PROGRAMM NOVEMBER 2018 - APRIL 2019 - Kamalashila Institut
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Freunde, liebe Förderer, liebe „Wir können nicht untätig dasitzen und bloß darauf warten, dass die Zeit unser Leben umkrempelt. Wir müssen in uns selbst hineinschauen und Gäste des Kamalashila Instituts, die Veränderungen finden, die wir sehen wollen. Dann sind wir es, die diese Veränderungen herbeirufen und Verantwortung dafür übernehmen viele von uns empfinden die gegenwärtige Situation in der Welt als müssen, uns zu verwandeln. Was ist es hauptsächlich, was sich ändern eine Zeit, in der Sicherheit gebende Gemeinschaften schwächer muss? Es ist unsere Art zu denken und unsere Motivation. Wenn wir werden, alte Bündnisse auseinanderbrechen und neue Bündnisse beides verändern können, dann werden wir unserem Leben einen großen zunehmend von egoistischen Interessen bestimmt sind. Angesichts Ruck geben können.” der immer schärferen Töne einer immer schneller und aufgeregter S.H. der XVII. Karmapa werdenden Kommunikation erscheint die Praxis respektvoller Ver- ständigung und Diplomatie inzwischen fast schon als unzeitgemäß. Stattdessen werden Konfrontation und Abgrenzung als scheinbar ein- fache Antworten auf immer komplexer werdende Fragen angeboten. Doch etwas hat sich nicht geändert und wird sich wohl nie ändern: Allen Wesen ist gemeinsam, dass sie sich wünschen glücklich zu sein und Leid zu vermeiden. Und: Wir alle sind Teil des Weltgeschehens; wir sind aufgrund des Mechanismus von Ursache und Wirkung un- trennbar mit anderen verbunden. Deshalb brauchen und sollten wir unsere Fähigkeit, den Lauf der Dinge positiv zu beeinflussen, nicht unterschätzen. Der Gedanke des Mitgefühls als buddhistische Grundhaltung be- stimmt seit jeher die Programmgestaltung des Kamalashila Instituts, doch in unsicheren und tumultreichen Zeiten erhält er nochmals eine besondere Dringlichkeit. Unsere laufenden Kursreihen zu Acht- samkeit und (Selbst-) Mitgefühl sprechen da für sich. Das erfolgreich angelaufene Intensivstudium befasst sich ausführlich mit Werken wie Gampopas Juwelenschmuck der Befreiung, in dem der stufen- weise mitfühlende Pfad der Bodhisattvas bis hin zur Buddhaschaft beschrieben wird. Langjährige Kursreihen unserer Resident-Lamas, etwa Shantidevas Bodhicaryavatara (Seite 33), werden im nächsten Jahr durch Zusatzangebote zur Mahayanapraxis, wie Tonglen (Seite 17) und den sechs Paramitas (Seite 40), ergänzt. Ganz außerordentlich freuen wir uns, dass wir im kommenden Früh- ling sowohl I.E. Mindrolling Jetsün Khandro Rinpoche (Seite 23) als auch S.E. Drubwang Tsoknyi Rinpoche bei uns begrüßen dürfen, der zwei Wochen am Kamalashila Institut lehren wird (Seite 26 und 27)! Nicht zuletzt werden auch neue Gesichter im Team des Kamalashila Instituts zu sehen sein, während bekannte Gesichter sich von uns verabschieden: So hat uns unsere geschätzte Hausübersetzerin Dr. Judith Debbeler im August 2018 verlassen, um eine Lehrtätigkeit am Rangjung Yeshe Institute an der Kathmandu Universität anzunehmen. Wir wünschen ihr alles Gute auf ihrem neuen Weg und danken ihr von ganzem Herzen für ihr großes Engagement in den letzten Jahren! Auf ein baldiges Wiedersehen im Kamalashila Institut! Euer Kamalashila Team
Unsere Kurse sind folgenden Themenbereichen zugeordnet und entsprechend in diesem Heft aufgeführt: BUDDHISTISCHE PRAXIS (ab Seite 13) Dieser Rubrik sind alle Kurse mit einem Schwerpunkt auf die buddhis- tische Praxis zugeordnet. Das sind in erster Linie die verschiedenen Formen der Meditation wie Shamatha, Vipashyana, Mahamudra und Dzogchen, aber auch traditionelle Meditationsrituale des Tibetischen Buddhismus (wie das Ngöndro oder Pujas, bei denen es u. a. um den genauen Ablauf der Rituale und die Handhabung von Ritualgegen- ständen und Musikinstrumenten geht). BUDDHISTISCHE PHILOSOPHIE (ab Seite 33) Bei Kursen dieser Rubrik liegt der Schwerpunkt auf buddhistischer Philosophie und Sichtweisen (den sogenannten Sutras und Tantras). Hier findet man sowohl Grundlagenkurse (beispielsweise zu den Vorstellungen von Leerheit, Karma etc.) als auch vertiefende, modulare Studienprogramme zu tibetisch-buddhistischen Lehren. LEBEN UND STERBEN (ab Seite 35) Angebote der Rubrik Leben und Sterben geben konkrete Hilfestellungen und Einsichten für das Leben im Alltag – in der Familie, in der Gemein- schaft, im Beruf und in der Gesellschaft. Sie geben Antworten auf Fragen rund um die eigene Sterblichkeit, das Sterben und den Tod von Freunden und Angehörigen, zu Sterbebegleitung / Spiritual Care. ACHTSAMKEIT UND (SELBST-) MITGEFÜHL (ab S. 45) Achtsamkeit und Selbstmitgefühl sind weit mehr als moderne Methoden für den Umgang mit Stress, Überforderung und Krisenerfahrungen. Sie sind Kernbestandteil aller buddhistischen Formen der Meditation. Kurse dieser Rubrik bieten – neben Angeboten zur Stressbewältigung und zur Schulung von Achtsamkeit und (Selbst-) Mitgefühl – den voll- ständigen Praxispfad zur Freiheit des Geistes wie ihn schon Buddha lehrte, in einer verständlichen, lebensnahen und modernen Form. GESUNDHEIT UND HEILUNG (ab Seite 49) Kurse dieser Rubrik befassen sich mit unterschiedlichsten Aspekten körperlicher, seelischer und emotionaler Gesundheit und Heilung: zum Beispiel durch Angebote zu Buddhismus und Psychologie, Burn- outprophylaxe, Entspannung, dem Umgang mit körperlicher und seelischer Krankheit, zur Traditionellen Tibetischen Medizin, asiatischer Kampfkunst und tibetischem oder klassischem indischen Yoga. GEMEINSCHAFT (ab Seite 57) Die Sonderkategorie Gemeinschaft besteht aus allen Kursen und Aktivitäten, die sich direkt an die Kamalashila-Sangha bzw. die Freunde des Kamalashila Instituts wenden. Sie sind eine Plattform für Wachs- tum, Netzwerk-Bildung und Austausch der Sangha untereinander. Das Lotussymbol kennzeichnet Kurse, die auch für Neu- einsteiger ohne jegliche Vorkenntnisse in buddhistischer Praxis geeignet sind. 4 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 5
