Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EUR 9,– Jahrgang 25/2020 Österreichische Post AG, MZ 09Z038204M, Retouren an PF555, 1008 Wien ISSN 1997-8308, Universimed CMC GmbH, Markgraf-Rüdiger-Straße 6–8, 1150 Wien 2 / 2020 Orthopädie & Traumatologie www.universimed.com Rheumatologie © iStockphoto.com/Natali_Mis Orthopädie & Traumatologie | ab Seite 10 Wirbelsäule im Fokus Rheumatologie | Seite 48 Adipöse Rheumapatienten wirksamer therapieren
Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie m it: n sa m d er e i g Gemrestagun h 1. Ja Wirbelsäule 56. Jahrestagung 1. – 3. Oktober 2020 Salzburg 2020 Es wird angestrebt, die Jahrestagung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings/Green Events auszurichten.
Editorial K. Sarahrudi, Wr. Neustadt P. Machacek, Wien ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE RHEUMATOLOGIE Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Behandlung der – durch degenerative Erkrankungen vativ orthopädischen Möglichkeiten zum Thema haben und oder durch Verletzungen und deren Folgen – schmerzhaften deren Stellenwert für unsere tägliche Praxis untermauern. Wirbelsäule beinhaltet Herausforderungen, mit denen Unfall- Es ist durchaus die Aufgabe der Fachgesellschaften, Fort- chirurgen, Orthopäden und Neurochirurgen tagtäglich kon- und Ausbildungsseminare zu etablieren, die für die jungen Kol- frontiert sind. Immer ältere Patienten und ausgeprägte degene- leginnen und Kollegen leicht zugänglich sind und praxisnahe rative Veränderungen sowie schlechte Knochenqualität stellen vermittelt werden. Um den interessierten Kolleginnen und Kol- uns immer wieder vor große Probleme. Gleichzeitig sind wir legen das notwendige Wissen zu vermitteln, sind strukturierte mit einem breiten Spektrum an unterschiedlichen Verletzungen Kurse – vom Basis- bis hin zum fortgeschrittenen Level – unum- und mit einer zunehmenden Zahl an Patientinnen und Patien- gänglich. Von der Österreichischen Gesellschaft für Wirbelsäu- ten mit chronischen Kreuzschmerzen konfrontiert. lenchirurgie wird derzeit ein Fortbildungsprogramm ausgear- Wer in Anbetracht dieses breiten Spektrums und der dafür beitet. In der ÖGO ist eine neue Strukturierung der konservati- notwendigen Expertise Spezialisierungen im neuen Sonderfach ven Ausbildungsveranstaltungen in Planung. Orthopädie und Traumatologie erwartet, wird sehr bald ent- Die ÖGO und die ÖGU sind gefordert, im Sinne der nächsten täuscht sein. Denn die Behandlung der Wirbelsäule wird im Generation einen nachhaltigen Konsens in der Umsetzung der Ausbildungscurriculum des neuen Sonderfaches sowohl bei den Ausbildung zu finden. Letztendlich ist dieses Ziel auch Selbst- chirurgischen als auch den konservativen Modulen nur am zweck. Denn wer soll uns bzw. unsere Generation einmal an der Rande erwähnt. Der neue Facharzt für Orthopädie und Trauma- Wirbelsäule behandeln, wenn nicht diejenigen Kolleginnen und tologie läuft somit Gefahr, bei der operativen und konservativen Kollegen, die wir jetzt ausbilden? Behandlung der Wirbelsäule über unzureichende Kenntnisse zu Darüber hinaus wünschen wir uns, dass wir unabhängig von verfügen. unseren primären Interessen und unserem „angestammten Dieser Umstand ist für uns ein Zeichen, im Sinne des Fach“ den Blick über den Tellerrand wagen und die vielfältigen gemeinsamen neuen Faches zu handeln. Umso wichtiger ist Möglichkeiten bei der Behandlung der Wirbelsäule nicht als daher die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift JATROS Orthopädie Einschränkung, sondern als Chance wahrnehmen. & Traumatologie Rheumatologie, aber auch der Hinweis auf Wir hoffen, für Sie interessante Artikel zum Thema konser- zahlreiche Veranstaltungen, die sich primär mit Schmerz und vative Behandlung der Wirbelsäule und Wirbelsäulenchirurgie die Wirbelsäule beschäftigen. So steht die Jahrestagung der zusammengestellt zu haben. ÖGU im Zeichen der Wirbelsäule, um auch auf die Notwendig- keit der Spezialdisziplin Wirbelsäulenchirurgie hinzuweisen. In den Gesellschaftsmitteilungen der ÖGO (Seite 7) finden Sie eine Auflistung von Kongressen und Tagungen, die die konser- Kambiz Sarahrudi Peter Machacek Wissenschaftliche Beiräte D. Aletaha, Wien; W. Anderl, Wien; C. Bach, Wien; N. Böhler, Linz; P. Bösch, Wr. Neustadt; H. Boszotta, Eisenstadt; M. Breitenseher, Horn; W. Brodner, Krems; E. Cauza, Wien; K. Dann, Wien; M. Dominkus, Wien; U. Dorn, Salzburg; R. Dorotka, Wien; A. Engel, Wien; L. Erlacher, Wien; R. Eyb, Wien; C. Fialka, Wien; M. Friedrich, Wien; R. Ganger, Wien; A. Giurea, Wien; R. Graf, Stolzalpe; W. Graninger, Graz; W. Grechenig, Graz; F. Grill, Wien; J. Grisar, Wien; G. Grohs, Wien; G. Gruber, Graz; K. Gstaltner, Wien; J. Hochreiter, Linz; S. Hofmann, Stolzalpe; L. Holzer, Klagenfurt, H. Imhof, Wien; S. Junk-Jantsch, Wien; F. Kainberger, Wien; R. Kdolsky, Wien; K. Knahr, Wien; R. Kotz, Wien; P. Krepler, Wien; M. Krismer, Innsbruck; W. Lack, Wien; B. Leeb, Stockerau; R. Lunzer, Graz; K. Machold, Wien; R. Maier, Baden; S. Marlovits; Wien; M. Mousavi, Wien; T. Muellner, Wien; S. Nehrer, Krems; T. Neubauer, Horn; M. Nicolakis, Wien; M. Nogler, Innsbruck; A. Pachucki, Amstetten; G. Pflüger, Wien; R. Puchner, Wels; F. Rainer, Graz; H. Resch, Salzburg; P. Ritschl, Wien; K. Schatz, Wien; G. Schippinger, Graz; M. Schirmer, Innsbruck; W. Schneider, Wien; H. Seitz, Judenburg; F. Singer, Laab i. W.; H. Tilscher, Wien; K. Trieb, Wels; H.-J. Trnka, Wien; C. Tschauner, Stolzalpe; A. Ulreich, Gröbming; V. Vécsei, Wien; A. Wanivenhaus, Wien; R. Windhager, Wien; C. Wurnig, Wien; P. Zenz, Wien; J. Zwerina, Wien Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2020 3
Wir suchen: Wir bieten: Leidenschaft. Harte Arbeitsbedingungen. Menschlichkeit. Kleinen Lohn. Fachliche Kompetenz. Große Wertschätzung. Bewerben Sie sich jetzt! www.aerzte-ohne-grenzen.at/einsatzmitarbeit
