Pädagogik in einer mediatisierten Gesellschaft - Prof. Dr. Valentin Dander 19. Februar 2020 Praxiskonferenz | FHCHP

Die Seite wird erstellt Paula-Marie Kühne
 
WEITER LESEN
Pädagogik in einer mediatisierten Gesellschaft - Prof. Dr. Valentin Dander 19. Februar 2020 Praxiskonferenz | FHCHP
Pädagogik
in einer mediatisierten Gesellschaft
                                           Prof. Dr. Valentin Dander

                                               19. Februar 2020
                                           Praxiskonferenz | FHCHP

https://pixabay.com/vectors/ipad-tablet-tablet-computer-147691/
Pädagogik in einer mediatisierten Gesellschaft - Prof. Dr. Valentin Dander 19. Februar 2020 Praxiskonferenz | FHCHP
Fahrplan
1.   Mediatisierung & Digitalisierung
2.   Relevanz für verschiedene Adressat*innen
3.   Relevanz für Einrichtungen in sozialen Handlungsfeldern
4.   (Medien)pädagogische Antworten

                         Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
Pädagogik in einer mediatisierten Gesellschaft - Prof. Dr. Valentin Dander 19. Februar 2020 Praxiskonferenz | FHCHP
1. Mediatisierung & Digitalisierung

                                                                         Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
https://www.pexels.com/de-de/foto/iphone-smartphone-foto-machen-telefon-36675/
Pädagogik in einer mediatisierten Gesellschaft - Prof. Dr. Valentin Dander 19. Februar 2020 Praxiskonferenz | FHCHP
Mediatisierung
           „Medien werden als technische Gegebenheiten verstanden,
           über die bzw. mit denen Menschen kommunizieren – sie
           sind in einer spezifischen Gesellschaft und Epoche in Alltag,
           Kultur und Gesellschaft integriert […], und die Menschen
           haben soziale und kommunikative Praktiken in Bezug darauf
           entwickelt.“
           Der Prozess der Mediatisierung „wird hier als Metaprozess
           verstanden. Damit ist gemeint, dass es sich um eine aus
           vielen Quellen gespeiste Entwicklung handelt, an der sich
           der soziale Wandel der Gesellschaft insgesamt konzipieren,
           beschreiben und verstehen lässt.“
                                                                                    (Krotz 2001: 33)

                 Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
Pädagogik in einer mediatisierten Gesellschaft - Prof. Dr. Valentin Dander 19. Februar 2020 Praxiskonferenz | FHCHP
ps://pixabay.com/photos/printing-mock-up-bingo-numbers-map-3025962/

                                                                         „[D]er Mediatisierungsbegriff [wird] teilweise im Sinne
                                                                         einer zeitdiagnostischen Hintergrundfolie als
                                                                         argumentativer Allgemeinplatz herangezogen, um die
                                                                         Notwendigkeit eines bestimmten
                                                                         medienpädagogischen (Forschungs-)Handelns zu
                                                                         legitimieren.“
                                                                                                                                         (Bettinger & Aßmann 2017)

                                                                      Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
Pädagogik in einer mediatisierten Gesellschaft - Prof. Dr. Valentin Dander 19. Februar 2020 Praxiskonferenz | FHCHP
Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020   (Meyer 2013: 11)
Pädagogik in einer mediatisierten Gesellschaft - Prof. Dr. Valentin Dander 19. Februar 2020 Praxiskonferenz | FHCHP
„Wie lange wirken Sie in die Zukunft hinein?
Wenn Sie als Lehramtsstudent zum Beispiel
geboren 1990 jetzt 23 Jahre alt sind und in
schätzungsweise zwei Jahren in den Schuldienst
eintreten, dann werden Sie bis zu Ihrer
Pensionierung – das wird ca. 40 Jahre später,
also im Jahr 2055 sein – mit Schülern zu tun
haben. Sie haben dann vielleicht in Ihrem
letzten Dienstjahr mit 10-jährigen Schülern zu
tun, die Sie dann auf deren Zukünfte vorbereiten
sollen. Das Leben dieser Schüler, Jahrgang 2045,
wird, wenn die Lebenserwartung der Menschen so
bleibt wie im Moment, ca. 70 Jahre später, also
im Jahr 2125, enden. Ihre pädagogischen
Anstrengungen im letzten Dienstjahr sollten also
darauf zielen, dass Ihre Schüler an der
Gesellschaft des Jahres 2125 noch kompetent
partizipieren können. Und meine Tätigkeit als
Hochschullehrer könnte ich so verstehen, dass
ich jetzt darauf zielen muss, Sie dazu zu
befähigen.
Das ist ein Riesensprung in die Zukunft. 112
Jahre.“
                         Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020   (Meyer 2013: 10; Herv. VD)
Pädagogik in einer mediatisierten Gesellschaft - Prof. Dr. Valentin Dander 19. Februar 2020 Praxiskonferenz | FHCHP
Next Society – Next (Art) Education
„The dominant culture of Next Art Education is the
culture of the digital natives. It is a culture that is
emerging in this very moment. We do not have
any experience here. It is strange to us. The
respect for the natives of the Next Society
commands our special attention.“

