Ortsnachrichten und amtliche Mitteilungen Jahrgang 53 - Warmensteinach ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ortsnachrichten und amtliche Mitteilungen Jahrgang 53 Donnerstag, 24. Juni 2021 Nummer 06 Foto von Jan Atmanspacher, entstanden am neuen Radweg in Warmensteinach
Amtliche Mitteilungen IMPRESSUM IN EIGENER SACHE Ortsnachrichten Information zu den Ortsnachrichten und amtliche Mitteilungen Die nächste Ausgabe erscheint am 29. Juli 2021. Abgabeschluss dafür ist der 15. Juli 2021 bis 12 Uhr. Wir bitten um Beachtung. Warmensteinach Die Ortsnachrichten und amtlichen Mit- teilungen der Gemeinde Warmensteinach Bürger-Info erscheinen monatlich. Herausgeber: Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden bitten wir darum, vor Vor- Gemeinde Warmensteinach, sprache im Rathaus einen Termin mit den Sachbearbeitern zu ver- Bahnhofstr. 100, einbaren. 95485 Warmensteinach. Bitte beachten Sie, dass Ihnen nur mit Mund-/Nasenschutz (FFP2) Internet: zum vereinbarten Termin Einlass gewährt wird. Wir bitten darum, www.warmensteinach.de eigene Schutzmasken zu ihrem Termin mitzubringen. E-Mail: sand- ra.huber@warmensteinach.bayern.de Verantwortlich: für den amtli- chen Inhalt: 1. Bürgermeister Axel Herrmann; für Einzelbeiträge die jeweiligen Verfasser Verlag und Anzeigenverwaltung: mediapublik Wolfrum und Knoll, 95460, Bad Berneck, Bahnhofstr. 104, Tel. (0 92 73) 96 69 604, Email: info@mediapublik.de. Druck: Schmidt und Buchta, Helmbrechts Preis bei Trägerzustellung: 21,- EUR jährlich (mit Austräger), 35.– EUR jährlich (mit Postzustellung). Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremd- beilagen gilt unsere derzeit gültige Preis- liste. BEKANNTMACHUNG Veröffentlichung von Geburtstagsjubiläen nur noch auf Wunsch BEKANNTMACHUNG Aus datenschutzrechtlichen Gründen dürfen Daten aus dem Melderegister nur zur Erfüllung besonderer Aufga- Sprechtag der Versichertenberaterin ben verwendet oder Dritten bekannt gegeben werden. Ausnahmen sind Der Sprechtag der Versichertenberaterin, Frau Maria-Anna Link, findet am zulässig, wenn die betroffenen Bür- Montag, 19. Juli 2021, von 14.00 bis gerinnen und Bürger der Datenfrei- 17.30 Uhr im Rathaus Warmensteinach gabe zugestimmt haben. Im Ein- statt. Die Versichertenberaterin gibt Rat und Auskunft in Renten- und Versi- klang mit dem Datenschutzgesetz cherungsangelegenheiten im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. erfolgt die Veröffentlichung der Ge- Sie leistet Hilfe bei der Beschaffung fehlender Unterlagen, nimmt Rentenan- burts- und Ehejubilare nur noch auf träge auf und hilft bei der Klärung des Beitragskontos. Sie führt Meldever- Wunsch der Betroffenen. fahren zur Krankenversicherung der Rentner durch. Die persönliche Bera- tung durch die Versichertenberaterin kann zur Zeit ausschließlich nach vor- Personen, die eine Veröffentlichung heriger Terminvereinbarung erfolgen. Spontanberatungen können aufgrund ihrer Geburtstage (ab 70) und Ehe- der aktuellen Situation nicht durchgeführt werden. In Anlehnung an die Ent- jubilare (ab Goldener Hochzeit) in scheidung der Staatsregierung bitten wir die Besucher, ihre Mund-Nasen- den Ortsnachrichten oder Tageszei- Bedeckung mitzubringen und den nötigen Abstand einzuhalten. tung wünschen, melden sich bitte Bitte sehen Sie von einem Besuch ab, wenn bei Ihnen Erkältungssymptome rechtzeitig vor dem Geburtstag tele- oder erhöhte Temperatur auftreten. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Voran- fonisch (Tel. 997-16) oder schriftlich meldung bitte unter der Telefonnummer 09277/997-0. Rat und Auskunft bei der Gemeindeverwaltung. sind kostenlos. 2 Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021
Amtliche Mitteilungen BEKANNTMACHUNG Dienstplan der Apotheken Bischofsgrün – Speichersdorf - Weidenberg - Fichtelberg - Warmensteinach Juli 2021 Donnerstag, 01.07.2021 bis Freitag, 02.07.2021 Apotheke Speichersdorf, Hauptstr. 17, 95469 Speichersdorf Samstag, 03.07.2021 bis Freitag 09.07.2021 Steinach-Apotheke, Bahnhofstr. 112, 95485 Warmensteinach Samstag, 10.07.2021 bis Freitag, 16.07.2021 Apotheke Weidenberg, Lindenstr. 18, 95466 Weidenberg Samstag, 17.07.2021 bis Freitag, 23.07.2021 Steinach-Apotheke, Bahnhofstr. 112, 95485 Warmensteinach Samstag, 24.07.2021 bis Freitag, 30.07.2021 Hubertus-Apotheke, Ochsenkopfstr. 5, BÜRGER-INFO 95493 Bischofsgrün Samstag, 31.07.2021 Müllabfuhr – Franken-Apotheke, Bahnhofstr. 14, elektronischer Abfuhrkalender 95466 Weidenberg Die Abfuhrtermine 2021 des Landkreises Bayreuth sind Die diensthabende Apotheke übernimmt von morgens online abrufbar unter: 8.00 Uhr bis zum folgenden Tag um 8.00 Uhr die Dienst- https://www.landkreis-bayreuth.de/buerger- bereitschaft. In Zweifelsfällen beachten Sie bitte die Hin- service/online-dienste-und-formulare/ weise an den Apotheken und auf den Anrufbeantwor- abfallwirtschaft/abfuhrkalender/ tern. Franken-Apotheke Weidenberg Tel. 09278/9760 Apotheke-Speichersdorf Tel. 09275/9830 Berg-Apotheke Fichtelberg Tel. 09272/96266 Apotheke Weidenberg Tel. 09278/216 Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021 3
Amtliche Mitteilungen BÜRGER-INFO Besuche wieder möglich Liebe Bürgerinnen und Bürger, in den letzten Monaten war es mir ja leider wegen der Corona-Pandemie nicht möglich, Euch zu besonderen Anlässen persönlich zu gratulieren. Da zwischenzeitlich die Regelungen gelockert wurden, freue ich mich darauf, unsere Geburtstags- und Hochzeitsjubilare ab sofort wieder persönlich zu besuchen! Natürlich wird Frau Huber von der Gemeindeverwaltung vorher bei Euch nachfragen, ob ein Besuch erwünscht ist. Euer Axel 1. Bürgermeister INFO FÜR WALDBESITZER schränkten Holzeinschlag anzurechnen. 5. Ausgenommen von der Verordnung sind die Fällung Einschränkungen beim und Aufarbeitung von Schadhölzern, z.B. vom Bor- Fichten-Frischholzeinschlag kenkäfer befallener und von Sturm geworfener Fich- ten, sowie Verkehrssicherungshiebe. 