PERSONAL - ENTWICKLUNGS-ANGEBOTE DER FH JOANNEUM

Die Seite wird erstellt Aaron Martin
 
WEITER LESEN
PERSONAL - ENTWICKLUNGS-ANGEBOTE DER FH JOANNEUM
www.fh-joanneum.at
Austria | Styria

PERSONAL­­-
ENTWICKLUNGS-
­­ANGEBOTE
  DER FH JOANNEUM

                                        2022 / 2023

www.fh-joanneum.at | Austria | Styria
PERSONAL - ENTWICKLUNGS-ANGEBOTE DER FH JOANNEUM
Vorwort                                                                                                                                                                             Vorwort

                                             Vorwort der                                                                                     Einleitende Worte
                                             Geschäftsführung

                                                                                                                                             A
                                                                                                                                                      ls eine der führenden Hochschulen

                                             D
                                                                                                                                                      für Angewandte Wissenschaften in
                                                       ie FH JOANNEUM befindet sich auf
                                                                                                                                                      Österreich stellt die FH JOANNEUM
                                                       Erfolgskurs. Wir sind eine der füh-
                                                                                                                                             an sich und ihre Mitarbeiterinnen und Mit-
                                                       renden Hochschulen für Angewand-
                                                                                                                                             arbeiter höchste Ansprüche, um die hohe
                                             te Wissenschaften in Österreich. Die Mitar-
                                                                                                                                             Qualität in Lehre, Forschung und Verwaltung
                                             beiterinnen und Mitarbeiter in unserem Team     DI (FH) Dr. Jörg        Marie-Theres
                                                                                                                                             dauerhaft sicherzustellen.
Mag. Martin Payer, MBA                       sorgen dafür, dass das auch so bleibt. Sie      Schweiger, MSc          Backhaus, BA
Kaufmännischer Geschäftsführer               leisten jeden Tag großartige Arbeit in Lehre,   Interimistischer        Personal­entwicklerin
                                                                                             Abteilungsleiter                                Uns ist bewusst, dass Sie als Mitarbeiterin be-
                                             Forschung und Verwaltung. Die persönliche
em. o. Univ.-Prof. DI Dr. Karl P. Pfeiffer                                                   Personal & Recht                                ziehungsweise Mitarbeiter täglich vor großen
                                             und berufliche Weiterentwicklung unserer
Wissenschaftlicher Geschäftsführer                                                                                                           Herausforderungen in Ihrem Arbeitsalltag
                                             Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist uns sehr
                                                                                                                                             stehen, und sich die Ansprüche an Ihren Ar-
                                             wichtig, denn sie sind der Schlüssel zum Er-
                                                                                                                                             beitsplatz aufgrund des ständigen Wandels in
Persönliche und berufliche                   folg. Aus diesem Grund fördern wir als ver-
                                                                                                                                             der Gesellschaft und deren Organisation im-
                                             antwortungsvoller Arbeitgeber und lernende
Weiterentwicklung ist der                    Organisation aktiv die Weiterbildung unserer
                                                                                                                                             mer wieder verändern – heute und in Zukunft.
                                                                                                                                             Daher sind wir als Hochschule bemüht, Ihnen
Schlüssel zum Erfolg.                        Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. So können
                                                                                                                                             eine Auswahl an vielfältigen Weiterbildungs-
                                             sie sich und ihr Potenzial an unserer Hoch-
                                                                                                                                             angeboten in den verschiedenen Bereichen
                                             schule in einem angenehmen Arbeitsumfeld
                                                                                                                                             sowohl in fachlicher als auch persönlicher
                                             verwirklichen.
                                                                                                                                             Hinsicht anzubieten, um Sie bestmöglich in
                                                                                                                                             der Bewältigung Ihres Arbeitsalltags zu un-
                                             In diesem Folder finden Sie Personalent-
                                                                                                                                             terstützen.
                                             wicklungs-Angebote für das allgemeine
                                             Hochschulpersonal, in Lehre und Forschung
                                                                                                                                             Dieser Programm-Folder gibt Ihnen einen
                                             tätige Personen sowie für Führungskräfte.
                                                                                                                                             kompakten Überblick über sämtliche Angebo-
                                             Gruppenübergreifende Kurse, Trainings und
                                                                                                                                             te zur Personalentwicklung mit den entspre-
                                             Workshops ergänzen das Angebot.
                                                                                                                                             chenden Kontaktinformationen, die an der FH
                                                                                                                                             JOANNEUM von den zentralen Abteilungen
                                             Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem
                                                                                                                                             zur Verfügung gestellt werden.
                                             neu gewonnenen Wissen!

