Oldenburger Rohrleitungsforum - Rohrleitungen und Kabel - Kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit

Die Seite wird erstellt Franziska Fröhlich
 
WEITER LESEN
Oldenburger Rohrleitungsforum - Rohrleitungen und Kabel - Kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit
35. Oldenburger
                                                                       Rohrleitungsforum
                                                                       Rohrleitungen und Kabel - Kritische
                                                                     Infrastruktur und Versorgungssicherheit
                                                                         Anerkannte Fortbildung gemäß § 6 FuWO

                                                                                             Veranstaltungsort:
                                                                                             Weser-Ems-Hallen Oldenburg

                                                                                             Anmeldungen unter
                                                                                             www.iro-online.de

Organisation
Ina Kleist · Kleist@iro-online.de, Petra Haye · Haye@iro-online.de
Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V.
Ofener Straße 18 · 26121 Oldenburg
Telefon +49 (0) 441 361039-0 · Telefax +49 (0) 441 361039-10                 30. und 31. März 2023
Oldenburger Rohrleitungsforum - Rohrleitungen und Kabel - Kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit
Liebe Freunde des Oldenburger Rohrleitungsforums,
das 35. Oldenburger Rohrleitungsforum hätte schon im Jahr 2021, dann
2022 stattfinden sollen. Zweimal mussten wir mehr oder weniger kurzfristig
wegen der anhaltenden Corona-Pandemie unsere Großveranstaltung für die
Themen der unterirdischen Infrastruktur absagen. Wohltuend war, dass das
                                                                                      35. Oldenburger
Event offenbar von Ihnen vermisst wurde, denn nur so lässt sich erklären,
weshalb uns zur Vorbereitung des kommenden Forums so viele und span-
                                                                                     Rohrleitungsforum
nende Themenvorschläge erreichten.
                                                                                     Rohrleitungen und Kabel – Kritische
Viele der Vorschläge bezogen sich auf das für 2023 gewählte Leitthema              Infrastruktur und Versorgungssicherheit
                       „Rohrleitungen und Kabel –                                      Anerkannte Fortbildung gemäß § 6 FuWO
          Kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit“,

welches durch die aktuellen Entwicklungen und dem Geschehen im Osten           Das Forum im Überblick                         Seite
Europas eine zusätzliche Aktualität erreicht. Wir haben nicht nur aufgrund
dieser Entwicklungen unser Vortragsprogramm noch einmal deutlich erwei-
tert. Sie werden unter 35 verschiedenen Themenblöcken wählen müssen,           Programmübersicht4-5
das Angebot wird damit um rund 20% erweitert. Damit die Gesamtdauer der        Mittwochabend –
Konferenz nicht verlängert wird, finden nun jeweils sechs Vortragseinheiten    Eröffnung im Lichthof
gleichzeitig statt.                                                            der Jade Hochschule       18.00 - 20.00 Uhr       6

Inhaltlich wird es konkret um brisante Themen gehen. Die Wasserwirtschaft      Donnerstag		              09.00 - 10.30 Uhr      7-9
muss sich auf veränderte Niederschlagsereignisse einstellen, ein angepass-     Donnerstag		              11.00 - 12.30 Uhr    10-12
tes Wassermanagement ist abzusehen. Die herkömmliche Energieversor-
gung wird durch die Abkehr von russischem Erdgas grundlegend geändert.         Donnerstag		              13.30 - 15.00 Uhr    13-15
Wasserstoff in Kombination mit über Terminals importierten Flüssigerdgas       Donnerstag		              15.30 - 17.00 Uhr    16-18
schaffen vollkommen neue Lieferketten. Die Verknüpfungen der Gaswirt-
schaft mit der Stromwirtschaft greift Raum, auf dem Forum wird in vielen Re-   Freitag			                09.00 - 10.30 Uhr    19-21
feraten auf den Kabelleitungsbau eingegangen. Dass dies alles nur effektiv     Freitag			                11.30 - 13.00 Uhr    22-24
geschehen kann, wenn leistungsfähiger Datentransport möglich ist, versteht
sich von selbst. Die Digitalisierung macht auch vor diesem Forum nicht halt.   Tagungsort                                       25
Auf das uns nun – im dritten Anlauf – das 35. Oldenburger Rohrleitungsforum
endlich gelingen mag.                                                          Teilnahmebedingungen / Datenschutzerklärung    26-27
                                                                               
Prof. Thomas Wegener, im Oktober 2022
                                                                               

2                                                                                                                                      3
Oldenburger Rohrleitungsforum - Rohrleitungen und Kabel - Kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit
Rohrleitungen und Kabel – Kritische
                                                                                Infrastruktur und Versorgungssicherheit

Mittwoch, 29. März 2023
    18.00                                                                                                                                               18.00
            Eröffnung im Lichthof der Jade Hochschule
     Uhr                                                                                                                                                 Uhr
Donnerstag, 30. März 2023
                     1                      2                    3                       4                      5                     Z1
    09.00                                                                                                                                    09.00
             Operatives Asset         Stahlrohre für    Leitungssysteme für                                             Intelligent planen,
     bis                                                                            Grabenlose     Digitalisierung und bauen und betreiben –  bis
              Management:           Menschen, Industrie Wasserstoff anstelle
    10.30                                                                       Verlegetechniken I BIM im Leitungsbau Umwelt im Fokus        10.30
             Material im Fokus         und Umwelt            von Erdgas

                     6                      7                    8                       9                     10                     Z2
    11.00                                                                                                                                               11.00
     bis       Sicherung der     Moderne Verfüllbau- Wasserstoff anstelle                              Digitale Instrumente Der ewige Konflikt:          bis
                                                                                    Grabenlose
            Infrastruktur in der  stoffe für diverse    von Methan:                                       in praktischer    Rohrleitungen und
    12.30                                                                       Verlegetechniken II                                                     12.30
            Großstadt Hamburg      Einsatzzwecke     Der Blick ins Detail                                  Anwendung           Wurzelzone

                     11                     12                   13                     14                     15                     Z3
    13.30                                                                                                                                               13.30
     bis                                                Carbon Capture and                                                                               bis
            Wasserversorgung                                                       Innovative     GIS für Infrastruktur Daten erfassen und
                                     Gussrohrsysteme     Storage – gibt es
    15.00    in Krisenzeiten                                                   Kabelverlegetechnik und Versorgung           auswerten                   15.00
                                                        eine neue Chance?

