Otitis externa bei Hund und Katze
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Otitis externa bei Hund und Katze Wolfgang Osthold, Regina Wagner In Kürze gen. Grundlage für die antiinfekti- aufzuführen, um eine Erkrankung zu be- Die Diagnostik und Therapie der öse Therapie ist die Zytologie, auf schreiben oder den Verlauf zu dokumen- Otitis externa haben sich in den die im Detail eingegangen wird. tieren. Ein einfaches Schema ist nachfol- achtziger Jahren entscheidend ver- Bedauerlicherweise ist das Medika- gend dargestellt (Osthold und Wagner, ändert. Davor begnügte man sich mentenspektrum in der lokalen mit einer Beschreibung des klini- Therapie unvollständig, insbesonde- 2008). Der vorherrschende Charakter der schen Zustandes. Mikroorganismen re gibt es nach wie vor kein geeig- Otitis externa wird wie folgt beschrieben: hielt man für Auslöser der Erkran- netes Medikament in der Tiermedi- 1. Otitis externa erythematosa kung und eine antiinfektive Thera- zin für eine ausschließliche Hefen- 2. Otitis externa erythematosa et cerumi- pie schien eine hinreichende Be- infektion, man kann sich aber mit nosa (Erythem im Gehörgang und zeru- handlung zu sein. Die Diagnose hat- Medikamenten aus der Humanmedi- minöses Exsudat) te einen funktionell deskriptiven zin behelfen. Charakter, war aber nicht an Ursa- 3. Otitis externa ceruminosa (Abb. 2, zeru- che und Wirkung orientiert. August minöses Exsudat) (1986) hat den Lösungsansatz neu Pathogenese 4. Otitis externa purulenta (purulentes definiert, indem er ein Dreisäulen- Exudat) modell der Diagnostik entwickelte. Otitis externa (Otitis externa) ist ein geläu- 5. Otitis externa proliferativa (Abb. 3, pro- Danach gibt es nicht nur ursächliche figes Krankheitsbild in der Kleintierpraxis liferative Veränderung im Gehörgang) Faktoren sondern auch Faktoren, und wird bei Hund und Katze der Derma- 6. Otitis externa purulenta et proliferativa die eine Prädisposition darstellen. Zusätzlich gibt es Faktoren, die eine tologie zugerechnet, denn die Haut des Oh- (Abb. 4, proliferative Veränderung im Otitis externa aufrechterhalten. res reagiert schnell und im Vergleich zur Gehörgang mit purulentem Exsudat) Dieses Modell wird tabellarisch auf- übrigen Haut in gesteigerter Weise. Etwa Solche Einteilungsschemata taugen aber geführt und schwerpunktmäßig er- jeder siebte Hund bzw. jede dreißigste Kat- keinesfalls zur Diagnostik. Bis in die acht- läutert. Eine herausragende Rolle ze werden wegen einer Otitis externa vor- ziger Jahre begnügte man sich allerdings als Verursacher von Otitis externa gestellt (Grono, 1969). Sie gilt als die häu- damit. Nach August (1986) kommen bei spielen Allergien, insbesondere die figste Erkrankung in der Kleintierpraxis einer Otitis externa Atopische Dermatitis und die Futter- mittelallergie. Auf die Bedeutung (Grono, 1969). Definiert ist die Otitis ex- • ursächliche Faktoren (Tab. 1) der Mikroorganismen, die keines- terna über eine Entzündung des äußeren • prädisponierende Faktoren (Tab. 2) und falls singulär eine Otitis externa (konvexen) und inneren (konkaven) An- • aufrechterhaltende Faktoren (Tab. 3) verursachen, diese aber aufrechter- teils des äußeren Ohres, auch Pinna oder vor. halten, wird besonders eingegan- Ohrmuschel genannt und des äußeren Eine exakte Diagnostik erfordert die gen. In der Therapie der bakteriel- Gehörganges. Berücksichtigung aller drei Faktoren. Der len Infektionen hat sich wiederum ein entscheidender Wandel vollzo- Erythem, Exsudation, Geruchsentfaltung, Therapieplan muss die vollständige Dia- gen. Tris-EDTA steht seit geraumer Pruritus und Tendenz zum Kopfschütteln gnostik dieses „Dreisäulenmodells" einbe- Zeit der Tierärzteschaft als Ohrrei- sind die regelmäßigen Zeichen der Erkran- ziehen, sonst kommt es nicht zur Aushei- niger zur Verfügung, in diesem Fall kung. Der erste diskrete Hinweis kann als Prämedikation. Tris-EDTA in al- eine verstärkte Vaskularisation des kalischer Lösung verbessert die Wir- Gehörganges sein - ein nur mittels kung von nachfolgend lokal appli- zierten Antibiotika. Es handelt sich otoskopischer Untersuchung erhebba- dabei um einen Chelatbildner, der rer Befund. Die Otitis externa ist eine über Schädigung der Bakterienwand Erkrankung mit hohem Leidensdruck, die Mikroorganismen besser durch da sie immer mit Schmerzen verbun- Antibiotika angreifbar macht. Im al- den ist. kalischen pH wirken darüber hinaus Akute und perakute Verlaufsformen die für gewöhnlich als Antibiotika sind genauso bekannt, wie chronische verwendeten Gyrasehemmer oder Aminoglycoside weit besser, da sie (Abb. 1) oder rezidivierende Formen. nunmehr überwiegend in der wirk- Es ist durchaus sinnvoll, morpholo- samen nicht-ionisierten Form vorlie- gisch-funktionelle Veränderungen Abb. 1: Otitis externa chronica, Mix 262
Abb. 2: Otitis externa proliferative, WHWT Abb. 3: Otitis externa ceruminosa, Cocker lung oder es entstehen Rezidive. Nur wenn die ur- Vielleicht erscheint Nachfolgendes sächlichen Faktoren zunächst lapidar aber nur ursächliche Fak- therapiert bzw. kon- toren können eine Otitis externa auslösen, trolliert werden, ist prädisponierende Faktoren tragen zur Ent- eine Otitis externa stehung bei, während die aufrechterhalten- beherrschbar. den Faktoren zum Fortbestehen der Otitis Die Grundkrankheit führen. Tatsächlich werden die Begriffe darf also nicht außer im täglichen Praxisgeschehen oft außer Acht gelassen wer- Acht gelassen oder verwechselt. Im Rah- den, so muss bei- men der vorliegenden Arbeit werden die spielsweise eine all- einzelnen Aspekte tabellarisch dargestellt ergische Grund- und schwerpunktmäßig erläutert. krankheit im Thera- Abb. 4: Otitis externa purulenta et proliferative, WHWT Tab. 1: Ursächliche Faktoren einer Otitis externa pieplan Berücksichtigung finden bzw. ver- Ektoparasiten Otodectes cynotis sucht werden die auslösenden Allergene Sarcoptes scabiei var. canis (krustige Ohrränder) herauszufinden und das allergische Ge- Demodex spp. Notoedres cati (krustige Pinnae) schehen zu