Fortbildungen 2021 Ehe-, Familien- und Lebensberatung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Verantwortlich für das Programm: Martina Tischer Diözesanstelle EFL Karlsruherstr. 3 79108 Freiburg Gestaltung: Erzdiözese Freiburg Erzbischöfliches Ordinariat HA6 | Referat Kommunikation Schoferstr. 2 | 79098 Freiburg
Terminübersicht MEA-Klopftechniken für Berater und Beraterinnen mit Kerstin Horngacher 20. bis 22. Januar 2021, Rastatt. . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 „Geh in deiner Kraft!“ mit Ulrich Schabel und Jürgen Steffes-Ollig 08. bis 10. März 2021, St. Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Liebe, wie sie dir gefällt … mit Prof. Dr. Agostino Mazziotta 17. bis 18. März 2021, Feldberg. . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Verzeihen und Versöhnen in Paarbeziehungen mit Friederike von Tiedemann 08. bis 10. Dezember 2020 und 14. bis 16. April 2021, Freiburg . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Suhl 2021 wird anders! Fortbildung des Bundesverbandes Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und –berater e.V. 19. bis 21. April 2021 oder 22. bis 24.April 2021 Ringberghotel Suhl/Thüringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Die Kraft der Präsenz – Stress- und Emotionsregulation in kritischen Situationen mit Dr. Sandra Michels 16. bis 18. Juni 2021, Freiburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 „Das Dritte im Bunde“ - Paardynamik und Suchtmittelkonsum mit Jeanette Piram 28. bis 29. Juni 2021, Freiburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Zukunftsformat: Blended Counseling mit Annagreta König Dansokho 15. bis 17. Juli 2021, Freiburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 4
Wenn Liebe und Leid sich berühren mit Tom Pinkall 11. bis 13. Oktober 2021, Münstertal. . . . . . . . . . . . . 24 Das Schwere leichter machen mit Ellen Spangenberg 18. bis 20. Oktober 2021, Feldberg-Falkau. . . . . . . . . 26 Beratung auf englisch für Einzelne und bikulturelle Paare mit Patricia Ryan Brunner 24. bis 26. November 2021, Bollschweil. . . . . . . . . . . 28
MEA-Klopftechniken für Berater und Beraterinnen mit Kerstin Horngacher Kennen Sie „Klopfen“ im therapeutisch/beratenden Setting? Vielleicht haben Sie von EFT (G. Craig), PEP (M. Bohne) oder MEA, wie ich es nenne, gehört oder erste Erfahrungen damit gemacht? Bei diesen und ähnlichen Ansätzen wird eine gedankliche, sprachliche, verhaltensmäßige Ausein- andersetzung mit emotional stressenden Situationen um Klopfakupressur (mit den Fingern auf den eigenen Körper) ergänzt. Das führt, besonders bei einer zugewandten Be- gleitung, häufig zu Entspannung und nicht selten zu überraschenden kognitiven und emotionalen Wendungen. Die chinesische Medizin geht davon aus, dass Blockaden in den Meridianen (Energiebahnen) gelöst würden. Die westliche Medizin hat andere Hypothesen, mit der sie die inzwischen durch Studien bestätigte rasche Wirksamkeit in unterschiedlichen Anwendungsgebieten zu erklären sucht. Für die subjektiv sofort bewertbare Wirkung ist kei- ne bestimmte Weltanschauung notwendig und so nennen AnwenderInnen MEA, das historisch „Meridian-Ener- gie-Arbeit“ heißt, inzwischen z.B.: „MachsEinfachAnders.“ oder: „Mental-Emotional-Achtsam“. Sie bekommen MEA erfahrungszentriert vermittelt. D.h., Sie werden zunächst in Selbsterfahrung die Wirkung ken- nenlernen. Es folgt eine theoretische Einordnung/Hinter- grundwissen. Anschließend üben Sie an offenen oder ver deckten Themen miteinander die Anwendung, so dass Sie aufkommende Fragen klären können und fit werden, MEA zur Selbsthilfe und mit Ihren KlientInnen in Einzel- settings beherzt und mit Herz anzuwenden. 6
