Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten von Männer*schutz- und Unterstützungseinrichtungen - CORA

Die Seite wird erstellt Len Meister
 
WEITER LESEN
Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten von Männer*schutz- und Unterstützungseinrichtungen - CORA
Niedrigschwelligkeit
in Hilfeangeboten von Männer*schutz-
und Unterstützungseinrichtungen
Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten von Männer*schutz- und Unterstützungseinrichtungen - CORA
Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz

Erna-Berger-Str. 17                         E-Mail:
01097 Dresden                               info@maennergewaltschutz.de

Telefon:                                    Web:
0049-351-27566889                           www.maennergewaltschutz.de

Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten von Männer*schutz- und
Unterstützungseinrichtungen
Nummer 2 der Publikationsreihe Männer*gewaltschutz

Erarbeitet von:
Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz
Jana Peters, Dr. Anne-Marie B. Gallrein

Erstellung:
April 2021

* Wir berücksichtigen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt.
Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten von Männer*schutz- und Unterstützungseinrichtungen - CORA
Inhalt
Vorwort                                                                       2
1. Männer*spezifische Barrieren der Hilfesuche                                3
2. Niedrigschwelligkeit von Männer*schutz- und Unterstützungseinrichtungen    4
    2.1 Räumliche Niedrigschwelligkeit                                        6
    2.2 Inhaltlich-interaktive Niedrigschwelligkeit                           8
    2.3 Personale Niedrigschwelligkeit                                        9
    2.4 Situative Niedrigschwelligkeit                                       12
3. Öffentlichkeitsarbeit                                                     14
4. Netzwerkarbeit                                                            16
5. Fazit                                                                     17
6. Ausblick                                                                  19
Abkürzungsverzeichnis                                                        20
Literaturverzeichnis                                                         21

                                                                                  1
Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten von Männer*schutz- und Unterstützungseinrichtungen - CORA
Vorwort
                        Männer*! Ihr Fehlen wird in nahezu jedem     sächsischen Lagebild „Häusliche Ge-
                        Unterstützungsangebot beklagt, sei es        walt“ von 2019, das Gewalt im sozialen
                        Gesundheitsvorsorge, (Sozial-)Beratung,      Nahraum berücksichtigt, waren 29,5 %
                        männer*spezifische Beratung, Psychothe-      der Betroffenen ab 18 Jahren männlich.3
                        rapie etc. Sie seien nicht erreichbar und    Der Anteil betroffener Männer* ist, auch
                        „finden sich erst dann in Beratungsein-      wenn sich der Großteil häuslicher Gewalt
                        richtungen ein, wenn die Ehe bereits ge-     gegen Frauen* richtet, alles andere als
                        schieden, der Arbeitsvertrag Gegenstand      gering, zumal diese Zahlen nur Vorfälle
                        juristischer Auseinandersetzungen, die Er-   abbilden, die polizeilich zur Anzeige ge-
                        krankung diagnostiziert, die Unfallfolgen    bracht wurden. Das Dunkelfeld wird um
                        bekannt, der Konkurs angemeldet oder         einiges größer sein, denn auch heute fällt
1
 Christ; Mitterlehner   der Kontakt zu den Kindern verloren ist.“1   es vielen Männern* noch schwer, sich
2013, S. 163                                                         Hilfe zu holen, wenn sie Opfer von Ge-
2
 Bundeskriminal-
                        Dieser Problematik müssen sich auch          walttaten geworden sind, v. a. wenn sie
amt 2020, S. 6          Männer*schutzeinrichtungen (MSE) und         von häuslicher Gewalt betroffen sind.4
                        Beratungsstellen mit dem Fokus Män-
 Landeskriminalamt
                                                                     Wie kann man nun (gewaltbetroffene)
3
                        ner*gewaltschutz stellen. MSE bieten von
Sachsen 2020
                        häuslicher Gewalt betroffenen Männern*       Männer* erreichen? Im Rahmen der On-
4
 Vgl. Fiedeler 2020,    und deren Kindern vorübergehend Wohn-        line-Fachtagung    Männer*gewaltschutz
S. 254                  raum und Schutz. Begleitende Beratung        in Deutschland 20205 tauschte sich die
                        und Unterstützung in den MSE ermöglicht      BFKM mit Praktiker*innen aus dem Tä-
5
 Bundesfach- und
Koordinierungsstelle    es den Männern* sich mit ihren Problemen     tigkeitsfeld Männer*gewaltschutz zu die-
Männergewalt-           auseinanderzusetzen, Handlungsalterna-       ser Thematik aus. Im Workshop Niedrig-
schutz 2020b;           tiven zu entwickeln und ggf. die gewalt-     schwelligkeit6 der Fachtagung wurden
2020e
                        belastete Beziehung zu verlassen. Derzeit    weitere Erfahrungen dazu mit den Teil-
6
 Bundesfach- und        gibt es in Deutschland neun MSE mit ins-     nehmenden diskutiert und zusammenge-
Koordinierungsstelle    gesamt 29 Plätzen in Baden-Württemberg,      tragen. Dabei wurde angenommen, dass
Männergewalt-
                        Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfa-     es neben allgemeinen Hürden, die Ge-
schutz 2020c
                        len und Sachsen. Das Bundesministerium       waltbetroffene egal welchen Geschlechts
                        für Familie, Senioren, Frauen und Jugend     daran hindern können Hilfe zu suchen,
                        (BMFSFJ) unterstützt seit Oktober 2019       auch spezifische Mechanismen gibt, die
                        die bundesweite Errichtung weiterer MSE      v. a. Männer* daran hindern können, sich
                        und fördert dazu die Bundesfach- und Ko-     als Betroffene* häuslicher Gewalt Unter-
                        ordinierungsstelle Männergewaltschutz        stützung zu suchen. Deswegen braucht
                        (BFKM) und somit auch die vorliegenden       es Überlegungen zu männer*spezifischen
                        Fachempfehlungen. Beratungsangebo-           niedrigschwelligen Zugänge für die Arbeit
                        te mit dem Fokus Männer*gewaltschutz         mit gewaltbetroffenen Männern* in MSE
                        sprechen Männer direkt als Zielgruppe an     und Beratungsstellen mit dem Fokus Män-
                        und sind spezialisiert darauf, Jungen* und   ner*gewaltschutz. Die Ideen, Erkenntnisse
                        Männer*, denen (häusliche) Gewalt wider-     und Ansätze des Online-Fachtags wurden
                        fahren ist, zu unterstützen.                 durch eine Literaturrecherche angerei-
                                                                     chert und in den nachfolgend ausgearbei-
                        Im Jahr 2019 sind laut Bundeskriminal-       teten Fachempfehlungen dargestellt.
                        amt 19,0 % der Betroffenen von Part-
                        nerschaftsgewalt Männer*.2 Das sind          Dabei wurden möglichst vielfältige
                        26.889 betroffene Männer*. Nach dem          Männlichkeiten und unterschiedliche

2                       Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten
Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten von Männer*schutz- und Unterstützungseinrichtungen - CORA
männliche* Lebenswelten berücksich-             Rahmenbedingungen ebenso niedrig-
tigt. Dennoch liegt es auch in der Natur        schwellig für Frauen* sein könnten. Die
der Sache, an mancher Stelle zu ver-            vorliegenden Empfehlungen sind daher
einfachen, um konkrete Empfehlungen             keinesfalls abschließend gemeint, son-
zu ermöglichen. Selbstverständlich ist          dern sollen vielmehr dazu anregen sich
nicht jedes Angebot passend für jeden           mit den eigenen Vorstellungen zur Er-
Mann*. Es gilt auch zu betonen, dass            reichbarkeit der eigenen Einrichtung aus-
„männer*spezifische niedrigschwellige“          einanderzusetzen.