kontrollieren, sonst wird man Cheyletiella spp. es automatisch mit einer immer wieder re- Neothrombicula spp. zidivierenden Otitis externa zu tun haben. Arthropoden (Diptera, Hymenoptera) Fremdkörper endogene Fremdkörper exogene Fremdkörper Atopische Dermatitis Ohr pfropf Hypersensitivität Atopische Dermatitis Die Atopische Dermatitis (A D) des Hun- Futtermittelallergie bzw. Intoleranz Kontaktallergie (Abb. 4) des ist schätzungsweise in 75 % aller Fäl- Insektenstichhypersensitivtät le von Otitis externa als ursächlicher Fak- (Flohbissallergie) tor für das Auftreten anzusehen (Gotthelf, Dermatophyten z. B. M. canis, Trichophyton mentagrophytes Keratinisationsstörungen und Endokrinopathien Hypothyreose 2008 a). Erwähnenswert sind einige klini- primäre und sekundäre Seborrhoe sche Aspekte der Otitis externa des Hun- Vitamin A-reaktive Dermatose des. Atopien entwickeln sich üblicherwei- Metabolisch Zink-reaktive Dermatose Immunopathien Pemphigus foliaceus (bes. Innenseite der Pinna mit Pusteln) se im Lebensalter von 6 Monaten bis zu 3 Pemphigus vulgaris Jahren, später nur noch vereinzelt, z. B. bei Pemphigus erythematosus einem Ortswechsel und der damit verbun- Systemischer Lupus Erythematodes Kutaner (Diskoider) Lupus Erythematodes denen neuen Umgebung. Das Leitsym- Arzneimittelreaktion (Drug Eruption) ptom der Atopie ist Pruritus, welcher bei Juvenile Pyodermie Beginn der Krankheit ohne Effloreszen- Traumatisch Phlegmone oder /Abszess zen vorhanden ist ("an itch that rashes ra- 263
ther than a rash that itches"; Pruritus sine Futtermittelallergie und 1993). 61 % der Patienten zeigten eine Be- materia). Der Kopf (50 % der Atopiker) Hypersensitivität teiligung der Pfoten, 53 % des Inguinalbe- und die Extremitäten (75 %) sind fast im- reichs, 37 % der Axilla, 31 % des perior- mer beteiligt (WILLEMSE und VAN Die Arbeitsgruppe des American College bitalen Bereichs und 31 % der Schnauze. DEN BROM, 1983; WAGNER, 1995). of Veterinary Dermatology (ACVD) emp- Es gibt jedoch auch Hunde, die eine FH Die einzigen primären Hautveränderun- fiehlt den Begriff „cutaneous adverse food entwickeln, die exakt wie eine Flohaller- gen sind Maculae und Erythem (SCOTT et reaction (CAFR)" zu verwenden, da die gie (Kruppe, Schwanzansatz) aussieht al., 1995). Aufgrund des hochgradigen pathologischen Mechanismen noch nicht (ROSSER, 1993). Neben den Hautsym- Juckreizes kommt es durch Kratzen zu Se- vollständig geklärt sind und dieser breit ptomen kann es auch zu gastrointestinalen kundäreffloreszenzen. Sekundäre superfi- gefächerte Ausdruck unabhängig von der Störungen kommen. Dabei werden Vomi- zielle Pyodermien präsentieren sich bei ei- Pathogenese geeignet erscheint (HILLIER tus, Diarrhoe und häufiger Kotabsatz be- nem Drittel bis zu zwei Dritteln der Fälle und GRIFFIN, 2001). Abnorme Reaktio- obachtet (SCOTT, 1995; WAGNER und (SCOTT, 1981; WILLEMSE u. VAN nen auf Futtermittel (ACKERM AN, 1993) HORVATH, 1999). Im Zusammenhang DEN BROM, 1983; GRIFFIN, 1993; oder Futtermittelunverträglichkeiten be- mit Futtermittelallergie wird über epilepti- WAGNER, 1995). Die initialen Krank- zeichnen eine klinisch abnorme Reaktion sche Anfälle berichtet (ROSSER, 1993). heitszeichen zeigen sich zu diesem Zeit- auf einen Futterbestandteil, ohne auf die Typischerweise tritt ein FH auf, wenn das punkt, im Hinblick auf Otitis externa meist Ätiologie einzugehen. Die Futtermittelall- Tier bereits seit langer Zeit dasselbe Futter beidseits. Der horizontale Gehörgang ist ergie ist eine Form der Futtermittelunver- erhält, wobei der Tierbesitzer dann mei- zu diesem Zeitpunkt noch nicht betroffen. träglichkeit, bei der es zu einer abnormen stens sehr schwer zu überzeugen ist, da es Der Beginn der klinischen Veränderungen immunologischen Reaktion kommt das Futter bisher gut vertragen hat. Eine stellt sich typischerweise nur als Erythem (HALLIWELL, 1992). Untersuchung von WALTON (1967) der Innenseite der Pinnae (Abb. 5) und des Oft wird der Begriff Futtermittelallergie zeigt, dass 68 % der Hunde, die an einer vertikalen Gehörgangs dar. In 16,8 - 55 % und Hypersensitivität (FH) verwendet, oh- FH leiden, bereits mehr als 2 Jahre dassel- aller Fälle von Atopie sind die Ohren an- ne dass die immunologische Basis be- be Futter bekommen. Im Gegensatz dazu fänglich, wie beschrieben ins Krankheits- stätigt wurde. Im Gegensatz dazu ist die ist bei einer FI das Auftreten der klini- geschehen einbezogen (SCOTT, 1981; Futtermittelintoleranz (FI) eine abnorme schen Symptome auch nach einer einmali- WILLEMSE u. VAN DEN BROM, 1983; Reaktion auf Futter ohne immunologische gen Exposition möglich. Nach Auffassung WAGNER, 1995). Eine Konjunktivitis Grundlage. der Autoren wird die Rolle der Nahrungs- wird in der Größenordnung von etwa 30 - Als Hauptsymptom der FH beim Hund mittelallergien und Unverträglichkeiten in 50 % an nächster Stelle angegeben (Halli- wird Pruritus mit oder ohne Sekun- der Praxis bei der Otitis externa weit un- well und Gorman, 1989). däreffloreszenzen beobachtet mit mögli- terschätzt. chem Beginn zu jedem Lebenszeitpunkt. In einer Studie wurde bei 40 % der Hunde Endogene Fremdkörper eine sekundäre Pyodermie und bei 15 % eine sekundäre Malassezia-Dermatitis dia- Der nächste klinische Hinweis gilt den en- gnostiziert (WAGNER und HORVATH, dogenen Fremdkörpern (FK). Diese sind 1999). Auch eine pyotraumatische Derma- häufiger als die exogenen Fremdkörper titis (Hotspot) kann Symptom einer FH wie beispielsweise Grannen. Endogene sein. Der Juckreiz ist in der Regel nicht FK sind das Produkt einer gestörten saisonal und spricht oft schlecht auf Corti- epithelialen Migration. Als epitheliale Mi- costeroide an (SCOTT, 1995). Es kann gration wird der Selbstreinigungsmecha- zwar jede Verteilung des Juckreizes und nismus des Gehörganges bezeichnet der Effloreszenzen gesehen werden, ROS- (Gotthelf, 2008 b). Das Abschilfern der SER (1996) stellte jedoch in 80 % der Fäl- Epithelzellen aus der tütenartigen „Hau- le eine Beteiligung der Ohren fest, wobei teinsackung Ohr" geschieht über ein nach bei 24 % nur die Ohren betroffen waren. außen gerichtetes Wachstum. Nicht selten Typischerweise sind die Ohren initial ein- liegt einer epithelialen MigrationsStörun- seitig und im horizontalen Gehörgang be- gen eine unsachgemäße Behandlung zu- ginnend betroffen (OSTHOLD et al 2005). grunde. Ein Beispiel hierfür ist der Fall ei- Auch bei der Katze ist bei einer Futtermit- ner Otitis externa mit ausgeprägtem Exsu- Abb. 5.: Erythem der Auricula eines allergischen Hun- telallergie in mehr als 20 % der Fälle eine dat, bei dem keine Ohrspülung erfolgte des Otitis das alleinige Symptom (Griffin, und lediglich ein antibiotikumhaltiges Lo- 264
