medizinischen Systemen oder in sonstigen Anwendungen, bei denen die Fehlfunktion der Produkte oder Dienstleistungen zu erheblichen Schäden an Leib und Leben von Menschen, erheblicher Sachbeschädigung oder Umweltschäden führen kann (sog. “High-Risk Uses”). Darüber hinaus müssen angemessene Maßnahmen ergriffen werden, um gegen Fehlfunktionen der Produkte gesichert zu sein, z. B. durch Erstellen von Backups oder durch Mechanismen, die ein Ausschalten oder Herunterfahren des Produkts im Fehlerfall ermöglichen. NI leistet keine Gewähr, dass die Produkte für High-Risk Uses geeignet sind.
Inhaltsverzeichnis Über dieses Handbuch Verwandte Dokumentationen ........................................................................................... vii Kapitel 1 Einführung in DIAdem Arbeiten mit DIAdem ....................................................................................................... 1-1 Der Einführungsdialog ..................................................................................................... 1-3 Kapitel 2 Daten finden Suchen und Finden von Daten.......................................................................................... 2-1 Durchführen einer Schnellsuche............................................................................... 2-1 Durchführen einer Erweiterten Suche ...................................................................... 2-2 Browsen in Datensätzen ................................................................................................... 2-4 Laden und Verwalten von Daten ...................................................................................... 2-5 Speichern von Daten................................................................................................. 2-6 Zusammenfassung ............................................................................................................ 2-7 Kapitel 3 Daten sichten und auswerten Sichten von Kurven .......................................................................................................... 3-1 Bearbeiten von Kurven ..................................................................................................... 3-2 Kurven vermessen .................................................................................................... 3-3 Kurvenabschnitte kopieren ....................................................................................... 3-3 Editieren von Daten in Kanaltabellen............................................................................... 3-4 Zusammenfassung ............................................................................................................ 3-6 Kapitel 4 Daten mathematisch analysieren Mathematische Standardfunktionen anwenden ................................................................ 4-1 Kanalwerte summieren ............................................................................................. 4-2 Kanäle mitteln........................................................................................................... 4-4 Mit dem Einheitenkatalog rechnen................................................................................... 4-5 Formeln mit dem Taschenrechner berechnen................................................................... 4-6 Zusammenfassung ............................................................................................................ 4-7 © National Instruments Ireland Resources Limited | v
Inhaltsverzeichnis Kapitel 5 Reports erstellen Erstellen eines Achsensystems ......................................................................................... 5-1 Achsensysteme bearbeiten ........................................................................................ 5-3 Gestalten mit Grafiken und Linien ................................................................................... 5-4 Beschriften mit Texten und Variablen.............................................................................. 5-4 Kanaleigenschaften einfügen und formatieren ......................................................... 5-5 Zusammenfassung ............................................................................................................ 5-6 Kapitel 6 Arbeitsabläufe automatisieren Erstellen von Scripten ....................................................................................................... 6-1 Bearbeiten von Scripten.................................................................................................... 6-3 Testen von Scripten .......................................................................................................... 6-5 Zusammenfassung ............................................................................................................ 6-6 Kapitel 7 Daten erfassen und visualisieren Erfassen von Messdaten.................................................................................................... 7-1 Speichern von Messdaten ................................................................................................. 7-3 Überwachen von Messsignalen ........................................................................................ 7-4 Visualisieren von Messungen ...........................................................................................7-6 Zusammenfassung ............................................................................................................ 7-8 Anhang A NI-Serviceleistungen vi | ni.com
