Ostergruß 2019 Katholische Seelsorgeeinheit Malsch - Nr. 9 66. Jahrgang vom 14. April bis 05. Mai 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ostergruß 2019 Katholische Seelsorgeeinheit Malsch Nr. 9 66. Jahrgang vom 14. April bis 05. Mai 2019
Auf dem Weg… … auf Ostern hin – sind wir in diesen Tagen. Jede/r ist eingeladen, sich auf den Weg zu machen. In der Seelsorgeeinheit gibt es ein vielfältiges Angebot dazu. … sind ca. 130 Briefe an die Jugendlichen, die für die Firmvorbereitung angeschrieben werden. … sind die Erstkommunionkinder. Nach den Kar- und Ostertagen geht es für sie auf die Zielgerade. … war unsere Seelsorgeeinheit mit dem Zukunftsprozess des PGRs – die Empfehlungen werden jetzt übergeben und der Prozess soll an Ostern zu einem Ende kommen. … sind in der Karwoche die Jungen Erwachsenen. Täglich treffen sie sich, um sich mit dem Glauben zu beschäftigen und sich auf Ostern vorzubereiten. … sind noch viele weitere Gruppen und Menschen. Auf dem Weg nach Emmaus erkannten sie Jesus nicht. Das Bild von Christel Holl auf dem Titel zeigt uns aber, dass ER bei den Jüngerinnen und Jüngern ist. Später erkennen sie Jesus, spüren es auch. Aber wie sieht es bei uns aus? Wie oft vergessen wir im alltäglichen Tun Jesus, das Gebet und/oder alle unsere Vorhaben für die Fastenzeit? Und dann gibt es auch viele Situationen, bei denen wir im Nachhinein sagen können: ich war doch nicht allein. Wenn wir Ostern feiern, dann ist das kein Treffen der Perfekten, sondern wir kommen als Jesu Jüngerinnen und Jünger zusammen – als Lernende. In der kommenden Kar- und Osterwoche dürfen wir wieder neu Gottes Botschaft hören und sie in unser Leben aufnehmen. Wir gehen den Weg von Jesus mit – im Leiden und Sterben und dann bei der Feier der Auferstehung. Doch sind wir keine Zuschauer, die nur aus der Kirchenbank das Geschehen verfolgen – wir sind mit Jesus auf dem Weg, sind sogar selbst auf dem Weg. So ist jede/r auf dem eigenen – ganz individuellen – Weg nach Emmaus. Im Namen des Seelsorgeteams, der Pfarrgemeinderäte und den Mitgliedern der Gemeindeteams – frohe und gesegnete Ostern. Daniel Meicher, Pastoralreferent
Feier der Erstkommunion 2019 Liebe Erstkommunionkinder, wir wünschen euch, euren Familien und allen Gästen einen schönen Erstkommuniontag. Ihr dürft erleben, dass Jesus in der Kommunion ganz bei euch ist und euch liebt. Es wäre schön, wenn alle Gemeindemitglieder ihre Verbundenheit mit unseren Erstkommunionkindern durch das begleitende Gebet und die Mitfeier der Gottesdienste zum Ausdruck bringen würden. In diesem Jahr dürfen folgende Kinder das Fest ihrer Erstkommunion feiern: Erstkommunion am 27. April Erstkommunion am 05. Mai in St. Michael, Waldprechtsweier in St. Cyriak, Malsch Paul Jung Tim Armbrust Luca-Gabriel Hein Danilo Bava Elias Kohm Ina Bechler Nadja Rahner Anna Bitterwolf Luisa Renz Louis Ciubotaru Marie Trinks Lukas Essig Felix Gerstner Erstkommunion am 28. April Lea-Sophie Grebhardt in St. Bernhard, Malsch Samuel Grein Jenny Feihle Kijara-Marleen Jordan Rania Hiefer Noel Keller Marcel Karas Sophia Kemper Alycia-Dilara Köker Tobias Knam Jason-Alexander Lumpp Kevin Kunschner Laurin Malauschek Erstkommunion am 04. Mai Emmi Meysenburg in St. Ignatius, Sulzbach Aaron Rothhardt Philipp Lumpp Matteo Schwörer Alexander Ott Hanna Tippelhoffer Joana Rastetter Lias Schlager Dario Weber
Erstkommunion am 12. Mai in St. Georg, Völkersbach Emma Hennhöfer Kilian Jäger Lukas Lamb Simona Lamb Marlon Pohl David Rabold Kira Rohwedder Dennis Rösner Ina Umminger Unsere Erstkommunionkinder wurden von Gemeindereferent Christian Freund zusammen mit Heike Stenger, Petra Klausmann, Cathrin Hildenbrand, Isabell Manz-Ott, Kerstin Lumpp, Monika Freund, Anja Panzer und Anke Hofmann vorbereitet. Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ für diesen wichtigen Dienst der Glaubensweitergabe! Die jeweiligen Musikvereine, die zum Teil auch die Gottesdienste mitgestalten, begleiten die Kinder auf dem Weg zur Kirche. Ein herzliches Dankeschön allen Musikerinnen und Musikern, dem Chor „Inch-Allah“ und allen, die einen Dienst übernehmen. Firmung 2019 Liebe Gemeinde, an diesem Wochenende werden ca. 131 Jugendliche angeschrieben; sie werden eingeladen, sich zur Firmvorbereitung anzumelden. Angesprochen sind die Jahrgänge 2002 bis 2004, genauer: 01. Oktober 2002 bis 30. September 2004. Hat Ihr Kind/ Enkel keinen Brief bekommen, so können Sie sich gerne an das Pfarramt St. Cyriak wenden. Unter dem Motto #instafirmung – you(r) turn bereiten sich die Jugendlichen in Gruppen mit erwachsenen Gruppenbegleitern vor. Es werden gemeinsam Gottesdienste gefeiert, die Kleingruppen treffen sich zu Gruppenstunden und es sind auch größere Aktionen geplant.