Inhalt ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE RHEUMATOLOGIE GESELLSCHAFTSMITTEILUNGEN 37 Autologes conditioniertes Plasma (ACP) in der Therapie chronischer und akuter 6 ÖGU/ÖGOuT Schmerzen an der Wirbelsäule? B. Zillner, Wien 7 ÖGO 39 21. Spine-Symposium 8 GOTS ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE WIRBELSÄULE IM FOKUS 41 Interview 10 Management von Kreuzschmerzen Heroes of septic revision II P. Machacek, Wien M. Glehr, Graz 42 Photobiomodulation (PBM) 14 Skoliosen im Wachstumsalter Der Wundheilung geht ein Licht auf G. Grabmeier, Wien P. Dungel, Wien RHEUMATOLOGIE 16 Osteoporotische Wirbelkörperfraktur – was nun? 44 ESCP 2019 J. Holzapfel, Wien Chirurgische Maßnahmen sollten nicht zu lange hinausgeschoben werden 20 Thorakolumbale Frakturen: 47 Interview Herausforderung bei älteren Patienten S. Payr, Wien „Mehr als ein Viertel ist adipös“ M. Schäfer, Berlin 22 Korrekturverluste nach minimal invasiver 48 Adipöse Rheumapatienten Versorgung von A3- und A4-Frakturen wirksamer therapieren der thorakalen und lumbalen Wirbelsäule N. Eibinger, Graz 50 Gicht bei Frauen R. Lunzer, Graz 24 Bewegungssegmenterhaltende G. Eichbauer-Sturm, Linz/Kitzbühel Versorgung von Atlasberstungsfrakturen P. Puchwein, Graz 52 Impfen unter Rheumatherapie 28 Wirbelsäule und Sport 54 CED R. Scheuer, Wien Es geht um mehr als um klinische Parameter 55 Prof. Daniel Aletaha „Big Data nutzbar machen“ 32 Rehabilitation nach Operationen an der Bandscheibe C. Thalhamer, Wien 56 Service 6 Impressum 34 „Missed injuries“ an der Wirbelsäule J. Starlinger, Wien/Rochester Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2020 5
ÖGU/ÖGOuT K. Gstaltner, Wien Sehr geehrte Mitglieder der ÖGU und ÖGOuT! Unsere Fächer sind im Fluss, die Fachgesellschaften sind Natürlich kann dieser Prozess nur ein demokratischer Vor- bemüht, die Interessen der Mitglieder bestmöglich zu vertreten. gang sein. Insbesondere wenn hieraus ein Eingriff in die Statu- Oftmals dienen wir auch als fachliche Ansprechpartner bzw. ten, die Abläufe oder Finanzen der derzeitigen Fachgesellschaf- Berater für Dritte, insbesondere für Politik und Ärztekammer. ten resultieren würde, kann dies nur nach Diskussion mit den Auch wenn wir immer nur beratende Funktion haben können, Mitgliedern und mehrheitlicher Zustimmung im Rahmen einer so ist dies dennoch als wichtige Rolle zu sehen. jeweiligen Generalversammlung erfolgen. Vonseiten des Minis- teriums und der Ärztekammer wurde ein zeitlicher Rahmen bis Auf Anregung von Frau Sektionschefin Dr. Silvia Türk vom 2027 abgesteckt. Das heißt, dass ausreichend Zeit für einen ver- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsu- nünftigen Prozess vorhanden ist, allerdings müssen dieser Ent- mentenschutz (BMSGPK) hat die Österreichische Ärztekammer wicklungsvorgang und die erforderlichen Gespräche bald star- die Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie (ÖGU), die ten. Österreichische Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (ÖGO), die Österreichische Gesellschaft für Orthopä- Ich habe mir erlaubt, dieses Medium für eine grundsätzliche die und Traumatologie (ÖGOuT) und die jeweiligen Bundes- Information zu nutzen, werde Sie in meiner Rolle als Präsiden- fachgruppen im Jänner zu einer Mediationssitzung eingeladen. tin der Fachgesellschaften ÖGU und ÖGOuT aber natürlich Das BMSGPK und die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) auch im Rahmen meiner Präsidentenbriefe, bei Veranstaltungen wünschen sich nicht drei Ansprechpartner für das Sonderfach oder in persönlichen Gesprächen über die Entwicklungen auf Orthopädie und Traumatologie, sondern nur einen und sind dem Laufenden halten. bereit, bei der Entwicklung diesbezüglich unterstützend zur Verfügung zu stehen. Mit freundlichen Grüßen Ihre Aus Sicht der Vorstandsmitglieder der Fachgesellschaften ÖGU und ÖGOuT ist dieses Anliegen nachvollziehbar. Man Karin Gstaltner hat nun vereinbart, in naher Zukunft alle diesbezüglich sinn- Präsidentin der ÖGU vollen Möglichkeiten zu evaluieren und zu diskutieren. Ohne Präsidentin der ÖGOuT irgendwelchen Beschlüssen vorgreifen zu wollen, wäre die Gründung einer Dachgesellschaft der drei Fachgesellschaften als Beispiel für ein zukünftiges „gemeinsames Sprachrohr“ eine der Möglichkeiten. Impressum Herausgeber: Universimed Cross Media Content GmbH, Markgraf-Rüdiger-Straße 6–8, 1150 Wien. E-Mail: office@universimed.com. Tel.: +43 1 876 79 56. Fax: +43 1 876 79 56-20. Geschäftsführung: Dr. med. Bartosz Chłap, MBA. Chefredaktion: Mag. Christine Lindengrün. E-Mail: christine.lindengruen@universimed.com. Projektleitung: Mag. Manuela Moya. E-Mail: manuela.moya@universimed.com. Lektorat: DI Gerlinde Hinterhölzl, Dr. Patrizia Maurer, Mag. Sabine Wawerda. Grafik: Amir Taheri. Produktion & Druck: AV + Astoria (Print Alliance GmbH), 2540 Bad Vöslau. Artikel mit grauer Hinterlegung sind im Sinne des Österreichischen Mediengesetzes §26 als Werbung, Promotion oder entgeltliche Einschaltung zu verstehen. Gerichtsstand: Wien. Offenlegung: Herausgeber: Universimed Cross Media Content GmbH (100 %ige Tochter der Universimed Holding GmbH). Eigentümer und Medienin- haber: Universimed Holding GmbH Bezugsbedingungen Abonnement: Bestellung bei Universimed oder unter www.universimed.com. Jahresabo EUR 45,–, Einzelheft EUR 9,– inkl. MwSt. und Versand innerhalb von Österreich; im Ausland zzgl. Versandspesen. ISSN 1997-8308. Das Medium JATROS Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie ist für den persönlichen Nutzen des Lesers konzipiert und beinhaltet Informationen aus den Bereichen Expertenmeinung, wissenschaftliche Studien und Kongresse. Namentlich gekennzeichnete Artikel und sonstige Beiträge sind die persönliche und/oder wissenschaftliche Meinung des Verfassers und müssen daher nicht mit der Meinung der Redaktion und des Herausgebers übereinstimmen. Mit der Übergabe von Manuskripten und Bildern gehen sämtliche Nutzungsrechte in Print und Inter- net an Universimed über. Copyright: Alle Rechte liegen bei Universimed. Nachdruck oder Vervielfältigung – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Die wiedergegebene Meinung deckt sich nicht in jedem Fall mit der Meinung des Herausgebers, sondern dient der Information des Lesers. Die am Ende jedes Artikels vorhandene Zahlenkombination (z.B.: ■0918) stellt eine interne Kodierung dar. Geschlechterbe- zeichnung: Um die Lesbarkeit der Informationen zu erleichtern, wird bei Personenbezeichnungen in der Regel die männliche Form verwendet. Es sind jedoch jeweils männliche und weibliche Personen gemeint. 6 Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2020