6. Mit der Begrenzung des Holzeinschlags treten zeit- Seit dem 23. April 2021 ist die sogenannte gleich steuerliche Vergünstigungen in Kraft. Das AELF „Holzeinschlags-beschränkungsverordnung“ in Kraft. Die Bayreuth empfiehlt daher, steuerliche Möglichkeiten wichtigsten Informationen zu dieser Bundesverordnung frühzeitig mit den Finanzbehörden oder über die hat das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Steuerberatung zu klären. Bayreuth (AELF Bayreuth) für die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer zusammengefasst: 1. Durch die Verordnung wird der ordentliche über die Durch die „Holzeinschlagsbeschränkungsverordnung“ Buchführung festgelegte Holzeinschlag bei der Baum- sollen nach der massiven Holzmarktkrise der vergange- art Fichte über alle Sortimente auf 85% gegenüber nen Jahre weitere Störungen durch eine Begrenzung des dem durchschnittlichen ordentlichen Hiebseinschlag ordentlichen Fichten-Holzeinschlags vermieden werden. der Jahre 2013 bis 2017 beschränkt. Alle anderen Das AELF Bayreuth appelliert daher an alle Waldbesitze- Baumarten sind von der Regulierung nicht betroffen. rinnen und Waldbesitzer, geplante Fichten- 2. Waldbesitzer ohne Buchführungspflicht, die meist Frischholzhiebe, welche die verordneten Einschlagsbe- nicht jedes Jahr die gleiche Menge einschlagen, dür- schränkungen überschreiten, zu verschieben. fen insgesamt 75 Festmeter frisches Fichtenholz aus ihrem Forstbetrieb nutzen und vermarkten. Alternativ Die Förster des AELF Bayreuth beraten Sie gerne bei dazu können auch 4,25 Festmeter Fichte je Hektar Fragen zu der Verordnung. Weitere Informationen sind Forstbetriebsfläche eingeschlagen und vermarktet unter https://www.forst.bayern.de/forstschaeden- werden. Für einen 20 Hektar großen Betrieb wäre so ausgleichsgesetz zu finden. beispielsweise eine Einschlagsmenge von 85 Festme- ter zulässig. Noch ein Hinweis zu den aktuellen Engpässen und Preis- 3. Die Verordnung gilt rückwirkend vom 01.10.2020 bis steigerungen verschiedener Holzprodukte: Das Nadelöhr zum 30.09.2021. Überschreitungen des Holzeinschla- in der Holzversorgung ist nicht die Versorgung mit Roh- ges bei der Fichte zum Zeitpunkt der Veröffentlichung holz aus dem Wald. Nachhaltig erzeugtes Holz aus Bay- der Verordnung stellen keinen Verstoß dar. erns Wäldern steht nach wie vor ausreichend zur Verfü- 4. Der bisher schon erfolgte ordentliche Einschlag in gung. der Fichte seit dem 01.10.2020 ist auf den be- BÜRGER-INFO Problemmülltermine 2021 4 Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021
Amtliche Mitteilungen BÜRGER-INFO von Blutspenden, können die medizinischen Behandlun- gen von chronisch Kranken und Schwerstverletzten si- chergestellt werden. Bundesweite Aktion zum Blutspendertag Die Versorgung muss unter allen Umständen weiter ge- währleistet werden. Gerade jetzt vor dem Hintergrund DRK/BRK Blutspendedienste weiterer Lockerungen der Pandemie-Maßnahmen sowie starten #missingtype am 14. Juni den anstehenden Sommerferien. Dies kann nur im ge- sellschaftlichen Schulterschlussgelingen. In einzelnen Mit der bundesweit angelegten Kampagne #missingtype Bundesländern ist bereits ein deutlicher Spendenrück- - erst wenn’s fehlt, fällt‘s auf, machen die Blutspende- gang festzustellen. dienste des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) zum Weltblutspender- Alle Blutspendetermine sowie eventuelle Änderungen, tag am 14. Juni mit breiter Unterstützung auf die drin- aktuelle Maßnahmen und Informationen rund um das gende Notwendigkeit von Blutspenden aufmerksam. Thema Blutspende in Zeiten von Corona sind unter 0800 11 949 11 zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr oder unter Um mehr Menschen für die Blutspende zu gewinnen, www.blutspendedienst.com tagesaktuell abrufbar. Face- verzichten in der Woche ab dem 14. Juni viele Organisa- book & Instagram: @blutspendebayern. tionen, Unternehmen und Personen des öffentlichen Le- bens in ihren Social-Media Beiträgen auf die Buchstaben Hintergrundinformation über Blutspende in Bayern A, B und O - stellvertretend für die häufig benötigten Blutgruppen A, B und Null. Wer Blut spenden kann: Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Neben vielen großen Partnern aus unterschiedlichsten Geburtstag bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag. Erst- Branchen schließen sich ebenfalls fünf bedeutende spender können bis zum Alter von 64 Jahren Blut spen- Sportlerinnen und Sportler an. In einem Videoclip den. Das maximale Spenderalter für Mehrfachspender ist (https://youtu.be/LqKQ2l7RfkI) machen Maria Höfl- ein Alter von 72 Jahren (d.h. bis einen Tag vor dem 73. Riesch, Alexandra Popp, David Alaba, Fabian Hambü- Geburtstag). Bei Mehrfachspendern über 68 Jahren und chen und Mats Hummels für die gute Sache mobil. bei Erstspendern über 60 Jahren erfolgt die Zulassung nach individueller ärztlicher Beurteilung. Frauen können Mats Hummels: „Blutspenden sind alternativlos. Ohne viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten gespendetes Blut haben viele Menschen keine Überle- Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Min- benschance. Mir persönlich ist es ein Anliegen, auf das destabstand von 56 Tagen liegen. Zur Blutspende mitzu- Thema aufmerksam zu machen und gleichzeitig die be- bringen ist unbedingt ein amtlicher Lichtbildausweis wie eindruckende Leistung derer zu würdigen, die Tag für Personalausweis, Reisepass oder Führerschein (jeweils Tag mit ihrem selbstlosen Einsatz anderen Menschen das Original) und der Blutspendeausweis. Bei Erstspen- das Leben retten.“ dern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis. Spendewilli- ge mit grippalen oder Erkältungs-Symptomen und Men- Maria Höfl-Riesch: „Die Möglichkeit bei der Kampagne schen mit direktem Kontakt zu Coronavirus(SARS-CoV- der DRK Blutspende mitmachen zu dürfen haben wir 2)-Erkrankten werden nicht zur Spende zugelassen. Auf sofort ergriffen. Blutspende ist ein (oft überlebens-) allen angebotenen Terminen besteht eine unumgängli- wichtiges Thema, auf das man nicht genug aufmerksam che Maskenpflicht. machen kann.“ Darum ist Blutspenden beim BRK so wichtig: Alexandra Popp: „Für mich ist es eine Herzensangele- Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonser- genheit, bei so einem Projekt mitzumachen. Da musste ven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kran- ich nach der Anfrage nicht lange nachdenken. Es kann ken oder verletzten Menschen geholfen werden. Eine so schnell gehen eine Blutspende zu benötigen. Wenn Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken man dann aufgrund von Notstand an Blut kein Leben Patienten eine Überlebenschance gibt. retten kann, ist es für mich etwas Vermeidbares. Es kann so einfach gehen, Leben zu retten und deswegen Der Blutspendedienst des BRK (BSD): fordere ich alle auf: Gehen Sie Blut spenden und retten Mit seinen ca. 670 engagierten Mitarbeitern sowie zu- Leben.