1. Männer*spezifische Barrieren
der Hilfesuche
Verschiedene individuelle und gesell-           sein für diese Thematik. Dadurch nehmen
schaftliche Barrieren können dazu führen,       viele Betroffene an, sie seien die einzigen,
dass häusliche Gewalt verschwiegen wird         denen häusliche Gewalt widerfahren kann.
und Männer* Schwierigkeiten haben Hilfe         Eine Untersuchung aus Niedersachsen
in Anspruch zu nehmen. Neben Mecha-             legt nahe, dass viele betroffene Männer*
nismen, die unabhängig vom Geschlecht           sich nicht einmal im eigenen Umfeld einer
der betroffenen Person wirken (z. B. Hoff-      dritten Person (z. B. Freund*innen, Famili-
nung, dass der*die gewalttätige Part-           enangehörigen, Bekannten) anvertrauen.8
ner*in sich ändert oder der Wunsch, dass        Zeitgleich scheinen Männer* Gewalthand-
die Familie zusammenbleibt), deuten sich        lungen in der Beziehung nicht immer als
einige männer*spezifische Barrieren an.7        solche wahrzunehmen und betrachten             7
                                                                                                Vgl. Walter u. a.
So präg(t)en in unserer Gesellschaft tra-       diese als normalen „Beziehungsstress“.9        2007, S. 142 f.

ditionelle Geschlechtervorstellungen die        Hinzu kommt bei vielen Betroffenen auch        8
                                                                                                Vgl. Pfeiffer; Seifert
bisherige Sozialisation vieler Männer*:         die Angst, dass ihnen beim Aufsuchen von       2014, S. 26
Männer* seien u. a. stark, unverletzlich,       Hilfe nicht geglaubt wird („Täterschaft ist
                                                                                               3
                                                                                                Vgl. Fiedeler 2020,
mächtig und Macher, die ihre Probleme           männlich und Opferschaft ist weiblich“10).
                                                                                               S. 256; Walter u. a.
selbst lösen würden. Opfer (häuslicher          Eine weitere Angst männlicher Betroffe-        2007, S. 142
Gewalt) könnten Männer* daher allein            ner* in heterosexuellen Beziehungen be-
schon auf Grund ihrer körperlichen Grö-         steht darin, dass die Partnerin Maßnah-        10
                                                                                                  Walter u. a. 2007,
                                                                                               S. 143
ße und Überlegenheit nicht sein. Hilfsbe-       men ergreift, denen gegenüber sich die
dürftig oder gar ein Opfer zu sein, gilt zu-    Betroffenen* auf Grund ihres Geschlechts       11
                                                                                                    Vgl. ebd., S. 143
dem als unmännlich. Die Zuwendung zu            ohnmächtig und machtlos fühlen, z. B.
Unterstützungs- und Hilfsangeboten ist          Entzug der Kinder oder Gegenvorwürfe,
für Männer* besonders schambehaftet,            denen in Augen der Betroffenen* dann
kommt sie doch in vielen Augen einem            mehr Glauben geschenkt werden würde.11
Eingeständnis von Schwäche und einem            Außerdem scheinen die wenigsten Män-
Verlust der Männlichkeit gleich. Zusätz-        ner* zu wissen, dass es männer*spezi-
lich werden Männer* als Opfer häuslicher        fische Hilfeangebote, wie z. B. MSE oder
Gewalt in der Gesellschaft kaum sichtbar,       Beratungsstellen mit dem Fokus Män-
d. h. es gibt wenig öffentliches Bewusst-       ner*gewaltschutz gibt.

                                               Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten                                   3
2. Niedrigschwelligkeit von
                            Männer*schutz- und Unterstüt-
                            zungseinrichtungen
                            Der Begriff Niedrigschwelligkeit (wie auch   Jungnitz und Willi Walter (Trio Virilent).14
                            Hochschwelligkeit) bezieht sich inhaltlich   Ihre Erkenntnisse leiteten sie u. a. aus
                            auf die „Bedingungen des Zugangs zu          einer Beratungsaktion für Männer* zum
                            und der Inanspruchnahme von Hilfeange-       Thema Sexualität in den 90ern in Berlin
                            boten oder -maßnahmen für KlientInnen        auf dem Breitscheidplatz ab. Das Span-
12
   Mayrhofer 2012,          bzw. AdressatInnen“12 Die Metapher der       nende war: Trotz anhaltenden Regens
S. 147                      Schwelle verdeutlicht, dass der Zutritt zu   entstand nach kurzer Zeit eine Schlan-
13
     Vgl. ebd., S. 147
                            Hilfe- und Unterstützungsangeboten mehr      ge beratungswilliger Männer*. Auch in
                            oder weniger schwer sein kann, je nach-      den Gesprächen selbst wurde ein gro-
14
  Jungnitz u. a.            dem wie hoch bzw. niedrig die Schwelle       ßer Beratungsbedarf sichtbar, obwohl
1995; Trio Virilent
                            ist, die Adressat*innen beim Eintritt be-    die damals in Berlin existierenden Män-
2001. Das Trio Viri-
lent ist nicht mehr         hindert. Niedrigschwellige Angebote bzw.     ner*beratungsangebote eher unbesucht
in dieser Formation         Maßnahmen sind im übertragenen Sinne         blieben.
aktiv. Alle Beteilig-       daher möglichst voraussetzungsarm und
ten verfügen über
                            richten niedrige Anforderungen an Betrof-
anerkannte Exper-
tise im Bereich Män-        fene, um Zugang zur Unterstützungsleis-
ner*gewaltschutz,           tung zu erhalten. Dabei muss beachtet
Männer*beratung             werden, an wen sich die Angebote rich-
und Männer*ge-
sundheit.
                            ten sollen, denn während manche Perso-
                            nen(gruppen) eine Schwelle problemlos
15
  Trio Virilent 2001,       überschreiten können, schaffen dies an-
S. 251
                            dere nicht.13
16
     Vgl. ebd., S. 252 f.
                            Niedrigschwelligkeit bedeutet in die-
                            sen Fachempfehlungen demnach die             Abbildung 1: Ironische Aktion des Trio Virilent, Berlin
                            schnelle, voraussetzungsarme, leichte,       1993 (Quelle: Jungnitz u. a. 1995, S. 15)
                            möglichst unbürokratische Zugänglich-
                            keit zu und Erreichbarkeit von Hilfean-      Daraufhin konstatierten die Autoren*: „Um
                            geboten für gewaltbetroffene Männer*         sich zu öffnen und über intime Themen
                            und nicht die Barrierefreiheit für Men-      persönlich reden zu können oder sich be-
                            schen mit Behinderungen. Es handelt          raten zu lassen, brauchen Männer män-
                            sich um begünstigende Rahmenbedin-           nerspezifische Rahmenbedingungen.“15
                            gungen und Gestaltungen von Hilfepro-        Sie definierten vier Aspekte der Niedrig-
                            zessen, die den einzelnen, Hilfe oder        schwelligkeit für Männer*beratung, die
                            Rat suchenden Mann* zum Erstkontakt          unterschiedliche Ansatzpunkte män-
                            motivieren und aktivieren können.            ner*spezifischer      Rahmenbedingungen
                                                                         beschreiben: die räumliche, die inhaltlich-
                            Mit Abstand die Ersten, die beschrie-        interaktive, die personale und die situative
                            ben, wie Unterstützungsangebote für          Niedrigschwelligkeit.16
                            Männer* niedrigschwellig gestaltet wer-
                            den können, waren Stefan Beier, Ludger

4                           Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten
Spätere Betrachtungen von Niedrig-                       Diese lassen sich den vier beschriebe-
schwelligkeit in der Sozialen Arbeit                     nen Kategorien zuordnen und es zeigt,
haben keinen spezifischen Bezug zur                      dass die Unterteilung in verschiedene
männlichen* Zielgruppe, kommen jedoch                    Dimensionen von Niedrigschwelligkeit
teilweise zu ähnlichen Umsetzungsdi-                     vor allem ein hilfreiches Gedankengerüst
mensionen.17 Auch in den Feldern der                     ist, um Überlegungen zur Erreichbarkeit                   Vgl. Mayrhofer
                                                                                                                  17

Gesundheitsprävention, psychosozialen                    der eigenen Einrichtung für Männer* zu                   2012, S. 159 f.

Beratung und Psychotherapie18 wird rege                  erleichtern. Konkrete Maßnahmen sind                     18
                                                                                                                    Vgl. Sonnenmoser
diskutiert, inwieweit Unterstützungsan-                  daher nicht immer trennscharf zuzuord-                   2011, S. 405; Christ;
gebote männer*spezifisch und niedrig-                    nen, sondern können mehrere Aspekte                      Mitterlehner 2020,
                                                                                                                  S. 38; Eichenberg
schwellig gestaltet werden müssen, um                    der Niedrigschwelligkeit berühren.
                                                                                                                  2020, S. 174
betroffene Männer* besser zu erreichen.

