Olympische Disziplinen - (Klasse G6A: Olivia Pranjic, Julie Gallus, Hanna Nock, Luna Gereke) - Klosterschulen Offenburg

Die Seite wird erstellt Felix Kuhlmann
 
WEITER LESEN
Olympische Disziplinen - (Klasse G6A: Olivia Pranjic, Julie Gallus, Hanna Nock, Luna Gereke) - Klosterschulen Offenburg
Olympische Disziplinen
(Klasse G6A: Olivia Pranjic, Julie Gallus, Hanna Nock, Luna Gereke)
Olympische Disziplinen - (Klasse G6A: Olivia Pranjic, Julie Gallus, Hanna Nock, Luna Gereke) - Klosterschulen Offenburg
Gliederung:
1.Olympische Disziplinen   →Ball-,Gründungs-,Wassersportarten
2.Judo                     →Weltmeisterschaften, Geschichte, Techniken &
                           Gewinner, Gürtel
3.Bogenschießen
                           →Geschichte, Entwicklung
4.Boxen
                           →Regeln, Gewichtsklassen
5.Leichtatletik            →Disziplinen, Vergleiche, Geschichte, Altersklassen
6.Interview
Olympische Disziplinen - (Klasse G6A: Olivia Pranjic, Julie Gallus, Hanna Nock, Luna Gereke) - Klosterschulen Offenburg
Sommersportarten
Olympische Disziplinen - (Klasse G6A: Olivia Pranjic, Julie Gallus, Hanna Nock, Luna Gereke) - Klosterschulen Offenburg
-Badminton: gibt es seit 1992

                 -Baseball: wurde 1992 ins Programm aufgenommen

Ballsportarten   -Basketball: für Männer: seit 1936, für Frauen seit 1976

                 -Handball: gibt es seit 1936 bei den Sommerspielen

                 -Softball: im olympischen Frauen-Programm seit 1996

                 -Tischtennis: wurde für Seoul 1988 ins olympische Programm
                 aufgenommen

                 -Volleyball: ist ein Rückschlagspiel, wurde in Tokio 1964
                 olympisch

                 -Hockey: erstmals in London 1908
Olympische Disziplinen - (Klasse G6A: Olivia Pranjic, Julie Gallus, Hanna Nock, Luna Gereke) - Klosterschulen Offenburg
Gründungssportarten
• Tennis: olympisches Debüt in Athen 1896

• Fechtsport: drei Wettbewerbe auf dem Programm 1896:
  Säbel, Florett und Florett für Fechtmeister

• Fußball: erstmals in Paris 1900, in Athen 1896 als
  "Schaukampf"
• → Premiere des Frauen-Fußballs 1996 in Atlanta

• Gewichtheben: seit 1886, in Athen 1896: einarmig und
  beidarmig ohne Beschränkung des Körpergewichts

• Ringen: 1896 nur griechisch-römisches Ringen ohne
  Beschränkung des Körpergewichts
Olympische Disziplinen - (Klasse G6A: Olivia Pranjic, Julie Gallus, Hanna Nock, Luna Gereke) - Klosterschulen Offenburg
Wassersportarten
•   Kanurennsport: wassersportliche Wettkämpfe mit Kajaks oder Kanus, Rennen
    über verschieden lange Strecken in ruhigen Gewässern, Kanuslalom

•   Rudersport: erstmals in Paris 1900
    → erfolgreichste Teilnehmerin: Rumänin Elisabeta Lipa, bester Ruderer: Brite
    Steven Redgrave

•   Schwimmen: hat vier Stilarten: Bei Freistil und Lagen -> Staffelwettkämpfe, seit
    2008 Langstreckenwettbewerbe über 10km, ist olympisch seit 1886

•   Segelsport: begann in Paris 1900 mit sieben Klassen, dann erst wieder in London
    1908

