Partnerschaftsstabilität bei deutschen Aus- und Rückwanderern - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Familie im Kontext von Migration und Flucht" ...

 
WEITER LESEN
Partnerschaftsstabilität bei deutschen Aus- und Rückwanderern - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Familie im Kontext von Migration und Flucht" ...
Partnerschaftsstabilität bei deutschen
      Aus- und Rückwanderern

Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Familie im Kontext von
  Migration und Flucht“ des virtuellen DGS Kongresses 2020

                        Lisa Mansfeld
Partnerschaftsstabilität bei deutschen Aus- und Rückwanderern - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Familie im Kontext von Migration und Flucht" ...
Forschungsfrage

Wie beeinflusst Migration die Partnerschaftsstabilität?

       Migration

   o Auswanderung
   o Rückwanderung
                                          Trennung

                                                          2
Theoretischer Rahmen

o Verhalten durch Ressourcen und Restriktionen bestimmt
   (Erlinghagen und Hank 2018)

o Partnerschaftsstabilität als Ergebnis von subjektiven
  Partnerschaftsalternativen und Partnerschaftsqualität (Wagner und
   Weiß 2003, Hill und Kopp 2015)

o Höhere Trennungswahrscheinlichkeit bei stressigen Ereignissen
   (Boyle et al. 2008)

o Migration ist ein solches stressiges Ereignis
   • Veränderungen in Routinen, Rollen und Identitäten notwendig (Berry 1997)
   • Fehlen sozialer Netzwerke im Zielland (Nauck 2007)

                                                                                3
Forschungsstand

o Aus- vs. Rückwanderung
    • Puerto Rico - USA (Landale und Ogena 1995)
    • Deutschland: tied migration (Baykara-Krumme et al 2021)

o Häufigkeit (Boyle et al 2008, Muszynska und Kulu 2007, Shapira et al 2019)
o Distanz (Boyle et al 2008, Shapira et al 2019)

o Dauer der geografischen Trennung (Davis und Jennings 2018, Frank und
    Wildsmith 2005)

→ Bestimmte Charakteristika der Migration erhöhen
Trennungswahrscheinlichkeit

                                                                               4
Datengrundlage

Mobile Bevölkerung: German Emigration and Remigration Panel Study
(GERPS)

o Gemeinsames Projekt: Universität Duisburg-Essen & Bundesinstitut
  für Bevölkerungsforschung
o Onlinebefragung von deutschen Aus- und Rückwanderern in vier
  Wellen (Längsschnittsdesign)
o Migration zwischen Juli 2017 und Juni 2018
➢ Heterosexuelle Partnerschaft vor Migration, die diese überdauerte
➢ Partnerschaftsinformationen aus Welle 1-3

Nicht-mobile Bevölkerung: Sozio-ökonomisches Panel (SOEP)

o repräsentative Längsschnittstudie privater Haushalte in Deutschland
➢ Heterosexuelle Partnerschaft in 2016
➢ Partnerschaftsinformationen aus 2017 und 2018

                                                                        5
Fallzahlen: Partnerschaften und Trennungen

                                      In Partnerschaft                 Trennungen (%)
                                         (absolut)*

 Auswanderer                                  1,367                             8.56

 Rückwanderer                                 1,851                            10.86

 Nicht-Mobile                                16,866                             3.20
 Anmerkungen: Zahlen sind ungewichtet. * Diese Zahl bezieht sich auf die Situation vor der
 Migration (bei Aus- und Rückwanderern) bzw. in 2016 (bei Nicht-Mobilen)