                                                                                             Information und Beratung
                                                                                                                                             Wir freuen uns, Ihnen dieses breitgefächerte
                                                                                             Bei Fragen oder Anliegen rund um das Thema      Repertoire anbieten zu können und sind uns
                                                                                             Personalentwicklung stehe ich Ihnen jederzeit   sicher, dass für jede Mitarbeiterin und für je-
                                                                                             gerne zur Verfügung.                            den Mitarbeiter das eine oder andere interes-
                                                                                             Marie-Theres Backhaus
                                                                                                                                             sante Angebot dabei ist.
                                                                                             T.: +43(0)0316 5453-8872
                                                                                             E.: marietheres.backhaus@fh-joanneum.at

2 | PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL                                                                                                                                 PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL | 3
PERSONAL - ENTWICKLUNGS-ANGEBOTE DER FH JOANNEUM
Inhalt

PERSONALENTWICKLUNGS-
ANGEBOTE
DER FH JOANNEUM
                                                                                          PERSONAL­
                                                                                          ENTWICKLUNGS-
Gruppenübergreifende Angebote
CAMPUS LinguaNEUM
Deutsch als Fremdsprache & interkultureller Schwerpunkt R.U.D.I.
                                                                                     6
                                                                                      7
                                                                                          ANGEBOTE
Einführung in Grundlagen des F&E-Wesens an der FH JOANNEUM
FHK-Workshops
Internal Staff Mobility
                                                                                     8
                                                                                     9
                                                                                    10
                                                                                          FÜR ALLE
Projektmanagement-Ausbildung
Summer Business School
                                                                                     11
                                                                                    12    MITARBEITERINNEN
Welcome Day                                                                         13
Workshopreihe Digitale Kommunikation                                                14
                                                                                          UND MITARBEITER
Allgemeines Hochschulpersonal
Applied Office Programme                                                            16
Erasmus+ Staff Training                                                             17
Intercultural Skills Certificate für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (ISC4Staff)   18
SAP-Grundschulung „Prozess Einkauf“                                                 19

Personal in Lehre und Forschung
eDidactics                                                                          22
Online-Kurse zu E-Learning-Themen                                                   23
Online-Workshops zu hochschuldidaktischen Themen                                    24
Erasmus+ Lehrendenmobilität                                                         25
Forschungsförderung – der erfolgreiche Antrag                                       26
HDW – Hochschuldidaktische Weiterbildung                                            27
Online Teaching (für HDW-Absolventinnen und -Absolventen)                           28
Schulungen für Studierende und Lehrende im Rahmen der E-Learning Services des ZML   29
Verfassen und Publizieren wissenschaftlicher Fachartikel                            30
WLF - WEITERbildung in Lehre & Forschung                                            31

Führungskräfte
Führungskräfte.Werkstatt                                                            34
Führungskräfte.Weiterbildung                                                        35
Führungskräfte.Dialog                                                               36

4 | PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL                                                                         PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL | 5
PERSONAL - ENTWICKLUNGS-ANGEBOTE DER FH JOANNEUM
Personalentwicklungsangebote gruppenübergreifend                                                                                      Personalentwicklungsangebote gruppenübergreifend

