FIM FREESTYLE MX WORLD CHAMPIONSHIP - NIGHT of the JUMPs / WORLD TOUR 2015
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FIM FREESTYLE MX WORLD CHAMPIONSHIP PRESSEMAPPE / WORLD TOUR 2019 NIGHT of the JUMPs® WORLD TOUR 2019 Die größte Freestyle Motocross Sportserie der Welt Die extremste Freestyle Motocross Sportserie steuert auf eine interessante Saison mit vielen Premieren hin Im 19. Jahr ihrer Geschichte steuert die NIGHT of the JUMPs auf eine der interessantesten Saisons mit vielen Premieren hin. Nach dem packenden Fight zwischen Maikel Melero und Luc Ackermann in 2018 dürfte es auch im neuen Jahr eine hochspannende Weltmeisterschaft werden. Die World Champions, Europameister und Topfahrer der letzten Jahre konnten erneut verpflichtet werden. Für die neuen Frontflip- und Hybrid-Rampen haben die Extremsportler an neuen Tricks gefeilt, um für die Mission Weltmeistertitel gewappnet zu sein. Das WM-Opening steigt im Februar in Deutschlands Hauptstadt. In der Mercedes- Benz Arena Berlin stehen am 22./23. Februar 2019 die ersten beiden Wettbewerbe der FIM Freestyle MX World Championship auf dem Programm. In der Gründungsstadt der NIGHT of the JUMPs® werden die Fans wieder ein ganz besonders explosives Freestyle Feuerwerk erleben. Zum ersten Mal steht die mechanische Frontflip-Rampe im Berliner WM-Parcours. Damit dürfen die Zuschauer einige Frontflip-Combos erwarten. Zwei Monate später rückt München erstmals auf den WM-Kalender. In der Olympiahalle werden am 26./27. April 2019 die ersten WM-Grand Prix-Runden in der bayerischen Landeshauptstadt ausgetragen. Fand in den vergangenen Jahren der WM-Auftakt immer in der Schweiz statt, so ist der Termin 2019 auf den 25. Mai gerückt. Dieses Mal geht es jedoch in das Hallenstadion Zürich und nicht nach Basel. Im Anschluss steht eine kurze Pause von sechs Wochen an, in denen die FMX-Sportler an neuen Tricks arbeiten können. Nach einer dreimonatigen Sommerpause reisen die Extremsportler nach Asien, wo am 23./24. August 2019 die nächsten beiden WM-Wettbewerbe ausgetragen werden. Mit Daqing erobert die extremste FMX-Sportserie der Welt die fünfte Stadt in China. Daqing liegt in der chinesischen Provinz Heilongjiang und hat knapp drei Millionen Einwohner. Auch 2019 wird es wieder internationale Events der NIGHT of the JUMPs geben, bei denen es nicht um WM-Punkte geht. Einen dieser internationalen Wettbewerbe gibt es am 21. September 2019 in der Barclaycard Arena Hamburg. Im Oktober geht es dann wieder nach China. Die zweite chinesische Stadt wird in Kürze bekannt gegeben. 2
FIM FREESTYLE MX WORLD CHAMPIONSHIP PRESSEMAPPE / WORLD TOUR 2019 Im Dezember geht es mit dem Finale der FIM Freestyle MX World Championship zurück nach Bulgarien. So wird der neue Weltmeister am 14. Dezember 2019 in Sofia gekrönt. 2001 fand die erste NIGHT of the JUMPs® in der Arena in Riesa statt. In den Folgejahren reifte sie zur extremstem Freestyle Motocross Sportserie der Welt. Aus sportlicher Sicht ist die NIGHT of the JUMPs® das Maß aller Dinge. So wird im Rahmen der Serie seit 2006 der offizielle FIM FMX Weltmeister ermittelt. 2011 kamen die Wettbewerbe der Freestyle MX European Championship hinzu. Somit wird auch der Europameister bei der NIGHT of the JUMPs® gekrönt. Über 3 Millionen Fans haben die Sportserie seit der Gründung live in den Arenen und Stadien auf vier Kontinenten verfolgt. Auch die Saison 2019 verspricht wieder einen spannenden Wettkampf um den Titel. 3
FIM FREESTYLE MX WORLD CHAMPIONSHIP PRESSEMAPPE / WORLD TOUR 2019 Termine NIGHT of the JUMPs Serie 2019: FIM Freestyle MX World Championship 22.02.2019 NIGHT of the JUMPs Berlin/GER Runde 1 23.02.2019 NIGHT of the JUMPs Berlin/GER Runde 2 26.04.2019 NIGHT of the JUMPs München/GER Runde 3 27.04.2019 NIGHT of the JUMPs München/GER Runde 4 25.05.2019 NIGHT of the JUMPs Zürich/SUI Runde 5 23.08.2019 NIGHT of the JUMPs Daqing/CHI Runde 6 24.08.2019 NIGHT of the JUMPs Daqing/CHI Runde 7 18.10.2019 NIGHT of the JUMPs tba/CHI Runde 8 (tbc) 19.10.2019 NIGHT of the JUMPs tba/CHI Runde 9 (tbc) 14.12.2019 NIGHT of the JUMPs Sofia/BUL Runde 10 Team Championship 20.09.2019 NIGHT of the JUMPs Hamburg/GER 4
FIM FREESTYLE MX WORLD CHAMPIONSHIP PRESSEMAPPE / WORLD TOUR 2019 Das NIGHT of the JUMPs Fahrerfeld 2019 2001 fand die erste NIGHT of the JUMPs® in der Arena in Riesa statt. Innerhalb der letzten 19 Jahre war so ziemlich alles was Rang und Namen hat bei der extremsten Freestyle Motocross Sportserie der Welt am Start. FMX Ikonen und Legenden wie Mike Metzger, Mad Mike Jones, Jeremy Stenberg, Ailo Gaup, Mat Rebeaud, Ronnie Renner, Adam Jones, Mike Mason, André Villa, Matt Buyten, Josh Sheehan, Clinton Moore, Taka Higashino und viele andere jagten nach Punkten. 