Obstbautagung 2021 Aktualitäten Pflanzenschutz Verordnungspaket DZV - Regional (Bern, Solothurn, Freiburg) - Inforama
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Regional (Bern, Solothurn, Freiburg) Obstbautagung 2021 Aktualitäten Pflanzenschutz Verordnungspaket DZV Sabine Wieland INFORAMA Oeschberg 28. Januar 2021 1
Änderungen Pflanzenschutzmittel Insektizide Neue Bewilligungen und Bewilligungserweiterungen: • Beauveria Maschinenring (MR Personal und Service GmbH), Beauveria brogniartii, gegen Maikäferengerlinge, bei der Ausbringung muss eine sporenundurchlässige Schutzmaske getragen werden • Oleate 20 (Stähler Suisse SA), Fettsäuren, gegen Blattläuse und Spinnmilben im Kern- und Steinobst. • Armicarb (Stähler Suisse SA), Kalium-Bicarbonat, neu bei Birnen gegen Birnblattsauger nach der Blüte zugelassen
Änderungen Pflanzenschutzmittel Insektizide Analoge Produkte: • Braxol (Andermatt Biocontrol), Rapsöl (analog Genol Plant) • Lotiq (Syngenta Agro AG), Fettsäuren C7-C18 (analog Natural) • Vista (Leu & Gygax AG), Fettsäuren C7-C18 (analog Siva 50) Namensänderungen • Isomate CM Mister wird Mister C • Weissöl wird Weissöl Omya
Änderungen Pflanzenschutzmittel Insektizide Ausverkaufs- und Aufbrauchfristen • Mimic (Omya), Tebufenozide, aufbrauchen bis 10.07.2021 (Mimic HG bis 19.08.2022 aufbrauchen) • Envidor (Bayer), Spirodiclofen, aufbrauchen bis 1.07.2022
Änderungen Pflanzenschutzmittel Fungizide Analoge Produkte • Ghekko (Syngenta), Kalium-Bicarbonat (analog Armicarb) • Pican (Omya), Cyflufenamid (analog Cyflamid) • Thiovit Liquid (Syngenta), Schwefel (analog Héliosoufre S) Rückzug Wirkstoff • Thiram 80 (Leu und Gygax), Thiram, Aufbrauchfrist: 06.01.2022
Änderungen Pflanzenschutzmittel Bakterizide Änderungen • Bion (Syngenta), Acibenzolar-S-methyl. Abstand zu Wohnflächen und öffentlichen Anlagen von 6m.
Änderungen Pflanzenschutzmittel Herbizide Neue Produkte • Siplant (Stähler), Fettsäuren (Caprin- und Caprylsäure), Anwendung ähnlich wie Natrel. Sonnig und warm, Achtung bienengiftig (Spe8), nur ausserhalb des Bienenflugs am Abend anwenden Analoge Produkte • Mizuki (Stähler), Pyraflufen-ethyl • Sunrise (Leu + Gygax), Pyraflufen-ethyl • Durano TF (Bayer), Glyphosate • Roundup Prime S (Stähler), Glyphosate
Änderungen Pflanzenschutzmittel Herbizide Bewilligungsänderungen • Firebird (Omya). Abschwemmung neu 3 Punkte, Abstand zu Gewässer und Biotopen 20m. Neue Anwenderschutzvorschriften, keine Anwendung mit Rückenspritze. • Firebird plus, Mizuki, Sunrise. Abschwemmung 3 Punkte, Abstand zu Biotopen wie Gewässer 20m, neue Anwenderschutzvorschriften • Exelor, Plüsstar, MCPP Combi, Médox, Duplosan KV Combi: Keine Einschränkung der Anwendung mehr (IP: SAIO-Auflage max. 1 Anwendung pro Jahr wurde gestrichen) • Natrel. Neue Einstufung Anwenderschutz