Abbildung 2: Vier Dimensionen der Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten von Männer*schutz- und Unterstützungs-
einrichtungen (Quelle: BFKM 2021)

                                                       Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten                                        5
2.1 Räumliche Niedrigschwelligkeit

                       Räumliche Niedrigschwelligkeit heißt im     wohnung weiterhin gewahrt wird.
                       Allgemeinen, dass es keine oder sehr        Die Beratungsörtlichkeiten sind eben-
                       geringe Voraussetzungen gibt, um das        erdig und leicht zugänglich. Große
                       Unterstützungsangeboten räumlich zu         Schaufenster ermöglichen noch vor
                       erreichen bzw. sich in einem bestimm-       Betreten der Räume einen Blick ins
19
   Mayrhofer 2012,     ten Raum aufzuhalten.19 Männer* bevor-      Innere. Weitere Räume für Beratun-
S. 147                 zugen im speziellen für persönlich nahe-    gen und Büroarbeiten befinden sich in
 Vgl. Trio Virilent
20                     gehende Gespräche den halböffentlichen      nicht direkt sichtbaren Zimmern.
2001, S. 252 f.        Raum, seien das doch Orte, in denen         In offenen, ohne Anmeldung zu-
                       sich Männer* gewohnter Weise unterei-       gänglichen Warte- oder Aufenthalts-
21
   Vgl. Mayrhofer
                       nander austauschen (bspw. im Sportver-      räumen liegt Informationsmaterial
2012, S. 163
                       ein, in Bars und Kneipen).20 Beratungen     aus, so dass sich Betroffene und
22
   Vgl. Christ;        unter vier Augen können einen gewissen      Interessierte informieren aber auch
Mitterlehner 2013,     Aufmerksamkeitsdruck vermitteln oder        zurückziehen können, ohne dass sie
S. 182 f. ;Mayrhofer
                       Redepausen mit peinlicher Stille provo-     dabei ihr Gesicht verlieren (vgl. auch
2012, S. 163
                       zieren, denen sich Männer* eher ungern      inhaltlich-interaktive Niedrigschwel-
23
   WUKI Kriseninter-   aussetzen. Orte im sozialräumlichen Um-     ligkeit). Eine offene, einfache Raum-
vention gUG o. J       feld bieten somit Ablenkungs- und Rück-     struktur (z. B. keine verwinkelten
                       zugsmöglichkeiten bei unangenehmen          Gänge) erleichtert sofort im „richtigen“
                       Gesprächsthemen. Hier können Inhalte        Raum anzukommen.21
                       anderer Gespräche potenziell mitgehört      Es gibt bestenfalls regelmäßig offe-
                       werden. Anders herum können die eige-       ne Angebote in den Beratungsräum-
                       nen Gesprächsinhalte natürlich ebenso       lichkeiten, z. B. Cafébetrieb an einem
                       von Dritten mitgehört werden. Gerade        Nachmittag der Woche (Beratungsca-
                       zum Einstieg in einen späteren vertrau-     fé). Hier ist es den Männern* möglich,
                       licheren Beratungsprozess können sich       in das Thema hinein zu schnuppern
                       solche Gegebenheiten eignen. Dies be-       und die Berater*innen und Örtlichkei-
                       deutet übertragen auf Hilfeangeboten von    ten unverbindlich kennen zu lernen.
                       Männer*schutz- und Unterstützungsein-       Die Räume der Beratung sowie der
                       richtungen folgendes:                       Schutzwohnung sollten für Männer*
                                                                   ansprechend gestaltet sein und an ver-
                           Die Beratungsräume wie auch die         traute Raumtypen „andocken“ (z. B.
                           Schutzwohnung sind infrastruktu-        Warteräume, Geschäftsräume, Gast-
                           rell gut angebunden. Erstere sind für   stuben, Wohnräume).22 Dabei sollten
                           Laufkundschaft gut auffindbar. Bera-    vielfältige männliche* Lebenswelten
                           tungsangebote und Schutzwohnun-         abgebildet werden. Beispiele können
                           gen sind auch im ländlichen Raum        u. a. Bilder von Vätern* mit Kindern
                           verfügbar, so dass im Idealfall das     oder Männern* in der Natur sein.
                           nächstgelegenste Angebote mit öf-       In den Beratungsräumlichkeiten kann
                           fentlichen Verkehrsmitteln innerhalb    männer*spezifische Literatur auslie-
                           von 60 Minuten zu erreichen ist.        gen. Im Projekt WUKI Kriseninterven-
                           Die Beratungsräume sind örtlich von     tion gUG23 wurde zudem erprobt, Kin-
                           der Schutzwohnung getrennt. So kön-     derbücher zu Themen wie häusliche
                           nen diese Räume beworben und öf-        Gewalt, Trennung, Erziehung u. ä. auf
                           fentlich zugänglich gemacht werden,     männliche* Betroffenheit hin umzu-
                           wobei die Anonymität der Schutz-        schreiben. Originale Bücher dazu seien

6                      Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten
kaum verfügbar und die Umschrei-               Beratungsstellen, Kooperationspart-
bung sei nach den Beobachtungen                ner*innen, Ärzt*innen, Ämter, Bars
der Wuki gUG wirksam für Väter* und            und Kneipen, Foyers von Einkaufs-
Kinder.                                        zentren, Autohäuser, Orte im Frei-
Mit einem virtuellen Rundgang oder             zeitbereich, wie Fitnesszentren und
mindestens Fotos der Wohnung und               Vereine, Wettstudios, Spielotheken,
der Beratungsräume im Internet kön-            Lions-Club u. ä., Kirchen, Züge oder
nen sich interessierte Männer* vorab           Straßenbahnen sind gute Orte, um In-
ein Bild von der Einrichtung machen.           formationsmaterial auszulegen. Dies
Für manche Männer* ist es hilfreich,           muss vorab mit den Betreibenden ab-
das Angebot auf Webseiten oder Fly-            gesprochen werden.
ern so zu formulieren, dass das Erst-          Aufsuchende         Beratungsangebote
gespräch in einem selbst gewählten             z. B. Informationsstände in vertrauten
Setting (z. B. in einem Café oder eines        Settings wie in Sportclubs und Bars,
Spaziergang) stattfinden kann.                 auf Stadtfesten und Marktplätzen, in
Flyer und Informationsmaterial befin-          Kinovorräumen, bei Unternehmen, in
den sich auch vor der Eingangstür der          Kirchen u. v. m. holen die Männer* dort
Beratungsräumlichkeiten – also bes-            ab, wo sie jeweils gerade sind.
tenfalls direkt am öffentlichen Fußweg.

 Checkliste räumliche Niedrigschwelligkeit

       Gute infrastrukturelle Anbindung auch im ländlichen Raum

       Trennung von Beratungsräumen und Schutzwohnungen

       Offene, gut einsehbare Warte- bzw. Aufenthaltsräume ohne Anmel-
       dung, Informationsmaterial drinnen und vor der Tür

       Geschützte nicht direkt sichtbare Beratungsräume

       Beratungsräume und ggf. Schutzwohnungen online mit Fotos präsentieren

       Regelmäßige offene Angebote in den Beratungsräumen (z. B. Bera-
       tungscafé)

       Ansprechende Gestaltung der Räumlichkeiten unter Beachtung viel-
       fältiger Männlichkeiten

       Auslegen männer*spezifischer Literatur

       Angebot selbstgewählter Beratungssettings (z. B. Spaziergang)

       Aufsuchende Beratungsangebote in vertrauten Settings (z. B. Stadt-
       feste, Kinovorräume, Sportclubs, etc.)

       Informationsmaterial dort auslegen, wo Männer* sind

                                          Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten         7
2.2 Inhaltlich-interaktive Niedrigschwelligkeit

                         Männer* sind leichter für Beratung zu       kennenlernen. Dadurch wird auch das
                         gewinnen, wenn sie in einem mehrstu-        Umfeld sensibilisiert und Freund*in-
                         figen Prozess an die Beratung herange-      nen und Bekannte können stark ge-
24
   Vgl. Trio Virilent    führt werden.24 Eine Kontaktaufnahme        macht werden, von Gewalt betroffene
2001, S. 253 f.          kann z. B. sachbezogen erfolgen, um         Personen anzusprechen und ihnen zu
25
     Ebd., S. 255
                         so zunächst über etwas Drittes, d. h.       helfen.
                         ein Sachthema, „nebeneinander“ ins Ge-      Das bundesweit verfügbare Männer-
26
   Vgl. Mayrhofer        spräch zu kommen. So kann Vertrauen         hilfetelefon27 bzw. weitere regionale
2012, S. 169
                         aufgebaut werden, und langsam von ei-       Hilfetelefone28 bieten eine Möglich-
27
   Ministerium für       nem „Nebeneinander“-Setting zu einem        keit zum anonymen Erstkontakt (vgl.
Heimat, Kommuna-         „face-to-face“-Setting gewechselt wer-      personale Niedrigschwelligkeit).
les, Bau und Gleich-     den, was auch persönlichere Beratung        Online-Formate werden oft als nied-
stellung des Landes
                         zu intimen Themen zulässt. Die Mehr-        rigschwellig wahrgenommen, da Kli-
Nordrhein-Westfalen;
Bayerische Staats-       stufigkeit ermöglichte eine „schritt-       ent*innen selbst bestimmen können,
ministerium für          weise ‚Steigerung‘“25 des Kontakts und      wie viel sie wann preisgeben.29 Der
Familie, Arbeit und      einen problemlosen Ausstieg ohne das        Kontakt kann vorerst anonym und zu
Soziales 2020
                         Gesicht zu verlieren, sollte es den Män-    einem Zeitpunkt aufgenommen wer-
28
   SKM Bundesver-        nern* zu nah werden. Im Laufe der Be-       den, wenn es Mann* passt. Ein Aus-
band e. V. 2021a         ratung werden keine Ziel- oder Erfolgs-     stieg scheint jederzeit möglich. Es
                         erwartungen an den Mann* gestellt.26        gibt bereits Online-Beratungsangebo-
29
   Vgl. Stanik; Maier-
Gutheil 2020, S. 114     Auch werden prinzipiell alle Männer*        te verschiedenster Anbieter.30
                         angesprochen, ohne dass es direkt um        Sinnvoll ist es auch, die Männer*be-
30
   Für Übersichten zu    ein spezifisches Problem des Mannes*        ratung unabhängig von der Unterbrin-
männer*spezifischer
                         geht. Für die Rahmenbedingungen von         gung in der Schutzwohnung anzu-
Angebote siehe:
Bundesfach- und          Männer*schutz- und Unterstützungs-          bieten. Nicht jeder betroffene Mann*
Koordinierungs-          einrichtungen lässt sich folgendes ab-      benötigt eine Unterkunft, aber viele
stelle Männerge-         leiten:                                     vielleicht ein Gespräch (vgl. auch
waltschutz 2021;
Schultheis 2020
                                                                     räumliche Niedrigschwelligkeit).
                             Als Einstiegshilfe in ein Beratungs-    Es bestehen keine Erwartungen bzgl.
                             gespräch können Fragebögen ge-          bestimmter Ziele oder Erfolge (z. B.
                             nutzt werden, welche die Betroffe-      die gewalttätige Beziehung verlas-
                             nen zum Download auf der Webseite       sen) an die Männer*. Sie entschei-
                             der Einrichtung finden oder die in      den selbst, was Sie aus dem Hilfean-
                             Wartebereichen zum Ausfüllen aus-       gebot mitnehmen.
                             liegen.
                             Öffentliche Informationsveranstaltun-
                             gen werden in Firmen (große Firmen
                             haben ggf. eine*n Gleichstellungs-
                             oder       Gesundheitsbeauftragte*n),
                             Vereinen, Volkshochschulen, Kran-
                             kenkassen, Fitnesszentren, Bars,
                             Kneipen und Cafés oder über Gewerk-
                             schaften angeboten und dienen als
                             Einstieg ins Thema. Eventuell Betrof-
                             fene können die Beratenden und das
                             Hilfeangebot dadurch unverbindlich

