Eltern und Kind Initiative e. V. Am Einfang 4 83435 Bad Reichenhall - ERSTAUSGABE - REVISION 0, 02.2016 - Stadt Bad Reichenhall
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Konzeption Eltern und Kind Initiative e. V. Am Einfang 4 83435 Bad Reichenhall ERSTAUSGABE – REVISION 0, 02.2016
KONZEPT – ELTERN UND KIND INITIATIVE E.V. ERSTAUSGABE REV. 0 BAD REICHENHALL 02.2016 Vorwort Die vorliegende Konzeption formuliert die aktuellen Gegebenheiten unserer Einrichtung. Ebenso werden weiterführende Wünsche und Vorstellungen an unsere Einrichtung angeführt. Alle Beteiligten und Mitwirkenden sind in unserem Kinderladen eingeladen, die von uns formulierten Grundsätze mit Anregungen zu bereichern, diese auf Alltagstauglichkeit zu prüfen, zu hinterfragen und gegebenenfalls Veränderungen anzustoßen. Kontaktdaten der Einrichtung Eltern und Kind Initiative e. V. Am Einfang 4 83435 Bad Reichenhall vertreten durch den Vorstand Silke Uhde-Schirmer und Edita Binder Telefon: +49 8651 68659 Email: eltern-kind-initiative@gmx.de Internet: https://kita-ort.de/kinderladen Facebook: https://www.facebook.com/KinderladenBRH/ Trägerschaft, Rechtsform Die Eltern und Kind Initiative e.V. besteht seit 1987. Träger der Einrichtung ist der gemeinnützige Verein. Aufsichtsbehörde Landratsamt Berchtesgadener Land Jugend, Familie & Soziales Salzburger Straße 64 83435 Bad Reichenhall Tel: +49 8651 773-0 Fax: +49 8651 773-111 2 / 38
KONZEPT – ELTERN UND KIND INITIATIVE E.V. ERSTAUSGABE REV. 0 BAD REICHENHALL 02.2016 INHALTSVERZEICHNIS I. Organisatorische Konzeption, Rahmenbedingungen.......................................... 6 1. Einrichtungsart und Zielgruppe ........................................................................................ 6 2. Bedarfssituation der Kinder und Familien in der Einrichtung und im Einzugsgebiet . 6 3. Gesetzliche Grundlagen ..................................................................................................... 6 3.1. Rechtliche Zielvorgaben von BayKiBiG und BayBEP ...................................................................... 6 3.2. Datenschutzgesetz ........................................................................................................................... 7 3.3. Infektionsschutzgesetz (IfSG) ........................................................................................................... 8 3.3.1. Infektionsschutz, Hygiene und Sicherheit: ..................................................................................... 8 3.3.2. Meldepflichtige Krankheiten .......................................................................................................... 8 4. Plätze / Mitarbeiterinnen .................................................................................................... 9 5. Gebäude und Außenflächen .............................................................................................. 9 6. Regelungen ....................................................................................................................... 10 6.1. Anmeldeverfahren .......................................................................................................................... 10 6.2. Öffnungs- und Schließzeiten, Urlaub .............................................................................................. 10 6.3. Buchungszeiten, Monatsbeitrag und sonstige Auslagen ................................................................ 10 6.4. Essens- und Getränkeangebote ..................................................................................................... 11 II. Pädagogische Konzeption .................................................................................... 12 1. Pädagogische Grundhaltungen ...................................................................................... 12 1.1. Unser Bild vom Kind und der Familie ............................................................................................. 12 1.2. Unser pädagogischer Ansatz ......................................................................................................... 12 1.3. Rolle und Selbstverständnis der Pädagogin ................................................................................... 13 1.4. Inklusion in der Einrichtung, interkulturelle Erziehung, Integration ................................................. 13 1.5. Geschlechtersensible Erziehung .................................................................................................... 14 1.6. Bedeutung von Spielen und Lernen: .............................................................................................. 14 1.6.1. Vorbereitete Umgebung .............................................................................................................. 14 1.6.2. Aufmerksamkeit und Wiederholung ............................................................................................. 15 1.6.3. Selbständiges Arbeiten ................................................................................................................ 15 1.6.4. Selbstwahrnehmung .................................................................................................................... 15 1.6.5. Beobachtung ............................................................................................................................... 15 3 / 38
KONZEPT – ELTERN UND KIND INITIATIVE E.V. ERSTAUSGABE REV. 0 BAD REICHENHALL 02.2016 2. Ziele bei der Weiterentwicklung der Basiskompetenzen von Kindern und ihre methodische Umsetzung ........................................................................................................ 16 2.1. Personale Kompetenzen ................................................................................................................ 16 2.1.1. Selbstwahrnehmung .................................................................................................................... 16 2.1.2. Motivationale Kompetenz ............................................................................................................ 16 2.1.3. Kognitive Kompetenz ................................................................................................................... 16 2.1.4. Physische Kompetenz ................................................................................................................. 