Onlinemagazin ExploreTUM - Angebote zum Orientieren und Ausprobieren

Die Seite wird erstellt Christopher Schröder
 
WEITER LESEN
Onlinemagazin ExploreTUM - Angebote zum Orientieren und Ausprobieren
Technische Universität München
TUM Center for Study and Teaching

Onlinemagazin ExploreTUM
Angebote zum Orientieren und Ausprobieren

2022
   Studieninfotage 2022 – Virtuelle Angebote für Studieninteressierte | Seite 12
   „Hallo TUM?“ – im Gespräch mit der TUM Studieninformation | Seite 18
   TUM Entdeckerinnen – MINT Förderung für Mädchen | Seite 28
Onlinemagazin ExploreTUM - Angebote zum Orientieren und Ausprobieren
Onlinemagazin ExploreTUM 2022                                                                                                       Onlinemagazin ExploreTUM 2022

Inhaltsverzeichnis
                                                                                Liebe Leserinnen und Leser,

     Neues aus der TUM                                                          wussten Sie, dass eine neu gegründete        Studieninteressierte – unterstützt durch
     Professur für Mineral Construction Materials – im Kampf gegen den          Professur an der TUM den Kampf gegen         studentische Mentor*innen – das Studie-
     CO2-Ausstoß in der Baubranche!                                        04   den CO 2-Ausstoß in der Baubranche           rendenleben hautnah kennenlernen kön-
     Heute schon bereit für das digitale Morgen!                           07   aufnimmt? Oder dass sich am Standort         nen. Und auch für Schulklassen bieten die
     Maustag an der Forschungs-Neutronenquelle                             10   Heilbronn Forschende mit der Anwen-          TUM und ihr nahestehende Einrichtungen
                                                                                dung von künstlicher Intelligenz in den      einiges: So stehen die Forschungs-Neu-
     Angebote für Studieninteressierte, Schülerinnen und Schüler                Wirtschaftswissenschaften auseinander-       tronenquelle und das Schülerlabor Pho-
     Studieninfotage 2022 – Virtuelle Angebote für Studieninteressierte    12   setzen? Und warum braucht die TUM            tonLab des Max-Planck-Instituts für
     Schnupperstudium Mathematik (Online)                                  14   eigentlich eine eigene Glasbläserei?         Quantenoptik für Schulbesuche offen. Mit
     visiTUM – Studierende nehmen dich mit!                                16                                                unserem neu konzipierten Mädchenför-
     „Hallo TUM?“ – im Gespräch mit der TUM Studieninformation             18   Neben diesem Einblick in die faszinierend    derprogramm der TUM Entdeckerinnen
                                                                                bunte Welt der TUM finden Sie in unse-       können Sie die TUM einmal im Jahr an
     Reingezoomt                                                                rem Magazin verschiedene Orientierungs-      Ihre Schule holen und die Mädchen eines
     Im Gespräch mit Hans Münstermann, Abteilungsleiter der Glasbläserei        angebote für junge Menschen, die sich für    Jahrgangs an verschiedenen Projekten
     an der TUM                                                            21   ein Studium an der TUM interessieren.        aus dem MINT-Bereich tüfteln lassen.
                                                                                Dabei stellen wir Ihnen in der Rubrik „An-
     Für Schulklassen                                                           gebote für Studieninteressierte, Schüle-     Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Le-
     Erlebnistag an der Forschungs-Neutronenquelle                         24   rinnen und Schüler“ bspw. Berichte über      sen und Entdecken!
     Ein Besuch an der TUM – Angebote für Schulklassen                     26   das Schnupperstudium Mathematik und
     TUM Entdeckerinnen – MINT Förderung für Mädchen                       28   unser Mentoringprogramm vor, bei dem         Ihr Team von ExploreTUM
     Wie zufällig ist der Zufall?                                          32

     Kurz notiert                                                          36

     Termine                                                               38   Impressum
                                                                                Technische Universität München | TUM Center for Study and Teaching | Studienbe-
     Letzte Seite                                                          40   ratung und -information | ExploreTUM – Angebote zum Orientieren und Ausprobieren
                                                                                Arcisstraße 21, 80333 München | exploretum@tum.de, www.explore.tum.de

                                                                                An-/Abmeldung für Onlinemagazin: www.explore.tum.de/onlinemagazin-exploretum
                                                                                Erscheinungsweise: jährlich als PDF und ePaper | Bildnachweise: Seite 41

02                                                                                                                                                                 03
Onlinemagazin ExploreTUM - Angebote zum Orientieren und Ausprobieren
Neues aus der TUM                                                                                                     Onlinemagazin ExploreTUM 2022

                                                                         Nachhaltiges Wirtschaften ist ein           aus Ton- und kalkhaltigem Gestein bei

Professur für Mineral Construction Ma-                                   Grundsatz der Zementindustrie. Zent-
                                                                         rale Aufgaben dieser energieintensiven
                                                                                                                     einer Temperatur von 1450°C zu einem
                                                                                                                     sogenannten Zementklinker gebrannt.
terials – im Kampf gegen den CO2-Aus-                                    Branche sind hierbei die Optimierung
                                                                         der CO2-Bilanz und die Steigerung der
                                                                                                                     Bei dem Brennprozess von kalkhaltigem
                                                                                                                     Gestein wird eine chemische Reaktion
stoß in der Baubranche!                                                  Energieeffizienz. Noch emittiert die Ze-    hervorgerufen, die CO2 freisetzt. Damit
                                                                         mentindustrie ca. 5-10% der globalen        Beton klimaneutral werden kann, müssen
                                                                         anthropogenen CO2-Emissionen*. Der          die Emissionen bei der Zementklinker-
                                                                         Herausforderung, diese Situation zu         herstellung reduziert werden. Genau an
                                                                         verbessern, stellt sich die Professur für   diesem Punkt setzt das Team von Prof.
                                                                         Mineral Construction Materials der TU       Dr. Alisa Machner an.
                                                                         München als Partner in einem vom BMBF
                                                                         geförderten Forschungsprojekt. Prof. Dr.    Forschen an der Professur für
                                                                         Alisa Machner leitet seit ca. 1,5 Jahren    Mineral Construction Materials
                                                                         die Professur und hat es sich zur Aufga-    Gemeinsam mit Kooperationspartnern
                                                                         be gemacht, die Entwicklung von klima-      aus Forschung und Industrie sollen im
                                                                         freundlichen Zementen voranzutreiben.       Projekt „K 4 – Kohlendioxidreduktion
                                                                         Gemeinsam mit Dr. Harald Hilbig, Elena      durch kalkarme Klinker und Karbonati-
                                                                         Woydich und den Projektpartnern aus         sierungshärtung“ kalkarme Zemente aus
                                                                         Industrie und Forschung wird an einem       recyceltem Betonabbruch (RCP) herge-
                                                                         Verfahren geforscht, CO2 langfristig in     stellt werden. Im Gegensatz zu der Her-
                                                                         Betonpflastersteinen zu binden.             stellung herkömmlicher Zementklinker

                                                                         Was ist Beton?
                                                                         Beton ist aus unserem Alltag nicht weg-
                                                                         zudenken – in nahezu jedem Bauwerk
Abb. 1: Elena Woydich und Prof. Dr. Alisa Machner (v.l.)                 ist Beton verbaut. Aber was ist Beton
                                                                         eigentlich? Beton besteht aus Gesteins-
                                                                         körnung, Wasser und Zement. Zement
Die neugeründete Professur für Mineral Construction Mate-                ist der wichtigste Bestandteil, denn die-
rials unter der Leitung von Prof. Dr. Alisa Machner möchte die           ser erhärtet durch Reaktion mit Wasser
CO2-Emissionen der Zement- und Betonindustrie senken. Dafür              und verleiht dem Beton seine Festigkeit
                                                                         (Abb. 3). Die Herstellung von Zement ist
wird an einem Verfahren gearbeitet, kalkarme Zemente unter Ver-
                                                                         komplex, denn Zement wird zunächst          Abb. 2: Zementwerk HeidelbergCement
wendung von recyceltem Betonabbruch herzustellen und darüber
hinaus in der Herstellung von Betonpflastersteinen CO2 dauerhaft
einzubinden. Prof. Dr. Alisa Machner, Dr. Harald Hilbig, Elena Woydich   * VDZ-Studie Dekarbonisierung Zement Beton 2020

04                                                                                                                                                       05
Onlinemagazin ExploreTUM - Angebote zum Orientieren und Ausprobieren
Neues aus der TUM                                                                                                        Onlinemagazin ExploreTUM 2022

werden somit die CO 2-Emission wäh-         Betonpflastersteine reduziert werden,
rend des Brennprozesses gemindert.          denn diese Methode führt dazu, dass das
Im Anschluss wird dieser Zement für die     ausgestoßene CO2 genutzt wird, anstatt
Herstellung der Betonpflastersteine ge-     in die Atmosphäre emittiert zu werden.
nutzt. Mit der sogenannten Karbonatisie-    Mit dem Ziel und der wegweisenden
rungshärtung reagiert der Zement nicht      Forschung der Professur für Mineral
ausschließlich mit Wasser, sondern härtet   Construction Materials sollen in Zukunft
über die Reaktion mit CO2 aus (Abb. 4).     Betonpflastersteine aus CO2-neutralem
Mittels dieser neuartigen Erhärtungsre-     Beton hergestellt werden können.
aktion können die CO2-Emissionen der

