Partnerschaftsstabilität bei deutschen Aus- und Rückwanderern - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Familie im Kontext von Migration und Flucht" ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Partnerschaftsstabilität bei deutschen Aus- und Rückwanderern Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Familie im Kontext von Migration und Flucht“ des virtuellen DGS Kongresses 2020 Lisa Mansfeld
Forschungsfrage Wie beeinflusst Migration die Partnerschaftsstabilität? Migration o Auswanderung o Rückwanderung Trennung 2
Theoretischer Rahmen o Verhalten durch Ressourcen und Restriktionen bestimmt (Erlinghagen und Hank 2018) o Partnerschaftsstabilität als Ergebnis von subjektiven Partnerschaftsalternativen und Partnerschaftsqualität (Wagner und Weiß 2003, Hill und Kopp 2015) o Höhere Trennungswahrscheinlichkeit bei stressigen Ereignissen (Boyle et al. 2008) o Migration ist ein solches stressiges Ereignis • Veränderungen in Routinen, Rollen und Identitäten notwendig (Berry 1997) • Fehlen sozialer Netzwerke im Zielland (Nauck 2007) 3
Forschungsstand o Aus- vs. Rückwanderung • Puerto Rico - USA (Landale und Ogena 1995) • Deutschland: tied migration (Baykara-Krumme et al 2021) o Häufigkeit (Boyle et al 2008, Muszynska und Kulu 2007, Shapira et al 2019) o Distanz (Boyle et al 2008, Shapira et al 2019) o Dauer der geografischen Trennung (Davis und Jennings 2018, Frank und Wildsmith 2005) → Bestimmte Charakteristika der Migration erhöhen Trennungswahrscheinlichkeit 4
Datengrundlage Mobile Bevölkerung: German Emigration and Remigration Panel Study (GERPS) o Gemeinsames Projekt: Universität Duisburg-Essen & Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung o Onlinebefragung von deutschen Aus- und Rückwanderern in vier Wellen (Längsschnittsdesign) o Migration zwischen Juli 2017 und Juni 2018 ➢ Heterosexuelle Partnerschaft vor Migration, die diese überdauerte ➢ Partnerschaftsinformationen aus Welle 1-3 Nicht-mobile Bevölkerung: Sozio-ökonomisches Panel (SOEP) o repräsentative Längsschnittstudie privater Haushalte in Deutschland ➢ Heterosexuelle Partnerschaft in 2016 ➢ Partnerschaftsinformationen aus 2017 und 2018 5
Fallzahlen: Partnerschaften und Trennungen In Partnerschaft Trennungen (%) (absolut)* Auswanderer 1,367 8.56 Rückwanderer 1,851 10.86 Nicht-Mobile 16,866 3.20 Anmerkungen: Zahlen sind ungewichtet. * Diese Zahl bezieht sich auf die Situation vor der Migration (bei Aus- und Rückwanderern) bzw. in 2016 (bei Nicht-Mobilen) 6
Methodisches Vorgehen o Notwendigkeit des Angleichens der Verteilung der unabhängigen Variablen („covariate balancing“) (Stuart 2010) → Verringerung der Modellabhängigkeit (Abadie und Imbens 2011) o Entropy balancing: Direkte Bedingung auf Sample-Momente der Treatmentgruppe (Hainmueller 2012) o Treatment: • Internationale Migration Kontrollgruppe: • Auswanderung Nicht-Mobile • Rückwanderung o Gewichtete, logistische Regressionen 7
Multivariate Ergebnisse: Trennungen im Kontext von Migration 8
Multivariate Ergebnisse: Separate Modelle nach Geschlecht Int. Migration Auswanderung Rückwanderung Int. Migration Auswanderung Rückwanderung Int. Migration Auswanderung Rückwanderung
Interpretation Ergebnis: Unterschiede zwischen Männern und Frauen o Frauen haben ein höheres Trennungsrisiko als Männer o Bei Männern erhöht sowohl Aus- als auch Rückwanderung das Trennungsrisiko o Lediglich der Effekt von Rückwanderung ist im Frauen-Sample signifikant Mögliche Erklärungen o Frauen als temporary tied stayer ➢ Separate Analysen tied migration nach Geschlecht ➢ Multi-Actor design o Interpretation Beziehungsstatus ➢ Literatur? 10