16 2.2. Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext ........................................................................... 16 2.2.1. Soziale Kompetenzen .................................................................................................................. 16 2.2.2. Werte- und Orientierungskompetenz ........................................................................................... 16 2.2.3. Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme ............................................................................... 17 2.2.4. Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe .................................................................................. 17 2.3. Lernmethodische Kompetenz ......................................................................................................... 17 2.4. Kompetenter Umgang mit Veränderungen und Belastungen ......................................................... 17 3. Bildungs- und Erziehungsziele für Kinder und ihre methodische Umsetzung .......... 18 3.1. Wertorientierung ............................................................................................................................. 18 3.2. Sprachliche Bildung und Förderung ............................................................................................... 18 3.3. Mathematische Bildung .................................................................................................................. 18 3.4. Naturwissenschaftliche und technische Bildung ............................................................................. 19 3.5. Umweltbildung ................................................................................................................................ 19 3.6. Medienbildung und Erziehung ........................................................................................................ 19 3.7. Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung und Erziehung .................................................... 20 3.8. Musikalische Bildung und Erziehung .............................................................................................. 20 3.9. Bewegungserziehung ..................................................................................................................... 20 3.10. Gesundheitserziehung: ................................................................................................................. 21 3.11. Körperpflege und ”Sauber Werden” ............................................................................................. 22 4. Weitere Methoden der pädagogischen Arbeit: .............................................................. 23 4.1. Tagesgestaltung und Struktur: ....................................................................................................... 23 4.2. Raumkonzept ................................................................................................................................. 24 4.3. Mahlzeiten ...................................................................................................................................... 24 4.4. Rückzugsmöglichkeiten .................................................................................................................. 25 4.5. Projektarbeit ................................................................................................................................... 25 4.6. Bedeutung der Gruppe ................................................................................................................... 26 4.7. Talente und Begabungen ............................................................................................................... 26 4.8. Kindlicher Alltag .............................................................................................................................. 26 4.9. Gestalten von Übergängen ............................................................................................................. 27 4.9.1. Übergänge als Chance / Gemeinsame Gestaltung der Übergangsleitung .................................. 27 4.9.2. Gestaltung des Überganges in die Grundschule / Verzahnung der Bildungsprozesse ............... 27 4.10. Gemeinwesenorientierung ............................................................................................................ 28 4 / 38
KONZEPT – ELTERN UND KIND INITIATIVE E.V. ERSTAUSGABE REV. 0 BAD REICHENHALL 02.2016 5. Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung .................................. 29 6. Partnerschaftliche Kooperation mit den Eltern ............................................................. 30 6.1. Anmeldegespäch ............................................................................................................................ 30 6.2. Information und Austausch mit den Eltern ...................................................................................... 30 6.2.1. Elterngespräche .......................................................................................................................... 30 6.2.2. Elterngespräche aus aktuellem Anlass ....................................................................................... 30 6.2.3. Entwicklungsgespräche ............................................................................................................... 31 6.2.4. Jährliche Elternbefragung ............................................................................................................ 31 6.3. Mitverantwortung und Mitbestimmung der Eltern als Vereinsmitglieder ......................................... 31 6.3.1. Grundsatz: Erziehungspartnerschaft ........................................................................................... 31 6.3.2. Mitarbeit der Eltern im Kindergarten ............................................................................................ 32 6.3.3. Stärkung der Elternkompetenz – Bildungsangebote für Eltern in der Einrichtung ....................... 33 7. Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung .................................. 34 7.1. Mitarbeitergespräche ...................................................................................................................... 