                                                                                        Heute schon bereit für das digitale Morgen!
Abb. 3: Beton wird aus Gesteinskörnung,     Abb. 4: CO2 wird aus dem Zementwerk in
Zement und Wasser hergestellt. Das CO2      den frischen Beton eingeleitet. Der Beton
aus dem Zementwerk wird in die Atmo-        erhärtet durch die Reaktion mit Wasser
sphäre ausgestoßen.                         und CO2 und bindet das CO2 wieder im        Die Technische Universität München präsentiert sich am Standort
                                            Baustoff.                                   Heilbronn unter der Maxime „for the Digital Age“. Die Bereiche
                                                                                        Management, Technologie und Informatik werden mit einem in-
                                                                                        terdisziplinären Data Science Center verbunden. Und damit nicht
                                                                                        genug: Kooperationen mit einigen der renommiertesten interna-
                                                                                        tionalen Universitäten sorgen zudem weltweit für exzellente Ver-
                                                                                        netzung. Michelle Lucas

06                                                                                                                                                      07
Onlinemagazin ExploreTUM - Angebote zum Orientieren und Ausprobieren
Neues aus der TUM                                                                                                                       Onlinemagazin ExploreTUM 2022

                                             Bachelorstudiengang „Information En-          Allerdings sind auch sie von konkreten     Pioniere und digital Denkende. Als Teil
                                             gineering“ in Heilbronn wird die Nische       Herausforderungen, wie Klimawandel         des innovativen TUM Campus Heilbronn
                                             zwischen klassischer IT, Wirtschaftsin-       und Pandemiefolgen, der Suche nach         profitieren Studierende neben einer top
                                             formatik und Geschäftsentwicklung be-         mehr Nachhaltigkeit und einem akuten       Ausbildung mit kleinen Gruppengrößen,
                                             setzt. Damit sind die Studierenden auf        gravierenden Mangel an Fach- und Füh-      von vielfältigen Angeboten für ihre per-
                                             künftige Anforderungen als Hybrid-Ex-         rungskräften betroffen. Lösungen hierfür   sönliche Entwicklung.
                                             perten bestmöglich vorbereitet. Denn          zu finden, daran arbeiten die Forschen-
                                             der Informatiker bzw. die Informatikerin      den zusammen mit Vertreter*innen aus
                                             der Zukunft ist mehr denn je damit kon-       der Wirtschaft.
                                             frontiert, auch wirtschaftlich, strategisch                                                • Was: Vier Bachelor- und          i
                                             und konzeptionell zu denken, neue Ge-         Leben und lernen am TUM Cam-                   Masterstudiengänge für
                                                                                                                                          Pioniergeister und digital
                                             schäftsmodelle mitzuentwickeln und den        pus Heilbronn                                  Denkende
                                             Transfer zwischen virtueller und phy-         „Die Zukunft gestalten“ – das gelingt
                                                                                                                                        • Ort: Bildungscampus 2 und 9,
                                             sischer Welt zu optimieren. Physische         mit einem Studium am TUM Campus                74076 Heilbronn
Am neuen „Heilbronn Data Science Cen-        Objekte wie Gebäude, Warenlager oder          Heilbronn! Zwei Bachelor- und zwei
                                                                                                                                        • Zeit: Bewerbung vom 01.04.
ter“ beschäftigen sich bald Forschende       ganze Städte werden für Modellrech-           Masterstudiengänge an der Schnittstel-         bis 15.07.2022
mit der Anwendung von künstlicher In-        nungen in die digitale Welt übersetzt,        le zwischen Management, Technologie
                                                                                                                                        • Mehr Info: www.tum-hn.de
telligenz und Datenwissenschaften im         um Erkenntnisse zu gewinnen, Entwick-         und Informatik bieten Bildung für junge
Bereich der Wirtschaftswissenschaften.       lungserfolge zu prognostizieren, Fehler
Geforscht wird dabei nicht nur an der        zu finden oder Lösungen greifbarer zu
TUM, sondern gemeinsam mit anderen           machen. Digitale Zwillinge dieser Art sind
internationalen Spitzenuniversitäten. Seit   extrem spannend und prägen die Arbeit
Jahresbeginn existiert eine Kooperation      von IT-Experten bzw. -Expertinnen in den
mit dem Oxford Institute for the Internet.   kommenden Jahren entscheidend. Wer
Mit der Hebrew University in Jerusalem       sie richtig nutzt, wird im Wettlauf immer
sowie mit Stanford in der Nähe von Palo      kürzerer Innovationszyklen die Nase vorn
Alto laufen bereits Gespräche. Und mit       behalten.
der École des Hautes Études Commer-
ciales de Paris arbeitet die TUM in Heil-    Verantwortung für die Region der
bronn schon seit Längerem zusammen.          Weltmarktführer
                                             Als „Civic University“ – eine Universi-
Hybrid-Experten zwischen physi-              tät mit Verantwortung für ihre Region
scher und virtueller Welt                    – ist die TUM am Campus Heilbronn
Was bedeutet dies für die Lehre?             eng vernetzt mit Unternehmen in Heil-
Auch in diesem Bereich folgt die TUM         bronn-Franken, die beispielhaft für die
dem Anspruch der Interdisziplinarität        Stärke, Innovationskraft und Beständig-
im digitalen Zeitalter: Mit dem neuen        keit des deutschen Mittelstands stehen.

08                                                                                                                                                                         09
Onlinemagazin ExploreTUM - Angebote zum Orientieren und Ausprobieren
Neues aus der TUM                                                                                                                      Onlinemagazin ExploreTUM 2022

                                                                                         Wo kommen die Neutronen her?                Nein, aber dafür das Eis, das man damit

Maustag an der Forschungs-                                                               Am Besucherfenster können die jungen
                                                                                         Wissenschafts-Fans herausfinden, wo
                                                                                                                                     in wenigen Minuten machen kann. Tradi-
                                                                                                                                     tionell endet die Führung mit Experimen-
Neutronenquelle                                                                          die Neutronen herkommen und von hoch
                                                                                         oben auf das Reaktorbecken herabbli-
                                                                                                                                     ten mit flüssigem Stickstoff. Der kalte,
                                                                                                                                     weiße Dampf wabert über den Experi-
                                                                                         cken. Die Neutronen selbst sind natürlich   mentiertisch und frostet wahlweise Flum-
                                                                                         nicht zu sehen, das bläuliche Schimmern     mis, Heliumballons oder auch Früchte
                                                                                         verrät jedoch, dass hier gerade etwas       und Milch... Für die Teilnehmer*innen
                                                                                         Eindrucksvolles passiert!                   der letzten Jahre immer das absolute
                                                                                                                                     Highlight!
                                                                                         Was macht man so als Wissen-
                                                                                         schaftler*in?
                                                                                                                                       • Termin: 03.10.2022               i
                                                                                         Mit Neutronen untersuchen Forschen-
                                                                                         de technische Bauteile, Impfstoffe oder       • Ort: Forschungs-Neutronen-
                                                                                         auch Dinosauriereier. Am Maustag dür-           quelle Heinz Maier-Leibnitz
                                                                                                                                         (FRM II), Lichtenbergstraße 1,
                                                                                         fen die Kinder in die Schuhe der Wissen-
                                                                                                                                         85748 Garching
                                                                                         schaftler*innen schlüpfen und selbst mit
                                                                                                                                       • Zielgruppe: Kinder im Alter
                                                                                         Laborkittel und Schutzbrille das Gelände
                                                                                                                                         von 7 bis 13 Jahren
                                                                                         entdecken und Experimente machen.
                                                                                                                                       • Anmeldung erforderlich
                                                                                                                                       • Webseiten: www.frm2.tum.de,
Die Maus war zu Besuch am Forschungsreaktor!                                             Kann man flüssigen Stickstoff                   www.mlz-garching.de
                                                                                         essen?
Wo kommen eigentlich die Neutronen her – und wofür brauchen
wir sie? Was genau ist ein Atom? Das und mehr können Kinder
beim jährlichen „Türöffner-Tag“ der Sendung mit der Maus an der
Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) her-
ausfinden. Veronika Aechter

Normalerweise haben Kinder keinen Zu-       im letzten Jahr, als über 100 Kinder einen
tritt zum Gelände der Forschungs-Neut-      einmaligen Blick in das Innere des Reak-
ronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II)   tors werfen konnten. Hier werden große
in Garching. Der „Türöffner-Tag“, der von   Fragen des Universums und des Lebens
der Sendung mit der Maus veranstaltet       erforscht – und am "Maustag" dürfen die
wird, stellt eine Ausnahme dar. Dement-     Kinder miträtseln.
sprechend groß war auch der Andrang                                                      Das Highlight am Ende: Wie macht man leckeres Eis mit Stickstoff?