                     16                     17                   18                     19                     20                     Z4
                                                                                                                              Diskussion im Café:
    15.30                                                                                                                                               15.30
            Kritische Infrastruk-                       Gashochdruckleitun-                              Neue Regeln für     Weniger Gas, weniger
     bis                                                                        Kabelschutzrohre in                         Wasser – Verantwortung       bis
            turen – Belastungen       Steinzeugrohre    gen – außergewöhn-                              die Baupraxis von
    17.00                                                                       Theorie und Praxis                          von Leitungsbetreibern d.   17.00
             und Katastrophen                            liche Bauprojekte                              Wasserleitungen
                                                                                                                             kritischen Infrastruktur

Freitag, 31. März 2023
                  21                        22                   23                     24                     25                     Z5
    09.00  Energiewende  als                                                   Rohrsanierung: Neue-                                                     09.00
     bis  Herausforderung der                           LNG – Flüssigerdgas     rungen für Hauptka-                           Neues aus dem              bis
                                        Kunststoff-
          Wasserversorgung –                             erobert die Versor-   näle, Grundstücksent-       Fernwärme          Rohrleitungsbau
    10.30                              rohrsysteme                                                                                                      10.30
          was gerne vergessen                             gungswirtschaft       wässerungsanlagen,
                 wird!                                                          Fernwärmeleitungen
                  26                        27                   28                      29                    30
    11.30                                                                                                                                               11.30
     bis    Barfuß im Regen – Betonkanalsysteme –          Leitungen und         Neue Entwicklung                                                        bis
             wohin mit dem     CO2-arm, nachhaltig        Komponenten im        auf dem Fachgebiet       Schweißtechnik
    13.00                                                                                                                                               13.00
4                Wasser?          und innovativ           Wasserstoffnetz             des KKS

4                                                                                                                                                               5
Oldenburger Rohrleitungsforum - Rohrleitungen und Kabel - Kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit
Rohrleitungen und Kabel –
                                                                                Kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit

Mi, 29.03.2023
18.00 - 20.00 Uhr                                                             Do, 30.03.2023          Operatives Asset Management:
                       Eröffnung im Lichthof der Jade Hochschule                                                                             1
Einlass ab                                                                    09.00 - 10.30 Uhr       Material im Fokus
17.30 Uhr

Begrüßung und Eröffnung                                                       Inspektion und Bewertung des Abnutzungsgrades sowie der Lebens-
Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener,                                              dauer des Weserdükers in Bremen
Vorstandsmitglied des iro e. V., Oldenburg                                    Dipl.-Ing. Andreas Beuntner,
Prof. Dr.-Ing. Manfred Weisensee,                                             STEIN Ingenieure GmbH, Leipzig
Präsident der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
                                                                              Emissionsuntersuchungen zum Mikroabrieb von Kunststoffrohren
Grußwort der Stadt Oldenburg                                                  Dipl.-Ing. (FH) Mike Böge, Pascal Hinrichs B.Eng.,
Jürgen Krogmann,                                                              iro GmbH Oldenburg, Oldenburg
Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg
                                                                              Mineralische Auskleidungsverfahren bei der Sanierung von Mauer-
                                                                              werkskanälen
Einführung zum 35. Oldenburger Rohrleitungsforum                              Dipl.-Ing. Roland Baum,
Erdgas oder Wasserstoff? – Welche Moleküle transportieren wir künftig         Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf, Düsseldorf
durch die Rohre?                                                              Moderator: Dipl.-Ing. Swen Pfister,
                                                                              hanseWasser Bremen GmbH, Bremen
Dr. Urban Keussen,
Technischer Vorstand der EWE AG, Oldenburg

Die Zukunft der Erdgasnetze – das große Thema in der Erdgaswirtschaft         Do, 30.03.2023          Stahlrohre für Menschen, Industrie
                                                                                                                                             2
                                                                              09.00 - 10.30 Uhr       und Umwelt
Dr. Dipl.-Volkswirt Gerrit Volk,
Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisen-
bahnen, Bonn
                                                                              Wasserstoffleitungen – Anforderungen und relevante Prüfungen für
                                                                              Stahlrohre
                                                                              Dr.-Ing. Susanne Höhler,
Ausklang                                                                      Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Duisburg
Anschließend laden wir zu einem kleinen Buffet ein.
                                                                              Stahlrohre für die Energiewende – Already Ready
                                                                              Dr.-Ing. Holger Brauer,
                                                                              Mannesmann Line Pipe GmbH, Hamm

                                                                              Komplette Armaturengruppe aus Werksfertigung
                                                                              Boris Schütte,
Möchten Sie an dieser feierlichen Eröffnungsveranstaltung im Lichthof der     SARO GmbH, Kirkel
Jade Hochschule teilnehmen, so bitten wir Sie die verbindliche Teilnahme      Moderator: Frank Harms,
auf dem Online-Anmeldeformular entsprechend anzukreuzen.                      Wirtschaftsvereinigung Stahlrohre e. V., Düsseldorf
Begrenzte Teilnehmerzahl, es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen.

6                                                                                                                                                7
Rohrleitungen und Kabel –
                                                                                      Kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit

Do, 30.03.2023         Leitungssysteme für Wasserstoff an-                     Do, 30.03.2023           Digitalisierung und BIM im
                                                                       3                                                                           53
09.00 - 10.30 Uhr      stelle von Erdgas                                       09.00 - 10.30 Uhr        Leitungsbau