2019 haben die Organisatoren der NIGHT of the JUMPs® wieder ein extrem starkes Fahrerfeld aufgefahren. Mit dabei ist natürlich der fünfmalige Weltmeister und Titelverteidiger Maikel Melero aus Spanien. Der FIM Freestyle MX World Champion dominierte die WM in den letzten Jahren. Im letzten Jahr musste er sich allerdings einen harten WM-Kampf mit dem jungen Deutschen Luc Ackermann liefern, den er erst beim letzten WM-Contest für sich entscheiden konnte. Mit seinem Double Backflips schlug Luc den Spanier etlichen Male. Beide zählen auch 2019 zu den heißesten Kandidaten auf die Krone. Zwei ehemalige Weltmeister wollen 2019 noch einmal angreifen, um sich die zweite Goldmedaille zu sichern: Libor Podmol aus Tschechien und Javier Villegas aus Chile. Podmol holte sich nach unzähligen Vize-Meisterschaften in 2010 die Krone. Javier Villegas gewann die FIM WM in 2011. Podmol landete 2018 auf Platz 3 im WM-Ranking. Er springt härteste Tricks mit der Volt, der California Roll oder dem Supercan Flip. Pat Bowden, der Nitro Games Gewinner 2018 setzte mit Platz 4 in der WM Gesamtwertung 2018 ein Ausrufezeichen. In diesem Jahr will er um den Titel kämpfen und sich seinen Platz auf dem Podest sichern. Der Australier verfügt über ein unglaubliches Trickrepertoire mit der Egg Roll, dem Doublegrab Flip, Rock Solid Flip, Ruler Fiip, Hartattack Flip oder auch dem Frontflip. Auch Rob Adelberg kann in den Titelfight eingreifen. Der Australier springt den Frontflip über die normale Rampe und hat sich damit schon X Games Gold geholt. Zeigt er diesen Trick auch bei der WM, dürfte er mit im Rennen sein. Publikumsliebling Petr Pilat wird ebenfalls wieder an den Start gehen. Die tschechische Flip-Kanone feuerte 2016 unglaubliche Backflip-Kombination auf den Track. Als er beim Saisonabschluss auch noch den Flair-Trick stand, beeindruckte er nicht nur die Fans sondern ebenso die Jury-Mitglieder. Nach dem Europameistertitel in 2015 will er jetzt auch bei der Weltmeisterschaft etwas reißen. Leonard Fini von der italienischen DaBoot Crew hat massiv an seiner Extension gearbeitet. Neben vielen Backflip-Kombinationen hat er auch die California Roll im Repertoire. Damit ist er jederzeit ein Kandidat für das Finale, auch wenn es für das Podest nicht reichen wird. Brice Izzo (FRA), der Vize-Weltmeister von 2010 komplettiert das Fahrerfeld der NIGHT of the JUMPs® / FIM Freestyle MX World Championship 2019. Nationale Fahrer und Newcomer werden außerdem hinzustoßen. Eine spannende WM steht somit bevor, bei der die Fahrer mit neuen Tricks die Zuschauer von den Sitzen reißen werden. 5
FIM FREESTYLE MX WORLD CHAMPIONSHIP PRESSEMAPPE / WORLD TOUR 2019 Über die NIGHT of the JUMPs Die NIGHT of the JUMPs® ist die älteste und größte internationale Freestyle MX Serie weltweit. Sie verbindet in einer einzigartigen Mischung internationalen Spitzensport (FIM Freestyle MX World Championship, Freestyle MX European Championship) mit atemberaubenden Showelementen wie Pyro- und Lichttechnik. Im Jahre 2001 war die Geburtsstunde der NIGHT of the JUMPs® im sächsischen Riesa. Seitdem wurden über 300 NIGHT of the JUMPs® Veranstaltungen weltweit vor über drei Millionen begeisterten Fans durchgeführt. Der Grundgedanke der NIGHT of the JUMPs® ist es, den Zuschauer mit den Stars der FMX-Szene zu verbinden, daher steht bei allen Veranstaltungen das Fahrerlager den Besuchern offen. Hier ist es den Fans problemlos möglich, mit den weltbesten Freestylern Fotos zu machen, sich Autogramme zu holen oder generell einfach mal die Weltstars live zu erleben. Sportlich steht im Mittelpunkt der NIGHT of the JUMPs® der Wettkampf im Freestyle. Hier sammeln die Extremsportler Punkte für die Welt- bzw. Europameisterschaft. Das über dreistündige Programm wird dabei jedoch um Showelemente, wie z.B. dem Best Whip Contest oder dem Synchro-Contest ergänzt. Zusätzlich reißen weitere ausgewählte Showacts wie der Double Backflip, Rückwärtssalto mit dem Quad, Snowmobile, Minibike oder MTB / BMX Bike die Besucher von den Sitzen. So stand der Amerikaner Scott Murray bereits 2012 in Ostrava den ersten Double Backflip. Emma McFerran setzte den ersten Backflip einer Frau 2013 auf Berliner Boden. Mit Weltrekorden wie im Hochsprung (11,50 Meter von Massimo Bianconcini bei der NIGHT of the JUMPs in Turin 2012), „dem jüngsten Motorrad-Backflip aller Zeiten (der 12-jährige Luc Ackermann bei der NIGHT of the JUMPs® in Köln 2010), dem jüngsten Contest-Double Backflip (der 20-jährige Luc Ackermann bei der NIGHT of the JUMPs Berlin 2018) setzt die Serie Maßstäbe und weltweite mediale Highlights. Auch der erste Backflip in Europa überhaupt wurde bei der NIGHT of the JUMPs® gesprungen (Mike Metzger, 2003 in Oberhausen). Das Fahrerfeld der NIGHT of the JUMPs® ist seit jeher ein Gipfeltreffen der besten FMX-Sportler der Welt, die sich hier vor allem in der Freestyle-Disziplin messen. Weltstars der Freestyle Motocross Szene wie Mat Rebeaud, Ailo Gaup, Andrè Villa, Remi Bizouard, Josh Sheehan oder auch Libor Podmol sind der Serie entsprungen. Jüngste Beispiele des Talentscoutings