kalmedikament auf das Exsudat verbracht Dreisäulenmodell der der täglichen Praxis häufig immer noch als wurde. Dort ist es ohnehin therapeutisch Otitisbehandlung einziger therapiewürdiger Faktor einer von geringer Wirkung, da Zerumen einen Otitis externa angesehen, oft sogar im hohen Eiweißgehalt aufweist (Proteinbin- Sofern weitere Faktoren als die ursächli- Glauben, dass die ins Krankheitsgesche- dung des Medikamentes führt zu dessen chen festgestellt werden, müssen auch die- hen involvierten Mikroorganismen die Unwirksamkeit), kann aber infolge der se im „Dreisäulenmodell" Berücksichti- Verursacher der Otitis externa seien. Das sich anschließenden Verklumpung gung finden werden. Das gilt für prädispo- sind sie aber nicht (Gotthelf, 2008 a). In (Störung der Selbstreinigung) zur Bildung nierende und aufrechterhaltende Faktoren der Tabelle 3 sind beispielhaft Bakterien eines FK führen. Gotthelf (2008e) erklärt gleichermaßen. In der Tab. 2 sind nachfol- aufgeführt, die eine Otitis externa aufrecht die geringe Wirksamkeit in einem solchen gend die prädisponierenden Faktoren auf- erhalten. Man findet diese aber auch in ge- Fall so, dass das Zerumen einen okklusi- geführt. Es fällt auf, dass hier der Chirurg ringer Zahl bei Ohrtupferproben von ge- ven Überzug über das infizierte epithelia- Abhilfe bei der Korrektur anatomischer sunden Tieren (Harvey et al, 2003). le Gewebe bildet. Er spricht von einer re- Gegebenheiten bzw. pathogener Prozesse Fortgeschrittene pathologische Verände- gelrechten Versiegelung durch das hydro- leisten kann. Der häufigste Fehler in Be- rungen sind Ausdruck der Chronizität, phobe Lipidmaterial. Endogene FK sind zug auf Ohrchirurgie allerdings ist der un- letzterer wiederum liegt eine unzulängli- bisweilen steinhart und fest mit dem Ohre- sinnige Versuch, Ursachen wie Atopie che Diagnostik oder Therapie zugrunde. pithel verklebt, sodass ihre Entfernung in oder Hypothyreose „wegoperieren" zu Pathologische Veränderungen spielen sich tiefer Sedation erfolgen muss. Die Auto- wollen. Dazu ein treffliches Zitat von de in drei Phasen ab. Sehr schnell hypertro- ren benutzen in schwersten Fällen gerne Boer, (2008):„Die chirurgische Therapie phieren die Talg- und Zeruminaldrüsen zusätzlich zur Fremdkörperzange eine von Allergien führt normalerweise nicht des Ohres, mit dem Ergebnis einer Lu- Öse, wie sie in der Mikrobiologie verwen- zum Erfolg." meneinengung und massiv vermehrter det wird, mit der man die Verklebung „un- In jedem Falle sollte man darauf achten, Zerumenbildung. Belüftung und epitheli- terminieren" kann, indem man die Öse als Therapeut nicht selbst noch einen prä- ale Migration sind zu diesem Zeitpunkt zunächst über den FK führt und dann disponierenden Faktor hinzuzufügen, in- bereits entscheidend gestört. Diese glan- ohrauswärts zurück zieht. dem man bei intakter Mikroflora mit einer duläre Phase wird als köpf steinpflasterar- Ohrpfröpfe spielen in der Humanmedizin unnötigen antibiotischen Behandlung das tiges Aussehen des Epithels beschrieben. eine wichtige Rolle. Für den Menschen ist Ökosystem Haut stört (Griffin, 1993; Tab. Die hypertrophierten Drüsen wölben sich bekannt, dass Ohrpfröpfe in erheblichem 2). vor und vermitteln so den Eindruck eines Maße anschwellen, wenn sie mit Wasser Die Rolle der Mikroorganismen wird in Kopf Steinpflasters (Abb. 4). Der glan- in Berührung kommen, z. B. in der tägli- Tab. 2: Prädisponierende Faktoren einer Otitis externa chen Hygiene oder beim Schwimmen. Das Faktoren Beispiele Konsequenzen kann dann zu einem vollständigen Verle- exzessive Ohrbehaarung z. B. Cocker, Pudel, Terrier Chirurgisches Vorgehen möglich gen des Gehörganges und zu „Brut- Stenosen, angeborene & erworbene z. B. angeborene: Cocker, Rottweiler schrankverhältnissen" dahinter führen Hängeohren z. B. Basset, Cocker (Boenninghaus und Lenarz, 2007). Bei Polypen oder Neoplasien Gehörgangseinengung bzw. Verlegung Mazeration (Schwimmerohr) z. B. Labrador Retriever Schwimmverbot Hunden, die man als ausgesprochene Klima feuchtwarme Regionen wohl kaum möglich Schwimmer bezeichnen kann, sollte dieser Pflegende Behandlung (Reinigung) mechanisch; irritativ; zu häufige erfragen (!) und unterbinden bzw. Umstand in Analogie zur Situation beim Anwendung von Ohrreinigern, die Anwendungshäufigkeit von Ohrreinigern wiederum zu Mazeration führen. reduzieren Menschen bedacht werden. Antibiotikatherapie bei intakter Mikroflora Ökosystem Haut wird gestört, weshalb Zytologie: quantifiziert Keimspektrum Keratinisierungsstörungen werden oft als Infektion mit pathogenen Keimen und unterscheidet zwischen Kolonisation Verursacher von Otitis externa übersehen, erfolgen kann. und Infektion Systemisch auszehrende Erkrankungen z. B. Maligne Tumore, konsumierende Otitis externa rückt in den Hintergrund man sollte insbesondere bei vorwiegend Prozesse des Geschehens zeruminösen Formen der Otitis externa daran denken, dass beispielsweise eine Tab. 3: Aufrechterhaltende Faktoren einer Otitis externa Hypothyreose der Ohrenerkrankung zu- Hefen Malassezia spp., Candida spp. grunde liegen kann. Im Ohr verändert der Bakterien koagulasepositive Staphylokokken, vorwiegend erniedrigte Spiegel der Schilddrüsenhor- Staphylokokkus pseudintermedius, ß-hämolysierende Streptokokken, Pseudomonas spp. vorwiegend Pseudomonas mone die Fettsäurenzusammensetzung der aeruginosa, Proteus spp., E. coli, Corynebakterium spp. Lipide im Zerumen (Gotthelf, 2008f). Fortgeschrittene pathologische Veränderungen Ödeme, Hypertrophie apokriner Schlauchdrüsen, Außerdem werden die Talgdrüsen hyper- Talgdrüsenhypertrophie, Hyperkeratose, Fibrose, Proliferation, Ulzeration, Gehörgangsverkalkung, Nekrose. aktiv, sodass eine zeruminöse Otitis ent- Otitis media steht. 266
