Pädagogische Akademie - Ute Jenkel Fort- und Weiterbildungsprogramm für Päd. Fachkräfte (in Kindertageseinrichtungen)

Die Seite wird erstellt Detlef Moser
 
WEITER LESEN
Pädagogische Akademie - Ute Jenkel Fort- und Weiterbildungsprogramm für Päd. Fachkräfte (in Kindertageseinrichtungen)
Pädagogische Akademie
 Ute Jenkel

Fort- und Weiterbildungsprogramm für Päd. Fachkräfte
(in Kindertageseinrichtungen)

 Vernetzung / Kooperation / Zusammenarbeit

 Inhouseseminare

 Programm 2021 / 2022
Pädagogische Akademie - Ute Jenkel Fort- und Weiterbildungsprogramm für Päd. Fachkräfte (in Kindertageseinrichtungen)
Vorwort Die Pädagogische Akademie stellt sich vor

Veränderungen annehmen, Mut zu Neuem… Die Pädagogische Akademie besteht aus drei inhaltlichen Säulen:

 Fortbildungsprogramm für alle Pädagogischen Fachkräfte
 »Wer glück lich sein will, braucht Mut !
 Mut zur Veränderung neue Brücken zu bauen, Vernetzung / Kooperation / Zusammenarbeit

alte Pfade zu verlassen neue Wege zu gehen.« Inhouseseminare

Wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass uns diese Pandemie über 15 Monate beschäftigen und
verändern wird und unsere Fortbildungswelt so auf den Kopf stellt. Wie heißt es so schön, in
jeder Veränderung steckt eine neue Chance und die haben so viele genutzt. Leiterin der Pädagogischen Akademie
Selbst unsere pädagogische Welt ist digitaler geworden. Viele Teams, die Zoommeetings nun als Ute Jenkel
Routine erleben, Hybridveranstaltungen (online und präsent in Kombi), durchgeführte Webinare
bei allen Veranstaltern, das alles ist nun langsam zur Routine geworden. Speyerer Str. 35a · 76477 Elchesheim-Illingen
 Telefon 07245 /809854
Auch wir haben uns diesen neuen Herausforderungen gestellt und lassen uns gerne weiterhin
darauf ein. In unserem Programm sind diese Seminare gekennzeichnet, bei denen sie sich online Paedagogische-Akademie@ute-jenkel.de
zuschalten können, obwohl es eine Präsenzveranstaltung ist (=Hybrid) und welche bei Bedarf Erzieherin, ausgebildete Erwachsenenbildnerin, freiberufliche Dozentin für
ganz auf Online umgestellt werden können. So wollen wir in Zukunft kurzfristiges Absagen sozialpädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, zertifizierte
mit Flexibilität und Berücksichtigung der Pandemiesituation vermeiden. Lassen Sie uns darauf TQM-Beauftragte (Zusatzausbildung Qualitätsmanagement)
hoffen, wieder verstärkt Präsenz-Seminare durchführen zu können.
Außerdem ist eine neue Idee, eine neue Reihe »Kinder stark machen« entstanden. Das sind
5 Seminare, die alle zusammen besucht werden können, um danach ein Abschlusszertifikat
 Vom Kultusministerium anerkannte und zertifizierte Dozentin für Fortbil-
 dungen zum Orientierungsplan (Bildungsplan Baden Württemberg)

zu erhalten, aber auch gerne einzeln. Büro und Sekretariat: Anmeldung und Info
Seminare, die neu im Programm sind, haben wir wieder gekennzeichnet »NEU«.
 Heidi Altmann
Unser Anforderungsprofil der Pädagogischen Akademie wurde ergänzt:
 Gartenstrasse 10 · 76477 Elchesheim-Illingen
• Zukunftsorientierte Themen und Konzepte
 Telefon 07245/  93 90 88 · In dringenden Fällen: Handy 0157 / 74 19 43 85
• Professionalität / reflektiertes Berufsbild und pädagogisches Handeln
 Paedagogische.Akademie@t-online.de
• Fachkompetente und qualifizierte Dozent*innen
• Digitale Teilnahme als Angebot (Hybridseminare, Webinare) Telefon in der Regel freitags besetzt,
 Anmeldung auf Anrufbeantworter immer möglich!
• Zertifizierte Seminare zur Umsetzung des Bildungsplans (Ba Wü)
• Zertifizierte Reihe zum Thema »Vielfalt als Chance« Schulferien: Büro teilweise besetzt
• Zertifizierte Reihe zum Thema »Kinder stark machen«

Bleiben Sie gesund. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ute Jenkel

 2 3
Pädagogische Akademie - Ute Jenkel Fort- und Weiterbildungsprogramm für Päd. Fachkräfte (in Kindertageseinrichtungen)
Die Pädagogische Akademie stellt sich vor Die Pädagogische Akademie stellt sich vor

 Fort- und Weiterbildungsprogramm für Päd. Fachkräfte Zertifikate
 »Vielfalt als Chance« (Symbol für diese Seminare)
 Inklusion und gelebte Vielfalt sollen diese Seminare bestimmen. Bei einer Teilnahme von
Infos Allgemein: mindestens 4 Seminartagen in einem Zeitraum von 2 Jahren erhalten Sie ein zusätzliches
Die Seminarzeit beträgt in der Regel 6 Stunden. Zertifikat.
Die Seminare beginnen um 9.00 Uhr (1 Stunde Mittagspause und 2 Kaffeepausen)
und enden um 16.00 Uhr. Bausteine des Orientierungsplan
In der Mittagspause haben Sie die Möglichkeit, in einer Pizzeria zu bestellen. Alle blau gekennzeichneten Seminare gehören zum Orientierungsplan. Dafür erhalten Sie ein
Teilnahmegebühr pro Tag (und Teilnehmer*in) 100,– Euro. entsprechendes Zertifikat.

 Neue Reihe »Kinder stark machen« (Symbol für diese Seminare)
 Dafür erhalten Sie einen extra Ordner und ein zusätzliches Zertifikat.
Anmeldung:
Die Anmeldekultur der Teilnehmer*innen hat sich verändert, deshalb haben wir uns angepasst
und Frau Altmann (Büro) wird sich ca. 4 Wochen vor Seminarbeginn bei Ihnen melden. Hybridveranstaltungen / Webinare
In der Regel können Sie aber davon ausgehen, dass das Seminar stattfinden wird. Auch wir haben uns weiterentwickelt und bieten Ihnen Hybridseminare an. Das heißt, wenn
 es nicht möglich ist am Seminar teilzunehmen, das präsent stattfindet, bekommen Sie die
Bei der Anmeldung erhalten Sie somit nur eine Eingangsbestätigung und eine Info, dass Sie
 Möglichkeit, sich auch so aktiv mit einzubringen und online zuzuschalten.
vorgemerkt sind.
 Sollte es die Pandemiesituation erfordern, dass Präsenz-Seminare nicht stattfinden dürfen, dann
Ihre Anmeldung können Sie uns schriftlich (per Post oder Mail) oder telefonisch unter der
 werden wir sie auch online als Webinar durchführen. Wir arbeiten mit Zoom und lassen den
Nr. 07245 / 93 90 88 zukommen lassen. Bitte geben Sie Namen, Anschrift, Telefonnummer und
 Teilnehmer*innen dann einen Link, ID bzw. Kenncode zukommen.
Kursbezeichnung an. Sie erhalten umgehend eine Teilnahmebestätigung.
 Bitte bedenken Sie, hybrid ist und soll eine Notlösung bleiben. Die Erfahrung der letzen Monate
 hat gezeigt, daß es keine optimale Lösung, vor allem für die zugeschalteten Teilnehmerinnen, ist.
Wichtig: Anmeldung schriftlich oder »AB« nur über das Sekretariat der Somit kann verhindert werden, dass es kurzfristig abgesagt werden muss.
 Pädagogischen Akademie (Ansprechpartnerin: Heidi Altmann).
 Leider ist dies nicht bei allen Seminaren möglich. Diese haben wir mit speziellen Symbolen
 gekennzeichnet.
Nach der Anmeldung erhalten Sie:
• Teilnehmerbestätigung und Infos allgemein
• eine Wegbeschreibung Ausflugstipp nach Seminarende: Goldkanal (ca. 3 km entfernt)
• ca. 1 Woche vor Seminarbeginn eine Rechnung In Kooperation:
• Fahrplanauszug der öffentlichen Verkehrsmittel können Sie über einen Link in unsere Übernachtungsmöglichkeit in der Pension Victoria
 Homepage bekommen. im Nachbarort Steinmauern (ca. 5 km).
• Am Ende der Fortbildung erhalten Sie eine Bescheinigung bzw. Zertifikat als Nachweis. Anschrift: Laurötterstr. 4, 76479 Steinmauern,
 Mobil 0176/343 62 907
 info@pension-victoria-rastatt.de