•   Wasserball: je zwei sieben Mann starke Teams spielen gegeneinander, seit Sydney
    2000: auch für Frauen eine olympische Sportart
Olympische Disziplinen - (Klasse G6A: Olivia Pranjic, Julie Gallus, Hanna Nock, Luna Gereke) - Klosterschulen Offenburg
judo
     Judo ist eine Kampfsportart wie Ju-jutsu, Karate oder Boxen.
   Judo kommt aus Japan. Das Prinzip ist: "Siegen durch Nachgeben"
beziehungsweise "maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand".
 Diese Kampfsportart wurde entwickelt von Kano Jigoro (1860-1938).
  Heute wird Judo in über 150 Länder ausgeübt und ist deshalb die
               meist verbreitete Kampfsportart der Welt.
Olympische Disziplinen - (Klasse G6A: Olivia Pranjic, Julie Gallus, Hanna Nock, Luna Gereke) - Klosterschulen Offenburg
Weltmeisterschaften und Olympia
Weltmeisterschaft                               Olympia

o In Tokyo fand 1956 die                        ◦ Judo gab es zum ersten Mal in den
  erste Weltmeisterschaft statt, aber nur mit     Olympischen Spielen in Tokyo (1964).
  einer Gewichtsklasse. 1961 wurde in Paris     ◦ Seit 2004 in Athen gibt es auch Frauen im
  zum ersten Mal Gewichtsklasse eingeführt.       Judo.
o Dort besiegte der Niederländer (Anto
  Gessink) einen Japaner.
o 1974 gab es zum ersten mal eine Frauen
  Meisterschaft in Östereich .
Olympische Disziplinen - (Klasse G6A: Olivia Pranjic, Julie Gallus, Hanna Nock, Luna Gereke) - Klosterschulen Offenburg
Kano Jigoro
    ◦ Kano Jigoro wuchs in Japan auf und lernte in
    seiner Jugend an verschiedenen Schulen Ju-Jistu.
    1882 gründete er seine eigene Schule Kodokan.
    Er nannte seine Kunst Judo, da ju= sanpft, so
    wie nachgeben und do =nicht nur Weg, sondern
    auch Grundsatz bedeutet.

    ◦ Im Jahr 1886 gewannen Kanos Schüler gegen
    die traditionelle Schule und damit verbreitete
    sich Judo rasch in Japan. Dann wurde Judo
    bei der Polizei und der Armee eingeführt. 1911
    wurde Judo an allen Mittelschul Pflichtfach.

.
Olympische Disziplinen - (Klasse G6A: Olivia Pranjic, Julie Gallus, Hanna Nock, Luna Gereke) - Klosterschulen Offenburg
TECHNIKEN UND GEWINNER

   IN DEUTSCHLAND KANN MANN IN VEREINZELTEN VEREINE N SCHON MIT 3
       JAHREN INS JUDO ! DIE TRANIGSHALLE HEIßT AUF JAPANISCH DOJO.
 JUDO IAST GUT FÜR DIE LEUTE DIE NEU IM KAMPFSPORT SIND ,DESHALB LIEGT
   DER FOKUS AM ANFHAND BEIM KORREKTEN FALLEN UND ABROLLEN DER
TECHNICKEN ! DER GEWINNER BEIM JUDO IST DER DER EINEN IPPON ERHÄLT DAS
                    IST DIE HÖCHSTE MÖGLICHE WERTUNG
           JUDO BEDEUTET AUCH SAMPFTER /FRIEDLICHER WEG.
                    JUDOKA BEDEUTET KÄMPFER.
      DIE WURZELN DES JUDOS REICHEN BIS IN DIE NARA-ZEIT ZURÜCK.

                                                                         ses .
weiße Jacke ohne Verschluss

                                                   Gürtel
                                                   Beim Judo gibt es
                                                   verschiedene
                                                   Farben von Gürteln:
                                                   Weiß= für Anfänger
                                                   Weiß-Gelb = 7 Jahre
                                                   Gelb = 8 Jahre
                              Weiß-gelber Gürtel
                                                   gelb-orange =10 Jahre
                                                   orange= 11 Jahre
                                                   orange-grün= 12 Jahre
                                                   blau= 14 Jahre
                                                   braun= 14 Jahre
                                                   schwarz= 16 Jahre
                                                   Für rot-weiß und rot gibt
                                                   es keine Mindestalter
                                                   angaben.
                                                                               11
        weiße Hose
Bogenschießen :
Geschichte :
• Das Bogenschießen wurde ursprünglich als Jagdform entwickelt.
• Lange Zeit als Fernwaffe in kriegerischen Auseinandersetzungen
eingesetzt.