Über dieses Handbuch Verwenden Sie dieses Handbuch, um sich mit der Bedienung und den Funktionen von DIAdem vertraut zu machen. Jedes Kapitel beschreibt ein Modul von DIAdem. Dieses Handbuch enthält Übungen zum Finden von Daten, zur Analyse von Daten, zur Präsen- tation von Daten und zum Automatisieren der einzelnen Arbeitsschritte. Die Übungen nehmen wenig Zeit in Anspruch und erleichtern Ihnen den Einstieg in DIAdem. Am Ende jedes Kapitels folgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte. Verwandte Dokumentationen Die folgenden Dokumentationen enthalten weitere Informationen, die für das Verständnis von DIAdem hilfreich sind: • NI DIAdem: Daten finden, analysieren und dokumentieren Dieses DIAdem-Handbuch beschreibt den Aufbau von DIAdem und wie Sie DIAdem ver- wenden, um Daten zu finden, Analysen durchzuführen, Reports zu erstellen und alle Funktionen in Scripten zusammenzuführen. • NI DIAdem: Daten erfassen und visualisieren Dieses DIAdem-Handbuch beschreibt, wie Sie DIAdem verwenden, um Daten zu erfassen, Abläufe zu steuern, Anlagen zu bedienen und Vorgänge zu visualisieren. • DIAdem-Hilfe, die Sie in jedem Dialog über Hilfe oder im Menü über Hilfe»Inhalt oder mit öffnen. Die DIAdem-Hilfe bietet Ihnen Vorgehensweisen und Dialoghilfen zu jedem Modul sowie Referenzen für Programmierer. © National Instruments Ireland Resources Limited | vii
Einführung in DIAdem 1 DIAdem ist die interaktive Software von National Instruments, mit der Sie technische Daten finden und verwalten, mathematisch und grafisch-interaktiv analysieren und in Berichten präsentieren. In einer einheitlichen Umgebung bietet DIAdem eine auf die Bedürfnisse von Technikern, Ingenieuren und Wissenschaftlern zugeschnittene Kombination verschiedener Werkzeuge. Alle Werkzeuge lassen sich umfassend an Ihre Anforderungen anpassen und in Scripten, die Ihre Auswertezeiten drastisch reduzieren, automatisieren. Mit DataFinder finden Sie Testdaten schnell und intuitiv und erkennen Zusammenhänge innerhalb der Daten. Der Einsatz von DataFinder erfordert keine Datenbank oder Unterstützung durch die IT-Abteilung, sondern ist nach der Installation von DIAdem sofort einsatzbereit. Arbeiten mit DIAdem DIAdem gruppiert verwandte Funktionen in Modulen. Über die Modulleiste, die immer am linken Rand des DIAdem-Bildschirms sichtbar ist, wechseln Sie zwischen den Modulen. Jedes Modul vereint alle Werkzeuge für eine der folgenden Aufgaben: • Mit DIAdem-NAVIGATOR finden, laden und verwalten Sie Daten. Mit DataFinder suchen Sie nach Daten auf Ihrem Rechner und im Netzwerk und navigieren durch die gefundenen Datendateien und Datenbanken. Sie laden die Daten in das Datenportal, damit alle DIAdem-Module mit den in Kanälen organisierten Daten arbeiten können. • Mit DIAdem-VIEW sichten, analysieren und bearbeiten Sie Daten in Achsensystemen als Kurven. In Kanaltabellen können Sie die Daten als Werte bearbeiten, löschen und neue Daten eingeben. Sie synchronisieren Videos oder die Kartendarstellung einer Messfahrt mit Daten. Sie projizieren Daten auf 3D-Modelle oder bilden 3D-Daten in zweidimensionalen Konturbereichen ab. • Mit DIAdem-ANALYSIS analysieren Sie Daten mathematisch. Sie verwenden vordefinierte mathematische Standardfunktionen, beispielsweise aus den Bereichen Basismathematik, Kurvenberechnung, Signalanalyse und Statistik. Die Dialoge dieser Standardfunktionen führen Sie durch die Berechnung, ohne dass Sie eine Formel eingeben müssen. Sie wählen lediglich die Eingangsdaten und die gewünschten Einstellungen aus. Eigene Formeln definieren und berechnen Sie im Taschenrechner von DIAdem. • Mit DIAdem-REPORT dokumentieren Sie Daten und präsentieren Ergebnisse. In 2D- und 3D-Achsensystemen stellen Sie Daten als Kurven, Balkendiagramme und Flächen dar und in 2D- und 3D-Tabellen listen Sie die Inhalte von Kanälen auf. Mit Kommentaren und Texten beschriften und mit Grafiken und Formeln illustrieren Sie den Report. © National Instruments Ireland Resources Limited | 1-1