© Sissi Furgler A. Leithner, Graz ÖGO Die konservative Seite der Orthopädie Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Liebe Freunde der österreichischen Orthopädie und Kongress „Spannungsfeld Wirbelsäule“ Traumatologie! 3.–5. Juli 2020 Pörtschach www.manuellemedizin.org/html/veranstaltungen.html Wer hätte gedacht, dass ein Buch des 83-jährigen Nicolas Andry de Boisregard, des Dekans der Pariser Medizinischen Harbach – Schmerzkongress Fakultät, so durchschlagenden Erfolg haben würde? Sein Buch „L’Orthopédie ou l’art de prévenir et de corriger dans les enfants 16.–17. April 2020 www.moorheilbad-harbach.at/schmerzkongress les difformités du corps“ war eher als Ratgeber für Eltern gedacht, die sich wegen gekrümmt sitzender oder gehender Kin- der Sorgen machten. Die Ratschläge (siehe Abbildungen), z. B. Medizinische Fortbildungsakademie OÖ Gehen mit einem Buch auf dem Kopf, muten heutzutage zugleich Konservative Orthopädie: Befund – Diagnose – Therapie genial simpel wie komisch an. 10. November 2020: Knie/Fuß Das Buch wurde aber innerhalb weniger Jahre ins Englische 17. November 2020: LBH-Region und Deutsche übersetzt und verhalf so unserem Fach zu seinem Namen – der Orthopädie. Seit bald 300 Jahren kümmern sich 24. November 2020: Schulter/Arm www.medak.at/fortbildungen/fortbildung-anfrage/konservative-orthopaedie.html Orthopädinnen und Orthopäden um die Wirbelsäule, sei es in der Prävention, sei es in der Schmerzlinderung und der konservativen oder operativen Therapie. Österreich ist dank bedeutender Lehrmeister wie Adolf Lorenz mals ist hier die ÖGO durch den Arbeitskreis für konservative seit Langem ein Zentrum konservativer Therapiemaßnahmen, Orthopädie im wissenschaftlichen Beirat vertreten. Unter dem nicht nur im Bereich der Wirbelsäule. Daher ist es uns eine Titel „Spannungsfeld Wirbelsäule“ sollen vor allem die Aspekte Freude, auch heuer auf zahlreiche Kurse, Seminare und Tagungen von Kopf-Nacken-Schulter-Beschwerden und die Wirbelsäule im zu verweisen, die die Prophylaxe und/oder Therapie von angebo- Kontext von Gang und Haltung beleuchtet werden. Eine span- renen und erworbenen Wirbelsäulenveränderungen beinhalten. nende und abwechslungsreiche Veranstaltung, die für die pri- Wir möchten besonders auf den von Prof. Tilscher organisier- mär chirurgisch tätigen Kolleginnen und Kollegen aus Orthopä- ten Kongress in Pörtschach (3.–5. Juli 2020) hinweisen. Erst- die und Traumatologie neue Perspektiven eröffnen kann. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen dieser JATROS- Ausgabe, wollen Sie aber auch einladen, das Museum der Lorenz-Ordination in Wien zu besuchen, in dem die Anfänge der konservativen Therapie der Skoliose eindrucksvoll anhand verschiedener Geräte zu bestaunen sind. Anmeldungen bitte unter office@orthopaedics.or.at. Nennen Sie uns bitte 2–3 Wunschtermine und eine Telefonnummer, damit wir mit Ihnen einen Termin fixieren können. Herzlichst Andreas Leithner Peter Machacek Offizielle Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Redaktion: Dr. Erwin Lintner (office@orthopaedics.or.at) Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2020 7
GOTS-NACHRICHTEN Update Sportmedizin Bewegung als Medizin Sportärzte betreuen nicht nur Spitzensportler, sondern auch ältere und chronisch kranke Sporttreibende. Darüber hinaus sollen sie Kinder mit Bewegungsmangel identifizieren und Präventionsstrategien initiieren. Mit einem neuen Master-Lehrgang in Krems wird ab 2020 interessierten Medizinern eine fachspezifische Weiterbildung über die ganze Breite der sportmedizinischen Kompetenz angeboten. D ie führenden Vertreter der Sportmedi- zin, die in Österreich im Wesentlichen von den Fachgesellschaften ÖGSMP (Ös- von Bewegung, worauf heute auch die meis- ten Guidelines hinweisen. „Kranke, ältere oder ganz alte Leute müssen jedoch so an- Prävention in der Sportmedizin In drei Paneldiskussionen diskutierten terreichische Gesellschaft für Sportmedi- geleitet werden, dass sie durch ihre Spor- anschließend Experten zu den Themen Prä- zin und Prävention) und GOTS (Gesell- tausübung nicht nur keinen Schaden erlei- vention, Spitzensportbetreuung sowie Kinder schaft für Orthopädisch-Traumatologische den, sondern einen Benefit für ihre Selbst- und Sport. Die Programme zur Prävention Sportmedizin) getragen wird, trafen sich ständigkeit, Lebensqualität und ihre Ge- sind aus der Sicht der Wissenschaft gut ent- von 13. bis 14. Dezember 2019 zu einem sundheit erzielen können“, sagte Podolsky. wickelt, 50 % aller Verletzungen könnten „Sportmedizin-Update“ an der Donau-Uni- Der Sportmediziner müsse zudem vermit- durch Vorsorgeprogramme und gezieltes versität Krems. Univ.-Prof. Dr. Stefan Neh- teln, dass nicht jede Art von Bewegung und Training vermieden werden. Oft scheitert es rer, Dekan der Fakultät für Gesundheit und Sport sinn- bzw. wirkungsvoll ist. Meist sei jedoch an der Motivation, an Präventionspro- Medizin an der Donau-Universität Krems, aber nicht ein „Zuviel“ das Problem, son- grammen teilzunehmen, aber auch an der und Prim. Assoc. Prof. Dr. Andrea Podols- dern ein „Zuwenig“. mangelnden Aufklärung und Betreuung der ky, Fachärztin für innere Medizin und Lei- Bereits im ersten Modul legen Inhalte Sportler. „78 Milliarden Euro Kosten jährlich terin des Instituts für Präventiv- und Ange- wie Statistik, Studiendesign oder Wissen- entstehen allein in der EU aufgrund von wandte Sportmedizin an der Karl Landstei- schaftstheorie den Fokus auf evidenzbasier- Sportverletzungen. Könnte man nur einen ner Privatuniversität für Gesundheitswis- te Medizin. „Das Department für Evidenz- Teil davon verhindern, wäre das nicht nur für senschaften, stellten dabei den neuen basierte Medizin und Evaluation an der die Lebensqualität der Betroffenen, sondern Universitätslehrgang Sportmedizin vor. Donau-Universität Krems, zu dessen Kern- auch für die Gesamtgesellschaft von großer Start des Studiums, das berufsbegleitend kompetenzen die sorgfältige Analyse und Bedeutung“, sagte Univ.-Prof. Dr. Martin En- in 5 Semestern absolviert werden kann, ist die unabhängige Aufbereitung von wissen- gelhardt, Vorsitzender der Sektion Sporttrau- der 20. April 2020. schaftlichen Erkenntnissen für Ärzte, Pati- matologie der Deutschen Gesellschaft für enten und Entscheidungsträger im Gesund- Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Evidenzbasiert und kompatibel heitsbereich gehören, liefert hierzu die (DGOOC). Aber auch hier werde hauptsäch- wissenschaftliche Basis“, erklärte Nehrer. lich in die Reperaturmedizin investiert und Wie führt man eine fachgerechte sport- Das Modul „Grundlagen Sportmedizin“ mit die Prävention vernachlässigt. Das liege auch medizinische Vorsorgeuntersuchung durch? den Teilbereichen „Grundlagen der ortho- an den Leistungsanreizen, die im Bezah- Wie können Sportlerinnen und Sportler pädisch-traumatologisch-physikalischen lungssystem falsch verteilt sind. Wenn bei davor geschützt werden, dass sie durch vor- Gebiete“ und die „Grundlagen der leistungs- einer Arthrose nicht gleich an ein neues Knie liegende und ihnen eventuell unbekannte physiologisch-internistisch-pädiatrischen oder eine Hüftprothese