Referentin Kerstin Horngacher Diplom-Psychologin, Systemische Therapeutin, Coach und Supervisorin (IFW/SG), Heilpraktikerin (PT), MEA- Tutorin. Angestellt in der psychoso- zialen Beratungsstelle für Studieren- de in Vechta. Freiberuflich in freier Praxis, Supervisionen, Fortbildungen und MEAAusbildungen v.a. im Raum Osnabrück und in Lentas/Kreta tätig: www.kerstin-horngacher.de Termin 20. bis 22. Januar 2021 Beginn Mittwoch, 14:00 Uhr (13:30 Uhr Kaffee / Tee) Ende Freitag, 16:00 Uhr Ort Bildungshaus St. Bernhard, 76437 Rastatt Kosten Kursgebühr 230,00 € zzgl. Übernachtung/Vollpension 205,00 € 7
„Geh in deiner Kraft!“ (Ri 6, 14) Ein Workshop zum Thema „Führen aus Vertrauen“ mit Ulrich Schabel und Jürgen Steffes-Ollig Führen und Leiten sind gewachsene Eigenschaften einer guten Führungspersönlichkeit. In Verbindung zur je ei- genen Lebensquelle kann das Selbst-Vertrauen wachsen, das mich nicht nur Vorgesetzter sein lässt, sondern zur Führung aus Vertrauen befähigt. Am Beispiel des Richters Gideon und anderer biblischer Geschichten werden wir dieser Grundkraft des Lebens begegnen und sie in uns stärken. Sie sowohl für den Füh- rungsalltag, als auch für die Begleitung von Menschen zu erschließen, ist die Intention dieses Workshops. Mit Hilfe bibliodramatischer Elemente und Spielerfah- rung werden wir uns die biblische Botschaft für unser Leben und Handeln als Führungspersönlichkeiten er- schließen und so nachhaltige Impulse für uns und unsere Führungsrolle entwickeln. Der Workshop schließt an einen Reflexionstag für Führungskräfte (Stellenleitungen und deren Vertretun gen) an: Ablauf am 8.3.2021 10:30 – 12:30 Uhr Intervision der Stellenleitungen Mittagspause 14:30 – 17:30 Uhr Reflexionsforum: Zielvereinba- rungsgespräche (Ulrich Schabel) Raum für Fragen und Austausch zur Einführung und Praxis der Zielvereinbarungsgespräche 18:00 Uhr Abendessen 19:00 – 20:30 Uhr Beginn des Workshop mit Herrn Steffes-Ollig 8
Referenten Ulrich Schabel Dipl.Päd./Supervisor, Leiter des Referats Personalentwicklung, Erz- bischöfliches Ordinariat Freiburg Jürgen Steffes-Ollig Dip.-Theologe, Leiter des Elisabeth Vinzenz Instituts Halle in Hildes- heim, Lehrbibliodramaleiter, Geist- licher Begleiter, TZI-Gruppenleiter (dipl.), Transaktionsanalytiker, Praxisberater, Supervisor, Exerzitien leiter, Organisationsberatung und Coaching Termin 08. bis 10. März 2021 Beginn Montag, 10:30 Uhr (10:00 Uhr Kaffee / Tee) Ende Mittwoch, 13:00 Uhr Ort Haus Maria Lindenberg, 79271 St. Peter Kosten Kursgebühr 230,00 € zzgl. Übernachtung/Vollpension 190,00 € 9
Liebe, wie sie dir gefällt … : Die Vielfalt der Liebes- und Lebens- modelle in der (Paar)Beratung mit Prof. Dr. Agostino Mazziotta „Wir leben 300 km auseinander. Wie können wir unsere Partnerschaft erhalten?“, „Meine Frau möchte unsere Ehe öffnen! Kann das gut gehen?“, „Ich habe mich in meinen besten Freund verliebt! Bin ich hetero, schwul oder bi und kann ich dann noch mit meiner Frau zusammen sein?“ Diese Beratungsanliegen verdeutlichen, dass es sehr viel- fältig sein kann, wie Menschen heute ihre (Liebes)Bezie- hungen gestalten. Berater*innen sind direkt am Puls sol- cher gesellschaftlicher Entwicklungen. Damit Sie Klient*innen darin unterstützen können, ein Leben in Selbstachtung, Selbstbestimmung und Selbstverantwortung zu führen, ist es oft nicht ausreichend, nur „offen“ für unterschied- liche Liebes- und Lebensmodelle zu sein. Notwendig ist es auch, dass sich Berater*innen ihrer eigenen Werte und Überzeugungen in Bezug auf Sexualität und Partner- schaft bewusst sind und angesichts der diversen Liebes- und Lebensmodelle „informiert-naiv“ vorgehen. Die Fort- bildung gibt Einblicke in unterschiedliche Liebes- und Lebensmodelle (u.a. living apart together, polyamore und offene Beziehungen, gemischtorientierte Partner- schaften), beleuchtet Fluidität im sexuellen Begehren und gibt konkrete Anregungen für die Beratungspraxis. Neben theoretischen Inputs wird ein kreativer Raum geschaffen für Möglichkeiten der Selbstreflexion und des interakti- ven kollegialen Erfahrungs-Austauschs. 10