Chapter 1 Einführung in DIAdem • Mit DIAdem-SCRIPT automatisieren Sie Aufgaben, indem Sie verschiedene Arbeitsschritte für wiederkehrende Arbeitsabläufe, wie Standardberechnungen und Serienauswertungen, in Scripten zusammenfassen. Scripte, die Sie interaktiv aufzeichnen können, verwenden die Funktionen aller DIAdem-Module. Im integrierten Script-Editor können Sie Scripte um Programmstrukturen und Dialoge erweitern. • Mit DIAdem-DAC und DIAdem-VISUAL erfassen Sie Daten, steuern Prozesse und visualisieren Daten. In DIAdem-DAC erstellen Sie Schaltpläne, um Messwerte zu erfassen, online zu verarbeiten und auszugeben. In DIAdem-VISUAL gestalten Sie den Visualisierungsbildschirm, zeigen die erfassten und berechneten Messwerte an und beeinflussen die Messung über Bedieninstrumente. Wenn Sie ein Modul auswählen, ändert DIAdem die Bedienoberfläche, damit Sie die gewünschten Funktionen schnell finden. Jedes DIAdem-Modul hat wie in Abbildung 1-1 eine eigene Funktionsgruppenleiste rechts neben der Modulleiste. Klicken Sie in der Funktionsgruppenleiste auf eine Funktionsgruppe und wählen Sie die gewünschte Funktion. Auch der Arbeitsbereich passt sich an das gewählte DIAdem-Modul an und zeigt beispielsweise einen Verzeichnisbaum oder ein Arbeitsblatt. Häufig verwendete Funktionen finden Sie in den Befehlsleisten und Kontextmenüs, die DIAdem ebenfalls an das gewählte Modul anpasst. Abbildung 1-1. Die Elemente der DIAdem-Bedienoberfläche 1 5 2 3 6 4 7 8 1 Modulleiste 5 Befehlsleiste von DIAdem-VIEW 2 Funktionsgruppenleiste 6 Datenportal 3 Funktionsgruppe 7 Arbeitsbereich von DIAdem-VIEW 4 ToolTip der gewählten Funktion 8 Eigenschaften im Datenportal 1-2 | ni.com
Erste Schritte mit DIAdem Der Einführungsdialog Wenn Sie DIAdem das erste Mal starten, erscheint der Einführungsdialog von DIAdem. Öffnen Sie die Webseite mit den DIAdem-Tutorials, die Ihnen den Einstieg in DIAdem erleichtern und Sie rasch erfolgreich mit DIAdem arbeiten lassen. Öffnen Sie die Handbücher, um sich einen Überblick über die Funktionen von DIAdem zu verschaffen und zu sehen, wie Sie diese Funktionen verwenden. Öffnen Sie die Beispiel-Galerie, um Beispiele in DIAdem zu laden und auszuführen sowie als Vorlagen für eigene Anwendungen zu nutzen. Im Inhaltsbaum des BeispielFinders finden Sie darüber hinaus Vorgehensweisen, die Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Lösung bestimmter Aufgaben liefern. Vollziehen Sie die Schritte einer Vorgehensweise nach, um zu lernen, wie Sie die beschriebene Aufgabe lösen. Hinweis Falls DIAdem beim Start den Einführungsdialog nicht anzeigt, wählen Sie Hilfe»Einführung, um den Einführungsdialog zu öffnen. Abbildung 1-2. Der Einführungsdialog von DIAdem © National Instruments Ireland Resources Limited | 1-3
Daten finden 2 Mit DIAdem-NAVIGATOR finden, laden und verwalten Sie Daten. Mit DataFinder suchen Sie nach Daten auf Ihrem Rechner und im Netzwerk und navigieren durch die gefundenen Datendateien und Datenbanken. Sie laden die Daten in das Datenportal, damit alle DIAdem- Module mit den in Kanälen organisierten Daten arbeiten können. Suchen und Finden von Daten Verwenden Sie die Schnellsuche, um nach einem Begriff zu suchen, wenn Sie nicht wissen, ob es sich um die Eigenschaft einer Datei, einer Gruppe oder eines Kanals handelt. Verwenden Sie die Erweiterte Suche, um mehrere Suchbedingungen miteinander zu verknüpfen und genau zu beschreiben, nach welchen Eigenschaften Sie suchen. Durchführen einer Schnellsuche Führen Sie folgende Schritte aus, um Daten mit einer Schnellsuche zu finden. 1. Wählen Sie DIAdem-NAVIGATOR. Das Modul NAVIGATOR bietet im Datei-Browser eine Baumansicht auf externe Daten. 2. Geben Sie im Sucheingabebereich Wetter ein, um alle Datensätze zu finden, die den Begriff Wetter enthalten. 3. Klicken Sie auf Suchen. © National Instruments Ireland Resources Limited | 2-1
Kapitel 2 Daten finden In der Schnellsuche unterscheidet DIAdem nicht, ob der Datensatz den Begriff als Namen oder Eigenschaft einer Datei, einer Kanalgruppe oder eines Kanals enthält. DIAdem zeigt alle Dateien, die den Begriff Wetter oder zusammengesetzte Begriffe wie Wetterdaten enthalten, als Suchergebnisse wie in Abbildung 2-1 an. Abbildung 2-1. Suchergebnisse der Schnellsuche Durchführen einer Erweiterten Suche Führen Sie folgende Schritte aus, um die gefundenen Daten mit einer Erweiterten Suche einzu- schränken. 1. Klicken Sie auf die abgebildete Schaltfläche Erweiterte Suche, um das Suchergebnis wie in Abbildung 2-2 genauer zu bestimmen. 2. Klicken Sie in der Spalte Ebene der ersten Zeile auf Datei und wählen Sie Gruppe. a. Klicken Sie in der Spalte Eigenschaft der ersten Zeile auf und wählen Sie Name. b. Klicken Sie am Ende der ersten Zeile auf die Schaltfläche mit den drei Punkten. DIAdem listet die Namen aller gefundenen Gruppen auf. c. Wählen Sie den Gruppennamen Wetter mit einem Doppelklick aus. Hinweis Falls die Liste den Begriff Wetter nicht enthält, konnte DIAdem noch nicht alle Beispieldateien indizieren. Starten Sie die Indizierung über Einstellungen» My DataFinder»Konfigurieren»Indexer»Jetzt starten. 2-2 | ni.com
Erste Schritte mit DIAdem Definieren Sie in der zweiten Zeile eine weitere Suchbedingung, um die Suche genauer zu bestimmen. 3. Klicken Sie in der Spalte Ebene der zweiten Zeile auf Datei und wählen Sie Kanal. a. Klicken Sie in der Spalte Eigenschaft der zweiten Zeile auf und wählen Sie Name. b. Klicken Sie am Ende der zweiten Zeile auf die Schaltfläche mit den drei Punkten. DIAdem listet die Namen aller gefundenen Kanäle wie in Abbildung 2-2 auf. c. Wählen Sie den Kanalnamen Niederschlag mit einem Doppelklick aus. Abbildung 2-2. Auswahlliste mit den Kanalnamen der indizierten Daten Wie Sie in der Logikzeile unter den Suchbedingungen sehen, verknüpft DIAdem mehrere Suchbedingungen standardmäßig mit dem UND-Operator. 4. Ersetzen Sie in der Logikzeile AND durch OR, sodass in der Logikzeile die folgende Verknüpfung steht: C1 OR C2 5. Klicken Sie auf Suchen. © National Instruments Ireland Resources Limited | 2-3