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT | NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT | NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 NOVEMBER 2018 27.12. – 12.3 NEUJAHRSRETREAT 16 01.01. Milarepa- und Mahamudra-Praxis Acharya Lama Kelzang und Archarya Lama Sönam 01. – 04.11. 11.1 ARBOR SEMINARE (Gastveranstaltung) 27. – 31.12. 12.4 ACHTSAMKEIT UND MITGEFÜHL 45 02. – 04.11 6.4 MAHAMUDRA, MODUL 8 (neuer Termin!) FÜR SICH SELBST UND ANDERE Acharya Lama Sönam Rabgye Eine Vorbereitung auf den Jahreswechsel (geschlossene Veranstaltung) Angelika Wild-Regel und Lama Yesche U. Regel 07. – 11.11. 11.2 WISDOM RISING – JOURNEY INTO THE 13 31.12. 12.5 SILVESTERFEIER DES 57 MANDALA OF THE EMPOWERED FEMININE KAMALASHILA INSTITUTS Lama Tsültrim Allione & Dagmar Löwenkamp 16. – 18.11. 11.3 SCHWEIGERETREAT 02. – 24.01. Winterpause im Kamalashila Institut Maren Schneider (Gastveranstaltung) 16. – 18.11. 11.8 TIBETISCHES HEILYOGA 49 JANUAR 2019 Oliver Vucic 25. – 27.01. 1.1 DER ACHTFACHE PFAD DES BUDDHA & SEINE 38 ÜBERTRAGUNG AUF DIE HEUTIGE ZEIT, MODUL 3 22. – 25.11. 11.4 IM WEIBLICHEN KÖRPER ERWACHEN – 14 Sage, was du denkst und tue, was du sagst – FRAUEN TRAUEN UND DIE GRÜNE TARA-PRAXIS Aufrichtiges Sprechen und aktives Handeln Agnes Pollner und Agnes Dudler Lama Yesche U. Regel Ab 23.11. 11.0 SPIRITUAL CARE – BUDDHISTISCH INSPIRIERTE 35 25. – 27.01. 1.2 TONGLEN-PRAXIS 17 STERBEVORBEREITUNG UND -BEGLEITUNG Aussenden und Annehmen Ein Studien- und Praxiskurs in vier Modulen Acharya Lama Sönam Rabgye Miriam Pokora und Lama Yesche U. Regel 31.01.– 1.3 MAHAKALA-PRAXISTAGE 18 23. – 25.11. 11.5 SPIRITUAL CARE, MODUL 1 36 04.02. Acharya Lama Kelzang Wangdi Mit dem Sterben leben, sich dem und Archarya Lama Sönam Rabgye Tod mit Achtsamkeit nähern Miriam Pokora und Lama Yesche U. Regel FEBRUAR 2019 30.11. – 11.6 DIE EIGENEN DÄMONEN NÄHREN 50 02.12. Buddhismus & Psychotherapie 05.02. 2.1 LOSAR – TIBETISCHES NEUJAHRSFEST 19 Dr. Barbara Staemmler 09. – 17.02. 1.2, MODUL 4: 9-TÄGIGES WINTER-PRAXIS-RETREAT 30.11. – 11.7 VERBUNDENSEIN – INTERCONNECTED 51 Lama Kelzang Wangdi, Maren Schneider, 02.12. Eine tiefenökologische Erfahrungsmethode Hilde Steinhauser, Angelika Wild-Regel und nach Joanna Macy Lama Yesche U. Regel (geschlossene Veranstaltung) Helmuth Czekalla und Axel Peters 22. – 24.02. 2.2 YOGAWOCHENENDE Giovanna Schender (Gastveranstaltung) DEZEMBER 2018 www.yogabonn.de 07. – 09.12. 12.6 MEDIZINBUDDHA 15 22. – 24.02. 2.3 MAHAMUDRA, MODUL 5 20 Anleitung und Übung Ein mehrteiliger Praxiskurs – Die Einheit Acharya Lama Sönam Rabgye von Shamatha und Vipashyana Acharya Lama Sönam Rabgye 10. – 26.12. Weihnachtsferien im Kamalashila Institut 6 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 7
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT | NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 VORSCHAU | MAI BIS JULI 2019 MÄRZ 2019 VORSCHAU 01. – 08.03. 3.1 DER WEG DES KRIEGERS – EIN 7-TAGE-RETREAT 21 Wie wir unsere grundlegenden Qualitäten MAI 2019 zum Vorschein bringen Bill Karelis 07. – 12.05. 5.3 ARBOR SEMINARE (Gastveranstaltung) 09. – 15.03. 3.2 STUDIENGRUPPE WEITERSTADT Birgit Schweiberer 13. – 18.05. 5.1 KAPALA-TRAINING, STUFE 1 53 (Gastveranstaltung) DIE EIGENEN DÄMONEN NÄHREN Buddhismus & Psychotherapie 15. – 24.03. 3.3 INTENSIVSTUDIUM BUDDHISMUS Dr. Barbara Staemmler BASISSTUDIUM, MODUL 3 Ein mehrjähriges Studienprogramm 17. – 19.05. 5.5 DIE PRAXIS DER PARAMITAS IM ALLTAG, MODUL 1 40 des Kamalashila Instituts Freigebigkeit, Disziplin und Geduld Acharya Lama Kelzang Wangdi und Acharya Lama Sönam Rabgye Acharya Lama Sönam Rabgye (geschlossene Veranstaltung) 24. – 26.05. 5.2 DER ACHTFACHE PFAD DES BUDDHA & SEINE 42 ÜBERTRAGUNG AUF DIE HEUTIGE ZEIT, MODUL 4 29. – 31.03. 3.4 SPIRITUAL CARE , MODUL 2 39 Alles ist von Bedeutung – Heilsame Lebensführung / Was stirbt und was bleibt – buddhistische Lebenserwerb und heilsames Bemühen (5. und 6. Pfad) Sichtweisen zum Umgang mit Tod und Sterben Lama Yesche U. Regel Lama Yesche U. Regel 24. – 26.05. 5.4 GESÄNGE DER FREIHEIT 28 29.03 – . 3.5 ZEHNTÄGIGES SCHWEIGERETREAT 22 Die Doha-Tradition der indischen Mahasiddhas 07.04. Der Schatz des Wissens, Stufen 1 – 8 Dr. Karl Brunnhölzl Acharya Lama Kelzang Wangdi JUNI 2019 APRIL 2019 12. – 16.06. 6.4 NGÖNDRO-RETREAT 29 13. – 14.04. 4.1 DIE NEUN YANAS 23 Acharya Lama Kelzang Wangdi Der stufenweise Pfad der Nyingmapas, Teil 2 I.E. Mindrolling Jetsün Khandro Rinpoche 12. – 16.06. 6.1 SOMMERRETREAT Maren Schneider 18.04. 4.2 VORTRAG IN KÖLN 24 (Gastveranstaltung) Die Strahlkraft der Leerheit James Low 21. – 23.06. 6.2 SHANTIDEVAS BODHICARYAVATARA, MODUL 10 33 Der Eintritt in das Leben zur Erleuchtung 19. – 22.04. 4.3 DZOGCHEN-OSTERRETREAT 25 Acharya Lama Sönam Rabgye Abhängiges Entstehen als das Tor zur Leerheit James Low 23.06. 6.5 GEBURSTAGSFEIER ZU EHREN 57 15 Uhr S.H. DES XVII. KARMAPA 22. – 28.04. 4.4 DZOGCHEN-SCHWEIGERETREAT 26 Lama Kelzang Wangdi und Lama Sönam Rabgye Heitere Gelassenheit in einer turbulenten Welt finden S.E. Drubwang Tsoknyi Rinpoche 21. – 23.06. 6.3 SPIRITUAL CARE – MODUL 3 43 Sich mit Achtsamkeit und Mitgefühl um Geist und 29.04. – 4.5 DZOGCHEN- UND MAHAMUDRA-RETREAT 27 Körper eines sterbenden Menschen kümmern 05.05. Schweigeretreat für Fortgeschrittene Miriam Pokora S.E. Drubwang Tsoknyi Rinpoche 8 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 9
VORSCHAU | MAI BIS JULI 2019 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT | REGELMÄSSIGE PRAXIS 25. – 30.06. 6.6 ACHTSAMKEITSTRAINING NACH DER 46 MBSR-METHODE – EIN KOMPAKTKURS Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Dr. Jon Kabat-Zinn Angelika Wild-Regel JULI 2019 05. – 07.07. 7.1 STUFEN DER MEDITATION, MODUL 1 30 Ein Einführungskurs Acharya Lama Kelzang Wangdi 05. – 07.07. 7.2 TARAMANDALA SANGHA-TREFFEN 24. – 28.07. 7.3 KAMPFKUNST WING TSUN 54 Intensivtrainingswoche Michael Derpsch (Gastveranstaltung) 26. – 28.07. 7.4 DIE GRÜNE TARA 31 Ein Praxisretreat REGELMÄSSIGE MEDITATIONEN & PUJAS Acharya Lama Sönam Rabgye Im Institut finden regelmäßig Meditationen mit den Resident-Lamas und den Hausbewohnern statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, Weitere Kurse für das laufende Jahr (auch Gastveranstaltungen) so- daran teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos, insbesondere die wie kurzfristig angesetzte Kurse mit unseren Lehrern, z. B. Sangye Termine am Montag und Freitag sind auch für Einsteiger geeignet. Auf Nyenpa Rinpoche oder Ringu Tulku Rinpoche, können jederzeit auf Nachfrage geben wir auch gerne eine kurze Einführung in die Medi- unserer Webseite erscheinen: www.kamalashila.de. tation. Durch Seminare und Lehrtätigkeiten der Lamas können sich die Termine kurzfristig ändern oder einzelne Meditationssitzungen ausfallen. Bitte im Büro (Tel. 02655-939040) während der Öffnungszeiten nach- fragen, ob die täglichen Meditationen stattfinden! Montag: 07.30 bis 08.30 Uhr: Stille Meditation 18.00 bis 19.00 Uhr: Stille Meditation Mittwoch: 07.30 bis 08.30 Uhr: Grüne Tara-Puja 18.00 bis 19.00 Uhr: Mahakala-Puja Donnerstag: 07.30 bis 08.30 Uhr: Grüne Tara-Puja 18.00 bis 19.00 Uhr: Mahakala-Puja Freitag: 07.30 bis 08.30 Uhr: Stille Meditation Sonntag: 17.00 bis 18.00 Uhr: Chenrezig-Puja Impressum Herausgeber: Kamalashila Institut, Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld V.i.s.d.P.: Acharya Lama Kelzang Wangdi Redaktion: Katrin Röder Layout: Kathleen Hartung Foto / Grafik: Seite 58 © XVII. Karmapa, Titelseite © Suraj Belbase Gautama Buddha and five followers, Yempi Mahabihar I-bahi, Lalitpur 10 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 11