Herbizide: abgelaufene Bewilligungen I Ausverkaufsfrist Produkt Firma Wirkstoff Grund Aufbrauchfrist Capito Glyfos Spray Stähler Deserpan Quick Syngenta Etna G-force United P. Gesal Unkrautvertilger K. T. COMPO J. Glyfos Best Bayer Glyphosate 360 S Schneiter Glyphosate von der Firma Glyphosate CTA Omya 31.01.2021 zurück- 31.01.2022 Imperium Rex Renovita gezogen Radi>proXX Omya Roundup Max, Roundup Star Stähler Toxer 90, Toxer total Omya Glyphosate + Kanzen Omya Pyraflufen-ethyl Bewilligungsänderungen Obstbau 2021 | Stand 5. Januar 2021 9 Sarah Perren, Barbara Egger, Diana Zwahlen, Thomas Kuster
Herbizide: abgelaufene Bewilligungen II Ausverkaufsfrist Produkt Firma Wirkstoff Grund Aufbrauchfrist Basta 150 BASF Wirkstoff Paloka Omya Glufosinate 06.01.2021 Glufosinate nicht mehr 06.01.2022 bewilligt Barala Omya Diquat Schneiter Syngenta, Wirkstoff Diquat 01.07.2021 Leu+Gygax, Diquat nicht mehr 01.07.2022 Reglone bewilligt Bayer, Stähler Rodeo Leu+Gygax Bewilligungsänderungen Obstbau 2021 | Stand 5. Januar 2021 10 Sarah Perren, Barbara Egger, Diana Zwahlen, Thomas Kuster
Änderungen SAIO SAIO • Aktualisierung der SAIO Mittelliste. Beachten Sie die Aufbrauchsfristen von Spirodiclofen, Tebufenozide, Thiram, Diquat, Glufosinate und Glyphosat+Pyraflufen-ethyl. • Neu auf der SAIO Liste sind: Beauveria brogniartii (Pilzgranulat gegen Maikäferengerlinge), Kalium-Bicarbonat gegen Birnblattsauger, Fettsäuren als Herbizid • Zeichnen Sie die W-Nummer auch auf in Zukunft • Weitere Änderungen in den SAIO Richtlinien werden ab deren Verfügbarkeit kommuniziert (betrifft vor allem sprachliche Anpassungen)
Pflanzenschutzmittel Auflagen für Pflanzenschutzmittel Siehe Gebrauchsanweisung
Weisungen Risikoreduktion bei der Anwendung von PSM Neuerungen (Anpassung März 2020) • Pufferzone zum Schutz von Bienen: Pufferzone zu blühenden Pflanzen in benachbarter Parzelle • Pufferzonen zum Schutz von Anwohnern und Dritten: Anwohner auf angrenzenden Grundstücken und Dritte auf benachbarten öffentlichen Plätzen sollen geschützt werden (Bion hat beispielsweise die Auflage 6m erhalten) • Anpassung der Aufwandmenge an das Baum- und Laubwandvolumen: Das gesamte Kapitel wurde in den Weisungen neu ergänzt. Aufwandmenge an das Baumvolumen anpassen.
Spritzmittelrechner Obstbau der Agroscope App Spritzmittelrechner auf Apple AppStore oder Google Play Store. 14
Änderungen in der Pflanzengesundheitsverordnung Neue Kategorien Besonders gefährliche Schadorganismen (bgSO) werden neu in 3 Kategorien unterteilt: • Quarantäneorganismen inkl. prioritäre und potentielle Quarantäneorganismen Asiatischer Moschusbockkäfer, Feuerbakterium, nordamerikanischer Pflaumenrüssler, Apfelfruchtfliege, Japankäfer, Walnusszweigkäfer • Schutzgebiet-Quarantäneorganismen Feuerbrand im VS • Geregelte Nicht-Quarantäneorganismen (GNQO) Feuerbrand, Sharka, ESFY etc.