                           Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020   (Meyer 2014; Herv. VD)
Pädagogik in einer mediatisierten Gesellschaft - Prof. Dr. Valentin Dander 19. Februar 2020 Praxiskonferenz | FHCHP
…und Digitalisierung ?

https://pixabay.com/photos/cyber-glasses-virtual-virtual-world-1938449/
Pädagogik in einer mediatisierten Gesellschaft - Prof. Dr. Valentin Dander 19. Februar 2020 Praxiskonferenz | FHCHP
„Digitalisierung als Prozess ist ein Faktum. Sie ist als fortschreitend
                          und chancenreich zu begreifen. Die Gestaltungsaufgabe besteht
                          demnach primär in der Anpassungsleistung, die Institutionen wie
                          Individuen an sich zu vollziehen haben, und kaum darin,
                          Kontextbedingungen zu schaffen, die den Einsatz digitaler
                          Technologien etwa für soziale Gerechtigkeit wahrscheinlicher
                          werden lassen.“

                          (Dander 2018: 271)

https://pixabay.com/photos/cyber-glasses-virtual-virtual-world-1938449/
                                                           Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
Tiefgreifende Mediatisierung (deep medatization)
• Cross-media character: Verhältnisse zwischen verschiedenen Medien sind
  wichtiger als dominante Einzelmedien
• Multifaceted character: gegenläufige Tendenzen, lokale Kontexte,
  hochdifferenzielle Logiken und Modi
• Reflexivity: transparente Prozessabläufe, gesteigertes Selbst-Monitoring,
  institutionelle Reflexivität

Trends des Medienwandels
Differenzierung, Konnektivität, Omnipräsenz, kurzwellige Innovationszyklen,
Datafizierung (=Verdatung)
                                                                             (Hepp & ‚Communicative Figurations Network‘ 2017: 14ff.)

                          Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
Tiefgreifende Mediatisierung (deep medatization)
• Cross-media character: Verhältnisse zwischen verschiedenen Medien sind
  wichtiger als dominante Einzelmedien
• Multifaceted character: gegenläufige Tendenzen, lokale Kontexte,
  hochdifferenzielle Logiken und Modi
• Reflexivity: transparente Prozessabläufe, gesteigertes Selbst-Monitoring,
  institutionelle Reflexivität

Trends des Medienwandels zwischen Mediatisierung & Digitalisierung
Differenzierung, Konnektivität, Omnipräsenz, kurzwellige Innovationszyklen,
Datafizierung (=Verdatung), Algorithmisierung, Sensorisierung, beyond media,…
                                                                             (Hepp & ‚Communicative Figurations Network‘ 2017: 14ff.)

                          Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
Kapitalisierung               Überwachung Radikalisierung
• Platform Capitalism       • Überwachtes Netz                                     • Digitaler Tribalismus und
  (Srnicek 2016)              (Beckedahl & Meister                                   Fake News (Seemann &
                              2013 über Snowden-                                     Kreil 2017)
• Im Bann der Plattformen
  (Lovink 2017)               Leaks)                                               • Post-Digital Cultures of
                            • Digitale Diktatur (Aust &                              the Far Right (Fielitz &
• The Costs of Connection
                              Ammann 2015)                                           Thurston 2019)
  (Couldry & Mejias 2019)
                            • Networks of Control                                  • Getarnt als Gamer
• Surveillance Capitalism
                              (Christl & Spiekermann                                 (netzpolitik.org | Reuter &
  (Zuboff 2019)
                              2016)                                                  Biselli 2019-03-08)