der NIGHT of the JUMPs® sind die Shootingstars Maikel Melero (ESP), David Rinaldo (FRA) oder Luc Ackermann (GER), die über die Serie zu Weltruhm kamen und erstmalig auf internationaler Ebene präsentiert wurden. Rinaldo wurde 2013 FIM Freestyle MX World Champion, Melero ist der amtierende FMX Weltmeister, Luc ist der amtierende FIM Europameister. Das Setup der Rampen sowie die TV Produktion wurde im Laufe der Jahre immer weiterentwickelt. Slow Motions und Backstage-Kameras bringen den Zuschauern in der Halle diesen Sport extrem nah. Durch Videos vom Aufbau der Strecke, Live-Interviews mit den Streckenbauern, Judges und Sportlern erhalten die Besucher einen intensiven Einblick in den Sport und verpassen keine Action und auch Fans an den TV Bildschirmen in 162 Ländern entgeht keine Sekunde. Langweilig wird eine NIGHT of the JUMPs® nie, denn jeder Event bietet sportlichen Wettkampf auf dem allerhöchsten Niveau und genau das macht den Unterschied zu herkömmlichen Showveranstaltungen aus. Die Fahrer geben alles und zeigen ihre besten Tricks, um den Sieg zu erringen. Dabei ist der Zuschauer voll eingebunden, wird über die Infoscreens jederzeit über Punktestand und Ergebnisse informiert. Zahlreiche Zeitlupen und nicht zuletzt der „Double Up“ (der jeweils letzte Sprung eines Starters, welcher doppelt zählt) sorgen stets dafür, dass die Fans keinen Höhepunkt verpassen. Das alles gilt nicht nur für die Zuschauer in der Halle. Fans in aller Welt können die Events online live oder in Highlights mitverfolgen und erhalten auf NIGHToftheJUMPs.com viele weitere Videos, Fotos, Informationen, Interviews und Backstage-Berichte rund um ihre Lieblingsstars. 6
FIM FREESTYLE MX WORLD CHAMPIONSHIP PRESSEMAPPE / WORLD TOUR 2019 NIGHT of the JUMPs TV + Social Media 2019: Damit die Fans 2019 den Überblick behalten und die Serie samt ihrer Favoriten weltweit verfolgen können, hat die NIGHT of the JUMPs® auch medial weiter aufgerüstet. Neben der aktualisierten Website steht seit 2015 ein YouTube Channel bereit, der neben den Highlights und Top3 Jumps jedes Wettbewerbs auch viele interessante und unterhaltsame Clips rund um die NIGHT of the JUMPs® präsentiert. Dieser Service kommt pro Jahr auf mehr als sechs Millionen Abrufe. Eine absolute Neuerung ist der NIGHT of the JUMPs® Livestream von allen WM-Läufen der Saison 2019. Über nightofthejumps.com können die Fans den WM-Kampf live im Pay- per-view in den Arenen verfolgen. Zusätzlich erhalten die Fans über die Facebook-Seite täglich und schnell News über die Serie und ihre Fahrer. Mehr als 53 Mio. Post Views zeugen vom Interesse der Fans. Alle Championship Events wurden mit einem neuen 52 Minuten Highlight neu konzipiert und werden in mehr als 162 Länder ausgestrahlt. Mehrmals im Jahr zeigt das NIGHT of the JUMPs® Online Magazin zudem einmalige Blicke hinter die Kulissen oder bringt ausführliche Interviews mit den Machern der Serie, den Judges und Stars sowie tolle Bilder aus den letzten 19 Jahren. Follow us on Facebook and get the latest news https://www.facebook.com/NIGHToftheJUMPs Connect with us on Google+ http://google.com/+NotjDe2014 Visit our website for archive, profiles, pictures, news etc. http://www.notj.de Enjoy the latest videos http://www.youtube.com/user/NIGHToftheJUMPscom Tweet us at https://twitter.com/NIGHToftheJUMPs Share and browse pictures http://instagram.com/nightofthejumps Enjoy the online magazine http://issuu.com/notj/docs/e-magazin_notj 7
FIM FREESTYLE MX WORLD CHAMPIONSHIP PRESSEMAPPE / WORLD TOUR 2019 SPORTPLUS - Weltweiter Rechteinhaber und Vermarkter Die IFMXF (International Freestyle Motocross Federation) wurde im Jahr 2000 von den Fahrern und Organisatoren der ersten Freestyle MX Events in Europa gegründet. Das Ziel war es, dieser jungen Sportart in Europa eine Plattform zu geben, von welcher sie sich langfristig etablieren kann. Maßgeblich standen die Macher der NIGHT of the JUMPs® Serie und deren Fahrer hinter der IFMXF, die innerhalb von nur ein paar Jahren Freestyle MX weltweit organisierten. Mittlerweile bündeln die Organisatoren ihr Know-how und die Rechte der NIGHT of the JUMPs® in der SportPlus Marketing GmbH. Mehr als 40 Experten rund um Regelwerk, Sicherheit, Logistik, Vermarktung und Medien sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen. Mehrere Millionen Zuschauer haben die Wettbewerbe oder Shows entweder live oder im TV gesehen. „Freestyle Motocross ist Extremsport plus atemstockendes Entertainment. Es lebt von den Charakteren der Sportler, von ihrer Individualität und ihrem Verlangen, die persönlichen Grenzen in immer unmöglicheren Flugmanövern hinauszuschieben.“ Marko Manthey CEO SportPlus Die Kompetenz der NIGHT of the JUMPs® wurde 2005 auch von der FIM (siehe unten) erkannt. Ein Kooperationsvertrag zwischen den Organisationen ermöglichte es der FIM 2006 erstmals eine offizielle Weltmeisterschaft des Freestyle Motocross Sports durchzuführen. 