Was dies im Einzelnen bedeutet, wird den Jugendlichen beim Infoabend und den Eltern bei einem Elternabend vorgestellt – hier die Termine im Überblick: Infoabend mit Anmeldung für die Jugendlichen: Donnerstag, 02. Mai 17.00 Uhr, Theresienhaus, Muggensturmerstr. 6, Malsch Dienstag, 07. Mai 17.00 Uhr, Theresienhaus, Muggensturmerstr. 6, Malsch Mittwoch, 08. Mai 18.00 Uhr, Theresienhaus, Muggensturmerstr. 6, Malsch Elternabend: Donnerstag, 09. Mai 20.00 Uhr, Theresienhaus, Muggensturmerstr. 6, Malsch Für alle Firmbewerber aus Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechts- weier geht es dann los am Sonntag, 30. Juni um 18.00 Uhr mit der Auftakt- veranstaltung in der Kirche St. Bernhard in Malsch. Danach finden Gruppen- stunden, Gottesdienste, verschiedene Aktionen und weitere Angebote statt. Der feierliche Gottesdienst mit dem Empfang des Sakramentes der Firmung ist dann am ersten Adventswochenende (29.11.-01.12.) in St. Bernhard in Malsch. Die genauen Termine werden erst nach den Pfingstferien festgelegt. Derzeit suchen wir noch Gruppenbegleiter*innen für die Firmvorbereitung. Bei Fragen zur Firmvorbereitung können Sie sich gerne an uns wenden, Fabian Groß, Pastoralassistent und Daniel Meicher, Pastoralreferent Für die Firmvorbereitung 2019 in der Seelsorgeeinheit Malsch sucht das Firmteam eine/n Gruppenbegleiter/in Firmung heißt Stärkung: das Vertrauen in Gott und die Hoffnung in Gott sollen gestärkt werden. Mit der Firmung setzen sich die Jugendlichen selbstständig mit dem Glauben auseinander. Aber: Wir können nur die Rahmenbedingungen stellen, den Weg zum Menschen findet Gott allein: „Denn Du bist berufen. Gott wendet sich Dir immer wieder zu und möchte Deinen Weg begleiten“ (nach Apg 9,1-31). Warum sich als Gruppenbegleiter/in engagieren? Weitergabe des Glaubens (der Sendungsauftrag Jesu geht alle an) / im Gemeindeleben aktiv sein / Austausch mit Jugendlichen / Berührungen mit
Gott ermöglichen / Interesse an Glaube und Kirche vermitteln / Interesse an Jugendlichen / weil ich selber auf der Suche bin / weil meine Tochter/mein Sohn sich auf die Firmung vorbereitet / weil ich mich mit Jugendlichen beschäftigen möchte, bevor meine Kinder in diesem Alter sind / weil ich Freude daran habe, mit Jugendlichen zu arbeiten Was soll ich mitbringen? Offenheit / nicht alle Antworten parat haben / Jugendliche ernst nehmen (zum Beispiel bei Zweifeln) / den eigenen Glauben / Ehrlichkeit – authentisch sein / Erfahrungen aus dem eigenen Leben / Vermittler sein: zwischen Jugendlichen, aber auch Bindeglied von den Jugendlichen zum Firmteam / eigene Firmung Was wird geboten? Fertiges Konzept mit einem Firmheft / Themen sind vorbereitet / Austausch und Vorbereitung mit allen GruppenbegleiterInnen bei vier Treffen / Begleitung durch zwei hauptamtliche Mitarbeiter der Seelsorgeeinheit (Pastoralreferent Daniel Meicher und Pastoralassistent Fabian Groß) / Platz für eigene Gestaltung / Teamarbeit (die Gruppen werden von zwei GruppenbegleiterInnen begleitet) / nach Bedarf Räumlichkeiten (gerne kann sich die Gruppe bei den drei Gruppenstunden auch zuhause bei einer/m der GruppenbegleiterInnen treffen) Was muss ich konkret tun? Inhaltliche Themen des Glaubens mit den Jugendlichen besprechen und ggf. diskutieren / Termine ausmachen / Ansprechpartner/in sein / die Gruppe auf dem Weg zur Firmung begleiten / Teilnahme an den Terminen / Kommunikation mit den Jugendlichen (nach Möglichkeit auch mit den Medien der Jugendlichen, wie What´s App, Instagram, Facebook oder E-Mail) / zeitlicher Aufwand: ca. 20 Termine von Mai bis Dezember. Haben Sie / habt ihr Interesse bei der Firmvorbereitung 2019 mitzumachen? Ein Infoabend findet am Dienstag, 21.05.19 um 20 Uhr im Theresienhaus statt (Muggensturmerstr. 6). An diesem Abend stellen wir das Konzept und die Firmvorbereitung 2019 vor. Fragen rund um die Firmung – wenden Sie sich / wendet euch an Pastoralreferent Daniel Meicher E-Mail: daniel.meicher@kath-malsch.de oder tel. 07246 / 9438777 oder an Pastoralassistent Fabian Groß E-Mail: fabian.gross@kath-malsch.de oder tel. 07246 / 5056
Aus dem Leben unserer Seelsorgeeinheit Klausurwochenende des Pfarrgemeinderates vom 29. bis 31.März Am letzten März-Wochenende trafen sich die Pfarrgemeinderäte im Kloster Bühl bei herrlichen Frühjahrswetter zu ihrer jährlichen Klausur. Am Freitag hatten wir eine Arbeitseinheit zu den Zielen der Pastoral- konzeption. Wir schauten, welche Ziele erreicht wurden und welche wir noch erreichen möchten. Weitergeführt werden: Erfahrungsaustausch in den Gruppierungen begleiten und stärken; Treffen mit den Tauffamilien und Neuvermählten des vergangenen Jahres; Umfrage unter Ehrenamtlichen. Der Samstag stand ganz unter dem Zeichen: Empfehlungen des Workshops „Zukunftsprozess“ am 2.2.2019 an den Pfarrgemeinderat. An diesem arbeitsintensiven Tag erarbeiteten wir jene Ziele und Prozesse, welche in dieser Pfarrgemeinderatsperiode und darüber hinaus, angestoßen und erreicht werden können. Dabei wird es um die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Predigtaustausch nach dem Gottesdienst und Ehrenamtskultur gehen. Am Sonntag betrachteten wir die bisherige Arbeit des Pfarrgemeinderates und jeder von uns ging in sich, um sich sein persönliches Zeugnis zu geben. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst und dem Mittagessen verabschiedeten wir uns von uns und dem Kloster Bühl. Wir danken dem Vorbereitungsteam Simone Jung, Peter Kohm, Rainer Warneck und Daniel Meicher. Die Ergebnisse der Klausur stellen wir in der nächsten öffentlichen Sitzung des Pfarrgemeinderates am 15.5.2019 im Theresienhaus vor. Sie sind herzlich eingeladen. Ute Ochs