2021 zu überwachende Quarantäneorganismen Neue Quarantäneschadorganismen Moschusbockkäfer (Aromia bungii) • Larven im Holz von Steinobst • 2020 wurden 4.4 ha kontrolliert • Kein Befall festgestellt Feuerbakterium (Xylella fastidiosa) Foto Tim Haye und • Besiedelt Leitbündel, Daniela Benchi – Plant Health Service of Campania Region, Napoli (IT) Welkeerscheinungen bis zum Tod • 2020 wurden 4.4 ha kontrolliert • Kein Befall festgestellt • Viele Wirtspflanzen, darunter auch Steinobst und Birnen Quelle Foto: Donato Boscia, CNR - Institute for Sustainable Plant Protection, UOS, Bari (IT)
2021 zu überwachende Quarantäneorganismen Neue Quarantäneschadorganismen Nordamerikanischer Pflaumenrüssler (Conotrachelus nenuphar) • Legen Eier in die Früchte • Hauptwirtspflanzen sind Zwetschge und Pfirsich • Fallenüberwachung von Juli bis August Quelle: Clemson University - USDA Cooperative Extension Slide Series, Bugwood.org Apfelfruchtfliege (Rhagoletis pomonella) • Einstichstellen, Verfärbungen um die Einstichstellen, Frassgänge im Apfel • Fallenüberwachung von Juli bis August H.J. Larsen, Bugwood.org
2021 zu überwachende Quarantäneorganismen Neue Quarantäneschadorganismen Japankäfer (Popillia japonica) • Frassschäden durch adulte Käfer an Blättern, Blüten, Früchten von Apfel, Steinobst, Reben, Rosen, Beerenetc. • Überwachung Juni bis August Courtesy: Maurizio Pavesi, Museo di Storia Naturale di Milano (IT) Walnussborkenkäfer (Pityophthorus juglandis) • Überträger von Geosmithia morbida, beide führen zu «Thousand Canker Disease» • Überwachung Mai bis September Courtesy: Iris Bernardinelli - ERSA - Servizio fitosanitario - Friuli Venezia Giulia Italy
Entwicklung der Schadorganismen Feuerbrand • Grundsätzlich keine Melde- und Bekämpfungspflicht mehr, ausser im Wallis und in «Gebieten mit geringer Prävalenz» • Schrittweiser Wechsel Aufhebung aller Schutzobjekte per 1. März 2021, Ausscheidung von «Gebieten mit geringer Prävalenz». • Gebiet mit geringer Prävalenz= Lokal begrenztes Gebiet mit Überwachungs-, Melde- und Bekämpfungspflicht
Entwicklung der Schadorganismen Feuerbrand Gebiet mit geringer Prävalenz • Ausscheidung zweier Gebiete Büren a. A. und Lüscherz • Ausscheidung weiterer Gemeinden im Kanton BE mit mehreren Kernobsterwerbsobstflächen in Planung. • Gebiete müssen im Amtsblatt ausgeschrieben werden. (Rechtskräftige Ausscheidung nötig)
Entwicklung der Schadorganismen Feuerbrand Befall 2020 Kanton Bern • Meldung Feuerbrandbefall auf Birnenhochstamm und Weissdorn in Thörishaus. • Befallene Pflanzen wurden gerodet. • Keine weiteren Meldungen. • Meldung in Gebieten mit geringer Prävalenz immer noch obligatorisch!
Entwicklung der Schadorganismen Sharka • 2020 erneuter Befall in mind. vier Parzellen, mind. 13 Bäume betroffen • Agroscope hat 2020 eine Versuchsparzelle gerodet, weil seit 2015 trotz Einzeltestung jedes Baumes Sharka immer wieder aufgetreten ist. • Es ist davon auszugehen, dass Sharka in den Zwetschgenanlagen weiterhin auftreten wird • Schnelltestkits sind stationiert in Epsach bei Andreas Möri und auf dem Oeschberg werden
Entwicklung der Schadorganismen Sharkasymptome
Entwicklung der Schadorganismen Kirschessigfliege Dr Martin Hauser, California Department of Food and Agriculture, Sacramento (US)
Entwicklung der Schadorganismen Kirschessigfliege Das BLW hat den Einsatz der Wirkstoffe Spinosad, Acetamiprid, Kaolin und Nekagard 2 gegen die Kirschessigfliege für 2021 im Steinobst wieder bewilligt. Beachten Sie die Auflagen in der Allgemeinverfügung 2021.