Referent Prof. Dr. Agostino Mazziotta Diplompsychologe, Master of Counseling in Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Systemischer Sexualtherapeut, ist Professor für Diversität und Community Work im Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule in Münster. Termin 17. bis 18. März 2021 Beginn Mittwoch, 11:00 Uhr (10.30 Uhr Kaffee / Tee) Ende Donnerstag, 16:00 Uhr Ort Haus Feldberg-Falkau, 79868 Feldberg Kosten Kursgebühr 150,00 € zzgl. Übernachtung/Vollpension 115,00 € 11
Verzeihen und Versöhnen in Paarbeziehungen Ein strukturiertes Vorgehen zur Gestaltung von Versöhnungsprozessen in der Beratung mit Friederike von Tiedemann Es ist so gut wie unvermeidlich, dass in Beziehungen, die auf Dauer angelegt sind, die Partner einander verletzen und so die Liebesbeziehung mehr oder weniger belastet wird. Damit werden die Partner unweigerlich zu Tätern und Opfern und laufen Gefahr, darauf mit nicht enden wollenden gegenseitigen Vorwürfen und Streits zu reagie ren, was nicht selten in Trennungen mündet. Um die Entstehung chronifizierter Rechtfertigungs-Ver teidigungsspiralen zu vermeiden, um der Beziehung auch nach stattgefundener Verletzung wie zum Beispiel bei Außenbeziehungen eine erneute Chance zu geben, um bei bereits getrennten Paaren Einigung auf friedliche Weise zu erreichen, ist es bedeutsam, im Beratungspro- zess dieses Thema zu berücksichtigen. Es geht darum, professionell und sicher einen Rahmen zu installieren, in welchem Versöhnung möglich werden kann. In dieser 2-teiligen Seminarreihe (mit zusätzlichem Ver- tiefungsseminar) werden die hierzu notwendigen Inter- ventionsstrategien praxisnah und anschaulich vermittelt, hilfreiche Theoriekonzepte eingeführt und konkretes therapeutisches Vorgehen eingeübt. Hierzu gehören: Voraussetzungen der beteiligten Partner, damit Versöhnung gelingt Methoden zur Aufarbeitung der Paargeschichte Anleitung geeigneter, unterstützender Versöh- nungsrituale Möglichkeiten der Wiederherstellung von Vertrauen nach schweren Verletzungen Selbstversöhnung und Grenzen der Versöhnung 12
Referentin Friederike von Tiedemann Dipl.-Psych., Psychol. Psychothera- peutin, Leitung des Hans Jellouschek Institutes in Freiburg, Lehrende für Systemisch-Integrative Paartherapie und Supervision, Lehrtrainerin und Beraterin von Führungskräften und Teams.
Inhalte: (Details siehe KBK-EFL-Programm) 1. Seminar Voraussetzungen für Verzeihen und Versöhnen schaffen, Schritte zur Versöhnung sicher anleiten 2. Seminar Verletzungen aus der Herkunftsgeschichte bearbeiten – Förderung von Empathie und Mitgefühl Didaktisches Vorgehen: Theorieinputs, Demonstrationen, Übungen, Fallarbeiten, Videobeispiele, körperliche-Fit-mach-Übungen, kollegia- ler Austausch und Selbsterfahrungseinheiten wechseln sich ab und werden entsprechend dem vorhandenen En- ergielevel der Gruppe angemessen verteilt. Supervisions- fälle zum Thema werden zur Veranschaulichung mitein- bezogen. Hinweis: Ein Neueinstieg in den bereits laufenden Kurs ist nicht möglich. 14
Termin 1. Seminar 08. bis 10. Dezember 2020 Beginn Dienstag, 14:30 Uhr (14:00 Uhr Kaffee / Tee) Ende Donnerstag, 15:00 Uhr Termin 2. Seminar 14. bis 16. April 2021 Beginn Mittwoch, 14:30 Uhr (14:00 Uhr Kaffee / Tee) Ende Freitag, 15:00 Uhr Ort Kath. Akademie Freiburg 79104 Freiburg Anmeldung über das KBK EFL- Programm (vgl. Organisatorische Hinweise) 15