                               Dander & Stix: Einführung MP | WT2019 | 7.10.2019
Gesellschaftliche Meta-Prozesse zwischen
• gesellschaftlichem Wandel                  und lokalen Praktiken
• utopischen Diskursen                       und teils ernüchternden Faktizitäten
• kurzwelligen Innovationen                  und langwelligen Unberechenbarkeiten
• determinierenden Medien                    und determinierten Medien
• Digitalen Medien                           und Bedingungen der Digitalität
• strategischen Relevanzclaims               und professioneller Komplexitätsreduktion
• Gefährdungsrhetoriken                      und partizipativen Nutzungsformen

                       Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
2. Relevanz für verschiedene Adressat*innen

https://www.pexels.com/de-de/foto/himmel-junge-kind-klein-346796/   Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
(Medien)Wandel von Kindheit
                                                                                              „[D]ie Idee von einem ‚medienfreien
                                                                                              Schonraum‘ [funktioniert] nicht und
                                                                                              nirgendwo. Es gibt keine kindliche
                                                                                              Parallelwelt, in der Kinder allmählich
                                                                                              dosierbar zur Kenntnis nehmen, was
                                                                                              medial alles da ist. Sie begleiten uns
                                                                                              von Anfang an im großen digitalen
                                                                                              Supermarkt.“
https://pixabay.com/photos/shelf-stock-supermarket-e-commerce-3087406/                        (Marci-Boehncke 2015: 52)

                                                             Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
Repräsentative Daten für Deutschland
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs)

                      Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
Gerätebesitz von Kindern (2-5 J.)
(miniKIM-Studie des mpfs 2014: 6)

                       Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
Gerätebesitz/Aktivitäten von Kindern
(miniKIM-Studie des mpfs 2014: 6 & 7)

                        Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
Medientätigkeiten d. Vorschulkinder (3-5J.)
(FIM-Studie des mpfs 2016: 56)

                      Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
Gerätenutzung (Smartphone/Tablet; 6-18 J.)
(Bitkom Research 2019: 2)

                       Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
EU Kids Online (9-16 J., 19 europ. Länder)
(vgl. Smahel et al. 2020: 35; 45)

(oben nur 12-16 J.)
(18. Shell-Jugendstudie von 2019: Zsfg.)

Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
Einschätzung der Medienerziehungskompetenz
(FIM-Studie des mpfs 2016: 73)
Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen
(Bosse/Hasebrink 2016/17: 46; 50)

                                    Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
Übereinkommen über die Rechte von Menschen
 mit Behinderungen (2006/08)
1.   Meinungsfreiheit und Informationszugang
2.   Barrierefreiheit
3.   Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben
4.   Teilnahme am kulturellen Leben

(https://www.behindertenrechtskonvention.info/)

                              Dander & Stix: Einführung MP | WT2019 | 14.10.2019
Problematische Dichotomien
Analog vs. Digital           → post-digital
Offline vs. Online           → always on
Real vs. Virtuell            → Online-Hatespeech verletzt real
Materiell vs. Immateriell    → keine Software ohne Hardware

„digital natives“ vs. „digital immigrants“
Heranwachsende: unreflektiert vs. Erwachsene: souverän
                            → Bildungsgrad sticht Alter
                       Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
3. Relevanz für Einrichtungen in sozialen
           Handlungsfeldern

                                                                             Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
https://pixabay.com/illustrations/arrows-direction-production-planning-1577983/
•„Digitale Medien sind in den vergangenen Jahren
             immer stärker in verschiedene Handlungskontexte
             Sozialer Arbeit eingebettet […].“ (ebd.: 18)

             • Nutzung im Alltag von Fachkräften
             • Anlässe zur Intervention
             • Erbringungsformen
             • Rahmenbedingungen

Dander & Stix: Einführung MP | WT2019 | 30.09.2019
Gefährdungslage soziale Exklusion?
Mediale Herausforderungen & Zielperspektiven
• Lebenswelten von Adressat*innen
• Lebenswelten von Fachpersonal
• Rechtliche Fragen
   •   Datenschutz
   •   Urheber*innenrecht
   •   Persönlichkeitsrechte
   •   Arbeitsrecht
• Soziale und kulturelle Beteiligung ermöglichen
• Ungleichheiten schwächen – Demokratie stärken
• Gefährdungslagen begegnen und kreative Betätigung eröffnen
                               Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
„Wie immer das Medien-profil einer Kita oder Schule
konkret aussieht: Sie sollte eins besitzen! Ist dieser
Konsens hergestellt, wird die Konkretion sich im Dialog der
Betroffenen angemessen gestalten.“
(Marci-Boehncke 2015: 51; Herv. VD)