Jahreshauptversammlung des Cäcilienvereins Sulzbach am 8. März Der Chor begrüßte die Anwesenden mit zwei Liedern, denen sich die Begrüßungsworte des 1. Vorsitzenden Bernhard Günther anschlossen. Sein Dank richtete sich an die Verwaltung, den Chor und den Chorleiter für die im vergangenen Vereinsjahr geleistete Arbeit. Leider war unser Präses, Herr Pfarrer Warneck, an diesem Abend verhindert und ließ durch den 1. Vorsitzen- den Grüße überbringen. In einer Schweigeminute gedachte die Versammlung sechs lieber Verstorbener aus den Reihen der passiven und ehemaligen aktiven Mitglieder. Beim Verlesen des Protokolls stellte sich heraus, dass der Chor mit 37 aktiven Sängerinnen und Sängern im vergangenen Vereinsjahr 39 Chorproben und 22 Auftritte zu bewältigen hatte. Der anschließende Kassenbericht bescheinigte dem Kassier Cyriak Reichert einmal mehr eine großartig geführte Vereinskasse, was die Kassenprüfer Bernfried Schneider und Reinhard Jaksch bestätigten. Unter der Leitung von Bernfried Schneider erteilte die Versammlung Vorstand und Verwaltung einstimmig Entlastung. Da in diesem Jahr Neuwahlen anstanden, übernahm Bernfried Schneider als Wahlleiter die Wahl des ersten Vorsitzenden. Einstimmig wurde wieder Bernhard Günther zum 1. Vorsitzen- den gewählt. Dieser leitete nun die Wahl des 2. Vorsitzenden, Schriftführerin, Protokollführerin, Kassier und Beisitzer. Alle wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt und für zwei weitere Jahre wiedergewählt. Die Verwaltung setzt sich nun wiederum aus folgenden Personen zusammen: 1. Vorsitzender: Bernhard Günther, 2. Vorsitzender: Eberhard Rübel, Kassier: Cyriak Reichert, Schriftführerin: Edith Würz, Protokollführerin: Anna Holl, Beisitzerin Liturgie: Ingrid Rübel, Beisitzer: Paula Zimmer, Inge Grässer, Sonja Günther, Bernd Heinzler. Bernhard Günther dankte der neu gewählten Verwaltung für die Bereitschaft weiterzumachen. Für den regen Probenbesuch, die vollzählige Teilnahme bei den verschiedensten Auftritten – Festgottesdiensten, Seelenämtern und Vereinsveranstaltungen – dankte Chorleiter Manuel Rübel dem Chor und bat um ein „Weiter so“. In seiner Eigenschaft als Mitglied des Gemeindeteams sprach auch Bernfried Schneider seinen Dank an den Chor für die Mitgestaltung der Gottesdienste aus, und der Verwaltung für die finanzielle Unterstützung anlässlich der momentan laufenden Renovation der Orgel in der St.-Ignatius-Kirche. Zum Schluss gab es noch eine kurze Information in Sachen Vereinsausflug, der uns in diesem Jahr in den Schwarzwald führt. Anna Holl
Mitgliederversammlung des Kirchenchors St. Georg Völkersbach am 4. April Zur Mitgliederversammlung konnte die Vorsitzende Monika Julliard eine große Zahl der Sängerinnen und Sänger sowie auch passive Mitglieder willkommen heißen. Nach der Besinnung, die Yannick Julliard vorgenommen hat, hat die Vorsitzende Bilder über sehr viele Aktivitäten und Auftritte des Chores im vergangenen Jahr in Erinnerung gerufen. Neben der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten, Mai-Andacht, Pfarrwallfahrt, standen auch private Feiern wie Hochzeit, Goldene Hochzeit von aktiven und passiven Mitgliedern auf dem Programm, die mitgestaltet wurden. Daneben kamen auch gesellige Veranstaltungen wie das Neujahrsessen, närrische Singstunde, gemeinsames Frühstück im „Erbprinz“ und der Chorausflug nach Freiburg mit einem Auftritt im Freiburger Münster nicht zu kurz. Hervorzuheben ist auch die vom Kirchenchor durch Irene Ochs während des Jahres immer wieder organisierte „Kultur-on-tour“. Monika Julliard bedankte sich bei allen, die das ganze Jahr über aktiv sind und sich in unterschiedlicher Art und Weise mit viel Engagement einbringen. Agnes Braeuer als Kassiererin gab einen Überblick über die Ein- und Ausgaben. Irene Günter informierte die Versammlung über die Kassenprüfung, die der Kassiererin eine einwandfreie und gute Arbeit bescheinigte. Erfreut zeigte sich auch Dirigentin Patricia Bieringer über die gute und aktive Mitarbeit der Sängerinnen und Sängern. Der Chor konnte drei neue SängerInnen aufnehmen. Notenwartin Irene Ochs registrierte 38 Proben und 10 Auftritte. Auf Antrag des Ehrenvorsitzenden Walter Jilg wurde dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. Auch in diesem Jahr standen wieder Ehrungen auf dem Programm: 15 Jahre gehört Agnes Braeuer dem Chor an. Bereits 3 Mal so lang, nämlich 45 Jahre, hielt Hans-Georg Merklinger dem Chor die Treue. Albert Ochs überbrachte die Grüße des Ortsvorstehers Norbert Koch und des Ortschaftsrates. Sein Dank galt auch dem Kirchenchor für sein vorbildliches Mitwirken in der Arbeitsgemeinschaft Völkersbacher Vereine AVV, deren Unterstützung bei den Festen während des Jahres sehr geschätzt wird. Als weiteren Punkt wurde die Zusammenarbeit mit dem Dorfkirchle e.V. beschlossen. Damit verbunden ist die Unterstützung und Förderung durch Beiträge und Spenden für geistliche Musik. Albert Ochs