                                                                                             6
Methodisches Vorgehen

o Notwendigkeit des Angleichens der Verteilung der
  unabhängigen Variablen („covariate balancing“) (Stuart 2010)
    → Verringerung der Modellabhängigkeit (Abadie und Imbens 2011)

o Entropy balancing: Direkte Bedingung auf Sample-Momente der
  Treatmentgruppe (Hainmueller 2012)
o Treatment:
   • Internationale Migration
                                         Kontrollgruppe:
   • Auswanderung
                                         Nicht-Mobile
   • Rückwanderung

o Gewichtete, logistische Regressionen

                                                                     7
Multivariate Ergebnisse: Trennungen im Kontext von Migration

                                                               8
Multivariate Ergebnisse: Separate Modelle nach Geschlecht

                                                  Int. Migration
                                                  Auswanderung
                                                  Rückwanderung

                                                  Int. Migration
                                                  Auswanderung
                                                  Rückwanderung

                                                  Int. Migration
                                                  Auswanderung
                                                  Rückwanderung
Interpretation

Ergebnis: Unterschiede zwischen Männern und Frauen
o Frauen haben ein höheres Trennungsrisiko als Männer
o Bei Männern erhöht sowohl Aus- als auch Rückwanderung das
   Trennungsrisiko
o Lediglich der Effekt von Rückwanderung ist im Frauen-Sample
   signifikant

Mögliche Erklärungen
o Frauen als temporary tied stayer
   ➢ Separate Analysen tied migration nach Geschlecht
   ➢ Multi-Actor design
o Interpretation Beziehungsstatus
   ➢ Literatur?

                                                                10
Zusammenfassung & Ausblick

o   Internationale Migration erhöht das Trennungsrisiko kurze Zeit nach
    der Migration
    •   Effekt bei Rückwanderung stärker als bei Auswanderung

o   Unterschiedliche Determinanten von Trennungswahrscheinlichkeit bei
    Aus- / Rückwanderern
    •   Bildungsniveau & Kinder im Haushalt

Ausblick
o   Unterschiede Geschlecht – Migrationstyp

o   Mittel-/ bzw. langfristige Effekte

o   Gründe für Trennungen

                                                                          11
Literaturverzeichnis (I)
Abadie, Alberto; Imbens, Guido W. (2011): Bias-Corrected Matching Estimators for Average Treatment Effects. In:
Journal of Business and Economic Statistics 29 (1), S. 1–11.

Baykara-Krumme, Helen; Erlinghagen, Marcel; Mansfeld, Lisa (2021): Disruption of Family Lives in the Course of
Migration: ’Tied Migrants’ and Partnership Break-up Patterns among German (R)emigrants. In: Marcel Erlinghagen,
Andreas Ette, Norbert F. Schneider und Nils Witte (Hg.): The Global Lives of German Migrants. Consequences of
International migration Across the Life Course. Springer.

Berry, John W. (1997): Immigration, Acculturation, and Adaptation. In: Applied Psychology 46 (1), S. 5–34. DOI:
10.1111/j.1464-0597.1997.tb01087.x.

Boyle, Paul J.; Kulu, Hill; Cooke, Thomas; Gayle, Vernon; Mulder, Clara H. (2008): Moving and union dissolution. In:
Demography (45), S. 209–222.

Davis, Jason; Jennings, Elyse A. (2018): Spatial and Temporal Dimensions of Migration on Union Dissolution. In: Int
Migr 56 (6), S. 136–152. DOI: 10.1111/imig.12513.

Erlinghagen, Marcel; Hank, Karsten (2018): Neue Sozialstrukturanalyse. Ein Kompass für Studienanfänger. 2.,
aktualisierte Auflage. Paderborn: Wilhelm Fink (UTB Soziologie, 3994). Online verfügbar unter http://www.utb-studi-
e-book.de/9783838549804.

Erlinghagen, Marcel (2021): Does gender matter? Migration motives, timing, and outcomes of internationally mobile
couples. In: Marcel Erlinghagen, Andreas Ette, Norbert F. Schneider und Nils Witte (Hg.): The Global Lives of German
Migrants. Consequences of International migration Across the Life Course. Springer.