Gasverteilnetze – Technische Voraussetzungen bei einer Umstellung von          BIM im Leitungsbau: Aktuelle Aktivitäten in der Verbände- und Normen-
Erdgas auf Wasserstoff                                                         landschaft
Dipl.-Ing. Werner Weßing,                                                      Dipl.-Ing. (FH) Mike Böge,
Office for Green Gas, Borken                                                   iro GmbH Oldenburg, Oldenburg
                                                                           3
HyPerLink – Grenzüberschreitender Wasserstoff-Backbone in Nord-                BIM-Anwendung im Leitungsbau: Adaptation der BIM-Methodik (BIM)
deutschland                                                                    für die Verlegung einer Wasserleitung – Erfahrungsbericht eines Lei-
Dr.-Ing. Hans-Jürgen de Buhr,                                                  tungsbauunternehmens
Gasunie Deutschland Transport Services GmbH, Hannover                      3   Anna Wörle, Dipl.-Ing. (FH) Alexander Heidel,
                                                                               Rohrleitungsbau Fritz Heidel OHG, Glött
H2HoWi: Umstellung der ersten öffentlichen Erdgasleitung auf 100%
Wasserstoff in Deutschland                                                     BIM für die Kanalerneuerung: Musterprojekt „Am Lachgraben“ – Heran-
Dipl.-Ing. Carsten Stabenau,                                                   gehensweise und erste Erfahrungen eines Netzbetreibers
Westnetz GmbH, Dortmund                                                        Dipl.-Ing. (FH) Simone Püsch, Dipl.-Ing. (FH) Michael Voß,
Moderator: Dipl.-Ing. Heiko Fastje,                                            Stadtentwässerung Frankfurt am Main, Frankfurt
EWE NETZ GmbH, Oldenburg                                                       Moderator: Dipl.-Ing. Andreas Hüttemann
                                                                               rbv – Rohrleitungsbauverband e.V., Köln

Do, 30.03.2023
                       Grabenlose Verlegetechniken I                   4
09.00 - 10.30 Uhr                                                              Do, 30.03.2023         Intelligent planen, bauen und
                                                                               09.00 - 10.30 Uhr                                                   Z1
                                                                                                      betreiben – Umwelt im Fokus
Leitungen aus Polyamid mit 16 bar Betriebsdruck: Verlegung mittels
Horizontal Directional Drilling                                                Einsatz nachhaltiger Produkte im Tief- und Rohrleitungsbau – was heißt
Tobias Männel B.Eng.,                                                          hier EPD und LCA?
Dr.-Ing. Veenker Ingenieurgesellschaft mbH, Hannover                           Prof. Dr.-Ing. Frank Heimbecher, Fachhochschule Münster, Münster,
                                                                               Raoul Mancke M.Sc., Kiwa GmbH, Berlin
Drilling long under Lake Sakakawea
Dipl.-Ing. Michael Lubberger,                                                  Auf dem Weg zum kleineren CO2-Fußabdruck: neue Techniken im
Michels Trenchless GmbH, Lahr                                                  Leitungsbau
                                                                               Dipl.-Ing. (Univ.) Hans German Fall,
Separationstechnik im Spezialtiefbau – worauf kommt es bei Zentri-             -hgf- Ingenieurdienstleistungen, Oettingen
fugen wirklich an?
Benedikt Haider,                                                               Infrastrukturen nachhaltig erhalten – Erfahrungen mit einem flächen-
GHS Separationstechnik GmbH, Landshut                                          deckenden Sanierungskonzept
Moderator: Jorn Stoelinga B.Sc.,                                               Dr.-Ing. Martin Wolf,
LMR Drilling GmbH, Oldenburg,                                                  aquadocs Ingenieurgesellschaft mbH, München
Präsident Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e. V. (DCA), Aachen           Moderatorin: Prof. Dr.-Ing. Anja Kleinke,
                                                                               Jade Hochschule, Campus Oldenburg
8                                                                                                                                                       9
Rohrleitungen und Kabel –
                                                                            Kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit

Do, 30.03.2023         Sicherung der Infrastruktur in der                 Do, 30.03.2023         Wasserstoff anstelle von Methan:
                                                                     6                                                                          8
11.00 - 12.30 Uhr      Großstadt Hamburg                                  11.00 - 12.30 Uhr      Der Blick ins Detail

Koordinierte Infrastruktur-Großprojekte in Hamburg – Grundinstandset-     Ergebnisse des DVGW-Projektes SyWeStH2: „Stichprobenhafte Überprü-
zung der Elbchaussee                                                      fung von Stahlwerkstoffen für Gasleitungen und Anlagen zur Bewertung
Roland Stutzki, HAMBURG WASSER, Hamburg                                   auf Wasserstofftauglichkeit“
Dipl.-Ing. Ines Anders, stracon - Ingenieurbüro für Straßenbau, Hamburg   Dr.-Ing. Ulrich Marewski,                                                 8
                                                                          Open Grid Europe GmbH, Essen
Hydraulische Bewertung von Entwässerungssystemen im Kontext eines
kommunalen Starkregenrisikomanagements                                    Umstellung einer Erdgasleitung auf Wasserstoff inkl. Molchung
Dipl.-Ing. Klaus Krieger,                        8                        Dennis Hoeveler B.Eng. / IWE,
HAMBURG WASSER, Hamburg                                                   Nowega GmbH, Münster
                                                         6
Notfallvorsorge Stromausfall bei HAMBURG WASSER                           Bewertung der Wasserstofftauglichkeit durch bruchmechanische Be-
Nina Seiffert, Jan Gerrit Hobe,                                           rechnung
HAMBURG WASSER, Hamburg                                                   Dipl.-Ing. Christian Engel,
Moderator: Dipl.-Ing. Ingo Hannemann,                                     TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Essen
HAMBURG WASSER, Hamburg                                                   Moderator: Dr.-Ing. Michael Steiner,
                                                                          Open Grid Europe GmbH, Essen

Do, 30.03.2023         Moderne Verfüllbaustoffe für diverse               Do, 30.03.2023
                       Einsatzzwecke                                 7                           Grabenlose Verlegetechniken II                 9
11.00 - 12.30 Uhr                                                         11.00 - 12.30 Uhr

Systemlösung für erdverlegte Kabel – hohe Wärmeableitfähigkeit und        Umverlegung einer 34“-Mineralölpipeline – vom Umgang mit erwarte-
Grabenschutz                                                              ten und unerwarteten Herausforderungen
Vera Vorholz B.Eng.,                                                      Dipl.-Ing. (FH) Philipp Dick,
G quadrat Geokunststoffgesellschaft mbH, Krefeld                          MOLL-prd GmbH & Co. KG, Schmallenberg