gedacht wird, so wir- Krankheiten bei ihrer Sportausübung Scha- Gebiete“ kann auf die Ärztekammer-Diplo- ke das bereits geschäftsschädigend. „Da wir den erleiden? Diese und ähnliche Fragen me angerechnet werden. „Somit ist das Ärzte letztendlich für die Gesunderhaltung werden im internistischen Anteil des Mas- Sportarzt-Diplom eine Eintrittskarte in den unserer Gesellschaft verantwortlich sind, terstudiums beantwortet, der aus 4 Modu- Masterlehrgang, womit eine gute Verknüp- müssen wir auch andere Anreize durchset- len besteht und für den Podolsky verant- fung mit den bereits vorhandenen Bildungs- zen“, so Engelhardt. wortlich zeichnet. „Eine wichtige Rolle in inhalten der österreichischen Ärztekammer In den 1950er-Jahren hat sich ein Deut- der internistischen Sportmedizin spielt erfolgt“, so Nehrer. Vertiefend wird im neu- scher oder Österreicher noch durchschnitt- heute auch die Gruppe der sogenannten en Masterlehrgang auch auf das große The- lich 10 km täglich bewegt. Heute sind es nur ‚Master-Athleten‘, also der älteren, noch im- ma der Leistungsdiagnostik eingegangen: noch 600 Meter. 16 % stabil übergewichtige mer sportbegeisterten Menschen“, sagte Wie kann ich die individuelle Fitness diag- und 6 % adipöse Kinder in Deutschland – Podolsky. Diese Master-Athleten profitieren, nostizieren bzw. bei belastungsassoziierten Tendenz steigend – werden es in der Regel genauso wie Menschen mit chronischen Beschwerden durch einen spezifischen Leis- auch im Erwachsenenalter bleiben. Um Fehl- Krankheiten, von der positiven Wirkung tungstest deren Ursachen herausfinden? entwicklungen zu vermeiden, müsse so früh 8 Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2020
GOTS-NACHRICHTEN wie möglich angesetzt werden, so der Tenor. Das müsse bereits bei der Bewegung anhand der täglichen Turnstunde zu wecken, aber der Beratung von Schwangeren beginnen. „Bei der Verbreitung von auch motorisch schwächere Kinder gezielt zu fördern. Das Erlernen Adipositas spricht man bereits von einer Pandemie“, erklärte Univ.- von sportmotorischen Fähigkeiten bereits im Kindesalter erzeugt Prof. Dr. Thomas Tischer, Leiter der Sportorthopädie an der Uni Ros- Bewegungsvertrauen, womit auch Bewegungsfreude verbunden ist. tock. Damit assoziiert sind Diabetes mellitus und das metabolische Um Kinder wieder zur Bewegung zu bringen, müsse man auch sozi- Syndrom, wobei Diabetes mellitus ist laut Tischer nicht so sehr eine al- und gesundheitspolitisch dem Sport und der Bewegung mehr Adipositas-assoziierte Erkrankung als vielmehr eine „Inaktivitätser- Bedeutung zu verleihen. Die Schulen alleine können das nicht leisten, krankung“ sei. Am Beginn der Entwicklung steht ein (manchmal auch nicht mit der täglichen Turnstunde. „Es gilt den Kindern mög- extremer) Bewegungsmangel, der zu einer negativen Energiebilanz lichst früh die Schönheit von Sport und Bewegung vermitteln, damit mit ebensolchen Auswirkungen auf den Stoffwechsel führt. In der sich diese Einstellung über die Zeit möglichst lange hält“, sagte Prof. neueren Literatur findet man dazu die Begriffe EDD („exercise defi- Dr. Anja Hirschmüller, Sportmedizinerin am Altius Swiss Sportmed ciency disorder“) bzw. EDS („exercise deficiency syndrome“). „Um Center. Ähnlich wie bei der Ernährung gebe es eine frühkindliche eine wirksame Bewegungstherapie verordnen zu können, ist eine Prägung: Wenn sich die Eltern bewegen, dann bewegen sich die ICD-Klassifizierung des ‚exercise deficiency syndrome‘ unerlässlich“, Kinder auch. Ein Kind sollte jeden Tag mindestens eine Stunde lang sagte Tischer. Damit könne aus Stoffwechselsicht, aber auch aus körperlich aktiv sein. rheumatologischer, onkologischer und kardiologischer Sicht eine „Man muss in der Schule auch Möglichkeiten finden, um die Bewegungstherapie verordnet und auch vergütet werden. Schwächeren zu betreuen, da ansonsten daraus die Gruppe der voll- Die Diskussion des zweiten Panels fokussierte auf die Spitzen- kommen frustrierten Inaktiven wird“, sagte Podolsky. Das sei bei 30 sportbetreuung. Nach wie vor gebe es keine verpflichtenden Un- oder mehr Kindern in der Turnstunde kaum möglich. Die tägliche tersuchungen bzw. Präventionsprogramme für Sportler. Manche Turnstunde sei höchstens als Minimalkonsens zu betrachten, so die Verbände würden sehr gut und strukturiert mit Medizinern zu- einhellige Meinung der Experten. ◼ sammenarbeiten, andere wiederum nutzen dieses Angebot nicht. „Wir müssen uns in der Betreuung von Spitzensportlern auch mit Bericht: Reinhard Hofer der Trainer- und der Verbandsstruktur auseinandersetzen. Natür- ◾04 lich ist hier auch die Prävention ein Thema, und natürlich ist es Quelle: schwierig, die Informationen an den Trainer zu bringen und ihn Ins. Jatros Update ZMS DUK Sportmedizin, 09.19_2.qxp_: 13.–14. Dezember 2019,24.09.19 Krems 17:28 Seite 1 in die sportärztlichen Themen miteinzubeziehen“, so Dr. Casper Grim, Abteilung Unfall- und Handchirurgie am Klinikum Osna- brück. In diesem Zusammenhang sei Wissenstransfer ganz wich- tig. „Gewisse Maßnahmen müssen nicht nur kurzfristig akzeptiert, Berufsbegleitende Universitätslehrgänge es muss auch für die Kontinuität gesorgt werden.“ Eine verpflich- Advanced Orthopedics tende sportmedizinische Betreuung bzw. Untersuchung könne die Ausfallrate im Spitzensportbereich drastisch vermindern. „In der Betreuung des Spitzensportlers ist Vertrauen alles“, weiß Dr. Erich Altenburger, Facharzt für Unfallchirurgie und Betreuer des ÖSV- Teams. Gebe es einen Konsens über den zu gehenden Weg, könne and Traumatology man diesen meist auch gegen die Presse und sogar gegen den Ver- sabine.siebenhandl@donau-uni.ac.at, +43 (0)2732 893-2750 band durchsetzen. „Wir Ärzte haben nicht nur den klaren Auftrag, www.donau-uni.ac.at/aot uns stetig weiterzubilden, wir müssen dieses Wissen auch vermit- Sportmedizin teln können, um die Kluft zwischen Wissen, Wissensvermittlung und Wissensumsetzung zu schließen“, so der Internist, Sportarzt und Kardiologe Univ.