34 7.2. Befragung der Eltern ...................................................................................................................... 34 7.3. Konfliktlösung ................................................................................................................................. 34 7.4. Harmoniemanagment ..................................................................................................................... 35 7.5. Überprüfung und jährliche Aktualisierung der Konzeption ............................................................. 35 8. Öffentlichkeitsarbeit ......................................................................................................... 36 8.1. Konzeption (Form der Veröffentlichung) ......................................................................................... 36 8.2. Transparenz des täglichen pädagogischen Alltags ........................................................................ 36 8.3. Internetpräsentation ........................................................................................................................ 36 8.4. Umgang mit Fotografien der Kinder ............................................................................................... 36 8.5. Regelungen für „Besuchskinder“ .................................................................................................... 36 9. Kinderschutz gemäß § 8a SGB VIII ................................................................................. 37 9.1. Grundsätzliches Leitbild ................................................................................................................. 37 9.2. Umgang mit erhöhtem Entwicklungsrisiko ...................................................................................... 37 9.3. Umgang mit konkreter Gefährdung des Kindeswohls .................................................................... 38 10. Schlusswort, Ausblick und Vision ................................................................................ 38 5 / 38
KONZEPT – ELTERN UND KIND INITIATIVE E.V. ERSTAUSGABE REV. 0 BAD REICHENHALL 02.2016 I. Organisatorische Konzeption, Rahmenbedingungen 1. Einrichtungsart und Zielgruppe Unsere Einrichtung befindet sich im Ortsteil Nonn von Bad Reichenhall, Am Einfang 4, inmitten einer Kleingartenanlage. In der näheren Umgebung befindet sich ein Waldbereich mit Wassertretbecken, Weidentippis sowie ein Sport- und Spielplatz. Unser Verein ist grundsätzlich für alle Eltern und Kinder aus Bad Reichenhall offen. Seit September 2015 gibt es eine Ganztagesgruppe, in welcher Kinder von zwei Jahren bis zum schulpflichtigen Alter betreut werden. 2. Bedarfssituation der Kinder und Familien in der Einrichtung und im Einzugsgebiet In unserer Einrichtung sind alle sozialen Schichten vertreten. Das Einzugsgebiet umfasst das gesamte Stadtgebiet von Bad Reichenhall. Aufnahmekriterium ist die Ableistung von Elterndiensten. Grundsätzlich sind wir am besten über das öffentliche Radweg Netz oder mit dem PKW erreichbar. Dazu stehen vor unserer Einrichtung fünf ausgewiesene Parkplätze zur Verfügung. Weitere Parkmöglichkeiten sind im Umfeld unserer Einrichtung ebenfalls vorhanden. 3. Gesetzliche Grundlagen 3.1. Rechtliche Zielvorgaben von BayKiBiG und BayBEP Als familienergänzende Einrichtung sind wir ein nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) anerkannte Netz für Kinder Gruppe, die sich nach der bestehenden Kindergartenordnung richtet. Dem SGB VIII, dem Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe wird in unserem Kindergarten grundlegend entsprochen und im wesentlichen halten wir uns in unserer Einrichtung an den Gesetzestext (SGB VIII, § 22 und § 22a). Dabei wird: • die Entwicklung des Kindes im Sinne einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit gefördert, • die Erziehung und Bildung in der Familie unterstützt, ergänzt und • den Eltern dabei geholfen, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können. 6 / 38
KONZEPT – ELTERN UND KIND INITIATIVE E.V. ERSTAUSGABE REV. 0 BAD REICHENHALL 02.2016 Des Weiteren sehen wir unseren Förderungsauftrag klar in der Erziehung, Bildung und Betreuung unserer zu betreuenden Kinder, welcher sich auf ihre soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung bezieht. Er schließt die Vermittlung orientierender Werte und Regeln ein. Die Förderung orientiert sich am Alter und dem Entwicklungsstand, den sprachlichen und sonstigen Fähigkeiten, der Lebenssituation sowie den Interessen und Bedürfnissen des einzelnen Kindes und berücksichtigt seine ethnische Herkunft. Die Erziehungsberechtigten sind an den Entscheidungen in wesentlichen Angelegenheiten der Erziehung, Bildung und Betreuung informiert und beteiligt. Unsere pädagogische Konzeption dient als Grundlage für die Erfüllung des ausgewiesenen Förderungsauftrags. Ebenfalls kommen dabei der Einsatz von geeigneten Instrumenten und Verfahren zur Evaluation des individuellen Entwicklungsstandes der Kinder durch die leitende Erzieherin zum Einsatz. Im Falle der Feststellung einer nicht normgerechten Entwicklung eines unserer zu betreuenden Kinder werden Eltern bedarfsweise an kinder- und familienbezogene Institutionen, insbesondere solchen der Familienbildung und –Beratung vermittelt. Um einen guten Übergang in die Schule zu sichern, arbeiten wir im vorschulischen Bereich mit den anliegenden Schulen zusammen und versuchen, den Kindern bereits im dem Kindergartenjahr vor Schuleintritt durch Besuche in und Unternehmungen mit der Grundschule eine Vorstellung vom Schulleben zu vermitteln. Auch Kinder mit Behinderung, sind in dem pädagogischen Konzept unserer Einrichtung willkommen und werden gemeinsam mit nichtbehinderten Kindern gefördert. Bedarfsweise arbeiten wir dabei mit den Eltern, dem Träger der öffentlichen Jugendhilfe, den Trägern der Sozialhilfe zur Planung der konzeptionellen Ausgestaltung zusammen. 3.2. Datenschutzgesetz In Bezug auf den Datenschutz hält sich unsere Einrichtung an folgenden Passus (Auszugsweise aus: http://www.stmas.bayern.de/kinderbetreuung/baykibig/datenschutz.php): „Die Träger von Kindertageseinrichtungen und deren Mitarbeiter müssen bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Kinder- und Familiendaten das Sozialgeheimnis gem. § 35 Abs. 1 SGB I wahren. Kinder- und Familiendaten sind deshalb nach § 84 Abs. 2 Satz 2 SGB X zu löschen, sobald der Verwendungszweck, für den sie erhoben worden sind, erreicht ist. Dies ist der Fall, wenn z.B. vorgemerkte Kinder nicht aufgenommen werden oder wenn bei aufgenommenen Kindern das Betreuungsverhältnis endet.“ 7 / 38