Hinweise zu Karwoche und Ostern Fahrgemeinschaften zu den Gottesdiensten an Gründonnerstag, Karfreitag und zur Osternacht nach St. Bernhard Zu den zentralen Gottesdiensten an den Kar- und Ostertagen, die für die ganze Seelsorgeeinheit in unserer größten Kirche St. Bernhard stattfinden, sind alle Gläubigen herzlich eingeladen. Die Gemeindeteams haben Mitfahrgelegenheiten aus den jeweiligen Orten organisiert. Wer nach St. Bernhard mitgenommen werden möchte, möge bitte zum angegebenen Treffpunkt kommen. Für die Rückfahrt ist natürlich auch gesorgt. • Aus Waldprechtsweier Treffpunkt ist die Bushaltestelle unterhalb der Kirche in Richtung Malsch Gründonnerstag 19.30 Uhr Karfreitag 14.30 Uhr Karsamstag 20.30 Uhr • Aus Sulzbach Treffpunkt ist die Bushaltestelle am Rathaus Gründonnerstag 19.30 Uhr Karfreitag 14.30 Uhr • Aus Völkersbach Bitte sprechen Sie die Mitglieder des PGR oder des Gemeindeteams an. Gerne auch per Mail: gemeindeteam-voelkersbach@kath-malsch.de • Aus Malsch Wer aus Malsch nach St. Bernhard abgeholt werden möchte, melde sich bitte bis Dienstag, 16.4. im Pfarrbüro. Der Fahrdienst wird von dort aus organisiert. Umtrunk nach der Osternacht und Osternesterverkauf Nach dem Gottesdienst in der Osternacht in St. Bernhard sind alle herzlich eingeladen, sich nochmals am Osterfeuer zu versammeln und auf das Osterfest anzustoßen. Der Erlös aus den Spenden für die Getränke geht an die JAM (Jugendarbeit Malsch). Außerdem werden wieder selbstgebackene Osternester aus Hefeteig zum Kauf angeboten.
Gottesdienstordnung Samstag, 13. April Samstag der fünften Fastenwoche St. Georg 17:30 Beichtgelegenheit 18:00 Rosenkranzgebet 18:30 Eucharistiefeier am Vorabend mitgestaltet vom Kirchenchor Gemeinsamer Beginn am Parkplatz vor dem Pfarrhaus, Segnung der Palmzweige und Palmprozession Gedächtnismesse für Alois und Kreszentia Ochs und Angeh.; Hilda und Anton Benz und Sohn Kurt; Elfriede Fröstl und Roswitha Pietsch und Angeh.; Rosa und Valentin Wipfler, Töchter Anna und Elisabeth, Söhne Alois und Josef, Schwiegertöchter Klara und Hedwig, Schwiegersöhne Oskar, Alois und Karl, Enkel Reinhold und Robert Sonntag, 14. April Palmsonntag L1: Jes 50,4-7; L2: Phil 2,6-11 Ev: Lk 22,14 - 23,56 In allen Palmsonntagsgottesdiensten: Kollekte für das Heilige Land St. Michael 9:00 Eucharistiefeier gemeinsamer Beginn vor der Einsegnungshalle Segnung der Palmzweige und Palmprozession St. Bernhard 11:00 Eucharistiefeier mit den Erstkommunionkindern der ganzen Seelsorgeeinheit; Beginn auf dem Kirchplatz, Segnung der Palmzweige St. Michael 18:00 Kirchenkonzert mit dem Musikverein Waldprechtsweier zur Passionsgeschichte nach Johannes Montag, 15. April Montag der Karwoche St. Georg 6:30 Laudes „Aufstehen“ Marienhaus 16:30 Rosenkranzgebet St. Georg 17:30 Rosenkranzgebet
Dienstag, 16. April Dienstag der Karwoche St. Georg 6:30 Laudes „Aufstehen“ St. Cyriak 8:30 Laudes 16:30 Mütter hoffen und beten St. Georg 17:30 Rosenkranzgebet St. Ignatius 18:00 Rosenkranzgebet 18:30 Eucharistiefeier Gedächtnismesse für Rosa Weiler Mittwoch, 17. April Mittwoch der Karwoche St. Georg 6:30 Laudes „Aufstehen“ St. Cyriak 8:30 Laudes St. Georg 17:30 Anbetung; Rosenkranzgebet 18:30 Eucharistiefeier mitgestaltet vom Gesangverein Freundschaft 1. Jahrtag für Marianne Poschlod; Gedächtnismesse für Hildegard und Anton Ochs; Erich Adam, Günter Wittek, Ruprecht Müller und alle Verstorbenen des Gesangvereins Freundschaft; Stefan und Emma Sponer, Oskar und Anna Merklinger; Maria Herm Alle sind herzlich eingeladen, die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn gemeinsam in unserer Seelsorgeeinheit zu feiern. Bitte nach Möglichkeit das Gotteslob mitbringen! Von Sulzbach, Waldprechtsweier und Völkersbach wird ein Fahrdienst angeboten (siehe Hinweise vor der Gottesdienstordnung). Gründonnerstag, 18. April L1: Ex 12,1-8.11-14, L2: 1 Kor 11,23-26 Ev: Joh 13,1-15 St. Georg 6:30 Laudes „Aufstehen“ St. Michael 8:00 Laudes St. Cyriak 8:30 Laudes
St. Georg 17:30 Rosenkranzgebet 18:00 Fast Food – Fast Feet: Aufbrechen (Dorfkirchle) St. Bernhard 20:00 Messe vom Letzten Abendmahl Fußwaschung, Kommunion unter beiderlei Gestalten; mitgestaltet von den Kirchenchören Malsch und Waldprechtsweier 21:30 Betstunde, gestaltet vom Anbetungskreis Karfreitag, 19. April Fast- und Abstinenztag L1: Jes 52,13-53,12, L2: Hebr 4,14-16; 5,7-9 Ev: Joh 18,1-19,42 St. Georg 6:30 Laudes „Aufstehen“ St. Michael 8:00 Laudes St. Cyriak 8:30 Laudes Ignatiuskapelle 9:00 Laudes St. Cyriak 11:00 Kinderkreuzweg St. Bernhard 15:00 Feier vom Leiden und Sterben Christi mitgestaltet vom Kirchenchor Sulzbach St. Georg 17:00 Karfreitag anders - „Black Friday“ (Dorfkirchle) St. Cyriak 19:00 Trauermette Karsamstag, 20. April St. Georg 6:30 Laudes „Aufstehen“ St. Michael 8:00 Laudes St. Cyriak 8:30 Laudes Ignatiuskapelle 9:00 Laudes St. Bernhard 21:00 Feier der Heiligen Osternacht Beginn am Osterfeuer vor der Kirche Kommunion unter beiderlei Gestalten mitgestaltet von der Schola des Kirchenchores Nach dem Gottesdienst Einladung zum Beisammensein am Osterfeuer!