-Doz. Dr. Günther Neumayr, Lienz. claudia.gruber@donau-uni.ac.at, +43 (0)2732 893-2751 Bewegungsvertrauen fördern www.donau-uni.ac.at/sportmedizin In der dritten Diskussionsrunde stand die Betreuung von Kin- Das Zentrum für Gesundheitswissenschaften und Medizin bietet dern im Fokus. Kinder erhalten oft sehr früh spezifische Trainings, Masterstudien für moderne orthopädische und traumatologische die dann zu Belastungsbeschwerden und Verletzungen führen. Hier sei eine Spezialisierung im Sportbereich zu einem späteren Zeit- Operations- und Behandlungsstrategien von Erkrankungen des punkt sinnvoll. „Wer es aufgrund seiner Leistungsfähigkeit in den Bewegungsapparates und kompetente medizinische Betreuung Kader eines Sportvereins gebracht hat, wird meist auch sportme- von SportlerInnen aller Leistungsstufen – vom Breiten- bis zum dizinisch gut betreut“, sagte Prof. Dr. Holger Schmitt, Leiter des Spitzensport an. Arbeitskreises für Kindersportorthopädie in der GOTS. „Wir sind Start der Lehrgänge: 20. April 2020 natürlich im Leistungssport im Kindes- und Jugendalter in der Si- Dauer: 5 Semester berufsbegleitend tuation, wo sich das Kind im Grenzbereich belastet. Im Endeffekt schaffen es nur ganz wenige ganz nach oben.“ Abschluss: Master of Science (MSc) Auf der anderen Seite steht die Mehrheit der Kinder, die sich zu Lehrgangsleitung: Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer wenig bewegen. Politik und Schule sind aufgefordert, die Freude an und Univ.-Prof. Dr. Dr. Thomas Klestil Donau-Universität Krems Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2020 9 Die Universität für Weiterbildung
Referat © feel Image WIRBELSÄULE IM FOKUS P. Machacek, Wien Management von Kreuzschmerzen Bei der Behandlung von Kreuzschmerzen steht neben der Aufklärung KEYPOINTS und der (körperlichen) Aktivierung des Patienten die suffiziente $$ Die körperliche Aktivität bzw. Aktivierung steht beim medikamentöse Therapie im Vordergrund. Sowohl Warnhinweise unspezifischen Kreuzschmerz hinsichtlich spezifischer Ursachen („red flags“) als auch Faktoren für im Vordergrund. die Entwicklung einer Chronifizierung („yellow flags“) müssen $$ Erste Leitlinien für spezifische Kreuzschmerzen definieren berücksichtigt werden. u. a. Facettenschmerzen, den M. Baastrup und diskogene K Schmerzen. reuzschmerzen sind eines der am wei- nifizierungsprozess bereits 4 Wochen nach testen verbreiteten Leiden in der zivi- Schmerzbeginn bestehen kann. $$ Chronischer Kreuzschmerz lisierten Gesellschaft und dementspre- bedarf psychologischer Inter- chend häufig sind wir mit diesem Diagnose vention. Schmerzbild konfrontiert. Eine Grazer $$ „Begreifen“ wir die Patienten! Studie von 2016 zeigt, dass sich die Häu- Die Basis für eine fundierte Diagnose figkeit der Kreuzschmerzen bereits zwi- sind eine detaillierte Anamnese und ein schen 1973 und 2007 fast verdoppelt hat. strukturierter klinischer Untersuchungs- Gemäß einer Aussendung der AUVA leiden gang. Warnhinweise („red flags“, Tab. 1) heitsverlauf offensichtlich werden können. mit Stand 2016 mit einem Verweis auf Da- gehören unbedingt berücksichtigt und Dann ist die Durchführung einer Magnet ten der Statistik Austria über 3 Millionen sollten ähnlich einer Checkliste während resonanztomografie durchaus indiziert. Österreicherinnen und Österreicher unter des Anamnesegespräches geistig abgeru- Andererseits muss bedacht werden, dass chronischen Schmerzen in Hals-, Brust- fen werden. Es ist wichtig, darauf hinzu- wiederholte Bildgebungen den Chronifizie- oder Lendenwirbelsäule. Die Lebenszeit- weisen, dass die meisten klinischen Un rungsprozess auch verstärken und be- prävalenz für Kreuzschmerzen beträgt tersuchungsgänge zwar Hinweise für schleunigen können. 60–85 %, die Rezidivrate liegt bei 20–44 % Schmerzgeneratoren geben können, aber Die Diagnose „unspezifischer Kreuz- und erreicht bezogen auf die gesamte Le- keine ausreichende Validität besitzen, um schmerz“ dient als Arbeitsdiagnose und bensspanne bis zu 85 %. Der gewaltige z. B. einen Facettenschmerz eindeutig zu der Verlauf soll anhand regelmäßiger Kon- gesundheitsökonomische Faktor erklärt detektieren. Vor allem für die ISG- und Fa- trollen mit Anamnese und Untersuchung sich somit von selbst. cettenschmerzen gelten röntgengezielte dokumentiert werden. Der Begriff Kreuzschmerz („low back Blockaden mit einem Lokalanästhetikum pain“) bezieht sich auf Schmerzen im Be- als zuverlässig und somit als „gold stan- Der unspezifische Kreuzschmerz reich zwischen den 12. Rippen und den dard“. Zwar gibt es für das ISG mittlerwei- unteren Gesäßfalten mit oder ohne Aus- le gut belegte Provokationstests, diese rei- 2018 wurde ein „Update der evidenz- strahlung in ein oder beide Beine. Prinzi- chen jedoch nicht aus, um z. B. die Indika- und konsensbasierten Österreichischen piell muss zwischen spezifischen und un- tion für eine Denervierung zu stellen. Leitlinie für das Management akuter, sub- spezifischen Kreuzschmerzen unterschie- Die beste Datenlage hinsichtlich Validi- akuter, chronischer und rezidivierender den werden, wobei der Begriff „unspezi- tät hat der Lasègue-Test, der beweisend für unspezifischer Kreuzschmerzen“ publi- fisch“ sehr unglücklich gewählt ist. Ich einen lumbalen Nervendehnungsschmerz ziert. Diese Leitlinie wurde in Zusammen- würde von einem „multifaktoriellen“ bzw. eine Kompression ist. arbeit mit den assoziierten wissenschaftli- Schmerz mit Beteiligung mehrerer Struk- Falls der gar nicht so seltene Fall ein- chen Fachgesellschaften der Österreichi- turen wie Muskeln, Sehnen, Bandansät- tritt, dass weder die Anamnese noch die schen Ärztekammer erarbeitet. Die Erstel- zen, Kapseln und letztendlich auch menta- klinische Untersuchung eine spezifische lung erfolgte unter dem Vorsitz des Ge- ler (Belastungs-)Faktoren reden. Schmerzursache vermuten lassen, sollte sundheitsministeriums und wurde von den Die Dauer der Beschwerden ist sowohl man sich nicht gleich auf den routinemä- deutschen Leitlinien abgeleitet. hinsichtlich der Prognose als auch des the- ßigen Einsatz von Röntgenbildern und La- Im Vergleich zu der Letztversion der ös- rapeutischen Vorgehens von großer Bedeu- boruntersuchungen stürzen. Es wird fest- terreichischen Leitlinien von 2009 sind 2 tung. Es werden akute (Schmerzdauer 4–6 gehalten, dass bei Schmerzpersistenz erst Punkte hervorzuheben: Wochen), subakute (5–12 Wochen) und 4–6 Wochen nach Schmerzbeginn die • Die körperliche Aktivität/Aktivierung chronische Schmerzen (> 12 Wochen) un- Durchführung von bildgebenden Verfah- steht beim unspezifischen Kreuz- terschieden, wobei die zeitlichen Angaben ren hinsichtlich der Erstellung einer spezi- schmerz definitiv im Vordergrund. So- als fließende Übergänge und nicht als fischen Diagnose Sinn macht. Es muss klar mit sind der Physio- und der Ergothera- scharfe Grenzen zu betrachten sind. Es ist sein, dass Hinweise für spezifische Ursa- peut die wichtigsten Partner für den wichtig zu berücksichtigen, dass ein Chro- chen prinzipiell auch erst später im Krank- Schmerztherapeuten. 10 Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2020