Neuerungen / Hygienekonzept
Aufgrund der aktuellen Situation werden auch bei uns die Präsenz Seminare mit einem ­Hygienekonzept
durchgeführt und mit der jeweiligen Seminargruppe besprochen und der momentanen Pandemie­
situation angepasst.
Unser Hygienekonzept finden Sie auf S. 54

 4 5
Pädagogische Akademie - Ute Jenkel Fort- und Weiterbildungsprogramm für Päd. Fachkräfte (in Kindertageseinrichtungen)
Die Pädagogische Akademie stellt sich vor Dozentinnen

Wegbeschreibung: Martina Helms-Pöschko
 Systemische Familienberaterin S.G., Psychomotorikerin (IBP), Psychomototischen Praxis
Von Offenburg kommend: PONTELINO in Schorndorf, Autorin, Einrichtungsleitung Kindergarten in Schorndorf
• Autobahn A5 Richtung Karlsruhe (Freiburg / Lahr / Offenburg / Bühl / Rastatt)
• Ausfahrt Rastatt Nord (nicht Rastatt-Süd/Baden-Baden) Ute Jenkel
• An der Ampel rechts Richtung Rastatt Leiterin der Päd. Akademie, Erzieherin, Dozentin für Erwachsenenbildung, freibe-
 rufliche Dozentin für sozialpädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen,
 oder vom Murgtal B 462 (über Gaggenau Richtung Rastatt) kommend
 zertifizierte TQM-Beauftragte (Zusatzausbildung Qualitätsmanagement) Vom Kultus-
• An der 2. Ampel rechts B 36 Richtung Karlsruhe ministerium anerkannte und zertifizierte Dozentin für Fortbildungen zum Orientie-
• Sie fahren bis Bietigheim, dort Schild Elchesheim-Illingen folgen rungsplan (Bildungsplan Baden-Württemberg)
• Durch Bietigheim durch, Sie kommen nach Elchesheim-Illingen
• Kreisverkehr 1. Ausfahrt Richtung Au am Rhein Sandra Jestand
 Erzieherin, Heilpädagogin, Fachwirtin für Organisation und Führung im Sozialwesen,
 Ca. 500 m nach Ortsende kommt ein weiterer Kreisverkehr,
 Fachkraft für Kinder unter 3 Jahren, Leiterin einer Kindertagesstätte und Dozentin für
 3. Ausfahrt abbiegen nach Illingen Ausbildung und Fortbildung von Tageseltern und Erzieher*innen
• Nächste Straße links in die Speyerer Strasse (Schild: Pädagogische Akademie)
• 2. Haus rechts = Speyerer Strasse 35 a (Haus mit blauer Haustür) Jutta Kromer
 Sonderschullehrerin, Fachberaterin, Anerkannte Trainerin (Fachverband) für Gewalt-
Von Karlsruhe kommend: freie Kommunikation nach Marschall B. Rosenberg

• Autobahn A5 Richtung Basel Regine Lang
• Ausfahrt Karlsruhe-Süd Dipl.-Psychologin am Tübinger Institut für Hochbegabung
• Rechts ab Richtung Rheinstetten
 Brigitta Lange-Blinkert
• Rechts ab Richtung Rheinstetten/Durmersheim (Vorsicht »Vorfahrt gewähren)
 Pädagogin und Naturcoach, Wald-und Heilpflanzenpädagogin, Autorin, Abschluss in
• Links ab Richtung Rheinstetten philosophischer Gesprächsführung mit Kindern, Teamberatung, seit 2001 Referentin
• Geradeaus durch den Wald bis zur Ampel und dann links auf die B 36 Richtung Durmersheim in der Erwachsenenbildung
• Abfahrt Durmersheim-Nord die B 36 verlassen
• Kreisverkehr 2. Ausfahrt verlassen Marion Milbradt
 Diplom Sozialpädagogin, systematische Familienberaterin, Leitung zweier Tages­
• Immer geradeaus bis zur 3. Ampel in Durmersheim Stadtmitte gruppen im teilstationären Bereich der Jugendhilfe, Familienberaterin beim Deut-
• An der Ampel rechts ab nach Würmersheim (nicht 1. Abfahrt E.-Illingen/Au, schen Kinderschutzbund in Betzdorf (2002-2018), Mutiplikatorin für Elternkurse,
 sondern die nächste E.-Illingen/Würmersheim) Fachlehrerin für Pädagogik seit 2015 pädagogische Fortbildungspraxis in Hachenburg
• Durch Würmersheim durchfahren
 Stefanie Schönberger-Goldstein
• Durch den Wald, dann kommen Sie automatisch nach E.-Illingen zum Kreisverkehr,
 Kindheitspädagogin (B.A.), zusätzliche Fachkraft für Sprach-Kitas, Museumspädagogin,
 dort 2. Ausfahrt nach Illingen Bildhauerin (Dipl. Freie Kunst)
• Nächste Straße links in die Speyerer Strasse (Schild: Pädagogische Akademie)
• 2. Haus rechts = Speyerer Strasse 35 a (Haus mit blauer Haustür) Margarete Sülzle-Stephan
 Erzieherin, langjährige Kindergartenleiterin, Kindheitspädagogin (B.A.), Sprachpäda­
 Gute Fahrt, falls sie sich verfahren, gogin, Bewegungspädagogin, Multiplikatorin für Lerngeschichten, Multiplikatorin
 Ruf-Nr. 07245 / 80 98 54 für Gestaltung von Interaktionen im Alltag (GInA), Dozentin an der Carola-Blume-
 Die Päd. Akademie befindet sich im Kellergeschoß Schule
 eines Wohnhauses (lassen Sie sich nicht v­ erwirren)

 7
Pädagogische Akademie - Ute Jenkel Fort- und Weiterbildungsprogramm für Päd. Fachkräfte (in Kindertageseinrichtungen)
Seminarübersicht