                                                                          DCA-Arbeitskreis Umhüllungen
Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbau-
stoffen                                                                   Dipl.-Ing. (FH) Marc Schnau,
Eike Sophie Winkler M.Sc.,                                                x-plan schnau engineering, Aurich
Flüssigboden SH, Büdelsdorf
                                                                          HDD Engineering challenges crossing primary sea defence
Minimalinvasive Hohlraumauffüllung bei Ausspülungen im Baugrund           Dick Vergoes Houwens,
Dipl.-Ing. (FH) Jens Gnauck,                                              TenneT TSO B.V., Arnheim, Niederlande
URETEK Deutschland GmbH, Mülheim an der Ruhr                              ing. Mark de Bruijn,
                                                                          NRG Group, Gorinchem, Niederlande
Moderator: Prof. Dr. Thomas Priesemann,
Jade Hochschule, Campus Oldenburg                                         Moderator: Dipl.-Ing. Jörg Himmerich,
                                                                          Dr.-Ing. Veenker Ingenieurgesellschaft mbH, Hannover
                                                                          Vorstandsmitglied Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e. V. (DCA), Aachen
10                                                                                                                                                  11
Rohrleitungen und Kabel –
                                                                               Kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit

Do, 30.03.2023         Digitale Instrumente in praktischer                   Do, 30.03.2023
                                                                      10                             Wasserversorgung in Krisenzeiten                 11
11.00 - 12.30 Uhr      Anwendung                                             13.30 - 15.00 Uhr

SecureSafety: Integrierte Risikobewertung für kritische Infrastruktur zur    Resilienz der Wasserversorgung - Maßnahmen der Sicherstellung der
Unterstützung der Versorgungssicherheit                                      Wasserversorgung in Notsituationen
Marcus Geiger M.Sc.,                                                         Dipl.-Ing. Axel Frerichs,
TÜV SÜD Industrie Service GmbH, München                                      OOWV Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Brake                        8

Der digitale Monteur – Was braucht es für die digitale Arbeit im Graben?     Rechtlicher Rahmen der Wasserversorgung in Notsituationen
Maximilian Erdmann, Vaira UG (haftungsbeschränkt), Paderborn                 Rechtsanwältin Beate Kramer,
                                                                             Becker Büttner Held - Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater,
Digitale Instandhaltung und Wartung im Bereich Wasserversorgung              PartGmbB, Berlin
Dipl.-Geol. Thomas Trettel,
PTW GmbH, tablano, Biberach                                                  Sichere Wasserversorgung durch integriertes Risikomanagement –
                                                                             Zusammenspiel von Managementsystemen in der Wasserversorgung
Moderator: Prof. Dr.-Ing. Sebastian Rohjans,                                 Christoph Euringer B.Sc.,
Jade Hochchule, Campus Oldenburg                                             Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH, Bodenheim

                                                                             Moderator: Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener,
Do, 30.03.2023         Der ewige Konflikt:                                   Vorstandsmitglied des iro e. V., Oldenburg
11.00 - 12.30 Uhr      Rohrleitungen und Wurzelzone                  Z2

                                                                             Do, 30.03.2023
Das Prinzip „Schwammstadt für Straßenbäume – Regenwasser in nach-                                   Gussrohrsysteme                                   12
                                                                             13.30 - 15.00 Uhr
haltiger Nutzung“
Frank Horstmann,                                                             Doppelung der Trinkwasser-Fernverbindungsleitung Aggerverband –
Funke Kunststoffe GmbH, Hamm                                                 Kreis Altenkirchen – Planung und Bau von 7 km DN 600, GGG
                                                                             Dipl.-Ing. Hubertus Hanschke, Aggerverband, Gummersbach
Botanische und technische Faktoren in der Koexistenz Baum / Rohr –
Kritische Konstellationen im Fokus                                           Regionales Verbundsystem Westeifel (RVWE), sowie Nutzung von Syn-
Michael Honds,                                                               ergien durch Mitverlegung – Sichere Trinkwasserversorgung durch
ArborPlan GmbH & Co. KG, Mönchengladbach                                     Verbundnetzlösung – Spartenübergreifende Weiterentwicklung durch
                                                                             Mitverlegung weiterer Medien
Aktiver und passiver Schutz bei Wurzelwachstum in Leitungstrasse und         Dipl.-Ing. Helfried Welsch,
Rohrsystem                                                                   KNE Kommunale Netze Eifel AöR / SWT AöR, Prüm-Niederprüm
Jürgen Herbst,
HERAL GmbH & Co. KG, Münster                                                 Acht gute Gründe für duktile Guss-Rohrsysteme
                                                                             Dipl.- Ing. Christoph Bennerscheidt,
Moderator: Prof. Dipl.-Ing. Martin Thieme-Hack,                              EADIPS® / FGR® e. V., Herten
Hochschule Osnabrück, ILOS - Institut für Landschaftsbau, Sportfreianlagen
und Grünanlagen, Osnabrück                                                   Moderator: Dr.-Ing. Jürgen Rammelsberg, Groß Glienicke

12                                                                                                                                                         13
Rohrleitungen und Kabel –
                                                                             Kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit

Do, 30.03.2023         Carbon Capture and Storage –                        Do, 30.03.2023
                                                                     13                           GIS für Infrastruktur und Versorgung              15
13.30 - 15.00 Uhr      gibt es eine neue Chance?                           13.30 - 15.00 Uhr

