Nichtfinanzieller Bericht der Sparkasse Nürnberg Berichtsjahr 2020 - Sparkasse
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nichtfinanzieller Bericht der Sparkasse Nürnberg Berichtsjahr 2020 Sparkasse Nürnberg
NICHTFINANZIELLER BERICHT 2020 SPARKASSE NÜRNBERG Inhalt Haltung .................................................................................................................................................................................................... 3 Berichtsparameter ...................................................................................................................................................................................... 4 Geschäftsmodell und Geschäftspolitik .................................................................................................................................................... 6 Geschäftsmodell .................................................................................................................................................................................. 6 Organisationsprofil .............................................................................................................................................................................. 8 Beitrag zum Gemeinwesen ............................................................................................................................................................... 10 Grundsätze der Unternehmensführung ......................................................................................................................................... 11 Kundenberatung und Beschwerdemanagement .......................................................................................................................... 12 Nachhaltigkeitsmanagement ................................................................................................................................................................. 16 Nachhaltigkeitsstrategie und Ziele ................................................................................................................................................. 16 Implementierung in Prozesse und Controlling ............................................................................................................................. 22 Kerngeschäft .............................................................................................................................................................................................. 23 Nachhaltigkeit im Aktivgeschäft ...................................................................................................................................................... 23 Nachhaltigkeit im Passivgeschäft ................................................................................................................................................... 25 Nachhaltigkeit in der Eigenanlage (Depot A) und Kundenanlage (Depot B) ............................................................................ 25 Geschäftsbetrieb ....................................................................................................................................................................................... 28 Achtung der Menschenrechte .......................................................................................................................................................... 28 Nachhaltigkeit in Einkauf und Beschaffung ................................................................................................................................... 29 Umweltbelange und Ressourcenverbrauch ................................................................................................................................... 30 Personal ...................................................................................................................................................................................................... 34 Beschäftigungspolitik und Chancengerechtigkeit ....................................................................................................................... 34 Beruf und Familie ............................................................................................................................................................................... 38 Gesundheit ......................................................................................................................................................................................... 39 Weiterbildung/lebenslanges Lernen .............................................................................................................................................. 40 Corporate Governance ............................................................................................................................................................................. 42 Verhaltensstandards für Mitarbeitende ......................................................................................................................................... 42 Compliance und Korruptionsbekämpfung ..................................................................................................................................... 43 Kommunikation ......................................................................................................................................................................................... 45 Dialog mit Anspruchsgruppen ......................................................................................................................................................... 45 Produkte ............................................................................................................................................................................................... 47 Nachhaltige Anlageprodukte .................................................................................................................................................................. 48 Nachhaltige Anlageprodukte ........................................................................................................................................................... 48 Produkte zur Stärkung sozialer Eigenvorsorge ............................................................................................................................. 