“ sätzlich mehr als 240 freiberuflich tätigen Untersu- chungsärzten und rund 12.500 ehrenamtlichen Helfern Der Weltblutspendertag gebührt den Spenderinnen und aus den 73 Kreisverbänden des BRK organisiert der BSD Spendern, die durch ihr unermüdliches und herausra- jährlich ungefähr 4.400 mobile und 1.100 stationäre gendes Engagement auch in den sehr schwierigen Zeiten Blutspendetermine. der Corona-Pandemie gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Nur durch das selbstlose Handeln in Form Spenderservice: Alle Blutspendetermine und weiterführende Informatio- nen für Spender und an der Blutspende Interessierte, beispielsweise zum kostenlosen Gesundheitscheck, sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes www.warmensteinach.de 0800 11 949 11 zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar. Wir empfehlen unsere Blutspende-App für iOS und Android (www.spenderservice.net): Individuelle Spende- infos, Terminerinnerungen und Blutspende-Forum. Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021 5
Amtliche Mitteilungen UNSERE JUBILARIN Katharina Fischer vom Reisigbachweg feierte 90. Geburtstag Katharina Fischer, geb. Rabenstein feierte bei bester Gesundheit am 5. Juni ihren 90. Geburtstag. Die Jubilarin ist ein echtes Warmensteinacher Urgestein. Sie wuchs mit fünf Geschwistern im elterlichem Metzgereibetrieb auf. Schon seit ihrer frühen Jugendzeit musste sie dort tüchtig mit anpacken. Selbst beim Schlachten war ihre Arbeitskraft ge- fragt. Im Jahr 1961 heiratete sie ihren Mann Rudolf Fischer, der leider im Januar 2019 verstarb. Frau Fischer hat zwei Töchter, Elsbeth und Andrea, 1979 verunglückte ihre jüngere Tochter Andrea bei einem Verkehrsunfall tödlich. Zwei Enkelsöhne und drei Urenkelkinder gratulierten neben vielen Anderen an diesem Tag. Am Reisigbachweg bau- te sie sich mit ihrem Mann Rudolf eine große Gästepension auf. Am Geburtstag kamen auch langjährige Gäste, wie die Familie Münch (mit im Bild), die ihren Urlaub schon seit 25 Jahren bei ihr im schönen Fichtelgebirge verbringen. Ihr Motto lautet: „Die Arbeit ist mein Hobby“. Hildegard Heser 6 Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021
Amtliche Mitteilungen BÜRGER-INFO Behördengänge online Unser Angebot auf unserer Homepa- ge rund um die Online-Behörden- gänge, die bequem von zu Hause aus erledigt werden können, wurde erweitert und zahlreiche Formulare stehen zum Download bereit. Diese sind zu finden unter: https://warmensteinach.de/ gemeinde/buergerservice/ behoerdengaenge_online/ Wir freuen uns sehr, dass diese Onli- ne-Angebote bereits jetzt gut ge- nutzt werden. zum vereinbarten Termin im Ein- oder Wohnung anzubieten (https:// wohnermeldeamt bedient (https:// warmensteinach.de/gemeinde/ Ab sofort ist es auch möglich, direkt warmensteinach.de/gemeinde/ immobilienmarkt/). über unser Terminbuchungsportal terminvereinbarung-online/). einen Termin für Ihr Anliegen im Besuchen Sie uns doch einmal unter Einwohnermeldeamt bequem von Des weiteren ist es möglich, auf un- warmensteinach.de! zu Hause oder unterwegs mit dem serer Immobilienseite kostenlos Handy zu vereinbaren. Sie ersparen Anzeigen zum Verkauf oder Vermie- Ihre sich damit Wartezeiten und werden tung Ihrer Immobilie, Gewerbefläche Gemeindeverwaltung Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021 7
Amtliche Mitteilungen Eröffnung der Badesaison 2021 im Waldschwimmbad Das Waldschwimmbad Warmensteinach öffnet auch in diesem Jahr wieder seine Pforten für die neue Badesaison. Den genauen Eröffnungstermin veröffentli- chen wir auf der Homepage der Gemeinde und auf Facebook, sobald er feststeht! Wir freuen uns schon auf eine tolle Badesaison und wünschen der neuen Pächterin viel Freude und Erfolg! TIPPS FÜR DENN ALLTAG Eine private Unfallversicherung hilft. Allerdings schließt nicht jeder Vertrag einen Zeckenbiss und seine Folgen automatisch mit ein. Um auf Nummer Zecken: Klein, aber gemein Sicher zu gehen, sollte man sich bei seinem Versicherer nach dem Umfang seines Versicherungsschutzes erkundigen. Wie kann man sich schützen? – Kommt es durch Zeckenbiss zur Dauerschädigung, hilft eine Unfallversicherung Eine Zecke ist klein, lautlos und gefährlich. Mit FSME – einer gefährlichen Form der Hirnhautentzündung - und Borreliose überträgt sie Krankheiten, die im schlimmsten Fall lebensbedrohlich werden können. Milde Winter und steigende Temperaturen lassen die Plagegeister zudem immer früher aktiv werden. Wer sich im Frühling in der freien Natur aufhält, muss also schon mit Zeckenbissen rechnen. Wohl fühlen sich die Plagegeister vor allem im Gebüsch, in lichtem Unterholz, an Waldrändern und im hohen Gras. Besonders heimtückisch ist, dass sich der winzige Parasit oftmals unbe- merkt beim Wirt einnistet. Bei Menschen setzen sich die Blutsauger bevor- zugt in Achselhöhlen, Leistengegend, Kniebeugen, Bauchnabel und Haaran- satz. Dort durchstechen sie die Haut ihrer Opfer und saugen sich fest. Das Sekret, das sie dabei in die Wunde spritzen, wirkt gerinnungshemmend und betäubend. Bis eine Zecke satt ist, können durchaus mehrere Tage verge- hen. Gebissen und dann … Krankheitserreger werden meist nicht direkt nach dem Stich, sondern oft erst Stunden später übertragen. Eine gezielte Zeckensuche nach einem Aufenthalt im Freien hilft, die lästigen Blutsauger zu finden und rasch zu entfernen: Experten empfehlen, den Parasiten hautnah mit einer Pinzette oder Zeckenzange anzufassen, um ihn danach mit möglichst wenig Druck herauszudrehen. Der Kopf darf nicht steckenbleiben. - Von alten Hausmitteln wie Klebstoff oder Öl sollte man die Finger lassen. Sie helfen nicht, sondern schaden eher, denn im Todeskampf spritzt die Zecke oft Krankheitserreger in die Wunde. Gegen FSME bietet eine Impfung wirksamen Schutz. Die HUK-COBURG Versicherung warnt aber auch vor Borreliose: Einer Bakterieninfektion, die zu dauerhaften Gesundheitsschäden führen kann, bis hin zur Invalidität. Darum sollte die Einstichstelle ungefähr vier Wochen lang im Auge behalten werden. Sobald sich rote Flecken zeigen, ist ein Arzttermin wichtig. Kommt es zur Erkrankung mit Dauerschädigung, ist es gut, vorgesorgt zu haben. 8 Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021