Ostersonntag, 21. April Hochfest der Auferstehung des Herrn L1: Apg 10,34a.37-43, L2: Kol 3,1-4 Ev: Joh 20,1-18 oder Lk 24,1-12 St. Georg 9:00 Festgottesdienst St. Cyriak 10:45 Festgottesdienst mitgestaltet vom Kirchenchor 18:00 Feierliche Ostervesper mitgestaltet von der Schola des Kirchenchors Ostermontag, 22. April L1: Apg 2,14.22-33, L2: 1 Kor 15,1-8.11 Ev: Lk 24,13-35 St. Ignatius 9:00 Festgottesdienst mitgestaltet vom Kirchenchor St. Michael 10:45 Festgottesdienst mitgestaltet vom Kirchenchor 11:45 Tauffeier von Levi Mael Joachim, Noemi Isabelle Kürti und Laura Bechler St. Georg 18:00 Halleluja – lasst uns singen (Dorfkirchle) Dienstag, 23. April Dienstag der Osteroktav; Hl. Georg, Märtyrer Michaelskapelle 14:30 Seniorenandacht; anschließend Beisammensein St. Cyriak 16:30 Mütter hoffen und beten St. Georg 17:30 Rosenkranzgebet St. Ignatius keine Eucharistiefeier Mittwoch, 24. April Mittwoch der Osteroktav St. Georg 17:30 Anbetung; Rosenkranzgebet
Donnerstag, 25. April Donnerstag der Osteroktav Marienhaus 15:30 Wortgottesdienst St. Georg 17:30 Rosenkranzgebet St. Cyriak 18:00 Rosenkranzgebet 18:30 Eucharistiefeier Gedächtnismesse für Johannes und Rosa Bechler, Eltern und Geschwister; Roswitha Rahner; Franz Gräfinger und alle Verstorbenen des Jahrgangs 1924/25; SchulkameradInnen des Jahrgangs 1940 anlässlich 70 Jahre Erstkommunion; Slavko Gerber und Stefan Bollig, Hermann Seekricher, Geschwister Adam und Angeh.; Klaus Unser; Gisela und Eugen Gräßer und Eltern, Rita und Artur Blödt und Sohn Bernhard Freitag, 26. April Freitag der Osteroktav St. Cyriak 9:00 bis 17:00 Eucharistische Anbetung St. Georg 17:30 Rosenkranzgebet St. Michael keine Eucharistiefeier Samstag, 27. April Samstag der Osteroktav St. Michael 10:15 Abholung der Erstkommunionkinder am Schulhof der Grundschule durch den Musikverein Wweier 10:30 Eucharistiefeier mit feierlicher Erstkommunion 18:00 Dankandacht mit Segnung der Andachtsgegenstände St. Ignatius 18:30 Eucharistiefeier am Vorabend Sonntag, 28. April 2. Sonntag der Osterzeit – Weißer Sonntag L1: Apg 5,12-16, L2: Offb 1,9-11a.12-13.17-19 Ev: Joh 20,19-31 St. Bernhard 10:15 Abholung der Erstkommunionkinder an der Hans-Thoma-Schule durch den MV Malsch 10:30 Eucharistiefeier mit feierlicher Erstkommunion
St. Georg 10:30 Eucharistiefeier zum Patrozinium (Pfr. Johannes Treffert) mitgestaltet vom Kirchenchor anschließend Kuchenverkauf der Ministranten St. Bernhard 18:00 Dankandacht mit Segnung der Andachtsgegenstände Montag, 29. April Hl. Katharina von Siena, Ordensfrau, Kirchenlehrerin, Schutzpatronin Europas Tag der ewigen Anbetung in Völkersbach Marienhaus 16:30 Rosenkranzgebet St. Georg 17:00 Betstunde zum Tag der ewigen Anbetung Dienstag, 30. April Dienstag der zweiten Osterwoche Tag der ewigen Anbetung in Malsch, Sulzbach und Waldprechtsweier St. Cyriak 16:30 Mütter hoffen und beten 17:30 Betstunde zum Tag der ewigen Anbetung St. Georg 17:30 Rosenkranzgebet St. Ignatius 17:30 Beststunde zum Tag der ewigen Anbetung 18:30 Eucharistiefeier Gedächtnismesse für Gabriele Schönowsky Donnerstag, 2. Mai Hl. Athanasius, Bischof von Alexandrien, Kirchenlehrer (373) St. Georg 9:00 Krankenkommunion (Frau Rabold) St. Georg 14:30 Rosenkranzgebet, anschl. Seniorennachmittag St. Cyriak 18:00 Rosenkranzgebet 18:30 Eucharistiefeier Gedächtnismesse für Hilde Neukert und Angeh.; Anna und Ludwig Bechler und Angeh. Freitag, 3. Mai Hl. Philippus und Hl. Jakobus, Apostel; Herz-Jesu-Freitag St. Bernhard 9:00 bis 17:00 Eucharistische Anbetung St. Michael 15:30 Erstkommunion WEG-Gottesdienst