CAMPUS LinguaNEUM                               Zielgruppe:                                 Deutsch als Fremdsprache                          Zielgruppe:
                                                Fix angestellte Mitarbeiterinnen und Mit-   und interkultureller                              Studierende und (Projekt-)Mitarbeiterin-
Kurzbeschreibung                                arbeiter und deren Angehörige sowie Stu-                                                      nen und Mitarbeiter, ihre Angehörigen
CAMPUS LinguaNEUM der Abteilung Inter-          dierende, Absolventinnen und Absolven-
                                                                                            Schwerpunkt R.U.D.I.                              oder Partnerinnen und Partner, Asylwer-
nationale Beziehungen an der FH JOANNEUM        ten der FH JOANNEUM                                                                           berinnen, Asylwerber, anerkannte Flücht-
bietet jedes Semester zahlreiche Sprachkurse                                                Kurzbeschreibung
                                                                                                                                              linge und subsidiär Schutzberechtigte mit
auf verschiedenen Niveaus sowie Workshops       Teilnahmegebühren:                          Die Abteilung für Internationale Beziehungen
                                                                                                                                              Hochschulnachweis
und Veranstaltungen für Studierende, Lehren-    Die Kosten werden nach Genehmigung          bietet eine Vielzahl interkultureller Kurse
de, Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter, Absolven-    durch die OE-Leitung von den Kostenstel-    sowie Kurse für Deutsch als Fremdsprache          Teilnahmegebühren:
tinnen und Absolventen der FH JOANNEUM          len der Teilnehmenden übernommen. Ab-       an. Eine Sprache zu lernen bedeutet auch          Circa 16 Euro für Unterrichtsmaterialien.
an, die ihre sprachlichen Kompetenzen sowie     solventinnen und Absolventen sowie An-      ihre Kultur erleben zu können! Wir leben in       Die Kosten werden nach Genehmigung
ihr fachdidaktisch-methodisches Fachwissen      gehörige zahlen 190 Euro und Studierende    einer hypervernetzten Welt, in der grundle-       durch die OE-Leitung von den Kostenstel-
erweitern möchten.                              90 Euro inklusive Buch.                     gende interkulturelle Kompetenzen mehr            len der Teilnehmenden übernommen.

                                                Plätze:                                     denn je gefragt sind. Auch mit zunehmenden        Plätze:
Programminhalte                                 12 bis 20                                   Deutschkenntnissen eröffnen sich zahlreiche       je nach Kurs und Verfügbarkeit, max. 20
                                                                                            neue Möglichkeiten, Österreich und seine          Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Kurs
Kurse:                                          Ort:                                        deutschsprachigen Nachbarländer zu ent-
 Englischkurs für Lehrende an der FH JOAN-     Räumlichkeiten der FH JOANNEUM Graz         decken. Kino, Theater, Zeitung lesen, neue        Ort:
  NEUM (1 SWS, 15 Einheiten, 1 ECTS, Niveau                                                 Menschen kennenlernen, Reisen und vieles          FH JOANNEUM Graz, Kapfenberg, und
                                                Dauer:
  B2+)                                                                                      mehr werden zum Erlebnis und machen den           Bad Gleichenberg
                                                Kurse:
 Intensivkurse: zum Beispiel Französisch,      15 Termine (wöchentlich; je Termin 2 Ein-   Auslandsaufenthalt zu einer unvergesslichen       Dauer:
  Italienisch, Spanisch Grundstufe 1 sowie      heiten à 45 min.)                           Zeit.                                             pro Semester rund 25 Kurse (30 bis 60
  Englisch-Warm-up für Studierende              Workshops:                                                                                    Einheiten à 45 Minuten in 15 Wochen)
 Semesterkurse auf diversen Sprachni-          1 bis 3 Termine zu je 2 bis 2 1/2 Stunden   Programminhalte
  veaus: Spanisch, Französisch, Italienisch,                                                Im Rahmen des interkulturellen Schwer-            Zuständige Abteilung:
  Portugiesisch, Russisch, Kroatisch, Slowe-    Zuständige Abteilung:                       punkts R.U.D.I. reicht das Angebot von Cultu-     Internationale Beziehungen
  nisch, Chinesisch, Arabisch, Japanisch        Internationale Beziehungen                  ral Evenings, in denen internationale Studie-
                                                                                                                                              Kontakt:
                                                                                            rende ihre Heimatländer präsentieren, bis hin
                                                Kontakt:                                                                                      daf@fh-joanneum.at
Workshops:                                                                                  zur Workshopreihe „Diversität und Vielfalt“.
                                                languages@fh-joanneum.at
 Wissenschaftliches Schreiben auf Englisch                                                 Das Kursangebot für Deutsch als Fremd-            Web:
  – Scientific writing: How do we get our re-   Kursprogramm:                               sprache reicht von Grammatikkursen über           www.fh-joanneum.at/daf
  search ideas across to our readers?           www.fh-joanneum.at/international/           Kompetenzkurse (Schreiben, Lesen / Hören,         www.fh-joanneum.at/rudi
 Englisch für Studiengangssekretariate an      sprachen/fremdsprachen/                     Sprechen) bis hin zu einem Kurs zum Deutsch-
  der FH JOANNEUM                               kursprogramm/                               sprachigen Film im Wintersemester. Außer-
                                                                                            dem bieten wir jeweils im Sommersemester
                                                Web:
                                                                                            einen Kurs zur Wirtschaftssprache Deutsch
                                                www.fh-joanneum.at/sprachen
                                                                                            sowie zum Präsentieren und Schreiben im
                                                                                            akademischen Kontext an.