Aktuelles GEMEINDEGESPRÄCH Themenbeete im 700 Meter Höhe gelegenen Grassemann gedeihen bestens Christa Scheurich-Behrendt ist die gute Seele des Freilandmuseums Grassemann. Der Einfirsthof ist eine Infostelle des Naturparks Fichtelgebirge. Nach langer Corona – Zwangspause konnten nun dessen Pforten wieder öffnen. Be- sonders der Garten des Anwesens liegt der naturverbundenen Warmensteinacherin aus dem Kropfbachtal am Her- zen. Seit 2018 hat sie den Hausgarten nach einem in Tschechien entdeckten Vorbild neu gestaltet. Durch ihre Hand sind die Themenbeete entstanden. Ca. 150 Pflanzen verschiedener Arten dienen sowohl der Heilung von Krankhei- ten, als auch dem allgemeinen Wohlbefinden. 24 verschiedene Themen, sowie ein magisches Beet laden zum Erkun- den ein. Für schmerzfreie Zähne empfiehlt sich der Gundermann, Nelkenwurz, Kamille oder die Süßdolde. Mutter- kraut, Meisterwurz und Blutwurz senken Fieber, gegen Rheuma wirkt der Blutwurz ebenso wie das Maggikraut. Eine Küchengewürzzeile mit Liebstöckel, Estragon, Quendel, Ysop und mehreren anderen, in der Region bekannten Kräu- tern findet man hier ebenfalls. Interessant ist auch ein Beet für die Frau und den Mann, dazu kann Frau Scheurich- Behrendt bei einer Führung durch den Kräutergarten humorvolle Anekdoten erzählen. Ein Besuch lohnt sich immer! Hildegard Heser Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021 9
Aktuelles HISTORISCHES Grenzhammer Der Ortsteil Grenzhammer vor 90 Jahren, mit Blick über den Höllfelsen auf Vordergeiersberg.Im Vordergrund das Unternehmen der Familie Trassl, mit Brauerei, Paterlherstellung und Landwirtschaft. (Heute SiLi). Hildegard Heser 10 Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021
Aktuelles WARMENSTEINACHER VERANSTALTUNGEN Juni/Juli 2021 Samstag, 26.06.2021 20.00 Uhr Country-Konzert mit Tom Rascal & the Lakeland Cowboys Treffpunkt zum Hans Warmensteinach Reservierung unter Tel. 09277-1401 oder 1214 Sonntag, 27.06.2021 10.00 Uhr Geführte Wanderung: „Die verwunschene Königsheide“ Treffpunkt: Parkplatz Sprungschanze Warmensteinach, Länge ca. 14 km, ca. 6 Std. Eigene Rucksackverpflegung Anmeldung erforderlich unter: Sonntag, 18.07.2021 09277 - 14 01 14.15 Uhr Geführte Wanderung: „Geologisch, geografische Wanderung Donnerstag, 01.07.2021 um den Schanzberg“, Treffpunkt: 14.30 Uhr Brauereiführung in der Brauerei Hütten Steinachtalpavillon Warmensteinach Anmeldung bitte unter Tel. 09277-1401 Länge: ca. 6,5 km, ca. 3 Std. Anmeldung erforderlich unter: Mittwoch, 07.07.2021 09277 - 14 01 15 -17 Uhr Museumsführungim Fichtelgebirgs-Glasmuseum Mittwoch, 21.07.2021 Warmensteinach 15 -17 Uhr Museumsführung im Fichtelgebirgs-Glasmuseum Donnerstag, 08.07.2021 Warmensteinach 14.30 Uhr Brauereiführung in der Brauerei Hütten Anmeldung bitte unter Tel. 09277-1401 Donnerstag, 22.07.2021 14.30 Uhr Brauereiführung in der Brauerei Hütten Dienstag,06.07.2021 Anmeldung bitte unter Tel. 09277-1401 14.15 Uhr Geführte Wanderung: „Den Bergleuten auf der Spur“ Freitag,23.07.2021 Treffpunkt: Freizeithaus Warmensteinach 14.15 Uhr Geführte Wanderung: Länge: ca. 4 km, ca. 2,5 Std. „Von Ausblick zu Ausblick“ Rätselrunde für Kinder Treffpunkt: Freizeithaus Warmensteinach Anmeldung erforderlich unter: Länge: ca. 6 km, ca. 2,5 Std. 09277 - 14 01 Anmeldung erforderlich unter: 09277 - 14 01 Samstag, 10.07.2021 13.30-15.30 Uhr Haarpflege mit Pflanzenkraft“ Sonntag, 25.07.2021 Freilandmuseum Grassemann 11.00 Uhr Geführte Mountainbike-Tour: Wir erfahren, welche Pflanzen und „Bike-Biber-Brotzeit“ Kräuter sich eignen und stellen Treffpunkt: Haus des Gastes, Pflegeprodukte her. Oberwarmensteinach, Länge: 20-25 km, Anmeldung bitte unter ca. 2-4 Std. Tel. 09278-205306 Anmeldung bitte unter: Florian.Manske@baysf.de Mittwoch, 14.07.2021 15 -17 Uhr Museumsführung im Mittwoch, 28.07.2021 Fichtelgebirgs-Glasmuseum 15 -17 Uhr Museumsführung im Warmensteinach Fichtelgebirgs-Glasmuseum Warmensteinach Donnerstag, 15.07.2021 14.30 Uhr Brauereiführung in der Brauerei Hütten Donnerstag, 29.07.2021 Anmeldung bitte unter Tel. 09277-1401 14.30 Uhr Brauereiführung in der Brauerei Hütten Anmeldung bitte unter Tel. 09277-1401 Samstag,17.07.2021 13.30-15.30 Uhr „Naturdeos mit Kräuterkraft“ Samstag, 31.07.2021 Freilandmuseum Grassemann 13.30-15.30 Uhr „Frauenpflanzen und Liebeskräuter“ Deodorants mit einfachen Zutaten Freilandmuseum Grassemann herstellen. Anmeldung bitte unter Einladung in die Welt der Tel. 09278-205306 Frauenkräuter, Anmeldung bitte unter Tel. 09278-205306 Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021 11
Aktuelles FGV WARMENSTEINACH Neues von unseren Wanderwegen Im letzten Jahr wurde im Rahmen der Wanderwegmaß- nahmen ein besonderes Augenmerk auf die Verbesse- rung der „Sitz- und Brotzeitmöglichkeiten“ gelegt. Durch Spenden und weitere tatkräftige Unterstützung konnten dabei, wie in den Ortsnachrichten bereits zu lesen war, diverse Bank-/Tischgarnituren gebaut und aufgestellt werden (oberhalb der Wilhelm-Böttger-Siedlung, an der Wenzelsruh, am Lochbach und nicht zuletzt auf der Ma- rienhöhe). Als letzte Maßnahme aus diesem Bereich ent- stand durch den Forstbetrieb Fichtelberg ein wunder- schöner Brotzeitplatz mit Bank und Tisch am Wurzbach- weiher (siehe letzten Ausgabe der Ortsnachrichten). Für diese markante Schnittstelle zwischen den Wanderwe- gen von Sophienthal und Warmensteinach eine tolle Be- reicherung. Für dieses Jahr waren als Schwerpunkt diverse Verbes- serungen im Bereich der Wege und Steige vorgesehen. Durch die feuchte Witterung in den letzten Wochen und nicht zuletzt coronabedingt haben sich die Aktivitäten etwas verzögert. Vor kurzem konnte endlich die erste Maßnahme in Angriff genommen werden. Zahlreiche Spaziergänger und Wanderer hatten sich eine Verbesse- rung des Einstiegs zum Steig zwischen der Oberen Alten Poststraße (beim Pavillon oberhalb die Schwimmbades) und der Wanderbrücke über die Warme Steinach beim Schwimmbad gewünscht. Das obere, etwas steilere Stück war besonders bei feuchter Witterung und im Herbst schwierig zu begehen. Zur Beseitigung dieser Schwachstelle wurden durch die Mitglieder des Arbeits- kreises Steige Holzstufen angebracht und mit Frost- schutzmaterial verfüllt (hier gilt unser Dank dem Bauhof für den Materialtransport). In den nächsten Jahren sollte dieser Steigabschnitt für Wanderer kein Problem mehr darstellen. Fast zeitgleich ist auch der Forstbetrieb Fichtelberg wie- der aktiv geworden. Der Brunnentrog am Finsteren Gra- ben an der Kreuzungsstelle mit dem Hühnleinsweg war zwischenzeitlich in die Jahre gekommen und wurde von den Forstwirten Michael Scherm und Stefan Langsteiner erneuert. Gleichzeitig wurden auch einige Stämme als Sitzhocker aufgestellt. Ein herzlicher Dank dafür auch von unserer Seite. Für den „Arbeitskreis Steige“ Treppe: „Die neuen Stufen; Blick von der Oberen Alten Post- Berthold Schätz straße Richtung Schwimmbad.“ Fotos: Berthold Schätz Brunnen: „Der neue Brunnentrog, die Sitzmöglichkeiten und das Plätschern des Wassers laden zu einer kurzen Verschnaufpause 12 Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021
Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021 13
Aktuelles WRMENSTEINACHER WANDERWEGE Danach kommt der Weg an einer Schneise vorbei mit Blick zum Ochsenkopf Die Eisenbergrunde Sie führt um den Eisenberg und ist als Rundwanderweg 5 mit folgendem Zeichen ausgeschildert. (Wanderung RW 05) Er beginnt beim Freizeithaus am Thomas-Erhard-Platz. Dort biegt er rechts auf die Staatsstraße und nach 200 m ebenfalls rechts in die Löchleinstalstraße ab. Dann rechts am Hotel-Restaurant Brigitte geradeaus den Son- nensteig entlang. Die Route geht an der Nachbildung eines Hammerwerks vorbei, weil der Rundweg mit dem Historischen Weg zu Wasser und zu Land am Anfang zusammen verläuft. Bei der Brücke über die Warme Steinach trennen sich die beiden Wanderwege. Der eine geht geradeaus am Bach entlang und der Rundweg 5 führt über die Brücke zum Ortsteil Grenzhammer. und trifft dann auf eine geteerte Straße. Er biegt rechts ab, geht steil bergauf und erreicht nach 430 m das Wa- genthal. Von dieser Anhöhe hat man einen herrlichen Blick auf den Ochsenkopf . Bei der zweiten Abbiegung geht es nach rechts zur Hütte des Alpenvereins. Hier kann man sich ausruhen und den Ausblick auf den Ort und die Königsheide genießen Er geht leicht bergauf, biegt dann rechts auf die Straße ab, um dann gleich nach 40m links auf den Winkelweg weiter bergauf zu führen. Hier gibt es schöne Ausblicke auf den Ort. Nach 330 m zweigt er links auf einen Steig ab. Dieser gelangt auf eine Forststraße, der er nach links folgt. Auf einer Höhe von 675 m geht er um den Eisen- berg herum, wobei man unterhalb des Weges den Höll- felsen sieht. Er gelangt schließlich auf eine breite Schneise, die ehemalige Trasse des Eisenbergliftes. Eine Bank lädt zur Rast ein und zum Genuss der herrlichen Aussicht auf die katholische Kirche und auf Oberwar- mensteinach sowie auf den Geiersberglift, der im Winter zum Schifahren und im Sommer als Devalkart Bahn ge- nutzt wird. Von hier aus verläuft der Weg fast geradeaus talwärts, bis er bei der Firma SiLi die Staatsstraße erreicht. Jetzt sind es nur noch wenige Meter bis zum Ausgangspukt. Der Weg hat eine Länge von 4,3 km und bewältigt 146 Höhenmeter. Günter Nölkel FGV Warmensteinach 14 Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021
Aktuelles FICHTELGEBIRGSGLASMUSEUM ÖFFNET IM JULI Das Fichtelgebirgsglasmuseum im Freizeithaus von Warmensteinach öffnet ab Juli 2021. Führungen finden jeden Mittwoch in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr sowie für Gruppen zusätzlich nach Vereinba- rung statt. Führungen außerhalb der regulären Öffnungszeit am Mittwochnachmittag bitte mit der Tou- ristinformation im Freizeithaus vereinbaren, Tel.: 09277 / 1401. Dr. Peter Fülle, Glasmuseumsverein Warmensteinach VERANSTALTUNGSTIPP Ausstellungseröffnung: Die Kunst von Karl Bedal zu Besuch in Grassemann Warmensteinach. Kaum ein Fleck im Frankenwald und im Fichtelge- birge wurde wohl nicht von Karl Bedal (1914-1999) künstlerisch festgehalten und dient nun als Fenster in die Vergangenheit. Einige seiner Werke sind nun, pas- send für die Region ausgesucht, in der Naturpark-Infostelle Grasse- mann in Warmensteinach zu be- sichtigen und bringen den Bet- rachter ins Grübeln, wo er diese Felsformation schon gesehen ha- ben könnte. Und somit zeigt uns Karl Bedal wieder aufmerksamer und mit offenem Auge durch die Natur, deren Wandel und die schönen Dinge erfassend zu gehen und auf unseren Wegen sowohl die künstlerischen Orte sowie von ihm gestaltete Wanderkarten zu entdecken. Der Schwarzenbacher hat das Bild der Region nicht nur für sich und andere festgehalten, sondern auch mit der Gestaltung des Heimatka- lenders sowie mit seinem Einsatz für das Bauernhofmuseum Klein- losnitz, welche ebenfalls eine Na- turpark-Infostelle ist, geprägt. Die Ausstellung kann bis Ende Juli 2021 in der Naturpark-Infostelle Grassemann besucht werden. Bit- te beachten Sie die aktuell gelten- den Vorschriften. Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021 15
Aktuelles WANDERTIPP Tourenbeschreibung Wir wandern zunächst auf der Forststraße Richtung Durch den „Nördlichen Hochwald“ Wendelin. Nach ca. 400 m biegen wir an der zweiten Forststraße nach links in Richtung Fichtelberg ab mit Moosknockbrunnen, Wendelin und (Beschilderung). Es geht leicht bergab. Mähring Einige Hinweise zur Wanderung: Start: Parkplatz Grünstein (an der Staatsstraße 2181 Richtung Fichtelberg) Tourencharakter: Rundwanderung Schwierigkeit: leicht, höchster Punkt: 750 m, tiefster Punkt 670 m für Kinder ab 8. Lj. geeignet Länge: ca. 8 km Dauer: ca. 2,5 - 3 Stdn. (mit Pausen) Sonstiges: auch als Nordic-Walking- Runde geeigne Grünstein Höhenprofil Nach ca. 1 km queren markierte Wanderwege aus Rich- tung Fichtelberg die Forststraße (Markierungen: „Blauer Punkt auf weißem Grund“/„Weißes Kreuz auf blauem Grund“ /„Blaue 1 auf weißem Grund“ - Brunnenweg) 16 Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021