 14. + 15. Okt. 2021 ����� Vielfalt als Chance ............................................... S. 10
 Fort- und Weiterbildungsprogramm 18. Oktober 2021 ����� Psychomotorik für kleine Leute NEU ........................................ S. 11
 für Päd. Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen 26. Oktober 2021 ����� In jeder Pfütze schwimmt ein Himmel NEU ............................. S. 12
 27. Oktober 2021 ����� Nachdenkgespräche – philosophieren mit Kindern NEU........... S. 13
 und Lehrkräfte in Schulen, sowie Eltern 08. November 2021 ����� Religionspädagogik trifft Psychomotorik (Baustein 4) .............. S. 14
 18. + 19. Nov. 2021 ����� Nur keinen Streit vermeiden (GEW) ...................... S. 15
 09. + 10. Dez. 2021 ����� Auf dem Weg zum Familienzentrum
 (Baustein 3) NEU (GEW) ....................................... S. 16
 07. Januar 2022 ����� Resilienz im Berufsleben NEU ................................................... S. 17
 14. + 15. Jan. 2022 ����� Herausforderung Krippe (Baustein 1+2) ..................... S. 18
Unser Anforderungsprofil der Pädagogischen Akademie 14. + 15. Feb. 2022 ����� Praxisanleitung ........................................................... S. 19
steht weiter im Fokus:
 07. März 2022 ����� Das Kindergartenjahr lebendig gestalten NEU ......................... S. 20
• Zukunftsorientierte Themen und Konzepte 17. + 18. März 2022 ����� Alltagsintegr. sprachl. Bildung gest. (Baustein 5) NEU ........ S. 21
• Fachkompetente und qualifizierte Dozent*innen 21. + 22. März 2022 ����� Das hochbegabte Kind ......................................... S. 22
• Zertifizierte Seminare zur Umsetzung des Bildungsplans (BaWü) 04. + 05. April 2022 ����� Mathematik – 1, 2, 3 immer dabei (Baustein 4) ................ S. 24
• Seminare auch für Eltern und Lehrkräfte 07. + 08. April 2022 ����� Klug sein alleine genügt nicht
• Im Wandel der Zeit (Präsenz-Seminare/Webinare/Hybrid-Seminare) (Baustein 4) (GEW) .............................................. S. 25
 28. April 2022 ����� Wildkräuter und Blütenzauber................................................... S. 26
 07. Mai 2022 ����� Kindliche Sexualität NEU (GEW)
 09. + 10. Mai 2022 ����� Als Führungskraft etwas bewegen (Baustein 6)
 .................................. S. 27
 .... S. 28
 16. + 17. Mai 2022 ����� Literacy–Bildung (Baustein 5) ............................................. S. 29
 23. + 24. Mai 2022 ����� Verhaltensauffällige Kinder NEU ........................................ S. 30
 01. + 02. Juni 2022 ���� Naturwissenschaft zum Anfassen (Baustein 4) ........... S. 32
 24. Juni 2022 ����� Gewaltfreie Kommunikation (GFK) (GEW)
 09. Juli 2022 ����� Bindungsgestaltung und Beziehungsarbeit
 ................... S. 34

 in der Kita NEU ................................................................... S. 36
 16. Juli 2022 ����� Umgang mit auffälligen Kindern NEU ................................. S. 37
 18. Juli 2022 ����� Das resiliente Kind (Baustein 4) NEU (GEW)
 25. + 26. Juli 2022 ����� Fachkräfte als Lernbegleiter*innen in den Bildungsräumen
 ................. S. 38

 (Baustein 1+2) ...................................................... S. 39
 29. + 30. Sept. 2022 ����� Nur keinen Streit vermeiden ................................. S. 15
 17. + 18. Okt. 2022 ����� Vielfalt als Chance ............................................... S. 40
 20. Oktober 2022 ����� Nachdenkgespräche – philosophieren mit Kindern................... S. 13
 21. Oktober 2022 ����� »Natürlich draußen« NEU......................................................... S. 41
 24. + 25. Nov. 2022 ����� Kinder achten, schützen und stärken (Baustein 4)
 NEU (GEW) ........................................................... S. 42
 12. + 13. Dez. 2022 ����� Auf dem Weg zum Familienzentrum
 (Baustein 3) ............................................................ S. 16

 Erklärung der Symbole auf Seite 5
Pädagogische Akademie - Ute Jenkel Fort- und Weiterbildungsprogramm für Päd. Fachkräfte (in Kindertageseinrichtungen)
(U3/Ü3/Hort)

Vielfalt als Chance
Die pädagogische und konzeptionelle Arbeit reflektieren
und optimieren
Im Umgang mit Vielfalt haben Sie als Fachkraft viele Gestaltungsmerkmale und Möglichkeiten
für Ihre pädagogische Arbeit.
In der Lern- und Lebenswelt Kindertageseinrichtung erfahren Kinder täglich Vielfalt in der Be-
gegnung mit Fachkräften, Eltern und anderen Kindern. Dabei entwickelt sich die kindliche Vor-
stellungswelt in der Interaktion mit anderen. Das Kind und sein soziales Umfeld beeinflussen
sich im Miteinander durch ihre Individualität und Vielfalt gegenseitig. NEU (Ü3)
Doch auch die Fachkräfte sehen sich angesichts der nicht nur kulturellen Vielfalt vor viele Hand-
lungsanforderungen und Herausforderungen gestellt: Ausrichten der Arbeit im Team an gemein-
samen interkulturellen und sozialen Handlungsräumen, sichtbar in der Interaktion mit Kindern, Psychomotorik für kleine Leute
sowie durch die Vielfalt der Bildungsräume.
Beteiligung und Einbindung aller Menschen (Kinder, Team und Eltern) im partizipativen Gestal- Bewegung macht klug
ten der gesamten pädagogischen Arbeit ausgerichtet auf die bereichernde Vielfalt in der Einrich- »Psychomotorik ist keine spezielle Methode
tung. Einbindung des Sozialraums in die pädagogische Arbeit – am Gemeinwesen orientierte
Kooperation und Vernetzung mit Menschen »Die pädagogische Fachkraft ist herausgefordert, und kein besonderes Lernprogramm, sondern der Versuch
die vorgefundene Vielfalt anzuerkennen und sie als Bereicherung zu verstehen (…)« (Auszug einer alltäglichen, kindgerechten, entwick lungsorientierten
aus dem Orientierungsplan)
 und ganzheitlichen Erziehung durch Bewegung
Ziel des Seminars ist es ganz viel Handlungssicherheit zu diesem Thema zu bekommen und eine
Fülle an Ideen für die Praxis mitzunehmen, um selbstbewusst sich weiterhin auf den Weg zu und Spiel zum gemeinsamen Handeln.«
machen. Dieses Seminar soll Sie anregen, Vielfalt als Thema konzeptionell zu reflektieren und
 Dietrich Eggert
zu überprüfen, wo Handlungsbedarf bzw. Handlungsspielräume sind, was muss noch optimiert,
ggf. verändert werden und wo ist dieses inklusive Denken und Handeln schon verwirklicht und
umgesetzt. Schwerpunkte dieser Fortbildung ist der Einblick in die Psychomotorik und die Wirkung der
 Psychomotorik – dabei selbst eine Fülle an eigenen Erfahrungen machen und dabei sehr viele
Inhalte: Beispiele für die Praxis mitnehmen.
• Vielfalt, Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit in der pädagogischen Arbeit Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Schreibmaterial
• Raumkonzept /Bildungsräume orientiert sich an den Lebenswelten der Kinder
• Interkulturelle Vielfalt in der gelebten Erziehungspartnerschaft Inhalte:
• Kultursensible Pädagogik • Ziele und Inhalte der Psychomotorik
• Haltung und Einstellung im Team / prozessorientiertes inhaltliches Arbeiten zum Thema • Mit der Psychomotorik den Alltag gestalten und Erleben
• Sozialraumorientiertes Arbeiten • Spiele mit Alltagsmaterialien
• Inklusive Haltung (Vielfalt annehmen und gestalten) • Partizipation und Psychomotorik
 Hinweis: • Stundenaufbau der Psychomotorik
 Dieses Thema ist nicht nur speziell auf
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in inklusive Kitas ausgerichtet. Alle werden
 Tageseinrichtungen für Kinder mit vielfältigen Möglichkeiten für die Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtung für Kinder
Datum: 14. + 15. Oktober 2021 Praxis profitieren. Hilfreich auch für dieje- Datum: 18. Oktober 2021
Dozentin: Ute Jenkel nigen, die ihre Konzeption schreiben bzw. Dozentin: Martina Helms-Pöschko
 optimieren wollen.
 10 11
Pädagogische Akademie - Ute Jenkel Fort- und Weiterbildungsprogramm für Päd. Fachkräfte (in Kindertageseinrichtungen)
NEU (U3) NEU (Ü3/Hort)