BUDDHISTISCHE PRAXIS 07. – 11. November 2018 11.2 WISDOM RISING – JOURNEY INTO THE MANDALA OF THE EMPOWERED FEMININE mit Lama Tsültrim Allione & Dagmar Löwenkamp Beginn: Mittwoch, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 400 € Kursgebühr ohne Verpflegung: 300 € In diesem Retreat tauchen wir ein in die fünf Dakini-Familien und die Verwandlung der fünf Emotionen in die fünf Weisheiten. Dieses einzig- artige Retreat wurde entwickelt mit dem Ziel, emotionale Arbeit in Einklang zu bringen mit spiritueller Transformation. Wir erkunden die Emotionen durch verschiedene Methoden wie z. B. Zeitreise, Partnerarbeit, kreatives Gestalten, Klänge und Bewegung. Wir erfahren das Potenzial dieser Energien, sich in verkörperte Weisheit zu verwandeln. Ihr erhaltet die Übertragung für die Praxis mit dem Mandala der Fünf Dakinis. Diese tiefgründige Praxis bildet den Rahmen für jeden Tag innerhalb des Mandalas, eines Modells für die heilige Wirklichkeit auf jeder Ebene. Ritual, Ästhetik und Symbole des Mandalas sind Ausdruck BUDDHISTISCHE der fünf Energien: durch die Richtungen, Farben, Keimsilben, Emoti- onen, psychologischen Typen sowie durch die fünf Weisheiten. PRAXIS Lama Tsültrim wird auf Englisch lehren und ins Deutsche übersetzt. Biografie von Lama Tsültrim Allione siehe Seite 64. LITERATUREMPFEHLUNG: Dieser Rubrik sind alle Kurse mit einem Schwerpunkt auf die In der deutschen Übersetzung wird das Buch voraussichtlich im Oktober unter folgendem Titel erscheinen: Die 5 Dakinis: Die himmlischen Kräfte des buddhistische Praxis zugeordnet. Das sind in erster Linie die Buddhismus (mit Meditationen für viele Alltagsprobleme). verschiedenen Formen der Meditation wie z. B. Shamatha, Informationen zum Buch: Vipashyana, Mahamudra und Dzogchen, aber auch traditio- Dakinis sind Himmelstänzerinnen, mythische Geistwesen mit wechselndem Temperament. Sie stärken die weiblichen Kräfte in uns – jene Qualitäten, die nelle Meditationsrituale des Tibetischen Buddhismus (wie das wir in Zeiten wie diesen besonders dringend brauchen, um uns selbst und Ngöndro oder Pujas, bei denen es u. a. um den genauen Ablauf die Erde zu heilen. Lama Tsültrim Allione, eine der bekanntesten tibetisch- buddhistischen Lehrerinnen im Westen, zeigt uns darüber hinaus, wie die der Rituale und die Handhabung von Ritualgegenständen und Dakinis uns helfen können, wann immer wir Mut und Durchhaltevermögen Musikinstrumenten geht). brauchen. Und wie sie uns sogar bei alltäglichen Problemen wie Entschei- dungsschwierigkeiten oder Aufschieberitis zur Seite stehen. Durch kraftvolle, jedoch leicht erlernbare Meditationstechniken können wir uns mit den Dakini-Kräften verbinden und sie zu machtvollen himmlischen Begleiter- innen machen. Über den Dharma Shop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de 12 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 13
BUDDHISTISCHE PRAXIS BUDDHISTISCHE PRAXIS 22. – 25. November 2018 07. – 09. Dezember 2018 11.4 IM WEIBLICHEN KÖRPER ERWACHEN – 12.6 MEDIZINBUDDHA FRAUEN TRAUEN UND DIE GRÜNE TARA-PRAXIS Anleitung und Übung mit Agnes Pollner und Agnes Dudler mit Acharya Lama Sönam Rabgye Beginn: Donnerstag, 19.00 Uhr / Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Wählbare Kursgebühr ohne Verpflegung (bitte den genauen Betrag Ende: Sonntag, 14.00 Uhr bei Anmeldung mit angeben!): mind. 150 bis 280 € (108 € davon Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 190 €, ermäßigt 162 € gehen an das Institut). Vegetarische Verpflegung: 75 € Kursgebühr ohne Verpflegung: 140 €, ermäßigt 112 € Buddha Tara, die freie Frau, erwachte – wie die Legende weiß – be- Der Medizinbuddha (tib. Sangye Menla) hat eine lapislazuli-blaue wusst in einem weiblichen Körper. Sie gelobte, sich auch über das Erscheinungsform und verkörpert die heilende Qualität des eigenen Erwachen hinaus immer als Frau zu manifestieren. Für Frauen, die Geistes. Durch diesen besonderen Meditationsaspekt können wir dem buddhistischen Weg folgen wollen, kann sie Orientierung und nicht nur körperliche, sondern auch geistige Gesundheit erlangen Inspiration sein, ebenso wie viele andere Frauen, die seit 2500 Jahren bis hin zum vollkommenen Erwachen. Gleichzeitig entwickeln wir den Weg gingen und Verwirklichung erlangten. die Fähigkeit, andere Menschen in ihrem inneren Heilungsprozess zu Starke Frauenverbindungen zu nutzen und ihnen zu vertrauen ist für viele von uns neu. Unsere westliche Kultur ist bisher arm an starken weiblichen Vorbildern oder symbolischen Mutterfiguren, die bewusst geehrt und überliefert werden. Auch der Dharmaweg wurde im Westen zunächst von männlicher Erfahrung und Sicht geprägt. Mittlerweile gibt es viele erfahrene weibliche Übende und Lehrerinnen, von denen andere Frauen lernen. Und doch leben wir weiter mit dem patriarchalen Erbe unserer Kultur, das Frauen auch in der Spiritualität keinen eigenen Platz und keine weibliche Eigenart gestattet. Dies ist einer der Faktoren, der es Frauen erschwert, Autoritätsunterschiede unter Frauen konstruktiv zu nutzen und sich gegenseitig wertzuschätzen. Eben Frauen zu trauen! Ein anderer Aspekt des zerbrechlichen Vertrauens unter Frauen hat mit der Beziehung zur ersten Frau in unserem Leben, der Erfahrung mit unterstützen. Daher ist diese Meditation besonders empfehlenswert der eigenen Mutter, zu tun. Diese Beziehung wird von vielen Müttern als tägliche Praxis für Menschen in helfenden und heilenden Berufen. und Töchtern als überfrachtet oder entmachtend erlebt. Um als Frauen Gerade das Kamalashila Institut ist ein besonderer Ort für diese Praxis, selbstbewusst