10                                                                                                                                                                        11
Onlinemagazin ExploreTUM - Angebote zum Orientieren und Ausprobieren
Angebote für Studieninteressierte, Schülerinnen und Schüler                                                        Onlinemagazin ExploreTUM 2022

                                                                     Virtuelles Live-Programm                    Studienberatung jeden Abend – von
                                                                     Die TUM Schools und Fakultäten hielten      Montag bis Freitag – für zwei Stunden für
                                                                     ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm     ein Beratungsgespräch verfügbar. Diese
                                                                     bereit, bestehend aus Infoveranstal-        Möglichkeit haben die Studieninteressier-
                                                                     tungen, Fachvorträgen, Schnupper-           ten genutzt, um die Eindrücke aus den
                                                                     vorlesungen oder auch Workshops.            verschiedenen Veranstaltungen zu sor-
                                                                     Zusätzlich gab es Informationsveranstal-    tieren, einzuordnen und ihre persönlichen
                                                                     tungen TUM-interner Einrichtungen wie       Fragen zu stellen.
                                                                     der Universitätsbibliothek, dem Wohn-
                                                                     raumsupport oder von TUM Global zu          Ausblick ins Jahr 2023
                                                                     den vielfältigen Möglichkeiten, während     Sicher ist: Die Studieninfotage kommen
                                                                     des Studiums ins Ausland zu gehen.          im nächsten Jahr wieder! In welchem
                                                                                                                 Format sie im Jahr 2023 stattfinden
                                                                     Die SIT-Mediathek: Einblicke in             werden, steht zum jetzigen Zeitpunkt
                                                                     die vielfältige Welt der TUM                allerdings noch nicht fest. Aufgrund der
                                                                     Neben den vielen Veranstaltungen zu         Pandemie gab es in 2022 noch nicht die
                                                                     Studiengängen und aus den verschie-         Möglichkeit, Formate in Präsenz anzu-
                                                                                                                 bieten. Wir spüren aber sehr deutlich den
Studieninfotage 2022 – Virtuelle Ange-                               denen Fachbereichen gab es in diesem
                                                                     Jahr auch die Möglichkeit, noch tiefer in   Wunsch der Studieninteressierten, die

bote für Studieninteressierte                                        die „TUM-Welt“ einzutauchen und die
                                                                     Universität aus einer anderen Perspek-
                                                                                                                 Universität und den Campus direkt vor
                                                                                                                 Ort entdecken zu können, da persönliche
                                                                     tive kennenzulernen. In einer eigens für    Eindrücke und Erlebnisse oftmals einen
                                                                     die Studieninfotage zusammengestellten      wichtigen Faktor bei der Studienorien-
                                                                     Mediathek konnten die Besucher*in-          tierung und -entscheidung spielen. Trotz
Auch in diesem Jahr hatten Studieninteressierte wieder die Mög-      nen bspw. virtuell einzelne Campusse        aller Planungsunsicherheit hoffen wir, im
lichkeit, eine ganze Woche lang in unterschiedliche Bachelorstu-     erkunden, weitere Einblicke in das Stu-     nächsten Jahr Erfahrungen vor Ort wie-
                                                                     dierendenleben gewinnen, studentische       der ermöglichen zu können.
diengänge und Fachbereiche der TU München einzutauchen. Ziel
                                                                     Forschungsgruppen kennenlernen oder
der Veranstaltung ist es, durch ein breites Informations- und Ori-   Talk-Formaten lauschen. Eine bunte Mi-
entierungsangebot bei der Wahl des richtigen Studiengangs zu         schung, die neben dem Thema Studium
unterstützen. Wie auch schon im Jahr davor fanden in der Woche       auch die vielen anderen Seiten der TUM
                                                                                                                                                       i
                                                                     zeigt. Und das Beste daran: Die Medi-         • Termin: März 2023
vom 14. bis 18. März 2022 die Studieninfotage der TU München in
                                                                     athek ist nach wie vor verfügbar!             • Zielgruppe:
rein virtueller Form statt. Neben einem Live-Programm aus über                                                       Studieninteressierte, Schülerinnen
53 Online-Veranstaltungen gab es in diesem Jahr zusätzlich eine                                                      und Schüler
                                                                     Offene Beratung
Mediathek zum Stöbern sowie das Angebot, sich beraten zu las-                                                      • Anmeldung erforderlich
                                                                     Um auch auf ganz persönliche Anliegen           www.tum.de/studieninfotag
sen. Regina Schiebel                                                 eingehen zu können, war die allgemeine

12                                                                                                                                                     13
Onlinemagazin ExploreTUM - Angebote zum Orientieren und Ausprobieren
Angebote für Studieninteressierte, Schülerinnen und Schüler                                                        Onlinemagazin ExploreTUM 2022

Schnupperstudium Mathematik (Online)                                Zum zweiten Mal in Folge findet das
                                                                    Schnupperstudium Mathematik der TUM
                                                                    in einem Online-Format statt. Es richtet
                                                                    sich an Schüler*innen ab Jahrgangsstufe
                                                                    10 und alle, die sich für ein Mathema-
                                                                    tik-Studium interessieren.

                                                                    Thema: Kubische Gleichungen
                                                                    und komplexe Zahlen
                                                                    Die Lösungsformel für quadratische
                                                                    Gleichungen wird in der Schule übli-
                                                                    cherweise in der 9. Klasse gelehrt. Wir
                                                                    wollen im Schnupperstudium die als
                                                                    "Cardano'sche Formel" bezeichnete            Studieninfos und Spieleabend
                                                                    Lösungsformel für Polynomgleichungen         Des Weiteren wird es eine Studienbera-
                                                                    dritten Grades (sogenannte "kubische         tung mit Informationen zum Mathema-
                                                                    Gleichungen") herleiten und untersuchen.     tik-Studium an der TUM geben, in der
                                                                    Dies führt uns automatisch auch zu den       Du auch Tipps und Infos zur Bewerbung
                                                                    "komplexen Zahlen", die als Erweiterung      erhältst. Weiter hoffen wir, dass auch in
                                                                    des Zahlenbereichs der reellen Zahlen        diesem Jahr wieder ein (Online-)Spiele-
                                                                    konstruiert werden.                          abend der Fachschaft als zusätzliches
                                                                                                                 Event während des Schnupperstudiums
                                                                    Vorlesungen und Übungen                      zustande kommt.
                                                                    Der Ablauf des Schnupperstudiums ist
                                                                    an den typischen Aufbau einer Lehrver-
                                                                    anstaltung im Mathematik-Studium an-
                                                                                                                   • Termin: 13. – 17.06.2022          i
                                                                    gelehnt. Das heißt, es finden Vorlesungen
                                                                                                                     (außer Feiertag Donnerstag,
                                                                    und Übungen im Wechsel statt. Die Vor-
                                                                                                                     16.06.)
                                                                    lesung besuchen alle Teilnehmer*innen
                                                                                                                   • Ort: Online
Eine Woche lang ein Mathematik-Studium einmal ausprobieren          gemeinsam am Vormittag, während die
                                                                                                                   • Zielgruppe: Schüler*innen
                                                                    Übungen am frühen Nachmittag in klei-
und dabei die universitäre Mathematik schon ein bisschen kennen                                                      ab der 10. Klasse
                                                                    neren Gruppen stattfinden. Hier werden
lernen? In der zweiten Woche der Pfingstferien (13. bis 17. Juni)                                                  • Anmeldung erforderlich,
                                                                    unter Anleitung eines Tutors / einer Tuto-       kostenlos
hast Du dazu Gelegenheit, beim Schnupperstudium an der Fakul-       rin Aufgaben zu den Themen der Vorle-
                                                                                                                   • www.ma.tum.de/mathefruehling
tät für Mathematik der TUM. Dr. Fabian Reimers                      sung gelöst.

14                                                                                                                                                     15
Onlinemagazin ExploreTUM - Angebote zum Orientieren und Ausprobieren
Angebote für Studieninteressierte, Schülerinnen und Schüler                                                                         Onlinemagazin ExploreTUM 2022