KONZEPT – ELTERN UND KIND INITIATIVE E.V. ERSTAUSGABE REV. 0 BAD REICHENHALL 02.2016 3.3. Infektionsschutzgesetz (IfSG) Laut dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) sind Kindergärten und Kindertageseinrichtungen verpflichtet, einen betriebsinternen Hygieneplan mit den Verfahrensweisen zur Einhaltung des Infektionsschutzes festzulegen. Infektionsrisiken in den jeweiligen Einrichtungen sollen dadurch minimiert werden. Der Hygieneplan des Kindergartens liegt in unseren Räumlichkeiten jederzeit zugänglich für alle Eltern, Pädagogen und sonstiges Personal aus. 3.3.1. Infektionsschutz, Hygiene und Sicherheit: In Anlehnung an das Infektionsschutzgesetz (IfSG) haben wir im September 2015 zusätzlich eine Besichtigung unserer Einrichtung durch einen Mitarbeiter des Landratsamtes BGL von der Abteilung Lebensmittelüberwachung durchführen lassen. Im Anschluss daran wurde ohne Beanstandung genehmigt, dass das Mittagessen in unserer Einrichtung selbst gekocht bzw. zubereitet werden darf. Die Hygienebeauftragte unserer Einrichtung ist die leitende Erzieherin. Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere die Einweisung und Beaufsichtigung der Eltern bezüglich der hygienischen Anforder- ungen unseres Kinderladens. Zu diesem Zweck liegen Informationsmappen in unserer Einrichtung aus, welche den Hygieneplan und genaue Anweisungen, wie dieser umzusetzen ist, enthalten. 3.3.2. Meldepflichtige Krankheiten Namentlich zu melden sind der Krankheitsverdacht, die Erkrankung und der Tod an Aviäre Influenza (Geflügelpest, „Vogelgrippe“), Botulismus, Cholera, Diphtherie, übertragbare humane spongiforme Enzephalopathie, (Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und BSE), akute Virushepatitis: Hepatitis A, B, C, D und E, enteropathisches hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS), virusbedingtes hämorrhagisches Fieber, Masern, Meningokokken-Meningitis oder –Sepsis, Milzbrand, Paratyphus, Pest, Poliomyelitis (als Verdacht gilt jede akute schlaffe Lähmung, außer wenn traumatisch bedingt), Tollwut, Typhus abdominalis und Yersiniose. Namentlich gemeldet werden müssen die Erkrankung und der Tod an behandlungsbedürftiger Tuberkulose, auch wenn ein bakteriologischer Nachweis nicht vorliegt. Ebenfalls namentlich müssen der Krankheitsverdacht und die Erkrankung an mikrobiell bedingter Lebensmittelvergiftung oder an akuter infektiöser Gastroenteritis gemeldet werden, wenn eine Person betroffen ist, die eine Tätigkeit in lebensmittelverarbeitenden Betrieben wie z.B. Küchen ausübt. Das gilt auch für zwei oder mehr gleichzeitig auftretende gleichartige Erkrankungen, die eine Epidemie wahrscheinlich machen oder vermuten lassen, dass eine schwerwiegende Gefahr für die Allgemeinheit besteht und Krankheitserreger als Ursache in Betracht kommen, die nicht in § 7 IfSG genannt sind. Es muss auch die Verletzung eines Menschen durch ein tollwutkrankes, -verdächtiges oder - ansteckungsverdächtiges Tier, sowie die Berührung eines solchen Tieres oder Kadavers namentlich gemeldet werden. 8 / 38
KONZEPT – ELTERN UND KIND INITIATIVE E.V. ERSTAUSGABE REV. 0 BAD REICHENHALL 02.2016 4. Plätze / Mitarbeiterinnen In unserer Waldgeistergruppe werden pro Kindergartenjahr maximal 15 Kinder betreut. Hier ist aufgrund der Vorgaben des BayKiBiG für die Netz für Kinder Gruppe die Kinderzahl begrenzt. In unserer Einrichtung wird eine staatlich anerkannte Erzieherin beschäftigt, welche die Kindergarten- und Gruppenleitung inne hat und derzeit einen einjährigen Montessori-Lehrgang absolviert. Eine Hilfskraft kümmert sich gemeinsam mit der Erzieherin um die nachmittäglichen Belange der Kinder und des Kindergartens. Die Kinder werden vormittags jeweils von einer staatlich anerkannten Erzieherin (Kindergartenleitung) und einem Elternteil betreut. Der Elterndienst endet um 12:30 Uhr. Zur Zubereitung des Mittagessens kommt täglich ab 11:30 Uhr eine Hilfskraft. Während des gemeinsamen Mittagessens der Kinder mit unserer Hilfskraft ist eine halbstündige Mittagspause für die Erzieherin vorgesehen. Im Anschluss an das Mittagessen wird ein Teil der Kinder von der Erzieherin für den Mittagsschlaf vorbereitet und hingelegt. Die anderen Kinder ziehen sich mit der Hilfskraft in den Gruppenraum zu ruhiger Mittagsaktivität zurück. Eine Reinigungskraft säubert den Kindergarten täglich nach der Schließzeit. 5. Gebäude und Außenflächen Unser Kindergarten ist im gesamten Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses untergebracht. Die Innenräume sind sehr hell und freundlich gestaltet. Folgende Räumlichkeiten stehen dem Kindergarten zur Verfügung: • Ein zweigeteilten Eingangsbereich • Ein großer Gruppenraum • Ein Sinnesraum • Ein „Montessori-Raum“ (wird auch als Schlafraum zur Mittagszeit genutzt) • Ein Vorschulraum • Eine große Küche • Ein Wickelraum • Zwei WC’s mit separatem Wickeltisch • Eine Bastel- und Materialraum • Eine Abstellkammer • Ein abgezäunter Außenbereich mit Sandkasten, Klettergerüst, Holzspielhaus der eine weitläufige Freispielfläche und einen Spielgeräteschuppen beinhaltet 9 / 38
KONZEPT – ELTERN UND KIND INITIATIVE E.V. ERSTAUSGABE REV. 0 BAD REICHENHALL 02.2016 6. Regelungen 6.1. Anmeldeverfahren In unserer Kindertageseinrichtung können wir nur Kinder aus dem direktem Einzugsgebiet von Bad Reichenhall aufnehmen. Interessierte Familien vereinbaren mit einem unserer Vorstandsmitglieder und unserer Erzieherin einen Schnuppertermin. Hier werden alle relevanten Informationen ausgetauscht und es findet ein gemeinsames Kennenlernen in unserer Kindergartenatmospäre statt. Die Aufnahme in die Einrichtung setzt die schriftliche Anmeldung durch die Erziehungsberechtigen in der Kindertageseinrichtung voraus. Hierzu sind die Anmeldeformulare der Einrichtung vollständig auszufüllen. Die Anmeldung ist während des ganzen Jahres möglich. Über die Aufnahme der angemeldeten Kinder entscheidet zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Erzieherin im Einvernehmen mit dem Vorstand. Die Aufnahme erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze. Sind nicht genügend Plätze verfügbar, wird eine Auswahl nach sozialen und pädagogischen Belangen getroffen. Bei der Aufnahme des Kindes wird ein Betreuungsvertrag geschlossen. Dabei soll das gelbe Vorsorgeheft über die durchgeführten Früherkennungsuntersuchungen vorgelegt werden. 6.2. Öffnungs- und Schließzeiten, Urlaub Öffnungszeit: Montag bis Freitag von 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr Bringzeit: 07:30 Uhr bis 08:30 Uhr Abholzeit: ab 12:30 Uhr je nach gewünschter Buchungszeit Die Eltern können eine Betreuung zwischen 4 und 8 Stunden täglich buchen. Die Kernzeit beträgt 4 Stunden und liegt zwischen 8:30 Uhr und 12:30 Uhr. Die Einrichtung ist im August für 3 Wochen und in den Weihnachtsferien für 2 Wochen geschlossen. Sollten weitere/andere Schließzeiten anfallen, werden diese den Eltern schnellst möglich mitgeteilt. 6.3. Buchungszeiten, Monatsbeitrag und sonstige Auslagen Folgende Buchungszeiten sind möglich (Montag bis Freitag, Beiträge pro Monat): • 4 bis 5 Stunden: 88,- € • bis 6 Stunden: 96,- € • bis 7 Stunden: 106,- € • bis 8 Stunden: 118,- € 10 / 38