48 Nachhaltige Kreditprodukte ................................................................................................................................................................... 49 Kredite für ökologische Zwecke ....................................................................................................................................................... 49 Kredite für soziale Zwecke ................................................................................................................................................................ 51 Beratung/Service mit Nachhaltigkeitsbezug ....................................................................................................................................... 52 Zugänge zu Finanzdienstleistungen ............................................................................................................................................... 52 Angebote für benachteiligte Bevölkerungsgruppen .................................................................................................................... 53 Produkte mit regionaler und kommunaler Wirkung ........................................................................................................................... 54 Kreditversorgung der regionalen Bevölkerung ............................................................................................................................ 54 Kreditversorgung der regionalen Wirtschaft ................................................................................................................................. 54 Förderung von Unternehmensgründungen ................................................................................................................................... 55 Kredite für kommunale Infrastruktur .............................................................................................................................................. 56 24.06.2021 SEITE 2/57
Haltung
NICHTFINANZIELLER BERICHT 2020 SPARKASSE NÜRNBERG Berichtsparameter Unternehmensdaten Sparkasse Nürnberg Straße Hausnr. Lorenzer Platz 12 PLZ 90402 Ort Nürnberg Telefon (0911) 230 1000 E-Mail info@sparkasse-nuernberg.de Website https://www.sparkasse-nuernberg.de Nutzung von Rahmenwerken Nachhaltigkeitsstandards für international tätige kapitalmarktorientierte Unternehmen bilden das gemeinwohlorientierte Geschäftsmodell der Sparkassen nicht ausreichend ab. Sie umfassen zudem viele Aspekte, die für die Geschäftstätigkeit einer Sparkasse nicht relevant sind. Wir orientieren uns daher bei der Berichterstattung im Rahmen des nichtfinanziellen Berichts sowie bei der strategischen Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsziele an den Berichtsindikatoren des „Sparkassen-Standards“, der vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband e. V. (DSGV) unter Einbindung von Regionalverbänden, Sparkassen und Verbundpartnern als eigenständiges Berichtssystem für die Sparkassen-Finanzgruppe entwickelt wurde. Die Sparkassen-Indikatoren sind anschlussfähig an die international anerkannten Standards (Sustainability Reporting Standards, SRS) der Global Reporting Initiative, die „GRI-G4 Financial Services Sector Disclosures (GRI-G4 FS)“ und an den „Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)“. Sie wurden im Dezember 2013 offiziell vom „Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)“ anerkannt. Der „Sparkassen-Standard“ umfasst ein mit Blick auf die gesetzlichen Berichtspflichten nach dem CSR- Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) juristisch geprüftes Set von 22 Berichtsindikatoren der Gruppe G. Ein vom DSGV beauftragtes juristisches Gutachten bestätigt, dass die Sparkassen-Indikatoren der Gruppe G in besonderer Weise geeignet sind, die nichtfinanziellen Berichtspflichten nach dem CSR-RUG zu erfüllen. Mithilfe weiterer Sparkassen-Indikatoren der Gruppe P, berichten wir über den gesetzlichen Standard hinaus. Referenzen zu Rahmenwerken Haltung Referenzen H1 Organisationsprofil GRI SRS 2016: 102-1, 102-2, 102-3, 102-4, 102-5, 102-6, 102-7, 102-10, 102-12, 102-13, 102-22, 102-23, 102-45 H2 Geschäftsmodell GRI SRS 2016: 102-14, 102-15 H3 Beitrag zum Gemeinwesen GRI SRS 2016: 103-1, 103-2, 103-3, 201-1, 201-4, 203-2, 413-1, 413-2 H4 Grundsätze der Unternehmensführung GRI SRS 2016: 102-18, 102-24, 102-25, 102-27, 102-28, 102-30, 102-33, 102-34, 102-35, 102-36, 102-37, 102-38, 102-39, 201-4 H5 Kundenberatung und Beschwerdemanagement G4-FS 15; GRI SRS 2016: 102-16, 102-33, 102-34, 102-43, 102-44, 418-1 H6 Nachhaltigkeitsstrategie und Ziele GRI SRS 2016: 102-11, 102-14, 102-15, 102-18, 102-19, 102-20, 102-21, 102-26, 102-27, 102-29, 102-30, 102-31, 102-32, 103-1, 103-2, 103-3 H7 Implementierung in Prozesse und Controlling GRI SRS 2016: 102-15, 102-19, 102-30 H8 Nachhaltigkeit im Aktivgeschäft G4-FS 1, G4-FS 2, G4-FS 11; GRI SRS 2016: 201-2, 304-2, 416-1, 417-1 H9 Nachhaltigkeit im Passivgeschäft G4-FS 1, G4-FS 2, G4-FS 11; GRI SRS 2016: 201-2, 304-2, 416-1, 417-1 H10 Nachhaltigkeit in der Eigenanlage (Depot A) und G4-FS 1, G4-FS 2, G4-FS 11; GRI SRS 2016: 201-2, 304-2, Kundenanlage (Depot B) 416-1, 417-1 24.06.2021 SEITE 4/57
NICHTFINANZIELLER BERICHT 2020 SPARKASSE NÜRNBERG Referenzen zu Rahmenwerken Haltung Referenzen H11 Achtung der Menschenrechte GRI SRS 2016: 103-1, 103-2, 103-3, 407-1, 408-1, 409-1, 412-1, 412-2, 412-3 H12 Nachhaltigkeit in Einkauf und Beschaffung G4-FS 3; GRI SRS 2016: 102-9, 204-1, 308-1, 308-2, 414-1, 414-2 H13 Umweltbelange und Ressourcenverbrauch GRI SRS 2016: 102-30, 103-1, 103-2, 103-3, 301-1, 302-1, 302-2, 302-4, 302-5, 303-1, 305-1, 305-2, 305-3, 305-5, 306-2, 307-1 H14 Beschäftigungspolitik und Chancengerechtigkeit GRI SRS 2016: 102-8, 102-41, 103-1, 103-2, 103-3, 202-2, 401-1, 401-2, 405-1, 405-2, 406-1 H15 Beruf und Familie GRI SRS 2016: 401-3 H16 Gesundheit GRI SRS 2016: 403-1, 403-2, 403-3, 403-4 H17 Weiterbildung/lebenslanges Lernen GRI SRS 2016: 404-1, 404-2, 404-3 H18 Verhaltensstandards für Mitarbeitende G4-FS 15; GRI SRS 2016: 102-16, 202-17 H19 Compliance und Korruptionsbekämpfung GRI SRS 2016: 103-1, 103-2, 103-3, 205-1, 205-2, 205-3, 415-1, 419-1 H20 Dialog mit Anspruchsgruppen GRI SRS 2016: 102-40, 102-42, 102-43, 102-44, 102-47, 103-1, 103-2, 103-3 Referenzen zu Rahmenwerken Produkte Referenzen P1 Nachhaltige Anlageprodukte G4-FS 7, G4-FS 8; GRI SRS 2016: 102-15 P3 Kredite für ökologische Zwecke G4-FS 8 P4 Kredite für soziale Zwecke G4-FS 7 P5 Zugänge zu Finanzdienstleistungen G4-FS 13, G4-FS 14 P6 Angebote für