2011 kam die offizielle Europameisterschaft hinzu. So ist die NIGHT of the JUMPs® in ihren 19-jährigem Bestehen zur weltweit größten und wichtigsten FMX-Serie herangewachsen, mehrere Male rund um den Globus gereist und erfreut sich jedes Jahr immens steigender Beliebtheit sowie eines ständig wachsenden Zuschauer- und Medieninteresses. FIM - Fédération Internationale de Motocyclisme Die FIM, Fédération Internationale de Motocyclisme, ist die Organisation, die den Motorradsport auf globaler Ebene regelt und genehmigt. Sie ist Rechteinhaberin an den “FIM World Motorcycle”-Weltmeisterschaftstiteln wie z.B. MotoGP, FIM Superbike World Championship, FIM QMMF Endurance World Championship, FIM Motocross World Championships, Motocross of Nations, FIM Supermoto World Championship, FIM Freestyle Motocross World Championship, FIM SPEA Trial World Championship, Trial des Nations, FIM Maxxis Enduro World Championship, ISDE, FIM Speedway Grand Prix, FIM Speedway World Cup usw. In der FIM sind 98 nationale Verbände zusammengeschlossen, die Bezug zum Motorradsport haben: Motorradrennen, Freizeit- Motorradsport, Verteidigung der Rechte und Interessen von Motorradfahrerinnen und – Fahrern. Besuchen Sie www.fim.ch 8
FIM FREESTYLE MX WORLD CHAMPIONSHIP PRESSEMAPPE / WORLD TOUR 2019 Freestyle Motocross – Die Hintergründe Auf dem Motorrad mit 60 Sachen auf eine 2,60m hohe Stahlrampe zuschießen, dann volles Rohr 10 Meter hoch in den Himmel, dort horizontal über dem Motorrad schweben und dabei den vorderen Kotflügel küssen. Nach 20 oder 30 Metern die Landung – freihändig- abschließend richtig fett einschlagen und mit diversen Knochenbrüchen erst mal sechs Wochen lang Alete aus der Schnabeltasse schlürfen. Danach Motorrad ins Anzeigenblatt setzten, Rubrik „Krafträder/Biete/In Teilen“ – so würde wohl der Freestyle Motocross Versuch eines Durchschnittspiloten enden. Beim FMX-Profi heißt die eben beschriebene Übung anders: „Kiss of Death“ mit abschließendem „No-Hand Landing“. Die Massen toben, Punktrichter geben Noten und Geld gibt’s auch. Freestyle Motocross, kurz FMX genannt, ist mehr als Motorsport, mehr als reine Rundenzeiten und Rennen. Geprägt von der Lust auf Individualität und Freiheit, genießen immer mehr Motocrosser Freeriding und eben Freestyle. Es geht um die Faszination des Fahrens, der Dynamik und des Fliegens. Nicht Schnelligkeit, sondern Feeling ist der Maßstab für einen gelungenen Tag. Nicht der Vergleich mit anderen zählt, sondern die persönliche Erfahrung, das Heraufsetzen des persönlichen Limits und das Erfahren immer neuer Grenzen. Freestyle Motocross ist die extremste Form des Lifestyles. Von einigen wenigen gescholten als abgehalfterte Racer, für andere Vorreiter einer ganz neuen Generation von Motocrossern. Freestyle Motocross schwappte vor einigen Jahren von Amerika nach Europa. Dort gab es schon seit Anfang der 90er eine Gruppe von Motocrossern, die sich nicht mehr nur mit dem Racing zufriedengegeben haben. Immer mehr galten die Sprünge während eines Rennens als ein Ausdruck von Kreativität und sportlicher Leistung. Diese Sprünge, verziert mit kleinen und großen Tricks, rückten immer mehr in den Vordergrund. Zuschauer und auch Fahrer wollten mehr davon und nach und nach wechselten MX und SX-Ikonen die Fronten und konzentrierten sich zunehmend nur auf FMX. Die ersten reinen FMX-Veranstaltungen wurden 1998 ins Leben gerufen und die ersten großen Sponsoren stiegen ein. Inzwischen gibt es seit 2000 auch in Deutschland professionell organisierte FMX-Veranstaltungen. Die erste reine FMX-Veranstaltung fand im Februar 2001 in der SachsenARENA in Riesa statt. Mit einem Starterfeld aus über 8 Nationen, Fahrern wie Tommy Clowers und Mike Jones, Helden wie Kornel Nemeth und den Shootingstars Daniel Hall und Luke Urek aus Australien, galt die „NIGHT of the JUMPs 1“ als der Startschuss für FMX in Deutschland und Europa. 9
FIM FREESTYLE MX WORLD CHAMPIONSHIP PRESSEMAPPE / WORLD TOUR 2019 Judging Ein entsprechendes von Ridern akzeptiertes und für Zuschauer nachvollziehbares Judging System wurde gemeinsam von Fahrern und Organisatoren entwickelt und in Form eines PDA basierten EDV Systems umgesetzt. Mit diesem System können die Ergebnisse in Sekunden errechnet und live ins Internet oder TV eingespielt werden. Bereits im Training beobachten die Judges die Rider und legen fest wie viele Sprünge von den Fahrern in einem Zeitfenster von 70 Sekunden (Vorlauf) bzw. 100 Sekunden (Finale) gewertet werden. Macht ein Fahrer mehr als die erforderlichen Sprünge, so fallen die schlechtesten Jumps aus der Wertung. Nach dem Ende seines Runs beginnt für 35 Sekunden die „Double Up“ Time. Hier zeigt der Fahrer auf seiner Lieblingsrampe und Distanz seinen besten Trick – dieser wird doppelt bewertet und gibt oft den Ausschlag über Sieg oder Niederlage. Entsprechend beliebt ist der Double-up Jump auch