St. Georg 17:30 Rosenkranzgebet 18:00 Herz-Jesu-Andacht St. Michael 18:00 Rosenkranzgebet 18:30 Eucharistiefeier gest. Jahrtag für Rudi Hirth; Gedächtnismesse für Sieglinde Koch; Josef und Luise Hitscherich und Angeh.; Alfons und Rosa Karcher, Anton und Berta Joos Samstag, 4. Mai Samstag der zweiten Osterwoche St. Ignatius 10:15 Abholung der Erstkommunionkinder im Franz-Vetter-Saal durch den MV Sulzbach 10:30 Eucharistiefeier mit feierlicher Erstkommunion 18:00 Dankandacht mit Segnung der Andachtsgegenstände St. Michael 18:30 Eucharistiefeier am Vorabend Lichtwerk 19:00 Taizé-Gebet Sonntag, 5. Mai 3. Sonntag der Osterzeit L1: Apg 5,27b-32.40b-41, L2: Offb 5,11-14 Ev: Joh 21,1-19 St. Georg 9:00 Eucharistiefeier St. Cyriak 10:15 Abholung der Erstkommunionkinder an der J.-P.-Hebel-Schule durch den MV Malsch 10:30 Eucharistiefeier mit feierlicher Erstkommunion 18:00 Dankandacht mit Segnung der Andachtsgegenstände Lichtwerk 18:00 Generationengebet *** Die Auferstehung Christi macht offenbar, dass wir Zukunft haben. Leiden und Tod verlieren dadurch nichts von ihrer Bitterkeit, aber sie erscheinen in einem neuen Licht. Dietrich Bonhoeffer
Fernsehgottesdienste Palmsonntag, 14. April um 9.30 Uhr, ZDF Katholischer Gottesdienst aus St. Dominicus Berlin Neukölln Eucharistiefeier zum Palmsonntag mit Papst Franziskus 9.55 Uhr live aus Rom, Bayrisches Fernsehen Karfreitag, 19. April, 21.10 Uhr, Bayrisches Fernsehen Kreuzweg mit Papst Franziskus am Kolosseum in Rom Ostersonntag, 21. April, 10.00 Uhr, ARD und Bayrisches Fernsehen Ostergottesdienst vom Petersplatz in Rom, anschl. ca. 12.00 Uhr päpstlicher Segen „Urbi et orbi“ Sonntag, 28. April, 9.30 Uhr ZDF Katholischer Gottesdienst aus Mariä Geburt, Berg (Österreich) Sonntag, 05. Mai um 9.30 Uhr, ZDF Orthodoxer Gottesdienst Folgende Gottesdienste aus dem Freiburger Münster werden auch per livestream übertragen (www.ebfr.de/livestream) Mo, 15. April 15.00 Uhr Chrisammesse Do, 18. April 20.00 Uhr Gründonnerstag Fr, 19. April 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie Sa, 20. April 21.00 Uhr Osternacht So, 21. April 10.00 Uhr Hochfest der Auferstehung des Herrn Gebetstag um geistliche Berufungen, Donnerstag, 2. Mai Für die Pfarrsekretärinnen: Um Stärke für die täglichen Herausforderungen. Gebetsanliegen des Papstes und der Kirche im Mai Dass die Kirche in Afrika durch den Einsatz ihrer Mitglieder die Einheit unter den Völkern fördert und dadurch ein Zeichen der Hoffnung bildet.
Herzliche Einladung Zeit zum Jünger werden Vom 15.-20.04. sind alle Jungen Erwachsenen zu einer Intensivwoche eingeladen. Thematisch beschäftigen wir uns mit der Person Petrus. Alle Themen und weiteren Infos gibt es auf www.lichtwerk-malsch.de Daniel Meicher Jugendkreuzweg Am Karfreitag findet um 20.00 Uhr der Ökumenische Jugendkreuzweg unter dem Motto „Meine Dunkelheit“ statt. Wir treffen uns in der Friedhofkapelle St. Peter (Friedhof Malsch). Bitte das Smartphone mitbringen. Fabian Groß Kolpingsfamilie Malsch – Vortrag von Dr. Erwin Vetter Wir freuen uns sehr, dass wir am Donnerstag, 25. April 2019, 20.00 Uhr im Theresienhaus Kolpingbruder Dr. Erwin Vetter aus Ettlingen zu Gast haben werden. In seinem Vortrag wird er uns seine Gedanken zum Thema Europa nahebringen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Seniorennachmittag Völkersbach Unvergessliche Lieder, die viel Lebensfreude ausdrücken und zum Mitsingen einladen, wird Dieter Harald am Donnerstag, 2. Mai um 15.00 Uhr im Pfarrsaal nach einer gemütlichen Kaffeerunde mit seinem Akkordeon in gekonnter Weise für uns spielen. Wir, das Team des Altenwerkes und Dieter Harald, laden Sie, liebe Seniorinnen und Senioren, recht herzlich dazu ein und freuen uns über Ihren Besuch. Gäste sind bei uns immer willkommen. Wer zu Hause abgeholt werden möchte, wende sich bitte an Uschi Herm, Tel. 8240. Kirchencafé in Völkersbach Das nächste Kirchencafé findet am Sonntag, 05. Mai, ab 14.00 bis ca. 17.00 Uhr im Pfarrsaal von St. Georg statt. Es gibt die bekannt leckeren selbst gebackenen Kuchen und Torten sowie Kaffee aus fairem Handel und kühle Getränke.