Abb. 6: Hyperplastisches Epithel 400-fache Vergrößerung (Bild von Dr. Gerhard Abb. 7: Otitis externa proliferative, WHWT Lösenbeck, Laboklin) dulären Phase schließt sich die epitheliale melfell unzureichend einsehbar bleibt, sind matogene Ausbreitung pathogener Keime Phase an. Aus den physiologischen wenig- weder die Integrität des Trommelfells noch ins Mittelohr sowie eine aufsteigende In- schichtigen Epithelien werden recht Veränderungen im Mittelohr erkennbar. fektion über die Eustachsche-Röhre aus schnell vielschichtige Epithelien. Das Er- Bei erkrankten Ohren ist laut eigener Er- dem Nasopharynx in die Bulla sind selten gebnis ist eine weiter fortschreitende Lu- fahrung nur in ca. 25 % aller Fälle das (Gotthelf, 2008 d). Auch Fremdkörper, meneinengung (Abb. 6). Trommelfell beurteilbar, was den Anga- Traumata und Tumoren können zu einer Bindegewebiger Umbau charakterisiert ben der Literatur mit 28 % entspricht (Li- Otitis media führen. Einer Studie zufolge die fibrotische Phase. Die Veränderungen ttle und Lane, 1989). Je länger die Rolle liegt bei 82,6 % aller chronischen externen lassen diese sich schon mit bloßem Auge der Otitis media erforscht wird, desto deut- Otitiden eine Otitis media zugrunde. Das wahrnehmen, und funktionell-deskriptiv licher wird die Tendenz erkennbar, dass bedeutet aber nicht, dass die Otitis media handelt es sich hier um eine proliferative diese aufrechterhaltenden Faktoren in der die Ursache der Otitis externa war, sie ist Otitis externa (Abb. 7). Vergangenheit unterschätzt wurden. Bei vielmehr immer ein die Otitis externa auf- der Katze entsteht die primäre Otitis media rechterhaltender Faktor (Cole et al. 1998). Otitis media als Folge einer aufsteigenden Infektion Erwähnenswert ist aber auch, dass sogar durch die Eustachsche Röhre, der genaue bei akuten Fällen einer Otitis externa in 16 Die Otitis media als aufrechterhaltender Entstehungsmechanismus ist jedoch nicht % der Fälle gleichzeitig eine Otitis media Teil der Otitis externa ist ein heikler Teil bekannt (Gotthelf, 2008 d). Eine sekundä- vorliegt (Cole et al, 1998). Bei einer Otitis der Diagnostik. Jeder praktisch Tätige re Otitis media entwickelt sich, wenn in- media ist immer eine systemische Thera- weiß, dass sich in einem Gutteil der Fälle folge von Ohrmilben oder Polypen, die pie indiziert (Griffin, 1993). sogar gesunde Ohren der Inspektion des sich durch das Trommelfell ausdehnen, Trommelfells entziehen (Abb. 8), denn im das Trommelfell zerstört wird. Eine Otitis Ohrzytologie innersten horizontalen Anteil des Ohres media entsteht beim Hund in der Regel se- sammelt sich bisweilen kurz vor dem kundär, Exsudate und Infektionserreger, Die kutane Zytologie - und hierzu wird Trommelfell vermehrt Zerumen an, selbst die vom äußeren Gehörgang durch ein ero- auch die Zytologie der Ohrmuscheln und wenn keine Otitis vorliegt. Little und Lane diertes oder rupturiertes Trommelfell ins des Ohrkanals gerechnet - ist ein Mittel (1989) geben an, dass in 75 % der Fälle bei Mittelohr gelangen, sammeln sich im ven- zur Erkennung und Beurteilung von Zel- gesunden Ohren das Trommelfell otosko- tralen Teil der Bulla (Gotthelf, 2008 d). len, nicht-zellulären Bestandteilen und Mi- pisch sichtbar ist. Auch eine Sedation wür- Die Otitis media ist ein wohlbekannter kroorganismen. de nicht weiterhelfen. Auch Gotthelf (2008 Grund für eine rekurrierende Otitis exter- Als Methode eignet sich ein Wattestäb- a) berichtet, dass sich der untere Bereich na, da die Bakterien im Mittelohr als Erre- chen, mit der man das Exsudat entnimmt des Trommelfells häufig einer Betrachtung gerreservoir für Reinfektionen des äußeren und anschließend auf dem Objektträger entzieht, da dort beim Hund bei der Unter- Gehörgangs fungieren. Selbst ein bei der ausrollt. Da das Material meist ölig-wach- suchung eine Eindellung via Gehörgang otoskopischen Untersuchung intaktes sig ist, deshalb muss es vor dem Färben entsteht und der 45° Winkel des Trommel- Trommelfell schließt nicht aus, dass be- entweder mit Hitze und bei sehr hohem fells ungünstig ist. Bei der Katze steht das reits früher einmal eine Ruptur erfolgt war, Fettgehalt zusätzlich mit 100%igem Aze- Trommelfell im 90 Winkel und damit die in Folge wieder verheilte und die vor- ton fixiert werden. Griffin et al. (2007) fan- günstig und einsehbar. Wenn das Trom- liegende Otitis media maskiert. Eine hä- den jedoch keinen Unterschied in der Be- 268
Neumünster). Diese liefert in kürzester rung lässt eine sichere Identifikation von Zeit zuverlässige Ergebnisse (Osthold und Bakterien zu. Stäbchen und Kokken kön- Wagner, 2008). Alternativ stehen Diff- nen auf diese Weise unterschieden wer- Quik®, (Baxter, UK) und Hemacolor® den. Wenn der Fokus der Untersuchung (Merck, Darmstadt) zur Verfügung. Beide auf Bakterien gerichtet sein soll, empfiehlt Färbeverfahren sind rasch durchführbar es sich, eine Gramschnellfärbung nach und sind seit Langem in der Ohrzytologie Merck®, (Merck, Darmstadt) vorzuneh- routinemäßig im Einsatz, wobei das erst- men. Diese nimmt allerdings wesentlich genannte Zellkernstrukturen hervorragend mehr Zeit in Anspruch. In einer Studie darstellt und Hemacolor® den Schwer- über die Zytologie von normalen Ohren punkt auf die Detailerkennbarkeit im Zy- wurden grampositive Kokken bei 43 % der toplasma legt. Die mikroskopische Abb. 8. Rupturiertes Trommelfell (Bild mit freundli- cher Genehmigung von Dr. Greg Burton) Untersuchung ge- schieht zunächst in ge- urteilung der Proben, ob sie hitzefixiert ringer Vergrößerung, waren oder nicht. um zellreichere Areale Gut geeignete Färbemethoden sind ausfindig zu machen. Schnellfärbungen. Sie sind einfach durch- Ab einer ca. 100-fachen zuführende diagnostische Maßnahmen, Vergrößerung können die in der Routinepraxis bei jeder Otitis die Hefen dargestellt externa genutzt werden sollten. Ein einfa- werden, eine 400-fa- ches und zuverlässiges Färbeverfahren ist che, besser noch eine die alfavet - Schnellfärbung®, (alfavet, 1000-fache Vergröße- Abb. 9 Eosinophile Granulozyten 269