Aktuelles Wir biegen nach rechts ab und folgen den Markierungen „Blaue 1 auf weißem Grund“ und „Weißes Kreuz auf blauem Grund“ zum Moosknockbrunnen (in Wanderkar- ten auch „Moosgnock“): Hier finden wir ein idyllisch an- gelegtes Wassertretbecken. Wir wandern weiter -nach den genannten Markierungen- auf der leicht ansteigen- den Forststraße bis zum Waldrand oberhalb von Neu- grün. Am Marterl biegt der Wanderweg rechts ab und schwenkt kurz danach links auf einen Steig ein. Dort lädt eine Wellnessliege zum Verweilen ein. Es bietet sich ein herrlicher Ausblick Richtung Mehlmei- sel, zur Kösseine und in den Steinwald. Weiter geht es auf dem flachen Steig durch den Wald. Nach ca. 1 km erreichen wir eine Forststraße. Hier verlassen wir die markierten Wanderwege und wandern nach rechts auf der Forststraße 200 m bergauf. senkopf. Nach ca. 1,5 km erreichen wir an einer Wege- kreuzung wieder die Forststraße zum Wendelin. An die- sem Punkt sind wir zu Beginn der Wanderung in Rich- tung Fichtelberg abgebogen. Wir gehen hier nach links Blick auf Neugrün und Kösseine. und erreichen nach wenigen Metern wieder unseren Aus- gangspunkt, den Wanderparkplatz Grünstein. Die Forststraße endet auf einer Lichtung am „Wendelin“. Die Schutzhütte bietet sich für eine kurze Rast an. Rainer Stöcker, Wanderwart Hinweistafeln erläutern die Entstehung des Wendelins. FGV Oberwarmensteinach Hier treffen alte Wanderwege aus Hüttstadl, Mehlmeisel, Wagenthal, Oberwarmensteinach, Grünstein und Fichtel- berg aufeinander. Wegweiser aus dunklem Holz weisen den Weg. Wir folgen dem Wegweiser „Grünstein“ und wandern auf der Forststraße – vorbei am Abzweig nach Neugrün - ca. 1 km bis zu einer Wegegabelung (markanter Punkt: ausgehöhlter Baumstamm). Hier biegen wir nach links auf die Forststraße ein und stoßen nach ca. 150 m auf einen Wanderweg (Markierung „Blauer Punkt auf wei- ßem Grund“). Dieser führt leicht bergab. Wir folgen dem Wanderweg noch ca. 250 m. Auf der linken Seite befindet sich– etwas versteckt – ein Weiher. Die vielen gefällten Bäume sind ein deutliches Zeichen: hier wohnt der Biber! Die schöne Sitzgruppe mit Tisch lädt zu einer Rast ein. Auf der rechten Seite der Forststraße führt ein Waldweg Richtung Norden ab (Hinweisschild „Mähring“), der in einen Steig am Wald- rand übergeht. Vor uns - am Ende einer großen Wald- wiese – liegt die verlassene Einöde „Mähring“, ein Ortsteil von Warmensteinach. Ein Wohnstallhaus mit Scheune und ein netter kleiner Garten sind hier zu se- hen. Wir verlassen Mähring auf einem Waldweg (links neben der Scheune) in westlicher Richtung und erreichen nach ca. 100 m eine Forststraße. Hier biegen wir nach rechts ab und folgen der Forststraße, die uns ohne große Auf- und Abstiege oberhalb von Oberwarmensteinach und Hütten am Hüttenberg entlang wieder in Richtung Grün- stein führt (zur Orientierung: auf der Forststraße ver- läuft auch die Nordic-Walking-Route Nr. 6 Richtung Fichtelberg). Zwischendurch bieten sich schöne Ausbli- cke auf die Ortsteile Hütten/Neuwiesen und zum Och- Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021 17
Aktuelles Juli 2021 Samstag, 03.07.2021 16:00 bis Bischofsgrüner Wildkräuter: „Kochabend Sommermenü“ 20:00 Uhr Treffpunkt: Brunnbergstr. 2, Bischofsgrün bei Fr. Frosch Nach einem kurzen Gang durch den Garten wird ein Sommermenü aus Früchten, Blüten und Kräutern zubereitet. Informationen u. Anmeldung unter: 09276 926704 Sonntag, 04.07.2021 09:30 Uhr Berggottesdienst am Epprechtstein Dienstag, 06.07.2021 14:15 Uhr Geführte Wanderung: „Den Bergleuten auf der Spur“ Treffpunkt: Freizeithaus Warmensteinach Länge: ca. 4 km, ca. 2,5 Std., Rätselrunde für Kinder Anmeldung unter: 09277 1401 Dienstag, 06.07.2021 20:00 Uhr Bild-Vortrag: „Die geologische Entstehungsgeschichte des Fichtelgebirges“ im Kurhaus Bischofsgrün, Eintritt frei! Samstag, 10.07.2021 13:30 bis „Haarpflege mit Pflanzkraft“ 15:30 Uhr Treffpunkt: Freilandmuseum Grassemann Wir erfahren, welche Pflanzen u. Kräuter sich eignen und stellen Pflegeprodukte her. Anmeldung unter: 09278 205306 Sonntag, 11.07.2021 10:30 Uhr Sonntagskonzert mit dem Frankenwaldexpress im kleinen Kurpark Bischofsgrün Bei schlechter Witterung entfällt das Konzert! Eintritt frei! 13:00 Uhr FGV Wanderung: Wanderung auf einem Frankenwaldsteigla Treffpunkt: ggü. Laudien Rathaus Galerie, Bischofsgrün Anmeldung unter: 09276 1292, Pkw Anfahrt! Freitag, 16.07.2021 16:00 bis Bischofsgrüner Wildkräuter: 18:00 Uhr „Frauenkräuter für Gesundheit und Schönheit“ Treffpunkt: Brunnbergstr. 2, Bischofsgrün bei Fr. Frosch Bei einem Treffen im Garten von Fr. Frosch werden Frauenkräuter Vorgestellt u. anschließend Tee und Salben zubereitet. Informationen u. Anmeldung unter: 09276 926704 Samstag, 17.07.2021 13:30 bis „Naturdeos mit Kräuterkraft“ 15:30 Uhr Treffpunkt: Freilandmuseum Grassemann Deodorants mit einfachen Zutaten herstellen. Anmeldung unter: 09278 205306 Sonntag, 18.07.2021 10:30 Uhr Sonntagskonzert mit den „Staanicher Dorfmusikanten“ im kleinen Kurpark Bischofsgrün Bei schlechter Witterung entfällt das Konzert! Eintritt frei! 11:00 Uhr Berggottesdienst auf der Kösseine 14:15 Uhr Geführte Wanderung: „Geologisch, geografische Wanderung um den Schanzberg“ Treffpunkt: Steinachtalpavillon in Warmensteinach Länge: 6,5 km, ca. 3 Std. Anmeldung unter: 09277 1401 18 Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021
Aktuelles Freitag, 23.07.2021 14:15 Uhr Geführte Wanderung: „Von Ausblick zu Ausblick“ Treffpunkt: Freizeithaus Warmensteinach Länge: 6 km, ca. 2,5 Std. Anmeldung unter: 09277 1401 Samstag, 24.07.2021 06:00 Uhr Bischofsgrüner Wandermarathon Für sportliche Ausdauerwanderer! Länge: ca. 40 km Treffpunkt: ggü. Laudien Rathaus Galerie Bischofsgrün Anmeldung unter: 09276 1292 Sonntag, 25.07.2021 11:00 Uhr Geführte Mountainbike – Tour: „Bike-Biber-Brotzeit“ Treffpunkt: Haus des Gastes in Oberwarmensteinach Länge: 20-25 km, ca. 2 - 4 Std. Anmeldung unter: Florian.Manske@baysf.de Freitag, 30.07.2021 15:00 bis Bischofsgrüner Wildkräuter: „Kräuter in meinem Garten“ 17:00 Uhr Treffpunkt: Brunnbergstr. 2, Bischofsgrün bei Fr. Frosch Wir schneiden Tee und Würzkräuter im Garten u. erfahren alles über Aufbereitung und Haltbarmachung. Informationen u. Anmeldung unter: 09276 926704 Samstag, 31.07.2021 11:00 Uhr „Frauenpflanzen und Liebeskräuter“, Treffpunkt: Freilandmuseum Grassemann Einladung in die Welt der Frauenkräuter. Anmeldung unter: 09278 205306 Samstag, 31.07.2021 10:00 bis „Shinrin Yoku“ – Baden in der Waldluft 12:00 Uhr Treffpunkt: Talstation Nord, Bischofsgrün Bitte feste Schuhe u. witterungsangepasste Kleidung tragen. UKB: 15,- € p. P.; Anmeldung unter: 09276 1292 Samstag, 31.07.2021 12:30 Uhr 21. Fränkische Brauereiwanderung des FGV Bischofsgrün Treffpunkt: ggü. Laudien Rathaus Galerie, Bischofsgrün Busfahrt, zwei Kurzwanderungen, Einkehr in Brauereigasthöfe. UKB für Busfahrt. Anmeldung unter: 09276 1244 Museen, Parks und Ausstellungen täglich 09:30 – 17:00 Uhr Seilschwebebahn am Ochsenkopf täglich bei trockenem Wetter Devalkartbahn in Oberwarmensteinach 10:00 – 18:00 Uhr täglich 10:00 – 17:30 Uhr Alpine Coaster in Bischofsgrün (Talstation Nord) täglich 08:30 – 18:00 Uhr Felsenlabyrinth an der Luisenburg, Wunsiedel täglich 10:00 – 18:00 Uhr Wildpark Waldhaus Mehlmeisel Tel.: 09272 909812 Kommentierte Fütterungen: 13:00 + 15:00 Uhr an den Kleingehege 14:00 + 16:30 Uhr an den Großgehegen Täglich 10:00 – 17:00 Uhr Deutsches Fahrzeugmuseum Fichtelberg Nagler Weg 9 – 10; Tel.: 09272 9710 oder 6066 Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021 19