                                                                                     Wie läuft das Mentoring ab?                  Studienfach und ihren Interessen. Wähle
                                                                                     Mit einer Auftaktveranstaltung im No-        zwei der Mentor*innen aus, die nach Dei-
                                                                                     vember starten alle Mentoring-Paare          ner Einschätzung am besten zu Dir pas-
                                                                                     gemeinsam in den neuen Zyklus. Wich-         sen könnten. Danach musst Du nur noch
                                                                                     tig ist uns dabei, dass von Beginn an        ein kurzes Bewerbungsformular ausfül-
                                                                                     die gegenseitigen Erwartungen geklärt        len, in dem wir u.a. von Dir wissen wollen,
                                                                                     sind. Welche Ziele verfolgst Du mit dem      warum Du Dir ein Mentoring wünschst.
                                                                                     Mentoring, welche Dein*e Mentor*in?          Und wenn alles passt, kannst du in dein
                                                                                     Aber auch ganz praktische Dinge wer-         Mentoring starten!
                                                                                     den besprochen, bspw. welche Kommu-
                                                                                     nikationskanäle Ihr nutzen möchtet und       Wann beginnt der nächste
                                                                                     zu welchen Zeiten Ihr Eure Treffen plant.    Zyklus?
                                                                                     Nach der Auftaktveranstaltung gestal-        Die Bewerbung für den nächsten Zy-
                                                                                     tet jedes Tandem eigenständig, wie oft       klus (ab November 2022) beginnt im
                                                                                     es sich trifft und ob die Treffen virtuell   Juli. Schau dann einfach auf unserer
                                                                                     oder in Präsenz stattfinden – ganz, wie      Webseite vorbei, wähle Deine beiden

visiTUM – Studierende nehmen dich mit!                                               es für beide Partner passt. Ob ihr bspw.
                                                                                     in regelmäßigen Videocalls Fragen klärt,
                                                                                                                                  Wunsch-Mentor*innen aus und fülle das
                                                                                                                                  kurze Bewerbungsformular aus. Wir und
                                                                                     gemeinsam eine Vorlesung besucht oder        unsere Mentor*innen freuen uns auf Dich!
                                                                                     einen TUM Campus erkundet, ist dabei
                                                                                     ganz euch überlassen. Abgerundet wird
Du möchtest wissen, was dich im Studium erwartet? Und Du willst                      das Programm mit zwei weiteren ge-
deine ganz persönliche Vorstellung davon bekommen, wie es ist,                       meinsamen Treffen in großer Runde, um
                                                                                     so auch den Kontakt zwischen den Tan-
an der TUM zu studieren? Dann könnte das Mentoring-Programm
                                                                                     dems zu fördern. Und während der Men-
„visiTUM – Studierende nehmen dich mit!“ eine interessante Mög-                      toringphase sind wir von ExploreTUM
lichkeit für dich sein. Mit diesem Angebot bekommst ganz indivi-                     selbstverständlich jederzeit ansprechbar.
duelle Unterstützung bei deiner Studienorientierung. Christine Hager
                                                                                     Wie komme ich an meine*n
                                                                                     Mentor*in und wie funktioniert                                                       i
                                                                                                                                    • Termin: November 2022
Was macht das Mentoring-Pro-             du dich vielleicht sonst nicht zu stellen   die Anmeldung?                                   bis April 2023
gramm aus?                               traust, kann dir dein*e Mentor*in in ei-    Solltest Du Dich für eine Teilnahme inter-
                                                                                                                                    • Zielgruppe: Studieninteressierte,
Für ca. 6 Monate bildest du zusammen     nem geschützten Rahmen beantworten.         essieren, dann kannst Du Dir auf unserer
                                                                                                                                      Schüler*innen und Schüler
mit Deiner/m persönlichen Mentor*in      So erhältst du deinen ganz persönlichen     Webseite die Steckbriefe der Studieren-
                                                                                                                                    • Anmeldung: ab Juli 2022
ein Tandem. Über die Zeitdauer des       Einblick dazu, was dich im Leben als Stu-   den anschauen, die als Mentor*innen zur
                                                                                                                                    • explore.tum.de/explore/visitum-
Mentoring kann so eine vertrauensvolle   dierende*r erwartet.                        Verfügung stehen. Neben ihrem Bild fin-
                                                                                                                                      studierendenehmendichmit/
Beziehung entstehen. Und Fragen, die                                                 dest Du ein paar Informationen zu ihrem

16                                                                                                                                                                        17
Onlinemagazin ExploreTUM - Angebote zum Orientieren und Ausprobieren
Angebote für Studieninteressierte, Schülerinnen und Schüler                                                            Onlinemagazin ExploreTUM 2022

„Hallo TUM?“ – im Gespräch mit der
TUM Studieninformation                                                 Wer steckt eigentlich hinter der
                                                                       Bezeichnung "Studieninforma-
                                                                                                                     unter +49 89 289 22245. Und solltest Du
                                                                                                                     persönlich vorbeikommen wollen: Unser
                                                                       ation"?                                       Service Desk ist aktuell jeden Montag,
                                                                       Die Studieninformation der TUM, das           Mittwoch, Freitag vormittags geöffnet.
                                                                       sind Daniel Koll und sein Team aus aktuell
                                                                       sechs fest angestellten Mitarbeiter*innen     Gibt es auch mal Fragen an das
                                                                       und 14 studentischen Hilfskräften. Sie be-    Team, die aus dem Rahmen
                                                                       antworten als zentrale Stelle alle Anfragen   fallen?
                                                                       zum Thema „Studieren an der TUM“. Das         Ja, die gibt es durchaus. Und die bleiben
                                                                       Ganze natürlich auf Deutsch oder auf          dann auch in Erinnerung. Beispielswei-
                                                                       Englisch. Zweisprachigkeit gehört bei die-    se hatte ein Anrufer ein neues Flugzeug
                                                                       sem Team selbstverständlich zum Alltag.       erfunden und wollte es unbedingt an der
                                                                       Wichtiger Kern des Teams sind neben           TUM erforschen lassen. Dafür sind wir
                                                                       den fest angestellten Mitarbeiter*innen       leider nicht die richtige Anlaufstelle. In
                                                                       die studentischen Hilfskräfte. Das Team       solch einem Fall suchen wir dann nach
                                                                       ist dabei sehr jung und international: es     den richtigen Ansprechpartnern, damit
                                                                       sind Studierende aus 15 Herkunftslän-         wir auch hier weiterhelfen können.
                                                                       dern dabei! Diese studieren zum Großteil
                                                                       selbst an der TUM und wissen daher aus        Wie viele Fragen beantwortet die
                                                                       eigener Erfahrung, wo Sorgen, Probleme        TUM Studieninformation?
                                                                       oder Fallstricke bei der Bewerbung liegen     Da die TUM in Deutschland und interna-
                                                                       können. Es sind aber auch Student*innen       tional sehr beliebt ist, kommen sehr viele
                                                                       von der LMU oder anderen Münchner
                                                                       Hochschulen dabei, die sich nach einer
                                                                       guten Einarbeitung genauso zu Experten
                                                                       für alle Anliegen entwickeln.
Du hast Fragen bei der Suche nach einem Studiengang oder bei
Deiner Bewerbung für ein Studium an der TUM? Dann bist Du bei          Wo findet man die TUM Studien-
den Mitarbeiter*innen der TUM Studieninformation sehr gut aufge-       information?
                                                                       Das Team erreichst Du persönlich am
hoben. Sie sind die Erstanlaufstelle für alle Studieninteressierten,
                                                                       Service Desk am Innenstadtcampus
Bewerber*innen und Studierenden und beantworten alle Fragen            der TUM, am Telefon oder per E-Mail.
rund um das Studium an der TUM – persönlich an unserem Service         Und per Telefon aktuell jeden Wochen-
Desk in der Arcisstraße, am Telefon oder per E-Mail. Daniel Koll       tag (Montag bis Freitag) von 9 – 12 Uhr

18                                                                                                                                                          19
Angebote für Studieninteressierte, Schülerinnen und Schüler                             Reingezoomt                                   Onlinemagazin ExploreTUM 2022

Leute mit Fragen und manchmal auch           Und um für die Anrufenden die Wartezeit
Sorgen auf unser Team zu. Und das sind       etwas komfortabler zu gestalten, wird
nicht nur die Studieninteressierten oder     regelmäßig der eigene Platz in der War-
Studierenden selbst. Oft rufen auch Eltern   teschleife und die voraussichtliche War-
oder Verwandte an und es melden sich         tezeit angesagt.
auch Behörden oder andere Universitä-
ten. Und was heißt das in ganz konkreten
Zahlen? Im Jahr 2021 beantwortete das          • Öffnungszeiten:                     i
Team ungefähr 37.000 Anrufe und 52.000           stets aktuell auf unserer
E-Mails von Leuten, die Fragen rund um           Internetseite
das Studium an der TUM stellen.                • Ort: persönlich am Service Desk
                                                 (Arcisstr. 21), per Telefon oder
                                                 E-Mail
Wie kann eine gute Information
                                               • Zielgruppe: alle, die Fragen rund
trotz dieser vielen Anfragen                     um das Studium haben
funktionieren?                                 • Anmeldung nicht erforderlich
Damit das möglich ist, arbeiten wir mit
                                               • Internetauftritt der Studien-
einer modernen Telefonanlage, die über
                                                 information
eine Sprach- und Themenwahl verfügt.