8                        Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten
Checkliste inhaltlich-interaktive Niedrigschwelligkeit

          Fragebögen als Einstiegshilfe in der Beratung; ggf. über Sachthemen
          Vertrauen aufbauen

          Öffentliche Informationsveranstaltungen

          Anonyme Erstkontakte ermöglichen mittels Telefon- und/oder Online-
          Beratung

          Beratung unabhängig von einem Aufenthalt in der Schutzwohnung

          Keine festen Ziel- oder Erfolgserwartungen an die Männer*

2.3 Personale Niedrigschwelligkeit

Diese Dimension bezieht sich im Allge-      beeinflussen kann. Eine Erhebung des
meinen auf die Art der Beziehung zwi-       Projekt A4 aus Thüringen zum Bedarf an        Vgl. Mayrhofer
                                                                                         31

schen Klient* und Berater*in.31 Aus män-    Unterstützung für Männer bei Betroffen-      2012, S. 170

ner*spezifischer Perspektive erleichtert    heit von häuslicher Gewalt ergab, dass        Vgl. Trio Virilent
                                                                                         32

ein vorheriger Einblick in den Vorgang      15 - 29 % der befragten Einrichtungen        2001, S. 255
der Beratung deren Inanspruchnahme.         der Meinung waren, dass die Beratung
Die Wahlmöglichkeit zwischen unter-                                                         Vgl. Mosser 2016,
                                            durch einen Mann* stattfinden sollte.34
                                                                                         33

                                                                                         S. 185
schiedlichen Berater*innen kann dies zu-    Die förderlichen Aspekte einer berateri-
sätzlich erleichtern.32 Mann* – wie auch    schen Mann*-Mann*-Beziehung im Be-           34
                                                                                            Vgl. Reistel;
Frau* – möchte und kann sich nicht jedem    reich der Männer*beratung wurden bis-        Teschner 2017,
                                                                                         S. 37
Menschen gegenüber mit jedem Thema          her wenig beleuchtet. Eine Diplomarbeit
öffnen. Es gibt Personen, die einem be-     an der Fachhochschule St. Pölten gibt        35
                                                                                            Kraxberger 2009,
sonders sympathisch sind, andere sind       erste Hinweise, dass aus Sicht der be-       S. 20 f.
einem wiederum eher unsympathisch.          ratenen Männer* Gespräche von Mann*
Umso besser ist es, wenn sich der ratsu-    zu Mann* eine besondere Qualität ha-
chende Mann* schon vorab ein Bild von       ben können.35 Im Gespräch mit einem
den Beratenden machen und bestenfalls       Mann* könne man sich auf die vermeint-
aus einem Berater*innenteam frei wählen     lich gleiche Sozialisation und ähnliche
kann.                                       lebensweltliche Erfahrungen berufen.
                                            Männliche Berater* sprächen die gleiche
Zur Frage des Geschlechts der Beraten-      Sprache, wodurch eine vertraute Um-
den gibt es diverse Ansichten. Es liegt     gebung für emotionale Befindlichkeiten
nahe, dass die Interaktion zwischen be-     entstehe. Sie seien somit in der Lage, ein
ratenen Männern* und Berater*innen im-      tiefes Verständnis für den betroffenen
mer auch eine „Interaktion zwischen Ge-     Mann* zu entwickeln. Besonders in be-
schlechtern“33 ist, die den Hilfeprozess    stimmten Bereichen (z. B. Beziehungsge-

                                           Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten                              9
staltung, Erziehung und Sexualität) sinke    Berater*innen werden mit Bild und
                         daher die Hemmschwelle, auch über            kurzer Beschreibung auf dem Flyer
                         schwierige Themen zu sprechen. Außer-        oder der Website vorgestellt.40
                         dem sei die Gefahr der Schönfärberei mit     Ebenso sollte der Ablauf eines Be-
                         weiblichen Beraterinnen* größer, d. h. die   ratungsgespräches bzw. des Hilfe-
                         Klienten* würden sich in einem besseren      angebots transparent gemacht werden
                         Licht präsentieren und manche Aspekte        (z. B. Transparenz der Kosten oder
                         lieber nicht ansprechen.                     zur Kostenübernahme durch die
                                                                      Krankenkasse, mögliche Aufent-
                         Anderseits berichtete Björn Süfke vom        haltsdauer; vgl. Öffentlichkeitsar-
                         Hilfetelefon Gewalt an Männern auf           beit).
                         dem Online-Fachtag Männer*gewalt-            Die Einrichtungsleitung achtet auf
                         schutz in Deutschland 2020 im Rahmen         geschlechtliche Vielfalt bei der Be-
                         der Podiumsdiskussion, dass etwa je-         setzung der Stellen, sodass Betrof-
                         der fünfte Mann*, der sich dort meldet,      fene zwischen Berater*innen wählen
                         lieber mit einer Frau* sprechen möchte.      können.
                         In der österreichischen Prävalenzstu-        Bereits während des ersten Kon-
                         die zur Gewalt an Frauen und Männern         takts sollte eine professionelle Bera-
                         zeigte sich, dass Männer* eher von Ge-       tungsbeziehung aufgebaut werden,
                         walterfahrungen berichteten, wenn sie        die eine potenziell tiefergehende
                         von Frauen* und nicht von Männern*           Beratung ermöglicht. Das erfolgt
 Vgl. Kapella u. a.
36
                         interviewt wurden.36 Im Bereich der Psy-     durch eine wertschätzende und ver-
2011, S. 288             chotherapieforschung gibt es bisher          trauensbildende Gesprächsführung,
37
  Vgl. Löffler-Stast-
                         keine eindeutigen Ergebnisse, die eine       die durch die Verwendung speziell
ka 2012, S. 55           Überlegenheit der gleichgeschlecht-          angepasster Leitfäden unterstützt
                         lichen Passung zwischen Klient*innen         werden kann.41
38
   Vgl. Schigl 2012,
                         und Therapeut*innen zeigen.37 Die Er-        Freiwilligkeit, Anonymität und Ver-
S. 95
                         fahrungen bzw. Präferenzen können auf        traulichkeit gelten als Basis für ein
39
   Vgl. Löffler-Stast-   individueller Ebene sehr unterschied-        Beratungsgespräch bzw. für die Hilfe-
ka 2012, S. 57           lich ausfallen. Bewusst oder unbewusst       leistung.42 Die Kommunikation findet
                         können z. B. Gender(vor-)urteile der Be-     auf Augenhöhe mit professioneller
40
  Siehe bspw. die
Beraterübersicht         troffenen* beeinflussen, welche Bera-        Balance zwischen Nähe und Distanz
des SKM Bundes-          ter*innen bevorzugt werden und wie der       statt.
verband e. V. 2021b      Beratungsprozess beurteilt wird.38 Darü-     Erfahrungen aus der Beratung und
41
   Vgl. Schmiedel
                         ber hinaus können zudem noch weitaus         Therapie legen nahe, dass Männer*
2020, S. 5; Fiedeler     mehr Variablen die Beziehung zwischen        und Frauen* im Beratungsprozess
2020, S. 258 f.          Berater*in und Klient* beeinflussen (eth-    unterschiedlich kommunizieren und
                         nische Zugehörigkeit, Bildung, Einstel-      Symptomatiken bzw. Sachverhalte
42
  Vgl. Mayrhofer
2012, S. 170 f.          lungen, etc.).39 Sinnvoll erscheint daher    mit unterschiedlichem Vokabular
                         eine Ausgewogenheit bei der Vertretung       beschreiben.43 Daher benötigen die
43
  Vgl. Grossmann         der Geschlechter in der Beratungsland-       Berater*innen genderspezifisches
2016, S. 63; Christ;
                         schaft. Daher befürwortet die BFKM ein       Hintergrundwissen (z. B. zur männ-
Mitterlehner 2013,
S. 163 f.                Wunsch- und Wahlrecht für Betroffene*,       lichen Sozialisation, männliche
                         sodass sie selbst entscheiden können,        Scham- und Schuldgefühle) und
  Vgl. Schmiedel         mit welcher beratenden Person sie spre-      sollten regelmäßig ihre eigene So-
44