Aktuelles täglich 11:00 bis 16:00 Uhr Besucherbergwerk „Gleißinger Fels“ Fichtelberg. Bitte informieren Sie sich Vorab, ob das Bergwerk geöffnet ist. .Zt. kurzzeitige Schließungen wegen Umbauarbeiten. Tel.: 09272 848 oder 0172 8668924 Donnerstag bis Sonntag Freilandmuseum Grassemann 11:00 – 16:00 Uhr Anmeldung unter 09277 6105 Ausstellung: „Das Fichtelgebirge-die Entwicklung einer Landschaft in der Kunst von Karl Bedal (1914-1999)“ jeden Dienstag „Wie wurden Glasperlen hergestellt?“ 09:00 – 12:00 Uhr Tel.: 09272 909504 Fr. May (Fichtelberg) u. nach Vereinbarung Anmeldung erforderlich, max. 4 Personen. Mittwoch bis Freitag 11-18 Uhr Glasperlen herstellen – Schnupperkurs in Warmensteinach Samstag 11-14 Uhr, Sonntag 13-17 Uhr Tel.: 0172 8275502 o. info@zindulka.de Anmeldung erforderlich. jeden Mittwoch Museumsführung im Fichtelgebirgs - Glasmuseum 15:00 – 17:00 Uhr Warmensteinach (im Freizeithaus) jeden Donnerstag Brauereiführung in der Brauerei Hütten 14:30 Uhr (außer an Feiertagen) Anmeldung unter: 09277 1401 Irrtum und Änderungen vorbehalten! Bitte informieren Sie sich vor den Veranstaltungen über die aktuell geltenden Corona Schutzmaßnahmen! 20 Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021
Aktuelles NEUES AUS DER KITA Neues Insektenhotel Vielen Dank an unser Nahkaufteam für dieses tolle In- sektenhotel. Wir sind schon sehr gespannt, wer unsere neuen Bewohner sind. Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021 21
Aktuelles 22 Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021
Aktuelles Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021 23
Aktuelles 24 Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021
Aktuelles Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021 25
Kirchliche Nachrichten KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE Eucharistiefeier (Es gilt die übliche Gottesdienstordnung in der ka- Aktuelle Termine tholischen Kirche unter strikten staatlichen und diözesanen Anweisung) Sonntag, 4. Juli – Kirchweih Fichtelberg Samstag, 26.06.2021 10 Uhr Christuskirche Fichtelberg Vorabendmesse zum 13. Sonntag im Jahreskreis mit hl. Abendmahl und MNT-Verkauf Um 18:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche in Oberwarmensteinach Sonntag, 11. Juli – 6. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr Dreifaltigkeitskirche Warmensteinach Sonntag, 27.06.2021 MNT-Verkauf Hl. Messe zum 13. Sonntag im Jahreskreis Um 09:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Freitag, 16. Juli - Konfirmandenbeichte in Oberwarmensteinach 19 Uhr St. Michaelskirche Weidenberg Samstag, 03.07.2021 Samstag, 17. Juli – Konfirmation I Vorabendmesse zum 14. Sonntag im Jahreskreis 10 Uhr St. Michaelskirche Weidenberg Um 18:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche in Oberwarmensteinach Unsere Konfirmanden: Maja Herrmann Felix Jost Sonntag, 04.07.2021 Nicklas Rabenstein Bastian Scherzer Hl. Messe zum 14. Sonntag im Jahreskreis Um 09:30 Uhr Eucharistiefeier in der Kath. Kirche Sonntag, 18. Juli – Verabschiedung Pfr. Prell in Warmensteinach 18 Uhr am Freizeithaus Samstag, 10.07.2021 Samstag, 24. Juli – Konfirmation II Vorabendmesse zum 15. Sonntag im Jahreskreis 10 Uhr Pfarrkirche St. Johannes Mehlmeisel Um 18:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche in Oberwarmensteinach Unsere Konfirmanden: Luca Bernt Hannes Freihofer Sonntag, 11.07.2021 Cedric Herrmann Julian Werner Hl. Messe zum 15. Sonntag im Jahreskreis Um 09:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Sonntag, 25. Juli – 8. Sonntag nach Trinitatis in Oberwarmensteinach 10 Uhr Dreifaltigkeitskirche Warmensteinach Samstag, 17.07.2021 Vorabendmesse zum 16. Sonntag im Jahreskreis Um 18:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche KRANZABLÖSE in Oberwarmensteinach Sonntag, 18.07.2021 Kranzablösespende für die Diakonie Hl. Messe zum 16. Sonntag im Jahreskreis Um 09:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche in Anlässlich des Ablebens von Frau Anna Traßl: Oberwarmensteinach 40 € Familie Huber 20 € Ursula Merkel Samstag, 24.07.2021 50 € Wolfgang Bayer Vorabendmesse zum 17. Sonntag im Jahreskreis 50 € Josef Trepl Um 18:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche 20 € Andrea Schmidt in Oberwarmensteinach 15 € Jutta und Manfred Blonke 20 € Josef Köferl Sonntag, 25.07.2021 (Erstkommunionfeier) 50 € Fichtelgebirgsverein Oberwarmensteinach Hl. Messe zum 17. Sonntag im Jahreskreis 50,€ Thomas Hübner Um 09:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche 50 € Maria und Gerhard Sebald in Oberwarmensteinach 50 € Allgemeiner Gesangverein Oberwarmensteinach Um 17:00 Uhr Erstkommunion Dankandacht 30 € Gabriele und Manfred Hänsch vor dem Allerheiligsten 50 € Luise Traßl 25 € Grundschule Warmensteinach (Alle Hl. Messen, auch die, die an den Werktagen statt 100 € Familie Prandstetter finden und weitere Informationen stehen im Pfarrbrief. Der Haupteingang unserer Pfarrkirche ist wie immer Anlässlich des Ablebens von Frau Maria Seidel: tagsüber geöffnet. Sie können die kostenlosen Pfarrbrie- 25 € Familie Hempel fe jederzeit vom Haupteingangsraum der Pfarrkirche 25 € SL Ortsgruppe Warmensteinach nach Hause mitnehmen. Alle Hl. Messen finden statt, 25 € SL Kreisgruppe Bayreuth wie im Pfarrbrief steht. Der Pfarrbrief ist auch im Inter- 50 € Glasmuseumsverein Warmensteinach net abrufbar. www.pfarrei-oberwarmensteinach.de) 30 € Karl Trsek 26 Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021
Aktuelles Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021 27