Kapitel 2 Daten finden DIAdem zeigt die Suchergebnisse wie in Abbildung 2-3. Jede der gefundenen Dateien enthält entweder eine Gruppe mit dem Namen Wetter oder einen Kanal mit dem Namen Niederschlag. Abbildung 2-3. Suchergebnisse der Erweiterten Suche Browsen in Datensätzen Um die Suchergebnisse zu untersuchen, können Sie Datendateien im Datei-Browser öffnen, indem Sie folgende Schritte ausführen. 1. Rechtsklicken Sie in den Suchergebnissen auf die Datei Data1.tdm, um das Kontextmenü zu öffnen. 2. Wählen Sie im Kontextmenü Im Datei-Browser zeigen. DIAdem wechselt von den Suchergebnissen in den Datei-Browser und zeigt die Datei Data1.tdm in der Baumansicht an. 3. Klicken Sie auf das Plus vor dem Dateisymbol, um die Kanalgruppen aufzuklappen. 4. Klicken Sie auf das Plus vor dem Symbol der Kanalgruppe Wetter, um die Kanäle aufzuklappen. 5. Klicken Sie auf den Kanal Niederschlag. DIAdem listet alle in einer Datei enthaltenen Kanalgruppen und Kanäle in einer Baumansicht auf. Sie können in den Ordnern und in den Dateien bis auf die Kanalebene browsen, wenn das Datenformat das Browsen ermöglicht.Weitere Informationen zur ausgewählten Datei, Kanalgruppe oder zum Kanal sehen Sie im Fenster Eigenschaften unterhalb des Datei- Browsers wie in Abbildung 2-4. Wenn Sie einen Kanal markieren, zeigt die Kanalvorschau rechts neben der Eigenschaften-Anzeige die Kanaldaten als Kurve an. 2-4 | ni.com
Erste Schritte mit DIAdem Abbildung 2-4. Browsen in den gefundenen Dateien im Datei-Browser Laden und Verwalten von Daten Um mit den gefundenen Daten in DIAdem zu arbeiten, müssen Sie die Daten in das Datenportal laden. Führen Sie folgende Schritte aus, um Daten zu laden und nicht benötigte Daten zu entfernen. 1. Klicken Sie in der Befehlsleiste auf Interne Daten löschen. 2. Klicken Sie im Datei-Browser auf die Kanalgruppe Wetter, um diese Kanalgruppe zu markieren. © National Instruments Ireland Resources Limited | 2-5
Kapitel 2 Daten finden 3. Laden Sie die markierte Kanalgruppe mit Drag&Drop in das Datenportal. Das Datenportal zeigt wie in Abbildung 2-5 die neue Kanalgruppe Wetter mit allen Kanälen. Wenn Sie einen Kanal markieren, zeigt die Kanalvorschau des Datenportals die Kanaldaten als Kurve an. Abbildung 2-5. Laden von Daten aus dem Datei-Browser in das Datenportal Hinweis Wenn Sie Daten im Datenportal ändern, speichert DIAdem diese Änderungen nicht automatisch. Diese Änderungen werden nur im Arbeitsspeicher ausgeführt und nicht in der Datendatei, aus der Sie die Daten geladen haben. Sie können so mit Daten experimentieren, ohne die Originaldaten zu verändern. Speichern von Daten Klicken Sie im Datenportal auf Speichern, um die Datei Data1.tdm mit den aktuellen Daten des Datenportals zu überschreiben. Um die Daten des Datenportals an einem anderen Ort unter einem anderen Namen zu speichern, führen Sie folgende Schritte aus. 4. Navigieren Sie im Ordner National Instruments zum DIAdem-Ordner Data. 5. Markieren Sie im Datenportal die Kanalgruppe Wetter. 6. Ziehen Sie Wetter mit Drag&Drop auf den Ordner Data. 7. Geben Sie im Dialog Speichern unter den Dateinamen Wetterdaten ein. 8. Wählen Sie den Dateityp National Instruments TDM Files (*.tdm). 9. Klicken Sie auf Speichern. 2-6 | ni.com
Erste Schritte mit DIAdem Zusammenfassung Die Zusammenfassung gibt eine Übersicht über die in diesem Kapitel behandelten Themen. Zusätzlich finden Sie erklärende Hinweise und Ergänzungen. DataFinder Im Sucheingabebereich des DataFinders geben Sie Suchbedingungen ein, um die gewünschten Daten zu finden. Sie können auch Eigenschaften mit Drag&Drop aus der Eigenschaften- Anzeige des Datenportals oder des Datei-Browsers in den Sucheingabebereich ziehen. In der Logikzeile verknüpfen Sie die Suchbedingungen mit UND und ODER und verwenden Klammern, um Suchanfragen genauer zu bestimmen. DIAdem listet die in den Suchbereichen gefundenen Dateien auf der Registerkarte Suchergebnisse auf. DataFinder Server DataFinder Server indizieren Datendateien im Netzwerk und ermöglichen den gleichzeitigen Zugriff von bis zu 25 DIAdem-Anwendern auf gemeinsame Suchbereiche. Zusätzlich können Sie Sicherheitseinstellungen aktivieren und Archivierungssysteme nutzen. Suchbereiche Suchbereiche sind Ordner des Dateisystems, die der DataFinder indiziert. Unter Einstellungen» My DataFinder»Konfigurieren verändern Sie die Suchbereiche des DataFinders. Datei-Browser Der Datei-Browser zeigt die Dateien der Suchbereiche in einer Baumansicht. Nach einem Rechtsklick auf die Leerfläche des Datei-Browsers können Sie im Kontextmenü die Ordner des lokalen Dateisystems in einem separaten Baum ein- oder ausblenden. Interne Daten im Datenportal Interne Daten verwaltet DIAdem im Datenportal, das in allen Modulen sichtbar ist. Mit den Kanälen der internen Daten und ihren beschreibenden Informationen arbeiten Sie in allen DIAdem-Modulen. DIAdem legt Ergebnisdaten im Datenportal ab. Den Inhalt der Kanäle können Sie in DIAdem-VIEW darstellen und bearbeiten. Tipp Um im Datenportal mehrere Kanäle zu markieren, ohne die Tasten oder zu verwenden, klicken Sie auf die Symbole neben den Kanalnamen. DIAdem zeigt dabei einen Mauszeiger mit einem Pluszeichen. Kanalgruppen Kanalgruppen enthalten Kanäle und beschreibende Eigenschaften der Kanalgruppen. Verwenden Sie unterschiedliche Kanalgruppen, um Ihre Daten zu organisieren. Eine der Kanal- gruppen können Sie als Default-Gruppe definieren, um beispielsweise alle Berechnungsergeb- nisse von DIAdem-ANALYSIS automatisch in dieser Gruppe zusammenzufassen. Den Gruppennamen der Default-Gruppe zeigt DIAdem in fetter Schrift. © National Instruments Ireland Resources Limited | 2-7