                                                                                                                       12
Literaturverzeichnis (II)

Frank, Reanne; Wildsmith, Elizabeth (2005): The Grass Widows of Mexico: Migration and Union Dissolution in a
Binational Context. In: Social Forces (83), S. 919–948.
Hainmueller, Jens (2012): Entropy Balancing for Causal Effects: A Multivariate Reweighting Method to Produce
Balanced Samples in Observational Studies. In: Polit. Anal. 20 (1), S. 25–46. DOI: 10.1093/pan/mpr025.
Hill, Paul B.; Kopp, Johannes (2015): Theoretische Ansätze der Familiensoziologie. In: Paul B. Hill und Johannes Kopp
(Hg.): Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Landale, Nancy S.; Ogena, Nimfa B. (1995): Migration and Union Dissolution among Puerto Rican Women. In: The
International Migration Review (29), S. 671–692.
Muszynska, Magdalena; Kulu, Hill (2007): Migration and union dissolution in a changing socio-economic context. In:
DemRes 17, S. 803–820. DOI: 10.4054/DemRes.2007.17.27.
Nauck, Bernhard (2007): Immigrant families in Germany: family change between situational adaptation,
acculturation, segregation and remigration. In: ZfF - Zeitschrift für Familienforschung/Journal of Family Research
(19).
Shapira, Marina; Gayle, Vernon; Graham, Elspeth (2019): Moving on and moving out: The implications of socio-
spatial mobility for union stability. In: Popul Space Place 25 (2), e2180. DOI: 10.1002/psp.2180.
Stuart, Elizabeth A. (2010): Matching methods for causal inference: A review and a look forward. In: Statistical
science : a review journal of the Institute of Mathematical Statistics 25 (1), S. 1–21. DOI: 10.1214/09-STS313.
Wagner, Michael; Weiß, Bernd (2003): Bilanz der deutschen Scheidungsforschung. Versuch einer Meta-Analyse / A
Meta-Analysis of German Research on Divorce Risks. In: Zeitschrift für Soziologie 32 (1), S. 3. DOI: 10.1515/zfsoz-
2003-0102.

                                                                                                                      13
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Mail: lisa.mansfeld@uni-due.de

Projekthomepage: https://www.bib.bund.de/P/EN/GERPS/Home.html
Researchgate: https://www.researchgate.net/project/German-Emigration-and-
Remigration-Panel-Study-GERPS

Daten (SUF W1) verfügbar unter: https://doi.org/10.4232/1.13479

                                                                            14
Back-up Folien
Gliederung

1. Forschungsfrage

2. Forschungsstand: Theorie & Empirie

3. Datengrundlage

4. Methodisches Vorgehen

5. Deskriptive Befunde: Fallzahlen

6. Multivariate Ergebnisse

7. Zusammenfassung & Ausblick
                                        16
Response & Attrition

                                    Welle 1           Welle 2              Welle 3

                Auswanderer
                                  3.319 Interviews
              (Auslandsadresse)
                                  Response: 41,6 %
                  N = 7.984
                                                          3.167              2.513
                Auswanderer                          Response: 62,6 %   Response: 79,3 %
81 Gemenden                       1.743 Interviews
                (Adresse i. D.)
 N = 34.102                       Response: 20,5 %
                  N = 8.520

               Rückwanderer
                                  6.997 Interviews        4.271              3.096
               (Adresse i. D.)
                                  Response: 39,8 %   Response: 61,0 %   Response: 72,5 %
                 N = 17.598

                                                                                      17
Aus- und Rückwanderer in GERPS

GERPS umfasst Informationen über Auswanderer in insgesamt 130
Ländern und über Rückwanderer aus insgesamt 160 Ländern.

