PAARBERATUNG Im Gespräch bleiben - UND AUSSERDEM: "Jesus würde heute Filme machen" - Kirche auf dem Bauernhof - Mehr als Milchsuppe ...

 
WEITER LESEN
PAARBERATUNG Im Gespräch bleiben - UND AUSSERDEM: "Jesus würde heute Filme machen" - Kirche auf dem Bauernhof - Mehr als Milchsuppe ...
Nr. 7 September 2020
                                                                   Zeitschrift für die Mitarbeitenden der
                                                                                    Zürcher Landeskirche

                      PAARBERATUNG
                   Im Gespräch bleiben

                               UND AUSSERDEM:
«Jesus würde heute Filme machen» — Kirche auf dem Bauernhof — Mehr als Milchsuppe
PAARBERATUNG Im Gespräch bleiben - UND AUSSERDEM: "Jesus würde heute Filme machen" - Kirche auf dem Bauernhof - Mehr als Milchsuppe ...
2   EDITORIAL

                                                      3
                                                      AKTUELL
                                                      Nachrichten & Briefe
                                                      5
                                                      BLOG
                                                      Ein Evangelium nur für
                                                      die Starken?
                CHRISTIAN SCHENK
                 Redaktor «notabene»
                                                      6
                                                      SCHWERPUNKTE
    Liebe Leserin, lieber Leser                       «Jesus würde heute Fil-
    Für dieses «notabene» stapften wir durch
    einen Hühnerstall und schritten über den für
                                                      me        » – Kirche
    Filmstars ausgerollten Teppich. Wir spähten       am Zürcher Filmfestival
    durch den Türspalt einer Paarberatungspra-
    xis und erschnupperten die Speisekarte einer
    Grossküche.                                       8
    Wir tauchten für kurze Zeit ein in Welten, die
    verschiedener nicht sein könnten. Und doch        Paarberatung: Im Ge-
    spielen sie alle in Zürich. Und alle haben mit    spräch bleiben
    der Kirche und mit Menschen zu tun, die sich
    für sie ins Zeug legen.
    Meine Kollegin, Madeleine Stäubli, unterhielt     10
    sich mit dem neuen Direktor des Zürcher
    Filmfestivals und traf auf einen Journalisten     Nahe an der Natur –
    und Filmkenner, der der Kirche viel zutraut       Bauer und Kirchen-
    und sie mit interessanten Thesen
    konfrontiert («Jesus würde heute Filme
              !» – Seite 6). Kurz nach diesem
    Treffen schwenkte sie den Fokus weg vom
    glitzernden Kunstschaf-fen und grossen Kino
                                                      12
    hin zu den graueren Seiten des Paarlebens         Themen und Termine
    und den Profis, die Beziehungskrisen zu
    meistern wissen (Seite 8). Ich durfte
    unterdessen mit einem Kirchen-pfleger und         15
    Landwirt aus dem Zürcher Oberland inmitten
    seines gackernden Feder-viehs erleben, was
                                                      PORTRÄT
    es heisst, Eier und Gemü-se naturnah und          In der Klosterküche
    tierfreundlich zu produzie-ren (Seite 10). Kurz
    nach dem Abschied vom Hofleben wühlte
    ich mich durch Rechen-schaftsberichte der         16
    Landeskirche und ver-glich Tabellen mit
    Steuerfüssen von Kirchge-meinden (Seite
                                                      IMPRESSUM &
    3)...                                             CARTOON
    Es ist diese Vielfalt, es sind diese Kontraste,
    die nicht nur den Job in der Redaktion so
    interessant machen, sondern immer wieder
    auch zeigen, an welch unterschiedlichen
    Schauplätzen Kirche überall stattfindet und
    wie viele Menschen in der ganzen Gesell-
    schaft mit ihr zu tun haben und sich – wie
    Sie, liebe Leserin, lieber Leser – für sie
    engagieren, sie hinterfragen, mittragen oder
    herausfordern.

    Gute Lektüre und einen guten Start nach den
    Sommerferien ins bunte Kirchenleben!
8

                       PAARBERATUNG UND MEDIATION

                  Im Gespräch
                    bleiben
         Gute Beziehungen fördern und bei Trennungen wert-
         orientiert begleiten – dafür steht die von den Kirchen
          getragene Beratungsstelle. Mit kecken Kampagnen
             bringt sie Paare und sich selber ins Gespräch.
                                        Von Madeleine Stäubli-Roduner