Abb. 10: Eine akantholytische Zelle, umgeben von vielen neutrophilen Granulo- Abb. 11 Keratinozyten und Malassezien zyten; typisches Bild für einen Pemphigus foliaceus. Hunde zytologisch, doch lediglich bei durchgeführt werden sollte. Obwohl mit eller Infektion unterscheiden - daher ist die 25 % kulturell nachgewiesen (Tater et al., dieser Methode Vorliegen, Zahl und relati- zytologische Untersuchung das am besten ve Bedeutung von geeignete Verfahren, um die relative Be- Kokken und Stäb- deutung der im äußeren Gehörgang gefun- chen bestimmt wer- denen Bakterien abzuschätzen. Auch für den können, ist sie die Therapiekontrolle ist diese Untersu- nicht dazu geeignet, chung nicht geeignet, die Zytologie hinge- die genaue Bakteri- gen schon. Das Augenmerk richtet sich auf enart zu identifizie- die Zahlen von neutrophilen Granulozyten ren. Eine kulturelle und Bakterien). Untersuchung ist zur Es wird immer nach Zellen eines entzünd- Bestätigung not- lichen und immunologischen Krankheits- wendig (insbeson- geschehens gefahndet, nicht zu vergessen dere beim zytologi- sind auch neoplastische Zellen. Bei Neo- schen Vorliegen von plasien oder Immunopathien dient die Zy- Stäbchenbakterien tologie hauptsächlich zur schnellen Orien- Abb. 12: Typischer Befund einer gemischte bakteriellen Ohrinfektion: neutrophil oder bei chronisch tierung, histopathologische Nachweisver- Granulozyten, Stäbchen, Kokken, intrazelluläre Bakterien rezidivierenden In- fahren sollten sich unbedingt anschließen. 2003). Eine zytologische Untersuchung ist fektionen). Diese bakterielle Kultur kann Die Interpretation des zellulären Bildes ent- natürlich nicht die einzige diagnostische jedoch nicht zwischen normaler Flora, zündlicher Veränderungen ist wesentliches Maßnahme, die bei einer Otitis externa bakterieller Überbesiedelung und bakteri- Anliegen der Ohrzytologie. Akute, subaku- Abb. 13: Zellkernfäden mit Bakterien Abb. 14: Die Topitec Drehdosierkruke (Wepa, Hillscheid) erleichtert die Applikation am Ohr. 270
te, chronisch-aktive und on auf Fremdkörpermaterial chronische Entzündungen oder auf größere Organis- können differenziert wer- men wie Leishmanien oder den, wenn neutrophile Gra- Erreger von Mykosen auf. nulozyten, Makrophagen Eosinophile Granulozyten bzw. lymphoplasmazytäre können im akuten Fall das Zellen vorhanden sind. Die zytologische Bild bei Otiti- akute Entzündung ist durch den aufgrund einer Hyper- das Vorkommen von mehr sensitivitätsreaktion oder als 70 %, die subakute durch Parasiten bestimmen. Im 50 - 70 % und die chronische chronischen Fall werden die von weniger als 50 % neu- eosinophilen Granulozyten trophiler Granulozyten cha- weitestgehend in den Hin- rakterisiert. Bei einer akuten tergrund gedrängt und die Entzündung muss auch auf oben beschriebenen chro- das Vorhandensein von in- nisch aktiven oder chroni- trazellulären Bakterien in schen Szenarien stehen im Betracht geachtet werden. Vordergrund. Die verbleibenden Zellen Nur selten wird man als Un- sind vorwiegend Makropha- tersucher Akanthozyten ent- gen oder lymphoplasmazy- decken. Diese geben einen tären Zellen (Osthold et al. Hinweis auf das Vorliegen 2005). einer Immunopathie: Sie Bakterien bzw. deren Toxi- sind beim Pemphigus folia- ne führen bei neutrophilen ceus zu finden. Granulozyten zu toxisch-de- Bei der Zytologie des ge- generativen Veränderungen sunden Ohres fallen von Zytoplasma und Nukle- zunächst die Keratinozyten us in Form von Nukleus- auf. Das sind epidermale schwellung und Chromatin- Zellen, die sich als verhorn- strukturverlust (Rebar et al. te Schuppen, oft aufgerollt, 1982). Die toxische Degene- darstellen. Hierbei handelt ration und Phagozytose von es sich um im Zuge des Zell- Mikroorganismen sind die reifungsprozesses abge- wesentlichen Merkmale für schilferte Keratinisations- das Vorliegen einer Infekti- produkte. Epidermale Zel- on im Gegensatz zur Koloni- len sind ein regelmäßiger sation. Wenn man sich bei Bestandteil eines zytologi- der Beurteilung nicht ganz schen Präparates. Enthalten sicher ist, hilft ein Vergleich diese noch Kerne, so stam- mit unveränderten neutro- men sie aus tieferen Schich- philen Granulozyten im ten der Epidermis, was auf Blutausstrich eines gesun- pathologische Prozesse hin- den Tieres. weisen kann, wie sie bei be- Ist das zytologische Bild schleunigter Zellteilung auf- von mononukleären Zellen treten. Man findet kernhalti- beherrscht, dann können bei ge Zellen in großer Zahl bei einer ausgeprägten Chroni- Keratinisierungsstörungen zität auch mehrkernige Rie- wie Seborrhoe, zinkreakti- senzellen vorkommen. Sol- ver Dermatose, bei Infektio- che Reaktionen treten am nen häufig zusammen mit Ohr vorwiegend als Reakti- Bakterien oder Hefen. 271