Der Erlös kommt der geplanten Innenrenovation der Pfarrkirche St. Georg zu Gute. Verbinden Sie den Mai-Spaziergang mit dem Besuch unseres Kirchencafés und nutzen Sie die Gelegenheit, sich in gemütlicher Runde mit anderen Gemeindemitgliedern zu aktuellen Themen auszutauschen. Die KommunionhelferInnen laden hierzu herzlich ein und freuen sich über Ihr/Euer Kommen. Spirituelle Kirchenführung in St. Georg Völkersbach Am Sonntag, 5. Mai, bietet das Bildungswerk der Seelsorgeeinheit Malsch um 17.00 Uhr eine spirituelle Führung durch die Pfarrkirche St. Georg in Völkersbach an. Pfarrer Rainer Warneck und Peter Walter werden den Baukörper sowie seine Ausstattung unter historischen, architektonischen und geistlichen Gesichtspunkten vorstellen. Ob Sie die Kirche bereits kennen oder nicht, Sie werden überrascht sein von den vielen interessanten Details und versteckten Hinweisen auf die christliche Botschaft. Musikalisch untermalt wird die Führung durch Flötenduette, gespielt von Eva- Maria Ochs und Carina Kunz. Halbtagesfahrt zur Wallfahrtskirche „MARIA KRÖNUNG“ in Lautenbach Am Samstag, 25. Mai lädt das Bildungswerk der Seelsorgeeinheit Malsch freundlich zu einer Halbtagesfahrt nach Lautenbach ein. Wir werden dort unter sachkundiger Führung die außergewöhnliche Wallfahrtskirche „MARIA KRÖNUNG“ besichtigen, ein erlesenes Meisterwerk der Architektur, ein wahres Juwel spätgotischer Sakralbaukunst mit dem imposanten Hochaltar und dem Lettner sowie ein unverfälschtes und leben- diges Zeugnis des Glaubens und der Frömmigkeit der Menschen seiner Zeit. Es gibt sehr viele schöne Details zu entdecken. 8.30 Uhr Abfahrt am Rathaus Malsch 8.40 Uhr Abfahrt am Bürgerhaus/ St. Bernhard Malsch 10.00 Uhr Führung durch die Wallfahrtskirche mit Herrn Huber 12.00 Uhr Mittagessen in einem Landgasthof 14.30 Uhr Rückfahrt Unkostenbeitrag für Fahrt und Führung: 15 Euro Bitte melden Sie sich bis spätestens 10.05. im Pfarrbüro, Tel. 07246/4019, an.
Informationen Nachbarschaftshilfe im Ortsteil Völkersbach Für die Nachbarschaftshilfe in Völkersbach ist Frau Angelika Kraft die neue Ansprechpartnerin. Sie ist telefonisch erreichbar unter der Nr. 07246 / 5190. Wir danken Frau Corina Bergmann, die einige Jahre Kontaktperson war, für ihre Arbeit herzlich. Mitarbeitende der Nachbarschaftshilfe stehen Kranken, Älteren, Behinderten und Familien in schwierigen Situationen zur Seite, damit diese sich in ihrer gewohnten Umgebung weiterhin zurechtfinden können. Um den Nachfragen gerecht werden zu können, benötigen wir weitere Personen, die sich gegen eine Aufwandsentschädigung ehrenamtlich im Bereich der Nachbarschaftshilfe engagieren. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Kraft oder an die Vorsitzende des Vereins für Soziales und Caritas Völkersbach (früher Krankenpflegeverein) Frau Ursula Mauderer, Tel. 07204 / 508 oder an die Damen Kirsten Gerstner und Gertrud Zwick von der zentralen Einsatzleitung in Malsch, Tel. 07246 / 5190 oder Email nbh.malsch@t-online.de Dank des Pfarrgemeinderats für die Mitwirkung bei der Umfrage im November/Dezember - Kurze Übersicht über die Ergebnisse Der Pfarrgemeinderat hat sich für seine Arbeit bis 2019 bzw. 2020 Schwerpunkte gesetzt, die in die Pastoralkonzeption einflossen. Bei einem Schwerpunkt ist dem Pfarrgemeinderat wichtig, über das kirchlich-soziale Engagement von Ehrenamtlichen in Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier Bescheid zu wissen. Viele Ehrenamtliche besuchen zuhause Menschen, denen es nicht gut geht oder die altersbedingt nicht mehr am Gemeindeleben teilnehmen können oder sie bieten Entlastungen für andere schwierige Lebenslagen an. Dies sind z.B. Krankenbesuche, Geburtstagsbesuche, Krankenkommunion, Hospizdienst. Darüber hinaus gibt es ehrenamtliches Engagement für Menschen in schwierigen und belastenden Lebensabschnitten, wie z.B. für Alleinerziehende, für getrennt Lebende, für wirtschaftlich Benachteiligte. Diese Aktivitäten sind dem Pfarrgemeinderat sehr wichtig. Er möchte sich jährlich darüber in einer Umfrage informieren und das Engagement unterstützen. Dieser Dienst bietet ganz besonders für die Ehrenamtlichen eine außergewöhnliche und sinnstiftende Herausforderung, da sie doch im Auftrag
der Seelsorgeeinheit und mit einer besonderen Botschaft und Bereitschaft Menschen daheim besuchen. Diese Ehrenamtliche waren im November/Dezember zum zweiten Mal eingeladen, an einer Umfrage teilzunehmen. Die Umfrage wurde als Online- Umfrage erstellt, trotzdem haben der größere Teil der TeilnehmerInnen den Umfragebogen im Pfarrbüro abgegeben oder zugesandt. Zentrale Fragen waren neben Alter, Wohnort und Betätigungsfeld, die Zufriedenheit allgemein und die Zufriedenheit mit der Unterstützung durch den Pfarrgemeinderat oder die Hauptamtlichen. Weiterhin wurde auch nach Vorschlägen der jeweiligen Aktivitäten gefragt. Die Ergebnisse wurden jeweils auf einer Skala von 1-10 (1= schlecht bis 10=sehr gut) ausgewertet. Einige Fragen wurden präziser formuliert