Suhl 2021 wird anders! Fortbildung des Bundesverbandes Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und –berater e.V. Identität – Was ist... was wird...? So lautet das Thema der FortbildungsTAGE, die der BV-EFL in 2021 im Ringberg Hotel in Suhl (Thüringen) durchführt. Zum Wohle aller, orientiert an derzeit geltenden Hygiene- und Schutzbestimmungen, hat sich der Vorstand für fol- gende Lösung entschieden: In Suhl gibt es 2021 zwei Angebote für Fortbildungstage, die beide in der gleichen Woche liegen und inhaltlich an- nähernd identisch sind. Die Zahl der TeilnehmerInnen ist begrenzt. Die Ausschreibung im KBK-Fortbildungsheft erscheint vor- aussichtlich ab Mitte September; Angaben zu Kosten sind noch nicht möglich, sie werden jedoch unter den bisher üblichen Sätzen liegen. Termine Mo, 19. April 2021 bis Mi, 21. April 2021 Do, 22. April 2021 bis Sa, 24. April 2021 Ort Ringberghotel Suhl/Thüringen Anmeldung über den BV EFL (siehe Organisatorische Hinweise) 16
Hinweis zu Exerzitien und Besinnungstagen Die Selbstfürsorge ist wesentlich dafür, dass wir uns anderen mit offenen Ohren, einem weiten Herz und Mitgefühl zuwenden können. Dieser Aspekt kann in Form von Exerzitien, Meditation und Besin- nungstagen gefördert werden. Wer als Mitarbeiter/in auf Grundlage der Arbeitsvertragsordnung für den kirchlichen Dienst in der Erzdiözese Freiburg (AVO) angestellt ist, kann nach §21 Anlage 7b aa zur AVO dafür bis zu 3 Arbeitstage pro Kalenderjahr erhalten. Unter dem Link www.exerzitien.info erfahren Sie mehr von den Angeboten der einzelnen Diözesen.
Die Kraft der Präsenz – Stress- und Emotionsregulation in kritischen Situationen Eine Fortbildung für Mitarbeiterinnen des Sekretariats mit Dr. Sandra Michels Als Mitarbeiterinnen des Sekretariats einer psychologi- schen Beratungsstelle sind Sie vielfältigen Heraus for derungen ausgesetzt. Insbesondere wenn Anrufer*innen in akuten Krisen oder hoch suizidal mit Ihnen einen ers- ten Kontakt haben. Dann kann es sich als sehr hilfreich erweisen, mit starken Gefühlen, sowohl die des Gegen- übers als auch den eigenen, konstruktiv umzugehen, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu wahren und kom- petent ein Gespräch zu führen, ohne in den Sog der (viel- leicht übergroßen) Not des Anderen zu geraten. Ziel ist es, eine Wahrnehmung dafür zu entwickeln, was uns und Andere schwächt und was stärkend wirkt. Und in eine Präsenz zu finden, die dem Prozess dient und gleich- zeitig die eigenen Grenzen wahrt. Das Seminar wird Impulse und Handlungsempfehlungen aufzeigen, die es Ihnen ermöglichen, kompetent und zielgerichtet bei Anrufen und Begegnungen, die Notfälle betreffen, zu reagieren. Die Fortbildung von Frau Dr. Michels beginnt erst am 17.6.21. Der erste Tag wird für Schulung und Austausch genutzt. 18
Referentin Dr. Sandra Michels Arbeitet als Therapeutin in eigener Praxis und als Supervisorin; haupt- amtliche Mitarbeiterin der Telefon- seelsorge in Freiburg. Seit vielen Jahren in der Krisenintervention und in der Palliativmedizin tätig. Wissen- schaftliche Mitarbeiterin der Uniklinik Freiburg. Arbeitet gerne zusammen mit ihrem Therapiehund. Termin 16. bis 18. Juni 2021 Beginn Mittwoch, 14:00 Uhr (13:30 Uhr Kaffee / Tee) Ende Freitag, 16:00 Uhr Ort Katholische Akademie, 79104 Freiburg Kosten Kursgebühr 230,00 € zzgl. Übernachtung/Vollpension 180,00 € oder Verpflegung (Mittag essen, Kaffeepausen) 63,00 € 19