KONZEPT – ELTERN UND KIND INITIATIVE E.V. ERSTAUSGABE REV. 0 BAD REICHENHALL 02.2016 Hinzu kommen monatlich folgende Auslagen: • Brotzeitgeld 20 € (1 € pro Tag) • Essensgeld 30 € (1,50 € pro Tag) • Getränkegeld 2€ • Bastel- und Spielgeld 3€ • Zusätzliches Bildungsangebot 30 € (optional, für Yoga o.ä.) 6.4. Essens- und Getränkeangebote Die Kinder nehmen selbst keine Verpflegung mit, damit allen Kindern ein gleiches Angebot an Nahrungsmitteln zur Verfügung steht. In der Regel findet zwischen 9:30 Uhr bis 10:00 Uhr die gemeinsame Brotzeit statt. Die Brotzeit besteht aus Vollkornbrot, Käse, Butter, Frischkäse, Obst und Gemüse aus biologischem Anbau sowie wahlweise Apfelschorle, Tee oder Wasser. Das Mittagessen wird von unserer Hilfskraft selbst gekocht und besteht ebenfalls vorwiegend aus Zutaten biologischer Herkunft. Wir achten hierbei sehr auf eine ausgewogene, fleischfreie und vollwertige Kost für unsere Kinder. 11 / 38
KONZEPT – ELTERN UND KIND INITIATIVE E.V. ERSTAUSGABE REV. 0 BAD REICHENHALL 02.2016 II. Pädagogische Konzeption 1. Pädagogische Grundhaltungen 1.1. Unser Bild vom Kind und der Familie Da wir als Träger ein Verein sind, der sich Eltern- und Kind Initiative nennt, kann man daraus schon den Geist unserer Einrichtung erkennen. Aus der Idee von Fr. Barbara Stamm, eine Alternative zum Kindergarten zu schaffen, bei der Eltern unter pädagogischer Anleitung in den Kindergartenalltag eingebunden sind, entwickelte sich unsere „Netz für Kinder“ Gruppe. Es sollte eine Erweiterung der Familie sein, aber schon als Kindergarten strukturiert. Daher war es von Anfang an ein fester Bestandteil, dass die Eltern mitarbeiten, auch im normalen Gruppenablauf, d.h. die Eltern übernehmen den Part der Kinderpflegerin und arbeiten mit der Erzieherin Hand in Hand. Sie übernehmen kleinere Tätigkeiten wie z.B. ein Buch vorlesen, Bastelarbeiten, etc. Aus dieser Konstellation heraus, ergibt sich eine sehr private Atmosphäre, die vor allem den Loslösungsprozess der Kinder von den Eltern, als auch umgekehrt, auf äußerst einfühlsame Weise gestaltet. Die Eltern arbeiten unter der pädagogischen Anleitung der Erzieherin und werden in Entscheidungen und Handlungsabläufe mit eingebunden. Dies ermöglicht den Eltern eine intensive Zusammenarbeit mit der Erzieherin, sie können sich jederzeit Rat holen und die Entwicklung und das Verhalten des Kindes in der Gruppe direkt miterleben. Andererseits sind alle Eltern auch Mitglieder im Verein und dadurch gefordert, sich aktiv in den Ablauf einzubringen. Regelmäßige Elternabende bieten Eltern und Erziehern die Möglichkeit, Aktivitäten vorzuschlagen und zu planen, die dann abgestimmt und besprochen werden. Unser Anliegen ist es, dass die Kinder und auch die Eltern sich wohlfühlen und eine Atmosphäre des Vertrauens herrscht. Eine Besonderheit unserer Organisation ist die Gruppengröße, die gewährleistet, dass jedes Kind die Aufmerksamkeit erhält, die es benötigt. Jedes Kind kann dadurch individuell betreut werden. Generell werden bei uns Kinder aller Glaubensrichtungen betreut. 1.2. Unser pädagogischer Ansatz Unsere Gruppe zeichnet sich durch die Vorgaben des Programms „Netz für Kinder“ aus: • Altersmischung: 1/3 der Gruppe muss unter drei Jahren alt sein • Gruppengröße zwischen 12 und 15 Kindern Dadurch werden die jüngeren Kinder sofort in die Gruppe integriert. Sie lernen von den größeren Kindern und umgekehrt lernen die größeren Kinder Rücksichtnahme. Unsere Kinder zeichnet ein hohes Maß an sozialer Kompetenz aus. Die kleine Gruppengröße bietet den Kindern einen sicheren Rahmen für ihre Entwicklung, verstärkt auch durch die pädagogische Kompetenz unserer Erzieherin. 12 / 38
KONZEPT – ELTERN UND KIND INITIATIVE E.V. ERSTAUSGABE REV. 0 BAD REICHENHALL 02.2016 1.3. Rolle und Selbstverständnis der Pädagogin Theoretische und praktische Grundlage der Arbeit unserer Erzieherin ist die Pädagogik von Maria Montessori. Montessori sagt: „Hilf mir es selbst zu tun!“ „Die Hände sind das Werkzeug menschlicher Intelligenz!“ „Indem man dem Kind dient, dient man dem Leben!“ (Maria Montessori 1870-1952) Die vorbereitete Umgebung bietet den Kindern Arbeits- und Spielmaterial, das sich immer am gleichen Ort befindet und für die Kinder jederzeit frei zugänglich ist. Die Kinder können selbst entscheiden was, womit und ob sie alleine oder in Gruppen spielen wollen. Die Einführung der Materialien findet unter Anleitung der Erzieherin statt. Wichtig ist, dass die Kinder Spaß am Lernen und am Umgang mit Neuem haben. Die Polarisation der Aufmerksamkeit soll das Kind selbst bestimmen und sich freiwillig mit dem Thema auseinandersetzen. Die Zeit für Wiederholungen wird dem Kind gegeben. Dadurch entwickelt es Selbstvertrauen. Die Freiheit des selbständigen Arbeitens gibt dem Kind die Möglichkeit seine Grenzen zu entdecken. Das Kind kann sich ohne Kontrolle ausprobieren und schult so seine Selbstwahrnehmung. Durch intensive Beobachtung ist es dem pädagogischen Personal möglich, die Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und darauf einzugehen. Unsere Arbeit orientiert sich in erster Linie am kindlichen Alltag. Durch die Elternarbeit besteht ein intensiver Kontakt zwischen Eltern, Kindern und Erzieherin. Wir sehen uns als familienbegleitende Einrichtung und gestalten unsere pädagogische Arbeit für die Eltern so transparent wie möglich. Wir bemühen uns jedem Kind, je nach seinem persönlichen Entwicklungsstand, ein vielfältiges Lernen zu ermöglichen. 1.4. Inklusion in der Einrichtung, interkulturelle Erziehung, Integration Inklusion bedeutet, dass alle Menschen überall dabei sein dürfen und teilhaben können. Niemand wird ausgegrenzt, weil er oder sie anders ist, zum Beispiel eine Behinderung, einen anderen Glauben oder eine andere Muttersprache hat. Unsere Einrichtung entspricht diesem Grundsatz und ist – wie bereits unter Punkt 1.1 angeführt – sind wir offen für alle und in unserer Handhabe so flexibel, dass ein offenherziges Miteinander seit Bestehen des Kinderladens gelingen kann. 13 / 38