den Dharmaweg gehen zu können, ist es hilfreich, nachdem S.H. der XVII. Karmapa den Medizinbuddha, als Hauptgottheit kulturelle Entwertungen, die Frauen gegenüber Frauen übernommen des Friedensstupas bestimmt hat. haben, anzuschauen und aufzulösen. In diesem Kurs laden wir dazu ein, das Themenfeld zu erkunden, und Im Vordergrund steht an diesem Wochenende die gemeinsame Praxis zwar mit dem Ansatz des Psychodramas und der Meditation. Wir öffnen mit Anleitungen durch Acharya Lama Sönam Rabgye zur wirksamen die psychodramatische Spielkiste, um die Selbstwahrnehmung zu Anwendung der Medizinbuddha-Praxis in Situationen von Krankheit schärfen und uns in gegenseitiger Wertgebung zu üben. Mit der Tara- und emotionaler Not. Bereits durch einfache Methoden der Visuali- Praxis haben wir Anschluss an die lebendige Überlieferung einer sation von Licht in Verbindung mit dem kraftvollen Mantra können freien Frau. Sie zeigt uns das tragende Fundament eines weiblichen Selbstheilungskräfte in Gang gesetzt werden. In diesem Kurs lassen Vorbilds im Transzendenten. Es entlastet unsere persönlichen Mütter sich auch bereits vorhandene Kenntnisse auffrischen, sodass die und es gelingt, unsere Ahninnen und die Sangha der Frauen in ihrer eigene Praxis mehr Stabilität erhält. Stärke besser zu würdigen und uns von ihnen tragen zu lassen. Biografie von Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 63. Biografie von Agnes Pollner siehe Seite 66, von Agnes Duddler Seite 65. 14 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 15
BUDDHISTISCHE PRAXIS BUDDHISTISCHE PRAXIS 27. Dezember 2018 – 01. Januar 2019 25. – 27. Januar 2019 12.3 NEUJAHRSRETREAT 1.2 TONGLEN-PRAXIS Milarepa- und Mahamudra-Praxis Aussenden und Annehmen mit Acharya Lama Kelzang Wangdi mit Acharya Lama Sönam Rabgye und Acharya Lama Sönam Rabgye Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Ende: Dienstag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 190 €, ermäßigt 162 € Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 305 €, ermäßigt 269 € Kursgebühr ohne Verpflegung: 140 €, ermäßigt 112 € Kursgebühr ohne Verpflegung: 180 €, ermäßigt 144 € "Was immer es an Freude gibt auf der Welt, entsteht aus dem Wunsch Auch in diesem Jahr werden wir traditionsgemäß mit unseren Resident- nach dem Wohle Anderer. Was immer es an Leiden gibt, entsteht aus Lamas und unserer Sangha das Neujahrsretreat am Kamalashila Institut dem Wunsch nach dem eigenen Wohl." Shantideva, Kap. 8 des Bodhicaryavatara begehen. Der tibetische Begriff Tonglen bedeutet Aussenden und Annehmen. Er Milarepa, der berühmte Meister und Yogi aus dem 11. Jahrhundert, beschreibt eine Meditationspraxis des allgemeinen Geistestrainings ist einer der Urväter der Karma-Kagyü-Tradition. Seine außergewöhn- (tib.: Lojong) innerhalb des Mahayana-Buddhismus. Dabei wird das liche Lebensgeschichte hat ihn zu seinem Lehrer Marpa geführt, dem meditative Geben (Aussenden von Glück und guten Wünschen) sowie er mit beispielloser Hingabe folgte, um schließlich durch seine voll- das Annehmen (Transformieren von Leid) in Verbindung mit dem endete Meditation in den Felsenhöhlen des Himalaya vollkommene Atemzyklus praktiziert. Buddhaschaft zu erlangen. Hiervon zeugt Milarepas Schatz der Hun- Die Praxis des Tonglen kehrt den gewöhnlichen Umgang mit Leid um, derttausend Gesänge, einer Sammlung mystisch-spiritueller Lieder indem sie auf den buddhistischen Pfad verweist. In ihr findet sich die (tib.: Dohas) als spontaner Ausdruck seines erleuchteten Zustandes. Haltung eines Bodhisattvas wieder: Man wendet sich nicht etwa vom Wie bereits im letzten Jahr soll der Schwerpunkt des diesjährigen Leid ab und versucht nicht, es loszuwerden oder zu verringern. Statt- Milarepa-Retreats erneut auf der Mahamudra-Praxis liegen. Erläute- dessen nimmt man die leidvollen Erfahrungen von einem selbst und rungen zu Dagpo Tashi Namgyals Mondstrahlen des Mahamudra, einem anderen bewusst wahr und an, wodurch Mitgefühl und Empathie ausführlichen Anleitungstext zum stufenweisen Weg des Mahamudra, entstehen können. Aus dem heraus ist es uns dann möglich, sowohl werden mittels angeleiteter Meditationssitzungen in die Praxis um- uns selbst als auch anderen Menschen Liebe, Mitgefühl und Glück zu gesetzt und durch Übungen im Tibetischen Yoga (tib.: Lüjong) ergänzt. schenken und diese Gefühle in die Welt auszustrahlen. Daneben wird es auch tägliche Praxissitzungen des kurzen Milarepa- Tonglen ist eine fortgeschrittene Mitgefühlspraxis, für die sich eine Guruyoga geben. Einführung durch einen so erfahrenen und qualifizierten Lehrer wie Das Retreat wird am Silvestertag wie immer mit einer großen Tsog- Lama Sönam empfiehlt. Dieser Kurs steht allen Interessierten (auch Opferung abgeschlossen. Im Anschluss daran feiern wir unsere jähr- Anfängern) offen, wird aber insbesondere als praxisorientierte Ergän- liche Silvesterparty mit einem reichhaltigen Buffet und beenden den zung zu unserer Kursreihe Shantidevas Bodhicaryavatara angeboten, Kurs mit einem gemeinsamen Mittagessen am Neujahrstag. wo im Rahmen des achten Kapitels bereits Shantidevas Unterweisun- gen zum Austausch von sich selbst und anderen kontempliert wurden. Biografie von Acharya Lama Kelzang Wangdi und Insofern bietet die gemeinsame Tonglen-Übung auch Spätentschlos- Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 63. senen eine gute Vorbereitung zum Quereinstieg in das 10. Modul des Bodhicaryavatara, welches vom 21. bis 23. Juni 2019 stattfinden wird (siehe Seite 33). LITERATUREMPFEHLUNG: Milarepa, Tsang Nyön Heruka: »Milarepas Gesammelte Vajra-Lieder« (2 Biografie von Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 63. Bde.); B. Alan Wallace: »Die befreiende Kraft der Aufmerksamkeit« Über den Dharmashop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de 16 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 17