benachteiligte Bevölkerungsgruppen G4-FS 14 P7 Kreditversorgung der regionalen Bevölkerung G4-FS 6 P8 Kreditversorgung der regionalen Wirtschaft G4-FS 6 P9 Förderungen von Unternehmensgründungen G4-FS 6; GRI SRS 2016: 203-1 Berichtsperiode 1. Januar bis 31. Dezember 2020 Berichtsinhalte Das Nachhaltigkeitsverständnis ist im Unternehmensleitbild der Sparkasse Nürnberg festgeschrieben und somit auch Bestandteil der Geschäftsstrategie. Unternehmensleitbild und Geschäftsstrategie wurden vom Vorstand beschlossen sowie mit dem Verwaltungsrat erörtert und beschlossen. Mit dem vorliegenden nichtfinanziellen Bericht kommen wir den Anforderungen zur nichtfinanziellen Berichterstattung laut § 289b Abs. 1 und 3 HGB nach. Die Berichtsinhalte orientieren sich an den Berichtsindikatoren des „Sparkassen-Standards". Gleichstellungshinweis: Ist zur besseren Lesbarkeit in diesem Werk nur die männliche oder weibliche Person genannt, so sind damit alle Geschlechter gemeint. Kontakt Vorname Name Dr. Michael Kläver Telefon (0911) 230 4700 E-Mail michael.klaever@sparkasse-nuernberg.de Fax (0911) 230 4717 24.06.2021 SEITE 5/57
NICHTFINANZIELLER BERICHT 2020 SPARKASSE NÜRNBERG Geschäftsmodell und Geschäftspolitik Geschäftsmodell Öffentlicher/gesellschaftlicher Auftrag Die Sparkasse Nürnberg ist eine mündelsichere Anstalt des öffentlichen Rechts nach dem bayerischen Sparkassengesetz und ging 2001 aus der Fusion von Stadtsparkasse und Kreissparkasse Nürnberg hervor. Die Stadtsparkasse Nürnberg wurde als älteste kommunale Sparkasse Bayerns 1821 gegründet. Ihre Aufgabe ist es, die kreditwirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung, der mittelständischen Wirtschaft sowie der öffentlichen Hand zu sichern, die finanzielle Eigenvorsorge der Bürger*innen zu stärken und die Entwicklung der Region zu fördern. Dieser öffentliche Auftrag ist im bayerischen Sparkassengesetz niedergelegt und prägt unser gesamtes Geschäftsmodell. Wir handeln nicht in erster Linie gewinn-, sondern gemeinwohlorientiert. Grundsätzlich betreibt die Sparkasse Nürnberg alle banküblichen Geschäfte, soweit es das bayerische Sparkassengesetz und die auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen oder die Satzung der Sparkasse vorsehen. Näheres dazu im Organisationsprofil. Wir arbeiten rentabel, um unsere Kapitalbasis für die Zukunft zu stärken. Erträge, die wir nicht zur Stärkung unseres Eigenkapitals verwenden, fließen in die Region zurück, zur Förderung gesellschaftlich wichtiger Projekte und Vorhaben. Als Sparkasse Nürnberg fördern wir mit unserer Geschäftstätigkeit verlässlich die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität in der Region. Wir leben nicht über unsere Verhältnisse, sondern verfolgen eine verantwortungs- und risikobewusste Geschäftspolitik. Wir refinanzieren uns hauptsächlich über unsere Einlagen. Wir kennen unsere Kund*innen persönlich und betreuen sie langfristig, deshalb fördern wir Investitionen mit Maß und Weitblick. Unsere geschäftspolitischen Ziele machen wir transparent. Wir ermöglichen auch wirtschaftlich schwächeren Personen die Teilnahme am Wirtschaftsleben, stellen Basis-Bankdienstleistungen für alle bereit und geben Kleinkredite zu fairen und verlässlichen Konditionen. Wir verhalten uns fair und respektieren die Gesetze. Der Erfolg unserer Geschäftstätigkeit bemisst sich an der umfassenden Gestaltungskraft, die wir als kommunal verankertes Kreditinstitut in unserem Geschäftsgebiet entwickeln. Betriebswirtschaftliche Solidität, gesellschaftliche bzw. soziale Teilhabe und eine gesunde, funktionsfähige Umwelt sind die Fundamente für unseren wirtschaftlichen Erfolg – hier in der Region und überall in Deutschland. Der fortschreitende Klimawandel gefährdet dieses Gleichgewicht. Als führendes Kreditinstitut in der Region machen wir es uns zur Aufgabe, gemeinsam mit unseren Partner*innen vor Ort und in der Sparkassen-Finanzgruppe die Transformation zu einer nachhaltigen regionalen Wirtschafts- und Infrastruktur zu fördern. Als Sparkasse Nürnberg bekennen wir uns zu diesem Ziel sowie zu unserer ökonomischen, sozialen und ökologischen Verantwortung. Bereits heute finanzieren wir verlässlich Investitionen in Umwelt- und Klimaschutz sowie Ressourceneffizienz in Unternehmen, Kommunen und privaten Haushalten. Wesentliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen mit Auswirkung auf die Geschäftstätigkeit Unser Geschäftsmodell als Sparkasse war in den zurückliegenden Jahren wesentlich durch die Niedrigzinspolitik, die Digitalisierung sowie den demografischen Wandel beeinflusst. Mit der Transformation hin zu einem nachhaltigen Wirtschaftskreislauf kommt nun ein weiterer gewichtiger Einflussfaktor hinzu, dessen Wirkung auf unsere Geschäftstätigkeit mit der der Digitalisierung vergleichbar ist. Auf die nichtfinanziellen Aspekte dieser Rahmenbedingungen gehen wir nachfolgend ein. Corona-Pandemie verstärkt bestehende Trends Die pandemiebedingten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einschränkungen haben die finanzielle Substanz vieler Haushalte, Unternehmen und Selbstständigen in der Metropolregion Nürnberg getroffen. In der Folge sind Finanzierungsbedarfe gestiegen, während die durch Negativzinsen ohnehin erschwerte Vermögensbildung der Menschen mit geringeren Einkommen noch weiter unter Druck geraten ist. Die Anpassung der Eigenvorsorge unserer Kund*innen an die veränderten Rahmenbedingungen ist und bleibt eine zentrale Aufgabe für uns als Sparkasse. 24.06.2021 SEITE 6/57
NICHTFINANZIELLER BERICHT 2020 SPARKASSE NÜRNBERG Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf etwaige Wertberichtigungsbedarfe in den Sparkassen werden sich erst im Jahr 2021 in vollem Umfang zeigen. Um die Erfüllung ihres öffentlichen Auftrags in einem wettbewerbsintensiven Umfeld langfristig zu sichern, optimieren die Sparkassen ihre Aufwände und Kosten konsequent. Darüber hinaus wurde das Produkt- und Dienstleistungsangebot im Rahmen der „digitalen Agenda“ in den vergangenen Jahren zu einer modernen integrierten Plattform für Finanzdienstleistungen ausgebaut. Die Corona-Pandemie hat die Aufstellung der Sparkassen als Multikanalbank ganz eindeutig bestätigt: Unser Filialnetz und die persönliche Beratung sind verzahnt mit der Sparkassen-Internetfiliale, mit mobilen Anwendungen und kontaktlosen Bezahlverfahren. Unsere Beschäftigten bleiben ein wichtiger Erfolgsfaktor und bringen neben ihrer digitalen auch ihre soziale Kompetenz voll mit ein. Mit dieser systemrelevanten Infrastruktur hat die Sparkasse Nürnberg