Zusammenfassung & Ausblick o Internationale Migration erhöht das Trennungsrisiko kurze Zeit nach der Migration • Effekt bei Rückwanderung stärker als bei Auswanderung o Unterschiedliche Determinanten von Trennungswahrscheinlichkeit bei Aus- / Rückwanderern • Bildungsniveau & Kinder im Haushalt Ausblick o Unterschiede Geschlecht – Migrationstyp o Mittel-/ bzw. langfristige Effekte o Gründe für Trennungen 11
Literaturverzeichnis (I) Abadie, Alberto; Imbens, Guido W. (2011): Bias-Corrected Matching Estimators for Average Treatment Effects. In: Journal of Business and Economic Statistics 29 (1), S. 1–11. Baykara-Krumme, Helen; Erlinghagen, Marcel; Mansfeld, Lisa (2021): Disruption of Family Lives in the Course of Migration: ’Tied Migrants’ and Partnership Break-up Patterns among German (R)emigrants. In: Marcel Erlinghagen, Andreas Ette, Norbert F. Schneider und Nils Witte (Hg.): The Global Lives of German Migrants. Consequences of International migration Across the Life Course. Springer. Berry, John W. (1997): Immigration, Acculturation, and Adaptation. In: Applied Psychology 46 (1), S. 5–34. DOI: 10.1111/j.1464-0597.1997.tb01087.x. Boyle, Paul J.; Kulu, Hill; Cooke, Thomas; Gayle, Vernon; Mulder, Clara H. (2008): Moving and union dissolution. In: Demography (45), S. 209–222. Davis, Jason; Jennings, Elyse A. (2018): Spatial and Temporal Dimensions of Migration on Union Dissolution. In: Int Migr 56 (6), S. 136–152. DOI: 10.1111/imig.12513. Erlinghagen, Marcel; Hank, Karsten (2018): Neue Sozialstrukturanalyse. Ein Kompass für Studienanfänger. 2., aktualisierte Auflage. Paderborn: Wilhelm Fink (UTB Soziologie, 3994). Online verfügbar unter http://www.utb-studi- e-book.de/9783838549804. Erlinghagen, Marcel (2021): Does gender matter? Migration motives, timing, and outcomes of internationally mobile couples. In: Marcel Erlinghagen, Andreas Ette, Norbert F. Schneider und Nils Witte (Hg.): The Global Lives of German Migrants. Consequences of International migration Across the Life Course. Springer. 12
Literaturverzeichnis (II) Frank, Reanne; Wildsmith, Elizabeth (2005): The Grass Widows of Mexico: Migration and Union Dissolution in a Binational Context. In: Social Forces (83), S. 919–948. Hainmueller, Jens (2012): Entropy Balancing for Causal Effects: A Multivariate Reweighting Method to Produce Balanced Samples in Observational Studies. In: Polit. Anal. 20 (1), S. 25–46. DOI: 10.1093/pan/mpr025. Hill, Paul B.; Kopp, Johannes (2015): Theoretische Ansätze der Familiensoziologie. In: Paul B. Hill und Johannes Kopp (Hg.): Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Landale, Nancy S.; Ogena, Nimfa B. (1995): Migration and Union Dissolution among Puerto Rican Women. In: The International Migration Review (29), S. 671–692. Muszynska, Magdalena; Kulu, Hill (2007): Migration and union dissolution in a changing socio-economic context. In: DemRes 17, S. 803–820. DOI: 10.4054/DemRes.2007.17.27. Nauck, Bernhard (2007): Immigrant families in Germany: family change between situational adaptation, acculturation, segregation and remigration. In: ZfF - Zeitschrift für Familienforschung/Journal of Family Research (19). Shapira, Marina; Gayle, Vernon; Graham, Elspeth (2019): Moving on and moving out: The implications of socio- spatial mobility for union stability. In: Popul Space Place 25 (2), e2180. DOI: 10.1002/psp.2180. Stuart, Elizabeth A. (2010): Matching methods for causal inference: A review and a look forward. In: Statistical science : a review journal of the Institute of Mathematical Statistics 25 (1), S. 1–21. DOI: 10.1214/09-STS313. Wagner, Michael; Weiß, Bernd (2003): Bilanz der deutschen Scheidungsforschung. Versuch einer Meta-Analyse / A Meta-Analysis of German Research on Divorce Risks. In: Zeitschrift für Soziologie 32 (1), S. 3. DOI: 10.1515/zfsoz- 2003-0102. 13
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mail: lisa.mansfeld@uni-due.de Projekthomepage: https://www.bib.bund.de/P/EN/GERPS/Home.html Researchgate: https://www.researchgate.net/project/German-Emigration-and- Remigration-Panel-Study-GERPS Daten (SUF W1) verfügbar unter: https://doi.org/10.4232/1.13479 14
Back-up Folien
Gliederung 1. Forschungsfrage 2. Forschungsstand: Theorie & Empirie 3. Datengrundlage 4. Methodisches Vorgehen 5. Deskriptive Befunde: Fallzahlen 6. Multivariate Ergebnisse 7. Zusammenfassung & Ausblick 16
Response & Attrition Welle 1 Welle 2 Welle 3 Auswanderer 3.319 Interviews (Auslandsadresse) Response: 41,6 % N = 7.984 3.167 2.513 Auswanderer Response: 62,6 % Response: 79,3 % 81 Gemenden 1.743 Interviews (Adresse i. D.) N = 34.102 Response: 20,5 % N = 8.520 Rückwanderer 6.997 Interviews 4.271 3.096 (Adresse i. D.) Response: 39,8 % Response: 61,0 % Response: 72,5 % N = 17.598 17
Aus- und Rückwanderer in GERPS GERPS umfasst Informationen über Auswanderer in insgesamt 130 Ländern und über Rückwanderer aus insgesamt 160 Ländern. 18
Multiple Wanderungen In den ersten drei Wellen: 755 multiple internationale Migrationen Welle 1 Welle 2 (n = 7.438) Auswanderer Rückwanderer Keine Migration Stayer-Emigr.: 39.1 % Stayer-Remigr.: 55.1 % Rückwanderung nach Panel-Remigr.; 2.3 % Deutschland Migration in ein Panel-Onmigr.: 1.3% Panel-Emigr.: 2.2 % weiteres Land Welle 2 Welle 3 (n = 5.609) Auswanderer Rückwanderer Keine Migration Stayer-Emigr.: 39.8 % Stayer-Remigr.: 53.5 % Rückwanderung nach Panel-Remigr.; 2.7 % Deutschland Migration in ein Panel-Onmigr.: 1.6 % Panel-Emigr.: 2.5 % weiteres Land 19
Aus- und Rückwanderer in GERPS Countries of emigration and re-migration in GERPS 20
Datensatz (int. mobile Bevölkerung) German Emigration and Remigration Panel Study (GERPS) o Gemeinsames Projekt: Universität Duisburg-Essen & Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung o Mehrfachbefragung von Aus- und Rückwanderung in vier Wellen (Längsschnittsdesign) o Push-to-web design o Feldzugang: Registerbasierte Stichprobe über Einwohnermeldeämter in Deutschland → Aus- bzw. Rückwanderer zwischen Juli 2017 und Juni 2018 → Deutsche Staatsangehörige → Alter: 20-70 Jahre o Auswahl des Samples: → Vollständige Interviews in Welle 1-3 → Partnerschaft vor Migration, die diese überdauerte → Heterosexuelle Partnerschaft → Alter und Geschlecht angegeben 21
Datensatz (int. nicht-mobile Bevölkerung) Sozioökonomisches Panel (SOEP) o DIW Berlin o repräsentative Längsschnittstudie privater Haushalte in Deutschland o 1984 – jetzt (v35) o In Deutschland lebende Bevölkerung o Auswahl des Samples → Beobachtungszeitraum: 2017 und 2018 → Heterosexuelle Partnerschaft in 2016 → Deutsche Staatsangehörigkeit → Keine Umzüge >= 20 km → Sex und Alter angegeben 22