Aktuelles ten (Platz 1-3) in zehn Kategorien gewählt. Mit unserer Einreichung: „Fit4Life - Urlaub der Gesundheit wegen“ haben wir in der Kategorie HEALTH“ den 1. Platz belegt. Was bedeutet das für uns? Prominente Vorstellung im FOCUS E-Bike Magazin mit einer Auflage von 375.000 wie auch im Focus Newsletter (erfolgte am 18.06.2021). Zudem Teilnahme am FOCUS Neues & Aktuelles von der E-BIKE „Innovation-Talk“ mit Vorstellung unseres ausge- zeichnetes Projekts. Tourismus & Marketing GmbH Ochsenkopf 3. Kooperation der Erlebnisregion Ochsenkopf mit dem Verkehrsverbund Großraum Nürnberg: VGN 1. Das neue „Erlebnisse buchen“ Portal ist Online Sommer Rallye 2021 Als eine der ersten Destinationen in Deutschland können nun auch Erlebnisse in der Ochsenkopfregion (und dar- “Mit dem VGN Bahnsommer wartet das Abenteuer vor über hinaus) Online gebucht werden. So reicht das An- Ihrer Haustür“ gebot der verfügbaren Erlebnisse vom E-Bike Verleih bei allen unseren drei Hauptanbietern, Eintrittskarten für Der VGN-Bahn- Wildpark, Besucherbergwerk oder das Deutsche Fahr- sommer mit einem zeugmuseum, Tickets wie für den Alpine Coaster, Klet- Werbevolumen von terwald oder die Devalkartbahn. Aber auch Veranstal- rund € 200.000 ist tungen wie das „Waldbaden“ oder das eine Ko-ope-ra-ti-on „Schnupperskispringen“ werden darin ebenso Online von VGN, DB Regio buchbar sein wie der beliebte Gutscheinkauf der Erleb- Bayern, Komoot sowie nisregion Ochsenkopf. Die Funktionalität ist in allen vier sechs fränkischen Orten Bischofsgrün, Fichtelberg, Mehlmeisel und War- Tourismusregionen. mensteinach wie auch auf der Seite der Erlebnisregion Die Partner möchten dargestellt. Für alle touristischen Leistungsanbieter inte- Menschen inspirieren, ressant: Angebote können auch in der eigenen Webseite um kleine Micro-Adventures in den VGN-Regionen mit integriert werden. nachhaltiger Anreise zu erleben. Ein hoher Erlebniswert, leichte Zugänglichkeit, das Erleben wohn-ortnaher Regi- 2. FOCUS -E-Bike AWARD 2021 onen und die Nachhaltigkeit im ge-samten Ablauf stehen Überragende Auszeich- dabei im Vordergrund. nung für die vier Och- senkopfgemeinden. Ge- 200 Teilnehmer (per Akkreditierung) (Micro) Influencer, sucht wurden im Herbst Blogger oder PR Vertreter werden im Zeitraum vom 2020 die spannendsten 01.08.-30.09.2021 die Ochsenkopfregion bereisen und Konzepte, Projekte, Pro- dabei eine außergewöhnliche und erlebnisreiche Tour dukte und Mobilitätslö- kennen lernen. Ihre Beschreibung findet dann über die sungen, die unsere mo- vielfältigsten Online Medien den Weg ins Netz. Im Mittel- derne Mobilität nachhal- punkt stehen die vier Ochsenkopfgemeinden. Die Tour tig verändern. Aus mehr als 70 Einreichungen von 40 führt vom Bullheadhouse über Ochsenkopf, Weißmain- namhaften Unternehmen, Organisationen, Initiativen quelle, Fichtelsee, Deutsches Fahrzeugmuseum und Verbänden haben die Juroren nun die Erstplatzier- (alternative Routen Karches - Wildpark). 28 Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021
Aktuelles Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021 29
Mitteilungen unserer Vereine Diakonieverein Motorradstammtisch Warmensteinach e.V. Warmensteinach Oberwarmensteinacher Str. 255b Treffen 95485 Warmensteinach Unser Stammtisch findet 14-tägig statt. Lokal: Sport- Tel. 09277/494 - Fax 09277/6100 heim Warmensteinach Nächster Termin: Dienstag, 6. Juli, um 19 Uhr. Es ist Jeder eingeladen, der auch unse- re Leidenschaft fürs Motorradfahren mitbringt. Falls aufgrund Erkrankung oder Seniorenbeauftrage Quarantäne ihre Angehörigen nicht versorgt wer- den können, bieten wir Hildegard Heser Ihnen unsere Hilfe an: Telefon 09277/843 E-Mail: hildegard-heser@gmx.de Essen auf Rädern, Betreuung, Hauswirtschaft Sprechen Sie uns an. Tel. 09277/494 30 Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021
Mitteilungen unserer Vereine VdK FGV Warmensteinach Warmensteinach Jahreshauptversammlung mit Ehrungen Geführte Wanderungen - Programm ist aktuell! Die VdK Jahreshauptversammlung mit Ehrungen findet Die Gemeinde Warmensteinach hat Anfang des Jahres in wie geplant am 30. Juli 2021 um16 Uhr im Cafe Mündel Zusammenarbeit mit dem Fichtelgebirgsverein einen statt. Da wegen der Abstandsregel in geschlossenen Flyer herausgebracht, der das ganzjährige Programm an Räumen jetzt max. 35 Personen zugelassen sind, müs- geführten Wanderungen rund um Warmensteinach auf- sen sich alle Mitglieder bis spätestens 23.Juli telefonisch führt (wurde auch als Beilage in den Ortsnachrichten bei Vera Kagerer, Tel.1581, oder Maria Lammert, verteilt). Durch die coronabedingten Einschränkungen Tel.1835, anmelden, da nur die angemeldeten Mitglieder konnten einige Touren nicht wie geplant durchgeführt auf der Liste teilnehmen dürfen. Beim betreten des Lo- werden. kals müssen die hygienischen Maßnahmen (Mund – Nasenschutz) eingehalten werden. Zwischenzeitlich haben sich jedoch die Verhältnisse ver- Die zu ehrenden Mitglieder sind persönlich Zeitnah an- bessert, so dass die im Flyer aufgeführten Termine wei- geschrieben worden. Vom Kreisverband Bayreuth wird terhin ihre Gültigkeit besitzen. Wer also an einer der voraussichtlich Kreisgeschäftsführer Herr Hartmann und unterschiedlichsten Wandertouren teilnehmen möchte, Kreisvorsitzender Herr Dr. Rabenstein kommen, um ist herzlich willkommen! Der Flyer mit dem gesamten auch die Ehrungen vorzunehmen. Programm ist in der Tourist Information erhältlich. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung Monatliche Zusammenkunft 2. Totengedenken Der FGV Warmensteinach trifft sich zur monatlichen Zu- 3. Bericht der 1. Vorsitzenden sammenkunft am Dienstag, 6. Juli, um 19 Uhr im 4. Bericht des Schriftführers Sportheim. Wir wollen nach der langen Pause unsere 5. Bericht der Kassiererin Aktivitäten für das restliche Jahr besprechen. 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Anträge (sind bis spätestens 23.7.21 bei Vera Kage- Günter Nölkel, Vorstand rer einzureichen) 8. Wünsche und freie Aussprache Trotz dieser noch herrschenden Einschränkung bitte ich um zahlreiche Anmeldung damit das Vereinsleben wie- KLEINANZEIGENMAR KT der belebt wird. Bei weiteren Änderungen der bestehen- den Maßnahmen wird rechtzeitig in den Ortsnachrichten Suche ab sofort jemand zum Rasenmähen berichtet. Vera Kagerer, 1. Vorsitzende Tel. 015174414205 Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021 31
32 Warmensteinacher Ortsnachrichten 06/2021
Sie können auch lesen