Versorgungssicherheit durch Versorgungskreisläufe: Rechtliche Anfor-       Utility GIS als Service aus der Cloud
derungen an CO2-Rohrleitungen                                              Dr. Martin Scheu,
Dr.-jur. Michael Neupert,                                                  BTC Business Technology Consulting AG, Oldenburg
KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare, Essen                                                                                                                 8
                                                                           Geodatenanalyse zur Abschätzung der Wärmenetzeignung im Rahmen
Herausforderungen beim CO2-Transport in Pipelines                          der kommunalen Wärmeplanung
Henning Schmelzeisen,                                                      Prof. Dr. Sascha Koch, Marvin Schnabel M.Sc.,
TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Köln                                 Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik (IAPG),
                                                                           Jade Hochschule, Campus Oldenburg
Chancen und Risiken der CCS-Technologie für Deutschland
                                                                           GIS gestützte Optimierung von Planungs- und Bauprozessen durch die
Dr. Wilhelm Kuckshinrichs,
                                                                           Nutzung von Straßenbefahrungsdaten als IT-Service
Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Energie- und Klimaforschung
(IEK) Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE), Jülich     Aleksej Bojarkin,
                                                                           EWE NETZ GmbH , Oldenburg
Moderator: Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmidt,
Fachhochschule Münster, Fachbereich Energie Gebäude Umwelt, Steinfurt      Moderator: Prof. Dr. Thomas Brinkhoff,
                                                                           Verein zur Förderung der Geoinformatik in Norddeutschland e. V. (GiN),
                                                                           Jade Hochschule, Campus Oldenburg
Do, 30.03.2023
                       Innovative Kabelverlegetechnik                14
13.30 - 15.00 Uhr
                                                                           Do, 30.03.2023
                                                                                                    Daten erfassen und auswerten                    Z3
                                                                           13.30 - 15.00 Uhr
Randbedingungen, Voraussetzungen und Einsatzgebiete für alternative
Verlegung
Mariusz Frankowski,                                                        3D-Laserscanningverfahren in nicht begehbaren Kanälen
TenneT TSO GmbH, Lehrte
                                                                           Dipl.-Ing. Lüdeke Graßhoff,
Entwicklung, Anwendung und Umsetzung von alternativen Verlegeme-           GEODOC GmbH, Hamburg
thoden im Projekteinsatz
                                                                           Inspektion von Rohrleitungen mit Drohnen
Dr. Dipl.-Geol. Frank Krögel, Philipp Oliv M.Sc.
Bohlen & Doyen Bau GmbH, Wiesmoor                                          Dipl.-Ing. (Univ.) Andreas Obermayer,
                                                                           UNITECHNICS KG, Mötzingen
Vergleich der Verlegeparameter in der herkömmlichen, offenen Bau-
weise mit der alternativen Verlegung                                       Nachhaltige Sicherung der Kanalinfrastruktur mit Methoden der Künst-
                                                                           lichen Intelligenz
Dr.-Ing. Norbert Markwardt,
pedotec GmbH Ingenieurbüro für Boden und Wasser, Berlin                    Dipl.-Ing. Arno Jugel,
                                                                           IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG, Kiel
Moderator: Tjark Mehring,
TenneT TSO GmbH, Lehrte                                                    Moderator: Dipl.-Ing. Gregor Mengeringhausen,
                                                                           OOWV Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Brake

14                                                                                                                                                       15
Rohrleitungen und Kabel –
                                                                              Kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit

Do, 30.03.2023         Kritische Infrastrukturen –                   16     Do, 30.03.2023         Gashochdruckleitungen –
                                                                                                                                           18
15.30 - 17.00 Uhr      Belastungen und Katastrophen                         15.30 - 17.00 Uhr      außergewöhnliche Bauprojekte

Kritische Infrastruktur – Lehren aus der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal     Schutz eines Dükers in einer Schifffahrtsstraße durch Abdeckung mit
Dipl.-Ing. Jens Heckenbach,                                                 Betonmatten
Planning GmbH, Bad Neuenahr-Ahrweiler                                       Dr.-Ing. habil. Steffen Päßler,
                                                                            ONTRAS Gastransport GmbH, Leipzig                                     8
Von der Katastrophe zur nachhaltigen Zukunft
Dipl.-Ing. Theo Waerder,                                                    Einsatz von Flüssigboden im Leitungsbau am Beispiel ZEELINK
SWB Regional Ver- und Entsorgung GmbH, Adenau                               Dipl.-Ing. Agr. (FH) Franz-Josef Kißing,
                                                         8                  Dipl.-Wirtschaftsing. André Graßmann,
Kritische Infrastruktur – Kombinetzbetreiber für Strom, Gas, Fernwär-       Open Grid Europe GmbH, Essen
me/Fernkälte und Telekommunikation                     6
Ing. Walter Dosek,                                                          Bau einer Gashochdruckleitung quer durch eine Großstadt
Wiener Netze GmbH, Wien, Österreich                                         Stanislav Daschevski M.Eng.,
Moderator: Prof. Dr.-Ing. Katharina Teuber,                                 Dr.-Ing. Veenker Ingenieurgesellschaft mbH, Hannover
Jade Hochschule, Campus Oldenburg                                           Moderator: Dr.-Ing. Manfred Veenker,
                                                                            Dr.-Ing. Veenker Ingenieurgesellschaft mbH, Hannover

Do, 30.03.2023
                        Steinzeugrohre                               17
15.30 - 17.00 Uhr
                                                                            Do, 30.03.2023          Kabelschutzrohre in Theorie und
                                                                                                                                           19
                                                                            15.30 - 17.00 Uhr       Praxis
Homogenbereiche für Böden und Fels, Erweiterung der GSTT-Informa-
tion 28-2 „Arbeitshilfe Baugrunderkundung und Baugrundbeschreibung
für Rohrvortriebe“                                                          Neues Verfahren zur Verlegung von PP-Leitungen für Hoch- und Höchst-
                                                                            spannungen – PP-Leitungen im Vergleich zu PE-Leitungen
Dr.-Ing. Hans-Peter Uffmann,
Vereidigter Sachverständiger der IHK Aachen für Grabenbau, Rohrvortriebs-   Dipl.-Wirtschaftsing. Günter Brümmer,
technik u. Mikrotunneling, Aachen-Laurensberg                               Günter Brümmer Consult, Haselünne

Neubau des Schmutzwasserhauptsammlers in Quedlinburg – Großpro-             Kabelschutzrohre – Bemessung für Einbaubedingungen im Grenzbe-
jekt mit Steinzeugrohren DN800                                              reich
Dipl.-Ing. Jens-Uwe Apitzsch,                                               Dr. Ricky Selle,
Steinzeug-Keramo GmbH, Frechen                                              Selle Consult GmbH, Leipzig

Vergabe von Bauleistung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeits-         Praxiserfahrungen aus Verlegung von Kabelleerrohren für 30 kV und
kriterien, Energiepreisen und Verfügbarkeit – Wo stehen wir heute, auch     110 kV im Großraum Frankfurt/Main
angesichts der aktuellen Ereignisse                                         Dipl.-Ing. Amel Kurtović,
Dr.-Ing. Ulrich Bohle,                                                      Kocks Consult GmbH, Frankfurt/Main
Steinzeug-Keramo GmbH, Frechen                                              Moderator: Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Höchst,
Moderator: Dr.-Ing. Ulrich Bohle,                                           Köster GmbH, Osnabrück
Fachverband Steinzeugindustrie e.V., Frechen
16                                                                                                                                                17
Rohrleitungen und Kabel –
                                                                                Kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit

                                                                                                     Energiewende als Herausforderung
Do, 30.03.2023         Neue Regeln für die Baupraxis von                      Fr, 31.03.2023
                                                                         20                          der Wasserversorgung –                         21
15.30 - 17.00 Uhr      Wasserleitungen                                        09.00 - 10.30 Uhr
                                                                                                     was gerne vergessen wird!