Referat WIRBELSÄULE IM FOKUS • Es gilt, die Möglichkeiten der Unter- ertherapie, sondern mehr als mittelfristige Bei drohender oder bereits eingetrete- scheidung von spezifischen und unspe- Überbrückung bis zum Wirkungseintritt ner Chronifizierung muss ein multimoda- zifischen Kreuzschmerzen möglichst des Gesamttherapiekonzeptes gedacht les und multidisziplinäres Behandlungs- auszuschöpfen, um in weiterer Folge die sind. Vor allem hinsichtlich der aktuellen programm zum Einsatz kommen. Eine Therapie entsprechend spezifischer zu „Opiatkrise“ in den USA ist zu erwarten, Einzelintervention (z. B. ausschließlich gestalten. dass die längere Anwendung dieser Subs- medikamentöse Behandlung) ist nicht aus- tanzgruppe noch kritischer hinterfragt reichend. Mit dem Patienten sind realisti- Der akute unspezifische Kreuzschmerz werden muss. sche Therapieziele zu besprechen (z. B. Die ausführliche Aufklärung des Pati- Bezüglich Co-Analgetika gibt es eine berufliche Reintegration, Schmerzreduk- enten über den Verlauf der Erkrankung ist starke Evidenz für trizyklische Antidepres- tion- und kontrolle, aber nicht Schmerz- entscheidend. Dem Patienten muss über- siva (Amitriptylin) und selektive Serotonin/- freiheit!). zeugend vermittelt werden, dass akute Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer. Die wichtigste Maßnahme ist die Akti- unspezifische Kreuzschmerzen in der Re- Antikonvulsiva sind beim neuropathischen vierung des Patienten durch Physiothera- gel einen gutartigen Verlauf haben und es Schmerz indiziert und spielen daher bei der pie. Sie soll dem Patienten einerseits die sich hierbei um keine gefährliche Erkran- Behandlung des unspezifischen Kreuz- Notwendigkeit der Eigeninitiative sowie kung handelt. Es gehört kommuniziert, schmerzes eher eine untergeordnete Rolle. Schulung des Körperbewusstseins vermit- dass es für den Verlauf besser ist, wenn die gewohnten Alltagsaktivitäten einschließ- „Red flags“ für spezifischen Kreuzschmerz lich der Arbeit fortgeführt bzw. möglichst bald wieder aufgenommen werden. Bett- 1. Alter < 20 oder > 55 ruhe soll vermieden und daher nicht ver- 2. Zunahme oder Persistenz der Beschwerden trotz Therapie ordnet werden. 3. Kürzliches schwereres Trauma Medikamentös ist unter Berücksichti- gung der Kontraindikationen ein NSAR 4. Schmerz, der unabhängig von körperlicher Belastung ist oder sich in Ruhe verstärkt empfohlen (obligater Magenschutz). Bei 5. Thoraxschmerz Versagen dieser analgetischen Therapie ist 6. Osteoporose die Anwendung von Metamizol und/oder Opioiden angezeigt. 7. Länger dauernde systemische Steroideinnahme Für Wärmebehandlungen und die An- 8. Immunsuppression, Drogenabusus, HIV wendung von TENS gibt es Empfehlungen, 9. Fieber, schlechter Allgemeinzustand die aktive Bewegung zeigt jedoch die bes- te Evidenz. 10. Anamnese einer Tumorerkrankung 11. Ungewollter Gewichtsverlust Der chronische unspezifische 12. Persistierender Verlust der lumbalen Flexionsbeweglichkeit Kreuzschmerz Die wichtigste Aufgabe bei der Behand- 13. Neurologische Ausfälle und Symptome lung eines Schmerzbildes ist das Erkennen 14. Strukturdefizite, Anomalien und rechtzeitige Beeinflussen des Chronifi- Tab. 1: Warnhinweise für spezifischen Kreuzschmerz zierungsprozesses. Der Übergang vom aku- ten zum chronischen unspezifischen Kreuz- „Yellow flags“ für chronische Verläufe schmerz ist von psychosozialen Faktoren wesentlich mitgeprägt. Da diese Faktoren 1. Distress die Chronifizierung nachweislich begünsti- 2. Depressive Stimmung gen, wurde eine Liste mit Warnfaktoren 3. Rückzug vom sozialen Umfeld erstellt („yellow flags“, Tab. 2). Wenn man den psychosozialen Hintergrund rechtzeitig 4. Inadäquates Schmerzerleben mit Neigung zum „Katastrophieren“ in das Therapiekonzept miteinbezieht, kön- 5. Inadäquates physisches und psychisches Verhalten im Umgang mit den Beschwerden nen die Langzeitfolgen der Erkrankung Beispiele hierfür sind die Überzeugung, dass die Schmerzen gefährlich und dauerhaft schwer beeinträchti- (schwere Funktionseinschränkungen, Inva- gend seien, oder ein ausgeprägtes Angst-Vermeidungsverhalten mit der Folge deutlich reduzierter lidität, sozialer Rückzug) limitiert werden. alltäglicher Aktivität Dementsprechend ist es wichtig, frühzeitig 6. Unbefriedigende Arbeitssituation die Einbindung psychologischer Unterstüt- 7. Somatisierungstendenz zung in die Wege zu leiten. Pharmakotherapeutisch haben sich bei 8. Schlafstörung anhaltenden Kreuzschmerzen ebenfalls 9. Pensionierungswunsch NSAR und Metamizol als wirksam erwie- 10. Substanzmissbrauch/-abhängigkeit sen. Auch die Anwendung von Opioiden hat sich bewährt, wobei sie nicht als Dau- Tab. 2: Warnhinweise für chronische Verläufe Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2020 11
Referat WIRBELSÄULE IM FOKUS teln und andererseits durch das Training ten Alltagsaktivitäten haben. Auch die er angezeigt (sogenanntes „functional resto von physiologischen Bewegungsabläufen gänzende Anwendung von Elektro- und ration program“). mit kräftigenden und stabilisierenden Thermotherapie/Massage und Ultraschall Zusammenfassend kann festgehalten Übungen eine präventive Funktion ein gilt als wirksam. werden, dass das Management des unspe nehmen. Bei schweren chronischen Kreuz zifischen Kreuzschmerzes neben der Manualtherapeutische Techniken zur schmerzformen sind multidisziplinäre Re Schmerzreduktion vor allem auf den Erhalt Lösung von Funktionsstörungen sind bei gime inklusive psychologischer Interventi der Funktion im täglichen Leben zielt. Ziel den Patienten empfohlen, die anhaltende onen und arbeitsbezogener Rückenschule ist tendenziell mehr eine optimierte Le Probleme bei der Verrichtung von gewohn von hoher Intensität (≥ 5 Stunden pro Tag) bensführung als Heilung. Der Ansatz ist Das lumbale Facettensyndrom • Diagnostische Facettenblockaden sollten bei Patienten mit vermutetem Facettensyndrom erwogen werden. (91 % Zustimmung, Konsens) • Die perkutane Neurotomie (z. B. mittels Radiofrequenztherapie) kann bei Patienten mit einem persistierenden Facettensyndrom erwogen werden. (100 % Zustimmung, starker Konsens) • Ist die Symptomatik bei konservativer oder interventioneller Therapie refraktär, so kann die Indikation zur Operation erwogen werden. (92 % Zustimmung, Konsens) Diskogener Schmerz • Bei V. a. ein diskogenes Lumbalsyndrom sollte eine MRT durchgeführt werden. Die primäre Durchführung einer CT empfiehlt sich nicht. (83 % Zustimmung, Konsens) • Zum Nachweis eines diskogenen Lumbalsyndroms sollte die lumbale Diskografie nicht durchgeführt werden. (75 % Zustimmung, Konsens) • Ist