„Das Dritte im Bunde“ - Paardynamik und Suchtmittel konsum Suchtmittel sind (k)eine Lösung für Paar-Probleme mit Jeanette Piram Wer Entspannung sucht oder einen Energieschub benötigt, bei zu hohen Anforderungen, Einsamkeitsgefühlen oder wenn ein Abstand zur momentanen Welt nötig ist: das passende (Sucht-)Mittel steht immer zur Verfügung. Alko hol, Zigaretten, Medikamente und anderes werden dann als scheinbar probates Mittel eingesetzt. Suchtmittel sind aber immer auch ein Spiegel des Zeitgeistes - Kultur-Droge. Wird Suchtmittel als „Lösung“ in einer Paarbeziehung ein- gesetzt, so verändert dies die Zweier-Beziehung grund- legend. Paare, die ihre Beziehung mit Hilfe von Suchtmittelkon- sum „festigen“ gibt es ebenso, wie Paare, die in Folge des Konsums auseinandergehen. Die Phasen der Paardynamik - vom „Problem“ über „Symp tomträger“ bis zur Verarmung der Kommunikation inner- halb der Beziehung von Kontrollversuch, Abwertung, Kränkung bis zur Chronifizierung und dem sekundären Krankheitsgewinn - werden wir genauer beleuchten. Wissen hierüber gibt Sicherheit in der Beratung, wenn Suchtmittelkonsum zum Paar-Thema wird. Inhalte des Seminars: Kurzer Überblick über die psychosoziale Funktion von Suchtmittelkonsum und die gängigen Stoffe. Paardynamik bei Paaren mit Suchtverhalten Die Rolle des Beraters / der Beraterin Was sind geeignete Interventionen Fallbeispiele - von den Teilnehmer*innen mitgebracht Im Seminar wird Wert daraufgelegt, die Erfahrungen der Teilnehmer*innen einzubeziehen – weshalb neben inter- aktiven Impulsreferaten auch verschiedene systemische Methoden und Übungen eingesetzt werden. 20
Referentin Jeanette Piram Dipl. Psychologin, Syst. Paar- und Familientherapeutin (DGSF), Sucht- therapie, Syst. Supervision. *1962 – verwitwet, gepatchworkt mit 6 erwachsenen Kindern Seit 1986 in verschiedenen Einrich- tungen der Suchthilfe tätig, 1991-2019 Leitung Drogenhilfe- Freiburg, seit 2012 eigene Praxis, Seminare und Lehraufträge an verschiedenen Institutionen Termin 28. bis 29. Juni 2021 Beginn Montag, 10:30 Uhr (10:00 Uhr Kaffee / Tee) Ende Dienstag, 16:30 Uhr Ort Katholische Akademie, 79104 Freiburg Kosten Kursgebühr 150,00 € zzgl. Übernachtung/Vollpension 105,00 € oder Verpflegung (Mittag essen/Kaffeepausen) 40,00 € 21
Zukunftsformat: Blended Counseling Reflexion und Praxis der Mail-, Chat-, Videochat- und Messengerberatung mit Annagreta König Dansokho Die Corona-Pandemie hat einen Digitalisierungsschub gebracht, der auch vor Beratung, Therapie und Supervi- sion nicht Halt gemacht hat. Für manche Berater_in mag die Entwicklung unerfreulich sein, rückkehrbar scheint sie nicht mehr. Nachdem viele Berater_innen ins kalte Wasser der „digitalen Beratung“ geworfen wurden, wer- den wir bei der Fortbildung im Juli 2021 Grundsätzliches zur Digitalen Beratung nachholen: Nach einer kurzen Einführung in Geschichte und Theorie der Digitalen Beratung, werden die einzelnen „Kanäle“ vorgestellt: E-Mailberatung, Einzel- und Gruppenchat, Vi- deochat, Messengerberatung, Beratung via smartphone. Die Mail- und Chatberatung für Einzelne und Paare bildet in dieser Fortbildung den Schwerpunkt und wird vertieft bearbeitet. Alle Zugänge werden praktisch erprobt und deren jewei- lige Qualitäten erforscht. Das Konzept des „Blended Counseling“ ist das Leitmotiv: Die Kunst besteht darin, digitale Beratung nicht als „Not- lösung“ anzubieten, sondern die verschiedenen Zugänge aufgrund beraterisch/ therapeutischer Überlegungen als Interventionsinstrument einzusetzen. Wichtiger Bestandteil ist dabei die Diskussion der wis- senschaftlichen Befunde zur Wirksamkeit von digitalen Beratungsformaten. Außerdem soll die Möglichkeit be- stehen, bei Bedarf laufende Beratungsprozesse supervi- sorisch/ intervisorisch zu reflektieren. Last but not least soll neben Selbsterfahrungsanteilen und Übungen der Austausch untereinander nicht zu kurz kommen. 22
Referentin Annagreta König Dansokho EFL-Beraterin, Onlineberaterin, Koordinatorin der Digitalen Psycho- logischen Beratungsangebote der Erzdiözese Freiburg, Therapeutin für Psychotraumatologie und Trauma- therapie, Supervisorin, Coach Co-Referent/in: N.N. Termin 15. bis 17. Juli 2021 Beginn Donnerstag, 14:00 Uhr (13:30 Uhr Kaffee / Tee) Ende Samstag, 13:00 Uhr Ort Caritas Tagungszentrum, 79104 Freiburg Kosten Kursgebühr 230,00 € zzgl. Übernachtung/Vollpension 220,00 € oder Verpflegung (Mittag essen/Kaffeepausen) 98,00 € 23