Kapitel 2 Daten finden Kanäle Kanäle enthalten Datenreihen, die Sie gemessen, aus einem externen Datensatz geladen oder mit DIAdem berechnet haben. DIAdem unterscheidet numerische Kanäle, Waveform-Kanäle, Zeit- kanäle und Textkanäle. Numerische Kanäle enthalten Zahlenwerte, Waveform-Kanäle enthalten neben Zahlenwerten auch den zugehörigen x-Kanal in Form einer Generierungsvorschrift, Zeit- kanäle enthalten Zeitwerte und Textkanäle enthalten Texte. Eigenschaften Eigenschaften sind Angaben zu den Daten, die DIAdem mit den Datenreihen in einer TDM- Datei abspeichert. Die Datensatzeigenschaften enthalten den Namen des Autors und das Speicherdatum, die Kanalgruppeneigenschaften enthalten den Namen der Messung und Kommentare, und die Kanaleigenschaften enthalten den Datentyp und die Kanaleinheit. Neben den Standardeigenschaften können Sie für Datensatz, Kanalgruppe und Kanal eigene Zusatz- eigenschaften erstellen. DIAdem zeigt die Eigenschaften in den Eigenschaften-Anzeigen des Datei-Browsers und des Datenportals an. Einheitenkatalog Die Kanaleinheit nimmt innerhalb der Kanaleigenschaften eine besondere Stellung ein, da Sie die Kanaleinheiten im Einheitenkatalog organisieren können. Über den Einheitenkatalog weisen Sie Messwerten eine physikalische Größe und eine Einheit zu, beispielsweise die Größe Geschwindigkeit mit der Einheit Stundenkilometer. Wenn Sie dem Geschwindigkeitskanal anschließend die Einheit Meilen pro Stunde aus dem Einheitenkatalog zuweisen, kann DIAdem die Kanalwerte umrechnen. 2-8 | ni.com
Daten sichten und auswerten 3 Mit DIAdem-VIEW sichten, analysieren und bearbeiten Sie Daten in Achsensystemen als Kurven. In Kanaltabellen können Sie die Daten als Werte bearbeiten, löschen und neue Daten eingeben. Sie synchronisieren Videos oder die Kartendarstellung einer Messfahrt mit Daten. Sie projizieren Daten auf 3D-Modelle oder analysieren Kennfelder in Konturbereichen. Sichten von Kurven Führen Sie folgende Schritte aus, um den geladenen Datensatz in einem Achsensystem zu sichten. Hinweis Wenn Sie die Übung aus dem vorhergehenden Kapitel nicht durchgeführt haben, löschen Sie die aktuellen Daten im Datenportal und laden Sie den Datensatz Data1.tdm aus dem DIAdem-Ordner Data. Sie finden diesen Ordner im Datei- Browser von DIAdem-NAVIGATOR im Suchbereich National Instruments. 1. Wählen Sie DIAdem-VIEW. 2. Klicken Sie auf Neues Layout. 3. Klicken Sie in der Funktionsgruppenleiste auf Regelmäßige Arbeitsblattaufteilungen und anschließend auf Zwei Bereiche. Hinweis Jedes Modul hat links eine eigene Funktionsgruppenleiste. Wenn Sie auf eine Schaltfläche in der Funktionsgruppenleiste klicken, klappt DIAdem die zugehörige Funktionsgruppe auf, in der Sie die gewünschte Funktion durch Klicken auswählen. 4. Markieren Sie im Datenportal den Zeitkanal Datum. 5. Markieren Sie zusätzlich die numerischen Kanäle T_max und T_min, indem Sie auf das Symbol vor den Kanalnamen klicken. Der Mauszeiger wechselt dabei die Farbe und zeigt ein Plus-Zeichen an. © National Instruments Ireland Resources Limited | 3-1
Kapitel 3 Daten sichten und auswerten 6. Ziehen Sie die im Datenportal gewählten drei Kanäle mit Drag&Drop in den oberen Bereich des Arbeitsblatts. 7. Wählen Sie im Auswahldialog 2D-Achsensystem. DIAdem zeigt das Achsensystem wie in Abbildung 3-1. Abbildung 3-1. Temperaturdaten als Kurven sichten Hinweis Wenn Sie mehrere numerische Kanäle im Datenportal markieren und in ein Achsensystem ziehen, weist DIAdem der x-Achse den zuerst markierten Kanal zu. Wenn Sie nur einen Kanal markieren, stellt DIAdem einen numerischen Kanal über den Index und einen Waveform-Kanal über seinen x-Anteil dar. Bearbeiten von Kurven Sie können in DIAdem-VIEW Kurven vermessen sowie Kurvenabschnitte kopieren, löschen und interpolieren. Um eine Kurve zu vermessen, verwenden Sie den Kurven-, Maxima- oder Minima-Cursor aus der Befehlsleiste von DIAdem-VIEW. Um Kurvenabschnitte zu bearbeiten, verwenden Sie die Flag-Funktionen aus der Befehlsleiste des Achsensystems. Die Funktionen der Befehlsleiste des Achsensystems wirken sich nur auf die Kurven im zugehörigen Achsen- system aus, während sich die Funktionen der Befehlsleiste von DIAdem-VIEW auf alle Bereiche auswirken. 3-2 | ni.com