die Symptomatik konservativ therapierefraktär, so kann die Indikation zur Operation erwogen werden. (100 % Zustimmung, starker Konsens) Axiale Spondyloarthritis • Bei Patienten mit chronischem Rückenschmerz und Beginn vor dem 45. Lj. sollte das Symptom „entzündlicher Rückenschmerz“ anamnestisch eruiert werden. (100 % Zustimmung, starker Konsens) • Patienten mit chronischem Rückenschmerz mit Beginn vor dem 45. Lj. und dem Symptom „entzündlicher Rückenschmerz“ oder einem positiven HLA-B27-Test sollten mit Verdacht auf axiale SpA rheumatologisch vorgestellt werden. (100 % Zustimmung, starker Konsens) M. Baastrup • Nicht operative, symptomatische, medikamentöse und physikalisch-therapeutische Verfahren und die lokale interspinöse Injektion von Lokalanäs- thetika mit Kortison können angewendet werden. (100 % Zustimmung, starker Konsens) Spinalkanalstenose • Aufgrund der Vielzahl an klinischen Symptomen und Differenzialdiagnosen sollten bei V. a. eine Claudicatio spinalis eine MRT-Diagnostik und ggf. Röntgen im Stehen und Funktionsaufnahmen durchgeführt werden. (100 % Zustimmung, starker Konsens) • Trotz der relativ geringen Evidenz eines Langzeiterfolges für medikamentöse Therapie (Calcitonin, Methylgabalin, Prostaglandin, Gabapentin), Physiotherapie (entlordosierende Krankengymnastik), Orthesen und Injektionen (epidural) sollte bei fehlenden neurologischen Defiziten oder immobilisierenden Schmerzen ein konservativer Therapieversuch unter begleitender Erfolgskontrolle zunächst versucht werden. (100 % Zustimmung, starker Konsens) • Die operative Dekompression sollte erwogen werden, wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, um eine für den individuellen Patienten zufriedenstellende Lebensqualität zu erzielen. (100 % Zustimmung, starker Konsens) Spondylolisthese • Eine symptomatische Spondylolyse oder eine isthmische Spondylolisthese sollten zunächst konservativ behandelt werden, vorausgesetzt, dass keine frischen alltagsrelevanten Paresen durch die Spondylolisthese bedingt sind. (100 % Zustimmung, starker Konsens) Tab. 3: Zusammenfassung der relevanten Empfehlungen bei spezifischen Kreuzschmerzen (morphologische Entitäten, nach: Kroppenstedt S, Halder A: Spezifischer Kreuzschmerz, S2k-Leitlinie, Stand: 26. 1. 2018) 12 Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2020
Referat WIRBELSÄULE IM FOKUS grundsätzlich multidisziplinär unter Ein- Als funktionelle Ursache werden myo- Das Iliosakralgelenk beziehung medizinischer, sozialer und psy- fasziale und hypomobile Dysfunktionen Wie anfangs schon erwähnt, hat sich chologischer Aspekte. beschrieben. Es sei angemerkt, dass vor beim ISG noch kein klinischer Untersu- Die Relevanz der psychologischen Un- allem die funktionellen und psychosozia- chungsgang als valide genug etabliert, da- terstützung beim chronischen Schmerzpa- len Faktoren nicht auf S3-Evidenzniveau her ist die röntgengezielte Blockade am tienten wird nach wie vor leider häufig basieren, sodass die Leitlinie als Konsen- zuverlässigsten. Interessant ist die sehr übersehen. Psychologische Interventionen susleitlinie (S2k) herausgebracht wurde. vielfältige Schmerzprojektion vom ISG, die haben das Ziel, bei der Schmerzbewälti- Nichtsdestotrotz muss man die sicher über die Glutealregion bis in den dorsalen gung im Alltag zu helfen (bewältigungs- schwierige Erarbeitung und Umsetzung und lateralen Ober-, teilweise auch Unter- orientierter und präventiver Ansatz, Ver- dieses komplexen Themas würdigen und schenkel sowie in die Leistenregion be- haltenstherapie). Auch Entspannungsver- den Autoren für ihr Engagement danken. schrieben ist. Therapeutisch stehen neben fahren (autogenes Training) sind bei chro- Dem aufmerksamen Leser wird an die- oralen NSAR Infiltrationstechniken mit nischen Schmerzpatienten indiziert. ser Stelle nicht entgangen sein, dass zu- und ohne Röntgenunterstützung zur Ver- mindest drei wesentliche Schmerzgenera- fügung. Da das ISG primär bandgeführt ist, Der spezifische Kreuzschmerz toren bei der Auflistung fehlen: der Dis- haben die lokalen Behandlungen der dor- kusprolaps mit Radikulopathie, das Iliosa- salen Kapsel, aber auch der Iliolumbalbän- Die Rate an spezifischen Kreuzschmer- kralgelenk und die (osteoporotische) Wir- der (ILB) Priorität. Dazu gehören unter zen wird in der Literatur mit 15 % ange- belkörperfraktur. Die Autoren der Leitlinie anderem manualmedizinische Techniken geben. Das würde bedeuten, dass für 85 % haben nicht auf diese wichtigen Ursachen (Mobilisation/Manipulation). Bei rezidi- aller Kreuzschmerzen keine eindeutige vergessen, sondern auf einen 2. Teil der vierenden ISG-Beschwerden sind einseiti- Diagnose gestellt werden kann. Dieser Leitlinien verwiesen. Dieser ist bis dato ge Belastungen und eine Beinlängendiffe- Überlegung widersprechen jedoch Arbei- noch nicht erschienen. renz auszuschließen. Bei typischen nächt- ten, in denen z. B. alleine der diskogene Eine detaillierte Ausführung über die lichen/morgendlichen Beschwerden und Schmerz (bedingt durch Verletzung bzw. Leitlinie für den spezifischen Kreuz- Besserung durch Bewegung ist an eine Degeneration des Anulus fibrosus) bis zu schmerz würde den Rahmen dieses Arti- axiale Spondylarthropathie zu denken. 39 % aller Kreuzschmerzen verursacht. kels sprengen. Daher sind die relevantes- Weiters werden Schmerzen, die durch de- ten Empfehlungen zu den morphologi- Die (osteoporotische) Wirbelkörperfraktur generative Veränderungen der Facetten- schen Ursachen, welche im ersten Teil der Zu diesem Thema gibt es in dieser gelenke verursacht werden, noch häufig Leitlinien behandelt werden, in der Tabel- J ATROS-Ausgabe mehrere Ausführungen. fehlinterpretiert und daher als unspezi- le 3 kompakt zusammengefasst. Ich darf hier auf den Artikel von Dr. Jörg fisch beurteilt. Dasselbe gilt für das Die 3 oben angeführten spezifischen Holzapfel (Seite 16) verweisen. schmerzhafte Iliosakralgelenk. In einer Entitäten, welche in den Leitlinien (noch) Arbeit von DePalma et al. (Pain Med nicht angeführt sind, möchte ich im Fol- Ich möchte zum Abschluss noch einmal 2011) werden die Facetten- und ISG- genden noch kurz ergänzen. festhalten, dass es unsere grundlegende Schmerzen mit jeweils bis zu 30 % Präva- Aufgabe ist, dem Patienten zuzuhören und lenz angegeben. Der Diskusprolaps mit Radikulopathie ihn im wahrsten Sinne zu „begreifen“. Nur Im Jänner 2018 wurden in Deutschland Bei einem akuten radikulären somit können wir Vertrauen gewinnen und unter Federführung der Deutschen Gesell- Schmerzbild ist als Erstmaßnahme eine