Im gesunden Ohr fallen im zytologischen Bakterien im Ohrabstrich der Katze bei Die Zytologie liefert die zuverlässigsten Präparat regelmäßig nicht-zelluläre Be- 400-facher Vergrößerung als abnormal an- Befunde, Tupf erproben sind nicht sensitiv standteile oder Zerumen auf. Zu den nicht- zusehen sind. (Harvey et al. 2003). Die Therapie richtet zellulären Bestandteilen gehören immer sich nach den Ergebnissen der Ohrzytolo- eiweißhaltige Exsudatbestandteile in ge- Therapie der Otitis externa gie, wobei hierzulande die lokale Medika- ringer Menge. Eine auffällige Erhöhung tion einer Otitis externa ohne Keimbesied- von Eiweiß gehört zu den ersten Anzei- Es sei nochmals mit aller Deutlichkeit er- lung problematisch ist, da es kein zugelas- chen einer Otitis externa. Dieser Umstand wähnt, dass die alleinige therapeutische senes Medikament für die Veterinärotolo- wird in der täglichen Routine schnell über- Bekämpfung der Bakterien und Hefen als gie gibt. Eine Behandlung ist dennoch von sehen. Seltener findet man Debris, Pollen, aufrechterhaltenden Faktoren nicht zu ei- Nöten. Der Druckschmerz kann zu einer Schmutzpartikel oder von der Probenent- nem dauerhaften Erfolg führt. Es müssen Selbsttraumatisierung führen, die zur Pro- nahme herrührende Baumwollreste von immer auch die Grundkrankheiten (Aller- liferation der Talg- und Zeruminaldrüsen den Wattetupfern, die von Ungeübten gie, etc.) gesucht und kontrolliert werden. beiträgt. Die Folgen sind eine Lumenei- durchaus mit Hefen verwechselt werden Die Therapie richtet sich in jedem Fall ge- nengung, eine verminderte Belüftung und können. gen die Entzündung. In Bezug auf die am eine erhöhte Feuchtigkeit im Gehörgang Die Mikroorganismen halten eine Otitis Entzündungsgeschehen beteiligten Mikro- allesamt prädisponierende Faktoren für ei- externa aufrecht. In der Ohrzytologie sind organismen gegen Bakterien, Hefen oder ne Folgeerkrankung des Ohres. Deshalb inzwischen Kriterien entwickelt worden, Mischinfektionen. Dabei kann die Thera- ist in der frühen Phase einer Otitis externa die Aussagen über ihre Beteiligung als pie mit lokal und/oder systemisch erfol- bei erhaltenem mikrobiellen Ökosystem aufrechterhaltende Faktoren am Krank- gen. Maßgeblich sind die klinischen Be- ein Monokortisonpräparat indiziert, wel- heitsgeschehen erlauben (Griffin 1993, funde der otoskopischen Untersuchung ches das Fortschreiten der Entzündung Angus 2008). und die ohrzytologischen Untersuchungs- und der pathologischen Veränderungen Die in Tabelle 4 genannten Zahlen dienen ergebnisse. unterbinden kann. Der drohenden Infekti- lediglich als Anhaltspunkte. So können on soll die Grundlage entzogen werden. In Otitiden mit weniger als 5 Hefen in 400- der Humandermatologie konnte gezeigt facher Vergrößerung schon eine Therapie werden, dass topische Glukokortikoide al- erfordern. Andererseits haben wir Fälle Die Ohrzytologie erlaubt sichere Erkennt- lein eine Kolonisation mit Bakterien ver- mit deutlich erhöhter Hefezahl und nur ge- nisse über die am Entzündungsgeschehen hindern können (Bieber, 2007). In diesem ringfügigen klinischen Symptomen gese- beteiligten Mikroorganismen, insbesonde- Therapienotstand kann ein Medikament hen, die keiner Therapie bedurften. Hier re die Unterscheidung zwischen Kolonisa- aus der Humanmedizin umgewidmet wer- spielen vor allem Rassedispositionen ein tion und Infektion (Osthold et al. 2005). den; z. B. Mometasonsalbe einmal täglich Entscheidungskriterium für die Einschät- Wenn phagozytierende neutrophile Gra- über maximal 7 Tage. Die mehrfache zy- zung der BehandlungsWürdigkeit. Als nulozyten oder gramnegative Bakterien tologische Verlaufskontrolle ist erforder- Beispiel seien Bassets genannt, die immer involviert sind, muss systemisch behan- lich, da gewährleistet sein muss, dass sich ein erhöhtes Malassezienaufkommen ha- delt werden, Gleiches gilt für eine Otitis keine Mikroorganismen im weiteren Ver- ben und nicht selten abnorm hohe Befun- media (Gotthelf, 2008 d; Osthold und lauf vermehrt haben. Sollte dies der Fall de in der Zytologie aufweisen, ohne an ei- Wagner, 2008). sein, wäre eine antiinfektive Therapie er- ner Otitis externa zu leiden. Mittels der Ohrzytologie lassen sich vier fordern. Ecural® (Fa. Essex) ist eine am Im gesunden Ohr kommen Bakterien nur unterschiedliche Szenarien im Hinblick Ohr gut verträgliche Lösung. in geringer Zahl vor (Chickering 1988, auf die aufrechterhaltenden mikrobiellen Cowell et al. 1999). Ginel et al. (2002) ha- Faktoren ermitteln: Bakterielle Ohrinfektionen ben gezeigt, dass mehr als 25 Bakterien im 1. Otitis externa ohne Keimbesiedlung Ohrabstrich des Hundes und mehr als 15 2. Otitis externa mit bakterieller Infektion Bei den rein bakteriellen Infektionen kön- 3. nen Ohrentropfen für die Veterinärmedizin Tabelle 4: Grenzwerte für Mikroorganismen in der 400-fachen Vergrößerung (Gotthelf 2008 c) Otitis exter- auf der Basis von Neomycin und Predniso- Malassezia normal Grauzone pathologisch na mit Hefen- lon z. B. Neosel®, (Fa. Selectavet) Ver- Hund 5 infektion wendung finden. Katze 12 4. Bei Resistenzen oder Kontaktallergien ste- Bakterien Otitis externa hen alternativ die Humanotologika Panoti- Hund 25 mit Hefen le cipro® (Fa. Zamborn) oder ein Kombi- Katze 15 und Bakteri- nationspräparat aus Dexamethason, Po- en lymyxin B und Neomycin (Dexa-Poly- 272
sprectran®, Fa. Alcon) zur wird (Katz et al, 1984). Bei Verfügung. einmal täglicher Anwen- dung ist die Therapie meist Hefe Infektionen schon innerhalb weniger Ta- ge erfolgreich. In den USA Bei einem Befund, bei dem gibt es für eine vollständige ausschließlich Hefen gefun- Palette an Veterinär-Otolo- den werden (Abb. 15), liegt gika, z. B. Burotic HC®, Ci- die bakterielle Besiedlung in pro HC Otic®, Fungi-dry- der Regel im Normbereich ear® oder Lotrisone®. (Ginel et al. 2002). Kombinationsinfek- Intakte Bakterienko- tionen aus Bakterien lonisation und Hefen Wenn die Bakterienkoloni- Für Kombinationsinfektio- sation intakt ist, ist eine Be- nen aus Bakterien und He- handlung mit den handel- fen steht eine große Zahl an süblichen, für Kleintiere zu- trivalenten Medikamenten gelassenen trivalenten Me- zur Verfügung, z. B. Medi- dikamenten (Antibiotikum, kamente auf der Basis von Antimykotikum und Korti- Gentamycin (Easotic®, son) alles andere als sinn- Otomax®), Marbofloxacin voll. Sie gefährden das Öko- (Aurizon®), Neomycin system „Ohr" Ein unnötig (Panolog®, Perkesteron- verabreichtes Antibiotikum Salbe®), Chloramphenicol birgt die Gefahr einer Exa- oder Polymyxin-B-sulfat zerbation der Otitis externa (Surolan®). Gegen Hefen und stellt einen zusätzli- können Mikonazol, Nysta- chen, prädisponierenden tin, Thiostrepton und Clotri- Faktor dar (Griffin, 1993). mazol zum Einsatz kom- Bei der Katze kommt es in 2 men. Die größte Auswahl - 6 % der Fälle vor, dass gibt es hinsichtlich der Kor- durch eine unbegründete