KONZEPT – ELTERN UND KIND INITIATIVE E.V. ERSTAUSGABE REV. 0 BAD REICHENHALL 02.2016 1.5. Geschlechtersensible Erziehung Hauptaugenmerk in dieser Thematik ist in unserer Einrichtung, dass Mädchen wie auch Buben zu allen Bildungsbereichen gleichermaßen Zugang geschaffen wird. Für alle Mädchen und Buben gilt, sie sollen unabhängig von ihrem biologischen Geschlecht ihre Fähigkeiten und Interessen entwickeln können. Rollenstereotype müssen erkannt und in pädagogischen Handlungen vermieden werden. Mädchen wie Buben werden auch in untypischen Verhaltensweisen akzeptiert und gefördert. Es geht nicht darum, aus Mädchen „halbe Jungen“ und aus Jungen „halbe Mädchen“ zu machen. Es geht vielmehr darum, einengende Klischees zu erkennen, ihnen gegenzusteuern, die Kinder in ihrem gesamten Spektrum wahrzunehmen und in ihrer Entwicklung ganzheitlich zu fördern. Mädchen und Jungen werden somit ermutigt und unterstützt, auch Seiten zu zeigen, die den traditionellen Vorstellungen von „typisch Mädchen“ bzw. „typisch Junge“ nicht entsprechen. Durch die Förderung aller in den Kindern grundgelegten Fähigkeiten und Interessen erfüllt unser Kindergarten seine Aufgabe, die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung umfassend zu unterstützen. (vgl. Geschlechtersensible Kindergartenpädagogik, Leitfaden für die praktische Arbeit, Innsbruck, März 2011, Herausgeberin: Arbeitsmarktförderungs GmbH Tirol) 1.6. Bedeutung von Spielen und Lernen: Wir legen viel Wert darauf, dass die Spiel- und Arbeitsmaterialien den Kindern jederzeit zur freien Verfügung stehen. 1.6.1. Vorbereitete Umgebung An Material steht den Kindern Folgendes zur Verfügung: Montessori-Materialien: Mathematik: • Rosa Turm • Braune Treppe • Geometrische Kommode • Goldenes Perlenmaterial (für Vorschulkinder) Sprache: • Sandpapierbuchstaben • Bildkarten • Brockhaus 14 / 38
KONZEPT – ELTERN UND KIND INITIATIVE E.V. ERSTAUSGABE REV. 0 BAD REICHENHALL 02.2016 Allgemeine Spielmaterialien: • Holzbausteine • Puzzle • Steckbausteine • Legeplättchen • Baufix • Fingerpuppen • Handpuppen • Puppen/Puppenhaus • Schleichtiere • Brettspiele • Bilderbücher/Sachbücher • Kinderküche • Mal- und Bastelmaterial (Papier, Kleister, Scheren, Buntstifte, Wachsmalkreiden, Knete usw.) • Wasserfarben nach Anfrage 1.6.2. Aufmerksamkeit und Wiederholung Widmet ein Kind seine Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitpunkt einer bestimmten Tätigkeit (auch über Tage und Wochen hinweg), wird dieses akzeptiert und dem Kind der Raum und die Zeit für seine Tätigkeit gegeben. 1.6.3. Selbständiges Arbeiten Die Kinder werden dazu angehalten, für sich selbst verantwortlich zu sein. Dies geschieht durch positive Verstärkung der Erzieherin und der Eltern. So haben z.B. alle gemeinsam dafür zu sorgen, dass der Gruppenraum aufgeräumt wird oder der Tisch für die gemeinsame Brotzeit gedeckt ist. 1.6.4. Selbstwahrnehmung Jedem Kind wird die Zeit eingeräumt die es braucht, um gewisse Dinge zu erlernen. So kann z.B. jedes Kind beim Anziehen erkennen, was es schon alleine kann (Schuhe, Schneeanzug, Mütze usw.) 1.6.5. Beobachtung Der Punkt Beobachtung setzt für uns einen großen Schwerpunkt. Wir bemühen uns die Bedürfnisse, Wünsche und Interessen der Kinder aufzunehmen. In Beobachtungsbögen wird besonders festgehalten: • Beziehungsfähigkeit, Sprachentwicklung • Feinmotorik, Grobmotorik • Spielverhalten, Eigeninitiative sowie Wünsche und Bedürfnisse 15 / 38
KONZEPT – ELTERN UND KIND INITIATIVE E.V. ERSTAUSGABE REV. 0 BAD REICHENHALL 02.2016 2. Ziele bei der Weiterentwicklung der Basiskompetenzen von Kindern und ihre methodische Umsetzung 2.1. Personale Kompetenzen 2.1.1. Selbstwahrnehmung Das Kind lernt seine Emotionen, Fähigkeiten und Fertigkeiten als auch seine Schwächen kennen. Es wird als eigenständige Persönlichkeit angenommen und bestärkt. Es lebt seine Gefühle aus und sammelt Erfahrungen. 2.1.2. Motivationale Kompetenz Mit positiver Verstärkung wie Lob und Anerkennung wird das Kind motiviert Neues zu lernen und auszuprobieren. 2.1.3. Kognitive Kompetenz Das Kind denkt eigenständig und nimmt mit allen Sinnen differenziert wahr. Es hat ein geschultes Gedächtnis, ist phantasievoll, kreativ und fähig Probleme selbständig zu lösen. Wir setzen beim Wissensstand und den Interessen des Kindes an und bieten dazu gezielte Beschäftigung. 2.1.4. Physische Kompetenz Das Kind lebt seinen Bewegungsdrang aus, beherrscht seinen Körper und entwickelt Geschicklichkeit. Das Kind erfasst und erlebt Handlungsabläufe, Tätigkeiten und Vorgänge in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens. 2.2. Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext 2.2.1. Soziale Kompetenzen Das Kind integriert sich in die Gemeinschaft des Kindergartens. Wir unterstützen es dabei, in dem wir uns ihm gegenüber offen und wertschätzend verhalten. Mit Liebe, Zuwendung und Geborgenheit begleiten wir das Kind auf seinem Weg. 2.2.2. Werte- und Orientierungskompetenz Jedes Kind wird als einzigartiges Individuum gesehen und anerkannt. Durch die Vermittlung von ethischen und moralischen Werten lernt das Kind, welche Bedeutung diese für das eigene Verhalten haben und das Zusammenleben mit anderen hat. 16 / 38