                         Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
4. (Medien-)Pädagogische Antworten

                                                                         Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
https://www.pexels.com/de-de/foto/iphone-smartphone-foto-machen-telefon-36675/
Bildung über | mit | in Medien
Konzeptioneller ‚Quasi-Common Sense‘ in der Medienpädagogik
• ‚Die Medien‘ sind bedeutsam für den Alltag (die Sozialisation, das Lernen, die
  Bildung, die Kommunikation,…) fast aller Menschen. Sie sind nicht per se ‚gut‘ oder
  ‚schlecht‘.
• ‚Die Medien‘ werden nicht verschwinden und lassen sich nicht wegverbieten.
• ‚Die Medien‘ verstärken tendenziell bestehende soziale Ungleichheiten.
• ‚Die Medien‘ an sich sind nur bedingt medienkompetenzfördernd.

Medienpädagogik ist demnach erforderlich, um möglichst allen Menschen
möglichst vollumfänglich die kreative, kompetente, reflexive, kritische, rezeptive
wie produktive Nutzung von (u.a. bereits verbreiteten, genutzten, relevanten,…)
Medientechnologien zugänglich zu machen.

                           Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
Handlungsoptionen der Ermöglichung
(Iske et al 2007: 86)

                  • „Andererseits sind die unterschiedlichen Nutzungsweisen nicht per se defizitär,
                    sondern sie werden erst in einem bestimmten Kontext zu anerkannten oder
                    erstrebenswerten bzw. diskreditierten Handlungsweisen (vgl. Bittlingmayer/Bauer
                    2006: 216ff.) bzw. zu anerkannten oder problematisierten »Jugendkulturen«.
                  • Es scheint daher notwendig, die jeweiligen Praxen und »Stile« auf ihre
                    lebensweltliche Bedeutung hin zu befragen – ohne das Problem ungleicher
                    Positionierungen, die damit verbunden sind auszublenden – und vor diesem
                    Hintergrund Prozesse und Strukturen der Nichtanerkennung lebensweltlicher
                    Relevanzen zu analysieren.“

                  • (Kutscher/Otto 2014, S. 294)
Bildung über|mit|in Medien
Konzeptioneller ‚Quasi-Common Sense‘ in der Medienpädagogik

                                                                                       Bildung in Medien
                                                                                       (Aufwachsen in Medienalltag und -welt)

                                                                                       Bildung über Medien
                                                                                       (Medienerziehung /
                                                                                       Medienkompetenzförderung)

                                                                                       Aktive Medienarbeit
                                                                                       (Bildung über & mit Medien)

                                                                                       Bildung mit Medien
                                                                                       (Mediendidaktik)

                    Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
Bildung über|mit|in Medien
Konzeptioneller ‚Quasi-Common Sense‘ in der Medienpädagogik
Grundprinzipien Aktiver Medienarbeit (vgl. Rösch 2017)
• Handelndes Lernen
• Exemplarisches Lernen
• Gruppenarbeit

Inhaltliche Schwerpunkte
Exploration, Beschäftigung mit eigenen Erfahrungen, Reflexion eigenen
Medienhandelns, Meinungsäußerung und Partizipation

                        Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
Poetische Spielzüge als Bildungsprozesse
               (vgl. Richter & Allert 2017: 249f.)

„Poetische Spielzüge sind […]
  solche Spielzüge, die eine als
  problematisch erfahrene
  Situation dadurch zu
  überwinden suchen, dass sie
  alternative Interaktions- und
  Erfahrungsformen ins Spiel
  bringen. Sie suchen die
  Lösung der problematischen
  Situation nicht auf der Ebene
  expliziter oder explizierbarer
  Regeln, sondern in der Qualität
  der Erfahrung selbst.“

                                           Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
Bildung über | mit | in Medien
           Pädagogische Medienarbeit | Projektideen

https://www.pexels.com/de-de/foto/ausbildung-bildung-draussen-drinnen-544983/
Medienpädagogik
Praxisblog
• Digitales Daumenkino
  (Elisabeth Janca)
• Trickfilm mit Krippenkindern
  (Die kl. Raupe Nimmersatt;
  von Günther Anfang)

Alle Artikel stehen unter der
Creative Commons
Namensnennung 3.0
international Lizenz!