6 | PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL                                                                                                                               PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL | 7
PERSONAL - ENTWICKLUNGS-ANGEBOTE DER FH JOANNEUM
Personalentwicklungsangebote gruppenübergreifend                                                                                     Personalentwicklungsangebote gruppenübergreifend

Einführung in Grundlagen                       Zielgruppe:                                 FHK-Workshops                                      Zielgruppe:
des F&E-Wesens an der FH                       Projektleiterinnen und Projektleiter der                                                       Fix angestellte Mitarbeiterinnen und
                                               FH JOANNEUM (vorrangig betrifft dies        Kurzbeschreibung                                   ­Mitarbeiter der FH JOANNEUM
JOANNEUM                                       Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des        Die Österreichische Fachhochschul-Konfe-
                                                                                           renz bietet unter dem Motto „von FH für FH“        Teilnahmegebühren:
                                               Lehr- und Forschungspersonals, es profi-
Kurzbeschreibung                                                                           jährlich zahlreiche Workshops sowohl für           circa 200 bis 400 Euro
                                               tieren jedoch auch alle jene, die im AHP-
Im Rahmen eines halbtägigen Intensiv­                                                      Lehrende als auch für Mitarbeiterinnen und
                                               Bereich extern geförderte/finanzierte                                                          Plätze:
seminars sollen die Teilnehmerinnen und                                                    Mitarbeiter aus anderen Bereichen aller Fach-
                                               Projekte durchführen)                                                                          auf Nachfrage
Teilnehmer einen fundierten Überblick über                                                 hochschulen an. Diese Weiterbildungsange-
aktuell gültige Abläufe und Vorgaben im F&E-   Teilnahmegebühren:                          bote beinhalten zielgruppenspezifische, auf        Ort:
Wesen erhalten. Dies betrifft alle Schritte    Keine                                       den FH-Sektor ausgerichtete (Lehr-)Inhalte         Fachhochschulen in Österreich
des F&E-Prozesses, die dazu erforderlichen                                                 aus unterschiedlichen Themenbereichen. Der
                                               Plätze: bis zu 25                                                                              Dauer:
Voraussetzungen, Formalanforderungen und                                                   Hauptfokus liegt dabei auf der fachhochschu-       0,5 bis 2 Tage
QM-Dokumente, insbesondere aber auch die       Ort:                                        lischen Lehre.
rechtlichen und finanziellen Anforderungen     FH JOANNEUM Graz                                                                               Zuständige Einrichtung:
aus Vertragswesen und Controlling.                                                         Programminhalte                                    FHK
                                               Dauer:
                                               4 Stunden                                   Die Themengebiete der Weiterbildungsange-          Kontakt:
Programminhalte                                                                            bote sind vielfältig und jährlich werden neue      wokshops@fhk.at
 Einführung in die F&E-Aktivitäten der FH     Zuständige Abteilung                        Workshops angeboten.
   JOANNEUM und Grundlagen                     Forschungsorganisation und -services,                                                          Web:
 Einführung in Projektförderprogramme         Mitarbeit von PER und FCR                   Inhalte aus den vergangenen Jahren:                https://workshops.fhk.ac.at
   und in das Forschungsinformationssystem                                                  Hochschuldidaktik I & II
                                               Kontakt:
   (FIS)                                                                                    Kompetenzorientiert Prüfungen
                                               Mag. Dr. Roswitha Wiedenhofer
 Der F&E-Prozess im Überblick – einzelne                                                     gestalten und bewerten
   Schritte in Planung und Ablauf              Web:                                         Aufnahmeverfahren an der FH
 Übersicht über aktuell gültige               www.fh-joanneum.at/fos                       Zugang zum FH-Studium
   Verfahrens- und Arbeitsanweisungen                                                       Führen und Arbeiten in Experten­
   bezogen auf den F&E-Prozess                                                                organisationen in Theorie und Praxis
 Vertragsrecht und weitere rechtliche                                                      Professioneller Umgang in schwierigen
   Aspekte für Projektleiterinnen und                                                         Gesprächssituationen
   Projektleiter
 Datenschutz lt. DSGVO, VO 2016/679
   (und Ethik in der Forschung)
 Anforderungen aus dem
   Projektcontrolling (Datenbereitstellung
   für laufende Controllingaktivitäten,
   Projektabrechnungen)