KONZEPT – ELTERN UND KIND INITIATIVE E.V. ERSTAUSGABE REV. 0 BAD REICHENHALL 02.2016 2.2.3. Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme Das Kind trägt die Verantwortung für sich, andere und seine Umwelt. Wir schenken ihm Vertrauen, geben Mut und stärken sein eigenständiges Handeln. 2.2.4. Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe Durch die Kommunikationsfähigkeit, die Grundvoraussetzung für menschliches Zusammenleben ist, lernt das Kind seine Mitmenschen in ihrer Eigenart zu akzeptieren und zu respektieren. Es erlebt täglich, dass gegenseitige Verständigung untereinander unerlässlich ist. Das Zusammenleben erfordert gewisse „Spielregeln“. Das Kind soll lernen, Konflikte gewaltfrei auszutragen. Es ist in der Lage, seine eigene Position darzustellen und nach außen zu vertreten. Andere Meinungen werden akzeptiert und Kompromisse ausgehandelt. 2.3. Lernmethodische Kompetenz Lernern, wie man lernt Durch kompetentes Handeln vermitteln wir Wissen und geben dem Kind Anregungen und Anleitungen. Als Hilfestellung bieten wir ihm themenbezogene Materialien an. Mit gezielten Angeboten und der Möglichkeit zur Selbsterfahrung lernt das Kind wie man lernt und sammelt Erfolgserlebnisse. Wir erkennen die Bedürfnisse des Kindes durch intensive Beobachtung. Dies ist die Grundlage für eine individuelle Förderung. 2.4. Kompetenter Umgang mit Veränderungen und Belastungen Resilienz Der Übergang von der Familie in die Kindertagesbetreuung stellt in den meisten Fällen den ersten Übergang des Kindes aus der Familie überhaupt dar. Durch klare Strukturen, Halt und Sicherheit schaffen wir eine Atmosphäre, in der das Kind lernt, Veränderungen und Belastungen positiv zu bewältigen. Der Übergang von der Familie in den Kindergarten ist dann geglückt, wenn zur Erzieherin eine vertrauensvolle, stabile Beziehung ent- und in weiterer Folge besteht. Die Art und Weise, wie dieser - in der Regel erste - Übergang erlebt wird, bilden die Basis für weitere Übergänge. Resiliente Kinder bewahren sich ein gesundes Bedürfnis nach Zuneigung, Bestätigung und positiven Gefühlen und verstehen es, dieses Bedürfnis zu befriedigen (vgl. Doubek 2003, S. 70, aus http://www.kindergartenpaedagogik.de/1123.html). 17 / 38
KONZEPT – ELTERN UND KIND INITIATIVE E.V. ERSTAUSGABE REV. 0 BAD REICHENHALL 02.2016 3. Bildungs- und Erziehungsziele für Kinder und ihre methodische Umsetzung 3.1. Wertorientierung Auf Höflichkeit und gute Umgangsformen wird großen Wert gelegt. Das Grüßen am Morgen und das Verabschieden gehört zum Tagesablauf. Die Kinder werden dazu angehalten, sich gegenseitig zu unterstützen und hilfsbereit zu sein. Bitte und Danke soll selbstverständlich sein. 3.2. Sprachliche Bildung und Förderung Die Sprache ermöglicht dem Kind in Kontakt mit seiner Umwelt zu treten. Sie wird nicht als isoliertes Medium angesehen, sondern mit allen Sinnen in Verbindung gebracht. Kinder mit Sprachförderbedarf werden durch unsere pädagogische Arbeit unterstützt. Methodische Umsetzung: • Entwicklung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit z.B. bei Bildbetrachtungen, Bilderbüchern, Nacherzählen von Geschichten, Rollenspiele, Gesprächsrunden • Förderung der phonologischen Bewusstheit um den Schriftspracherwerb zu unterstützen durch das „Würzburger Programm“ • Kinder- und Abzählreime, Fingerspiele und Gedichte, um die Freude an der Sprache zu wecken • Ausleihen von Bilderbüchern über das Wochenende 3.3. Mathematische Bildung Das Kind soll lernen, Zahlen, Mengen und geometrische Formen zu erkennen und sein räumliches Vorstellungsvermögen zu entwickeln. Methodische Umsetzung: • geometrische Kommode • Spindelkasten • Perlenmaterial • Abzählen der Kinder im Stuhlkreis • Mengen zuordnen • Würfelspiele 18 / 38
KONZEPT – ELTERN UND KIND INITIATIVE E.V. ERSTAUSGABE REV. 0 BAD REICHENHALL 02.2016 3.4. Naturwissenschaftliche und technische Bildung Das Kind soll Spaß am experimentieren finden. Physikalische Zusammenhänge sollen erkannt werden. Methodische Umsetzung : • Experimente, z.B. das Schmelzen von Schnee und Eis, welche Konsistenz hat Wasser • Projekte, z.B. vom Samen zur Pflanze • Umgang mit technischen Geräten, z.B. CD-Player, Telefon, Staubsauger, Handrührgerät etc. 3.5. Umweltbildung Das Kind soll erfassen, wie wichtig es ist die Umwelt zu schützen. Deshalb ist es uns wichtig, das Interesse an der Umwelt zu wecken. Die Beziehung zu Pflanzen und Tieren soll aufgebaut werden. Das Kind soll Veränderungen der Umwelt im Jahresablauf erkennen. Ein Verständnis für andere Kulturen soll aufgebaut werden. Methodische Umsetzung: • Beobachtungssparziergänge im Wald und der Kleingartenanlage um die jahreszeitlichen Veränderungen zu erkennen. • Anpflanzen von Gemüse und Pflanzenpflege • Bildbetrachtungen und Bücher über fremde Kulturen • Besuche im Zoo und auf dem Bauernhof • Erziehung zum Umweltschutz, z.B. Trennen von Müll (Papier, Glas, Plastik, Kompost, Restmüll) 3.6. Medienbildung und Erziehung Durch ein altersgerechtes Medienangebot soll das Kind im Lernen unterstützt werden. Methodische Umsetzung: • Bücherschrank mit Bilderbüchern • Bücherschrank mit Sachbüchern und Lexika • Globus • CD-Player 19 / 38
KONZEPT – ELTERN UND KIND INITIATIVE E.V. ERSTAUSGABE REV. 0 BAD REICHENHALL 02.2016 3.7. Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung und Erziehung Das Kind soll schöpferisch und kreativ tätig sein, um seine Persönlichkeit ganzheitlich entfalten zu können. Phantasie, Spieltrieb und Ideenreichtum werden unterstützt. Methodische Umsetzung: • Bedürfnisse, Wünsche und eigene Ideen werden im Tagesablauf mit aufgenommen • „zweckfreies“ Basteln und Gestalten mit verschiedenen Materialien • Besuch von Konzerten, Theater und Ballett 3.8. Musikalische Bildung und Erziehung Die Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren wird beim Kind geweckt. Takt- und Rhythmusgefühl werden geschult. Methodische Umsetzung: • tägliches gemeinsames Singen im Stuhlkreis • wöchentlich stattfindende musikalische Früherziehung • Einsatz von Orff-Instrumenten • Tanzen • Kreis- und Singspiele • Musikprojekte • Konzertbesuche im Salzburger Mozarteum 3.9. Bewegungserziehung Mit gezielten Angeboten, die nicht leistungsorientiert sind, werden Kompetenzen wie Fein- und Grobmotorik geschult. Durch die eigene Körperwahrnehmung gewinnt das Kind an Selbstvertrauen. Methodische Umsetzung : • nach Absprache können die Kinder zum Toben und Klettern jederzeit in den großen Garten • regelmäßige Spaziergänge durch die direkt benachbarte Kleingartenanlage und in die Nonner Au (Wassertretbecken, Weidentippi, Kletterbaum) • Kinderyoga (2 mal monatlich) Die positive Wirkung von Yoga entfaltet sich am Besten, wenn regelmäßig geübt wird. Bei den Kindern reicht schon eine halbe Stunde wöchentlich, um die Freude an der Bewegung, die körperliche Kraft und die Fähigkeit zur Entspannung zu fördern. 20 / 38