Zeitlicher Verlauf: GERPS & SOEP Bedingung: SOEP Partnerschaft Trennungen können beobachtet werden 2016 2017 2018 2019 2020 Welle 1 Welle 2 Welle 3 Nov-Feb Mai-Aug Nov-Jan Migration Bedingung: Partnerschaft Trennungen können (3 Monate vorher) beobachtet werden GERPS 23
Ergebnis Entropy Balancing Treatment Gruppe = internationale Treatment Mean Kein Treatment Migration, Treatment alle Variance Beobachtungen Kein Treatment Treatment Skewness Kein Treatment Balancing Vorher Nachher Vorher Nachher Vorher Nachher Weiblich 0.507 0.545 0.507 0.250 0.248 0.250 -0.029 -0.181 -0.029 Alter 37.334 45.641 37.333 109.743 196.839 109.823 0.946 -0.295 0.946 Alter^2 1503.564 2279.933 1503.568 802899.060 1535483.900 803421.060 1.505 0.196 1.504 Migrationshintergr und 0.236 0.159 0.236 0.180 0.134 0.180 1.242 1.864 1.242 Arbeitsmarktstatus 0.714 0.708 0.714 0.204 0.207 0.204 -0.948 -0.916 -0.946 Bildung_miss 0.003 0.022 0.003 0.003 0.021 0.003 17.016 6.594 16.994 Bildung: niedrig 0.061 0.585 0.062 0.057 0.243 0.058 3.661 -0.344 3.627 Bildung: hoch 0.798 0.253 0.797 0.161 0.189 0.162 -1.487 1.138 -1.480 Kinder im Haushalt: 1 0.148 0.216 0.148 0.126 0.169 0.126 1.980 1.381 1.979 Kinder im Haushalt: 2 0.141 0.227 0.141 0.121 0.175 0.121 2.062 1.305 2.062 Kinder im Haushalt: 3+ 0.035 0.129 0.035 0.034 0.112 0.034 5.076 2.212 5.072 Kinder im Haushalt: andere 0.053 0.025 0.053 0.050 0.025 0.050 3.984 6.021 3.981 Verheiratet 0.541 0.601 0.541 0.248 0.240 0.248 -0.165 -0.414 -0.164 Verheiratet_miss 0.011 0.002 0.011 0.011 0.002 0.011 9.295 24.054 9.290 Gesundheitsstatus 1.814 2.539 1.814 0.691 0.879 0.692 0.917 0.418 0.918 Gesundheitsstatus _miss 0.005 0.001 0.005 0.005 0.001 0.005 14.544 31.450 14.543 Risikobereitschaft 5.564 4.853 5.564 6.049 5.331 6.051 -0.631 -0.063 -0.630 Risikobereitschaft_ miss 0.053 0.001 0.053 0.051 0.001 0.051 3.971 33.487 3.970 24
Backup-Folie: Tied Migration Logistische Regression auf Trennungswahrscheinlichkeit nach Migrationsstatus Modlel 1 Modell 2 Modell 3 Ausw. Rückw. Ausw. Rückw. Ausw. Rückw. Migrationsentscheidung Gemeinsame Entscheidung Ref. Ref. Ref. Ref. Treibende Kraft: Mann 1.159*** 0.919*** 0.760** 0.499** Treibende Kraft: Frau 1.627*** 1.174*** 0.964*** 0.653*** Ablauf der Migration Gleichzeitig Ref. Ref. Ref. Ref. Mann geht erst 0.507 1.051*** 0.436 0.934*** Frau geht erst 1.725*** 1.104*** 1.584*** 0.984*** Mann lebt noch dort 2.635 *** 2.313*** 2.274*** 2.053*** (transn. Bez.) Frau lebt noch dort 2.958*** 2.390*** 2.712*** 2.212*** (transn. Bez.) Beobachtungen 2246 3352 2253 3352 2245 3352 Pseudo R^2 0.095 0.112 0.172 0.164 0.186 0.172 Anmerkung: Zusätzlich zu den dargestellten Variablen für Alter, Migrations-hintergrund, Haupttätigkeit, Bildung, Kinder und Aus- bzw. Rückwanderungskontext kontrolliert. Daten: GERPS Welle 1-2 (unbalanced). 25
Mögliche Erklärungen Unterschiede nach Geschlecht o Interpretation Beziehungsstatus ➢ Literatur? o Frauen als temporary tied stayer • Migrationsentscheidungen werden teilweise gem. getroffen, dann zieht aber ein Partner vor (Erlinghagen 2020) • Geografischer Trennung erhöht Trennungswahrscheinlichkeit (Frank und Wildsmith 2005, Davis und Jennings 2018) • Aber: bei Auswanderern kein signifikanter Effekt, wenn Mann zuerst umzieht (Baykara-Krumme et al 2020) ➢ Separate Analysen tied migration nach Geschlecht ➢ Multi-Actor design 26
Sie können auch lesen