8 | PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL                                                                                                                                 PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL | 9
PERSONAL - ENTWICKLUNGS-ANGEBOTE DER FH JOANNEUM
Personalentwicklungsangebote gruppenübergreifend                                                                                     Personalentwicklungsangebote gruppenübergreifend

Internal Staff Mobility                         Zielgruppe:                                 Projektmanagement-                                Zielgruppe:
                                                Fix angestellte Mitarbeiterinnen und Mit-   Schulung                                          Fix angestellte Mitarbeiterinnen und
Kurzbeschreibung                                arbeiter der FH JOANNEUM                                                                      Mitarbeiter der FH JOANNEUM
Die Internal Staff Mobility ist angelehnt an                                                Kurzbeschreibung
                                                Teilnahmegebühren:                                                                            Teilnahmegebühren:
das Konzept Job Shadowing und soll die be-                                                  In Zusammenarbeit wird PMCC Consulting
                                                Keine                                                                                         Je nach Anzahl der Teilnehmenden wer-
reits vielfach erprobten und bekannten Vor-
                                                                                            wird eine Projektmanagement-Ausbildung            den Kosten in der Höhe von 100 bis 500
teile der EU-Programme zur internationalen      Plätze:                                     angeboten. Diese Ausbildung bildet die            Euro auf die jeweiligen Kostenstellen der
Mobilität auch intern eröffnen. Dabei haben     auf Nachfrage                               Grundlage für eine mögliche PM-Zertifizie-        Teilnehmenden gebucht.
alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Sha-
                                                Ort:                                        rung (PMA Level C). In diesem Training ler-
dower) die Möglichkeit, einmal jährlich einen                                                                                                 Plätze:
                                                FH JOANNEUM Graz, Kapfenberg, Bad           nen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spe-
Shadow-Tag an einem anderen Arbeitsplatz                                                                                                      12
                                                Gleichenberg                                zifische Projektmanagement-Methoden und
innerhalb der FH JOANNEUM zu verbringen
                                                                                            -Instrumente sowie deren situativen Einsatz       Ort:
und eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbei-     Dauer:                                      in Projekten kennen. Am Ende des Trainings        FH JOANNEUM Graz
ter (Shadow Host) bei der Arbeit zu beglei-     1 Tag                                       sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in
ten. Dies ermöglicht bisher vielleicht wenig                                                                                                  Dauer:
                                                Zuständige Abteilung:                       der Lage, ein Projekt selbstständig zu planen
bekannte Einblicke in die Arbeit an der FH                                                                                                    8 Tage
                                                Geschäftsführung                            und die geeigneten organisatorischen Rah-
JOANNEUM und hilft unsere Hochschule als                                                                                                      (Modul 1 und 2: jeweils 3 Tage,
                                                                                            menbedingungen für die Umsetzung des Pro-
Gesamtkunstwerk besser wahrnehmen zu            Kontakt:                                                                                      Modul 3: 2 Tage)
                                                                                            jekts zu schaffen.
können. Im Gegensatz zu einem Praktikum ar-     Petra Unterberger
beitet der Shadower nicht selbst mit, sondern                                                                                                 Zuständige Abteilung:
                                                                                            Programminhalte                                   Weiterbildung, Studienadministration und
blickt der oder dem Shadow Host bei ihren
                                                                                             Modul 1: PM Competence I –                      studienrechtliche Angelegenheiten
oder seinen Tätigkeiten über die Schulter.
                                                                                               Projektmanagement Methoden und
                                                                                               Instrumente                                    Kontakt:
Programminhalte                                                                                                                               Mag. Jenny Maier
                                                                                             Modul 2: PM Competence II –
Die Teilnehmerin beziehungsweise der Teil-                                                                                                    weiterbildung@fh-joanneum.at