In jeder Pfütze schwimmt ein Himmel Nachdenkgespräche – philosophieren mit Kindern
Naturerlebnisse mit U3 Kindern Sind Tiere auch mal traurig? Können Blumen träumen?
 Wohin gehen meine Träume wenn ich wach bin?
Regelmäßige Besuche in der Natur sind schon für die Jüngsten in
der Kita attraktive Erfahrungsbereiche, die mit viel Begeisterung Wir reagieren oft mit einem Schmunzeln auf die drängende Neugier und die originellen Erklä-
wahrgenommen werden. Im Vergleich zum Kindergarten haben rungsversuche der Kinder. Doch warum stellen ausgerechnet Kinder Fragen, die an zentrale
Kinder im Krippenalter einen besonderen und einzigartigen Zu- ­Themen der Philosophie erinnern? Was überhaupt ist eine philosophische Frage, was ein philo-
gang zur Natur. Hier gilt: weniger ist mehr. Krippenkinder folgen sophisches Gespräch? Was ist ein Nachdenkgespräch? Welche Haltung ist hier von uns gefor-
bei ihren Streifzügen in der Natur ihrem eigenen Tempo und dert? Wie stelle ich offene Fragen, um mich und die Kinder ins Denken zu bringen?
verweilen an Orten, die für uns auf den ersten Blick unschein-
 Das praxiserprobte Konzept der dialogischen Nachdenkgespräche zeigt, wie wir bereits im Kin-
bar erscheinen. Doch gerade die Jüngsten sind in der Natur die
 dergarten alltägliche Sprechanlässe schaffen können, um Kinder zum Fabulieren, Diskutieren
wahren Forscher. Sie folgen ihrer Neugierde, überprüfen im Tun
 und Nachdenken herauszufordern. Ein wunderbares Thema auch im Hinblick auf Bildung für
bereits Erfahrenes und suchen nach Erklärungen für die Welt, die
 nachhaltige Entwicklung.
sie umgibt.
Krippenkinder benötigen wenig Materielles für ihr Spiel im Wald Inhalte:
und auf der Wiese. Von außen gesehen geschieht beim freien
Spiel in der Natur sehr wenig. Doch bei genauerer Betrachtung • Erwerben von Kompetenzen, um die eigene Kunst des Fragens
geht es hier um das unmittelbare Sein mit sich selbst und der und Zuhörens zu verfeinern
Welt. • Den Unterschied erfahren zwischen einem Nachdenkgespräch
Doch was braucht es, um den besonderen Entwicklungsbedürfnissen und Kompetenzen dieser und einem philosophischen Gespräch
Altersgruppe gerecht zu werden? Was unterstützt und ermutigt die Kinder, sich in der Natur • Reflektieren Ihrer eigenen Haltung, im Umgang mit kindlichen Fragen
selbständig zu bewegen und eigene Aktionsräume zu erobern? Was müssen wir mit Blick auf • Erste Kompetenzen erhalten und praxiserprobte Methoden / Anregungen,
Hygiene und Gefahren beachten? Wir werden diese und viele andere alltagspraktische Fragen um in Kita oder Hort philosophische Gespräche durchzuführen
erörtern, um mit mehr Sicherheit und Gelassenheit die Besuche im Freien zu gestalten. Schwer-
punktmäßig beschäftigen wir uns mit Kinder zwischen 1,5 und 3 Jahren.
 Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder
 Datum: 27. Oktober 2021
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder
 20. Oktober 2022
Datum: 26. Oktober 2021
 Dozentin: Brigitta Lange-Blinkert
Dozentin: Brigitta Lange Blinkert

 Die Ruhe genießen!
 schön!
 »Faul sein ist wunder
 ja auch noch
 Und dann muss man
 zusitzen
 Zeit haben, einfach da
 auen«
 und vor sich hinzusch
 12 13
Pädagogische Akademie - Ute Jenkel Fort- und Weiterbildungsprogramm für Päd. Fachkräfte (in Kindertageseinrichtungen)
Baustein 4 (Ü3) (GEW) (U3/Ü3/Hort)

Religionspädagogik trifft Psychomotorik Nur keinen Streit vermeiden …
für kleine Leute von 3-6 Jahren Gesundes Streiten als Bereicherung
(Bildungsfeld Sinn / Werte / Religion) für alle Beteiligten
Den bunten und bewegten Jahreskreis im Kindergarten religionssensibel Eine gesunde Streitkultur in der Kita birgt die Chance, dass
mit psychomotorischen Elementen erleben, gestalten und begreifen im Team eine gelingende Kommunikation bei Meinungs-
 verschiedenheiten gelebt werden kann. Dafür benötigen
Aktive Beziehungsgestalt ist gelebte Hoffnung im Kindergarten alle im Team Kenntnisse zu den notwendigen Methoden
Der Jahreskreis wiederholt sich jedes Jahr im Kindergarten, die Kinder erleben durch die Wieder­ und Modelle, damit wir alle fair, wertschätzend und acht-
holung Geborgenheit und Vertrauen und bekommen Sicherheit und Halt für ihr eigenes L­ eben. sam miteinander umgehen lernen.
Der Jahreskreis wird in diesem Seminar mit einer Fülle an ansprechenden Methoden und Sie werden es persönlich als Bereicherung erleben, im
­Aktionen aus der Psychomotorik erlebt und für die Kinder begreifbar umgesetzt und rituali- Team davon profitieren und auch nach außen bei schwieri-
 siert werden. Rituale helfen den Alltag mit Kindern zu strukturieren und schenken den Kindern gen Situationen professionell und selbstbewusst auftreten
 Orien­tierung. können.
 Auch Übergänge können mit Ritualen erleichtert werden, die Kinder werden begleitet und kön- Im Seminar setzen Sie sich mit den notwendigen Bedin-
 nen neue Wege vertrauensvoll gehen. gungen einer positiven Streitkultur auseinander. Sie lernen
 praxiserprobte Methoden und Werkzeuge kennen und er-
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Schreibmaterial
 arbeiten konkrete Strategien und Dokumentationsmöglich-
 keiten für den Transfer in Ihren Arbeitsbereich.
Ziele:
• In der Begegnung mit Kindern religionssensibel handeln Inhalte:
• Kennen lernen des Jahreskreises eines Kirchenjahres und Rituale dazu gestalten • Definition streiten? Was verstehen wir unter einer konstruktiven und fairen Streitkultur?
• Ein Bewusstsein für Rituale und ihre Bedeutung entwickeln • Kenntnisse von Methoden / Modellen
 • Kommunikationskultur im Team als Prävention
Inhalte:
 • Umgang mit angreifenden Gesprächspartnern und außergewöhnlichen Situationen
• Der Jahreskreis im Kindergarten von Weihnachten bis zu den drei Königen
 und Ostern bis Pfingsten • Beschwerdemanagement (Paulusmethode als Instrument)
• Ein Kind wird geboren – Rituale für die Kindergartengruppe finden • Methoden zum inhaltlichen Streiten, Austausch, Perspektivenwechsel
• Geburtstagsfest im Kindergarten ritualisieren • QM-Werkzeuge (verhandeln / entscheiden / präsentieren)
• Der Übergang vom Kindergarten in die Schule begleiten und ein Ritual gestalten
• Abschlusssegensfeier für die Kinder vorbereiten und gestalten Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder
 Datum: 18. + 19. November 2021
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder 29. + 30. September 2022 (Wird in 2022 nicht von der GEW gefördert)
Datum: 08. November 2021 Dozentin: Ute Jenkel
Dozentin: Martina Helms-Pöschko

 14 15
Pädagogische Akademie - Ute Jenkel Fort- und Weiterbildungsprogramm für Päd. Fachkräfte (in Kindertageseinrichtungen)
Baustein 3 NEU (GEW) (U3/Ü3/Hort) NEU