während der Einschränkungen in der Corona-Pandemie die finanzwirtschaftliche Versorgung der Unternehmen, Selbstständigen und Privatpersonen jederzeit und flächendeckend sichergestellt. Nachhaltigkeit als übergeordnetes politisches Leitbild Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens sowie die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 (Sustainable Development Goals, SDGs) zu erreichen und die Wettbewerbsposition der EU zu stärken, soll ein emissionsärmerer, ressourcenschonender Wirtschaftskreislauf in Europa etabliert werden. Diese Transformation wird einige Wirtschaftssektoren vor enorme Herausforderungen stellen. Die EU-Kommission rechnet mit einem jährlichen Investitionsbedarf von 180 Milliarden Euro für den nachhaltigen Umbau der EU- Wirtschaft. Mit dem „Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ wurde im März 2018 eine weitreichende europäische Regulierung und nachhaltige Ausrichtung der Finanzwirtschaft angestoßen, die zur Mobilisierung des notwendigen privaten Kapitals beitragen wird. Der ohnehin bestehende Handlungsdruck für die Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung hat sich durch die massiven Auswirkungen der Corona-Pandemie in vielen Bereichen deutlich verstärkt. Vor diesem Hintergrund hat auch die Bundesregierung die Nachhaltigkeit als übergeordnetes politisches Leitbild nochmals in den Mittelpunkt gestellt. Die Politik erwartet ein stärkeres Engagement der Finanzwirtschaft und hat entsprechende Initiativen gestartet. Deutschland soll ein führender Standort für nachhaltige Finanzwirtschaft werden. Nachhaltigkeit und Klimawandel als Treiber von Risiken und Geschäftschancen in der Finanzwirtschaft Im Bereich der Nachhaltigkeit entstehen neue Geschäftsfelder, in denen die Sparkassen aus ihrem Geschäftsmodell heraus eine gute Ausgangsposition haben. So entwickelt sich der Markt für nachhaltige Geldanlagen seit Jahren dynamisch. Stiftungen und andere institutionelle Anleger*innen erwarten eine nachhaltige Produktpalette von der Sparkasse. Aber auch immer mehr private Kund*innen geben an, dass ihnen eine nachhaltige Ausrichtung ihres Finanzpartners wichtig ist. Ein erkennbares Nachhaltigkeitsprofil ist zudem ein wichtiger Aspekt der Arbeitgeberattraktivität. Junge Nachwuchskräfte legen Wert darauf, in einem Unternehmen zu arbeiten, das Verantwortung für die Gesellschaft und die Umwelt übernimmt und Sinn stiftet. Der Bedarf an neuen nachhaltigen Technologien und klimafreundlichen Lösungen eröffnet für Unternehmen bedeutende neue Geschäftschancen. Insofern bietet ein vergrößertes Angebot an nachhaltigen Anlageprodukten und Investitionsfinanzierungen auch Chancen in der Bindung und Gewinnung von Kund*innen. Damit sind Risiken, aber auch Chancen verbunden, die das Kerngeschäft der Sparkassen beeinflussen. Nähere Ausführungen dazu finden sich nachfolgend in der Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeit im Kerngeschäft der Sparkasse Nürnberg. 24.06.2021 SEITE 7/57
NICHTFINANZIELLER BERICHT 2020 SPARKASSE NÜRNBERG Organisationsprofil H1 Organisationsprofil Wesentliche Daten per 31.12.2020 Wert Vorjahr Anzahl Beschäftigte in Personeneinheiten gesamt 1.688 1.721 Anzahl Beschäftigte in Mitarbeiterkapazitäten 1.436 1.466 Anzahl Auszubildende und Trainees 159 152 Anzahl Filialen (personenbesetzt) 71 71 Anzahl SB-Filialen 36 36 Anzahl fahrbare Filialen 0 0 Anzahl SB-Geräte (Kontoauszugsdrucker, 77 77 Kontoserviceterminals) Anzahl Geldausgabeautomaten 157* 166 Anzahl Ein- und Auszahlautomaten 75 74 Anzahl Privatgirokonten 293.699 296.947 Anzahl Firmenkonten 35.173 35.573 Bilanzsumme in € 12,4 Mrd. 11,6 Mrd. Gesamteinlagen in € 10,2 Mrd. 9,6 Mrd. Kreditvolumen in € 7,3 Mrd. 6,8 Mrd. Eigenkapital in € 1,2 Mrd. 1,2 Mrd. * In den 157 Geldausgabeautomaten sind die 75 Ein- und Auszahlautomaten enthalten. Geschäftsbereiche Privatkunden Firmenkunden Finanzen und Service Steuerung Anteil in Direkte Indirekte Beteiligung Beteiligungen % Beteiligung über: Verbundene Unternehmen Noris Beteiligungs GmbH & Co. KG 100 Ja Noris Beteiligungs Verwaltungs GmbH 100 Ja Noris Gewerbegrund GmbH & Co. KG 100 Ja Noris Gewerbegrund Verwaltungs GmbH 100 Ja Noris Immobilien GmbH 100 Ja Noris Immobilienverwaltungs GmbH & CO. KG 100 Ja transactio gmbh 100 Ja Beteiligungen S-Finanzgruppe Bayern LB Holding AG 1,78 Nein Sparkassenverband Bayern (SVB) LBS-Beteiligungsg. mbH & Co. KG 6,3 Nein Sparkassenverband Bayern (SVB) 24.06.2021 SEITE 8/57
NICHTFINANZIELLER BERICHT 2020 SPARKASSE NÜRNBERG Anteil in Direkte Indirekte Beteiligung Beteiligungen % Beteiligung über: Versicherungskammer Bayern 5,57 Nein VBG Beteiligungs-KG der Sparkassen und dem Sparkassenverband Bayern (SVB) Landesbank Berlin Holding AG 0,87 Nein Erwerbsgesellschaft der S-Finanzgruppe mbH & Co. KG DekaBank 0,9 Nein Sparkassenverband Bayern (SVB) Deutsche Sparkassen Leasing 0,86 Nein Sparkassenverband Bayern (SVB) Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH 4,49 Ja S-International GmbH & Co. KG 33,07 Ja S-Partner Kapital AG 10,27 Ja S-Refit AG 1,31 Ja S-Country-Desk GmbH 2,56 Ja Beteiligungen in der Region Zentrum für Werkstoffanalytik Lauf GmbH 32,34 Ja Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Röthenbach a.d. 6,44 Ja Pegnitz mbH Baugenossenschaft im Oberfinanzbezirk Nürnberg e.G. 0,12 Ja Sonstige Beteiligungen BayernCard Services Beteiligungs GmbH & Co. KG 6,3 Ja IZB Soft Verwaltungs GmbH & Co. KG 6,07 Ja Kundinnen und Kunden Die Sparkasse Nürnberg betreute im Berichtsjahr Privatkundinnen und Privatkunden, Gewerbekundinnen und Gewerbekunden sowie Unternehmen und Firmen. Wichtigste Produkte und Dienstleistungen Grundsätzlich bietet die Sparkasse Nürnberg alle banküblichen Geschäfte an. Dazu gehören Dienstleistungen und Produkte rund um den Zahlungsverkehr (Girokonto, Online- und Mobile Banking, S-Privatsekretär sowie Finanz- Software und Terminals), Produkte zur Geldanlage (Einmalbetrag oder regelmäßiges Sparen, Sparkonten und Investmentfonds sowie Fondssparpläne), Finanzierung von Vorhaben und Investitionen (private Immobilie, Gewerbeimmobilie, private Anschaffungen, Unternehmensgründung, etc.), Bausparen, Altersvorsorge und Versicherungen. Vorstand Dr. Matthias Everding - Vorstandsvorsitzender Roland Burgis - Stv. Vorstandsvorsitzender Matthias Benk - Vorstandsmitglied Dr. Jonathan Daniel - Vorstandsmitglied Träger Kommunale Trägerkörperschaft (Art. 4 SpkG) der Sparkasse ist der Zweckverband Sparkasse Nürnberg, dem als Mitglieder die Stadt Nürnberg, der Landkreis Nürnberger Land, die Stadt Hersbruck, die Stadt Lauf a.d. Pegnitz, die Stadt Röthenbach a.d. Pegnitz und der Markt Schnaittach angehören (§ 2 Satzung der Sparkasse Nürnberg vom 14. Januar 2003). 24.06.2021 SEITE 9/57