2020, S. 5; Christ;
Mitterlehner 2013,
                         chen möchten.                                zialisation und deren Auswirkung
S. 175 f.                                                             auf den Beratungsprozess reflektie-
                         Dies heißt für Hilfeangeboten von Män-       ren (z. B. eigene Annahmen darüber,
                         ner*schutz- und Unterstützungseinrich-       wie Männer* leiden).44
                         tungen z. B. folgendes:

10                       Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten
Mitmännlichkeit45, kritische Partei-          Männer* würden favorisieren, wenn sie     45
                                                                                           „Mitmännlichkeit
lichkeit oder geschlechtsspezifische          entscheiden können, worüber gespro-       ist ein positiver Bias,
                                                                                        der an die Stelle der
Empathie46 sind notwendige fachliche          chen wird und wenn sich die Berater*in-   bisher oft unterent-
Grundhaltungen der Berater*innen.             nen eher als Coach bzw. Mentor*innen      wickelten empathi-
Gewaltbetroffene Männer* sollten              denn als Expert*innen darstellen.51       schen Grundhaltung
so betrachtet werden, dass der gan-           Laut einer Umfrage des Projekt A4         von Männern
                                                                                        für Männer tritt“,
ze Mann* mit all seinen Nebenthe-             in Thüringen wünschen sich von            Wolfgang Rosenthal
men im Zentrum des Hilfeprozesses             häuslicher Gewalt betroffene Män-         (MännerWohnHilfe
steht und er z. B. nicht auf seine Op-        ner* von den Beratenden52:                e. V.) beim Online-
                                                                                        Fachtag Män-
ferrolle reduziert wird.47                     • allgemeine Beratungsfähigkeiten
                                                                                        ner*gewaltschutz
Männer* schätzen meist Ehrlichkeit,                (52%),                               in Deutschland,
Offenheit und Respekt.48 Sie wün-              • therapeutische (21%) bzw.              Bundesfach- und
schen sich oft Direktheit im Umgang                sozialarbeiterische (19%)            Koordinierungsstel-
                                                                                        le Männergewalt-
miteinander (Stichwort: liebevolle                 Qualifizierung,                      schutz 2020d
Konfrontation49).                              • Netzwerk- (21%) und
Berater*innen berichten häufiger,                  Öffentlichkeitsarbeit (7%),          46
                                                                                          Vgl. Brandes;
dass Männer* klare Beratungszie-               • themenspezifisches (17%),              Bullinger 1996, S. 9;
                                                                                        Fiedeler 2020, S.
le, Tipps und Ratschläge bevorzu-                  rechtliches (10%) und män-           256
gen.50 So könnten sie aktiv handeln,               ner*spezifisches Wissen,
sich selbst kontrollieren und spüren           • Selbstreflektion zur eigenen           47
                                                                                          Vgl. Kraxberger
                                                                                        2009, S. 25 f.
ihre Selbstwirksamkeit – passend                   Rolle als Berater*in (10%) und
zum (zurzeit noch) vorherrschenden             • Reflektiertheit bzgl. der Täter-       48
                                                                                           Vgl. Christ; Mitter-
männlichen Selbstbild.                             Opfer-Konstellation (7%).            lehner 2013, S. 182

                                                                                         Vgl. Süfke 2010, S.
                                                                                        49

                                                                                        169 f.

                                                                                        50
                                                                                          Vgl. Christ; Mitter-
 Checkliste personale Niedrigschwelligkeit                                              lehner 2013, S. 183 f

                                                                                        51
                                                                                             Vgl. ebd.
       Vorstellung der Berater*innen auf der Webseite                                   52
                                                                                          Vgl. Reistel;
                                                                                        Teschner 2017,
       Transparenz über Ablauf der Beratungs- und Unterstützungsprozesse
                                                                                        S. 37

       Ausgewogenheit bei der Vertretung der Geschlechter im Beratungsteam

       Professionelle Beratungsbeziehung u. a. durch die Verwendung spe-
       ziell angepasster Leitfäden

       Betonen von Freiwilligkeit, Vertraulichkeit und Anonymität des Angebots

       Gender- und männer*spezifisches Hintergrundwissen und Reflektion

       Geschlechtsspezifische Empathie bzw. Kritische Parteilichkeit als
       fachliche Grundhaltung

       Gewaltbetroffene Männer* nicht auf „Opfer-Status“ reduzieren

       Direkte Kommunikation („liebevolle Konfrontation“), klare Beratungs-
       ziele, Handlungsorientierung, Tipps und Ratschläge

       Verständnis der Berater*innen als Coach bzw. Mentor*in

                                         Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten                            11
2.4 Situative Niedrigschwelligkeit

                        Situative Niedrigschwelligkeit bedeutet,                   zwingend im Mittelpunkt und der Mann*
                        dass das Setting von Unterstützungsan-                     kann zu jeder Zeit selbst entscheiden,
                        geboten Definitions- und Interpretations-                  ob, wann und inwieweit er sich öffnet
                        spielraum bietet sowie eine Anpassung                      und (s)ein Problem anspricht oder nicht.
                        an die Bedürfnisse des Klienten möglich                    Themen können angesprochen wer-
                        ist. Der Zugang zu Hilfe- und Unterstüt-                   den, ohne sofort darauf „festgenagelt“
                        zungsangeboten ist für Männer* leichter,                   zu werden.55 Hieraus ergeben sich für
                        wenn „sie die Art der Situation für sich                   Hilfeangebote von Männer*schutz- und
                        selbst definieren können. So können                        Unterstützungseinrichtungen folgende
                        Sie sowohl [den] eigenen Bedürfnis[sen]                    Bedingungen:
                        als auch den ‚männlichen‘ Normen und
                        Spielregeln gerecht werden.“53 Bei der                           Männer* können prinzipiell frei ent-
                        situativen Niedrigschwelligkeit zählt                            scheiden, in welchem Ausmaß sie
                        also die wählbare innere Einstellung des                         von persönlichen Problemen, der
                        Mannes* sowie auch immer wieder die                              strittigen Situation bzw. der häus-
                        Irritation dieser. Manche Situationen                            lichen Gewalt erzählen wollen oder
                        unterstützen diese „Rollendiffusität“54 (z.                      nicht (vgl. inhaltlich-interaktive Nied-
                        B. Gespräch zwischen Kunden*/Klient*                             rigschwelligkeit).
                        und Tresenpersonal/Berater*in im Be-                             Im Erstgespräch sollte der gewalt-
                        ratungscafé) und können es erleichtern                           betroffene Mann* Entscheidungsal-
                        Beratungsgespräche zu führen, ohne                               ternativen haben und z. B. nicht zu
                        diese als solche definieren zu müssen                            einem Einzug gedrängt werden (vgl.
                        (vgl. räumliche Niedrigschwelligkeit).                           inhaltlich-interaktive Niedrigschwel-
                        So stehen persönliche Probleme nicht                             ligkeit).