                                                           18
Multiple Wanderungen

In den ersten drei Wellen: 755 multiple internationale Migrationen
                                            Welle 1
Welle 2 (n = 7.438)          Auswanderer                  Rückwanderer
Keine Migration          Stayer-Emigr.: 39.1 %        Stayer-Remigr.: 55.1 %
Rückwanderung nach
                         Panel-Remigr.; 2.3 %
Deutschland
Migration in ein
                         Panel-Onmigr.: 1.3%            Panel-Emigr.: 2.2 %
weiteres Land

                                            Welle 2
Welle 3 (n = 5.609)         Auswanderer                  Rückwanderer
Keine Migration          Stayer-Emigr.: 39.8 %        Stayer-Remigr.: 53.5 %
Rückwanderung nach
                         Panel-Remigr.; 2.7 %
Deutschland
Migration in ein
                         Panel-Onmigr.: 1.6 %          Panel-Emigr.: 2.5 %
weiteres Land
                                                                              19
Aus- und Rückwanderer in GERPS

 Countries of emigration and re-migration in GERPS

                                                     20
Datensatz (int. mobile Bevölkerung)

German Emigration and Remigration Panel Study
(GERPS)
o   Gemeinsames Projekt: Universität Duisburg-Essen & Bundesinstitut für
    Bevölkerungsforschung
o   Mehrfachbefragung von Aus- und Rückwanderung in vier Wellen (Längsschnittsdesign)
o   Push-to-web design

o   Feldzugang: Registerbasierte Stichprobe über Einwohnermeldeämter in Deutschland
    → Aus- bzw. Rückwanderer zwischen Juli 2017 und Juni 2018
    → Deutsche Staatsangehörige
    → Alter: 20-70 Jahre

o   Auswahl des Samples:
    →   Vollständige Interviews in Welle 1-3
    →   Partnerschaft vor Migration, die diese überdauerte
    →   Heterosexuelle Partnerschaft
    →   Alter und Geschlecht angegeben

                                                                                        21
Datensatz (int. nicht-mobile Bevölkerung)

Sozioökonomisches Panel (SOEP)

o DIW Berlin

o repräsentative Längsschnittstudie privater Haushalte in
  Deutschland
o 1984 – jetzt (v35)
o In Deutschland lebende Bevölkerung

o Auswahl des Samples
   →   Beobachtungszeitraum: 2017 und 2018
   →   Heterosexuelle Partnerschaft in 2016
   →   Deutsche Staatsangehörigkeit
   →   Keine Umzüge >= 20 km
   →   Sex und Alter angegeben

                                                            22
Zeitlicher Verlauf: GERPS & SOEP

Bedingung:                                                          SOEP
Partnerschaft
                 Trennungen können
                 beobachtet werden

2016            2017                2018           2019             2020

                                                  Welle 1 Welle 2 Welle 3
                                                  Nov-Feb Mai-Aug Nov-Jan
                                Migration

                       Bedingung: Partnerschaft      Trennungen können
                       (3 Monate vorher)             beobachtet werden