Erste Schritte mit DIAdem Kurven vermessen Führen Sie folgende Schritte aus, um in einem Achsensystem den Kurvenpunkten mit dem Kurven-Cursor zu folgen. 1. Klicken Sie in der Befehlsleiste auf Kurven-Cursor. 2. Klicken Sie in das Achsensystem und verschieben Sie den Kurven-Cursor entlang der Kurve. DIAdem zeigt die x- und die y-Werte der Kurvenpunkte in einem ToolTip am Fadenkreuz- Cursor an, der dem Cursor folgt. 3. Klicken Sie auf das rote Kontrollkästchen auf der rechten Seite des Achsensystems, um die andere Kurve als Leitkurve zu wählen. Hinweis Über das zweiten Kontrollkästchen neben dem Kurvensymbol können Sie die Kurve im Achsensystem aus- und wieder einblenden. DIAdem zeigt nun die Koordinaten der neuen Leitkurve im ToolTip an. Kurvenabschnitte kopieren Führen Sie folgende Schritte aus, um einen Kurvenabschnitt zu markieren und die Daten des Kurvenabschnitts in das Datenportal zu kopieren. 1. Klicken Sie in der Befehlsleiste auf Band-Cursor. 2. Klicken Sie bei 12.12 in das Achsensystem und ziehen Sie den Band-Cursor mit gedrückter Maustaste bis 3.13 auf. Klicken Sie zwischen die beiden Linien, um den Band-Cursor über die Kurven zu bewegen. Verschieben Sie die Cursor-Linien, um die Breite des Band-Cursors zu bestimmen. 3. Klicken Sie in der Befehlsleiste des Achsensystems auf Flags setzen, um die Punkte der Leitkurve im gewählten Zeitabschnitt zu markieren. Hinweis Wenn Sie gleichzeitig drücken, markiert DIAdem die Punkte aller Kurven in diesem Abschnitt. 4. Klicken Sie in der Befehlsleiste des Achsensystems auf Flags: Punkte kopieren, um die Daten der markierten Kurvenpunkte in neue Kanäle zu kopieren. DIAdem erstellt im Datenportal einen Zeitkanal und einen numerischen Kanal mit den Werten des kopierten Kurvenabschnitts. 5. Fügen Sie die neuen Kanäle mit Drag&Drop in den unteren Bereich ein. © National Instruments Ireland Resources Limited | 3-3
Kapitel 3 Daten sichten und auswerten 6. Wählen Sie 2D-Achsensystem. DIAdem stellt den kopierten Kurvenabschnitt wie in Abbildung 3-2 dar. Abbildung 3-2. Kurvenabschnitte markieren und in das Datenportal kopieren 7. Klicken Sie in der Befehlsleiste von DIAdem-VIEW auf Flags von allen Daten entfernen, um die Markierungen wieder aufzuheben. Editieren von Daten in Kanaltabellen In Kanaltabellen können Sie Daten bearbeiten, löschen und neue Daten einfügen. Sie können neue Daten manuell eingeben oder generieren. Führen Sie folgende Schritte aus, um Werte in einer Kanaltabelle zu bearbeiten und neue Werte zu generieren. 1. Klicken Sie in der Funktionsgruppenleiste auf Vorbelegte Arbeitsblattaufteilungen und anschließend auf Kanaltabelle. DIAdem erstellt ein neues Arbeitsblatt mit einer Kanaltabelle. 3-4 | ni.com
Erste Schritte mit DIAdem 2. Markieren Sie im Datenportal die Kanäle Kommentare, CopyXDatum und CopyYT_Max um diese Kanäle mit Drag&Drop in die Kanaltabelle zu ziehen. DIAdem stellt die Spalten in der Reihenfolge dar, in der Sie die Kanäle im Datenportal markiert haben. 3. Klicken Sie in Zeile 10 der Spalte CopyYT_max. 4. Geben Sie den Wert 1 ein und drücken Sie . DIAdem zeigt den neu eingegebenen Wert auch in der Kurve im unteren Achsensystem auf dem vorherigen Arbeitsblatt an. 5. Rechtsklicken Sie neben die Kanaltabelle oder in eine leere Spalte und wählen Sie im Kontextmenü Neuen Kanal anlegen. a. Geben Sie als Kanalnamen Generierter_Kanal ein. b. Klicken Sie auf OK, um den neuen Kanal in der Kanaltabelle zu erstellen und im Datenportal anzuzeigen. 6. Rechtsklicken Sie in die erste Zelle der leeren Spalte Generierter_Kanal und wählen Sie im Kontextmenü Generieren. a. Geben Sie als Schrittweite 0.5 und als Werteanzahl 100 ein. b. Klicken Sie auf OK, um die Kanalwerte zu erstellen. DIAdem zeigt die Kanaltabelle wie in Abbildung 3-3. Abbildung 3-3. Daten in Kanaltabellen editieren und generieren Um das Layout mit allen Arbeitsblättern als Vorlage für ähnliche Datensätze verwenden zu können, klicken Sie in der Befehlsleiste von DIAdem-VIEW auf Layout speichern unter. © National Instruments Ireland Resources Limited | 3-5
Kapitel 3 Daten sichten und auswerten Zusammenfassung Die Zusammenfassung gibt eine Übersicht über die in diesem Kapitel behandelten Themen. Zusätzlich finden Sie erklärende Hinweise und Ergänzungen. Layouts Ein Layout kann mehrere Arbeitsblätter enthalten. DIAdem speichert Layouts unabhängig von den Kanälen. Sie können Layouts als Vorlagen für ähnliche Datensätze wieder verwenden. Bereiche Unterteilen Sie Arbeitsblätter in mehrere Bereiche, um Achsensysteme, Kanaltabellen, Videos, 3D-Modelle, Konturen, Karten, Dialoge, Texte und Grafiken einzufügen. Sie können jeden Bereich eines Arbeitsblatts durch Verschieben der Trennbalken vergrößern und verkleinern. Verwenden Sie die Funktionsgruppe Vorbelegte Arbeitsblattaufteilungen, um einem Layout neue Arbeitsblätter mit vordefinierten Bereichen hinzuzufügen. Achsensysteme DIAdem-VIEW bietet 2D-, Polar-, Bode-, Orbit- und Shaft Centerline-Achsensysteme an, die Daten als Kurven darstellen. In 2D-Achsensystemen können Sie Daten auch als Spikes oder Treppenkurven darstellen und Konstanten einfügen. Daten fügen Sie in Achsensysteme ein, indem Sie die Kanäle mit Drag&Drop aus dem Datenportal in ein Achsensystem ziehen. Mit dem Band- und dem Rahmen-Zoom zoomen Sie Abschnitte der Kurven. Die Legende ziehen Sie an der rechten Seite eines Achsensystems auf. Grafik-Cursor DIAdem-VIEW bietet unterschiedliche Grafik-Cursor