BUDDHISTISCHE PRAXIS BUDDHISTISCHE PRAXIS 31. Januar – 04. Februar 2019 05. Februar 2019 1.3 MAHAKALA-PRAXISTAGE 2.1 LOSAR – TIBETISCHES NEUJAHRSFEST mit Acharya Lama Kelzang Wangdi mit Acharya Lama Kelzang Wangdi und Acharya Lama Sönam Rabgye und Acharya Lama Sönam Rabgye Beginn: Donnerstag, 17.00 Uhr Beginn: Dienstag, 07.00 Uhr Ende: Montag, 19.00 Uhr Ende: Dienstag, 14.00 Uhr Unkostenbeitrag: 25 € / Tag zzgl. Unterkunft und Verpflegung Vegetarisches Mittagessen: 11 € pro Person Für Ordinierte sind Teilnahme, Unterkunft und Verpflegung frei. Wir bitten um vorherige Anmeldung bis spätestens 20. Januar! Wir feiern den Beginn des Erde-Schwein-Jahres 2146 traditionell mit dem Bergweihrauchopfer, einer Mandala-Opferung (der Opferung Mahakala, Der große Schwarze, ist der Schützer der Kagyüpas. Er ver- von Khataks) bei Tee und Khabzey (tibetischem Gebäck) und einem körpert den zornvollen Aspekt des Avalokiteshvara, des Buddhas des anschließenden gemeinsamen Mittagessen. Mitgefühls. Seine Hauptaufgaben in Bezug auf äußere und innere Programmablauf Hindernisse sind das Bezähmen, Bereichern, Anziehen und Unter- werfen. Die jährliche Schützerpraxis dient der Reinigung des zu Ende 07.30 Uhr: Weiße Tara-Puja gehenden Jahres von allen Hindernissen und Negativitäten. 10.00 Uhr: Rauchopfer-Puja, Aufhängen der neuen Gebetsfahnen 11.00 Uhr: Mandala-Opferung Programmablauf 13.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen (um vorherige Anmeldung Donnerstag, 31. Januar wird gebeten!) 17.00 Uhr: kurze Mahakala-Puja Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Freitag, 01. – Samstag, 02. Februar Biografie von Acharya Lama Kelzang Wangdi und 07.30 Uhr: lange Mahakala-Puja Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 63. 10.00 Uhr: lange Mahakala-Puja 15.00 Uhr: lange Mahakala-Puja 17.30 Uhr: lange Mahakala-Puja Sonntag, 03. Februar 07.30 Uhr: lange Mahakala-Puja 10.00 Uhr: lange Mahakala-Puja 14.30 Uhr: lange Mahakala-Puja und Gutor (Mahakala-Torma-Opfer) 19.00 Uhr: Orakelsuppe (um vorherige Anmeldung wird gebeten!) Montag, 04. Februar Reinigungstag: Im Anschluss an die Praxistage beginnen wir den Tag mit einer Tara-Puja, reinigen traditionsgemäß gemeinsam den Lhakhang und das Haus und backen mit den Lamas Khabzey (tibetisches Gebäck). Auf den Reinigungstag folgt am Dienstag das Losarfest (Tibetisches Neujahr). Biografie von Acharya Lama Kelzang Wangdi und Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 63. 18 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 19
BUDDHISTISCHE PRAXIS BUDDHISTISCHE PRAXIS 22. – 24. Februar 2019 01. – 08. März 2019 2.3 MAHAMUDRA, MODUL 5 3.1 DER WEG DES KRIEGERS – EIN 7-TAGE-RETREAT Ein mehrteiliger Praxiskurs – Die Einheit Wie wir unsere grundlegenden Qualitäten von Shamatha und Vipashyana zum Vorschein bringen mit Acharya Lama Sönam Rabgye mit Bill Karelis Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Ende: Freitag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 190 €, ermäßigt 162 € Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 425 €, ermäßigt 375 € Kursgebühr ohne Verpflegung: 140 €, ermäßigt 112 € Kursgebühr ohne Verpflegung: 250 €, ermäßigt 200 € „Kehre deine Emotion direkt ins Innere und schaue direkt auf deinen Kriegergeist ist uns angeboren. Unabhängig von unserem Glaubens- Geist. Wenn du darauf schaust, wirst du nichts sehen. Entspanne dich system, unseren Umständen und unserem Geisteszustand haben wir vollkommen, lasse alles los und ruhe in diesem Zustand von Leerheit.” unsere grundlegende Reinheit und Güte und es ist möglich, beides Jamgön Kongtrul Lodrö Thaye durch richtiges Training zum Vorschein zu bringen. Seit 2016 bietet Lama Sönam eine Modulreihe zur Lehre und Praxis Dieser Kriegergeist hat zwei Hauptkomponenten: Furchtlosigkeit und des Mahamudra an. Die ersten zwei Module dieser Kursreihe haben Sanftmut. Auf dem Meditationskissen haben wir die Möglichkeit, uns sich mit der Praxis von Shamatha befasst und im dritten und vierten unserer Angst zu stellen und gleichzeitig unsere Sanftmut zu entwi- Modul hat Lama Sönam die Meditation von Vipashyana gelehrt. Im ckeln. Auf diese Weise wird Kriegerschaft zu einem Weg und einer fünften und letzten Modul dieser Reihe lehrt Lama Sönam die Einheit Lebensweise. von Shamatha und Vipashyana. In diesem siebentägigen Programm wird Bill Karelis die offenbarten Quereinsteiger sind willkommen, sollten allerdings Vorerfahrungen Schätze des Dorje Dradul, Chögyam Trungpa Rinpoche, in täglichen in Shamatha und Vipashyana haben, um mit einer guten Grundlage Belehrungen erörtern und abwechselnd Sitz- und Gehmeditationen die tiefgründigen Unterweisungen zur Einheit von Shamatha und anleiten. Darüber hinaus wird es persönliche Interviews sowie Dis- Vipashyana in meditativer Praxis umzusetzen. kussionsgruppen geben. Dieses Programm ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Praktizierende geeignet. Die Anleitungen finden auf der textlichen Grundlage des achten Ban- des von Jamgön Kongtrul Lodrö Thayes Schatzkammer des Wissens Der Kurs wird aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt. (Treasury of Knowledge) statt. Die Schatzkammer des Wissens ist eine Biografie von Bill Karelis siehe Seite 65. Enzyklopädie, die die Lehren und Meditationsübungen aller tibetisch- buddhistischen Schulen zusammenfasst. Jamgön Kongtruls klar verständliche Instruktionen und Erläuterungen werden durch gemeinsame Übungen im Tibetischen Yoga (tib.: Lüjong), Diskussionen, Übungsfahrpläne und die Gelegenheit zu individuellen Interviews ergänzt. Biografie von Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 63. LITERATUREMPFEHLUNG: Bill Karelis: »Like a Snow Lion in its Prime«, »Living Life Fully« Über den Dharma Shop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de 20 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 21
BUDDHISTISCHE PRAXIS BUDDHISTISCHE PRAXIS 29. März – 07. April 2019 13. – 14. April 2019 3.5 ZEHNTÄGIGES SCHWEIGERETREAT 4.1 DIE NEUN YANAS Der Schatz des Wissens, Stufen 1 – 8 Der stufenweise Pfad der Nyingmapas, Teil 2 mit Acharya Lama Kelzang Wangdi mit I.E. Mindrolling Jetsün Khandro Rinpoche Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Beginn: Samstag, 10.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Ende: Sonntag, 18.