Auf dem Weg zum Familienzentrum Resilienz im Berufsleben
Eltern gestalten mit Psychomotorik für pädagogische Fachkräfte als Kraftquelle
 in bewegten Zeiten
Erziehungspartnerschaft setzt eine wohlwollende Haltung und Dialogbereitschaft bei allen Be-
teiligten voraus. Die gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung der jeweiligen Kompeten- Der Kita Alltag birgt sehr viele Herausforderungen erst recht in der Corona Zeit. Diese besondere
zen, sowie den Einbezug der Eltern in den Alltag der Kita führt zu mehr Verständnis, Respekt Zeit bedarf einer sehr hohen Präsenz von Erzieher*innen.
und gegenseitiger Unterstützung. Die anspruchsvollen Aufgaben werden noch vielfältiger und vielseitiger und können Kräfte zeh-
Durch stärkere Mitarbeit bzw. Beteiligung der Eltern verändert sich das Profil der Einrichtung. rend sein, wenn dazu noch permanenter Personalmangel an der Tagesordnung ist.
Die Eltern bringen ihre Kompetenzen für andere Eltern, für Kinder und zur Entlastung der Erzie- Die eigene Person kommt oft zu kurz, die Erzieher*innen funktionieren und geben jeden Tag das
her*innen mit ein. Beste, damit der Kita Alltag reibungslos verläuft.
Die Kitas wandeln sich zu Kommunikations- und Begegnungsstätten, in denen Eltern und Erzie- Das Seminar zeigt Wege aus der Alltagsspirale auf. Für sich, das Team und die Kinder, um
her*innen eine partnerschaftliche, d. h. gleichberechtigt orientierte Beziehung in Bezug auf die kraftvoll, kreativ und engagiert den anspruchsvollen Aufgaben weiterhin gewachsen zu sein.
Erziehung der Kinder aufbauen. Bestimmte Zielgruppen werden durch spezifische, ihnen gemäße
Angebote, besser erreicht. Väter, neue Eltern, berufstätige Eltern, fremdsprachige Eltern, u. a. Ziele:
fühlen sich dadurch mehr angesprochen und beteiligen sich gerne an Maßnahmen.
 • Biografie-Arbeit
Die Öffnung der Einrichtung und Vernetzung mit den Eltern als Experten und Mitgestalter stärkt
 • Ressourcen stärken und aufbauen
die gegenseitige Erziehungspartnerschaft als gleichwertiger Partner. Wenn es uns gelingt, Eltern
als Kooperationspartner ernst zu nehmen, ihre Ideen, Kompetenzen und Engagement positiv • Kompetenzen erkennen und ausbauen
für unsere Einrichtung zu nutzen, dann werden wir die Zusammenarbeit mit Eltern als große • Ein gutes Selbstbild erkennen und wertschätzen
spannende Bereicherung erleben. • Pädagogische Haltung reflektieren und kompetent agieren
Dies verlangt von uns eine differenziertere Elternarbeit, die die Eltern nicht nur belehrt, sondern
in der alle Beteiligten sich als Lernende und gegenseitig Beratende sehen. Ein sehr praxisnahes Inhalte:
Seminar, in dem Sie sehr viel Handwerkszeug für Ihre praktische Arbeit mitnehmen können. • Kurze Biografie-Arbeit
 • Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich?
Inhalte:
 • Ressourcen stärken
• von der Situationsanalyse zum Konzept
 • Spielen und Toben mit Alltagsmaterialien
• Familienzentrum als Chance
 • Stille und Achtsamkeitsübungen, das bin ich mir wert
• Sozialraumorientiertes Arbeiten
• Zielgruppen- und bedarfsgerechte Elternarbeit
• Kultursensible Pädagogik ist ein Anfang Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
• Eltern als Partner und Experten /
 »Zusammenkommen Datum: 07. Januar 2022
 r Fortschritt
 Mitgestaltung und Mitentscheidung Zusammenhalt ist de Dozentin: Martina Helms-Pöschko
 r Erfolg«
• Haltung und Professionalität der Fachkräfte Zusammenarbei t ist de
• Ausschnitte aus dem KJHG Henry Ford

Zielgruppe: Päd. Fachkräfte und Eltern in Tageseinrichtungen für Kinder
Datum: 09. + 10. Dezember 2021 Mutig sein!
 nie probiert,
 »Das haben wir noch
 12. + 13. Dezember 2022
 t.«
Dozentin: Ute Jenkel
 also geht es sicher gu
 16 17
Pädagogische Akademie - Ute Jenkel Fort- und Weiterbildungsprogramm für Päd. Fachkräfte (in Kindertageseinrichtungen)
Baustein 1+2 (U3)

Herausforderung Krippe Praxisanleitung
Die Krippenpädagogik optimieren und weiterentwickeln Profis von morgen fit machen
Die pädagogische Arbeit in der Krippe stellt die Fachkräfte vor ungewohnte, aber auch span- Praxisanleitung ist eine spannende und verantwortungsvolle Aufgabe, die für Sie mit vielen
nende nicht zu unterschätzende neue Herausforderungen und Aufgabenfelder. Lassen Sie uns anspruchsvollen Aufgaben gefüllt ist.
dieses Thema von verschiedenen Seiten beleuchten und konzeptionelle und pädagogische Praktikantinnen und Praktikanten fit machen für ein professionelles Selbstverständnis der
Überlegungen in den Mittelpunkt stellen. päda­gogischen Fachkraft von heute und morgen, das ist die Aufgabe, die ein/e Anleiter/in be-
Mit den Kleinsten die Welt zu entdecken bedeutet, genau hinzuschauen, was braucht dieses wältigen darf.
Kind, was kann dieses Kind und wie schaffe ich ihm neue Herausforderungen, dass es seinen Bedenkt man die unterschiedlichen Ausbildungsvoraussetzungen, Haltung und Einstellung, Le-
Forscher- und Entdeckerdrang stillen darf, um nicht zuletzt ganz individuelle Bildung- und Erzie- bens- oder andere Berufserfahrung, sowie auch die personellen Kompetenzen, u.v.m., so wird
hungsarbeit leisten zu können. klar, wie individuell unterschiedlich die Begleitung stattfinden muss.
Ein Seminar, speziell für Krippenpädagoginnen, die ihr Konzept und ihre pädagogische Arbeit Nach diesem Seminar sind Sie gepackt mit einem Koffer voller »Handwerkzeug«, Ideen für die
überprüfen und weiterentwickeln möchten, aber auch für diejenigen die sich ganz neu auf die Praxisanleitung, um diesen Job noch kompetenter, qualifizierter, strukturierter und zeitsparen-
Herausforderung Krippe einlassen wollen. der wahrnehmen zu können.

Inhalte: Inhalte:
• Grundwerte der Krippenpädagogik • Meine Rolle als Anleiter/In
• Bildungsräume und eine anregende Umgebung • Individuelle Begleitung
• Bildungsthemen der Kinder und Portfolio • Kommunikationskultur
• Bildungsdokumentation anhand von Lerngeschichten (Besprechung, Infofluss, Dokumentation)
• Verhaltensschemata von Krippenkinder • Was macht ein gutes Anleitungsgespräch aus?
• Sensible Phasen nutzen / wie lernen Krippenkinder • Personale Kompetenzen eines Praktikanten
• Ko-Konstruktion Kind / Erwachsener (Lern- und Entwicklungsbegleiterin) • Jahresplanung und -struktur
• Übergänge schaffen (Familie / Krippe – Krippe / Kita) • Fit für die Zukunft: Berufsselbstverständnis
• Selbstverständnis der Fachkraft in der Krippe • Haltung und Professionalität laut
 Orientierungsplan
 • Aufgaben der Praxisanleitung
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
 • Chancen und Grenzen einer Anleitung
Datum: 14. + 15. Januar 2022
 • Kooperation mit den Schulen
Dozentin: Ute Jenkel
 • Selbstreflexion Anleitung und Praktikant

 Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
 Datum: 14. + 15. Februar 2022
 Dozentin: Ute Jenkel

 18 19
NEU Baustein 5 NEU (U3/Ü3)

 Alltagsintegrierte sprachliche Bildung gestalten
 Mit dem Beobachtungsverfahren BaSiK
 Die Beobachtung der kindlichen Entwicklung ist Bestandteil des Bildungsauftrages von Kinder­
 tageseinrichtungen. Das 2014 veröffentlichte Beobachtungsverfahren »BaSiK – Begleitende all-
 tagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen« (Zimmer 2014)
 »Die Freude und bietet die Möglichkeit, die kindliche Sprachentwicklung ganzheitlich über die gesamte Kinder-
 gartenzeit bis zum Schuleintritt im pädagogischen Alltag zu beobachten.
 das Lächeln der Kinder
 Auch Kinder, die noch am Beginn ihrer Sprachentwicklung stehen oder Deutsch als Zweitspra-
 sind der Sommer che erwerben, profitieren von Zugängen zur Sprache, die über die Wahrnehmung, den Körper
 des Lebens.« und Bewegung erfolgen. BaSiK verfolgt somit einen ganzheitlichen Zugang zur Sprache, ihrer
 Beobachtung und Bildung. Auf dieser Grundlage berücksichtigt BaSiK neben Sprachkompeten-
 Jean Paul zen im engeren Sinne auch Basiskompetenzen, die dem Spracherwerb vorausgehen.
 Neben den theoretischen Grundlagen werden wir auch aktiv und singen, spielen und reflektierten,
 denn: Sprache ist der Schlüssel zur Welt.
 Materialkosten in Höhe von 22,– Euro pro Teilnehmer*in für 2 Beobachtungsbögen und
Das Kindergartenjahr lebendig gestalten ein BaSiK-Manual werden vor Ort bezahlt.