bei den Medien und Zuschauern. In einer „Personal Impression“ legen die fünf Judges noch fest, ob ihnen der Style, die Art und Weise der Sprünge, die Choreographie bzw. der Umgang mit den Zuschauern gefallen hat. Dies ist eine sehr individuelle Bewertung, entspricht aber wohl auch am ehesten dem Grundgedanken des Freestyles. Nach der Anzahl der Sprünge, dem Track Use und der Personal Impression, die ca. 30% des Ergebnisses ausmachen, spielt selbstverständlich das Trickniveau und die Ausführung eine wichtige Rolle bei der Bewertung. Jeder einzelne Sprung bekommt aus diesem Grund eine Bewertung zwischen 0-10 Punkten. Hierbei ist es ganz wichtig zu erwähnen, dass bereits in der Saison 2005 ein einfacher Backflip (Rückwärtssalto) nur noch mit 3 Punkten bewertet wurde, wenn er nicht wenigstens über eine Distanz von 20m oder kombiniert mit einem anderen Trick gezeigt wurde. Bei technischen Fehlern, wie zu kurze oder zu weite Landungen, unsauberer Fahrstil u.a. werden von den Wertungsrichtern auch Punkte abgezogen. Von den Einzelergebnissen jedes Judges wird automatisch das höchste und niedrigste Ergebnis gestrichen und die verbleibenden drei Ergebnisse als Summe angezeigt. Die Startreihenfolge in der Qualifikation richtet sich nach der Augenblicklichen Reihenfolge in der Weltrangliste. Im Finale der Top 6 fährt der Punkthöchste aus der Qualifikation zuletzt. Dies sichert die Spannung auf dem Hot Seat bis zum letzten Fahrer. 10
FIM FREESTYLE MX WORLD CHAMPIONSHIP PRESSEMAPPE / WORLD TOUR 2019 FIM Freestyle MX World Championship Ranking 2018 1. Maikel Melero (ESP / Yamaha) 138 Points 2. Luc Ackermann (GER / Husqvarna) 121 Points 3. Libor Podmol (CZE / Husqvarna) 110 Points 4. Pat Bowden (AUS / Yamaha) 85 Points 5. Petr Pilat (CZE / KTM) 84 Points 6. Rob Adelberg (AUS / Yamaha) 60 Points 7. David Rinaldo (FRA / Yamaha) 60 Points 8. Remi Bizouard (FRA / Kawasaki) 55 Points 9. Kai Haase (GER / Suzuki) 54 Points 10. Brice Izzo (FRA / Yamaha) 50 Points FIM Freestyle MX World Championship Ranking 2017 1. Maikel Melero (ESP / Yamaha) 92 Points 2. Libor Podmol (CZE / Yamaha) 84 Points 3. David Rinaldo (FRA / Yamaha) 75 Points 4. Petr Pilat (CZE / KTM) 65 Points 5. Pat Bowden (AUS / Yamaha) 54 Points 6. Leonardo Fini (ITA / Kawasaki) 49 Points 7. Brice Izzo (FRA / Yamaha) 48 Points 8. Dany Torres (ESP / KTM) 48 Points 9. Luc Ackermann (GER / Husqvarna) 40 Points 10. Marc Pinyol (ESP / Yamaha) 34 Points FIM Freestyle MX World Championship Ranking 2016 1. Maikel Melero (ESP / Yamaha) 200 Points 2. Rob Adelberg (AUS / Yamaha) 158 Points 3. Remi Bizouard (FRA / Kawasaki) 137 Points 4. Petr Pilat (CZE / KTM) 134 Points 5. David Rinaldo (FRA / Yamaha) 106 Points 6. Brice Izzo (FRA / Yamaha) 91 Points 7. Pat Bowden (AUS / Yamaha) 76 Points 8. Libor Podmol (CZE / Yamaha) 70 Points 9. Hannes Ackermann (GER / KTM) 69 Points 10. Mrac Pinyol (ESP / Yamaha) 67 Points FIM Freestyle MX World Championship Ranking 2015 1. Maikel Melero (ESP / KTM) 200 Points 2. David Rinaldo (FRA / Yamaha) 198 Points 3. Rob Adelberg (AUS / Yamaha) 172 Points 4. Libor Podmol (CZE / Yamaha) 138 Points 5. Remi Bizouard (FRA / Kawasaki) 118 Points 6. Hannes Ackermann (GER / KTM) 97 Points 7. Brice Izzo (FRA / Yamaha) 97 Points 8. Jose Miralles (ESP / KTM) 95 Points 9. Petr Pilat (CZE / KTM) 72 Points 10. James Carter (USA / Honda) 64 Points FIM Freestyle MX World Championship Ranking 2014 1. Maikel Melero (ESP / KTM) 146 Points 2. Remi Bizouard (FRA / Kawasaki) 142 Points 3. Libor Podmol (CZE / Yamaha) 114 Points 4. Rob Adelberg (AUS / Yamaha) 112 Points 5. Brice Izzo (FRA / Yamaha) 97 Points 11
FIM FREESTYLE MX WORLD CHAMPIONSHIP PRESSEMAPPE / WORLD TOUR 2019 FIM Freestyle MX World Championship Ranking 2013 1. David Rinaldo (FRA / Yamaha) 152 Points 2. Libor Podmol (CZE / Yamaha) 142 Points 3. Brice Izzo (FRA / Yamaha) 107 Points 4. Maikel Melero (ESP / KTM) 104 Points 5. Petr Pilat (CZE / KTM) 94 Points FIM Freestyle MX World Championship Ranking 2012 1. Remi Bizouard (FRA / Honda) 210 Points 2. Libor Podmol (CZE / Yamaha) 188 Points 3. David Rinaldo (FRA / Yamaha) 148 Points 4. Brice Izzo (FRA / Yamaha) 139 Points 5. Hannes Ackermann (GER / KTM) 102 Points FIM Freestyle MX World Championship Ranking 2011 1. Javier Villegas (CHI / Yamaha) 210 Points 2. Remi Bizouard (FRA / Honda) 195 Points 3. Jose Miralles (ESP / KTM) 158 Points 4. Maikel Melero (ESP / Yamaha) 145 Points 5. David Rinaldo (FRA / Yamaha) 118 Points FIM Freestyle MX World Championship Ranking 2010 1. Libor Podmol (CZE / Suzuki) 222 Points 2. Brice Izzo (FRA / Yamaha) 214 Points 3. Jose Miralles (ESP / KTM) 196 Points 4. Remi Bizouard (FRA / Yamaha) 140 Points 5. Brody Wilson (USA / Yamaha) 119 Points FIM Freestyle MX World Championship Ranking 2009 1. Remi Bizouard (FRA / Yamaha) 212 Points 2. Jose Miralles (ESP / KTM) 186 Points 3. Libor Podmol (CZE / Suzuki) 179 Points 4. Brice Izzo (FRA / Yamaha) 172 Points 5. Brody Wilson (USA / Honda) 164 Points FIM Freestyle MX World Championship Ranking 2008 1. Remi Bizouard (FRA / Yamaha) 170 Points 2. Libor Podmol (CZE / Suzuki) 118 Points 3. Fredrik Johansson (SWE / Suzuki) 102 Points 4. Fabian Bauersachs (GER / KTM) 93 Points 5. André Villa (NOR / Suzuki) 92 Points FIM Freestyle MX World Championship Ranking 2007 1. Ailo Gaup (NOR / Honda) 184 Points 2. Libor Podmol (CZE / Suzuki) 168 Points 3. Remi Bizouard (FRA / Yamaha) 133 Points 4. Fabian Bauersachs (GER / Kawasaki) 126 Points 5. Lukas Weis (GER / Suzuki) 101 Points FIM Freestyle MX World Championship Ranking 2006 1. Mathieu Rebeaud (SUI / KTM) 112 Points 2. Libor Podmol (CZE / Suzuki) 104 Points 3. André Villa (NOR / Suzuki) 102 Points 4. Fredrik Johansson (SWE / Suzuki) 94 Points 5. Chris Brock (GBR / Honda) 82 Points 12
FIM FREESTYLE MX WORLD CHAMPIONSHIP PRESSEMAPPE / WORLD TOUR 2019 Best Whip In der Saison 2013 feierte der Whip Contest ein grandioses Comeback bei der NIGHT of the JUMPs. Mit ROCKWELL Watches als Titelsponsor riss der Side Contest die Zuschauer jedes Mal von ihren Sitzen. Zumal nur hier die Sportler in Trains mit bis zu acht Fahrern hintereinander durch die Luft der Arenen sprangen. Damit war der Weg geebnet, dass der Best Whip Contest auch 2014 als fester Programmpunkt bei den NIGHT of the JUMPs Tourstopps einzog. Der Whip ist quasi die Mutter aller Freestyle Motocross Tricks! Er war der erste Trick, der aus dem reinen Motocross Racing entstanden ist und zählt immer noch zu den stylishsten Tricks überhaupt. Auch 2019 wird der Best Whip Contest die Zuschauer auf allen NIGHT of the JUMPs Wettbewerben begeistern. 13
FIM FREESTYLE MX WORLD CHAMPIONSHIP PRESSEMAPPE / WORLD TOUR 2019 Die FIM Freestyle MX World Championship Athleten: Maikel Melero (Spanien, Weltmeister 2018, 2017, 2016, 2015, 2014) Maikel Melero ist der amtierende FMX Weltmeister. Im Alter von 10 Jahren begann er mit Motocross. Zum FMX kam er mit 17, als Dany Torres ihm anbot, auf seinem Gelände zu springen. Maikel springt mit viel Style die härtesten Tricks wie No-Hand Flips, 540s, Double Seatgrab Flips oder Cali Roll. Von 2014 bis 2018 wurde er zum erfolgreichsten NIGHT of the JUMPs World Champion aller Zeiten. Bike: Yamaha Born: 25. Januar 1988 in Cotillas /Spanien FMX seit: 2005 #1 FIM Freestyle MX World Championships 2014 – 2018 #4 FIM Freestyle MX World Championships 2013, 2011 Luc Ackermann (Deutschland, Europameister 2018) Der jüngere Bruder von Hannes Ackermann hält mit seinen gerade mal 21 Jahren bereits fünf Weltrekorde. 2010 sprang er als jüngster Fahrer der Welt einen Backflip auf dem Motorrad, 2017 toppte er das mit jüngsten Double Backflip. Seitdem hat er sich zu einem der weltbesten FMX Fahrer entwickelt und springt 360, Surfer Tsunami Flip, den Flair, die California Roll uva. 2018 gewann er die FIM Europameisterschaft und wurde Vize- Weltmeister. Jetzt will er die WM gewinnen. Bike: Husqvarna Born: 06. Januar 1998 in Mühlhausen/Deutschland FMX seit: 2008 #1 FIM FMX European Championships 2018 #2 FIM Freestyle MX World Championships 2018 Libor Podmol (Tschechien, Weltmeister 2010) Der Tscheche konnte sich nach unzähligen Vize- Weltmeisterschaften im Jahr 2010 endlich zum FIM World Champion krönen. Seit Jahren mischt der zweifache Vater an der Spitze des europäischen und weltweiten FMX-Sports mit und ist im Rahmen der NIGHT of the JUMPs groß geworden. Libor vereint nahezu perfekt Draufgängertum und Motorradkontrolle. Bike: Husqvarna Born: 01. Juni 1984 in Tschechien FMX seit: 2003 #1 FIM Freestyle MX World Championships 2010 14
FIM FREESTYLE MX WORLD CHAMPIONSHIP PRESSEMAPPE / WORLD TOUR 2019 Rob Adelberg (Australien, #2 WM 2016) 2010 feierte Rob Adelberg seine Premiere bei der NIGHT of the JUMPs in Berlin. Der Australier sprang direkt auf das Podium. Nach zahlreichen Gastspielen bei den Red Bull X-Fighters, einschließlich dem Tourstop Sieg in Glen Helen 2013, wollte Adelberg 2014 alles versuchen, um die WM zu gewinnen. Mit WM-Platz 4 verpasste er knapp das Podium. Das schaffte er aber 2015 mit dem dritten Platz und 2016 landete er sogar auf Platz 2 der WM. Bike: Yamaha Born: 11. Juli 1998 in Benella/Australien FMX seit: 2000 #2 FIM Freestyle MX World Championships 2016 #3 FIM Freestyle MX World Championships 2015 Brice Izzo (Frankreich, #2 WM 2010) Brice Izzo fuhr lange Zeit Motocross und kam erst 2006 zum FMX. Seine NIGHT of the JUMPs Premiere hatte er in Metz. Mit Leichtigkeit sprang er harte Flip-Kombinationen und landete auf Platz 2. 2008 bekam er mit dem Shaolin Flip sein Ticket zum Best Trick der X Games Brasilien und holte Bronze. Im gleichen Jahr gewann er die NIGHT of the JUMPs in Brasilien. 2010 wurde Brice Vize-Weltmeister, 2013 holte er WM-Bronze. Bike: Yamaha Born: 1986 in St. Victoret/Frankreich FMX seit: 2006 #3 FIM Freestyle MX World Championships 2013 #2 FIM Freestyle MX World Championships 2010 Petr Pilat (Tschechien, Europameister 2015) Petr Pilat ist die ultimative Flip-Maschine. Der Tscheche ist der jüngste FMXer seines Landes, der den Backflip setzte. Heute haut Petr die härtesten Backflip-Kombinationen einfach so raus. Er war der erste Fahrer weltweit, der den Tandem-Backflip sprang. Seit 2010 fährt er in der NIGHT of the JUMPs, hatte aber mit vielen Verletzungen zu kämpfen und landete darum in 2011 nur auf dem 8. Platz. 2015 wurde er bei FMX Europameister. Bike: KTM Born: 1991 in Prag/Tschechische Republik FMX seit: 2001 #5 FIM Freestyle MX World Championships 2013 #8 FIM Freestyle MX World Championships 2011 15