Wenn Liebe und Leid sich berühren - ACT, Achtsamkeit und Mitgefühl in der Paartherapie mit Tom Pinkall In der Begleitung von Paaren haben sich viele Zugänge aus dem Kontext der Achtsamkeitspraxis und der Akzep- tanz- und Commitmenttherapie bewährt. Sie lenken Wahrnehmungs- und Kommunikationsprozesse sehr auf den gegenwärtigen Augenblick, machen deutlich mit welchen Narrationen wir uns stärker verbinden und för- dern eine Rückkopplung zu Werten, nach denen sich Paare immer wieder neu ausrichten können. In diesem Seminar knüpfen wir an diese Traditionen an und verbinden sie neu mit Übungen, die aus dem Kon- text der Compassion Focused Therapy (CFT) kommen. Diese betonen einen mitfühlenden Umgang mit uns selbst, anderen, mit Partner*innen und der Welt. Wenn Liebe und Leid sich berühren kann Mitgefühl entstehen. Und Beziehungen verändern. Für alle, die ACT, Achtsamkeit und Mitgefühl neu ken- nenlernen wollen werden einige Grundannahmen und Denkmodelle eingeführt, für die, die in den letzten Jah- ren bereits an Fortbildungen in diesen Themen teilge- nommen haben, werden sie in Erinnerung gerufen und um den Aspekt des Mitgefühls erweitert. Wir hoffen, dass das Seminar so für alle neu und interessant und für die berufliche Praxis ebenso gewinnbringend sein wird wie für das eigene Leben. Wir wollen: auf dem Boden der Achtsamkeitspraxis neue Zu- gänge zu ACT anbieten Grunddenkmodelle von ACT einführen und auf- frischen Übungen und Theorie der Compassion Focused Therapy (CFT) vermitteln die Anwendbarkeit in der Paartherapie als Fokus nutzen viel praktisch üben und jeweils den Hintergrund der Übungen verständlich machen 24
Referent Tom Pinkall Systemischer Therapeut und Super- visor, Lehrtherapeut mit viel Freude an der Begleitung von Paaren in Verbindung mit Achtsamkeitspraxis (MBSR) und Akzeptanz- und Commit ment Therapie (ACT) www.act-mindful.space Termin 11. bis 13. Oktober 2021 Beginn Montag, 14:00 Uhr (13:30 Uhr Kaffee / Tee) Ende Mittwoch, 16:00 Uhr Ort Kloster St. Trudpert, 79244 Münstertal/Schwarzwald Kosten Kursgebühr 230,00 € zzgl. Übernachtung/Vollpension 152,00 € 25
Das Schwere leichter machen - die TRIMB-Methode in Traumatherapie und -beratung mit Ellen Spangenberg Bei TRIMB® handelt es sich um eine behutsame Methode der Trauma-Integration, die von Ingrid Olbricht entwickelt wurde und sich eine indigene Atem-Technik zunutze macht. Ellen Spangenberg hat diese Methode kontinuier- lich weiter entwickelt und dem besonderen Bedarf kom- plex traumatisierter KlientInnen fortlaufend angepasst. Die TRIMB-Methode nutzt Imagination, Atmung und eine lateralisierende Kopfbewegung, um Trigger und Trauma- material auf sanfte Weise zu prozessieren. TRIMB führt dabei nicht tiefer in das Traumaerleben hinein, stattdes- sen wird dieses nach vorsichtiger Tuchfühlung rasch und lösungsorientiert „entgiftet“. Oft ist die Entlastung so tief- greifend, dass sich danach eine klassische Trauma-Kon- frontation erübrigt. TRIMB kann gut bei komplex traumatisierten KlientInnen und bereits in der Stabilisierungsphase eingesetzt wer- den. Somit eignet sich die Methode auch für das Bera- tungs-Setting. Selbststeuerung und Selbstwirksamkeitserleben der Klien- tInnen werden sichtlich verbessert. Zudem werden sowohl KlientIn als auch TherapeutIn weniger stark durch Trau- mamaterial belastet. Die Methode wird an eigenen (nicht traumatischen) Situa- tionen erarbeitet, was eine gewisse Bereitschaft zur eigen- verantwortlichen Selbsterfahrung voraussetzt, und dann in Kleingruppen-Arbeit eingeübt. Auch für die eigene Psy- chohygiene kann die Technik effektiv genutzt werden. Für die Fortbildung werden grundlegende psychotrauma- tologische Kenntnisse vorausgesetzt, mindestens das Literaturstudium der u.a. Publikationen. 26