an- tisonkomponente, die Palet- tibiotische Therapie die nor- te reicht von Prednisolon, male Mikroflora gestört Triamcinolon, Hydrokorti- wird und es zu einer Infekti- son, Betamethason bis hin on kommt (Griffin, 1993). zu dem seit kurzem erhältli- Es können wiederum Medi- chen Hydrokortisonacepo- kamente aus der Humanme- nat (Easotic®). Letzteres dizin zur Anwendung kom- stellt einen Fortschritt in der men, z. B. Clotrimazol und Therapie der Otitis externa Betamethason (Lotricomb dar, da es ein Kortison der Salbe®, Fa. Essex). Clotri- 4. Generation mit einem ver- mazol und Betamethason gleichsweise äußerst gerin- haben einen synergistischen gen Nebenwirkungspotenzi- Effekt. In der Humanderma- al ist. Von den herkömmli- tologie konnte gezeigt wer- chen Kortisonarten ist be- den, dass die Therapiedauer kannt, dass sie bei längerem, in dieser Kombination im Gebrauch systemische Ne- Vergleich zu einer Clotrima- benwirkungen entfalten zol-Monotherapie halbiert können (Scott et al 2005). 273
reich liegen, wirken Gefahrenpotenzial dar. Immer wieder den in der Praxis ge- taucht die Frage auf, ob gesunde Ohren bräuchlichen Antibio- gereinigt werden sollten: Ein ganz klares tika als prämedika- „Nein". Dazu besteht kein Anlass. Bei zu mentelle Reinigung häufigem Gebrauch von Ohrreinigern be- entgegen. So sind z. B. steht die Gefahr der Mazeration (prädispo- Aminoglycoside und nierender Faktor). Bei Atopikern oder bei Gyrasehemmer Seborrhoe gibt es Empfehlungen, wieder- schwache Basen und holt Ohrreinigungen im Sinne einer Pro- liegen bei saurem pH phylaxe durchzuführen (Gotthelf, 2008e). überwiegend in ioni- Saure Ohrreiniger sind auch in der Nach- sierter Form vor, wo- behandlung von Malassezia Infektionen bei sie durch Verlust sinnvoll, die erfahrungsgemäß häufig rezi- ihrer Penetrations- divieren (Gotthelf, 2008e). Abb. 15: Rein Malassezia induzierte otitis fähigkeit an Wirksam- keit verlieren (Hof, 1998; Boothe, 2001). Fazit Prämedikation der lokalen Gentamycin oder Marbofloxacin sind Ver- Antibiose treter dieser Gruppen und gehören zu den Früher beschränkten sie sich die Therapie wirksamsten Antibiotika am Ohr über- der Otitis externa auf die antibiotische Be- Pseudomonas spp. und anderen gramnega- haupt, deshalb darf nur ein basischer Ohr- handlung von Mikroorganismen mit soge- tiven Keimen weisen häufig Resistenzen reiniger vorab eingesetzt werden. Chlor- nannten "trivalenten" Ohrenpräparaten, gegen die herkömmlichen Antibiotika auf. amphenicol verhält sich indifferent. Um- die aus einem antibakteriellen Antibioti- Deshalb verwendet man therapeutisch das gekehrt wirken Ohrreiniger, die im alkali- kum, einem Antimykotikum und Kortison Tris-EDTA als Prämedikation zur lokalen schen Bereich vorliegen, solchen bestanden. Heute wird durch die Differen- antibiotischen Therapie. Früher musste die Antibiotika entgegen, die im sauren pH zierung von Ursachen, aufrechterhalten- alkalische Lösung selbst hergestellt wer- Bereich in nicht-ionisierter Form vorlie- den und der prädisponierenden Faktoren den, heute ist sie im Handel erhältlich (z. gen. In Bezug auf die in der Veterinärme- ein komplexer Therapieansatz angestrebt. B. Epibac®). Es enthält zusätzlich und dizin gebräuchlichen Antibiotika ist dieses Die zusätzliche Therapie der Mikroorga- vorteilhafterweise das Chlorhexidin. Wei- Gebot nur von geringer Bedeutung, da nur nismen und der aufrechterhaltenden Fakto- tere Beispiele sind Otodine®, oder Tris- sehr wenige antimikrobielle Stoffe wie et- ren mit Tris-EDTA in Form einer Präme- EDTA Ohrreiniger. Tris-EDTA ist ein wa säurestabile Penizilline, Tetracycline dikation bietet einen neuen, effektiven the- Chelatbildner, der die Bakterienwände an- und Rifampicin ihre optimale Wirkung un- rapeutischer Ansatz. Damit sollten selbst greift, indem bestimmte Bestandteile (Ka- ter sauren Bedingungen entfalten. Sie wer- chronische und rezidivierende Otitiden in tionen) herausgelöst werden, was die Bak- den aber als Lokalotologika nicht ver- den Griff zu bekommen sein. terien weniger widerstandsfähig gegen wandt. Fast alle anderen gebräuchlichen Antiinfektiva macht. Auf Grund dieses Antibiotika wirken besser in basischem Anschrift der Autoren: Dr. Wolfgang Osthold Procedere können sogar resistente Bakteri- Milieu oder sie werden im sauren Bereich Fachtierarzt für Kleintiere en, wieder auf ein im Resistenztest nicht sogar komplett inaktiviert. Zusatzbezeichnung Dermatologie Birgen 10 sensibles Antibiotikum ansprechen (Gott- D-41366 Schwalmtal helf, 2008e). Zusätzlich besteht eine direkte Standardohrreinigung bakterizide Wirkung. Wichtig ist die etwa Dr. Regina Wagner Fachtierärztin für Dermatologie 10-minütige Einwirkung des Ohrreinigers. Für die Standardohrreinigung als Nachbe- Tommersdorf 14 Eine vorsichtige Massage kann das Zeru- handlung oder Prophylaxe bei Gefähr- A-382 Raabs/Thaya men lösen und wird vom Patienten im All- dungspotenzial ist es durchaus sinnvoll, ei- gemeinen als angenehm empfunden. Nach nen Ohreiniger mit saurem pH zu verwen- Literaturverzeichnis 1. Ackermann, L. (1993): Adverse Reaction to Foods. J. der Vorbehandlung kommt das antibioti- den. Denn dieser entspricht den pH Ver- Vet. Allergy Clin. Immunol., 1 (1), 18-22. kumhaltige Medikament zur Anwendung. hältnissen der physiologischen Ohrhaut. 2. Angus J C (2008): Zytologie und Histopathologie. In: Gotthelf (Hrsg): Ohrerkrankungen der Kleintiere, Urban Die Gabe von Ohrreinigern ist bei chro- und Fischer, München Jena, 41-79. 3. August J R (1986): Diseases of the ear canal. In: The Ohrreiniger mit pH-Werten im nisch-rezidivierenden Otitiden indiziert, da complete manual of ear care. Lawrenceville, New Jersey, sauren Bereich sich einmal vergrößerte Zeruminal- und Veterinary Learning Systems, 37-51 4. Bieber P T (2007): Topical glucocorticoids in human Talgdrüsen sich nicht mehr vollständig dermatology: the impact of diesters. Virbac Int Derm Symposium, Advances in Topical Glucocorticoid Thera- Ohrreiniger, deren pH-Wert im sauren Be- zurückbilden. Sie stellen ein permanentes py, May 11,2007. 274