    «Wofür bin ich Dir besonders dankbar?» – Eine sol-     zu ermutigen, miteinander über Beziehungsfragen
    che Frage als Paar miteinander in einem vertrauli-     zu sprechen, bevor es lichterloh brennt, gehört zur
    chen Rahmen zu besprechen, dazu lädt die Paarbe-       wichtigen präventiven Tätigkeit. Diese hat die
    ratung&Mediation an ihren neun kantonalen              Fachstelle mit Sitz in Zürich als Folge ihrer Er-
    Beratungsstellen ein. In entspannter Atmosphäre        kenntnis ausgebaut, dass viele Paare zu lange war-
    verbringen Paare einen gemeinsamen Abend, neh-         ten, bis sie bei Schwierigkeiten Unterstützung su-
    men Impulse von zwei Paarberatenden auf und            chen. Als weiteres Element wird ein Blog geführt,
    sprechen miteinander über Kommunikation, Sexua-        in dem Paarberatende Tipps zum Beziehungsalltag
                                                           geben. Paarkompetenzen zu fördern sei einerseits
    kurz, sagt Geschäftsführer Stefan Brülhart zum prä-    Investition in eine mittel- und langfristig gute Be-
    ventiven Angebot.                                      ziehungsqualität und andererseits Trennungsprä-
        Während einer «Paar-Session» – etwa unter          vention, sagt Brülhart.
    dem Motto «Sprich mit mir – und hör mir zu» – er-
    halten Paare anregende Fragen, um miteinander          Die zentralen Werte
    über persönliche Themen auszutauschen, dabei               Gleichzeitig will die Fachstelle negative Aus-
    neue Seiten des anderen kennenzulernen und ge-         wirkungen von unausweichlichen Trennungen mi-
    genseitige Wertschätzung zu erfahren. «Jede und        nimieren, indem sie Familien unterstützt, diesen
    jeder kann dabei dem eigenen Rhythmus folgen und       Schritt in fairer Weise und mit dem besonderen Fo-
    sich jene Fragen heraussuchen, die besonders an-       kus auf das Wohl der Kinder zu tun.
    sprechen. Die Themen sind altersunabhängig, be-            Die gesunde Entwicklung der Kinder gehört zu
    gleiten sie uns doch ein Leben lang in unserer Part-   den zentralen Werten des christlich-humanistischen
    nerschaft», sagt Brülhart. Entsprechend seien an       Menschenbilds, das dem Wirken der Fachstelle zu-
    den Abenden alle Altersgruppen zwischen 30 und         grunde liegt. Ebenso stehen gegenseitige Achtung,
    80 Jahren vertreten. «Egal in welchem Alter, haben     Liebe, Unverletzbarkeit der Menschenwürde, Ver-
    sich die Paare doch noch so einiges zu sagen – zu-     söhnung, Eigenverantwortung, Autonomie und
    mindest konnten wir das immer beobachten.» Tiefe       Gleichberechtigung der Partner im Fokus. Diese
    Blicke, ein Lächeln, eine leichte Berührung zeigten,   Werte gilt es laut dem Jahresbericht 2019 des PMZH
    dass die Paar-Sessions dem Wunsch nach Kontakt         im gesellschaftlichen Spannungsfeld von zuneh-
    und tiefgründigen Gesprächen entgegenkämen.
                                                           und steigenden Ansprüchen an Beziehungen hoch-
    Paarkompetenzen fördern                                zuhalten. Kirchen trügen gegenüber der Gesell-
        Die Resonanz auf diese Workshops sei in allen      schaft besondere Verantwortung und seien zur Of-
    Bezirken erfreulich, so der Geschäftsführer: «Zahl-    fenheit gegenüber Klientinnen und Klienten aller
    reiche Paare planen die Sessions als regelmässige
    «Dates» ein, lassen sich anregen und nehmen die        Jahresbericht weiter. Für die meisten Menschen
    aufgelegten Informationen mit nach Hause.» Paare       habe die Paarbeziehung nach wie vor einen hohen
9

                                                                              Paarberatung &
                                                                              Mediation Zürich
                                                                              Das Kompetenzzentrum für
                                                                              Paarberatung, Paartherapie und
                                                                              Mediation PMZH mit Sitz in
                                                                              Zürich berät in allen Fragen rund
Mit Witz und Ironie: Plakat der Beratungsstelle. Bild: Gestalten AG, Zürich   um Partnerschaft und Beziehung.
                                                                              Es bietet alle Bereiche von Prä-
                                                                              vention und Beratung über
Stellenwert und eine zentrale Bedeutung, sowohl                               Mediation bis zu Trennungsbera-
für die Lebenszufriedenheit wie auch für die körper-                          tung mit Trennungsvereinbarung
liche und psychische Gesundheit.                                              und Scheidungskonvention an.
                                                                              Das PMZH richtet sich an alle
An Bekanntheit gewonnen                                                       Paare im Kanton Zürich.
    Als Keimzellen der Gesellschaft stehen Paarbe-                            Die Fachstelle wird zu rund 45%
ziehungen und Familien zudem unter dem besonde-                               von den beiden grossen Kirchen
ren Schutz des Gesetzgebers, der kantonale Ehe-                               finanziert, der Kanton trägt mit
und Familienberatungsstellen gesetzlich vorsieht.                             einer Subvention knapp 13% bei.
Um die Fachkompetenz der 17 Beratenden mög-                                   Einnahmen von Klientinnen und
lichst vielen Menschen zugänglich zu machen, wer-                             Klienten decken die verbleiben-
den wiederholt Ratgeber-Artikel in Zeitungen ver-                             den 42% der Kosten. Die Tarife
                                                                              sind einkommensabhängig. Die
     Dazu sagt Stefan Brülhart: «Unsere Vision ist                            neun Beratungsstellen sind auf
                                                 -                            die kantonalen Bezirke verteilt.
liches, nicht gewinnorientiertes Kompetenzzentrum                             Seit diesem Frühling werden
bekannt zu werden, das auf verschiedenen Kanälen                              Paarberatungen auch über
Ressourcen bereitstellt.» So wurde vergangenes                                Videokonferenz angeboten.
                                                 -                            www.paarberatung-mediation.ch
chen Verkehrsmitteln geworben. Damit sei die Ins-                             044 252 80 70.
titution «in Fahrt» gekommen und habe ihre Be-
kanntheit gesteigert. Nach einem krisenbedingten
Rückgang der Buchungen ab Mitte März hat die
                                                 -
stellen Ende April stark angezogen.
Sie können auch lesen