• Pfeil und Bogen werden seit mindestens 14.000 Jahren (dem
ausgehenden Jungpaläolithikum) benutzt.
→ Kiefernholz und Pfeilspitzen aus Feuerstein.
• Die älteste Bogendarstellung ist als Gravur auf einer
Kalksteinplatte der Grotte des Fadets, grawiert.
• Datiert in das späte Magdalénien. Die ältesten gesicherten
archäologischen       Belege für den Bogen stellen vollständig
erhaltene Pfeile aus dem Stellmoor bei Hamburg dar (etwa
10.000 v. Chr.).
 Die ältesten unzweifelhaften Bogenfunde sind zwei ca. 8000 Jahre
alte Flachbogen aus Holmegård (Dänemark). Sie entstammen
der Kongemose-Kultur des nordischen Mesolithikums.
Entwicklung des sportlichen Bogenschießen:

• Die älteste europäische Schule des Bogenschießens stammt aus dem Jahr 1545 vom englischen
  Autor Roger Ascham und trägt den Namen „Toxophilus“.
→ Toxophilus, der Freund des Schießens, führt darin einen Dialog mit Philosophos, dem Freund der
Weisheit.

• Eine Anekdote (kurze Schilderung) zum Status des Bogenschießens im frühen 19. Jahrhundert ist
  von Johann Peter Eckermann (ein Dichter) in Gesprächen mit Goethe überliefert worden. Zur
  selben Zeit hatte das Bogenschießen in Brabant (Belgien) den Status eines beliebten Volkssports,
  wie Eckermann im Jahre 1814 beobachtete.
→ Dort schossen junge Männer auf 60 bis 80 Schritt (42m - 56m) – mit offenbar beeindruckenden
Ergebnissen auf eine Papierscheibe, die an einer nassen Lehmwand befestigt war. Eckermann
bemühte sich einige Jahre vergeblich um eine Popularisierung des Bogensports in Deutschland.
Bogenschießen konnte zu dahmaligen Zeit keinen Status als Sport erlangen.
In Großbritannien dagegen entwickelte sich Bogenschießen zum überaus populären Frauensport.
→ Viktorianische (britische) Mediziner rieten dringend davon ab, dass Frauen sich körperlich zu aktiv bewegten. Trotzdem übten
    um die Mitte des 19. Jahrhunderts deutlich mehr Frauen als Männer diesen Sport aus.
→ Die notwendige Ausrüstung, um diesem Sport nachzugehen, kostete zwischen 2 und 5 britischen Pfund. Es waren daher fast
    ausschließlich Frauen, die diesem Sport nachgingen. Von den Bogenschützin wurden auch angemessene Kleidung erwartet.

Alice Legh war die britische Bogenschützin mit einer außergewöhnlichen Reihe von Erfolgen. Sie wird in sportgeschichtlichen
Werken als die beste britische Bogenschützin aller Zeiten ohne Einschränkung auf ihr Geschlecht als die Person bezeichnet. Legh
trat nicht bei Olympia an , sie bereitete sich auf die britische Meisterschafft vor.

Im Jahre 1920 erschienenes Heftchen mit dem Doppeltitel „Bogenschießen / Werfen mit dem Bumerang“ war lange Zeit die
Anleitung für das Bogenschießen.
→ Erfolge erzielte außerdem das 1948 erschienene Buch von Eugen Herrigel (deutscher Philosoph) mit dem Titel „Zen in der
Kunst des Bogenschießens“. Dieses Buch beeinflusste auch viele aktive Sportschützen in ihrer mentalen Einstellung zum
Schießen, wie John Williams (Olympiasieger von 1972) über sich und Richard McKinney (teilnehmer bei Olympia) mitteilte.
Boxen
• Boxen ist eine Kampfsportart bei der sich
zwei Personen nur mit Fäusten bekämpfen.
Boxen hat mehrere Regeln und Vohrschriften,
dadurch ist die Sportart nicht so heftig oder
barbarisch.