                                                                                               Projektmanagement Prozesse
nehmer begleitet eine Kollegin beziehungs-
                                                                                             Modul 3: Social Competence – Führen             Web:
weise einen Kollegen einen Tag lang bei der
                                                                                               und Teamarbeit in Projekten                    www.fh-joanneum.at/wsa
Arbeit mit den Zielen:
 professionell über den eigenen Tellerrand
   zu blicken
 Kolleginnen und Kollegen neu oder bes-
   ser kennenzulernen
 Einblicke in bisher wenig bekannte
   ­Bereiche zu bekommen
 ein breiteres Bild von der FH JOANNEUM
    als Gesamtheit zu gewinnen
 ein vertieftes Verständnis für die
    ­verschiedenen Aufgabenbereiche an der ­
     FH JOANNEUM zu bekommen

10 | PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL                                                                                                                              PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL | 11
Personalentwicklungsangebote gruppenübergreifend                                                                                  Personalentwicklungsangebote gruppenübergreifend

SUMMER BUSINESS                                Zielgruppe:                                Welcome Day                                     Zielgruppe:
SCHOOL                                         Fix angestellte Mitarbeiterinnen und                                                       Fix angestellte Mitarbeiterinnen und
                                               Mitarbeiter der FH JOANNEUM                Kurzbeschreibung                                Mitarbeiter der FH JOANNEUM
                                                                                          Im Rahmen des Onboarding-Prozesses er-
Kurzbeschreibung                               Teilnahmegebühren:                                                                         Teilnahmegebühren:
                                                                                          halten neu eingetretene, fix angestellte
Im Rahmen der SUMMER BUSINESS SCHOOL           Keine                                                                                      Keine
                                                                                          Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem
bietet die FH JOANNEUM jedes Jahr im Sep-
                                               Plätze:                                    Beschäftigungsausmaß von mehr als zwölf         Plätze:
tember zahlreiche Seminare zu verschiede-
                                               auf Nachfrage                              Wochenstunden die Möglichkeit, an einem         auf Nachfrage
nen Schwerpunkten an. Dadurch wird das
                                                                                          der viermal jährlich stattfindenden Termine
umfangreiche Wissen der Lehrenden unserer                                                                                                 Ort:
                                               Ort:                                       am Welcome Day teilzunehmen.
Hochschule und der Gastreferentinnen bezie-                                                                                               FH JOANNEUM Graz
                                               FH JOANNEUM Graz
hungsweise Gastreferenten allen Interessier-
                                               Dauer:                                     Programminhalte                                 Dauer:
ten in praxisnaher Form zugänglich gemacht.
                                               1 oder 2 Tag(e) pro Veranstaltung          Dieser Tag setzt sich zusammen aus:             1 Tag
                                                                                           einer Vorstellung des Hauses
Programminhalte                                                                                                                           Zuständige Abteilung:
                                               Zuständige Abteilung:                       einem Ausblick auf die strategische
 IT / PR / Medien                                                                                                                        Weiterbildung, Studienadministration und
                                               Weiterbildung, Studienadministration und      ­Ausrichtung der FH JOANNEUM samt
 Forschen / Publizieren / Lehren                                                                                                         Studienrechtliche Angelegenheiten
                                               studienrechtliche Angelegenheiten              ­Diskussion und Beantwortung von Fragen
 Gesundheit / Persönlichkeit
                                               Kontakt:                                        durch die Geschäftsführung                 Kontakt:
                                               Mag. Julia-Benedetta Monz                   einer Führung durch das Haus, bei der         Mag. Julia-Benedetta Monz
                                               sbs@fh-joanneum.at                              alle zentralen Abteilungen vorgestellt     Nähere Informationen werden per E-Mail
                                                                                               werden                                     ausgeschickt.
                                               Web:
                                               www.sbs.fh-joanneum.at                     Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhal-
                                                                                          ten eine Welcome-Mappe mit wichtigen Infor-
                                                                                          mationen für den Start an der FH JOANNEUM.