NICHTFINANZIELLER BERICHT 2020 SPARKASSE NÜRNBERG Geschäftsgebiet Das Geschäftsgebiet der Sparkasse Nürnberg umfasst die Stadt Nürnberg und den Landkreis Nürnberger Land (§ 1 Satzung der Sparkasse Nürnberg vom 14. Januar 2003). Rechtsform Die Sparkasse Nürnberg ist ein kommunales Wirtschaftsunternehmen in der Rechtsform einer rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts (§ 3 Satzung der Sparkasse Nürnberg vom 14. Januar 2003). Mitgliedschaften Die Sparkasse Nürnberg ist Mitglied im Sparkassenverband Bayern und über diesen dem Deutschen Sparkassen und Giroverband e.V. (DSGV) in Berlin angeschlossen. Der DSGV vertritt die Interessen der Sparkassen- Finanzgruppe und organisiert die Willensbildung innerhalb der Gruppe. Beitrag zum Gemeinwesen Bewertung von Risiken im Bereich Sozialbelange Als Sparkasse Nürnberg verbinden wir Nähe und das Interesse an einer guten Entwicklung der Region mit der Überzeugung, dass alle Menschen ungeachtet der Höhe ihres verfügbaren Einkommens und ihres Vermögens ein Recht auf gesellschaftliche Teilhabe zusteht. Kern unseres öffentlichen Auftrags ist es, die finanzielle Teilhabe für alle Teile der Bevölkerung zu sichern und unsere Region im Wettbewerb zu anderen Gebieten zu stärken. Als Sparkasse Nürnberg sind wir seit jeher Bestandteil des regionalen Wirtschaftskreislaufs. Durch unseren Beitrag zum wirtschaftlichen Wohlstand hier vor Ort tragen wir zu wettbewerbsfähigen und gleichwertigen Lebensverhältnissen in unserer Region bei. Der Megatrend der Digitalisierung betrifft unser Geschäftsmodell ganz konkret. Neue Kundenanforderungen verändern das Gleichgewicht zwischen Geschäftsstellen und digitalen Zugangswegen zusätzlich. Unser Geschäftsstellennetz passen wir konsequent an diesen Wandel an. Gleichzeitig nutzen wir die Chancen der Digitalisierung, um die flächendeckende Versorgung mit Finanzdienstleistungen zu sichern und eröffnen unseren Kund*innen einen sicheren, bedarfsgerechten Zugang zu digitalen Finanzdienstleistungen. Eine weitere wichtige Entwicklung sind die steigenden Transparenzanforderungen unserer Anspruchsgruppen. Diese werden insbesondere durch die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Finanzbranche weiter zunehmen. Wir werden künftig auch gefordert sein, die Menschen und Unternehmen in der Region bei der Transformation zu einer nachhaltigeren Lebensweise zu begleiten. Beitrag zum Gemeinwesen Unsere Geschäftstätigkeit sowie auch die daraus erwirtschafteten Erträge kommen der Gesellschaft in der Region zugute. Als Arbeitgeberin, Steuerzahlerin und Auftraggeberin für die heimische Wirtschaft haben wir 2020 eine Wertschöpfung von rund 187,6 Millionen Euro in unserem Geschäftsgebiet realisiert. Unsere Förderengagements stehen im Einklang mit unseren geschäftsstrategischen Zielsetzungen und den Nachhaltigkeitszielen der Sparkasse Nürnberg. Gemeinsam mit den Akteur*innen aus dem kommunalen, wirtschaftlichen sowie zivilgesellschaftlichen Bereich engagieren wir uns für das Gelingen des Transformationsprozesses hin zu einem nachhaltigen Wirtschaftskreislauf in der Region. Besonderen Wert legen wir auf die Förderung von Projekten, die den sozialen Zusammenhalt stärken, das Auseinanderdriften der Gesellschaft verhindern und ökologische Aspekte fördern. Für gesellschaftliche Aufgaben und Anliegen haben wir über Spenden, Sponsoring, Zweckerträge und Stiftungsausschüttungen 3,1 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Zusätzlich erhielten unsere kommunalen Träger Ausschüttungen in Höhe von 2,7 Millionen Euro. 24.06.2021 SEITE 10/57
NICHTFINANZIELLER BERICHT 2020 SPARKASSE NÜRNBERG H3 Beitrag zum Gemeinwesen Volumen in € Vorjahr Ertragsabhängige Steuerzahlungen 45.090.000 22.025.370 Personalaufwand 111.998.000 110.937.797 Spenden, Sponsoring, Zweckerträge gesamt 3.119.000* 3.978.000* Davon: Soziales 564.000 306.000 Davon: Bildung/Wissenschaft 532.000 1.034.000 Davon: Kultur 1.008.000 1.085.000 Davon: Sport 823.000 1.317.000 Davon: Umwelt 28.000 56.000 Davon: Sonstiges 164.000 180.000 Auftragsvergaben an regionale Unternehmen 24.636.000 18.500.000 Ausschüttungen an Träger 2.771.000** 5.541.222** Beitrag zum Gemeinwesen gesamt: 187.614.000 160.982.389 * Die Summe bei "Spenden, Sponsoring, Zweckerträge" enthält Stiftungsausschüttungen in Höhe von 1.086.000 € (Vorjahr 1.979.000 €). ** Die Ausschüttungen an unsere Träger sind aufgrund der Corona-Pandemie geringer als im Vorjahr. Grundsätze der Unternehmensführung Grundlagen der Unternehmensführung • Die Sparkasse Nürnberg hat als Kreditinstitut umfangreiche rechtliche Anforderungen einzuhalten, die spezialgesetzlich fixiert sind. Neben den Regelungen, denen alle Kreditinstitute unterworfen sind (KWG, WpHG, GWG etc.), gelten für Sparkassen zusätzlich besondere sparkassenrechtliche Bestimmungen (SpkG, SpkVO, Spk-Satzung). • Die Sparkasse Nürnberg unterliegt wie jedes andere Kreditinstitut der Aufsicht der BaFin und der Bundesbank. Darüber hinaus unterliegt die Sparkasse Nürnberg nach dem Sparkassengesetz der Rechtsaufsicht durch den Freistaat Bayern. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in der Sparkasse Die Unternehmensführung in der Sparkasse Nürnberg orientiert sich an den nachfolgenden Grundsätzen: a) Sparkassen sind rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Anstalten des öffentlichen Rechts, die von Kommunen zur Erfüllung bestimmter, ihnen obliegender öffentlicher Aufgaben errichtet wurden. b) Sparkassen haben die Aufgabe, in ihrem Geschäftsgebiet ein den Bedürfnissen der Bevölkerung, der mittelständischen Wirtschaft und der öffentlichen Hand entsprechendes Angebot an kreditwirtschaftlichen Dienstleistungen zu gewährleisten. Dieser öffentliche Auftrag ist im Sparkassengesetz niedergelegt. c) Der öffentliche Auftrag prägt das gesamte Geschäftsmodell der Sparkasse. Sparkassen handeln in erster Linie gemeinwohl- und nicht gewinnorientiert; ihre Tätigkeit als auch die mit dieser Tätigkeit erwirtschafteten Erträge kommen der Allgemeinheit zugute. Die Säulen des öffentlichen Auftrags der Sparkassen sind: 1. Zugang zu Bankdienstleistungen für alle Bevölkerungskreise, 2. Zugang zu Bankdienstleistungen in der Fläche, 3. Kreditversorgung des Mittelstandes, 4. gemeinnützige Tätigkeit der Sparkassen, 5. Befriedigung des kommunalen Kreditbedarfs und 6. Beratungs- und Bildungsfunktion. 24.06.2021 SEITE 11/57