• Boxen entstand in England zwischen dem
achtzehnten und neuzehnten Jahrhundert .Es
war schon immer ein Olympischer Sport. Im
Laufe derJahre sind viele Box- Variationen
entstanden,die berühmteste ist Thai Muay Thai
und Französiche Savate.

                                                Dieses Foto von "Unbekannter Autor" ist lizenziert unter CC BY-SA.
Regeln
Die Regeln vom Olympischen Boxen haben einige
Unterschiede zum Professionellem Boxen. Ein Unterschied ist
zum Beispiel dass die Olympischen Boxer einen Kopfschutz
tragen und bei den Professionellen Boxern ist es verboten.

Die Regeln:

- Bisse sind auch Ursache für Warnung und Potenzielle
Disqualifikation.

- Der Boxer darf seinen Gegner nicht schlagen , solange er
auf dem Boden liegt .

- Stanzen der Nackenrückenseite ,Greifen oder Aufschlagen
unterhalb der Taille sind Verstöße. In dem Fall gibt der
Schitsrichter eine Warnung. Wenn dies wiederholt wird, kann
der Boxer disqualifiziert werden .                            Dieses Foto von "Unbekannter Autor" ist lizenziert unter CC BY-SA.
Gewichtsklassen
 Männliche Gewichtsklassen:                          Weibliche Gewichtsklassen:

                                                     Minimumgewicht = 46 Kg
Lichtfliege = 47
                   Fliege = 49 Kg   Hahn = 50 Kg
       Kg                                            Strohgewicht = 47 Kg

                                                     Leichtfliegengewicht = 49 Kg
                                    Light Middle
                   Leichtgewicht                     Fliegengewicht = 50 kg
 Wert = 52 Kg                       Medium = 55
                      = 53 Kg
                                         Kg
                                                     Superfliegengewicht = 52 Kg

Durchschnittlic                                      Bantamgewicht = 53 Kg
                                    Mittelschwer =
 he Mittlere =     Mittel = 58 Kg
                                        61 Kg        Superbantamgewicht = 55 Kg
    57 Kg
                                                     Federgewicht = 57 Kg

Heavy = 63 Kg
                   Superschwer =                     Superfedergewicht = 58Kg
                       66 Kg
                                                     Leichtgewicht = 61 Kg

                                                     Superleichtgewicht =63 Kg …...............
Die Leichtathletik hat die seit Urzeiten natürlichen und
                 grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des

Leichtathletik
                 Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des
                 Sportes gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk,
                 die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar
                 gemacht. Das Motto: schneller, höher , weiter. Diese
                 bilden mit ihren Disziplinen das Herzstück der
                 Olympischen Spiele.

                                           Dieses Foto von "Unbekannter Autor" ist lizenziert unter CC BY-SA.
Disziplinen
Lauf                                                                          Sprung              Wurf      Mehr Kampf

Sprint   Mittel -   Lang-     Staffel   Hürden   Straße /   Gehen   Hinder-   vertikal   Hori-
         strecke    strecke                      Gelände            nis                  zontal