Entwicklung der Schadorganismen Marmorierte Baumwanze
Entwicklung der Schadorganismen Marmorierte Baumwanze: Fallenfänge Kt. BE Fallen aus dem Kanton Bern 22.06.2020 3 Fallen im Kanton verteilt 15.06.2020 Erste Eiablagen im Kanton Agroscope Bern visuell beobachtet Daten zeigen Durchschnitt von meldet Larvenstadium 2 Total Falle + Beobachtung in Kirschen
Pflanzenschutz Marmorierte Baumwanze: Beobachtungsparzelle Die Falle befand sich im Dorf in den Äpfeln, keine Einnetzung Die eingenetzte Parzelle befand sich ausserhalb des Dorfes in der Birnenparzelle. In der Birnenparzelle wurde keine Falle aufgehängt, damit man die Wanzen nicht unnötig anzieht.
Entwicklung der Schadorganismen Marmorierte Baumwanze: Beobachtungsparzelle 04.05.2020 Beginn visuelle Kontrollen in eingenetzter Birnenanlage Zahlen aus Falle im Dorf in Apfelanlage!
Entwicklung der Schadorganismen Marmorierte Baumwanze: Beobachtungsparzelle 18.05.2020 Birnenanlage grösstenteils fertig eingenetzt Zahlen aus Falle im Dorf in Apfelanlage!
Pflanzenschutz Marmorierte Baumwanze: Beobachtungsparzelle
Entwicklung der Schadorganismen Marmorierte Baumwanze: Beobachtungsparzelle 20.05.2020 Behandlung eingenetzte Birnenanlage mit Zorro Zahlen aus Falle im Dorf in Apfelanlage!
Pflanzenschutz Marmorierte Baumwanze: Beobachtungsparzelle Insekten auf Vlies nach Behandlung Diverse Gruppen Ohrwürmer Käfer Spinnen Wickler Schwebfliege Zweiflügler (Fliegen) Hautflügler (Ameisen) 0 20 40 60 Anzahl Insekten Vlies 1 Vlies 2 Vlies 3 Vlies 4
Entwicklung der Schadorganismen Marmorierte Baumwanze: Beobachtungsparzelle 30.06.2020 Erste Adulte visuell in eingenetzter Birnenanlage entdeckt Zahlen aus Falle im Dorf in Apfelanlage!
Entwicklung der Schadorganismen Marmorierte Baumwanze: Beobachtungsparzelle 14.07.2020 Eigelege mit Nymphenstadium 1 sowie L3 Nymphen in eingenetzter Birnenanlage entdeckt Zahlen aus Falle im Dorf in Apfelanlage!
Entwicklung der Schadorganismen Marmorierte Baumwanze: Beobachtungsparzelle 16.07.2020 Ausserhalb eingenetzter Birnenanlage, Randreihe Birnen mit Zorro behandelt Zahlen aus Falle im Dorf in Apfelanlage!
Entwicklung der Schadorganismen Marmorierte Baumwanze: Beobachtungsparzelle Keine Halyomorpha identifiziert nur ein Körperteil, der von Halyomorpha oder Raphigaster nebulosa sein könnte
Entwicklung der Schadorganismen Marmorierte Baumwanze: Beobachtungsparzelle 28.07.2020 Erste Schäden an Früchten innerhalb eingenetzter Birnenparzelle Zahlen aus Falle im Dorf in Apfelanlage! 18.08.2020 Kurz vor Ernte: 8% Schaden in eingenetzter Birnenparzelle
Pflanzenschutz Marmorierte Baumwanze: Beobachtungsparzelle Juli Juli September
Pflanzenschutz Marmorierte Baumwanze: Beobachtungsparzelle Im Dorf wurden zudem die Birnenreihen einzeln eingenetzt. Im Vorjahr gab es dort einen Totalschaden. Dank der Einzelreiheneinnetzung konnte der Befall massiv reduziert werden. Jedoch wurde beobachtet, wie die Wanzen durch das Netz hindurch an Früchten saugten.