Referentin Ellen Spangenberg Ärztliche Psychotherapeutin, wäh rend des Studiums langjährige Tätigkeit in einer Frauenberatungs- stelle, Assistenz- und Oberärztin in verschiedenen Kliniken mit dem Schwerpunkt Traumatherapie. Niedergelassen in eigener Praxis. Fortbildungen, Vorträge, Supervision und Publikationen zu psychotrauma- tologischen Themen. www.ellen-spangenberg.de Spangenberg, Ellen: Behutsame Trauma-Inte- gration (TRIMB). Belastende Erfahrungen lösen mit Atmung, Bewegung und Imagination. Klett Cotta, 3. Auflage 2017 Spangenberg, Ellen: Dem Leben wieder trauen. Traumaheilung nach sexueller Gewalt. Patmos-Verlag, 4. Auflage 2016 Termin 18. bis 20. Oktober 2021 Beginn Montag, 13:30 Uhr (13:00 Uhr Kaffee / Tee) Ende Mittwoch, 16:00 Uhr Ort Haus Feldberg-Falkau, 79868 Feldberg-Falkau Kosten Kursgebühr 230,00 € zzgl. Übernachtung/Vollpension 190,00 € 27
Beratung auf englisch für Einzelne und bikulturelle Paare mit Patricia Ryan Brunner Ziel dieser Fortbildung ist, für englisch-sprachige Beratung erforderliche Begriffe und Inhalte auf Englisch zu vermit- teln und einzuüben. Klienten sind dafür dankbar, ihre Anliegen und Probleme in einer Sprache auszudrücken, die ihnen vertraut ist. Das ist für viele Einzelne und bi- kulturelle Paare die englische Sprache. Ein zweites Ziel ist, die unterschiedliche biographische und kulturelle Sicht wahrzunehmen, aus der Ratsuchen- de ihre persönliche Situation betrachten und sie darin zu verstehen. Weitere Ziele sind, Erfahrungen aus eigenen bikulturellen Beratungen miteinander zu besprechen, sprachliche und methodische Impulse durch englischsprachige Dialoge aus verschiedenen Therapieschulen einzuüben und ein- fach miteinander englisch zu sprechen. Durch die Arbeit mit Dialogtexten werden wir Begriffe und methodische Hinweise aus systemischer Therapie, ACT, EFT, Tiefen- psychologie und personzentrierter Therapie gewinnen. In kleinen Gruppen werden wir Rollenspiele lesen und üben z.B. zu den Themen: Führen von Erstgesprächen und weiterführenden Gesprächen, Erfassen von Statistik, Er- stellen von Protokollen. Entspannt und ohne Leistungsdruck werden wir mitein- ander englisch sprechen und Vertrauen und Kompetenz für die eigene englische Sprachfähigkeit und Beratungs- tätigkeit stärken. 28
Referent Patricia Ryan Brunner B.S. in Education (Mansfield University, PA, USA), Realschullehrerin u.a. für Englisch i.R., Ehe-, Familien- und Lebensberaterin i.R., Lebt seit über 40 Jahren in Freiburg, über 25 Jahre als Beraterin tätig an der EFL-Frei- burg mit dem Schwerpunkt: eng- lischsprachige Beratung für Einzelne und bikulturelle Paare. Termin 24. bis 26.November 2021 Beginn Mittwoch, 14:00 Uhr (13:30 Uhr Kaffee / Tee) Ende Freitag, 16:00 Uhr Ort Bildungshaus Kloster St. Ulrich, 79283 Bollschweil Kosten Kursgebühr 230,00 € zzgl. Übernachtung/Vollpension 150,00 € 29
Organisatorische Hinweise Anmeldung Soweit nicht anders angegeben, mel- den Sie sich gerne online auf unserer Website www.ebfr-efl.de an. Falls Ihnen dies nicht möglich ist, verwenden Sie bitte das Anmeldeformular im Pro grammheft. Für die EFL-Berater/innen im Erzbistum Freiburg gilt die bevorzugte Anmeldefrist bis 15. November 2020. Danach werden freie Plätze auch an externe Interessent/innen vergeben. Die Kursbelegung erfolgt in der Reihenfolge des Einganges der Anmeldungen. Bezahlung Mit der Anmeldung verpflichtet sich der/die Teilnehmen- de zur Bezahlung der Kursgebühr und der Kosten für Verpflegung (Kaffee-/Teepausen und Mittagessen) sowie ggf. Unterkunft (mit Frühstück und Abendessen). Die an- fallenden Kosten sind zwei Wochen vor Kursbeginn zu bezahlen. Werden die Kosten vom EFL-Träger übernom- men, ergeht die Rechnungstellung direkt an den Träger. Bitte bei Anmeldung angeben. Unterkunft Bitte bereits bei der Anmeldung ankreuzen, wenn Unter- kunft gewünscht wird, damit wir mit den Tagungshäusern die Zahl der benötigten Zimmer und die Verpflegung ab- stimmen können. 30