    GERPS

                                                                            23
Ergebnis Entropy Balancing

Treatment
Gruppe
          =   internationale
        Treatment
                  Mean
                   Kein Treatment
                                  Migration,
                                   Treatment
                                                alle
                                             Variance
                                                         Beobachtungen
                                                 Kein Treatment Treatment
                                                                          Skewness
                                                                             Kein Treatment
Balancing                        Vorher      Nachher                   Vorher       Nachher               Vorher    Nachher
Weiblich                 0.507       0.545       0.507        0.250         0.248        0.250   -0.029      -0.181    -0.029
Alter                   37.334     45.641       37.333      109.743       196.839      109.823    0.946      -0.295     0.946
Alter^2               1503.564   2279.933     1503.568   802899.060   1535483.900   803421.060    1.505       0.196     1.504
Migrationshintergr
und                      0.236      0.159        0.236        0.180         0.134        0.180    1.242      1.864      1.242
Arbeitsmarktstatus       0.714      0.708        0.714        0.204         0.207        0.204   -0.948     -0.916     -0.946
Bildung_miss             0.003      0.022        0.003        0.003         0.021        0.003   17.016      6.594     16.994
Bildung: niedrig         0.061      0.585        0.062        0.057         0.243        0.058    3.661     -0.344      3.627
Bildung: hoch            0.798      0.253        0.797        0.161         0.189        0.162   -1.487      1.138     -1.480
Kinder im
Haushalt: 1              0.148      0.216        0.148        0.126         0.169        0.126    1.980      1.381      1.979
Kinder im
Haushalt: 2              0.141      0.227        0.141        0.121         0.175        0.121    2.062      1.305      2.062
Kinder im
Haushalt: 3+             0.035      0.129        0.035        0.034         0.112        0.034    5.076      2.212      5.072
Kinder im
Haushalt: andere         0.053      0.025        0.053        0.050         0.025        0.050    3.984      6.021      3.981
Verheiratet              0.541      0.601        0.541        0.248         0.240        0.248   -0.165     -0.414     -0.164
Verheiratet_miss         0.011      0.002        0.011        0.011         0.002        0.011    9.295     24.054      9.290
Gesundheitsstatus        1.814      2.539        1.814        0.691         0.879        0.692    0.917      0.418      0.918
Gesundheitsstatus
_miss                    0.005      0.001        0.005        0.005         0.001        0.005   14.544     31.450     14.543
Risikobereitschaft       5.564      4.853        5.564        6.049         5.331        6.051   -0.631     -0.063     -0.630
Risikobereitschaft_
miss                     0.053      0.001        0.053        0.051         0.001        0.051    3.971     33.487      3.970

                                                                                                                           24
Backup-Folie: Tied Migration

             Logistische Regression auf Trennungswahrscheinlichkeit nach Migrationsstatus
                                        Modlel 1             Modell 2                 Modell 3
                                    Ausw.    Rückw.      Ausw.       Rückw.     Ausw.      Rückw.
Migrationsentscheidung
Gemeinsame Entscheidung              Ref.       Ref.                             Ref.         Ref.
Treibende Kraft: Mann             1.159*** 0.919***                            0.760**    0.499**
Treibende Kraft: Frau             1.627*** 1.174***                           0.964*** 0.653***
Ablauf der Migration
Gleichzeitig                                              Ref.         Ref.      Ref.         Ref.
Mann geht erst                                           0.507      1.051***    0.436     0.934***
Frau geht erst                                         1.725*** 1.104*** 1.584*** 0.984***
Mann lebt noch dort                                    2.635 *** 2.313*** 2.274*** 2.053***
   (transn. Bez.)
Frau lebt noch dort                                    2.958*** 2.390*** 2.712*** 2.212***
   (transn. Bez.)
Beobachtungen                       2246       3352      2253         3352       2245        3352
Pseudo R^2                          0.095      0.112     0.172        0.164     0.186        0.172
Anmerkung: Zusätzlich zu den dargestellten Variablen für Alter, Migrations-hintergrund, Haupttätigkeit, Bildung,
Kinder und Aus- bzw. Rückwanderungskontext kontrolliert. Daten: GERPS Welle 1-2 (unbalanced).
                                                                                                                   25
Mögliche Erklärungen Unterschiede nach Geschlecht

o Interpretation Beziehungsstatus
   ➢ Literatur?
o Frauen als temporary tied stayer
   • Migrationsentscheidungen werden teilweise gem. getroffen, dann zieht
     aber ein Partner vor (Erlinghagen 2020)
   • Geografischer Trennung erhöht Trennungswahrscheinlichkeit (Frank und
      Wildsmith 2005, Davis und Jennings 2018)
   • Aber: bei Auswanderern kein signifikanter Effekt, wenn Mann zuerst
     umzieht (Baykara-Krumme et al 2020)
   ➢ Separate Analysen tied migration nach Geschlecht
   ➢ Multi-Actor design

                                                                            26
Sie können auch lesen