NICHTFINANZIELLER BERICHT 2020 SPARKASSE NÜRNBERG d) Auch wenn die Sparkasse eine kommunale Einrichtung darstellt, so haftet ihr Träger grundsätzlich nicht für die Verbindlichkeiten der Sparkasse. e) Die Sparkasse ist aufgrund der sparkassenrechtlichen Regelungen, die eine Reihe besonders risikobehafteter Geschäfte ausschließt oder Restriktionen unterwirft, zu einer umsichtigen und soliden Geschäftspolitik verpflichtet. Führungsstruktur in der Sparkasse • Die Organe der Sparkassen sind der Verwaltungsrat und der Vorstand. • Der Verwaltungsrat bestimmt insbesondere die Richtlinien der Geschäftspolitik, überwacht die Geschäftsführung durch den Vorstand und stellt damit sicher, dass die Sparkasse den ihr obliegenden Aufgaben gerecht wird. Ferner bestellt der Verwaltungsrat die Mitglieder des Vorstandes sowie deren Vertreter. • Der Träger wählt und entsendet Repräsentanten in den Verwaltungsrat (demokratische Legitimation) und stellt sicher, dass die zur Wahl stehenden Verwaltungsratsmitglieder die für ihre Aufgabe erforderliche Sachkunde besitzen. • Der Vorstand leitet die Sparkasse in eigener Verantwortung. Er vertritt die Sparkasse gerichtlich und außergerichtlich. Der Vorstand handelt unabhängig von politischer Einflussnahme. • Zur Vermeidung von Interessenkollisionen bestimmen die Sparkassengesetze, wer den Organen der Sparkasse nicht angehören darf. Corporate Governance Kodex Der Corporate-Governance-Kodex der Sparkasse Nürnberg basiert auf der Grundlage der gesetzlichen Regelungen, insbesondere des Sparkassengesetzes für den Freistaat Bayern. Damit ist ein Standard guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung gegeben. Vergütung Die Sparkasse Nürnberg erstellt gemäß § 16 der Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) jährlich einen Vergütungsbericht. Darin sind die Vergütungsstrukturen genauer dargestellt. Der Offenlegungsbericht zur Institutsvergütungsverordnung der Sparkasse Nürnberg ist auf folgender Homepage veröffentlicht: Geschäftsbericht (sparkasse-nuernberg.de). Kundenberatung und Beschwerdemanagement Qualitätsstandards in der Kundenberatung Qualität ist unser oberstes Unternehmensziel in der Kundenberatung. Wir wollen unsere Kund*innen durch unsere Beratung in die Lage versetzen, selbstbestimmt Finanzentscheidungen zu treffen. Grundlage für unser Qualitätsversprechen ist eine hochwertige, an den Kundeninteressen ausgerichtete Beratung durch gut ausgebildete Mitarbeitende. Wir betreuen unsere Kund*innen kontinuierlich und aktiv durch persönliche Berater*innen. Unser ganzheitlicher Beratungsansatz nach dem Sparkassen-Finanzkonzept ermöglicht es uns, individuell auf die Bedürfnisse unserer Kund*innen und sie bei der Auswahl der richtigen Produkte, die zu ihrer persönlichen Lebensplanung passen, zu unterstützen. Dabei erfassen unsere Berater*innen die Lebens- und Finanzsituation, die Risikoneigung, die Anlageziele sowie die Erfahrungen und Kenntnisse der Kund*innen. Im vergangenen Jahr führten wir 37.777 ganzheitliche Beratungen bei privaten und gewerblichen Kund*innen durch. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie war und ist das Ziel, soziale Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren, denn die Gesundheit unserer Kund*innen sowie unserer Mitarbeitenden liegt uns sehr am Herzen. Deswegen reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr, die Anzahl der Beratungen im Jahr 2020 deutlich und die Beratungen wurden zum Großteil digital geführt. 24.06.2021 SEITE 12/57
NICHTFINANZIELLER BERICHT 2020 SPARKASSE NÜRNBERG H5 Kundenberatung und Beschwerdemanagement Qualitätsversprechen 1. Wir betreuen unsere Kund*innen kontinuierlich und aktiv durch persönliche Berater*innen 2. Wir stellen die Ziele und Bedürfnisse unserer Kund*innen in den Mittelpunkt unserer Beratung. 3. Wir beraten unsere Kund*innen kompetent und bieten hochwertige Produkte zu fairen Konditionen. 4. Wir sind überall und immer für unsere Kund*innen erreichbar. 5. Wir sind freundlich, professionell und sprechen so mit unseren Kund*innen, dass sie uns verstehen. 6. Wir bearbeiten die Wünsche unserer Kund*innen zügig und sorgfältig. 7. Die Meinung unserer Kund*innen ist uns wichtig. Qualitätsziele 1. Wir sind das meistempfohlene Finanzinstitut mit persönlichen Ansprechpartner*innen in der Region. 2. Wir verfolgen eine ganzheitliche Qualitätsstrategie. Wir verstehen uns als verlässlicher Qualitätsanbieter, der den Kund*innen Sicherheit gibt und Kundenzufriedenheit schafft. 3. Wir haben klar definierte Betreuungshäufigkeiten in jedem Kundensegment für regelmäßige Kontakte und zur Erhöhung der Kundenbindung. 4. Das Sparkassen-Finanzkonzept ist die Grundlage für eine kundenorientierte Beratung. 5. Qualität gilt offline und online und zielt auf die nahtlose Verknüpfung zu einer integrierten Kundenerlebniswelt. Bedarfsgerechte Kundenberatung Anzahl Vorjahr Beratungen nach Sparkassen-Finanzkonzept gesamt 37.777 70.645 Davon: Privatkunden 37.340 70.645 Firmenkunden 437 * * Das Finanzkonzept für Firmenkunden wurde erst Ende 2019 wieder im Firmenkundenbereich eingeführt. Eine Anzahl der bisher geführten SFK- Gespräche hat keine Aussagekraft für die bedarfsgerechte Kundenberatung im Firmenkundenbereich. Qualifizierte Anlageberatung für alle Menschen Beratungsangebote rund um die Themen Vermögensbildung und Altersvorsorge sind vor dem Hintergrund der anhaltenden Nullzinspolitik wichtiger denn je. Zugleich steigen die Vielfalt und die Komplexität der Anlageprodukte stetig – und damit auch die Anforderungen an die Beratung, unseren Kund*innen Finanzprodukte so zu erklären, dass jeder eine verlässliche Entscheidungsgrundlage erhält. Als Sparkasse Nürnberg übernehmen wir diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe gerne und ermöglichen allen Sparern den Zugang zu qualifizierter Vermögensberatung. Im Rahmen des EU-Aktionsplans werden wir die Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen in der Anlageberatung zum 1. Feburar 2021 einführen. Wir haben bereits 2020 damit begonnen, unsere Beschäftigten im Bereich Nachhaltigkeit weiter zu qualifizieren, um so unsere Kund*innen kompetent über Nachhaltigkeitsaspekte in der Geldanlage zu informieren und eine zum individuellen Anlageprofil passende Beratung durchführen zu können. Kundenzufriedenheit als Orientierungsmaßstab Die Zufriedenheit unserer Kund*innen steht für uns an erster Stelle. Sie ist die Grundlage der Erfüllung unseres öffentlichen/gesellschaftlichen Auftrags. Denn zufriedene Kund*innen empfehlen uns als Finanzpartner weiter – und ermöglichen es uns so, die Ressourcen zu erwirtschaften, die wir in die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft in der Region investieren. 24.06.2021 SEITE 13/57