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 475 €, ermäßigt 425 € Empfohlener Anreisetag: 12.04.2019 (bitte bei Anmeldung angeben) Kursgebühr ohne Verpflegung: 250 €, ermäßigt 200 € Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 230 €, ermäßigt 194 € Kursgebühr ohne Verpflegung: 180 €, ermäßigt 144 € Grundlage dieses Kurses ist Der Schatz des Wissens, eine einzigartige, zehnbändige Enzyklopädie, in der die Lehren und Meditationsübungen I.E. Mindrolling Jetsün Khandro Rinpoche lehrt seit dem Frühjahr 2018 aller tibetisch-buddhistischen Schulen enthalten sind. Sie wurde von über die Neun Yanas (dt.: Fahrzeuge) und ermöglicht damit eine fort- Jamgön Kongtrul Lodrö Thaye (1813–1899) verfasst. Eines seiner Ziele laufende intensive Beschäftigung mit einem ebenso umfassenden war es, der Übung und Anwendung des Dharma im täglichen Leben wie tiefgründigen Thema. Die Neun Yanas stellen nichts Geringeres wieder mehr Geltung zu verschaffen. als das gesamte Spektrum des stufenweisen Pfades zur Buddhaschaft In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Meditation gemäß der tibetischen Nyingma-Tradition dar und umfassen sämtliche des Ruhigen Verweilens (Shamatha), des Mitgefühlstrainings und der Aspekte der Lehre Buddhas. Methodik der Tiefen Einsicht (Vipashyana). Diese insgesamt sieben Die Neun Yanas führen von den drei äußeren Fahrzeugen (Sutrayana) Jahre umfassende methodische Herangehensweise mündet im achten über die drei inneren hin zu den drei geheimen Fahrzeugen (Tantrayana). Jahr in die Lehre des Mahamudra. Die ersten drei – das Fahrzeug der Hörer, Alleinverwirklicher und Näheres zu den einzelnen Stufen und die dazu gehörige Literatur unter: Bodhisattvas – sind allgemein als die zwei Fahrzeuge des grundlegen- www.kamalashila.de den Fahrzeuges (Hinayana) und das Fahrzeug des Mahayana bekannt. Übersicht der acht Jahrgangsstufen dieses Schweigekurses: Die drei inneren Fahrzeuge entsprechen den ersten drei der vier im Vajrayana verbreiteten Tantraklassen (Kriyatantra, Charyatantra und • STUFE 1: Shamatha 1 – Die Suche nach dem Glück im Geist Yogatantra), welche als äußere tantrische Yanas praktiziert werden. • STUFE 2: Shamahta 2 – Den eigenen Boss, den Geist, nach Hause Bei den drei geheimen Fahrzeugen schließlich handelt es sich um die bringen / Meditation auf das Jetzt drei inneren tantrischen Fahrzeuge – Mahayoga, Anuyoga und Atiyo- • STUFE 3: Mitgefühlstraining 1 – Das Herz Anderen ga – die authentische Praktizierende mit kraftvollen transformativen gegenüber öffnen Methoden zur Vollendung des Pfades in die Buddhaschaft führen. • STUFE 4: Mitgefühlstraining 2 – Anderen helfen / sich selbst heilen Khandro Rinpoches Erläuterungen ermöglichen es Praktizierenden, • STUFE 5: Vipashyana 1 – Erleuchtung ist im eigenen einen Einblick in den stufenweisen Verlauf der Neun Yanas zu gewin- Geist allgegenwärtig nen, ihre eigene meditative Praxis in einen größeren Zusammenhang • STUFE 6: Vipashyana 2 – Stress als Gegenmittel zu Stress zu stellen und kostbare Anleitungen für ihre eigene Meditation zu • STUFE 7: Vipashyana 3 – Kraft aus dem eigenen Geist schöpfen erhalten. • Ab STUFE 8: Mahamudra Meditation Der Kurs wird aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt. Der Kurs beginnt in jedem Jahr wieder neu mit Stufe 1. Die Stufen werden parallel unterrichtet. Ein Quereinstieg ist jederzeit möglich. Außer zu den Lehrsitzungen wird während des gesamten Retreats ge Biografie von I.E. Mindrolling Jetsün Khandro Rinpoche siehe Seite 64. schwiegen. Smartphones sowie Laptops sollten während des Retreats nicht benutzt bzw. nicht ins Institut mitgebracht werden. Biografie von Acharya Lama Kelzang Wangdi siehe Seite 63. 22 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 23
BUDDHISTISCHE PRAXIS BUDDHISTISCHE PRAXIS 18. April 2019 19. – 22. April 2019 4.2 VORTRAG IN KÖLN 4.3 DZOGCHEN-OSTERRETREAT Die Strahlkraft der Leerheit Abhängiges Entstehen als das Tor zur Leerheit mit James Low mit James Low Ort: Dargyäling (Dzogchen Zentrum), Spielmannsgasse 14 in Köln Beginn: Freitag, 10.00 Uhr / Ende: Montag, 14.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 19.30 (Einlass um 19.00 Uhr); Eintritt: 15 € Empfohlener Anreisetag 18.04.2019 (bitte bei Anmeldung angeben) Kursgebühr für d. Kamalashila Institut mit veg. Verpflegung: 157 € Kursgebühr für d. Kamalashila Institut ohne Verpflegung: 65 € Die Strahlkraft der Leerheit – das Geheimnis der Nicht-Dualität oder Teilnahme an Teilen des Retreats nach Absprache mit E.-M. Küchler! wie alles aus dem Nichts kommt und uns immer mehr Nichts zur Verfügung steht. All das, was wir als Subjekt und Objekt kennen, entsteht in Abhängig- Der Vortrag wird auf Englisch gehalten und ins Deutsche übersetzt. keit von anderen Manifestationen, die wiederum ebenfalls abhängig Im Anschluss an den Vortrag findet im Kamalashila Institut das sind von weiteren Manifestationen, und so weiter. Das ist das Spiel traditionelle, auch für Anfänger geeignete Dzogchen-Frühjahrsretreat der Untrennbarkeit der Leerheit und des schöpferischen Leuchtens (diesmal über Ostern) mit James Low statt (Kursbeschreibung siehe des Gewahrseins. In diesem Retreat werden wir auf die dekonstru- nächste Seite). ierende Frische des Herz-Sutras schauen und es mit der Sichtweise des Dzogchen verbinden. Dies wird uns dabei helfen zu sehen, wie Karten für den Vortrag nur per Reservierung erhältlich unter: wir unsere eigenen Illusionen verfestigen und uns selbst und anderen office@kamalashila.de! Schwierigkeiten bereiten. Biografie von James Low siehe Seite 66. Kopien des Textes werden zu Beginn des Retreats herausgegeben. James Low lehrt in gut verständlichem Englisch. Es wird empfohlen, am gesamten Retreat teilzunehmen. Neben der festen Gebühr für das Kamalashila Institut gibt es im Verlauf des Kurses die Möglichkeit, dem Lehrer ein Dana (Spende) zu überreichen. Die Idee von Dana ist es, seine Dankbarkeit für den Dharma auszudrücken. Es ist eine persönliche Entscheidung und diese wird durch das Nennen eines festen Betrages überschattet. Unsere Treffen sollten Großzügigkeit ausdrücken, den Flow des Ge- bens: wir alle geben unsere Zeit und Energie, um zusammenzukom- men, wir geben unsere fokussierte Aufmerksamkeit für das Studium und die Praxis, wir geben unsere Wärme und Verfügbarkeit, um eine harmonische Atmosphäre zu gestalten. In diesem Feld des Gebens können die Teilnehmer, wenn sie sich dazu bewegt fühlen, dem Leh- LITERATUREMPFEHLUNG: rer (zu einem bestimmten Zeitpunkt) Dana in einem Umschlag (bitte Von James Low erschienen: »Sparks«, »Simply Being«, »Eins mit Guru mitbringen) überreichen. Rinpoche: Ein Kommentar zu Nuden Dorjes Terma, die Vidyadhara Guru Sadhana«, »Gesammelte Schriften von Chimed Rigdzin Rinpoche«, »Zuhause im Spiel der Wirklichkeit«, »Das Gebet in sieben Kapiteln: gelehrt von INFORMATIONEN ZUM RETREAT: Padmasambhava aus Urgyen«, »Aus dem Handgepäck eines tibetischen Yogi: Auskunft geben Eva-Maria Küchler (em@kuechler-therapie.de, Tel. 0228 - Grundlegende Texte der Dzogchen-Tradition«, »Lichter der Weisheit: Das 97371966) oder das Kamalashila Institut. Eva-Maria Küchler ist seit 1993 Butterlampen-Wunschgebet von Chhimed Rigdzin Rinpoche« Schülerin von James Low und leitet in seinen Frühjahrs- und Herbstretreats Über den Dharmashop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung die Atem- und Körperübungen an. Sie arbeitet als körperorientierte Psycho- erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de therapeutin und MBSR-Lehrerin in eigener Praxis in Köln. 24 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 25