                                                                                         REINGEZ                                     MT

                                                                                         Im Gespräch mit Hans Münstermann,
                                                                                         Abteilungsleiter der Glasbläserei an der TUM

                                                                                         Beruflicher Werdegang
                                                                                         • 1977 – 1980: Ausbildung zum Glasapparatebauer in Thüringen
                                                                                         • Weitere Stationen: Humboldt-Universität Berlin, Auslandsaufenthalt in der Schweiz,
                                                                                           Ludwig-Maximilians-Universität München

                                                                                         Berufliches Highlight
                                                                                         • Glasbläserworkshop an der Universität Addis Abeba und Kennenlernen der
                                                                                           dortigen Kultur

20                                                                                                                                                                        21
Reingezoomt                                                                                                                            Onlinemagazin ExploreTUM 2022

Wozu benötigt eine Universität            selten angenommen – weil diese sehr
eine eigene Glasbläserei?                 aufwendig sind und nicht wirtschaftlich
„Insbesondere für Forschungsprojekte in   produziert werden können.“
der Chemie, aber auch in der Pharmazie
und Physik werden Geräte und Mate-        Welche Arbeitsschritte ab-
rialien aus Glas benötigt, z.B. Hochva-   solvieren Sie bis zum fertigen
kuumanlagen (Anlage zur Befreiung der     Werkstück?
Reaktionsgefäße wie Kolben von Luft       „Wir erstellen zuerst eine technische
und Wasser), Reaktoren oder Rotati-       Zeichnung, natürlich in enger Abstim-
onsverdampfer (Laborgerät, das man im     mung mit der/dem Auftraggeber*in. Die
chemischen Labor zum Konzentrieren        benötigten Glasröhren und Glasstäbe
von Lösungen, also zum Verdampfen         werden hauptsächlich durch Warm-
des Lösungsmittels, verwendet). Die       verformung bearbeitet. Einzelne Teile
Herstellung und Reparatur dieser Ge-      werden verbunden und in einem letzten
räte ist sehr teuer und, indem wir dies   Arbeitsschritt zu den fertigen Appara-
selbst übernehmen, können wir Kosten      ten weiterverarbeitet. Insbesondere für
sparen. Spezialanfertigungen werden       größere Werkstücke setzen wir auch
von externen Unternehmen zudem nur        Maschinen ein, z.B. Glasdrehmaschinen.
                                          Und mit Glassägen kann das Glas – un-        Arbeit an der Glasdrehbank: Vorbereitung des Ansetzens eines Kugel-Glasschliffes an
                                          ter Wassereinsatz – auch kalt bearbeitet     ein langes Glasrohr
                                          werden.“
                                                                                       Universität als auch in der Privatwirt-       Worin unterscheiden sich Glas-
                                          Wie sieht Ihre Werkstatt aus?                schaft arbeiten. Es ist eine duale Ausbil-    apparatebauer*innen von Glas-
                                          „In unserer Werkstatt haben wir fünf Ar-     dung, d.h. die praktische Ausbildung im       bläser*innen?
                                          beitsplätze – drei für Facharbeiter*innen,   Ausbildungsbetrieb und Berufsschulb-          „Glasapparatebauer*innen sind im wis-
                                          zwei für Auszubildende. Unsere Arbeits-      löcke wechseln sich ab. Die Berufsper-        senschaftlich-technischen Bereich tätig.
                                          plätze sind mit modernen Werkzeugen          spektiven und auch der Verdienst sind         Glasbläser*innen arbeiten schwerpunkt-
                                          und Maschinen ausgestattet, die uns          wirklich gut, denn obwohl inzwischen          mäßig künstlerisch, aber die grundlegen-
                                          präzises Arbeiten ermöglichen.“              vieles maschinell produziert wird, ist dies   den Techniken sind dieselben.“
                                                                                       nicht für jedes Produkt möglich. Bewer-
                                          Kann ich an der TUM eine Aus-                ber*innen sollten etwas handwerkliches        Annemarie Bosch
                                          bildung zum/zur Glasapparate-                Geschick und körperliche Fitness mit-
                                          bauer*in absolvieren?                        bringen, pünktlich und zuverlässig sein.
                                          „Die Ausbildung zum/zur Glasapparate-        Fachliche Vorkenntnisse werden nicht
                                          bauer*in an der TUM ist sehr hochwer-        benötigt. In den ersten Wochen erlernen                                            i
                                                                                                                                       • Weitere Informationen
Technische Zeichnung einer sogenannten    tig und anspruchsvoll. Absolvent*innen       die Auszubildenden grundlegende Tech-
                                                                                                                                         www.berufsausbildung.tum.de
Schlenkfritte                             können anschließend sowohl an einer          niken, z.B. Spitzenziehen.“

22                                                                                                                                                                        23
Für Schulklassen                                                                                                    Onlinemagazin ExploreTUM 2022

Erlebnistag an der Forschungs-                                        Es geht los mit einem Blick in das Herz
Neutronenquelle                                                       der Forschungseinrichtung: Die Neutro-
                                                                      nenquelle. Hier entstehen die Neutronen
                                                                      für Forschung in Technik, Gesundheit,
                                                                      Umwelt und vieles mehr. Von hoch oben
                                                                      aus dem Besucherfenster können die
                                                                      Schüler*innen auf das Reaktorbecken
                                                                      herabblicken und mit sicherem Abstand
                                                                      das bläuliche Schimmern bewundern.

                                                                      Das Atom erklärt für
                                                                      10-16-jährige                                Ein Blick durch das Mikroskop:
                                                                      Wie sieht der kleinste Baustein der Welt     Die Mädchen schlüpfen in die Labor-
                                                                      aus? Was sind Atome? Und was sind            kittel der Wissenschaftlerinnen.
                                                                      Neutronen? Neutronen selbst sind für
                                                                      das Auge unsichtbar, aber mit ihren ein-
                                                                      maligen Eigenschaften können sie vieles
                                                                      sichtbar machen, was uns sonst verbor-
                                                                      gen bleibt. So können Forschende zum
                                                                      Beispiel Dinosauriereier durchleuchten
                                                                      oder in den inneren Aufbau von Zahnrä-
                                                                      dern hineinblicken.

                                                                      Radioaktivität erklärt für Schüler*           • Termin: auf Anfrage                i
In der Neutronenleiterhalle gibt es einiges zu sehen.                 innen ab 16 Jahren                            • Ort: Forschungs-Neutronen-
                                                                      Radioaktivität können wir weder sehen,          quelle Heinz Maier-Leibnitz
                                                                      noch fühlen, noch schmecken – aber              (FRM II), Lichtenbergstraße 1,
An der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM           am Forschungsreaktor kann das Thema             85748 Garching
II) ist Physik nicht nur Theorie. Schulklassen können hier erleben,   sichtbar gemacht werden. Die Schü-            • Zielgruppe: Schüler*innen
                                                                      ler*innen schlüpfen in die Laborkittel der      10 – 16 Jahre und ab 16 Jahre
welche Rolle aus dem Unterricht bekannte Themen wie der Atom-
                                                                      Wissenschaftler*innen und sehen die           • Anmeldung erforderlich:
aufbau, Neutronen und Radioaktivität in der Wissenschaft spielen.                                                     www.frm2.tum.de/frm2/
                                                                      Welt durch ihre Schutzbrillen. Ein Besuch
Eine Führung durch eine der letzten nuklearen Anlagen Deutsch-                                                        besichtigung/
                                                                      bei uns an der Neutronenquelle hilft, die
lands mit interaktiven Vorträgen kann zeigen, wie spannend Phy-                                                     • Webseiten: www.frm2.tum.de,
                                                                      oft so abstrakte Welt der Atomphysik
                                                                                                                      www.mlz-garching.de
sik in der Anwendung ist. Elene Mamaladze                             greifbarer und erlebbar zu machen.

24                                                                                                                                                       25
Für Schulklassen                                                                                                   Onlinemagazin ExploreTUM 2022

                                                                     Möglichkeiten bei einem Besuch              TUM erfolgt über unser Kontaktformular
                                                                     an der TUM                                  auf unserer Webseite. Im Formular kön-
                                                                     Wenn Sie mit Ihrer Schulklasse die TUM      nen Sie die ersten wichtigen Rahmen-
                                                                     besuchen möchten, können Sie aus            daten wie gewünschter Besuchstag und
                                                                     einem vielfältigen Angebot aus unter-       die Größe Ihrer Schülergruppe angeben.
                                                                     schiedlichen Fachbereichen wählen.          Darüber hinaus haben Sie in einem Frei-
                                                                     Eine geführte Tour über den Innenstadt-     textfeld die Möglichkeit, Ihre spezifischen
                                                                     oder den Hightech-Campus in Garching        Wünsche bspw. hinsichtlich der Interes-
                                                                     gehört bspw. ebenso dazu wie die Mög-       sen Ihrer Schülerinnen und Schüler zu
                                                                     lichkeit, die Forschungs-Neutronenquel-     formulieren. Mit diesen Informationen
                                                                     le (FRM II) zu besichtigen oder einen       versuchen wir, in Absprache mit Ihnen ein
                                                                     Hands-on-Workshop in der Mathema-           passendes Programm zu organisieren.
                                                                     tik-Ausstellung ix-quadrat zu erleben.      Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!
                                                                     Darüber hinaus arbeiten wir mit externen,
                                                                     TUM-nahen Einrichtungen zusammen,           Digitale Möglichkeiten
Ein Besuch an der TUM – Angebote für                                 wie z.B. dem PhotonLab (Schülerlabor
                                                                     des Max-Planck-Instituts für Quantenop-
                                                                                                                 Sie sind von den TUM-Standorten räum-
                                                                                                                 lich zu weit entfernt? Gerne kommen wir
Schulklassen                                                         tik) oder der Eso Supernova (Planetarium
                                                                     und Besuchszentrum).
                                                                                                                 virtuell bei Ihnen vorbei und geben Ihren
                                                                                                                 Schülerinnen und Schülern einen Über-
                                                                                                                 blick zum Thema „Studium an der TUM“.
                                                                     Zielgruppe des Angebots
                                                                     Die Möglichkeit, die TUM kennenzuler-
Eine fundierte Studien- und Berufsorientierung setzt sich aus        nen, steht allen Schulgruppen offen, die
vielen unterschiedlichen Facetten zusammen. Sich selbst, die ei-     sich in der Phase der Berufs- und Stu-
genen Interessen, Fähigkeiten und Zukunftsvorstellungen kennen-      dienorientierung befinden. Von Vorteil
                                                                                                                   • Termin: jederzeit                   i
zulernen und Informationen über die Ausbildungsmöglichkeiten zu      ist dabei ein Grundinteresse für die Na-
                                                                     turwissenschaften und die technischen         • Zielgruppe: Schülerinnen und
sammeln, sind dabei wichtige Schritte. Interessant und wichtig ist                                                   Schüler in der Phase der Berufs-
                                                                     Fachbereiche. Eine Gruppengröße von
es für die Schülerinnen und Schüler in dieser Phase meist auch,                                                      und Studienorientierung
                                                                     max. 20 Schülerinnen und Schüler soll-
Bildungsstätten „von innen“ kennenzulernen. Um diesen Blick          te für die meisten Angebote nicht über-       • Anmeldung: über unser
                                                                                                                     Kontaktformular
hinter die Kulissen zu ermöglichen und bei der Orientierung zu       schritten werden.
                                                                                                                   • Kosten: kostenfrei
unterstützen, öffnet die TUM für Schulklassen gerne ihre Pforten.
                                                                     Anmeldung über ein Kontakt-                   • Webseite: www.explore.tum.de/
Christine Hager
                                                                                                                     explore/fuer-lehrkraefte-eltern/
                                                                     formular                                        schulgruppen/
                                                                     Die Anmeldung für einen Besuch an der