Was für eine spannende Zeit ist doch die Kindergartenzeit, die ersten Schritte in eine andere
 Inhalte:
Welt, die erste Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit findet in einem neuen Rahmen statt.
Das Kindergartenjahr bietet den Kindern die Möglichkeit, die Jahreszeiten und die Feste im • Die Sprachentwicklung des Kindes
Jahreskreis zu erleben und auch zu begreifen. Dazu gehören auch die Höhepunkte im Kinder- • Wie wir mit Sprachbildungsstrategien die sprachliche Bildung unterstützen
gartenalltag wie Geburtstagsfeiern, neue Kinder begrüßen und die zukünftigen Schulkinder zu • Konzept und Inhalte von BaSiK
verabschieden. Eine Fülle an wunderschönen Aktionen kann die Kinder durch das Jahr begleiten • Basiskompetenzen und Sprachkompetenzen
und den Kindern durch die Wiederholungen Sicherheit und Orientierung schenken.
 • Quantitative und qualitative Auswertung der Beobachtung mit BaSiK
Ziele: • Praktische Übungen und Impulse
• Bedeutung und Inhalte des Jahreskreises kennenlernen
• Gemeinsame Feiern stärken das Gruppenbewusstsein
 Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder
• Die Entwicklung des Kindes optimal begleiten und unterstützen
 Datum: 17. + 18. März 2022
Inhalte: Dozentin: Stefanie Schönberger-Goldstein
• Der Jahreskreis im Kindergarten immer wieder neu entdecken
• So kommen die Kleinen sicher im Kindergarten an
• Die Kindergartengruppe bildet sich neu – Rituale schaffen Sicherheit
• Der Übergang vom Kindergarten in die Schule lebendig gestalten

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder
Datum: 07. März 2022
Dozentin: Martina Helms-Pöschko

 20 21
Auch für Lehrkräfte + Eltern (U3/Ü3/Hort)

Das hochbegabte Kind
Der positive Blick auf diese »hungrigen« Kinder
Etwa zwei Prozent aller Kinder eines Jahrgangs sind hochbegabt. Das heißt, in jeder zweiten
Kindergartengruppe, in jeder zweiten Klasse ist immerhin eines davon. Dennoch war das Thema
bis vor einigen Jahren ein Tabu. Dann wandelte sich die Sicht auf die kleinen Schnelldenker bei-
nahe schlagartig, es wurde salonfähig, über Hochbegabung zu reden, da im Zuge von Inklusion
auch deutlich wurde, dass dies auch ein Teilaspekt / Thema der Inklusion ist.
Gut für die betroffenen Kinder und Jugendlichen, die nun Gehör für ihr Anderssein finden.
Das Seminar möchte Unsicherheiten und Ängste nehmen, wenn Sie ein hochbegabtes Kind als
pädagogische Fach- oder Lehrkräfte betreuen. Es möchte vermitteln, warum einige hochbegabte
Kinder doch ein wenig anders sind als die meisten und sich manchmal auch so fühlen – und
wie man ihnen helfen kann.
Hochbegabte Kinder sind genauso unterschiedlich wie normal begabte. Es gibt also kein
»Standardkind«, an dem man sich messen kann. Das macht die Sache umso komplizierter
und für die Betroffenen nicht leichter. Die Tendenz reicht von besonders auffällig, aggressiv,
depressiv, besonders sozialkompetent, wissensdurstig, anspruchsvoll bis hin zu einem völlig
normalen und nicht auffälligen Kind.
Mit einer kontinuierlichen und optimalen Förderung hochbegabter Kinder haben wir die Chance,
dass diese Kinder nicht nur eine Bereicherung für die Gesellschaft, sondern auch glückliche und
zufriedene Kinder sind bzw. werden können. Dafür brauchen sie kompetente Menschen um sie
herum, die sich auch auf diese Sache einlassen können und ihr Anderssein unterstützend und
stärkend begleiten. Regine Lang
Bei Nichtförderung haben es diese Kinder schwer und werden oft in falsche Schubladen ge- • Informationen zu den Intelligenztests
steckt, nicht nur weil sie von Eltern, Freunde, Erzieher und Lehrkräfte das Äußerste abverlangen, • Erfahrungen mit betroffenen Eltern und Kinder
die Folgen sind oft schwerwiegend für diese Kinder. • Offene Fragen
Ein Seminar, das Ihnen theoretisches Wissen und viel Information zum Thema vermittelt und
Ihr pädagogisches Handeln mit diesen Kindern überprüfen lernt. Es soll Ihnen auch helfen, den Methoden:
Blick zu schärfen, genauer hinzusehen und zu hören, genauere Ursachenforschung und Analyse • Film zum Thema
zu machen, um nicht zuletzt einfach wachsam zu sein. • Kurzvorträge als Ausgangslage für Diskussion im Plenum und Kleingruppenarbeit
 • Intelligenztest als Anschauungsmaterial
Inhalte:
Ute Jenkel
• Merkmale / Kennzeichen von hochbegabten Kindern Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita und Hort,
• Fördermöglichkeiten / pädagogisches Handeln Kooperationslehrer und andere interessierte Lehrkräfte
 und Eltern
• Kooperation mit Eltern und anderen Institutionen
 Datum: 21. + 22. März 2022
• Unterschiede bei Mädchen und Jungen
 Dozentinnen: Ute Jenkel
 Regine Lang (am 21. März nachmittags)