53
  Trio Virilent 2001,
S. 257

54
  Mayrhofer 2012,
S. 166

55
   Vgl. Trio Virilent
2001, S. 258            Abbildung 3: Beispielsituation Männer*beratung (Quelle: Istockphoto.com)

12                      Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten
Die Öffnungszeiten und die (telefo-            Persönliche Ansprache ist wichtig
nische) Erreichbarkeit müssen auch             und Flyer sollten dann verteilt wer-
außerhalb der werktägigen Arbeits-             den, wenn Männer erreichbar sind,
zeiten liegen, denn Männer* sind               und dort, wo sich bei Männern* ein
überwiegend in Vollzeit berufstätig.56         Gefühl der Langeweile einstellen
Unterstützung sollte ohne vorherige            kann: in Warteräumen, im Zug oder      56
                                                                                         Statistisches
Terminvereinbarung möglich sein.               in der Straßenbahn.                    Bundesamt 2020

Um das Gefühl einer alltäglichen               Flyer können in Situationen verteilt   57
                                                                                        Vgl. Fiedeler 2020,
Wohnsituation zu wahren, sollte der            werden, in welchen Männer* eher        S. 254 f.
Aufenthalt in den Schutzwohnungen              dazu bereit sind über ihre Bezie-
                                                                                      58
                                                                                         Kavemann; Grie-
nur die nötigsten Vorgaben bspw. in            hungsgestaltung nachzudenken z.
                                                                                      ger 2006
Form einer Hausordnung aufweisen               B. mit Kindern auf dem Spielplatz
und z. B. nicht in die zeitliche Tages-        (vgl. auch räumliche Niedrigschwel-    59
                                                                                        Vgl. Trio Virilent
struktur der Männer* eingreifen.               ligkeit).                              2001, S. 275

Der in verschiedenen Bundesländern             Öffentliche Aktionen mit spieleri-
zwischen Beratungs- und Interven-              schen Elementen (z. B. Wettbewerbe,
tionsstellen vereinbarte proaktive             Umfragen, Preisausschreiben, Be-
Beratungsansatz sollte ausgebaut               lohnungen) können Aufmerksamkeit
werden. Nach Übermittlung des Ein-             erregen und Zugänge zum Hilfesys-
satzberichts in einem Fall häuslicher          tem für Männer* erleichtern59 (vgl.
Gewalt durch die Polizei können be-            auch Öffentlichkeitsarbeit).
troffene Männer von Berater*innen
proaktiv kontaktiert und dadurch
besser erreicht werden, wie u. a. die
Erfahrungen des Männerbüros Han-
nover e. V. zeigen.57 Bei zeitnaher
telefonischer Kontaktaufnahme ist
die Wahrscheinlichkeit Betroffene zu
erreichen besonders hoch.58

 Checkliste situative Niedrigschwelligkeit

       Männern* die Definition der Situation überlassen

       Öffnungszeiten außerhalb der Zeiten typischer Werktätigkeit

       Unterstützung auch ohne Termin

       Möglichst wenig Vorgaben für Aufenthalt in der Schutzwohnung

       Proaktive Beratungsangebote

       Männer* während freier Zeit oder in Wartesituationen erreichen z. B.
       mittels der Verteilung von Flyern

       Informations-Aktionen mit spielerischen Elementen versehen

                                          Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten                        13
3. Öffentlichkeitsarbeit
                      Eine zentrale Erkenntnis der Podiums-          da das Angebot vermeintlich nicht für ihn
                      diskussion der Online-Fachtagung               bestimmt war.
                      Männer*gewaltschutz in Deutschland ist,
                      dass die „öffentliche Präsenz von Hilfe-       Deshalb müssen auch Männer* als Be-
                      angeboten, wie MSE, Beratungsstellen           troffene häuslicher Gewalt vermehrt in
                      und Hilfetelefonen […] bei Männern* ein        den Blick genommen, abgebildet und di-
                      wichtiges Gefühl [erzeugt]: Männer* dür-       rekt angesprochen werden. Informations-
                      fen von Gewalt betroffen sein, und als         materialen und Webseiten entsprechen-
60
   Bundesfach- und    Betroffene sind sie damit nicht allein.“60     der Hilfsangebote sollten daher auch für
Koordinierungsstel-   So werden auch diese Männer* aus dem           Männer* ansprechend gestaltet seit (z. B.
le Männergewalt-
schutz 2020e
                      bisherigen Dunkelfeld sichtbar, weil sie       mittels bestimmter Designelemente).62
                      sich melden. Um sich zu melden, müssen         Öffentlichkeitsarbeit sollte weiterhin
61
   Bundesfach- und    die MSE und Unterstützungsangebote             flächendeckend über unterschiedliche
Koordinierungsstel-   den betroffenen Männern* bekannt sein          Kanäle betrieben werden. Social media
le Männergewalt-
schutz 2020c
                      und die betroffenen Männer* müssen             erleichtert das Erreichen spezifischer
                      einen Bezug zwischen ihren Problemen           Zielgruppen ungemein, so dass Männer*
62
  Vgl. Eichenberg     und den Angeboten der Einrichtungen            auf die Angebote aufmerksam gemacht
2020, S. 174
                      herstellen. Demnach braucht es neben           werden können. Darüber hinaus sollten
                      männer*spezifischen niedrigschwelligen         nicht nur betroffene Männer*, sondern
                      Rahmenbedingungen von Hilfeangeboten           auch deren Umfeld informiert sowie sen-
                      der MSE darüber hinaus eine angepasste         sibilisiert werden. Das Ziel bleibt, mit dem
                      Öffentlichkeitsarbeit, mit der sich auch       Themen „Gewalt gegen Männer*“ und
                      von häuslicher Gewalt betroffene Män-          „Männer*gewaltschutz“ in die Mitte des
                      ner* angesprochen und mitgemeint füh-          gesellschaftlichen Diskurses zu gelan-
                      len. Ansätze hierfür wurden im Workshop        gen, damit es auch für Männer* „selbst-
                      Niedrigschwelligkeit61 der Fachtagung          verständlich“ wird, im Bedarfsfall Hilfe in
                      mitdiskutiert.                                 Anspruch zu nehmen.

                      Viele Hilfs- und Unterstützungsangebote        Übertragen auf Hilfeangebote von Män-
                      sind aus historischen Gründen tenden-          ner*schutzeinrichtungen bedeutet das:
                      ziell stärker auf Frauen* (oder allgemein
                      Betroffene von häuslicher Gewalt) zuge-            Die Werbung sollte ganzheitlich ge-
                      schnitten, richten sich jedoch nicht gezielt       staltet sein. Sie soll thematisieren
                      an betroffene Männer*. Das betrifft v. a.          und konfrontieren, ohne zu skanda-
                      die Außendarstellung der Angebote, etwa            lisieren. Der ganze Mann* mit sei-
                      die Gestaltung von Informationsmateria-            nen Widersprüchlichkeiten sollte im
                      len und Webseiten. Häufig werden z. B.             Zentrum stehen. Dabei sollten unter-
                      ausschließlich Bilder von (gewaltbetroffe-         schiedliche männliche Lebenswelten
                      nen) Frauen* gezeigt, „Häusliche Gewalt“           dargestellt werden.
                      wird u. a. als ein Unterthema von „Frauen“,        Die Erfahrungen bisheriger Öffent-
                      „Frauenhäusern“ oder „Schwangerschaft              lichkeitsarbeitsmaßnahmen zeigen:
                      und Familie“ eingeordnet oder die Bera-            Eine Ansprache der Männer* mit „Du
                      tungsstellen sind bei Vereinen mit Namen           sollst/ musst…“ ist kontraproduktiv.
                      wie „Frauen helfen Frauen“ angesiedelt.            Stattdessen sollte der Mehrwehrt
                      Nicht selten ist zu vernehmen, dass ein            einer Kontaktaufnahme (z. B. emo-
                      suchender Mann* hier aufgegeben hat,               tionale Entlastung, mögliche Tipps

14                    Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten
sowie Hilfen für den Alltag und für           Beispiele beziehen, sondern auch
Stresssituationen)    hervorgehoben           subtilere Formen der Gewalt be-
und auf die Stärken der Männer*               nennen. So wird bspw. in Flyern des
gesetzt werden, wie z. B. beim Bera-          Weisser Ring e. V. dezidiert psychi-
tungsangebot des SKM Bundesver-               sche Gewalt inklusive konkreter Be-
band für Jungen* und Männer* mit              schreibungen (z. B. Demütigungen,
dem Slogan „Echte Männer reden“.63            Beleidigungen, Einschüchterungen)       63
                                                                                         SKM Bundesver-
Die Angebote sollten zudem für Män-           definiert.69                            band e. V. 2021a

ner* ansprechend gelabelt sein und            Für immer mehr Menschen gehört          64
                                                                                         Bundesfach- und
negative Konnotationen vermieden              digitale vermittelte Kommunikation      Koordinierungsstel-
werden. Entsprechende Ideen auf dem           zum Alltag.70 Auch Männer* sind gut     le Männergewalt-
Online-Fachtag der BFKM64 waren               auf digitalen Endgeräten erreichbar     schutz 2020c

z. B.:                                        und stehen der Digitalisierung offen    65
                                                                                         Vgl. Puchert u. a.
 • Gespräch/ Coaching statt                   gegenüber71. Sie suchen u. a. primär    2007, S. 15 f.
       Beratung,                              über das Internet Informationen zu
                                                                                      66
                                                                                        Vgl. Fiedeler 2020,
 • Service/ Inspektion statt                  Hilfeeinrichtungen nach Gewalt-
                                                                                      S. 256
       Hilfeleistung,                         erfahrungen.72 Öffentlichkeitsarbeit
 • Betroffener von Gewalt statt Opfer,        muss daher auch digital erfolgen.       67
                                                                                        Weisser Ring e. V.
 • Aufgaben und Tipps statt Verbote           Auf Facebook (und ggf. anderen          2019