eine zuverlässige Diagnose erstellen. Bei- schaft für Orthopädie und Orthopädische schmerzarme Lagerung angezeigt (z. B. des ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Chirurgie (DGOOC) die ersten Leitlinien Stufenlagerung). Schmerzmedikamentös Therapie. Jeder unter uns, der schon für den spezifischen Kreuzschmerz publi- reicht die WHO-Stufe I meist nicht aus, schwer chronifizierte Schmerzpatienten ziert. Dies ist insofern bemerkenswert, als sodass man durchaus mit NSAR und behandelt hat, weiß, wie hoch der Leidens- sich die Leitlinien nicht in erster Linie mit leichten Opioiden beginnen kann. Bei ei- druck für diese Menschen ist und wie quä- den Pathologien der „red flags“ auseinan- ner neuropathischen Komponente hat lend und prägend Schmerzerlebnisse sein dersetzen (z. B. Neoplasien, Infektionen, sich die Anwendung von Antikonvulsiva können. Es liegt an uns, durch rechtzeiti- Verletzungen), sondern zum Teil bis dato bewährt (z. B. Pregabalin). Wurzelinfilt- ges Setzen von Maßnahmen eine Chroni- „nicht anerkannte“ Ursachen definieren. Es rationen mit einem Lokalanästhetikum fizierung zu verhindern und Lebensquali- werden grundlegend 3 Entitäten unter- und Steroiden können gleich in der Praxis tät zu schenken. ◼ schieden: morphologisch, funktionell und anhand anatomischer Landmarks oder psychosozial. bei entsprechender Infrastruktur unter Autor: Dr. Peter Machacek Zu den in den morphologischen spezifi- dem Röntgen bildwandlergezielt erfol- Ärztlicher Leiter der Rehaklinik Wien Baumgarten schen Ursachen zählen: gen. Physiotherapeutische Maßnahmen Leitung orthopädische Rehabilitation • das lumbale Facettensyndrom beschränken sich im Akutstadium auf die E-Mail: peter.machacek@rehawienbaumgarten.at • diskogener Schmerz angeführte schmerzarme Lagerung und ◾0304 • axiale Spondyloarthritis eventuell detonisierende Techniken. Der • M. Baastrup Verlauf hinsichtlich einer fortschreiten- Literatur: • Spinalkanalstenose den Wurzelsymptomatik (progrediente beim Verfasser • Spondylolisthese Parese) ist als Warnsignal zu werten. Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2020 13
Referat © Ben Gräser WIRBELSÄULE IM FOKUS G. Grabmeier, Wien Skoliosen im Wachstumsalter Skoliosen stellen Erkrankungen dar, die zu einer strukturellen Deformität der Wirbelsäule mit Dekompensation in sagittaler, koronarer und transversaler (Rotation) Richtung führen. Wichtig ist die klare Abgrenzung zu sogenannten nicht strukturellen Skoliosen oder skoliotischen Fehlhaltungen ohne Dekompensation der Wirbelkörperrotation, wie sie zum Beispiel durch Beinlängendifferenzen hervorgerufen werden können. W ar zu Frühzeiten der Medizin die Korrektur der Skoliosen auf „Um- krümmungsapparate“ und Korsette be- im Stehen in zwei Ebenen (Abb. 2) beinhal- ten. Verlaufskontrollen von Korsettthera pien sind regelmäßig und im Speziellen schränkt, so steht uns heute aus chirurgi- nach Wachstumsschüben durchzuführen. scher Sicht eine Vielzahl von verschiede- Sogenannte Bending-Aufnahmen (Abb. 3) nen Techniken zur Verfügung, die von der dienen präoperativ zur Abschätzung der klassischen dorsalen pedikelschraubenba- Flexibilität der Kurven und sind nicht als sierten Korrekturspondylodese bis zu dy- Teil der Basisdiagnostik anzusehen. namischen ventralen und dorsalen Syste- Die Bedeutung der Magnetresonanzto- men sowie magnetstabbasierten „mit- mografie (MRT) bei adoleszenten idiopa- wachsenden“ Systemen für frühkindliche Abb. 1: Adams-Test mit typischem Rippenpaket thischen Skoliosen wird kontrovers disku- Deformitäten reichen. tiert. Falcon et al. fanden in einer Metaana- lyse 8 % neuroaxiale Anomalien wie Syrin- Definition gomyelie oder Arnold-Chiari-Typ-1-Malfor- mationen mit oder ohne Syrinx. Schmerz- Unter einer Skoliose versteht man eine hafte Skoliosen sowie linkskonvexe Skoli- Seitabweichung der Wirbelsäule von der osen scheinen per se eine erhöhte Rate Längsachse mit Verdrehung (Rotation) der neuroaxialer Pathologien aufzuweisen und Wirbelkörper um die Längsachse und Tor- sind daher bereits frühzeitig mittels MRT sion der Wirbelkörper sowie strukturellen abzuklären. Aufgrund der jüngst publizier- Verformungen der Wirbelkörper. ten Daten sind wir an unserer Abteilung dazu übergegangen, vor geplanten Korrek- Diagnostik tureingriffen prinzipiell auch MRT-Unter- suchungen als Standard zu etablieren. Skoliotische Deformitäten im Wachstum- salter sind prinzipiell ohne Schmerzen ein- Adoleszente idiopathische hergehend. Im Rahmen der Anamnese sind Skoliosen Grunderkrankungen, Schmerzen, Voropera- tionen, Bestrahlungen beziehungsweise Die idiopathische adoleszente Skoliose Traumen zu erheben. Ebenso sind Menarche (AIS) stellt mit 90 % die größte Gruppe der und Stimmbruch zu dokumentieren, um den idiopathischen Skoliosen dar. 1–3 % aller Reifegrad zu ermitteln. Klinisch fallen Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und asymmetrische Taillendreiecke und Schul- 18 Jahren weisen eine idiopathische Sko- terasymmetrien auf. Beim sogenannten Abb. 2: Basisröntgendiagnostik bei Erstdiagno- liose auf (Weinstein, Lancet 2008). Mäd- Adams-Test, bei dem bei durchgestreckten se einer adoleszenten idiopathischen Skoliose chen sind vor allem von höhergradigen Beinen der Oberkörper um 90° vornüberge- Skoliosen über 40 % Cobb deutlich häufi- beugt wird, zeigen sich ein Rippenpaket Art der Grunderkrankung wie Zerebralpa- ger betroffen. Bei der überwiegenden (vormals Rippenbuckel) als Ausdruck der resen oder Muskeldystrophien einzugehen Mehrheit kann eine positive Familienana- rotatorischen Dekompensation der Skoliose sowie unter anderem auf Gehfähigkeit, mnese erhoben werden. sowie ein Lendenwulst (Abb. 1). Sitzleistung, Lungenfunktion und Becken- Die frühere King-Klassifikation wurde Essenziell ist es auch, im Rahmen der schiefstand. Das Ausmaß der vorhandenen durch die Lenke-Klassifikation, in der auch klinischen Untersuchung Beinlängendiffe- Paresen, Gelenksluxationen sowie Kon- das sagittale Profil einbezogen wird, abge- renzen sowie das seitliche Profil zu ermit- trakturen und Kontinenz sind obligat zu löst. Entscheidende Grundlage für jegli- teln und somit etwaige Kyphosen oder dokumentieren. chen Therapiepfad sind das Ausmaß der Spondylolisthesen festzustellen. Bei neu- Die primäre Bildgebung bei Erstdiagnose Skoliose (Cobb-Winkel) sowie die skeletta- romuskulären Skoliosen ist speziell auf die sollte eine Wirbelsäulengesamtaufnahme le Reife (Risser-Stadium). Diese sind auch 14 Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2020
Sie können auch lesen