                                 Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
Medienpädagogik
Praxisblog
• Spielerischer Einstieg ins
  Programmieren für
  Vorschulkinder und Eltern

Dieser Beitrag ist ein Ausschnitt aus
dem Buch „Making-Aktivitäten mit
Kindern und Jugendlichen. Handbuch
zum kreativen digitalen Gestalten“
(herausgegeben von Sandra Schön,
Martin Ebner und Kristin Narr, März
2016).
CC-BY 3.0de-Lizenz.

                                        Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
NeoEnkel
(LAG Kunst&Medien NRW e.V. u.a.)

„Alte Fotoalben treffen auf
Handydisplays. Im Amalie-
Sieveking-Haus in Hamm leben
geflüchtete junge Männer mit
Senior*innen unter einem Dach.
[…]
Diese heterogene Gruppe hat
zwischen Juni und Oktober
wöchentlich in einem
Fotografieprojekt
zusammengearbeitet. Entstanden
ist ein Patchwork-Bildband der
Kulturen und Generationen. Die
Seniorinnen und die ‚neu
angenommenen Enkel‘ sind eng
miteinander verwoben in der
Realität und auch in diesem
Bildband.“

                                   Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
Future Influencer
(Medienzirkus Leipzig e.V.)

„Die Schüler*innen lernen bei
diesem Projekt, sich mit
(medien-)ethischen Fragen und
digitalen
Kommunikationstechnologien
auseinanderzusetzen und ihre
Positionen in multimedialer
Weise zu präsentieren. Dabei
sollen sie auf filmische,
fotografische und erzählerische
Stilmittel von Akteur*innen aus
der YouTube-/Instagram-
/Influencer-Szene zurückgreifen
und sich damit dem Oberthema
„Big Data” nähern.“
https://dieter-baacke-
preis.de/future-influencer/

                                  Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
ausdrucksstark
(JFF München & Medienzentrum Parabol; Michaelis & Lieb 2006)

„Gefördert von der „Aktion
Mensch“, hat ausdrucksstark
innerhalb von knapp zwei
Jahren Konzepte für die
aktive Medienarbeit mit
Heranwachsenden mit und
ohne Behinderung erarbeitet
und 12 Modellprojekte in den
Bereichen Video, Audio und
Multimedia mit
unterschiedlichen
Kooperationspartnern
durchgeführt und evaluiert.“

                                    Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
Haste Töne
(Rudolf-Ballin-Stiftung e.V., Hamburg)

Haste Töne: Kindermedien
aus Hamburg
Wollt ihr auch
Radiosendungen, Podcasts,
Nachrichten, Hörspiele,
Trickfilme oder Comics selber
produzieren? Möchtet ihr
Interviews führen, neue Orte
entdecken und Dingen auf
den Grund gehen? Möchtet
ihr Geschichten erzählen?
Wenn ja, dann seit Ihr bei
uns richtig und macht mit bei
"Haste Töne"!

                                         Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
Medienpädagogischer Wegweiser
Tipps, Materialien, Projekte
• Gutes Aufwachsen mit Medien, z.B. Die Broschüre „Ein Netz für Kinder“ (2016)
• Medienpädagogik Praxisblog
• Klicksafe
• Preisträger*innen des Dieter-Baacke-Preises (GMK)
• MABB: Materialien zur Medienkompetenzförderung
• Einfach Internet
• Werkstatt einfache Sprache
• Wege zur Inklusion (Inklusive politische Bildung)
• PIKSL: Digitale Teilhabe für alle Menschen
• GMK-Publikation Medienbildung für alle (2019) frei verfügbar

                            Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
5. Fazit

           Medienpädagogik und Medienbildung müssen in
           mediatisierten Gesellschaften als integraler Bestandteil
           aller (sozial-)pädagogischen Handlungsfelder begriffen
           werden.
           Das vielleicht wichtigste Mittel der Wahl, um nicht nur dieser,
           sondern allen äquivalenten Herausforderungen – bspw.
           Heterogenität entlang aller Differenzlinien (race, class,
           gender, age, ability,…) – gerecht zu werden, sind
           multiprofessionelle Teams.
https://www.pexels.com/de-de/foto/ausbildung-bildung-draussen-drinnen-544983/
Raum für Fragen, Kommentare, Diskussion…

https://www.pexels.com/de-de/foto/arbeiten-brainstorming-chat-couch-2962135/
Literatur