NICHTFINANZIELLER BERICHT 2020 SPARKASSE NÜRNBERG Das Zielsystem der Sparkasse Nürnberg orientiert sich auch an der Zufriedenheit unserer Kund*innen. Der reine Produktverkauf steht bei uns nicht im Vordergrund. Bei der Umsetzung unserer Qualitätsvorgaben setzen wir auf die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden und der Führungskräfte. Bei der Leistungsbemessung werden qualitative Aspekte wie Kundenzufriedenheit miteinbezogen. L 89,4 % Weiterempfehlungsbereitschaft Die Messung erfolgt im Rahmen einer reinen Online-Kundenbefragung über den Sparkassen Onlinekund*innen Dialog (SOKD) der Privatkund*innen. Beschwerdemanagement Kundenbeschwerden sehen wir als Chance, uns zu verbessern. Wir haben daher Maßnahmen zum Beschwerdemanagement formuliert. Ziel unseres Beschwerdemanagements ist es, die angemessene und zeitnahe Bearbeitung von Kundenbeschwerden sicherzustellen. Eingegangene Beschwerden werden ausgewertet, um wiederkehrende Fehler oder Probleme zu beheben und unser Angebot im Sinne der Kund*innen weiterzuentwickeln. Damit wollen wir dauerhaft eine hohe Kundenzufriedenheit und eine langfristige Kundenbindung sicherstellen. H5 Kundenberatung und Beschwerdemanagement Beschwerdemanagement Anzahl Vorjahr Erfasste Kundenbeschwerden insgesamt 1.497 4.473 Wesentliche Inhalte/Themen der Beschwerden 1. Sparen/Anlegen 2. Girokonto/Karten 3. Sonstiges 4. Zahlungsverkehr 5. Kredite/Finanzierung Schlichtungsverfahren Kund*innen, die in einem Konflikt mit der Sparkasse keine für sie zufriedenstellende Lösung erreichen können, haben die Möglichkeit, sich an die zuständige Verbraucherschlichtungsstelle zu wenden. Zuständige Verbraucherschlichtungsstelle für unsere Sparkasse ist die Schlichtungsstelle beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV). Ihr Ziel ist die außergerichtliche und somit kostengünstige und schnelle Streitbeilegung zwischen Kund*innen und Sparkasse. Das Schlichtungsverfahren wird von einem Schlichter bzw. Schlichterin, dem sogenannten Ombudsmann oder der Ombudsfrau, durchgeführt. Die Ombudsperson muss die Befähigung zum Richteramt haben. Sie sind unabhängig und an Weisungen nicht gebunden. Die Ombudsmänner oder -frauen werden – nach vorheriger Beteiligung des Bundesamtes für Justiz und des Verbraucherzentrale Bundesbandes e.V. – durch die Verbandsleitung des DSGV für die Dauer von drei Jahren bestellt. Sie dürfen in den letzten drei Jahren vor ihrer Bestellung nicht beim DSGV, einem Regionalverband der Sparkassen-Finanzgruppe oder einem Institut der Sparkassen-Finanzgruppe tätig gewesen sein. 24.06.2021 SEITE 14/57
NICHTFINANZIELLER BERICHT 2020 SPARKASSE NÜRNBERG H5 Kundenberatung und Beschwerdemanagement Schlichtungsverfahren Anzahl Vorjahr Kundeneingaben bei der zuständigen Schlichtungsstelle gesamt 119 153 Davon zu: Zahlungsverkehr und Kontoführung 7 6 Kreditgeschäft 7 4 Wertpapiergeschäft 0 0 Spargeschäft 104 142 Sonstiges 1 1 Verfahrensausgänge (der abgeschlossenen Verfahren) Anzahl Vorjahr Zurückgenommene Schlichtungsanträge 23 8 Abgelehnte Anträge (z. B. wegen Gerichtsanhängigkeit, 19 0 rechtsgrundsätzlicher Bedeutung oder Beweiserheblichkeit) Ergebnis zugunsten der Kunden 0 46 Entscheidungen zugunsten der Sparkasse 41 87 Einigungen und vom Schlichter angeregte Vergleiche 33 54 Drei Schlichtungsverfahren sind zum 31.12.2020 noch nicht abgeschlossen. 24.06.2021 SEITE 15/57
NICHTFINANZIELLER BERICHT 2020 SPARKASSE NÜRNBERG Nachhaltigkeitsmanagement Nachhaltigkeitsstrategie und Ziele Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen in Bezug auf die Geschäftstätigkeit Nachhaltigkeit bedeutet für die Finanzbranche, ökonomisch langfristig erfolgreich zu sein und dabei ökologisch, sozial und gesellschaftlich verantwortlich zu handeln. Dies umfasst die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: ökonomisch, ökologisch und sozial. Als Sparkasse Nürnberg gestalten wir Veränderungen so mit, dass möglichst viele Menschen davon profitieren können. Die Sparkassenidee ist in Zeiten großer Umbrüche entstanden. Gesellschaftlichen, technologischen und auch politischen Wandel haben die Sparkassen immer aktiv begleitet und mit dafür gesorgt, dass aus neuen Entwicklungen auch Chancen für die Bevölkerung sowie die mittelständischen Unternehmen entstehen. Auch heute erleben wir eine Zeitenwende. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Klimawandel verändern unser Leben grundlegend. Als Sparkasse Nürnberg stellen wir uns diesen Herausforderungen, die Transformation zu einem emissionsärmeren, ressourcenschonenden Wirtschaftskreislauf ohne soziale Verwerfungen zu meistern und die digitale Welt menschlich zu gestalten. Dabei engagieren wir uns dafür, das breit angelegte Wohlstandsversprechen der sozialen Marktwirtschaft als Orientierungspunkt des deutschen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodells zu erhalten. Relevante Nachhaltigkeitsrisiken als Risikotreiber Als Kreditinstitut sind wir gefordert, die Folgen des Klimawandels und der Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaftsweise als Risikotreiber zu bewerten und zu steuern. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) definiert Nachhaltigkeitsrisiken im „Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken“ als „Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation haben können“. Nachhaltigkeitsrisiken wirken als Risikotreiber auf die bekannten Risikoarten Adressenrisiken, Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken und stellen somit keine eigenständige Risikoart dar. Nachhaltigkeitsaspekte wirken bei Finanzierungen durch den Eintritt physischer und/oder transitorischer Risiken auf den Wert der Vermögensgegenstände (Outside-in-Perspektive). Physische Risiken betreffen die Auswirkungen des Klimawandels, z. B. infolge extremer Wetterereignisse, die direkt und indirekt über die Kund*innen auf die Sparkasse wirken und sich beispielsweise in Form von Kreditausfällen materialisieren. Transitionsrisiken bzw. Übergangsrisiken ergeben sich aus den Auswirkungen von (politischen) Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Gestaltung des Übergangs in eine kohlenstoffarme Wirtschaft. Transitionsrisiken können die Sparkasse indirekt betreffen, wenn etwa Kund*innen aufgrund stark steigender CO2-Preise in ihrer Existenz bedroht sind. Die von der Sparkasse finanzierten Wirtschaftsaktivitäten wirken ihrerseits auf den Klimawandel und auf andere Nachhaltigkeitsaspekte, wenn zum Beispiel bestimmte Branchen von Finanzierungen ausgeschlossen werden oder die Sparkasse im Dialog mit den Kund*innen die nachhaltige Weiterentwicklung auf Ebene einzelner Engagements thematisiert (Inside-out-Perspektive). Nachfolgend geben wir einen Überblick über relevante Nachhaltigkeitsrisiken, die als Risikotreiber die Geschäftstätigkeit der Sparkasse Nürnberg beeinflussen können. 24.06.2021 SEITE 16/57