       und Regeln,                            Portalen) gibt es Gruppen, in de-       68
                                                                                        Opferhilfe Sach-
 • professionelle Beratung wird oft           nen sich von häuslicher Gewalt          sen e. V. 2020
       als Hemmschwelle wahrgenom-            Betroffene austauschen – hier
       men.                                   könnte erfragt werden, ob die Mo-
                                                                                      69
                                                                                         Weisser Ring e. V.
                                                                                      2019
                                              derator*innen die Informationen zu
Nicht jedem betroffenen Mann* ist             bestehenden Männerschutz- und           70
                                                                                         Vgl. Stanik; Maier-
klar, dass ihm häusliche Gewalt wi-           beratungsangeboten (z. B. die Über-     Gutheil 2020, S. 111
derfährt. So kann es passieren, dass          sichten der BFKM oder des Bundes-       71
                                                                                        Vgl. Initiative D 21
Gewalthandlungen subjektiv nicht              forum Männer e. V.)73 in mitlaufende    e. V.; Kompetenz-
als solche wahrgenommen bzw.                  Slider oder in Menüunterpunkte auf-     zentrum Technik-
erkannt werden, da sie zur „männ-             nehmen können.                          Diversity-Chancen-
                                                                                      gleichheit e. V. 2020,
lichen Normalität“ gehören.65 Auch            Die Informationen zu den Hilfean-       S. 7 f.
Bagatellisierung unter dem Begriff            geboten auf Flyern und Webseiten
„Beziehungsstress“ sind keine Sel-            sollten genau bzw. vollständig sein.    72
                                                                                        Vgl. Helfferich;
tenheit.66 In solchen Fällen, kann ein        Webseiten sollten übersichtlich         Kavemann 2012

direkt ansprechendes Angebot (z. B.           strukturiert und über Suchmaschi-       73 Bundesfach- und
Flyer für Männer*, die häusliche Ge-          nen leicht auffindbar sein.             Koordinierungs-
walt erfahren) helfen. Dort können            Öffentlichkeitsarbeit sollte sich       stelle Männerge-
                                                                                      waltschutz 2020a;
einschlägige       Gewalthandlungen           nicht ausschließlich an Betroffene,
                                                                                      2021; Bundesforum
konkret benannt werden (z. B. im              sondern auch gezielt an „helfende       Männer e. V. 2019
Flyer des Weisser Ring e. V. „Angrif-         Dritte“74 richten und so das soziale
fe, Körperverletzung, Demütigungen,           Umfeld stärker mit einbeziehen (vgl.       Vgl. GiG-net 2008,
                                                                                      74

                                                                                      S. 141
Beleidigungen“67), um den Spielraum           inhaltlich-interaktive Niedrigschwel-
subjektiver Gewaltinterpretationen            ligkeit).                               75
                                                                                        Weisser Ring e. V.
zu verkleinern.                               Mit Hilfe prominenter Mitstreiter*in-   2017
Andere Männer* benötigen ein eher             nen kann das Thema weiter in die Ge-    76
                                                                                        UFA GmbH u. a.
umschreibendes Angebot, z. B. Burn-           sellschaft getragen werden, wie z. B.   2020
Out-Beratung, Männersprechstunde68,           Kampagnen des Weisser Ring e. V.75
Strategiegespräch.                            und des Projekts „Initiative gegen
Öffentlichkeitsarbeit sollte sich             häusliche Gewalt“ (#sicherheim)76
nicht ausschließlich auf drastische           zeigen.

                                         Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten                         15
Öffentlichkeitsarbeit sollte zudem                                Einrichtungen (z. B. Polizei-
77
   Landesfachstel-            vielschichtig gedacht werden, z. B.:                              dienststellen, Ämter, Kranken-
le Männerarbeit                • mittels Flyer oder Miniklappkarten                             häuser),
Sachsen 2019;
Landesfachstelle
                                   (vor der Tür des Angebotes),                            •    über Werbung in Apps, die von
Männerarbeit Sach-             • postalische Wurfsendungen,                                     Männern*80 bzw. deren sozialem
sen 2020                       • über Plakate auf WCs in                                        Umfeld häufig verwendet werden,
                                   kulturellen und gastronomischen                         •    über Hilfsangebote auf offiziel-
78
  Landesfachstelle
Männerarbeit Sach-                 Einrichtungen oder in                                        len regionalen Internetseiten
sen 2019                           Straßenbahnen,77                                             (ortsname.de u. ä.),
                               • durch Hilfsangebote auf Geträn-                           •    mit Hilfe von Podcasts, Werbefil-
79
     NDR 2020c
                                   keuntersetzern,78                                            men81, Radiospots,
80
   Bundesfach- und             • über Lebensmittelverpackungen,                            •    über Zeitungsartikel (z. B. Tages-
Koordinierungsstel-                die mit Werbung bespielt werden                              zeitungen82, Fachzeitschriften83),
le Männergewalt-                   wie z. B. bei der Kampagne „Ge-                              Reportagen und Nachrichtenbei-
schutz 2020f
                                   walt kommt nicht in die Tüte“,79                             träge84 zum Thema „Häusliche
81
   Bundesministe-              • mittels auffälliger Aufsteller mit                             Gewalt gegen Männer*“
riums für Familie,                 Informationsmaterial im öffent-                         •    mittels öffentlicher Diskussionen
Senioren, Frauen
                                   lichen Raum und öffentlichen                                 in Talkshows.85
und Jugend 2020;
Bundesministe-
riums für Familie,
Senioren, Frauen

                         4. Netzwerkarbeit
und Jugend 2013;
Frauenberatungs-
und Kontakstelle
Gelsenkirchen 2018

82
  Staiger 2020;
Pfeifer 2020; Stege-
                         Um gemeinsam und gezielt das Thema                         Menschen, denen das Vorhandensein von
mann 2020                „häusliche Gewalt gegen Männer“ poli-                      MSE oft nicht bewusst ist und die mit an-
                         tisch und gesellschaftlich voranzubringen,                 deren Beratungsthemen Hilfe in Anspruch
83
  Sonnenmoser
                         ist eine langfristig angelegte und verläss-                nehmen. So finden bspw. auch im psycho-
2017
                         liche Netzwerkarbeit mit unterschiedlichs-                 therapeutischen Bereich Männer* häu-
84
  Y-Kollektiv 2020;      ten Akteur*innen des Gewaltschutzes                        fig über Umwege (z. B. Hausärzt*innen,
ZDF 2020a; ZDF           unabdingbar. Zudem können Informa-                         Arbeitgeber*innen) in das Hilfesystem.86
2020b; PULS Repor-
                         tionsdefizite die Schwelle für Betroffene                  Das Netzwerk sichert auch die Anschluss-
tage 2020
                         erhöhen, wenn kontaktierte Fachkräfte                      fähigkeit, indem Übergänge zu Angebo-
85
  NDR 2020b; NDR         über Unterstützungsangebote anderer                        ten der Nachbetreuung fließend gestaltet
2020a                    Anbieter*innen nicht richtig Bescheid wis-                 werden können. Einige Vorschläge zu Ko-
86
  Vgl. Christ; Mitter-
                         sen. Denn gerade aus vernetzten Bera-                      operationspartner*innen sind in den Quali-
lehner 2020, S. 36       tungs- und Hilfsangeboten erfolgen viele                   tätsstandards für Männer*schutzeinrich-
                         Vermittlungen der von Gewalt betroffenen                   tungen der BFKM aufgeführt.87
87
  Peters u. a. 2021,
S. 18

                         Abbildung 4: Beispielsituation Männer*beratung (Quelle: Istockphoto.com)

16                       Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten
Checkliste Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkarbeit

          Männer* als von Gewalt betroffene sichtbar machen

          Unterschiedliche männliche Lebenswelten darstellen

          Männer* mit ihren Stärken ansprechen

          Mehrwert der Hilfsangebote hervorheben

          Angebote männer*spezifisch labeln (z. B. Coaching statt Beratung)

          Häusliche Gewalt (auch subtile Formen) konkret benennen

          Umschreibende Angebote gestalten (z. B. Männersprechstunde, Stra-
          tegiegespräch)

          Digitale Öffentlichkeitsarbeit betreiben (z. B. In-App-Werbung, regionale
          Webseiten, etc.)

          Informationen über die Hilfeangebote möglichst vollständig zugänglich
          machen

          Das soziale Umfeld stets mitsensibilisieren

          Vielfältiges Informationsmaterial anfertigen (Flyer, Bierdeckel, Mini-
          klappkarten, Taschentücher, etc.)