FIM FREESTYLE MX WORLD CHAMPIONSHIP PRESSEMAPPE / WORLD TOUR 2019 Pat Bowden (Australien, #4 WM 2018) 2016 hatte Pat seinen internationalen Durchbruch. Er sprang in viele Finalrunden der NIGHT of the JUMPs WM, krönte sich zum ungeschlagenen Lifeproof Best Whip-Champion, gewann die Xpilots Contest in Mexiko-Stadt sowie Tijuana und präsentierte mit dem Ruder Frontflip eine Trick-Weltpremiere bei den Nitro World Games und gewann die Silber-Medaille. 2018 landete er auf Platz 4 der WM. 2019 will er unbedingt auf das Podest. Bike: Yamaha Born: 04. August 1993 in Queensland/Australien FMX seit: 2008 #4 FIM Freestyle MX World Championships 2018 Leonard Fini (Italien, #12 WM 2018) Leonardo Fini begann 2011 im Da Boot-Team mit Freestyle. Heute gilt er als einer der herausragendsten italienischen Fahrer. Leonardo hat an einigen der wichtigsten Freestyle-Events in Italien teilgenommen. 2015 folgte Leonardos internationaler Durchbruch mit der Einladung zur NIGHT of the JUMPs Europameisterschaft. Mit seiner California Roll hat er bereits einige Finals erreicht. Das will er auch 2019 schaffen. Bike: KTM Born: 29. Oktober 1986 in Bibbena/Italien FMX seit: 2011 #6 NIGHT of the JUMPs Berlin 2019 16
FIM FREESTYLE MX WORLD CHAMPIONSHIP PRESSEMAPPE / WORLD TOUR 2019 Freestyle Motocross BIKES – Motorrad Modifikationen: „Ein handelsübliches 250ccm Zweitakt oder 450ccm Viertakt Motocross Motorrad stellt den besten Kompromiss aus Leistung und Handlichkeit dar. Für den Freestyle Sport müssen nur einige notwendige Änderungen vorgenommen werden:“ Fahrwerk: Gabel und Stoßdämpfer brauchen eine härtere Abstimmung als die Serienabstimmung, um die extremen Sprünge sicher abzufedern. Diese Sicherheitsreserve ist besonders wichtig, falls man mal zu weit oder zu kurz springt. Grabholes: Als Grabholes bezeichnet man die Löcher, die sich die Fahrer in die seitlichen Startnummerntafeln schneiden. Merke: Ohne Grabholes keine Seatgrab Tricks! Extra angeklebtes Griptape sorgt für noch festeren Halt. Lenker: FMXer verwenden Oversized-Lenker ohne Mittelstrebe. So sind die Barhop-Variationen, also alle Tricks, die nach vorn über den Lenker gemacht werden, leichter zu bewältigen. Sitzbank: Wenn man den Sitzbankschaum flacher schneidet, gewinnt man wertvolle Zentimeter Platz für alle Tricks, die über die Sitzbank gemacht werden wie z.B. Nofoot CanCan. Kotflügel: Gekürzte Kotflügel betonen den FMX typischen Look. Ein kurzer hinterer Kotflügel schafft wieder mehr Raum für Tricks, wenn man das Bein hinter dem Bike lang führt. Fußrasten: Breitere Fußrasten bieten eine größere Standfläche und geben so mehr Halt für die Tricks. Wenn man die Rasten erhöht, hilft das, leichter über die Sitzbank zu kommen. Motor: Der Motor wird für FMX eigentlich nicht modifiziert. Wichtig ist eine Auspuffanlage, die ein hohes Drehmoment gewährleistet. Statt mit hohen Drehzahlen zu hantieren, sollten Sie ein gutes Gefühl für das Gas haben. 17
FIM FREESTYLE MX WORLD CHAMPIONSHIP PRESSEMAPPE / WORLD TOUR 2019 Der NIGHT of the JUMPs Track Jeder Wettbewerb der NIGHT of the JUMPs egal ob Freestyle MX World Championship, European Freestyle MX Championships oder International Event beinhaltet eine logistische Meisterleistung beim Bau der Strecke. Hierzu müssen die großen Multifunktionshallen zuerst einmal komplett mit Folie ausgelegt werden, um so den Hallenboden nicht zu verunreinigen. Auf die Folie wird eine spezielle Bodenabdeckung ausgelegt, die auf drei Sattelschleppern angeliefert wird. Anschließend fahren Sattelschlepper ca. 1.800 Tonnen Sand bzw. Lehm (Dirt) in die entsprechende Arena. Die Menge entspricht 70 Sattelzügen bzw. 1.200 Baggerschaufeln bzw. 36.000 Schubkarren oder 720.000 Schaufeln. 12 Stunden hat anschließend das ca. 25-köpfige NIGHT of the JUMPs Aufbauteam Zeit, um den gesamten Hallenboden mit Dirt aufzuschütten und die zwei bis drei ca. 4,5 Meter hohen Landehügel zu präparieren. Auf jeden dieser Hügel führen zwei bis drei Absprungrampen, von denen die Fahrer dann im Wettbewerb abspringen. Die Rampen mit einem 9er Radius stehen auf Sprungentfernungen zwischen 23 bis 26 Meter, je nach Größe der Arena. Die Kicker Rampe steht auf 11 Meter und schießt die Fahrer noch steiler in die Höhe. Seit 2014 sind auch ein bis zwei Quarter Pipes in den Track integriert. Die Fahrer zeigen hierüber Tricks wie den Flair (540) oder die Egg Roll (Transferflip). Seit 2018 ist die Double Backflip Rampe mit im Track. 2019 kommt die mechanische Frontflip Rampe hinzu. Zentraler Punkt des Tracks ist die Bühne mit dem Hotseat im Finale. Zusätzlich reist die NIGHT of the JUMPs Crew noch mit mehreren Jumbokoffer-Aufliegern voller Licht- und Sound-Equipment sowie dem kompletten Eventequipment an, um diese gigantische Show den Zuschauer präsentieren zu können. Unmittelbar nach dem Ende des jeweiligen Wettbewerbes wird der Track innerhalb weniger Stunden abgebaut und die Halle besenrein übergeben. 18