12 | PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL                                                                                                                           PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL | 13
Personalentwicklungsangebote gruppenübergreifend

Workshopreihe Digitale                           Zielgruppe:
Kommunikation                                    Mitarbeitende der FH JOANNEUM, insbe-

Kurzbeschreibung
                                                 sondere PR-Beauftragte

                                                 Teilnahmegebühren:
                                                                                         PERSONAL­
Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiten-
de in den Instituten der FH JOANNEUM, die
sich mit der Produktion und Kommunikation
                                                 keine

                                                 Plätze:
                                                                                         ENTWICKLUNGS­­
von digitalem Content befassen. Ziel ist, die
Inhalte für die Website und die Social-Media-
                                                 auf Nachfrage

                                                 Ort:
                                                                                         ANGEBOTE
Kanäle der Hochschule im Sinne der Content-
Strategie zielgruppenrelevant aufzubereiten
und zu kommunizieren. WordPress, Story-
                                                 FH JOANNEUM oder online

                                                 Dauer:
                                                                                         FÜR DAS
telling, Bildsprache, Corporate Identity und
Content-Marketing sind die Schwerpunkte,
                                                 pro Workshop 1,5 bis 2 Stunden,
                                                 ­ganzjähriges Angebot                   ALLGEMEINE
mit denen sich die Teilnehmenden in den ver-
schiedenen Workshops vertraut machen.
                                                 Kontakt:
                                                 Dr. Johanna Theurl                      HOCHSCHULPERSONAL
Programminhalte                                  Web:
Workshops                                        www.fh-joanneum.at/prm/
 Arbeiten mit WordPress Basics und
   Advanced:
   - Verfassen von Newsbeiträgen
   - Verfassen von Blogbeiträgen
   - Erstellen von Events
   - Erstellen von Forschungsprojekten
 Storytelling und Social Media
 Digital Asset Management
 Corporate Design
 Corporate Wording und genderneutrale
   Sprache
 Einführung in den Facebook
   Businessmanager

14 | PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL                                                                      PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL | 15
Personalentwicklungsangebote für das Allgemeine Hochschulpersonal                                                   Personalentwicklungsangebote für das Allgemeine Hochschulpersonal