Entwicklung der Schadorganismen Rückblick Schadorganismen: Marmorierte Baumwanze Fazit: • Schädlingsdruck schweizweit 2020 kleiner als 2019, vermutlich aufgrund keiner oder geringer Entwicklung der 2. Generation • Kontrolle ohne Pheromone bringt oft erst spät Funde • Schäden trotz Volleinnetzung • Wirkung Netz muss in Jahren mit starkem Druck weiter untersucht werden • Negative Auswirkung von PSM-Applikationen auf Nützlinge
Entwicklung der Schadorganismen Marmorierte Baumwanze Ausblick: • Nützlingseinsatz: Versuche in ZH mit Samuraiwespe haben stattgefunden. Von 276 ausgelegten sterilen Eigelegen wurden nur 2 parasitiert. Anlage und Umgebung wird 2021 weiter auf Parasitierung und Etablierung der Samuraiwespe untersucht • Suche nach entomopathogenen Bakterien • Fangpflanzen • Wirkung PSM • Publikation: Verlauf Schadbilder auf Apfel und Kirsche
Entwicklung der Schadorganismen Marmorierte Baumwanze Ausblick: • Allgemeinverfügung 2021 Halyomorpha halys ausstehend, bis jetzt keine Bewilligung. • Hinweis: Einsatz von Pflanzenschutzmittel mit nötiger Vorsicht und nur bei grossem Druck in Erwägung ziehen. Wirkung der Pflanzenschutzmittel wahrscheinlich auf die Nymphen im 1.-3. Stadium am besten. Durch die Mobilität und hohe Zuflugsrate kann der Bekämpfungserfolg erschwert werden. Wanzen können sich schnell verstecken. Wirksamkeit muss weiterhin geprüft werden. Gefahr für Nützlinge besonders im Sommer.
Änderungen Direktzahlungsverordnung Verlängerung der REB Beiträge • Einsatz präziser Applikationstechnik bis 2022 verlängert • Reduktion von Pflanzenschutzmitt eln im Obstbau bis 2022 verlängert
Änderungen Direktzahlungsverordnung Auf 2021 noch keine Änderungen, jedoch für 2022 in Planung Minimale Abstände Hochstamm- Feldobstbäume • Bisher Verweis auf gängige Lehrmittel / normale Entwicklung und Ertragsfähigkeit Neu in Metern • zwischen Bäumen und von Bäumen zu Wald, Hecken, Feld- und Ufergehölzen sowie zu Gewässern • Gilt nur für Neupflanzungen
Änderungen Direktzahlungsverordnung Auf 2021 noch keine Änderungen, jedoch Änderungen geplant für 2022 Vernehmlassung Quarantäneorganismen und Hochstamm-Feldobstbäume • Quarantäneorganismen: Anpassung an PGesV / PGesV-WBF UVEK (Anordnung von Massnahmen durch Kantone) • Feuerbrand und Sharka: befallene Bäumen erhalten keine Beiträge können nicht an 7% angerechnet werden
Änderungen Direktzahlungsverordnung • Ausblick AP 22+. Überführung der REB-Programme in den ÖLN und in Produktionssystemsbeiträge. • Im Rahmen des VO-Pakets 2021 zur Parl. Initiative 19.475 wird das nun konkretisiert. • Der Konsultationsprozess dazu startet dieses Frühjahr, der Prozess läuft also und wir müssen abwarten.
Regionale Obstbautagung 2020 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und beste Gesundheit! Sabine Wieland Lehrerin/Beraterin Obstbau, Fachstellenleitung Obst und Beeren sabine.wieland@be.ch +41 31 636 12 92 50
Sie können auch lesen