Umsetzung der neuen Hygieneanforderungen aus der Trinkwasserver-              Wasser für die Wasserstoffwirtschaft in der Nordwestregion Deutsch-
ordnung im Leitungsbau (DVGW W 291/W263)                                      lands – Herausforderungen und Potentiale
Dipl.-Ing. Manfred Hochbein MBA,                                              Dr. Urte Brand-Daniels, Julian Bartels M.Sc.,
GELSENWASSER AG, Lüdinghausen                                                 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik e. V. (DLR),               8
                                                                              Institut für Vernetzte Energiesysteme | Energiesystemanalyse, Oldenburg
Neue Anforderungen an Druckprüfverfahren aus dem DVGW-Arbeitsblatt
W 400-2                                                                       Herausforderungen der Energiewende für die Wasserversorgung
René Stangl, Wasserwerk-Service Hamm, Hamm        8                           Dipl.-Ing. Kerstin Krömer,
                                                                              OOWV Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Brake
Die Berücksichtigung des viskoelastischen Verhaltens der Kunststoffe
in der Praxis. Was ist bei Druckprüfung, Rohreinzug und Betrieb zu            Reines Wasser für die Erzeugung von Grünem Wasserstoff mit Hilfe von
beachten?                                                                     innovativen Technologien
Dr.-Ing. Thorsten Späth,                                                      Holger Paffen,
egeplast international GmbH, Greven                                           EnviroChemie GmbH, Rossdorf
Moderator: Dipl.-Wirtschaftsing. Lukas Romanowski,                            Moderator: Dr.-Ing. Michael Janzen,
rbv – Rohrleitungsbauverband e.V., Köln                                       OOWV Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Brake

                        Diskussion im Café:
Do, 30.03.2023          Weniger Gas, weniger Wasser – Ver-                    Fr, 31.03.2023
                                                                         Z4                                                                         22
15.30 - 17.00 Uhr       antwortung von Leitungsbetreibern                                            Kunststoffrohrsysteme
                                                                              09.00 - 10.30 Uhr
                        der kritischen Infrastruktur                     20

In dieser Diskussionsrunde geht es nicht um die herkömmlichen Aufga-
                                                                              Schutzrohrsysteme für erdverlegte Hoch- und Höchstspannungskabel –
ben der Versorgungswirtschaft, sondern einerseits um Auswirkungen und
                                                                              Anforderungen, Eigenschaften und Erfahrungsberichte
Folgen einer möglichen Gasnotlage, die durch z.B. den anhaltenden Krieg
entstehen könnte, sowie andererseits um die zunehmend schwieriger wer-        Dipl.-Wirtschaftsing. (BA) Toni Pietsch,
dende Beschaffung von Wasser parallel zu (auch jahreszeitlich) veränderten    GERODUR MPM Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG, Neustadt
Bedarfen angesichts der deutlicher werdenden Folgen des Klimawandels.
                                                                              Nachhaltige Lösungen mit Kunststoffrohrleitungen
Es diskutieren:
                                                                              Bernd Schuster,
Rechtsanwältin Beate Kramer,
                                                                              GF Piping Systems Ltd, Schaffhausen, Schweiz
Becker Büttner Held - Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater,
PartGmbB, Berlin
                                                                              Kunststoffrohre für eine bessere Zukunft – Nachhaltige Ver- und Ent-
Dr.-jur. Michael Neupert,                                                     sorgungssysteme im Siedlungsbau
KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare, Essen
                                                                              Dipl.-Ing. Oliver Denz,
Daniela Kampmann,                                                             Westfälische Kunststoff Technik GmbH, Sprockhövel
Vice President - Head of Pipelines, Evonik Operations GmbH, Marl
                                                                              Moderator: Dipl.-Chem.-Ing. Markus Hartmann,
Dipl.-Ing. Axel Frerichs,                                                     Kunststoffrohrverband e.V., Fachverband der Kunststoffrohrindustrie, Bonn
OOWV Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Brake

18                                                                                                                                                        19
Rohrleitungen und Kabel –
                                                                               Kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit

Fr, 31.03.2023         LNG – Flüssigerdgas erobert die                       Fr, 31.03.2023
                                                                     23                            Fernwärme                               25
09.00 - 10.30 Uhr      Versorgungswirtschaft                                 09.00 - 10.30 Uhr

Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit Gas in der aktuellen             Innovativer Einsatz der Wärmepumpe in Wärmenetzen 4.0 – AiF-Fo-
politischen Situation                                                        schungsthemen am FFI
Björn Munko,                                                                 Dr.-Ing. Fang Yang,
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Bonn                   Fernwärme-Forschungsinstitut in Hannover e.V., Hemmingen             8

Versorgungssicherheit für Deutschland – LNG Terminal Wilhelmshaven           Aramidverstärkte PE-Xa Fernwärmeleitungen: Die Alternative zu KMR
Dr. Christian Janzen,                                                        Markus Euring M.Eng.,
Uniper Global Commodities SE, Düsseldorf                                     ENERPIPE GmbH, Hilpoltstein

                                                                             Kunststoffmantelrohr – das bewährte System für Nah- & Fernwärme.
Wilhelmshavener Anbindungsleitung (WAL) – ein Rekordprojekt
                                                                             Stand der Technik & Entwicklungsperspektiven
Dipl.-Ing. Bard Strand,
                                                                             Martin Beck,
Open Grid Europe GmbH, Essen
                                                                             LOGSTOR Deutschland GmbH, Hamburg
Moderator: Dr.-Ing. Gunnar Brandin,
                                                                             Moderator: Dipl.-Ing. (TU) Thomas Grage,
Open Grid Europe GmbH, Essen
                                                                             Fernwärme-Forschungsinstitut in Hannover e.V., Hemmingen