Seminarzeiten In der Regel, falls nicht anders angegeben: 1. Tag: 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr 2. Tag: 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr 3. Tag 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Rücktritt Rücktritt oder Veränderungen der Anmeldung (z. B. bzgl. Unterkunft oder Verpflegungsart) können ohne Kosten bis drei Monate vor Kursbeginn vorgenommen werden. Bei Rücktritt bis drei Wochen vor Kursbeginn müssen die Hälfte der Kursgebühren und die anfallenden Stornoge- bühren für Unterkunft und Verpflegung bezahlt werden; bei Veränderung (bzgl. Unterkunft/Verpflegungsart) die anfallenden Stornogebühren für Unterkunft und Verpfle- gung. Bei Rücktritt innerhalb von drei Wochen vor Kursbeginn müssen die vollen Kursgebühren und die anfallenden Stornogebühren für Unterkunft und Verpflegung bezahlt werden; bei Veränderung (bzgl. Unterkunft/Verpfle- gungsart) die anfallenden Stornogebühren für Unter- kunft und Verpflegung. 31
Einladung und Bescheinigung Sie erhalten von uns etwa sechs Wochen vor Kursbeginn eine Einladung mit allen notwendigen Informationen. Kursbescheinigungen werden nach Teilnahme und Zah- lungseingang von der Diözesanstelle ausgestellt und in der Regel zugeschickt. Kurse der KBK EFL Anmeldung direkt bei der KBK EFL, hierfür gibt es eigene Modalitäten: www.katholische-eheberatung.de Kath. Bundesarbeitsgemeinschaft für Ehe-, Familien- und Lebensberatung Telefonseelsorge und Offene Tür e.V. Kaiserstr. 161 53113 Bonn Tel 0228 – 10 33 33 Mail k.lowack@dbk.de Fortbildung des BV EFL Anmeldung erfolgt direkt beim BV EFL, hierfür gibt es eigene Modalitäten: www.bv-efl.de Bundesverband Katholischer Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater e.V. Hintere Straße 28 A 31840 Hessisch Oldendorf Tel 0 59 71 – 91 55 04 Mail geschaeftsstelle@bv-efl.de 32
Anmeldung – bitte online unter www.ebfr-efl.de (Falls nicht möglich, verwenden Sie bitte dieses Formular) Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Fortbildung an: Titel Termin Kursgebühr zzgl. Übernachtung/Vollpension Kursgebühr zzgl. Verpflegung Ich wünsche vegetarische Kost (Bitte Zutreffendes ankreuzen. Änderungen sind nur nach Absprache möglich.) Name/Vorname Beratungsstelle Straße/Nr. PLZ/Ort Telefon (tagsüber erreichbar) E-Mail Rechnung wird vom Träger der Beratungsstelle bezahlt Datum/Unterschrift #
Ehe-, Familien- und Lebensberatung Fortbildungen 2021 Diözesanstelle Ehe-, Familie- und Lebensberatung der Erzdiözese Freiburg Karlsruherstr. 3 79108 Freiburg
Adressen Tagungshäuser Bildungshaus St. Bernhard An der Ludwigsfeste 50 76437 Rastatt 07222/1046610 www.bildungshaus-st-bernhard.de Haus Maria Lindenberg Lindenbergstraße 25 79271 St. Peter 07661/9300-0 www.haus-maria-lindenberg.de Haus Feldberg-Falkau Schuppenhörnlestraße 74 79868 Feldberg 07655/9331-0 www.familienferien-freiburg.de/ haus-feldberg-falkau Katholische Akademie Freiburg Wintererstraße 1 79104 Freiburg 0761/31918-0 www.katholische-akademie-freiburg.de Caritas Tagungszentrum Wintererstraße 17-19 79104 Freiburg 0761/2001801 www.caritas-akademie.de Bildungshaus Kloster St. Ulrich St. Ulrich 10 79283 Bollschweil 07602/9101-0 info@bksu.de Kloster St. Trudpert St. Trudpert 6 79244 Münstertal 07636/7802-0 info@kloster-st.trudpert.de 35
Diözesanstelle Karlsruherstr. 3 79108 Freiburg 0761/70 38 80 80 Mail info@ebfr-efl.de www.ebfr-efl.de
Sie können auch lesen