BUDDHISTISCHE PRAXIS BUDDHISTISCHE PRAXIS 22. – 28. April 2019 29. April – 05. Mai 2019 4.4 DZOGCHEN-SCHWEIGERETREAT 4.5 DZOGCHEN- UND MAHAMUDRA-RETREAT Heitere Gelassenheit in einer turbulenten Welt finden Schweigeretreat für Fortgeschrittene mit S.E. Drubwang Tsoknyi Rinpoche mit S.E. Drubwang Tsoknyi Rinpoche Beginn: Montag, 18.00 Uhr Beginn: Montag, 18.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Anmeldebeginn mit allen Einzelheiten ab 01.12.2018. Anmeldebeginn mit allen Einzelheiten ab 01.12.2018. Aus organisatorischen Gründen können keine Anfragen vorab Aus organisatorischen Gründen können keine Anfragen vorab beantwortet werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis! beantwortet werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Die tiefgründigen Lehren des Dzogchen, die Große Vollkommenheit, Dzogchen und Mahamudra gehören zu den höchsten Lehren der helfen uns, unsere ursprünglich reine Natur des Geistes direkt zu tibetisch-buddhistischen Tradition. Der Fokus dieser tiefgründigen entdecken, wodurch wir unsere verwirrten Konzepte und Emotionen und fortgeschrittenen Praktiken ist die Natur des Geistes selbst und auf natürliche Weise befreien können. als solche gehen sie direkt auf den Punkt. Wenn wir lernen, Anhaftung und Festhalten in unserem Leben los- Dies sind zwei Wege, die den Praktizierenden die geschicktesten zulassen und die wahre Natur unseres Geistes zu sehen, beginnen Mittel bieten, den vollständig erwachten Zustand zu erfahren und wir ein Gefühl von Freiheit zu erfahren, das sich allmählich in tiefes die Natur unseres Geistes direkt zu erfahren. Und dennoch sind diese Glück verwandelt. Konzepte schwer zu erfassen und herausfordernd zu erklären. Tsoknyi Rinpoche wird mithilfe eines Kern-Anweisungstextes eine Tsoknyi Rinpoche ist einer jener seltenen Lehrer, deren humorvoller, kurze und dennoch vollständige Darstellung der Schlüsselpunkte aber erleuchtender Stil sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene der Essenz des Mahamudra lehren und uns Praxisanweisungen ge- gleichermaßen anspricht und uns mit Hilfe praktischer Übungen ben, mit denen wir in der Natur des Geistes ruhen können. Sein Stil Erfahrungen des Gewahrseins ermöglicht. offenbart eine überraschende Einfachheit und großartige praktische Neben der festen Gebühr für div. Unkosten und das Kamalashila Anwendbarkeit. Institut gibt es im Verlauf des Kurses die Möglichkeit, dem Lehrer ein Neben der festen Gebühr für div. Unkosten und das Kamalashila Dana (Spende) zu überreichen. Die Idee von Dana ist es, seine Dank- Institut gibt es im Verlauf des Kurses die Möglichkeit, dem Lehrer ein barkeit für den Dharma auszudrücken. Es ist eine persönliche Ent- Dana (Spende) zu überreichen. Die Idee von Dana ist es, seine Dank- scheidung und diese wird durch das Nennen eines festen Betrages barkeit für den Dharma auszudrücken. Es ist eine persönliche Ent- überschattet. Unsere Treffen sollten Großzügigkeit ausdrücken, den scheidung und diese wird durch das Nennen eines festen Betrages Flow des Gebens: wir alle geben unsere Zeit und Energie, um zusam- überschattet. Unsere Treffen sollten Großzügigkeit ausdrücken, den menzukommen, wir geben unsere fokussierte Aufmerksamkeit für das Flow des Gebens: wir alle geben unsere Zeit und Energie, um zusam- Studium und die Praxis, wir geben unsere Wärme und Verfügbarkeit, menzukommen, wir geben unsere fokussierte Aufmerksamkeit für das um eine harmonische Atmosphäre zu gestalten. In diesem Feld des Studium und die Praxis, wir geben unsere Wärme und Verfügbarkeit, Gebens können die Teilnehmer, wenn sie sich dazu bewegt fühlen, um eine harmonische Atmosphäre zu gestalten. In diesem Feld des dem Lehrer (zu einem bestimmten Zeitpunkt) Dana in einem Umschlag Gebens können die Teilnehmer, wenn sie sich dazu bewegt fühlen, (bitte mitbringen) überreichen. dem Lehrer (zu einem bestimmten Zeitpunkt) Dana in einem Umschlag Das Retreat ist nur als ganzes buchbar. Teilnehmer dieses Kurses sind (bitte mitbringen) überreichen. berechtigt den nachfolgenden Kurs für Fortgeschrittene zu buchen. Das Retreat ist nur als ganzes buchbar. Anmeldevoraussetzung für Biografie von S.E Drubwang Tsoknyi Rinpoche siehe Seite 64. diesen Kurs ist eine Einführung in die Natur des Geistes durch Drub- wang Tsoknyi Rinpoche oder einen anderen qualifizierten Lehrer. Biografie von S.E. Drubwang Tsoknyi Rinpoche siehe Seite 64. 26 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 27
BUDDHISTISCHE PRAXIS BUDDHISTISCHE PRAXIS 24. – 26. Mai 2019 12. – 16. Juni 2019 5.4 GESÄNGE DER FREIHEIT 6.4 NGÖNDRO-RETREAT Die Doha-Tradition der indischen Mahasiddhas mit Acharya Lama Kelzang Wangdi mit Dr. Karl Brunnhölzl Beginn: Donnerstag, 19.00 Uhr Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 280 €, ermäßigt 244 € Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 210 €, ermäßigt 178 € Kursgebühr ohne Verpflegung: 180 €, ermäßigt 144 € Kursgebühr ohne Verpflegung: 160 €, ermäßigt 128 € Die Mahamudra-Praxis des Vajrayana-Buddhismus beginnt mit den sogenannten Vorbereitenden Übungen (tib.: Ngöndro). Diese Jeder tibetische Buddhist kennt die erleuchteten Gesänge des grossen Meditationsmethoden stehen zwar am Anfang des Übungsweges, sind tibetischen Yogis Milarepa. Die zahlreichen Gesänge (tib.: Dohas) aber keineswegs reine Anfängerübungen, da sie bereits alle wesent- seiner indischen Vorgänger, die berühmtesten unter ihnen die 84 lichen Aspekte der Vajrayana-Meditation umfassen: Zufluchtnahme Mahasiddhas, sind nicht so weit bekannt, aber sie sind genauso in- und Bodhichitta (das Entwickeln der Mahayana-Geisteshaltung), Reini- spirierend. Viele wurden spontan aus dem Stegreif gesungen und gung von geistigen Verschleierungen, Ansammlung von Verdiensten zeugen von recht unkonventionellem Denken und Tun. Oft verwenden zur weiteren Klärung des