                       Rohrsanierung: Neuerungen für                         Fr, 31.03.2023
Fr, 31.03.2023                                                                                     Neues aus dem Rohrleitungsbau           Z5
                       Hauptkanäle, Grundstücksentwässe-             24      09.00 - 10.30 Uhr
09.00 - 10.30 Uhr
                       rungsanlagen, Fernwärmeleitungen

Grabenlose Renovierung und Erneuerung von stark beschädigten Alt-            Seismische Einwirkungen auf segmentierte erdverlegte Rohrleitungen
rohren                                                                       Dr. Timo Schmitt,
Dipl.-Wirtschaftsing. Benedikt Stentrup,                                     TÜV SÜD Industrie Service GmbH, München                       24
Sanierungstechnik Dommel GmbH, Hamm
                                                                             Herstellen neuer Abgänge unter Druck und Temperatur – ohne Versor-
Grundlagen zur Qualität bei Renovierung und Reparatur von Ent-               gungsunterbrechung
wässerungsleitungen und Schächten                                            Tobias Bunse,
Michelle Peeck B.Sc.,                                                        KÄHLER GmbH Armaturen, Burscheid
Siebert + Knipschild GmbH Ingenieurbüro für Kunststofftechnik, Oststeinbek
                                                                             Rissprüfmolchung von Gastransportleitungen mit der EMAT Technologie
Sanierung von Fernwärmenetzen mit Schlauchlinern - Testbaustelle mit         Michael Tewes,
dem AGFW, Beispiele aus der Praxis, Erkenntnisse, Möglichkeiten und          ROSEN Germany GmbH, Lingen
Einsatzgrenzen                                                               Moderator: Dipl.-Ing. IWE Thomas Beyer,
Dipl.-Ing. (FH) Lars Quernheim,                                              Anton Meyer GmbH & Co. KG, Neuenhaus
BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG, Velten
Moderator: Dipl.-Ing. (FH) Steffen Hommel,
IRS mbH Sachsen, Moritzburg

20                                                                                                                                                21
Rohrleitungen und Kabel –
                                                                              Kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit

Fr, 31.03.2023         Barfuß im Regen – wohin mit dem                      Fr, 31.03.2023          Leitungen und Komponenten im
                                                                       26                                                                  28
11.30 - 13.00 Uhr      Wasser?                                              11.30 - 13.00 Uhr       Wasserstoffnetz

CATCH – Bilanz eines europäischen Kooperationsprojekts                      Umstellung bestehender Gastransportleitungen auf Wasserstoff – Alles
apl. Prof. Dr. Helge Bormann, Jade Hochschule, Campus Oldenburg             ganz einfach?!
                                                                            Dr.-Ing. Gundula Stadie,
Vier Jahre Überflutungsgefahrenkarte in Bremen: Erwartungen –               TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Köln                          8
Erfahrungen – Ausblick
Geogr. M.A. Jens Wurthmann, hanseWasser Bremen GmbH, Bremen                 Welche Rolle können Kunststoffrohre im Wasserstofftransport spielen?
                                                         8                  Dr.-Ing. Thorsten Späth,
Future City Flow – Wasserströme in der Stadt im Griff                       egeplast international GmbH, Greven
Dipl.-Ing. Christian Pohl, DHI WASY GmbH, Bremen
                                                                            Flachdichtung, was gibt es bei Wasserstoff zu beachten?
                                                                            Gerald Klein,
Innovative Stauraumkanäle – Option für ein modernes Wassermanage-
                                                                            KLINGER GmbH, Idstein
ment
                                                                            Moderator: Dipl.-Wirtschaftsing. André Graßmann,
Dipl.-Ing. (BA) Marc Hirschmann, Amiblu Germany GmbH, Döbeln
                                                                            Open Grid Europe GmbH, Essen

Moderator: apl. Prof. Dr. Helge Bormann,
Jade Hochschule, Campus Oldenburg
                                                                            Fr, 31.03.2023          Neue Entwicklung auf dem
                                                                                                                                           29
                                                                            11.30 - 13.00 Uhr       Fachgebiet des KKS
Fr, 31.03.2023          Betonkanalsysteme – CO2-arm,
                                                                       27
11.30 - 13.00 Uhr       nachhaltig und innovativ
                                                                            Bessere Integration des kathodischen Korrosionsschutzes in Projekten
                                                                            für den Rohrleitungsbau
„BIM im kommunalen Verkehrswege- und Tiefbau“ in der Praxis – Er-
fahrungen einer Pilotbaumaßnahme                                            Dipl.-Ing. (FH) Dirk Krümmel,
                                                                            STEFFEL KKS GmbH, Lachendorf
Lukas Schrode B.Eng.,
MTS Schrode AG, Hayingen
                                                                            Einrichtung und Betrieb des KKS an Wasserleitungen aus Stahl
Nachhaltige Kanalsysteme – Lebenszyklusbetrachtung von Betonbau-            Dipl.-Ing. Anton Wadenstorfer,
teilen                                                                      SWM Services GmbH, München
Dipl.-Wirtschaftsing. Mario Bodenbender M.Sc.,
                                                                            Praktische Erfahrungen mit Bewertungskriterien für den kathodischen
Finger Baustoffe GmbH, Fronhausen
                                                                            Korrosionsschutz und für die Integritätsbewertung von Gashochdruck-
                                                                            leitungen
Rahmenbauteile: Modulares Bauen mit innovativen Ideen
                                                                            Dr. rer. nat. Ashokanand Vimalanandan,
Dipl.-Ing. Paul-Martin Großkopff,
                                                                            Open Grid Europe GmbH, Essen
KLEIHUES Betonbauteile GmbH & Co. KG, Emsbüren
                                                                            Moderator: Dr. rer. nat. Ashokanand Vimalanandan,
Moderator: Dipl.-Ing. (FH) Erich Ohland,
                                                                            Open Grid Europe GmbH, Essen
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS), Edemissen

22                                                                                                                                              23
Rohrleitungen und Kabel –
                                                                            Kritische Infrastruktur und Versorgungssicherheit

                                                                           Veranstaltungsort:
Fr, 31.03.2023
                        Schweißtechnik                               30      Weser-Ems-Hallen Oldenburg
11.30 - 13.00 Uhr
                                                                             Europaplatz 12
                                                                             26123 Oldenburg
Schäden vermeiden, um Ressourcen nachhaltig auch für zukünftige
Generationen zu nutzen
                                                                           https://www.weser-ems-hallen.de/besucher-service/anfahrt-parken
Dipl.-Ing. Elke Epperlein,
GSI-Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH, NL SLV Hannover,
Hannover

Projektbericht Laserstrahlschweißen an einer Trinkwasserpipeline
Prof. Dr.-Ing. Steffen Keitel, B.Eng. IWE Amadeus Aurin,
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle

FTW-Trinkwasserbehälter, modulare Bauweise von Hochbehältern bis
800 m³
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Haese,
FRANK GmbH, Mörfelden-Walldorf
Moderator: Dipl.-Ing. Natascha Gaier,
GSI-Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH, NL SLV Hannover,
Hannover

     Begleitprogramm!