5. Boenninghaus H G, Lenarz T (2007): Ohr. In: Boen- München Jena, 193-196. 29. Osthold W, Beck J (1999): Otitis externa bei Hund ninghaus H G, Lenarz T (Hrsg): Hals-Nasen-Ohren- 17. Gotthelf L N (2008)f: Primärursachen von Ohrer- und Katze - Ätiologie und Pathogenese aus dermatolo- Heilkunde, Springer Medizin Verlag, Heidelberg, 5- krankungen. In: Gotthelf (Hrsg): Ohrerkrankungen der gischer Sicht. Praktischer Tierarzt 80, 1048-1061. 119. Kleintiere, Urban und Fischer, München Jena, 132. 30. Osthold W, Wagner R (2008): Strategisches Vorge- 6. Boothe D M (2001): A therapeutic approach - Princi- 18. Griffin C E (1993): Otitis externa and Otitis media. hen bei Otitis externa: Diagnose und medikamentelle ples of antimicrobial therapy. In Boothe D M: Small In: Griffin CE, Kwochka K W, Macdonald K W Therapie bei Hund und Katze, Praktischer Tierarzt 89, Animal Clinical Pharmacology and Therapeutics, Saun- (Hrsg): Current Veterinary Dermatology, Mosby, St. 716-726. ders, Phil, USA, 125-149. Louis, USA, 245-262. 31. Osthold W, Beck J, Stechmann K, Hofmann T 7. Chickering W R (1988): Cytologic Evaluation of 19. Griffin, J.S. und D.W. Scott und H.N. Erb (2007): (2005): Ohrzytologie in der Kleintierpraxis - adspekto- Otic Exsudates. Veterinary clinics of North America: Malassezia otitis externa in the dog: effect of heat-fixing rische, parasitologische und zytologische Aspekte. Prak- Small Animal Practice Vol 18, 773-782. otic exudate for cytological analysis. J Vet Med A Phy- tischer Tierarzt 86, 390-397. 8. Cole L K, Kwocha K W, Kowalski J J, Hillier A siol Pathol Clin Med, 54 (8), 424-427. 32. Rebar AH, Boon G D, Denicola D B (1982): A (1998): Microbial flora and antimicrobial susceptibility 20. Grono L R (1969): Studies of the ear, Otodectes cy- Cytologie Comparison of Romanowsky Stains and Pa- patterns of isolated pathogens from the horizontal ear notis, Vet Rec 85, 6-8. panicolaou-type Stains. IL Cytology of Inflammation canal and middle ear in dogs with otitis media. J Am Vet 21. Halliwell R E W, Gorman N T (1989): Atopic disea- and Neoplastic lesions. Vet Clin Path 11, 16-25. Med Assoc 212, 534-538. se. Veterinary clinical immunology. WB Saunders, Phi- 33. Rosser E J Jr. (1993): Diagnosis of food allergy in 9. Cowell R L, Tyler R D, Badwin C D (1999): Diagno- ladelphia, 232-251. dogs. J. Am. Vet. Med. Assoc. 203, 259 stic cytology and hematology in the dog and cat. In: Co- 22. Halliwell R E W. (1992): Comparative aspects of 34. Rosser E J Jr. (1996): Diagnosis and treatment of well R L, Tyler R D, Badwin C D (Hrsg): The external food intolerance. Vet. Med., 87, 893-899. food allergy in dogs and cats. 12th Proc. Ann. Memb. ear canal, Mosby, St. Louis, USA, 77-81. 23. Harvey R G Harari J, Delauche A J (2003): Das ge- Meet. AAVD/ACVD, Las Vegas, Nevada. 10. DeBour D (2008): Workshop on Dermatological sunde Ohr. In: Harvey R G Harari J, Delauche A J 35. Scott D W (1981): Observations on Canine Atopy. Therapy, Proceedings des ESVD workshops, Cremona, (Hrsg): Ohrkrankheiten bei Hund und Katze. Schattau- J. Am. Anim. Hosp. Assoc. 17, 91-100. Italien. er, Stuttgart 1-33. 36. Scott D W, Miller W H, Griffin C E.(1995): Immun- 11. Ginel P J, Lucena R, Rodriguez J C, Ortega J (2002): 24. Hillier A, Griffin CE (2001): The ACVD task force ologic Skin Diseases. In: Small Animal Dermatology. A semiquantitative cytological evaluation of normal and on canine atopic dermatitis (X): is there a relationship Philadelphia, W.B. Saunders Co, 485-613. pathological samples from the external ear canal of dog between canine atopic dermatitis and cutaneous adverse 37. Tater KC, Scott DW, Miller WH (2003): The cytolo- and cat. Vet Derm 13, 151-156. food reactions? Vet Immunol Immunopathol. ;81(3- gy of the external ear canal in the normal dog and cat. J 12. Gotthelf L N (2008)a: Primärursachen von Ohrer- 4):227-31. Review. Vet Med A; 50, 370-374. krankungen. In: Gotthelf (Hrsg): Ohrerkrankungen der 25. Hof H (1998): Können Antibiotika auf intrazelluläre 38. Wagner R (1995): Beitrag zur Prävalenz, Klinik und Kleintiere, Urban und Fischer, München Jena, 117-133. Bakterien wirken? Chemotherapie J 3, 77-85. Diagnostik der Kaninen Atopie. Dissertation aus der 1. 13. Gotthelf LN (2008)b: Erliegen der epithelialen Mi- 26. Katz H I, Bard J, Cole G W, Fischer S, McCormick Medizinischen Klinik der Veterinärmedizinischen Uni- gration: Zeruminolyten, In: Ohrenerkrankungen der G E, Medansky R S, Nesbitt L T, Rex IH (1984): SCH versität Wien. Kleintiere, Urban und Fischer, München Jena, 231-244. 370 (Clotrimoxazole-Betamethasone Dipropionate) Cre- 39. Walton G S (1967): Skin responses in the dog and 14. Gotthelf L N (2008)c: Zytologie und Histopatholo- am in Patients with Tinea Cruris or Tinea Corporis. Cu- cat to ingested allergens: Observations of 100 confirmed gie. In: Gotthelf (Hrsg): Ohrerkrankungen der Kleintie- tis 183-188. cases. Vet. Rec, 81,709. re, Urban und Fischer, München Jena, 41-79. 27. Klein B U, Müller E (1999): Bakterielles und myko- 40. Wagner R, Horvath C (1999): Capelin and Tapioca 15. Gotthelf L N (2008)d: Diagnose und Therapie der logisches Keimspektrum und Resistenzverhalten bei der dry food in dogs and cats with food allergy. Proc. Ann. Otitis media In: Gotthelf (Hrsg): Ohrerkrankungen der Otitis externa von Hunden und Katzen. Kleintierpraxis Memb. Meet. AAVD/ACVD, Hawaii. Kleintiere, Urban und Fischer, München Jena, 291-323 44, 27-33. 41. Willemse T, van den Brom W E (1983): Investigati- 16. Gotthelf L N (2008)e: Perpetuierende Faktoren der 28. Little C J, Lane J G (1989) An evaluation of tympan- ons of the symptomatology and the significance of im- Otitis externa und ihre Therapie. In: Gotthelf (Hrsg): ometry, otoscopy and palpation for assessment of the ca- mediate skin test reactivity in canine atopic dermatitis. Ohrerkrankungen der Kleintiere, Urban und Fischer, nine tympanic membrane. Vet Rec 124, 5-8. Res. Vet. Sc.34, 261-265. 275
Sie können auch lesen