26                                                                                                                                                       27
Für Schulklassen                                                                                                                       Onlinemagazin ExploreTUM 2022

                                                                                          machen. Ab September 2022 können           Aktuell
TUM Entdeckerinnen – MINT Förderung                                                       wir mit den ersten 5 getesteten Projek-
                                                                                          ten in den Regelbetrieb starten und alle
                                                                                                                                     Wir suchen Schulen (RS und Gym) im
                                                                                                                                     ländlichen Raum Bayerns, zunächst in
für Mädchen                                                                               Mädchen eines Jahrgangs in die faszi-
                                                                                          nierende MINT-Welt eintauchen lassen.
                                                                                                                                     Oberbayern, Niederbayern und Schwa-
                                                                                                                                     ben, die sich im Rahmen unseres Mäd-
                                                                                          Weitere 5 Projekte sind ab September       chenförderprogramms eine langfristige
                                                                                          2023 startklar.                            Kooperation mit der TUM vorstellen kön-
                                                                                                                                     nen. Das bedeutet ganz konkret: Das
Das Programm „MINT-Impulse an der Schule“ startet zum Schuljahr                           Zum anderen hat die TUM Ende letz-         MINT-Impulse Programm kommt für alle
2022/23. Für interessierte ländliche Realschulen und Gymnasien                            ten Jahres einen Fördervertrag mit der     Mädchen eines Jahrgangs einmal im Jahr
sind noch Plätze frei! Dr. Susanne Bley                                                   gemeinnützigen Hg Foundation abge-         an Ihre Schule zu Besuch.
                                                                                          schlossen. Diese Stiftung wurde ins
                                                                                          Leben gerufen, um jungen Menschen -        Wie kann man als Schule teilneh-
Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den   und bereiten ihre Forschungsthemen als      insbesondere denjenigen mit erschwer-      men?
TUM Entdeckerinnen (wir berichteten in        Tagesprojekte für Schülerinnen der 9.       tem Zugang zu MINT-Angeboten - dabei       Sie haben Interesse und kommen von ei-
Heft 2021/1, S. 14-17): Zum einen hat         und 10. Klasse auf. Seit diesem Schul-      zu helfen, Fähigkeiten zu entwickeln,      ner ländlich gelegenen Realschule oder
unser mobiles Experimentierprogramm           jahr 2021/22 sind die Mitarbeiter*innen     die sie in der Technologiebranche be-      einem Gymnasium? Am besten ist es, Sie
„MINT-Impulse an der Schule“ große            und Student*innen der TUM an Schulen        nötigen. Mit dieser Unterstützung kann     rufen uns an oder schreiben uns. Wir ver-
Resonanz innerhalb der TUM erhalten.          unterwegs, um ihre Projekte, die speziell   das „MINT-Impulse an der Schule“-Pro-      einbaren einen Zoom-Termin und stellen
Es engagieren sich bereits insgesamt 10       für die Mädchen entwickelt werden, zu       gramm die Schulkooperationen auf meh-      Ihnen das Programm im Detail vor:
Lehrstühle bzw. Professuren der TUM           testen und für den Regelbetrieb „fit“ zu    rere Jahre sicher planen.                  exploretum@tum.de. Weitere Information

28                                                                                                                                                                         29
Für Schulklassen                                                                                                                    Onlinemagazin ExploreTUM 2022

zur Teilnahme finden Sie unter:
                                             Projektthema & Team                  Titel & Inhalt
www.explore.tum.de/explore/
mintimpulse/teilnehmen/
                                           Verschlüsselungstechnik                Verschlüsselung zum Anfassen
An welchen Projekten können                TUM School of Computation, Infor-      Verschlüsselungstechniken im Laufe der Geschichte.
die Mädchen arbeiten?                      mation and Technology                  Bau und Verlöten einer elektromechanischen
Alle „MINT-Impulse“ Projekte behandeln     Lehrstuhl für Sicherheit in der        Mini-Verschlüsselungsmaschine
aktuelle Zukunftsthemen. Die rechts        Informationstechnik
aufgeführten Projekte starten ab Sep-
tember 2022. Ab September 2023 kom-
men weitere Projekte zu den Themen         Hyperloop                              München – Hamburg in 35 min – wie geht das denn?
Additive Fertigungstechnik, Geothermie,    TUM School of Engineering & Design     Experimente rund um Aerodynamik und Magnetantrie-
Informatik, Makromolekulare Chemie,        Professur für nachhaltige Mobilität    be, technisches Zeichnen, Design und 3D Druck eines
Mineralische Baustoffe und Sportgeräte-                                           eigenen Zuges.
mechanik hinzu.

Kontakt
Dr. Susanne Bley                           Geodäsie                               Völlig vermessen!
ExploreTUM - Angebote zum                  TUM School of Engineering & Design     Vermessung quer durch die Geschichte. Viele prakti-
Orientieren und Ausprobieren               Lehrstuhl für Ingenieurgeodäsie        sche Übungen draußen vom altägyptischen Messseil
Tel. +49 89 289 22693                                                             bis hin zur modernen Vermessung mit Tachymetern
(Mo – Do, 9 – 14 Uhr)
exploretum@tum.de

                                           Mathematik                             Die Billardhypothese
                                           Fakultät für Mathematik                Vom Zeichnen, Konstruieren, Rechnen & der Logelei
                                           Lehrstuhl für Geometrie und            rund um die Ellipsenformel bis zum Bau des eigenen
                                           Visualisierung                         Mini-Ellipsenbillardtisches
  • Termine: Ab September 2022         i
    nach Vereinbarung
  • Zielgruppe: Mädchen der 9. – 10.
    Klasse                                 Trenntechnik                           Was Nanopartikel alles können!
  • Anmeldung erforderlich,                TUM School of Engineering & Design     Experimente mit Mikroalgen, fluoreszierenden Protei-
    kostenfrei                             Professur für selektive Trenntechnik   nen und magnetischen Nanopartikeln zur Gewinnung
  • Homepage MINT Impulse:                                                        von Biomasse und zur Aufreinigung von Proteinen
    www.explore.tum.de/
    mintimpulse/

30                                                                                                                                                                 31
Für Schulklassen                                                                                                                          Onlinemagazin ExploreTUM 2022

                                                                                         anders verhält es sich, wenn man die           „In der Welt der Quanten passiert alles
                                                                                         Quantenphysik Zahlen generieren lässt.         zufällig, solange es nicht von außen
                                                                                         Es gibt nichts, das zufälliger ist als einen   beeinflusst wird“, erklärt Linda Qerimi.
                                                                                         Zahlencode, der über Quantenphänome-           „Nichts ist weniger berechenbar als das,
                                                                                         ne generiert wurde.                            was in der Welt der Quanten passiert.“
                                                                                                                                        Auch Photonen - die Lichtquanten - zäh-
                                                                                         Lehrkräfte, die ihren Schüler*innen die        len zu den Quantenteilchen. Und um die
                                                                                         sonderbaren Mechanismen der Quanten-           geht es in dem Experiment: Ein Laser
                                                                                         physik näher bringen wollen, haben die         sendet die Lichtteilchen aus. Diese tref-
                                                                                         Möglichkeit, im Schülerlabor PhotonLab         fen auf einen Strahlteiler. Dort werden sie
                                                                                         des Max-Planck-Instituts für Quantenop-        entweder reflektiert oder durchgelassen.
                                                                                         tik (MPQ) und der Ludwig-Maximili-             Neben dem Strahlteiler befinden sich
                                                                                         ans-Universität (LMU) ihre Schützlinge         zwei Detektoren, die aufzeichnen, wel-
                                                                                         im Rahmen des „flipped classrooms” mit         ches Ereignis für jedes Photon stattge-
                                                                                         Experimenten wie z.B. dem Quantenzu-           funden hat. Ein Computer zeichnet jedes
                                                                                         fallsgenerator vertraut zu machen. Das         einzelne Ereignis als Zahl 0 oder 1 auf.
                                                                                         geht online und vor Ort.                       „Es ist komplett dem Zufall überlassen,
                                                                                                                                        welchen Weg jedes einzelne Photon