     Der OOWV bietet eine kostenfreie historische Stadtführung mit dem
     Titel
     Oldenburg mal anders – den Rohren auf der Spur!
     an.
                         Dipl.-Ing. Reinhard Hövel

     Oldenburgisch-Ostfriesicher Wasserverband, Brake, möchte Sie mit-
     nehmen auf eine Stadtführung der besonderen Art mit Informationen
     zur Geschichte des Rohrleitungsbaus.
     Die Stadtführung ist für Mittwoch, den 29. März 2023, von 15.30 Uhr
     bis 17.00 Uhr geplant.

     Anmeldungen per E-Mail an hoevel@oowv.de.

24                                                                                                                                       25
Teilnahmebedingungen                                                                 Teilnahmebedingungen
                     Datenschutzerklärung

Tagungsort           Weser-Ems-Hallen Oldenburg                                    Ausstellerliste        Eine aktuelle Ausstellerliste finden Sie auf unserer Home-
                     Europaplatz 12                                                                       page unter www.iro-online.de.
                     26123 Oldenburg
                     Veranstaltungsort (iro-online.de)
                                                                                   Eröffnung im Lichthof Am Mittwoch, den 29.03.2023 findet um 18.00 Uhr die
                                                                                   der Jade Hochschule      Eröffnung im Lichthof der Jade Hochschule
Anmeldung            Bis 08.03.2023 unter www.iro-online.de. Wir haben auf
                                                                                                         am Campus Oldenburg, Ofener Straße 16, 26121 Olden-
                     eine Anmeldekarte verzichtet und auf digitale Anmeldung
                                                                                                         burg statt (siehe Seite 6). Der Einlass erfolgt ab 17.30 Uhr.
                     umgestellt. Anmeldungen nach dem 08.03.2023 können
                                                                                                         (begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich) siehe
                     nicht storniert werden.
                                                                                                         auch www.iro-online.de.
Datenschutz          Per Anmeldung übermittelte Daten werden6 einschließ-          Vorabendkneipe         Als Vorabendtreffpunkt am Mittwoch, den 29.03.2023, ab
                     lich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anmeldung
                                                                                                          18.00 Uhr empfehlen wir den „Ratskeller“, Markt 1, „Cafe
                     bearbeiten zu können. Eine Weitergabe dieser Daten
                                                                                                          & Bar Celona“, Markt 4 und „MA OLDENBURG“, Markt 6.
                     findet nur im Zuge des Veranstaltungszweckes statt. Die
                     übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Lö-
                                                                                   Grünkohlabend          In der Kongresshalle der Weser-Ems-Hallen findet am
                     schung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung
                                                                                                          Donnerstag, den 30.03.2023, der
                     widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen, ins-
                                                                                                                      „Ollnburger Gröönkohlabend“
                     besondere Aufbewahrungsfristen, bleiben dabei unberührt.
                                                                                                          statt. Einlass ab 18.15 Uhr, Beginn um 19.00 Uhr. Kosten
                     Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie
                                                                                                          pro Person 59,00 €. Eine Teilnahme ist nur im Zusammen-
                     bitte unserer Homepage unter www.iro-online.de.
                                                                                                          hang mit der verbindlichen Anmeldung zur Tagung möglich.

Teilnahme            Die Teilnahme ist nur nach bestätigter Anmeldung möglich.
                                                                                   Hotelzimmer            Wenden Sie sich bitte an die
                                                                                                          Oldenburger Tourismus und Marketing GmbH
Abmeldung            Bei Abmeldung bis zum 08.03.2023 wird eine Storno-                                   Frau Christiane Sörgel
                     gebühr von 50,00 € erhoben. Anmeldungen nach dem                                     Lange Straße 3, 26122 Oldenburg
                     08.03.2023 können nicht storniert werden. Bitte haben                                Tel.: +49 (0) 441 - 36 16 13-66
                     Sie Verständnis dafür, dass bei Abmeldungen, die nicht                               Fax: +49 (0) 441 - 36 16 13-50
                     bis zum 08.03.2023 schriftlich eingegangen sind, die                                 Email: tagungen@oldenburg-tourist.de
                     Gebühren in voller Höhe zu zahlen sind. Dies gilt auch bei                           www.oldenburg-tourismus.de
                     Fernbleiben oder bei Abbruch der Teilnahme.
                                                                                   Ansprechpartnerin      Ina Kleist und Petra Haye
Tagungsbeitrag       480,00 €                                                                             Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg e. V.
                     für iro-Mitglieder 435,00 €                                                          Ofener Straße 18, 26121 Oldenburg
                     für Studenten 30,00 €                                                                Tel.: +49 (0) 441 - 36 10 39 -11 /-39
                     In diesem Preis ist der Tagungsband als pdf-Datei (Down-                             Fax: +49 (0) 441 - 36 10 39 10
                     load-Link) oder -falls gewünscht- in Buchform enthalten.                             Email: Kleist@iro-online.de / Haye@iro-online.de

Öffnungszeiten des   Donnerstag, 30. März 2023, ab 08.00 Uhr
Tagungsbüros         Freitag, 31. März 2023, ab 08.00 Uhr

Öffnungzeiten der    Donnerstag, 30. März 2023, ab 08.30 Uhr
Ausstellung          Freitag, 31. März 2023, ab 08.30 Uhr

26                                                                                                                                                                 27
Sie können auch lesen