oder die Aufzählung der Aktivitäten erweitert. Zusammengefasst war die Zufriedenheit bei den teilgenommenen Ehrenamtlichen mit 8,25 (Vorjahr: 8,4) gut. Die Ehrenamtlichen fühlen sich durch den Pfarrgemeinderat oder die Hauptamtlichen mittelmäßig unterstützt, hier gab es die Bewertung 5,6 (Vorjahr: 5,7). Dem gegenüber wurde die Frage, ob für die Betätigung die persönlichen Kenntnisse und Fähigkeiten voll ausreichend sind, mit 9, also sehr gut bewertet. Dadurch ist aber nicht geklärt, ob eine größere Unterstützung gewollt und erwartet wurde. Positiv ist zu bewerten, dass auch in dieser Umfrage mehr als ein Viertel der Teilnehmenden Vorschläge zur Weiterentwicklung des jeweiligen Aktivitätsfeldes gemacht haben. Die Umfrage wurde über einen Zeitraum vom 22.11. bis 10.12.2018 durchgeführt. Erfreulich ist, dass sich die Beteiligungsquote in den Ortsteilen deutlich erhöht hat. Dennoch haben wir aber auch mit der zweiten Umfrage nur insgesamt ca. 25 % der Aktiven erreicht. Die Ergebnisse der Auswertung sind für den Pfarrgemeinderat wertvoll. Wir werden deshalb auch in diesem Jahr die Umfrage fortführen. Damit die Aussagekraft steigt und repräsentativer wird, wäre beim nächsten Mal eine noch stärkere Teilnahme der Ehrenamtlichen wünschenswert. Allen Teilnehmenden der Umfrage nochmals herzlichen Dank. Für den Pfarrgemeinderat: Albert Ochs
Tauffeiern in unserer Seelsorgeeinheit Die Tauftermine im weiteren Verlauf des Jahres 2019 in unserer Seelsorgeeinheit, bei denen noch Täuflinge aufgenommen werden können, sind: Sonntag, 26. Mai 11.45 Uhr St. Ignatius, Sulzbach Samstag, 29. Juni 11.00 Uhr St. Cyriak, Malsch Sonntag, 28. Juli 11.45 Uhr St. Bernhard, Malsch Sonntag, 18. August 11.45 Uhr St. Ignatius, Sulzbach Samstag, 31. August 11.00 oder 14.00 Uhr St. Cyriak, Malsch Sonntag, 08. September 12.00 Uhr St. Georg, Völkersbach Samstag, 21. September 11.00 oder 14.00 Uhr St. Cyriak, Malsch Sonntag, 06. Oktober 11.45 Uhr St. Bernhard, Malsch Sonntag, 27. Oktober 11.45 Uhr St. Michael, Waldprechtsweier Samstag, 23. November 11.00 oder 14.00 Uhr St. Cyriak, Malsch Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung des Täuflings im Pfarrbüro. Bitte dazu die Geburtsurkunde bzw. das Familienstammbuch mitbringen. Die Termine für das Taufgespräch zu jeder Tauffeier erfahren Sie im Pfarrbüro. Grundsätzlich sind Taufen – von wenigen Ausnahmen abgesehen – in den Sonntagsgottesdiensten (Samstag 18.30 Uhr, Sonntag 9.00 Uhr oder 10.30 Uhr) möglich. Wenn Sie dies wünschen, sprechen Sie uns wegen eines Termins an. Termine bis 5. Mai So 14.04. 14:30 Café Lichtblick für Trauernde, Theresienhaus 16:30 Musik-Lichtzwerge, Jugendkirche Lichtwerk 18:00 Kirchenkonzert Musikverein Waldprechtsweier, St. Michael Mi 17.04. 14:30 Schönstattmütter, Theresienhaus Do 18.04. 11:00 Ministrantenprobe Gründonnerstag/ Karfreitag, St. Bernhard Fr 19.04. 20:00 Jugendkreuzweg, Friedhofkapelle St. Peter Sa 20.04. 10:00 Ministrantenprobe für die Osternacht, St. Bernhard 11:00 Probe der Erstkommunionkinder für die Osternacht, St. Be So 21.04. 6:00 Auf ER stehen - Osterfeier, Friedhof Völkersb. (Dorfkirchle) Di 23.04. 14:30 Seniorenandacht, anschl. Beisammensein, Michaelskapelle Mi 24.04. 19.00 Treffen Kommunionhelfer Völkersbach, Pfarrsaal Do 25.04. 20:00 Kolpingsfamilie, Vortrag Dr. Vetter, Theresienhaus
Do 02.05. 9:00 Krankenkommunion Völkersbach (Frau Rabold) 15:00 Seniorennachmittag Völkersbach, Pfarrsaal 19:00 Oberministrantenrunde, Bernhardusheim Sa 04.05. 9:00 Schulung „Grenzen achten“, Theresienhaus So 05.05. 14:00 Kirchencafé Völkersbach, Pfarrsaal 14:30 Café Lichtblick für Trauernde, Theresienhaus 17:00 Spirituelle Kirchenführung, St. Georg Termine und Beiträge für die nächste Ausgabe des Sonntagsgruß, gültig bis 19. Mai, bitte bis Montag, 29. April, 12.00 Uhr an das Pfarramt. Aktuelle Informationen auch unter www.kath-malsch.de Pfarramt der Katholischen Seelsorgeeinheit Malsch, Am Kirchplatz 7, 76316 Malsch Tel: 07246 4019, Fax: 07246 5872, E-mail: pfarramt@kath-malsch.de Homepage: www.kath-malsch.de Öffnungszeiten Pfarramt: Montag, Dienstag: 9.00 bis 12.00 Uhr, Mittwoch geschlossen Donnerstag und Freitag: 9.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr In dringenden Angelegenheiten hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter! Wir rufen Sie schnellstmöglich zurück! Unser Seelsorgeteam: Pfarrer Rainer Warneck, 07246 4019, rainer.warneck@kath-malsch.de Pastoralreferent Daniel Meicher, 07246 9438777, daniel.meicher@kath-malsch.de Gemeindereferent Christian Freund, 07246 9452244, christian.freund@kath-malsch.de Pastoralassistent Fabian Groß, 07246 5056, fabian.gross@kath-malsch.de Bankverbindung: Katholische Kirchengemeinde Malsch Sparkasse Karlsruhe Ettlingen IBAN: DE85 6605 0101 0070 0100 38 Innenrenovation St. Ignatius, Sulzbach: Volksbank Ettlingen IBAN: DE91 6609 1200 0031 2610 15 Renovation St. Georg, Völkersbach: Volksbank Ettlingen IBAN: DE81 6609 1200 0132 7551 08
Sie können auch lesen