Wie zufällig ist der Zufall?                                                             „Im Rahmen unseres Schülerlabors be-
                                                                                         schäftigen wir uns neben den Grund-
                                                                                                                                        nimmt“, sagt Qerimi. Der Clou des Ex-
                                                                                                                                        periments ist es nun, dass Schüler*innen
                                                                                         lagen der Lasertechnik nun schon seit          durch einen „Polarisationsdreher” die
                                                                                         einiger Zeit verstärkt damit, wie wir          Photonen beeinflussen können, sie damit
                                                                                         Schüler*innen Quantenphänomene ver-            also die Binärreihenfolge aus den Zahlen
Mit dem Quantenzufallsgenerator am Schülerlabor PhotonLab des                            ständlich erklären können“, sagt Dr. Silke     0 und 1 manipulieren. Damit ist der Zufall
Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Ludwig-Maximi-                             Stähler-Schöpf, die Leiterin des Photon-       unter Umständen gar nicht mehr so zufäl-
lians Universität München haben Schüler*innen die Möglichkeit,                           labs. „Angeboten hat sich unter ande-          lig. Die Aufgabe der Schüler*innen ist es
sich im Rahmen des „Flipped Classrooms” mit den Phänomenen                               rem, sich mit dem Zufall und damit mit
                                                                                         der Verschlüsselung von Nachrichten zu
der Quantenphysik vertraut zu machen. Thorsten Naeser, Linda Qerimi
                                                                                         beschäftigen“, erklärt sie weiter.
und Silke Stähler-Schöpf

                                                                                         Linda Qerimi hat im Rahmen ihrer Zulas-
Wie viel Zufall steckt im Zufall? Nicht al-   Beispiel einen Menschen zufällig Zahlen    sungsarbeit an der LMU den Quantenzu-
les was zufällig erscheint, geschieht wirk-   aufsagen, dann hat dieser Mensch sicher    fallsgenerator aufgebaut. Das System ist
lich so zufällig, wie man vielleicht denkt.   gewisse Vorlieben für Zahlen. Er wird      nun eines von zahlreichen Experimenten
Das erklärt uns die Mathematik und            diese wiederholen und andere eher ver-     zum Thema Licht, das man in dem Schü-
sagt uns damit: Der Zufall hat verschie-      nachlässigen. Ein Muster stellt sich ein   lerlabor am MPQ findet.
dene Klassifizierungen. Lässt man zum         und ist letztendlich vorhersehbar. Ganz                                                   Quantenzufallsgenerator

32                                                                                                                                                                              33
Für Schulklassen                                                                                                                            Onlinemagazin ExploreTUM 2022

nun, eine Einstellung für den „Polarisati-                                                 such oder sonst auch im Unterricht) fes-       Beantworten der Forscherfrage passiert
onsdreher” zu finden, bei der der Zufall                                                   tigt die Grundlagen stärker als ohne Vor-      der Wechsel von zu Hause ins Schülerla-
qualitativ am hochwertigsten ist. „Auf                                                     bereitungsphase.                               bor. Für Schüler*innen, die nicht ins Pho-
diese Weise bekommen die Schüler*in-                                                                                                      tonLab kommen können, wird sie in einem
nen ein Gefühl für das Phänomen Zufall                                                     Umsetzung des Flipped Class-                   Video beantwortet.
und die Quantenphysik als Ganzes“, er-                                                     rooms im PhotonLab
klärt Linda Qerimi.                                                                        Für das PhotonLab wurden mehrere               Ein innovatives Werkzeug um das Ver-
                                                                                           interaktive Bücher in h5p entwickelt           ständnis von Schüler*innen zu testen,
Doch mit der Produktion von Zahlenzu-                                                      (https://photonlab.h5p.com/content/            sind die „stummen Videos“. Einem Video,
fallsreihen ist es noch nicht getan. Was                                                   1291314958702865067). Vorteil ist, dass        in dem der Aufbau erklärt wird, wurde
ist nun der praktische Hintergrund eines                                                   diese an jedem Endgerät zur Verfügung          die Tonspur entfernt. Diese soll von den
perfekt vom Zufall erzeugten Codes?                                                        stehen. Zudem können sie sehr einfach in       Schüler*innen selbst hinzugefügt werden.
Dieser Frage wird ebenfalls nachgegan-                                                     Lernmanagement-Systeme wie moodle              Probieren Sie es aus! Die Ergebnisse sind
gen. „Mit einem perfekt zufällig erzeugten                                                 oder mebis eingebunden werden.                 erstaunlich!
Code kann man zum Beispiel Nachrich-         Flipped Classroom
ten sicher verschlüsseln“, erklärt Silke     Der „Flipped Classroom“ ist eine neuarti-     Der Aufbau der Bücher ist (fast) immer         Für Lehrkräfte bieten die Online hp5 Bü-
Stähler-Schöpf.                              ge Form der Wissensvermittlung und -ver-      gleich. Zu Beginn steht eine Motivation        cher ein extra Kapitel. Darin wird aufge-
                                             tiefung, bei der sich die Schüler*innen den   für das jeweilige Experiment. Hier wird        zeigt, welche Lernvoraussetzungen die
Vertraut machen kann man sich mit dem        Stoff mit Hilfe verschiedener vorbereiteter   z.B. aufgegriffen, dass Zufallszahlen in der   Schüler*innen für das Experiment mit-
Experiment aber nicht nur erst vor Ort.      digitaler Medien in einer Selbstlernphase     Verschlüsselungstechnik (Kryptographie)        bringen sollten und welche Lernziele bzw.
Denn der Lehrstoff und damit das HP5         erschließen. Die Vertiefung erfolgt dann      eine zentrale Rolle spielen. Im Kapitel        Kompetenzerwartungen erreicht werden
Buch zum Qunatenzufallsgenerator ist         beim Besuch des Schülerlabors.                Grundlagen werden die nötigen Voraus-          können.
eingebettet in das „Flipped-Classrooms“                                                    setzungen für das Verständnis des Expe-
Konzept. Dem Einstieg in die wunderbare      Der Vorteil des selbstständigen Erlernens     rimentes gelegt. Diese können auch Teile       Thorsten Naeser
Welt der Quanten steht also nichts mehr      ist, dass sich Schüler*innen Videos, Pod-    anderer Bücher enthalten, da jedes Buch
im Weg.                                      casts o.ä. mehrmals in Ruhe anschauen         ohne Querverweis zu einem anderen Buch
                                             und Unverständliches nachschauen kön-         bearbeitbar ist. Die Bücher sind auf Schü-
                                             nen. Besonders die große Auswahl digi-        ler*innen ab der 10. Klasse abgestimmt.
                                             taler Formate (z.B. Animationen, Videos
                                             oder das Vertonen „stummer Videos“)           Nachdem die Grundlagen nun gelegt wur-
                                             bringt Spaß am Lernen und fördert die         den, wird das Experiment im Schülerlabor
                                             Konzentration. Quizze dienen der Selbst-      mit seinen einzelnen Komponenten vorge-
                                             überprüfung des Erlernten.                    stellt. Bei einem Präsenzbesuch wird die
                                                                                           im Experiment selbst erzeugte Zufallszahl
                                             Die anschließende Vertiefung sowie An-        überprüft. Ist sie auch wirklich zufällig?
                                             wendung des Themas im Präsenzteil             Wie das mit der Monte-Carlo-Methode
                                             (idealerweise mit dem Schülerlaborbe-        geht, wird als Forscherfrage gestellt. Beim

34                                                                                                                                                                               35
Kurz notiert                                                                                                              Onlinemagazin ExploreTUM 2022