KONZEPT – ELTERN UND KIND INITIATIVE E.V. ERSTAUSGABE REV. 0 BAD REICHENHALL 02.2016 3.10. Gesundheitserziehung: Gesundheitliche Bildung und Erziehung lassen sich nicht auf bestimmte Aktivitäten beschränken, sondern sollten ein Teil des Alltags in der Kindertageseinrichtung sein. Sie umfassen die Bereiche der Ernährung, der Bewegung, des psychischen Befindens, der Unfallvorbeugung und Sicherheitserziehung, der Hygiene, der Verhütung von Krankheiten und Suchtprävention. Ein natürlicher Zugang zu einer gesunden Lebensführung wird beispielsweise geschaffen, indem wir unseren Kindern den Wert einer gesunden Ernährung vermitteln und frische Luft ganz selbstverständlich bei jedem Wetter tanken. Methodische Umsetzung (auszugsweise): • Zähneputzen nach dem Essen • Bewegung an der frischen Luft • Beim Husten wird die Hand vorgehalten • Körperpflege wie Händewaschen • Demonstrationen beim Kochen: „Das ist heiß, spitz, scharf, usw.“ • Unterstützung bei der eigeninitiativen Abgabe der Windel • Ernährung: siehe unter Punkt „IV. Bildung und Erziehung/Nr. 3“ • Erste Hilfe Schulung für Erzieher und interessierte Eltern durch das professionelle Team „Notfalltraining Südostbayern“ mit Dummy-Puppen 21 / 38
KONZEPT – ELTERN UND KIND INITIATIVE E.V. ERSTAUSGABE REV. 0 BAD REICHENHALL 02.2016 3.11. Körperpflege und ”Sauber Werden” Durch Körperpflege baut das Kind eine natürliche Beziehung zum eigenen Körper auf. Unsere Kinder lernen sich selbst zu pflegen, indem wir grundlegende Körperhygiene wie gemeinsames Händewaschen nach dem Spielplatzbesuch und Zähneputzen nach dem Mittagessen selbstverständlich in den Alltag integrieren und so zur Gewohnheit machen. In der Phase des Trockenwerdens zeigt das Kind durch Eigeninitiative an, wann es bereit ist, trocken und sauber zu werden. Diese Eigeninitiative signalisiert, dass das Kind den Urin- und Stuhldrang bewusst wahrnimmt, diesen nun auch kontrollieren kann. Dieser Zeitpunkt lässt sich nicht von Außen beschleunigen sondern wird durch die individuelle Reifung des Kindes bestimmt. Kinder, die bei dem Weg in ein windelfreies Leben nicht gedrängt werden, haben erfahrungsgemäß mit weniger Unglücken und Rückfällen zu kämpfen. Unsere Betreuer geben deshalb jedem Kind seine Zeit, die es benötigt, erkennen Signale des Kindes und unterstützen es gemeinsam mit den Eltern in seinem Bestreben, ohne Druck auszuüben. 22 / 38
KONZEPT – ELTERN UND KIND INITIATIVE E.V. ERSTAUSGABE REV. 0 BAD REICHENHALL 02.2016 4. Weitere Methoden der pädagogischen Arbeit: 4.1. Tagesgestaltung und Struktur: • 07:30 Uhr bis 08:30 Uhr Bringzeit Diese Zeit ist eine Freispielzeit, in der die Kinder selbst entscheiden können womit und wie lange sie sich mit etwas beschäftigen wollen. In dieser Zeit haben die Kinder auch die Möglichkeit zu entscheiden, ob sie bei der Zubereitung der Brotzeit helfen möchten oder lieber im Garten spielen wollen. Letzteres nach bestimmten Regeln. In der Freispielzeit werden von der Erzieherin als auch von den Diensteltern Angebote für die Kinder gemacht (zum Beispiel vorlesen, basteln, kneten, Tischspiele usw.). • 09:00 Uhr gemeinsames Aufräumen, anschließend Stuhlkreis • 09:30 bis 10:00 Uhr Brotzeit (mit Tischspruch beginnend), anschließendes Zähneputzen und ggf. Wickeln • 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr Es werden Gesellschaftsspiele gespielt, gemeinsam gemalt oder gebastelt. Je nach Wochentag finden zu dieser Zeit auch die musikalische Früherziehung, das Kinder-Yoga und die Vorschule statt. • 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr: Es wird im Garten gespielt oder es werden Spaziergänge im Wald oder in der Kleingartenanlage gemacht. Unsere Erzieherin legt großen Wert, auch bei Regenwetter die Natur zu erkunden. • Ab 12:30 Uhr Abholzeit • 12:30 bis 13.00 Uhr Mittagessen • ab 13:00 Uhr Schlafenszeit bzw. für Kinder, welchen keinen Mittagsschlaf machen, ruhige Mittagsaktivität. • Bis 15:30 Uhr je nach Wetter wird drinnen und/oder im Garten gespielt. 23 / 38
KONZEPT – ELTERN UND KIND INITIATIVE E.V. ERSTAUSGABE REV. 0 BAD REICHENHALL 02.2016 4.2. Raumkonzept Die Räume des Kinderladens sind offen und freundlich gestaltet. Es gibt einen großen Gruppenraum zum Spielen und Toben, einen Yoga/Montessori-Raum, einen Vorschulraum, einen Sinnesraum zum Entspannen, eine große Küche sowie einen Wickelraum und zwei WC’s. Der Yoga/Montessori-Raum wird während der Mittagsruhe zu einem gemütlichen Schlafraum umfunktioniert, ebenfalls findet hier einmal wöchentlich die musikalische Früherziehung statt. Der Eingangsbereich ist aufgeteilt in zwei separate Räume, wobei einer die Garderobe für die Kinder darstellt und der andere Raum als Begegnungsort für die Eltern und Erzieherinnen beim Bringen und Abholen der Kinder dient. Ferner gibt es eine kleine Abstellkammer welche neben der Lagerung alltäglicher Behelfsmittel auch als Trockenraum für nasse Kleidung dient. In einem großen Außenbereich stehen ein Sandkasten, ein Klettergerüst mit Rutsche, ein Holzspielhaus und eine weitläufige Freispielfläche zur Verfügung. In einem Gartenhäuschen werden vielerlei verschiedene „Draußen-Spielzeuge“ sowie Fahrgeräte gelagert. 4.3. Mahlzeiten Auf der Gestaltung der Mahlzeiten liegt ein spezieller Schwerpunkt, da sich die Vermittlung verschiedener Grundwerte in diesem Angebot widerspiegelt. Eine Mahlzeit soll für die Kinder nicht nur bedeuten, satt zu werden, sondern stellt auch eine sinnliche Erfahrung dar. Sehen, riechen, schmecken, fühlen, ja in unserer Einrichtung sogar hören, zumal die Speisen selbst in unseren Räumen zubereitet werden und Geräusche und Gerüche aus der Küche die Kinder immer wieder zum mithelfen animieren. Ebenso soll an dem gemeinschaftlichen Essen in unserer Einrichtung, sowohl die Kommunikation untereinander vermittelt, als auch die Lust am Essen geweckt werden. Dazu gehört auch die Möglichkeit für die Kinder, bei der Speisenzubereitung mitzuhelfen und beispielswiese gemeinsam den Tisch zu decken. Großer Wert wird auf die Auswahl der Zutaten gelegt – so kommen in unserer Einrichtung beinahe ausschließlich Lebensmittel aus kontrolliert ökologischem Anbau auf den Tisch, welche regional und saisonal abgestimmt sind. Wir legen großen Wert darauf, ausschließlich vegetarische Gerichte zu kochen und nach Möglichkeit Zucker und stark gesüßte Lebensmittel komplett zu vermeiden. Süßigkeiten sind bei uns jedoch nicht vollständig aus dem Speiseplan verbannt, sondern sind als Genussmittel und als solche besonderen Gelegenheiten vorbehalten. Ein verzierter Kuchen, wenn ein Kind Geburtstag hat, ist ebenso in Ordnung wie ein kleiner Schokohase im Osternest oder Plätzchen bei der Weihnachtsfeier. 24 / 38
Sie können auch lesen