•   Albert, M., Hurrelmann, K., Quenzel, G., & Kantar. (2019). Jugend 2019—Eine Generation meldet sich zu Wort. 18. Shell Jugendstudie.
•   Bettinger, P., & Aßmann, S. (2017). Das diskursive Feld um Mediatisierung und Mediensozialisation. Eine Analyse deutschsprachiger Fachzeitschriften. In D. Hoffmann, F. Krotz, & W. Reißmann (Hrsg.), Mediatisierung und
    Mediensozialisation (S. 79–100). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_5
•   Bitkom Research, & Berg, A. (2019). Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt. Berlin: Bitkom Research.
•   Bosse, I., & Hasebrink, U. (2016). Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen. Forschungsbericht. Die Medienanstalten; Aktion Mensch. https://gmk-net.de/wp-content/uploads/2018/09/aktion-mensch-studie-mediennutzung-
    langfassung-2017-03-1.pdf
•   Brüggen, N., Dreyer, S., Gebel, C., Lauber, A., Müller, R., & Stecher, S. (2018). Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln. Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien.
•   Dander, V. (2018). Ideologische Aspekte von „Digitalisierung“. Eine Kritik des bildungspolitischen Diskurses um das KMK-Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“. In C. Leineweber & C. de Witt (Hrsg.), Digitale Transformation im
    Diskurs. Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen (Bd. 4, S. 252–279). https://ub-deposit.fernuni-
    hagen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/mir_derivate_00001257/DTiD_Leineweber_Digitale_Entfremdung_2017.pdf
•   Feierabend, S., Plankenhorn, T., & Rathgeb, T. (2015). MiniKIM 2014. Kleinkinder und Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland. Abgerufen von
    http://www.mpfs.de/fileadmin/miniKIM/2014/miniKIM_2014.pdf
•   Feierabend, S., Plankenhorn, T., & Rathgeb, T. (2017). FIM-Studie 2016—Familie, Interaktion, Medien. Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.
•   Feierabend, S., Rathgeb, T., & Reutter, T. (2019). KIM-Studie 2018. Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs).
•   Hepp, A., & „Communicative Figurations“ research network. (2017). Transforming Communications. Media-related Changes in Times of Deep Mediatization. COMMUNICATIVE FIGURATIONS | WORKING PAPER, 16, 1–121.
•   Iske, S., Klein, A., Kutscher, N., & Otto, H.-U. (2007). Virtuelle Ungleichheit und informelle Bildung. Eine empirische Analyse der Internetnutzung Jugendlicher und ihre Bedeutung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. In
    Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.), Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche (S. 65–91). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90519-8_4
•   Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. WestdtVerl.
•   Kutscher, N. (2017). Digitalisierung der Sozialen Arbeit. Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven. merz - medien+erziehung - zeitschrift für medienpädagogik, 2017/04, 203–217.
•   Marci-Boehncke, G. (2016). Gemeinsam verantworten—Gemeinsam gestalten: Medienerziehung in Bildungsnetzwerken. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.), Werkstattbuch Medienerziehung.
    Zusammenarbeit mit Eltern—In Theorie und Praxis (1. Aufl., S. 47–57). Abgerufen von https://www.gmk-net.de/wp-content/t3archiv/fileadmin/pdf/Materialien-Artikel/werkstattbuch2016.pdf
•   Meyer, T. (2013). Next art education. Lüdke.
•   Meyer, T. (2014). Next Art Education. 9 Essential Theses. what’s next? http://whtsnxt.net/245
•   Richter, C., & Allert, H. (2017). Poetische Spielzüge als Bildungsoption in einer Kultur der Digitalität. In H. Allert, M. Asmussen, & C. Richter (Hrsg.), Digitalität und Selbst Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und
    Bildungsprozesse (S. 237–261). Transcript.
•   Rösch, E. (2017). Aktive Medienarbeit. In B. Schorb, A. Hartung-Griemberg, & C. Dallmann (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik (6., neu verfasste Auflage, S. 9–14). Abgerufen von http://mediaculture-online.de
•   Smahel, D., Machackova, H., Mascheroni, G., Dedkova, L., Staksrud, E., Ólafsson, K., Livingstone, S., & Hasebrink, U. (2020). EU Kids Online 2020: Survey results from 19 countries. EU Kids Online. http://www.lse.ac.uk/media-and-
    communications/assets/documents/research/eu-kids-online/reports/EU-Kids-Online-2020-10Feb2020.pdf

                                                                              Dander: Pädagogik & Mediatisierung. Praxiskonferenz am 19.2.2020
Sie können auch lesen