für die Analyse von Kurven in Achsen- systemen. Der Freie Cursor bewegt sich frei im Achsensystem und der Kurven-Cursor folgt der Kurve von Kurvenpunkt zu Kurvenpunkt. Andere Grafik-Cursor ermitteln die Minima und Maxima einer Kurve. Wenn ein Achsensystem mehrere Kurven enthält, folgt der Grafik-Cursor der Leitkurve, die Sie über die Kontrollkästchen in der Legende bestimmen. DIAdem synchro- nisiert alle Cursor eines Arbeitsblatts miteinander und mit Videos und 3D-Modellen. Flags Mit dem Band- und dem Rahmen-Cursor können Sie Kurvenabschnitte mit Flags markieren, um die markierten Kurvenpunkte zu löschen, zu kopieren oder neu zu berechnen. Kanaltabellen In Kanaltabellen sehen Sie die einzelnen Werte aller Kanaltypen, bearbeiten die Werte und fügen neue Werte oder Kanäle hinzu. In den Darstellungseigenschaften einer Kanaltabelle können Sie angeben, ob eine Kanaltabelle nur die mit Drag&Drop eingefügten Kanäle anzeigt oder ob eine Kanaltabelle automatisch alle Kanäle einer Gruppe oder des Datenportals anzeigt. 3-6 | ni.com
Erste Schritte mit DIAdem Videos In Videobereichen zeigen Sie Videos an. Wenn Sie in einem Achsensystem die zugehörigen Messwerte als Kurven darstellen, können Sie die Kurven mit einem Grafik-Cursor abfahren, um zu jedem Messwert das zugehörige Videobild anzuzeigen. Doppelklicken Sie auf einen leeren Videobereich, um ein Video einzufügen. 3D-Modelle In Modellbereichen projizieren Sie gemessene oder simulierte Daten als Farbverlauf oder als Verformung auf ein Modell des Testobjekts. Sie stellen beispielsweise Temperaturen als Farb- verlauf an einem Klima-Dummy und Belastungen eines Brückenträgers als Verformung dar. Dazu fügen Sie das dreidimensionale Modell des Testobjekts ein und verbinden jeden Daten- kanal mit dem zugehörigen Modellpunkt. Für Modellpunkte, an denen kein Sensor angebracht war, interpoliert DIAdem die Werte aus den Daten benachbarter Modellpunkte. Konturen In Konturbereichen stellen Sie 3D-Daten zweidimensional dar, indem Sie die dritte Dimension der Daten als Farbwert und mittels Isolinien abbilden. Mit einer Konturdarstellung können Sie beispielsweise Kennfelder darstellen und analysieren. Wenn Sie den Grafik-Cursor über eine Kontur bewegen, zeigt DIAdem dynamisch die zugehörige Isolinie an. Sie können von jeder Cursor-Position die Daten der zugehörigen Isolinie sowie des x- und y-parallelen Schnitts im Datenportal speichern. Kaskaden In Kaskadenbereichen stellen Sie beispielsweise Schwingungsdaten als Wasserfall dar, indem Sie die Schwingungsamplitude über der Frequenz kaskadenförmig in hintereinanderliegenden Spuren abbilden. Interessante Bereiche können Sie beliebig vergrößern und mit verschiedenen Messcursorn abfahren. Zusätzlich können Sie dynamische sowie statische Ordnungslinien einblenden, die Sie bei der Beurteilung drehzahlabhängiger Schwingungen unterstützen. Karten In Kartenbereichen stellen Sie geografische Daten in Kartenausschnitten dar. Beispielsweise können Sie die Route einer Testfahrt nachfahren, während Sie den Grafik-Cursor in einem Achsensystem über die auf der Testfahrt gesammelten Daten wie Verbrauch, Drehzahl und Drehmoment bewegen. Dazu geben Sie in der Kartendarstellung die aufgezeichneten Längen- und Breitengrade und beispielsweise den Zeitkanal zur Synchronisation an. Dialoge In Dialogen geben Sie Werte ein, fragen Einstellungen ab oder starten Funktionen, um die Darstellungen in den anderen Bereichen des Layouts während einer Analyse zu verändern. Sie können jeden Anwenderdialog einbinden, den Sie im Dialogeditor von DIAdem-SCRIPT mit dem Steuerelement VIEWConnector versehen haben. © National Instruments Ireland Resources Limited | 3-7
Daten mathematisch 4 analysieren Mit DIAdem-ANALYSIS analysieren Sie Daten mathematisch. Sie verwenden vordefinierte mathematische Standardfunktionen, beispielsweise aus den Bereichen Basismathematik, Kurvenberechnung, Signalanalyse und Statistik. Die Dialoge dieser Standardfunktionen führen Sie durch die Berechnung, ohne dass Sie eine Formel eingeben müssen. Sie wählen lediglich die Eingangsdaten und die gewünschten Einstellungen aus. Eigene Formeln definieren und berechnen Sie im Taschenrechner von DIAdem. Mathematische Standardfunktionen anwenden DIAdem bietet Bibliotheken mathematischer Standardfunktionen, die Sie in DIAdem- ANALYSIS in verschiedenen Funktionsgruppen finden. Die Ergebnisse einer Berechnung finden Sie im Datenportal in neuen Kanälen. Hinweis Wenn Sie die Übung aus dem vorhergehenden Kapitel nicht durchgeführt haben, löschen Sie die aktuellen Daten im Datenportal und laden Sie den Datensatz Data2.tdm aus dem DIAdem-Ordner Data. Sie finden diesen Ordner im Datei- Browser von DIAdem-NAVIGATOR im Suchbereich National Instruments. Führen Sie folgende Schritte aus, um eine neue Gruppe für die Ergebnisse der Berechnungen anzulegen. 1. Wählen Sie DIAdem-ANALYSIS. 2. Rechtsklicken Sie in das Datenportal und wählen Sie im Kontextmenü Neu»Gruppe. 3. Geben Sie als Name Ergebnisse ein. Übernehmen Sie die Einstellung Default-Gruppe setzen. 4. Klicken Sie auf OK. DIAdem zeigt den Namen der Default-Gruppe im Datenportal in fetter Schrift an. © National Instruments Ireland Resources Limited | 4-1