FIM FREESTYLE MX WORLD CHAMPIONSHIP PRESSEMAPPE / WORLD TOUR 2019 Die NIGHT of the JUMPs Logistik Für die Organisation der NIGHT of the JUMPs Contests ist jedes Mal eine logistische Meisterleistung nötig. Über 80 LKW-Trailer sind im Einsatz, um den Dirt, das Material, die Technik, Motorräder sowie Ersatzteile und sämtliches Equipment zu den Veranstaltungsorten zu schaffen. Im Einzelnen sind es: - 70 LKWs mit Dirt - 4 LKWs mit Equipment - 3 LKWs mit Bodenplatten (um den Hallenboden abzudecken) - 3 LKWs mit Baumaschinen (für den Streckenbau) - 2 LKWs mit Lichttechnik Besonders wichtig für eine anspruchsvolle und trotzdem sichere Strecke sind die Baumaschinen. Die von unseren Partnern zur Verfügung gestellten Bagger, Walzen und Spezialmaschinen garantieren die bestmöglichen Bedingungen in der Arena. Um die Events in Übersee, wie zum Beispiel in China, Namibia oder Brasilien reibungslos durchführen zu können, hat die NIGHT of the JUMPs ihr Material mittlerweile um ein drittes Set Up erweitert. Zwei komplette Überseecontainer gefüllt mit Rampen und Motorrädern sind das ganze Jahr zu den entfernt gelegenen Orten unterwegs. So wird garantiert, dass auch an exotischen und weit entfernten Locations die besten Voraussetzungen für spannende WM Läufe gegeben sind. 19
FIM FREESTYLE MX WORLD CHAMPIONSHIP PRESSEMAPPE / WORLD TOUR 2019 Tricklexikon (Auswahl): California Roll Bei der California Roll macht der Fahrer in der Luft über oder neben dem Motorrad eine Drehung mit dem Körper und zieht sich dann wieder auf das Bike. Video-Link: http://youtu.be/yTUczBP_FVg Doublegrab Flip Der Doublegrab Flips ist einer der schwierigsten Backflips. Während der Rotation greift der Fahrer mit beiden Händen an die Sitzbank und streckt sich nach hinten. Variation als Lookback oder Indian Air. Video-Link: http://youtu.be/bWsoUVyirwM TP -Pastrana Beim TP oder auch Pastrana legt sich der Fahrer mit ausgestreckten Armen nach hinten auf die Sitzbank und streckt ein Bein nach vorn über den Lenker. Video-Link: http://youtu.be/5ooERej2ODQ Sideshow Die Sideshow ist ein Letgo-Trick, sprich der Fahrer hat kein Körperteil mehr am Motorrad. Nach dem Absprung geht der Fahrer neben das Bike, lässt beide Hände los und fliegt neben dem Bike. Video-Link: http://youtu.be/c80teYUbVtQ 20
FIM FREESTYLE MX WORLD CHAMPIONSHIP PRESSEMAPPE / WORLD TOUR 2019 Tsunami Flip Beim Tsunami Backflip macht der Fahrer einen Handstand auf dem Lenker des Bikes, das dabei senkrecht in der Luft steht. Über die Fliphebel drückt er das Bike mit den Handgelenken wieder zurück. Video-Link: http://youtu.be/MBLBWWLFiBc Indy to Heelclicker Flip Beim dieser Flip-Kombination macht der Fahrer während der Backflip- Rotation erst einen Superman Indy und schlägt im Anschluss die Hacken vor dem Lenker zusammen (Heelclicker). Video-Link: http://youtu.be/ThD2k4i-Wc8 9-O’Clock Beim 9-O’Clock-Trick stehen Fahrer in der wie die Zeiger einer Uhr auf 9-Uhr. Video-Link: http://youtu.be/_NNIvsiu4_4 Surfer Take-off Tsunami Flip Beim Surfer Take-off Tsunami Flip steht der Fahrer vor dem Absprung mit den Füßen auf der Sitzbank und kickt sich mit den Füßen nach dem Take-off in den Handstand während er rotiert. Video-Link: http://youtu.be/azHE-OD2ZM0 21
FIM FREESTYLE MX WORLD CHAMPIONSHIP PRESSEMAPPE / WORLD TOUR 2019 Rowedova Flip Beim Rowedova Flip greift der Fahrer in der Rotation mit einer Hand an die Sitzbank, presst beide Füße gegen die Lenkerstange und drückt dann das Becken nach vorne. Video-Link: http://youtu.be/OtFG83jph5A Flair Der Flair ist eigentlich ein BMX- Trick. Über eine spezielle Quarterpipe vollführt der Fahrer eine 540 Grad Drehung. Ein Trick, der bis vor kurzer Zeit nur im Videospiel möglich schien. Volt Bei der Volt steigt der Fahrer in der Luft neben das Bike und dreht sich um sich selbst. 22
FIM FREESTYLE MX WORLD CHAMPIONSHIP PRESSEMAPPE / WORLD TOUR 2019 Kontakt Sport Plus Marketing GmbH Moriz-Seeler-Str. 5 12489 Berlin Germany T: +49 (0)30 33 09 17 0 Mail: press@notj.de www.NIGHToftheJUMPs.com NIGHT of the JUMPs Pressebüro Berlinièros PR Oliver Franke Riehlstr. 9 14057 Berlin Germany T: +49 (0)30 3974 3665 F: +49 (0)30 3974 5942 Mail: oliver.franke@berlinieros.de 23
Sie können auch lesen