Geistes, die Erzeugungs- und Vollendungs- sie eine reiche Symbolik, und manche klingen eher wie moderne phasen der Gottheiten-Meditation (welche wiederum den meditativen Liedtexte oder Poesie und nicht wie traditionelles buddhistisches Grundmethoden Shamatha und Vipashyana entsprechen) und das Gedankengut. Es ist der Geruch grenzenloser Freiheit und Offenheit, Guruyoga, welches als Vajrayana-Praxis schlechthin gilt. der diese Gesänge als Ausdruck höchsten Erwachens durchzieht. Jeder Praktizierende, der Mahamudra realisieren möchte, sollte so- An diesem Wochenende werden wir die Lebensgeschichten einiger mit unbedingt die vier allgemeinen vorbereitenden Übungen, d.h. bekannter Mahasiddhas (wie etwa Saraha, Savaripa, Tilopa und die vier Gedanken, welche den Geist dem Dharma zuwenden, sowie Maitripa) kennenlernen, eine Auswahl ihrer Gesänge ergründen – und das vierteilige spezielle Ngöndro absolvieren. Oftmals fällt es den einige davon auch tatsächlich singen (Englisch oder Deutsch). Übenden schwer, diese als tägliche Praxis in ihr geschäftiges Leben zu Biografie von Dr. Karl Brunnhölzl siehe Seite 64. integrieren, zumal die tiefe Bedeutung dieser traditionellen, in großer Zahl zu wiederholenden Übungen nicht immer klar ist. Eine gute Ergänzung zu diesem Kurs ist der Kurs: Die Siddha-Singers: Songs of Realization – Lieder der Verwirklichung mit Kristina Bischoff Dieses Ngöndro-Praxisretreat wendet sich an all jene, die erste Be- und Regy Clasen (ab Herbst 2019). gegnungen mit den vorbereitenden Übungen suchen, aber auch an solche, die bereits Ngöndro praktizieren und auf der Suche nach Ermu- tigung, gegenseitigem Austausch, gemeinsamer Praxis, persönlicher Hilfestellung und qualifizierten Anweisungen sind. Die vier Teile des speziellen Ngöndro – Zufluchtnahme und Bodhichitta, Vajrasattva- Meditation, Mandala-Opferung und die Praxis des Guruyoga – werden dabei gemäß den Bedürfnissen und Interessen der Teilnehmenden berücksichtigt. Die für den Kurs benötigten Übungstexte und Mandalas sind im Dharma- LITERATUREMPFEHLUNG: shop erhältlich. Es empfiehlt sich eine rechtzeitige Vorbestellung. Dr. Karl Brunnhölzl: »A LULLABY TO AWAKEN THE HEART – The Aspiration Prayer of Samantabhadra and its Tibetan Commentaries« (erscheint im November Biografie von Acharya Lama Kelzang Wangdi siehe Seite 63. 2018), »Das Herzinfarkt-Sutra: Ein neuer Kommentar zum Herz-Sutra« Über den Dharma Shop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de 28 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 29
BUDDHISTISCHE PRAXIS BUDDHISTISCHE PRAXIS 05. – 07. Juli 2019 26. – 28. Juli 2019 7.1 STUFEN DER MEDITATION, MODUL 1 7.4 DIE GRÜNE TARA Ein Einführungskurs Ein Praxisretreat mit Acharya Lama Kelzang Wangdi mit Acharya Lama Sönam Rabgye Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 190 €, ermäßigt 162 € Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 190 €, ermäßigt 162 € Kursgebühr ohne Verpflegung: 140 €, ermäßigt 112 € Kursgebühr ohne Verpflegung: 140 €, ermäßigt 112 € „Ihr solltet wissen, dass alle Arten meditativer Versenkung der Shravakas, Die Grüne Tara ist der wohl bekannteste und am meisten verehrte Bodhisattvas und Tathagatas in Shamatha und Vipashyana zusammen- weibliche Buddha der tibetisch-buddhistischen Welt. Tara weist den gefasst sind.” Aus dem Samdhinirmochana-Sutra Menschen den Weg zu innerer und äußerer Freiheit. Im tibetischen Kulturkreis wird Tara als Helferin in der Not und als große, mitfühlende Im Buddhismus gibt es unzählige Meditationsmethoden, den Geist Mutter aller Wesen verehrt. zu beruhigen, zu fokussieren, zu klären und zu schärfen. Sie führen dazu, im Geiste friedvoller, offener und gelassener zu werden und Die traditionelle Ritualpraxis (Sadhana) mit steigendem Gewahrsein höhere Wahrnehmungsebenen zu er- der Grünen Tara ist die tägliche Morgen- reichen. Die gesamte Vielfalt aller meditativen Techniken im Zusam- meditation fast aller Zentren und Klöster menhang mit den verschiedenen buddhistischen Traditionen lässt der Karma Kagyü-Tradition sowie anderer sich jedoch in zwei Hauptmethoden zusammenfassen: Shamatha tibetischer Traditionen weltweit. Damit und Vipashyana. In den Sutren wird Shamatha als der einsgerichtete die Rezitation des Ritualtextes mit Sinn Geist und Vipashyana als höhere Einsicht mittels unterscheidender gefüllt und richtig ausgeführt werden Untersuchung der Phänomene beschrieben. Das heißt, Shamatha kann, gibt es viele Aspekte zu verstehen ist dann gegeben, wenn der Geist sich auf ein Konzentrationsobjekt und zu erlernen. richtet und dort einsgerichtet verweilt, ohne anderswohin abgelenkt Bereits in den vergangenen Jahren hat Acharya Lama Sönam in einem zu sein. Vipashyana wird erklärt als unterscheidende Weisheit, die zweistufigen Kurs alle wichtigen Aspekte der Grünen Tara erläutert Phänomene im eigenen Geist genau analysiert und differenziert. und die tägliche Praxis mit den TeilnehmerInnen eingeübt. Diese Reihe In ihrer vollendeten Form werden Shamatha und Vipashyana zur un- soll nun in Form von jährlichen Praxisretreats fortgesetzt werden, die trennbaren Einheit. Sie befreien uns von den Fesseln konzeptueller sich an Übende mit Erfahrung richten, welche mit der Gruppenpraxis Verblendung sowie den Fesseln emotionaler Verstörtheit, welche bereits vertraut sind. Neben der täglichen gemeinsamen Praxis wird uns bisher in niederen Daseinszuständen gefangen halten. Um hö- der Schwerpunkt diesmal auf speziellen Erläuterungen zur Visuali- here Daseinszustände zu erreichen, müssen wir uns also regelmäßig sation der 21 Emanationen Taras liegen. Zudem wird Lama Sönam in der Meditation üben. In diesem Einsteigerkurs werden die ver- kursintern eine Segensermächtigung in die Gottheit geben. schiedenen Grundtechniken der meditativen Übung schrittweise Wer sich nicht sicher ist, ob er / sie die Voraussetzungen zur Teilnahme erklärt. So eignet sich dieser Praxiskurs sowohl für Anfänger als auch erfüllt, wende sich bitte über das Gästebüro direkt an die Kursleitung. für Meditierende mit Vorerfahrungen, die ihre Übung intensivieren und vertiefen möchten. Der Praxistext des Kamalashila Instituts zur Grünen Tara kann im Dharmashop erworben werden. Biografie von Acharya Lama Kelzang Wangdi siehe Seite 63. Biografie von Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 63. 30 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 31
Sie können auch lesen