100      800m       3000m     4x        100      10km       Bahn-             Stab-      Weit-    Kugel-
                                                 Halb-      gehen             hoch-      sprung   stoß      Siebenkampf (F)
m                             100m      (F)
                                                 Mara-                        sprung
                                                   thon                                                     Zehnkampf (M)
200      1000       5000m     4x        110m     Mara-      20km 3000         Hoch-      Drei-    Diskus-
                                                                                         Hoch-               ————
m        m                    400m      (M)      Thon              m          sprung              wurf
                                                 100km                                   sprung
                                                                                                              Die unterstrichenen
300      15000 10.000 3x                400m     Cross-     50km                                  Ham.-
                                                                                                  mer-
                                                                                                             Disziplinen kommen in
m          m    m     800m                         lauf
                                                                                                  wurf       den Olympischen Spielen
                      (F)
                                                                                                             vor
         1Meile      1        3x                                                                  Speer-
                    Stunde    1000                                                                wurf
                              m
                              (M)
Vergleic + Unterschiede
   bei Männern und Frauen
        Weltrekorde
Disziplinen      Männer         Frauen
                                               Unterschiede
100m             9,58s          10,49s         15 der 26 olympischen Disziplinen erlauben
200m             19,19s         21,34s         einen direkten Vergleich zwischen Männern und
400m             43,03s         47,60s         Frauen. In den restlichen bestehen
800m             1:40,91 min    1:53,28 min    unterschiedliche Bedingungen – beim
1500m            3:26,00min     3:50,07min     Hürdenlauf durch unterschiedliche Höhen von
5000m            12:37,53 min   14:11,15 min   Hürden und Hindernissen sowie in den
Marathon         2:02:57h       2:25:08h       Wurfdisziplinien durch unterschiedliche
4 mal 100m       37,04s         41,37s         Gewichte der Wettkampfsgeräte. Im Vergleich
4 mal 400m       2:54,29 min    3:15,17min     der Weltrekorde erreichen Frauen in den Bahn-
                                               und Straßendiszplinen ca. 90 Prozent der
Hochsprung       2,45m          2,09m
Stabhochsprung   6,16m          5,06m          Männerleistung. In den Sprungdisziplinen ca. 82
Weitsprung       8,95m          7,52m          bis 85 Prozent der Männerleistung .
Dreisprung       18,29m         15,50m
Altersklassen
Altersklassen-            Abkürzung         Jahrgänge
bezeichnung
Männliche/Weibliche       MK U8/WK U8       2013 und jünger
Kinder U8
Männliche/ Weibliche      MK U10 /WK U10    2011 +2012
Kinder U10
Männliche / Weibliche     MK U12 / WK U12   2009+2008
Kinder U12
….......
Seniorien / Seniorinnen   M / W 40          1976 +1980
M / W 40

Senioren / Seniorinnen    M / W 45          1971 +1975
M / W 45
Quellenangaben

                                                                                              Textquellen Olympia:
                    Textquellen Leichtathletik:
                                                                      https://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele
       https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite                                       Bilder:
                                                                      http://www.dailyfantasyuk.com/general/daily-fantasy-sports-and-fantasy-
                              Bilder:                                 sports/
                                                                      https://www.t-online.de/sport/leichtathletik/id_49255756/tid_rl13-
 https://www.ssb-cottbus.de/index.php/Leichtathletikstadion.html      lightbox/si_9/leichtathletik-wm-die-besten-bilder-des-ersten-tages.html
        https://bildagentur.panthermedia.net/m/lizenzfreie-
          bilder/9228704/sprintstart-in-der-leichtathletik/
  https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:2018_DM_Leichtathletik_-      Textquellen Judo:
     _1500_Meter_Lauf_Maenner_-_by_2eight_-_DSC6439.jpg               https://de.m.wikipedia.org/wiki/Judo
                                                                      Bilder:
                                                                       https://de.wikipedia.org/wiki/Kan%C5%8D_Jigor%C5%8D
                                                                      https://elsflether-tb.de/sportangebote/judo/
                        Textquellen Boxen:
                                                                      https://www.makoto.at/wissenswertes/was-ist-judo
              https://de.m.wikipedia.org/wiki/Boxen                   https://www.istockphoto.com/de/foto/zierband-im-stile-eines-judo-
                                                                      g%C3%BCrtel-
                              Bilder:                                 Textquellen Bogenschießen:
                :https://tana-hell.com/tag/boxen/                     https://de.wikipedia.org/wiki/Bogenschie%C3%9Fengelb-gm453970037-
                                                                      25867683
  https://www.boxen1.com/tyson-fury-wilder-hat-mich-zu-boden-         Bilder:
geschlagen-und-ich-weiss-gar-nicht-wie-ich-wieder-aufgestanden-bin-   https://de.wikipedia.org/wiki/Bogenschie%C3%9Fen#/media/Datei:ArcheryG
                              34076/                                  ermanyEarly1980s-2.jpg
           https://boxing-belts.de/wbc_box_guertel.html               https://www.team-x.de/gutscheine/bogenschiessen-grundkurs-jagdparcours/
Sie können auch lesen