Kapitel 4 Daten mathematisch analysieren Kanalwerte summieren Führen Sie folgende Schritte aus, um die Niederschläge für das Jahr 2012 zu addieren. 1. Klicken Sie in der Funktionsgruppenleiste auf Statistik und anschließend auf Deskriptive Statistik. 2. Klicken Sie am Ende des Eingabefelds Kanäle im Dialogbereich Auszuwertendes Objekt auf die Schaltfläche mit den drei Punkten. 3. Markieren Sie[1]/Niederschlagssummen. Diese Schreibweise bezeichnet den Kanal Niederschlagssummen in der ersten Kanalgruppe. 4. Klicken Sie auf OK. 5. Deaktivieren Sie Über alle Zeilen und geben Sie die Zeilen 2-13 ein. Tipp Um zu überprüfen, in welchen Zeilen die Niederschläge des Jahres 2012 stehen, wechseln Sie zu DIAdem-VIEW und laden die Kanäle Monat und Niederschlagssummen in eine Kanaltabelle. Der Kanal Monat enthält die Zeitwerte zu den monatlichen Niederschlagssummen. 6. Aktivieren Sie Summen»Messwerte auf der Registerkarte Kennwerte 1. Hinweis Klicken Sie auf der Registerkarte Kennwerte 2 auf Alle aus, wenn bereits Kennwerte ausgewählt wurden. 4-2 | ni.com
Erste Schritte mit DIAdem DIAdem zeigt den Dialog Deskriptive Statistik wie in Abbildung 4-1. Rechts oben zeigt der Dialog die Kanalvorschau der Niederschlagssummen und darunter die Ergebnisdaten an. Abbildung 4-1. Abschnittsweises Summieren der Niederschläge 7. Klicken Sie auf OK, um die Summe zu berechnen und den Dialog zu schließen. DIAdem speichert das Ergebnis in den Zusatzeigenschaften des Kanals Niederschlagssummen. Hinweis Wenn Sie weitere Berechnungen mit dieser Standardfunktion durchführen möchten, klicken Sie auf Berechnen. Der Dialog bleibt dann für weitere Eingaben geöffnet. 8. Klicken Sie im Datenportal auf [1]/Niederschlagssummen und öffnen Sie die Eigenschaft Result»Statistics»Sums»Sum. 9. Rechtsklicken Sie auf Sum und wählen Umbenennen. Geben Sie Result~Niederschlag_2012 als Name der Eigenschaft ein und drücken Sie . © National Instruments Ireland Resources Limited | 4-3
Kapitel 4 Daten mathematisch analysieren Kanäle mitteln Führen Sie folgende Schritte aus, um die mittleren monatlichen Temperaturen zu berechnen. 1. Klicken Sie in der Funktionsgruppenleiste auf Kanalfunktionen und anschließend auf Kanäle mitteln. 2. Klicken Sie am Ende des Eingabefelds Kanäle im Dialogbereich Zu mittelnde Kanäle auf die Schaltfläche mit den drei Punkten. 3. Markieren Sie [1]/Tm_min. Drücken Sie und markieren Sie zusätzlich [1]/Tm_max. 4. Klicken Sie auf OK. DIAdem zeigt den Dialog wie in Abbildung 4-2. Abbildung 4-2. Mitteln von minimalen und maximalen Temperaturwerten 5. Klicken Sie auf OK. 6. Rechtsklicken Sie im Datenportal auf Ergebnisse/Mean und wählen Sie Umbenennen. Geben Sie Temperaturen als Kanalname ein und drücken Sie . 4-4 | ni.com
Erste Schritte mit DIAdem Mit dem Einheitenkatalog rechnen Der Einheitenkatalog von DIAdem organisiert physikalische Größen und die zugehörigen Einheiten. Verwenden Sie den Einheitenkatalog, um Kanäle in andere Einheiten umzurechnen. Führen Sie folgende Schritte aus, um die berechneten monatlichen Durchschnittstemperaturen von Grad Celsius in Grad Fahrenheit umzurechnen. 1. Klicken Sie in der Funktionsgruppenleiste auf Kanalfunktionen und anschließend auf Kanaleinheit umrechnen. 2. Im Eingabefeld Kanal im Dialogbereich Zu berechnender Kanal steht der Kanal [2]/ Temperaturen. Wenn dort ein anderer Kanal zu sehen ist, markieren Sie im Datenportal Ergebnisse/ Temperaturen und ziehen Sie den markierten Kanal mit Drag&Drop in das Eingabefeld. 3. Wählen Sie anschließend wie in Abbildung 4-3 für Einheit»Nach [°F] Grad Fahrenheit aus. Abbildung 4-3. Kanaleinheiten mit dem Einheitenkatalog umrechnen 4. Klicken Sie auf OK. 5. Rechtsklicken Sie im Datenportal auf Ergebnisse/UnitConverted und wählen Sie Umbenennen. Geben Sie Temperaturen_F als Kanalname ein und drücken Sie . © National Instruments Ireland Resources Limited | 4-5
Kapitel 4 Daten mathematisch analysieren Hinweis Sie können Kanaldaten auch über das Datenportal in eine andere Einheit umrechnen. Klicken Sie dazu in der Eigenschaften-Anzeige in das Eingabefeld für die Einheit und öffnen Sie über die Schaltfläche mit den drei Punkten den Dialog Symbol-Eingabehilfe des Einheitenkatalogs. Wie in Abbildung 4-4 zeigt DIAdem-ANALYSIS ein Protokoll der Berechnungen und das Datenportal zeigt neue Kanäle mit den Berechnungsergebnissen. Hinweis Klicken Sie in der Befehlsleiste auf ANALYSIS-Log exportieren, um das Berechnungsprotokoll als HTML-Datei zu speichern. Abbildung 4-4. Protokoll der Berechnungen mit Standardfunktionen Den Verlauf der gemittelten Temperaturen und den Jahresniederschlag sehen Sie in Abbildung 5-3 des folgenden Kapitels. Formeln mit dem Taschenrechner berechnen Verwenden Sie den DIAdem-Taschenrechner, um eigene Formeln zu berechnen. Im Taschen- rechner rechnen Sie mit Kanälen, Variablen und eingegebenen Werten. DIAdem legt die Ergeb- nisse in Kanälen oder Variablen ab. Führen Sie folgende Schritte aus, um die Differenz zwischen den monatlichen Maximaltemperaturen und den Durchschnittstemperaturen zu berechnen. 4-6 | ni.com
Sie können auch lesen