                                                   Frühstudium Informatik
Kurz notiert                                       Die Fakultät für Informatik bietet
                                                   im Wintersemester 2022/23 be-
                                                   gabten Schülerinnen und Schülern
                                                   ab der Oberstufe einen besonde-
                                                   ren Service: Sie können reguläre
                                                   Vorlesungen und Praktika aus
                                                                                         TUMMS online                       Gut zu wissen: Die Studien-
                                                   verschiedenen Bachelorstudien-
                                                   gängen der Informatik besuchen.       Die Fakultät für Mathematik lädt   gangsdatenbank der TUM
                                                   Zusammen mit Studierenden der         wieder interessierte Schülerin-    In der Studiengangsdatenbank
                                                   unteren Semester nehmen sie ak-       nen und Schüler der Oberstufe      sind alle Studiengänge zu fin-
                                                   tiv an Lehrveranstaltungen teil und   zu ihrem TUMMS-Programm ein        den, für die man sich an der TUM
     Forschende haben mit Hilfe von Neutronen                                            – auch dieses Jahr in einer On-
                                                   schreiben sogar bei Prüfungen                                            bewerben kann. Alles Wichtige
     am FRM II einen Goldfund auf seine Echtheit
     hin untersucht.
                                                   mit. Für bestandene Prüfungen         line-Variante. Eine Woche „Mathe   ist dort hinterlegt: Allgemeine In-
                                                   erhalten die Teilnehmer*innen –       satt“ mit viel mathematischem      formationen zum ausgewählten
     Von Moorleichen und                           wie die Studierenden auch – so-       Input aus den verschiedensten      Studiengang wie bspw. Aufbau,
     Himmelsscheiben                               genannte Credit Points, die bei       Bereichen. Bewerbung noch bis      Unterrichtssprache oder beruf-
                                                   einem späteren Informatikstudium      17.05.2022 möglich.                liche Möglichkeiten nach dem
     Beim 44. Edgar-Lüscher-Seminar
                                                   an der TUM als Leistungsnachwei-      www.ma.tum.de/de/schulportal/      Abschluss sind dort ebenso zu
     „Physik in Archäologie und Kunst-
                                                   se anerkannt werden. Bewerbung        schueler/tumms.html                finden wie wichtige Hinweise zu
     geschichte“ stellen Forschende
                                                   bis 15. August möglich.                                                  Bewerbung und Zulassung. Auch
     vom 8. bis 10. Juli in Zwiesel
                                                   www.schueler.in.tum.de/                                                  der Blick in die Satzungen des
     unter anderem eine Moorleiche
                                                   index.shtml                                                              Studiengangs ist oftmals hilfreich,
     und eine Himmelsscheibe vor, die
                                                                                         TUM.student auf Instagram          um sich gut über die Studienbe-
     sie mit verschiedenen Methoden
                                                                                         Hier dreht sich alles um Infos     dingungen zu informieren.
     der Physik untersucht haben. Die
     Fortbildungsreihe wird von einem                                                    und Updates für Studierende        www.tum.de/studium/
     Tandem aus Zwieseler Lehrern                                                        und Studieninteressierte. Posts,   studienangebot
     und Physikprofessoren der Tech-                                                     Stories und Videos rund um Stu-
     nischen Universität München                                                         dium, Bewerbung, Campusleben
     (TUM) organisiert. Sie richtet sich                                                 und aktuelle Themen an der Uni.
     an Lehrer*innen der Naturwis-                                                       Auch die ExploreTUM-Angebote
     senschaften. Anmeldung beim                                                         werden neben der Website auf
     Gymnasium Zwiesel. Geplantes                                                        @tum.student präsentiert.
     Programm als PDF.

36                                                                                                                                                                37
Termine                                                                                                                      Onlinemagazin ExploreTUM 2022

Termine für den Frühling und Sommer

 Mai                                                                               Juni

                 Ran an die TUM – Landschaft nachhaltig nutzen und gestalten:                       TUMMS - Technische Universität München
                                                                                 07. – 10.06.2022
                 Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Landschaftsarchitektur &                       Mathematik-Stipendium
05.05.2022
                 Landschaftsplanung und Forstwissenschaft & Ressourcenmanage-
                 ment stellen sich vor                                           13. – 17.06.2022   Schnupperstudium Mathematik

10.05.2022       Nachhaltig(keit) studieren am TUM Campus Straubing                                 Ran an die TUM – Chemie: Mehr als Mischen von Substanzen im
                                                                                 23.06.2022
                                                                                                    Labor. Die Studiengänge in der Chemie und ihre Berufsbilder
                 Ran an die TUM – Vom Biomolekül über das Lebensmittel zum
12.05.2022       Verbraucher: Biowissenschaften, Ernährungswissenschaft und                         Ran an die TUM – Vom Biomolekül über das Lebensmittel zum
                 Brau- und Lebensmitteltechnologie stellen sich vor              28.06.2022         Verbraucher: Biowissenschaften, Ernährungswissenschaft und
                                                                                                    Brau- und Lebensmitteltechnologie stellen sich vor
13.05.2022       Workshop zur Studienorientierung
                                                                                 Termin offen       EI Orientierungstag
                 Ran an die TUM – Sport- und Gesundheitswissenschaften: Sport
19.05.2022       macht gesund und glücklich: Die Studiengänge der Sport- und
                 Gesundheitswissenschaften an der TUM
                                                                                   Juli
                 EI-Orientierungstag (ab 14:30 Uhr, am TUM Campus München
19.05.2022
                 Innenstadt)                                                                        MINT-Akademie am Schülerforschungszentrum Berchtesgaden für
                                                                                 11. – 15.07.2022   Jugendliche aus den Regionen Salzburg, Berchtesgadener Land,
                                                                                                    Traunstein und der Stadt Burghausen

                                                                                 15. – 24.07.2022   Bayerische Woche der Geodäsie

                                                                                 Termin offen       EI Orientierungstag

                                                                                   August
Genauere Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den Artikeln   01. – 19.08.2022   TUM Entdeckerinnen: MINT-Erlebnis an der Uni
sowie unserer Homepage www.explore.tum.de

38                                                                                                                                                           39
Letzte Seite                                                                                                                         Onlinemagazin ExploreTUM 2022

Die letzte Seite
                                                                                     Bildnachweise
                                                                       DIE ZAHL
                                                                                     Titelseite: Daniel Koll / TUM, Susanne Bley / ExploreTUM, stockfour / Shutterstock;
                                             2,6                                     Seite 04: Professur für Mineral Construction Materials / TUM; Seite 05: Steffen Fuchs
                                             Die Durchschnittsnote der               / HeidelbergCement AG; Seite 06: Professur für Mineral Construction Materials / TUM;
                            GLOSSAR          Maschinenwesen B.Sc. Absol-             Seite 06 (Logos): Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Deutsches
                                             ventinnen und Absolventen im
     Credits                                                                         Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Technische Universität München, Friedrich-Al-
                                             Prüfungsjahr 2019/20 lag bei 2,6.
     Credits sind Leistungspunkte, die                                               exander-Universität Erlangen-Nürnberg, HeidelbergCement AG, Mineralogie Erlangen,
     bei erfolgreicher Teilnahme an                                                  Kraft Curing Systems GmbH, Lithonplus GmbH & Co. KG, IBU-tec advanced materials
     einem Modul vergeben werden
                                             6.968
                                                                                     AG; Seiten 07, 08, 09: Matt Stark photography; Seiten 10, 11: Reiner Müller, FRM II
                                             Die Fakultät für Informatik hatte mit
     (häufig werden auch die Begriffe                                                / TUM; Seite 12: stockfour / Shutterstock; Seite 14: Astrid Eckert, Katharina Rasp
                                             6.968 Studis die meisten Gesamt-
     und Abkürzungen credit points,                                                  / TUM; Seite 15: Fabian Reimers / TUM; Seite 16: Charlotte Szwarc / ExploreTUM;
                                             studierenden im WiSe 2020/21.
     ECTS-Punkte, CP oder ECTS
                                                                                     Seite 17: Susanne Bley / ExploreTUM; Seiten 18, 19: Daniel Koll / TUM; Seite 20:
     credit points verwendet). Je höher      Quelle: https://mediatum.ub.tum.
                                                                                     Astrid Eckert / TUM; Seite 21: Annemarie Bosch / TUM; Seite 22: Hans Münstermann
     der studentische Arbeitsaufwand         de/doc/1638190/1638190.pdf
                                                                                     / TUM; Seite 23: Annemarie Bosch / TUM; Seite 24: Reiner Müller, FRM II / TUM; Seite
     (Workload), der mit dem Modul
     verbunden ist, desto mehr Credits                                               25: FRM II / TUM; Seite 26, 28, 29, 31: Susanne Bley / ExploreTUM; Seiten 32, 33:
     werden vergeben. Es gilt: 1 Credit                                              Thorsten Naeser; Seite 34: Dr. Silke Stähler-Schöpf; Seite 35: Dr. Silke Stähler-Schöpf;
     entspricht 30 Stunden studenti-                                  GLOSSAR        Seite 36 links: Weimin Gan / HZG, Astrid Eckert / TUM, Fotomontage: Reiner Müller,
     schem Arbeitsaufwand.                                                           FRM II/ TUM; Seite 36 rechts: starline / Freepik, Jan Matthies / TUM; Seite 37 links:
                                             YouTube-Kanal
     Quelle: www.tum.de/studium/                                                     TUM Fakultät für Mathematik; Seite 37 rechts: Jan Matthies / TUM; Seite 40: Michaela
                                             Im YouTube-Kanal von Explore-
     im-studium/das-studium-                 TUM findest du viele Videos rund        Pildner, Christine Tumpek / ExploreTUM.
     organisieren/wichtige-begriffe-         um das Studium an der TUM. Klick
     im-ueberblick-glossar#c2288             dich doch mal rein!
                                             www.youtube.com/channel/
                                             UC0MX8lrdMzk4GPM3T1C-aiA

Wo ist das?
Die Auflösung findest Du in unserem Campusguide Innenstadt.

40                                                                                                                                                                        41
Sie können auch lesen