NICHTFINANZIELLER BERICHT 2020 SPARKASSE NÜRNBERG Risiken aus Outside-in- Risiken aus Inside-out- Berichterstattung Bereich Perspektive Perspektive Sparkassen-Indikatoren Personal Wirkung veränderter H14 Beschäftigungspolitik gesellschaftlicher Erwartungen und Chancengerechtigkeit an Nachhaltigkeit auf die Arbeitgeberattraktivität; Wirkung demografischer Entwicklungen auf die Verfügbarkeit von Nachwuchskräften im Geschäftsgebiet Finanzierungsstandards; Wirkung von H10 Nachhaltigkeit in der Eigenanlage; Reputationsrisiken und Eigenanlage (Depot A) und Refinanzierung Verbraucherverhalten auf den Kundenanlage (Depot B) Wert der Vermögensgegenstände; Rückkopplungseffekte auf die regionale Wirtschaftsstruktur und damit verbundene Ertragspotenziale der Sparkasse Finanzierungsstandards; Wirkung der finanzierten H8 Nachhaltigkeit im Eigenanlage; Wirtschaftsaktivitäten auf den Aktivgeschäft Refinanzierung Klimawandel und die Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) Kommunikation Wirkung veränderter H20 Dialog mit gesellschaftlicher und Anspruchsgruppen nichtfinanzieller Transparenzanforderungen auf die Reputation und Kundenbindung der Sparkasse Personal Transitorisch – H15 Beruf und Familie Reputationsrisiken: Anpassung der Beschäftigungspolitik (Arbeitszeit, Arbeitsschutz und Arbeitsrecht), Diversität, Gesundheitsförderung, Familienfreundlichkeit, Vergütung, Qualifikation Kommunikation Wirkung auf Allokation von H3 Beitrag zum Ressourcen für Gemeinwesen Regionalförderung, Koordination mit kommunalen Zielen/Bedarfen Geschäftsbetrieb Transitorisch – H13 Umweltbelange und Marktrisiken: Ressourcenverbrauch Ressourcenverbrauch für Geschäftsräume und IT: Energie (Wärme, Strom), Wasser, Papier, Abfall; Mobilität (Dienstreisen, Fuhrpark, Pendler); THG- Emissionen (Scope 1-3) Finanzierungsstandards; Wirkung der finanzierten H8 Nachhaltigkeit im Eigenanlage; Wirtschaftsaktivitäten auf Aktivgeschäft Refinanzierung den Klimawandel und die Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) 24.06.2021 SEITE 17/57
NICHTFINANZIELLER BERICHT 2020 SPARKASSE NÜRNBERG Risiken aus Outside-in- Risiken aus Inside-out- Berichterstattung Bereich Perspektive Perspektive Sparkassen-Indikatoren Finanzierungsstandards; Wirkung der finanzierten H10 Nachhaltigkeit in der Eigenanlage; Wirtschaftsaktivitäten auf Eigenanlage (Depot A) und Refinanzierung den Klimawandel und die Kundenanlage (Depot B) Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) Transformationsprozess eröffnet neue Geschäftschancen Die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung verändern nicht nur die Wirtschaft, sie eröffnen ihr auch bedeutende Marktchancen durch neue Technologien, innovative Ideen und neue Arbeitsweisen. Mit Produkten und Dienstleistungen, die einen positiven Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten, können sich Unternehmen aller Branchen und Größenklassen neue Geschäftschancen erschließen. In dem damit einhergehenden Bedarf an Finanzdienstleistungen ergeben sich für uns als Sparkasse Nürnberg wichtige Entwicklungspotenziale, die wir auf der Grundlage unseres öffentlichen Auftrags nutzen wollen. Nicht erst in der Finanzmarktkrise, sondern bereits seit bald 200 Jahren haben wir als Sparkasse Nürnberg unter Beweis gestellt, dass wir nachhaltig wirtschaften können und unser Geschäftsmodell „Einlagen aus der Region, Kredite für die Region“ erfolgreich ist. Auch im Verhältnis zu Kund*innen zeichnet uns die Dauer der Beziehung und gewachsenes Vertrauen aus. Bei der sozialen Nachhaltigkeit begreifen wir uns als fester Bestandteil der Region und begleiten aktiv die Entwicklungen in Nürnberg und im Nürnberger Land. Ob als kümmernde Arbeitgeberin, verlässliche Auftraggeberin oder als Förderin, die Sparkasse Nürnberg leistet ihren Beitrag für eine lebenswerte und prosperierende Region und fördert damit den sozialen Zusammenhalt. Bei der ökologischen Dimension haben wir in den letzten Jahren im Betrieb und bei Prozessen verstärkt Themen wie stromsparende IT, Energieeffizienz bei Bauvorhaben, Modernisierung und Sanierung angestoßen. Als Sparkasse Nürnberg arbeiten wir gemeinsam mit unseren Trägern und den Akteur*innen in der Region an diesen wichtigen Fragen des Zusammenhangs von lokaler Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Die Verankerung nachhaltigen Wirtschaftens verstehen wir als Chance, die sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte unserer Geschäftstätigkeit miteinander zu verknüpfen und diese in den Betrieb sowie in unser Produktangebot weiter zu integrieren. Nachhaltigkeit ist daher im Unternehmensleitbild der Sparkasse Nürnberg festgeschrieben und Bestandteil der Geschäftsstrategie. Die wesentlichen Handlungsfelder für nachhaltige Entwicklung in unserem Geschäftsgebiet haben wir in der nachfolgenden Übersicht zusammengestellt. Wesentliche Ziele und Unterstützungsaktivitäten/Maßnahmen der Handlungsfeld Maßnahmen in der Region Sparkasse Umweltschutz/Naturschutz Projekt Bienenerhaltung Unterstützung verschiedener Projekte in Kooperation mit der Initiative beedabei oder den Imkern des Bund Naturschutz. Bildung/Integration Kinder in Kontakt mit Finanzielle Unterstützung von Ackerdemia e.V., die nachhaltiger und gesunder Kitakindern gesunde Ernährung und den Anbau von Ernährung bringen Gemüse/Obst vermitteln. Lebensqualität aller Grüne Stadtteilzentren in Finanzielle Unterstützung des Wolfsgarten. Einem Menschen Nürnberg neuen grünen Stadtteilzentrum in Nürnberg, der gleichzeitig ein Ort der Begegnung, Entfaltung und des Mitgestaltens werden soll. Umweltschutz/Naturschutz Projekt Hutangerpflege Finanzielle Unterstützung des Naturschutzzentrums Wengleinpark sowie dem Landschaftspflegeverein Nürnberger Land für die Erhaltung der Hutangerflächen. Klimaschutz/-anpassungen Projekt Lastenräder Vereine/Kitas werden bei der Anschaffung von Lastenrädern mit einer Spende von bis zu 2.000€ unterstützt. 24.06.2021 SEITE 18/57
Sie können auch lesen