          Mit prominenten Unterstützer*innen Kampagnen ein Gesicht geben

          (Lokale) Medien einbeziehen z. B. Tageszeitungen, Reportagen und
          Nachrichtenbeiträge, Talkshows, Podcasts

          Vernetzung mit unterschiedlichsten Akteur*innen aus u. a. Gewalt-
          schutz, Sozialen Bereichen, Medizin und Politik

          Inhalte und Handlungsspielräume der Angebote der Netzwerkpart-
          ner*innen kennen und weiterempfehlen

5. Fazit
Die vorliegenden Fachempfehlungen ent-       einrichtungen niedrigschwellig gestaltet
halten eine umfassende, aber auf keinen      werden kann. Fokussiert wird, wie betrof-
Fall abgeschlossene Sammlung an Ideen,       fene Männer* im Bedarfsfall schnell und
wie der Zugang für gewaltbetroffene          unkompliziert, kostenfrei und auf Wunsch
Männer* zu MSE und Männer*beratungs-         anonym kompetente und unbürokratische

                                           Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten        17
Unterstützung erfahren können. Diese          sinnvoll angeboten werden kann. Wich-
                       muss nicht zwingend weitreichende Ver-        tig ist: Niemand darf gefährdet werden,
                       änderungen oder Entscheidungen nach           weder die Klienten* noch die Berater*in-
                       sich ziehen, kann aber dazu ermutigen.        nen.

                       Zusammenfassend lässt sich sagen,             Zu bedenken ist auch, dass nicht alle
                       dass die einzelnen Empfehlungen in der        Beratungen en-passant oder zwischen
                       Umsetzungspraxis nicht immer ganz             Tür und Angel passieren können. Sol-
                       trennscharf sind und eng miteinander          che Ad-hoc-Beratungen können eher
                       zusammenhängen, sich gegenseitig              als Möglichkeit betrachtet werden, noch
                       fördern aber auch mitunter gegenseitig        unentschlossenen Männer* den Über-
88
  Vgl. Mayrhofer       begrenzen.88 So kann ein Beratungsca-         gang in eine persönlichere Beratung
2012, S. 176           fé räumlich niedrigschwellig wirken, da       oder (auch) eine Schutzwohnung zu er-
89
  Vgl. GiG-net 2008,
                       die Café-Räume an alltagsnahe Räume           leichtern. Auch hier stellt sich die Frage,
S. 141                 erinnern und zeitgleich unterschiedliche      wie solche Angebote durch MSE selbst
                       Möglichkeiten bieten, die Situation zu        geleistet werden können oder inwieweit
90
  Vgl. Walter u. a.
                       interpretieren (situative Niedrigschwel-      zusätzliche niedrigschwellige Angebote
2007, S. 142
                       ligkeit: „Trinke ich nur einen Kaffee         (z. B. weitere Hilfetelefone) bundesweit
                       oder nehme ich ein Beratungsangebot           geschaffen werden müssen, um vermit-
                       wahr?“). Zeitgleich können MSE und            teln zu können.
                       Unterstützungseinrichtungen in eini-
                       ger Hinsicht niedrigschwellig sein (z. B.     Es soll auch noch einmal betont wer-
                       durch regelmäßige Erreichbarkeit) und in      den, dass nicht alle Empfehlungen je-
                       anderer Hinsicht wieder höherschwellige       den Mann* ansprechen werden. Oft
                       Eigenschaften aufweisen (z. B. die bis-       zeigen sich bei genauer Betrachtung
                       her weithin geläufige Komm-Struktur).         doch erheblich größere Unterschiede
                       Ansätze der Niedrigschwelligkeit wer-         innerhalb eines Geschlechts – also zwi-
                       den daher immer ihre Grenzen haben:           schen Männern* – als zwischen den Ge-
                       So wird nicht jede MSE bzw. Beratungs-        schlechtern. Dennoch kann auf Grund
                       einrichtung jede Empfehlung umsetzen          der bisherigen Sozialisation der meis-
                       können oder wollen. Einige bedürfen           ten Männer* in unserer Gesellschaft
                       zusätzlicher finanzieller und personeller     davon ausgegangen werden, dass es
                       Ressourcen (z. B. für aufsuchende Be-         geschlechtsspezifische Unterschiede
                       ratungen oder umfassende Öffentlich-          in den Zugängen zum Hilfesystemen
                       keitsarbeit). Dann ist die Politik gefragt,   gibt.90 Entsprechend kann es hilfreich
                       Rahmenbedingungen zu schaffen, die            sein, manche Gender(vor)urteile zu be-
                       die Gestaltung eines niedrigschwelligen       dienen (z. B. Informationsveranstaltun-
                       Angebotes ermöglichen.                        gen mit Wettbewerbscharakter), um
                                                                     über sie den Zugang ins Hilfesystem zu
                       Weiterhin muss Niedrigschwelligkeit           erleichtern. In einer umfassenden und
                       immer vor dem Hintergrund der Arbeits-        persönlichen Beratung bzw. Aufarbei-
                       prinzipien der entsprechenden Einrich-        tung können entsprechende (Vor)Urteile
                       tung diskutiert werden.89 So können           dann auch in Frage gestellt werden.
                       besonders niedrigschwellige Angebote
                       (weithin bekannt, schnell zugänglich,
                       etc.) entsprechend wenig Schutz für ge-
                       waltbetroffene Männer* und auch die
                       Berater*innen bieten. Hier gilt es dem-
                       nach abzuwägen, was vor dem Hinter-
                       grund des Auftrags der Einrichtung

18                     Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten
6. Ausblick
Einige Fragen zur Niedrigschwelligkeit         einer speziellen sozialen Schicht (z. B.
sind während der Online-Fachtagung             Akademiker*) erreichen. Gibt es dort au-
Männer*gewaltschutz in Deutschland             tomatisch keine Betroffenen oder muss
(noch) unbeantwortet geblieben. So ist         das Angebot oder die Ansprache noch
nicht abschließend geklärt, was Männer*        modifiziert werden und wenn ja, in wel-
in ihrer Betroffenheit brauchen. Sind es       cher Form?
Beratungen, Schutzwohnungen oder noch          Inwieweit sich die sichtbar werdende Be-
ganz andere Formate der Hilfe? So wird         troffenheit von Männern* und auch deren
in den existierenden MSE häufig festge-        Ansprache in den nächsten Jahren verän-
stellt, dass viele Anfragen von Männern*       dern kann und wird, steht dabei auf einem
nicht auf eine Unterkunft in einer Schutz-     ganz anderen Blatt. Der aktuelle gesell-
wohnung hinauslaufen und nicht einmal          schaftliche Wandel trägt dazu bei, dass
zwingend mit häuslicher Gewalt in Verbin-      eine individuelle Identitätsentwicklung
dung stehen. Dennoch ist auf Seiten der        abseits traditioneller Männlichkeitsbilder
Männer* ein hoher Unterstützungsbedarf         zunehmend besser möglich wird. Wie
da, der bisher nicht abgedeckt werden          das Hilfesystem in Zukunft dieser Viel-
kann, da bundesweit noch keine flächen-        falt an Männlichkeiten gerecht werden
deckende Männer*beratungslandschaft            kann, sollte weiter diskutiert werden. Die
vorliegt. Hier zeigt sich Handlungsbedarf,     vorliegenden Empfehlungen zur Niedrig-
um die Männer, die die Schwelle ins Hil-       schwelligkeit sind daher nur ein Anfang
fesystem genommen haben, nicht zu ver-         und sollten vor diesem Hintergrund stetig
prellen.                                       weiterentwickelt werden.

Unklar ist bisher auch, über welche Such-      Zweifelsohne gehört dazu auch eine brei-
begriffe betroffene Männer* in ihrer On-       te gesellschaftliche und politische The-
line-Recherche zu entsprechenden Un-           matisierung häuslicher Gewalt gegen
terstützungsangeboten gelangen und             Männer*. Es muss breiter diskutiert wer-
inwieweit Männer* über Nachbarthe-             den, welchen Einfluss bestimmte Vor-
men angesprochen werden können, z. B.          stellungen von Geschlechterrollen und
Burn-Out, Depression, oder (psycho)so-         Beziehungen auf die Entstehung häus-
matische Symptome. So finden Männer            licher Gewalt haben (z. B. „Eine Ohrfeige
häufig über somatische Symptome (z. B.         bekommt doch jeder Mann einmal. Das
Tinnitus, Bluthochdruck)91 oder Stress auf     ist „normaler Beziehungsstress“?).92 Eine    91
                                                                                              Vgl. Christ; Mitter-
der Arbeit ihren Weg in die Psychothera-       wesentliche Aufgabe der BFKM wird es         lehner 2020, S. 36

pie - aber wie verhält es sich beim Thema      daher sein, eine bundesweite, niedrig-       92
                                                                                              Vgl. Fiedeler
häuslicher Gewalt? Hier gilt es, weiterfüh-    schwellige Öffentlichkeitsarbeit weiter      2020, S. 256
rende Überlegungen und wissenschaftli-         voran zu treiben, um Tabuisierung und
che Untersuchungen anzustellen. Weiter-        Unkenntnis von Unterstützungsangebo-
hin bleibt offen, wie es dazu kommt, dass      ten entgegen zu wirken.
einige Einrichtungen kaum Männer* aus

                                              Niedrigschwelligkeit in Hilfeangeboten                          19
Sie können auch lesen