 22 23
Baustein 4 / Bildungsfeld Denken (Ü3) Baustein 4 / Bildungsfeld Gefühl + Mitgefühl (GEW)
 (U3/Ü3/Hort)
 Klug sein alleine genügt nicht
 Emotionale Intelligenz in der Kita und im Hort fördern
 In einer Gesellschaft, die geprägt ist von Leistungsdruck, schneller, höher, besser, toller und nicht
 zuletzt von ehrgeizigen Erwachsenen, sei es der Trainer, die Lehrer, die Eltern, usw., brauchen
 Kinder mehr denn je eine innere Stärke.
 Intelligent mit den eigenen Gefühlen umgehen, wird heute als ebenso wichtig angesehen wie
 rationales Denken. Emotionale Intelligenz beschreibt die Fähigkeit, eigene und fremde Gefühle
 (korrekt) wahrzunehmen, zu verstehen und zu beeinflussen.
 Die Persönlichkeiten der Zukunft, die wir brauchen, sind empathische beziehungsfähige Men-
 schen in unserer Gesellschaft, die gelernt haben, sozial emotional mit anderen Menschen um-
 zugehen, sei es in der Familie, in Teams oder in der Arbeitswelt.
 Das ist die spannende Aufgabe und Förderung von pädagogischen Fachkräften in der Kita, je
 früher desto besser. Dies zeigt auch die relevante Bedeutung dieses Arbeitsauftrages und der
Mathematik – 1, 2, 3, immer dabei passenden Haltung und Einstellung der Fachkräfte zu diesem Thema.
 Mit Weitblick auf die Gesellschaft der Zukunft werden wir uns in diesem Seminar mit diesem
»Mathematik ist überall« aktuellen Thema gezielt und reflektierend auseinandersetzen, um nicht zuletzt in der pädago-
 gischen und konzeptionellen Arbeit diesen Bildungsauftrag zu erweitern bzw. zu optimieren.
Wir zählen, messen, vergleichen – wir ordnen und sammeln Erfahrungen in Zeit und Raum.
Kinder haben gerade deshalb Freude an ihrem mathematischen Handeln, weil es sie zu Erkennt- Inhalte:
nissen und Entdeckungen von Zusammenhängen führt, die ihren gesamten Alltag durchdringen. • Definition und Wissensvermittlung zum Thema
Kinder bringen bereits mathematische Kompetenzen in den Kindergarten mit, daran anknüp- • Emotionale Intelligenz als wichtige Bedeutung der kindlichen Entwicklung
fend sollen Kinder aus allen Bereichen ihres Alltags viele unterschiedliche sinnliche Erfahrungen
sammeln. Diese Erfahrungen werden durch die Interaktion mit Kindern und Erwachsenen ver- • Bildungsfeld Gefühl und Mitgefühl
sprachlicht. Daraus können allmählich Gesetzmäßigkeiten abgeleitet werden. • Beziehungsgestaltung und achtsamer wertschätzender Umgang in der Kita
Insofern darf die frühe Mathematik nicht als losgelöster eigener Themenbereich betrachtet wer- • Erzieherin als Lernbegleiterin
den, sondern ist alltagsintegriert auf die Lebenswelt der Kinder zu beziehen. • Umgang auch mit negativen Gefühlen und damit verbundene Modelle
Dieses Seminar verringert Ihre Distanz zu frühkindlicher Mathematik, bietet Ihnen viele interes- • Gewinnende Streitkultur in der Kita
sante Erkenntnisse und Sie werden in Ihrer Fachkompetenz gestärkt. • Sozial emotionale Kompetenzen und die Wertevermittlung
 • Haltung der Fachkräfte reflektieren
Inhalte:
 • Dokumentation zum Thema
• Reflexion der eigenen Einstellung zu Mathematik
• Einführung »Komm mit ins Zahlenland« (Theorie- und Praxiserfahrung) Methoden: • Verschiedene Formen der Kleingruppenarbeit • Fach-Film • Diskussion /
• Mathematische Vorläuferfähigkeiten in den Blick nehmen Fachgespräche im Plenum • Inputs
• Mathematik im Kindergartenalltag erkennen (Sensibilisierung)
• Wie viel Sprache steckt in Mathematik? (Bildungssprache) Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen,
 Hort für Kinder, Fachberater und alle Interessierten
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen Datum: 07. + 08. April 2022
Datum: 04. + 05. April 2022 Dozentin: Ute Jenkel
Dozentin: Margarete Sülzle-Stephan

 24 25
(Ü3) NEU (GEW) (U3/Ü3)

Wildkräuter und Blütenzauber
Die Einsteiger Fortbildung rund um das Thema einheimische
Wildkräuter und Heilpflanzen im Kindergarten.
In dieser eintägigen Fortbildung werden den Teilnehmer*innen bekannte und unbekannte Pflan-
zen nähergebracht, natürlich wird auch vermittelt vor welchen Pflanzen wir uns hüten müssen.
Am Vormittag gehen wir auf den schönen Wiesen rund um die Pädagogische Akademie auf
Exkursion, sammeln und bestimmen Pflanzen, erfahren wie man Trostpflästerchen »zaubert«
und hören wundersame Geschichten über unsere Pflanzenfreunde.
Am Mittag geht es dann in der Kräuterwerkstatt ganz aktiv zu. Projektideen und einfache An-
wendungen mit Wildkräutern stehen auf dem Programm: Wir stellen einfache Salben, Balsame,
Trostpflästerchen und Seifen her. Alles kinderleicht und direkt in der Praxis umsetzbar. Für uns
selbst können wir an diesem Tag natürlich auch einiges mitnehmen und direkt zu Hause aus-
probieren.
Wundersame Geschichten, Spiele, Reime und allerlei Wissenswertes zur Pflanzenkunde runden
das Seminar ab.
Bitte für die Exkursion mitbringen: Kindliche Sexualität
Vesper, Sitzunterlage, Getränke, wettergemäße Kleidung
 Der Umgang mit kindlicher Sexualität ruft meistens Unsicherheiten und Hemmungen her-
 vor. Darüber zu sprechen fällt vielen Menschen schwer. Aber auch Kinder haben Fragen. Wie
 reagieren Sie darauf und welche Antworten geben Sie? Was gehört zur normalen kindlichen
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder
 Entwicklung? Wo müssen Sie als Fachkraft einschreiten? Wie können Sie Kinder vor sexuellen
Datum: 28. April 2022 Grenzverletzungen schützen?
Dozentin: Brigitta Lange-Blinkert Im Seminar erhalten Sie sowohl Antworten als auch Raum darüber zu sprechen. Neben einem
 theoretischen Input zur kindlichen Entwicklung erhalten Sie konkrete Anregungen, die Sie in der
 Praxis umsetzen können. Außerdem erhalten Sie Anregungen zu ausgewählten Bilderbüchern
 zu den Themen Sexualerziehung und Prävention vor Missbrauch und wie sie mit Kindern darü-
 ber sprechen können.

 Inhalte:
 • Wie läuft die kindliche Sexualitätsentwicklung ab?
 • Welche Bedeutung hat die Sexualität im Kindergartenalter?
 • Umgang mit Doktorspielen
 • Wann liegen sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern vor und wie gehen Sie damit um?
 • Wie sprechen Sie mit Kindern über das Thema Sexualität?
 • Praktische Impulse zur Konzeption und zum Schutzkonzept

 Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder
 Datum: 07. Mai 2022
 Dozentin: Sandra Jestand

 26 27
Baustein 6 Baustein 5 (Ü3)

Als Führungskraft etwas bewegen
Ressourcenorientiertes Arbeiten und Prozessentwicklung
im Team
Der Anspruch an Führungskräfte in der Frühpädagogik ist immens; sie müssen über ein großes
Repertoire an Qualitätsinstrumenten und Strategien der Teamführung verfügen. Auch weil
Teams immer größer werden, braucht es eine Kultur der Kommunikation, die weit über die
Sitzungen im Plenum heraus reicht und das Realisieren wichtiger Ziele begünstigt.
Das Seminar vermittelt Grundlagen, sowie eine Vielfalt an neuen, einfachen und praxisnahen
Methoden für die Prozessentwicklung, die Sie dabei unterstützen, Ihr Team souverän durch
Lern- sowie Arbeits- und Veränderungsprozesse zu führen.
Ziel diese Seminars ist es, die Leitungskräfte zu stärken und ihnen genug Handwerkzeug mit auf
den Weg zu geben, damit sie die Kita in Zukunft noch kompetenter führen und leiten können.

Inhalte:
• Gruppendynamik und Rollen im Team
• Ressourcenorientiertes Arbeiten im Team (Verantwortlichkeit u.a.) Literacy – Bildung
• Kommunikationskultur im Haus (Information, Transparenz, Verständigung)
• Struktur und Inhalte der Teamsitzung Literacy-Bildung beinhaltet nicht nur die Grundfertigkeit des Lesens und Schreibens, sondern auch
• Methoden, Techniken, Qualitätswerkzeuge für die inhaltliche Arbeit Textverständnis, Erfahrungen mit der Lese- und Erzählkultur der jeweiligen Gesellschaft / Kul-
 tur, Vertrautheit mit Bilderbüchern und anderen schriftbezogenen Medien, sowie Kompetenzen
• Die Kita als lernende Organisation
 im Umgang mit der Schriftsprache.
 Des Weiteren wird die Wichtigkeit der Literacy-Kompetenzen in den Vordergrund gestellt, welche
Zielgruppe: Leitungskräfte in Tageseinrichtungen am Erfolg in allen Schulfächern beteiligt ist und wesentlich über die Möglichkeit des Menschen
 entscheidet, an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben.
 (Gerne auch andere interessierte Teilnehmer*innen)
 Die Fortbildung bietet theoretische Impulse und praktische Inputs.
Datum: 09. + 10. Mai 2022
Dozentin: Ute Jenkel Inhalte:
 Wir arbeiten nach dem Schaubild von Nickel (2010)
 • Schrift in der Umgebung: Notizen, Plakate, Zeitschriften
 • Frühes Schreiben: Malen und Kritzeln, Kennzeichnen und Etikettieren, Erlebnisse
 und Geschichten, Postkarten und Briefe
 • Mündliche Sprache: Erzählen, Rollenspiele, Finger- und Sprachspiele, …
 • Bücher – literarische Welten: Bilderbücher betrachten, Dialogisches Vorlesen,
 Hörbücher, Hörspiele

 Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder
 Datum: 16. + 17. Mai 2022
 Dozentin: Margarete Sülzle-Stephan

 28 29
NEU (U3/Ü3/Hort)

Verhaltensauffällige Kinder
Grenzen setzen in sozialen Institutionen
Vor dem Hintergrund der steigenden Zahl verhaltensauffälliger Kinder wissen die oftmals
überforderten Mitarbeiter*innen nicht weiter und es kommt immer häufiger zu erheblichen
Schwierigkeiten, dem nach Aufmerksamkeit ringenden Kind mit seinem unangemessenen und
herausfordernden Verhalten Grenzen zu setzen. Gleichzeitig wirkt sich das störende Verhalten
des Kindes auf die Gesamtgruppe aus, welche unter den wiederkehrenden Eskalationen zuneh-
mend leidet.
Wir beschäftigen uns sowohl in theoretischer Hinsicht mit dieser Thematik, als auch praktisch
hinsichtlich der von den Teilnehmern mitgebrachten Fragen und Problemstellungen aus der
Fachpraxis. Die Teilnehmer*innen erlernen im Seminar den professionellen erzieherischen Um-
gang mit verhaltensauffälligen Kindern. Gleichzeitig erfahren sie was Kinder benötigen, um sich
gesund zu entwickeln und wie wir dem kindlichen Bedürfnis nach Liebe, Halt und Orientierung
entsprechen können. Es geht um die Frage, wie sich Verhaltensauffälligkeiten entwickeln und
was uns das Kind durch sein Verhalten zeigt.

Methoden:
• Einstimmung auf das Thema: Unsere Gesellschaft im Wandel und warum heute Pädagogen
 zunehmend gefordert sind, mit auffälligen Kindern umzugehen?
• Vorstellung der Teilnehmer*innen mit Bezugnahme auf das Thema: Welche Erwartungen
 haben die Pädagogen an das Seminar und welche aktuellen Schwierigkeiten liegen vor.
• Tagesstruktur / Zielvorgaben
• Wiederholungen und Zwischenbilanzen werden regelmäßig eingebaut
• Veranschaulichungen durch Beispiele und Vergleiche
• Vermittlung von theoretischen Grundlagen: Was benötigt ein Kind, um sich gesund
 entwickeln zu können und woran fehlt es »Verhaltensauffälligen Kindern«
• Ein entgrenztes Kind in drei Schritten in den Erziehungsrahmen holen Inhalte:
• »auffälliges Verhalten« deuten und verstehen und das Kind wertschätzend • Erlernen grundlegender pädagogischer / psychologischer Erkenntnisse und Kompetenzen
 an Grenzen sättigen im Umgang mit »verhaltensauffälligen Kindern«
• Konkretisierung des theoretischen Gelernten an verbal beschriebenen Fallbeispielen • Was zeigt uns das Kind durch sein Verhalten und wie begegne ich diesem Kind?
 aus der Erziehungspraxis der Teilnehmer*innen. • Die Teilnehmer*innen lernen im Seminar den professionellen erzieherischen Umgang mit
• Persönliche Erprobung anhand von praktischen Übungen verhaltensauffälligen Kindern und wie wir im Erziehungsalltag dem Bedürfnis des Kindes
 nach Liebe, Halt und Orientierung entsprechen und es professionell, ruhig, gelassen und
 wertschätzend an Grenzen sättigen können.

 Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
 Datum: 23. + 24. Mai 2022
 Dozentin: Marion Milbradt

 30 31
Baustein 4 / Bildungsfeld Denken (Ü3/Hort)

 »Kinder sind keine Fässer, die gefüllt werden,
 sondern Feuer, die entfacht werden.«
 (Orientierungsplan BaWü)

Naturwissenschaft zum Anfassen
Projektarbeit als Methode
Kleine Forscher entdecken und dokumentieren

Wenn wir pädagogische Fachkräfte die Neugierde, den Forscherdrang, das Entdecken wollen
des Kindes unterstützen wollen, dann werden sie es als Bereicherung erleben, wenn wir uns
mit ihnen auf den Weg machen und sie dabei begleiten und es zulassen, dass sie die Welt auf
ihre Weise erkunden. Kinder haben andere Fragen als Erwachsene, diesen Fragen geht dieses
Seminar gerne auf den Grund.

• Wie lange braucht eine Schnecke für einen bestimmten Weg? Inhalte:
• Wie viel Liter Wasser entsteht aus diesem Eiszapfen, wenn er geschmolzen ist? • Projektarbeit
• Wie viele Pflaumen sind so schwer wie ein Kürbis? • Forscherergebnisse von Kindern / Kinder dokumentieren mit Symbolen, etc.
• Wann war der heißeste Tag im April? • Naturwissenschaft in der Kita anhand der Kinderperspektive
• Wie groß ist das Terrain der Heuschrecke, in dem sie herumspringt? • Transparenz für Eltern anhand von Portfolioergebnisse und Aushänge
• Wie viel km am Tag legt die Ameise zurück?
• Wie entsteht eine Melodie? Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
»Die Welt mit den Augen der Kinder zu sehen«, bedeutet Fragen zu stellen, wissen und verste- Datum: 01. + 02. Juni 2022
hen wollen, die Sicht der Kinderperspektive ernst zu nehmen«. Dozentin: Ute Jenkel
In diesem Seminar finden Sie eine kleine Sammlung an Anregungen wie kleine Entdecker vielen
Dingen eigentätig auf den Grund gehen können.
Dieses Seminar ist für pädagogische Fachkräfte, die neugierige, wissensdurstige, fragende und
motivierte Kinder weiterhin darin bestärken wollen, ihre Welt auf ihre Weise zu erschließen.
Ganz nebenbei wird auch das Portfolio noch mehr zum »Könnerbuch« des Kindes.

 32 33
Einführungskurs (GEW)

 »Das Spiel, das mir
 am meisten Spaß macht, heißt:
 Das Leben wunderbar machen«
 Marshall B. Rosenberg

Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
Im Umgang mit Kindern, Kollegen, Eltern erfahren wir immer wieder unsere Unterschiedlichkeit. Die Teilnahme ist möglich sowohl für Menschen, die die GFK kennen lernen wollen als auch
Bedürfnisse treffen aufeinander und scheinen kaum vereinbar zu sein. für diejenigen, die bereits Vorerfahrungen haben und diese gerne vertiefen möchten.
Es geht darum, gegenseitige Wertschätzung und Respekt zu leben und gleichzeitig mit voller Die Tage können zur eigenen Anerkennung als Trainerin angerechnet werden.
Leidenschaft für die eigenen Anliegen einzutreten.
 Inhalte:
Die gewaltfreie Kommunikation zeigt Wege auf, wie anhand einer konkreten Gesprächsmethode
die Grundhaltungen Wertschätzung, Respekt, Achtsamkeit im Umgang mit dem Gegenüber und • Vorstellen der Haltung der GFK
auch im Blick auf sich selbst konkret gelebt werden können. Ein Schritt dahin, das Leben wun- • Einführung in die Methode der GFK
derbar zu machen! • Praktische Anwendung der GFK an Beispielen aus dem eigenen (beruflichen) Alltag
Der Prozess der gewaltfreien Kommunikation als Wechsel zwischen
• aufrichtig mitteilen, was mich bewegt Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
• einfühlend erkunden, was den anderen bewegt Datum: 24. Juni 2022
wird nach einer theoretischen Grundlegung an praktischen Beispielen Dozentin: Jutta Kromer
aus dem Berufsalltag geübt.
Sie schulen Ihren Blick
• dahinter schauen, worum es dem Gegenüber tatsächlich geht
• Angriffe, Vorwürfe, Urteile als Ausdruck von Gefühlen und Bedürfnissen erkennen
• für den Handlungsspielraum, der sich eröffnet, wenn wir wissen,
 worum es im Einzelnen geht.

 34 35
Sie können auch lesen