Applied Office Programme                         Zielgruppe:                                Erasmus+ Staff Training                         Zielgruppe:
                                                 Allgemeines Hochschulpersonal in den                                                       Allgemeines Hochschulpersonal der
Kurzbeschreibung                                 Sekretariaten bzw. in der Administration   Kurzbeschreibung                                FH JOANNEUM
Das Applied Office Programme wurde für           der Studiengänge und anderer Organisa-     Die FH JOANNEUM bietet ihren Mitarbei-
                                                                                            terinnen und Mitarbeitern im Rahmen des         Teilnahmegebühren:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Ad-      tionseinheiten der FH JOANNEUM
                                                                                            „Erasmus+“-Programms die Möglichkeit, sich      Reise- und Aufenthaltskosten werden von
ministration konzipiert und bietet in vier Se-
                                                 Teilnahmegebühren:                         im Rahmen eines Auslandsaufenthalts wei-        Erasmus+ teilfinanziert und ihm Rahmen
minartagen ein Kursprogramm einerseits zur
                                                 Keine                                      terzubilden. Sowohl der Erwerb von Wissen       der Reisekostenabrechnung von der FH
Vermittlung von FH-internem Wissen und
                                                                                            als auch von spezifischen Kenntnissen oder      JOANNEUM an die Teilnehmenden refun-
andererseits zur persönlichen Weiterbildung,
                                                                                            von praktischen Fähigkeiten, die für die jet-   diert.
wie beispielsweise in den Bereichen Soft
Skills oder Stressmanagement.                                                               zige Stelle und die berufliche Entwicklung      Plätze:
                                                 Ort:                                       wichtig sind, steht im Zentrum der Mobilität.   auf Nachfrage
Das Programm versteht sich als Unterstüt-        FH JOANNEUM Graz und an externen           Das Programm unterstützt auch die Offenheit
                                                 Kursorten                                  gegenüber anderen Kulturen und ein Zusam-       Ort:
zung für die Bewältigung der täglichen Her-
                                                                                            menleben in Vielfalt. Ein Staff Training kann   (Partner-)Hochschule oder Unternehmen
ausforderungen, mit denen Mitarbeiterinnen       Dauer:
                                                                                            an einer (Partner-)Hochschule oder in einem     in einem Erasmus-Land
und Mitarbeiter in den Sekretariaten im Ar-      4 Tage über das Jahr verteilt
beitsalltag durch den intensiven Kontakt mit                                                Unternehmen in einem Erasmus-fähigen Land       Dauer:
                                                 Zuständigkeit:                             absolviert werden.
unterschiedlichen Menschen auf persönlicher                                                                                                 2 bis 5 Tage
                                                 Geschäftsführung und Abteilung Personal
Ebene oftmals konfrontiert werden.
                                                 und Recht                                  Programminhalte                                 Zuständige Abteilung:
Programminhalte                                                                              Individuell organisiertes Staff Training,     Internationale Beziehungen
                                                 Kontakt:
 Seminartag 1: Überblick über die               Petra Unterberger                             wie beispielsweise Job Shadowing, kurze      Kontakt:
   FH ­JOANNEUM als Organisation und über        Marie-Theres Backhaus, BA                     Mitarbeitsphasen, Studienbesuche, Work-      Mag. Ulrike Hasiba-Klinger
   das Managementsystem                                                                        shops an einer Hochschule oder in einem
 Seminartag 2: Meine Gesundheit                 Web:                                          Unternehmen, mit dem Ziel den eigenen        Web:
 Seminartag 3 + 4: Jährlich wechselnder         Anmeldung für Englisch-Workshop-              Arbeitsbereich von Kolleginnen und Kolle-    www.fh-joanneum.at/int
   Schwerpunkt (In den vergangenen Jahren:       Reihe (durchgeführt vom CAMPUS                gen an der (Partner-)Hochschule oder im      Intranet Forum:
   Soft Skills, Zeit- und Selbstmanagement       LinguaNEUM) unter folgendem Link              Unternehmen kennenzulernen und Erfah-        „Erasmus MitarbeiterInnenmobilität“
   usw.)                                         möglich, sobald die Termine freige-           rungen auszutauschen.                        http://staffmobility.eu/staff-week-search
                                                 schalten sind (Durchführungszeitraum        Teilnahme an International Staff Weeks,
Zusätzlich bietet der CAMPUS                     September / Oktober):                         bei denen sich Mitarbeiterinnen und Mitar-
LinguaNEUM zwei Englisch-Workshops               www.fh-joanneum.at/international/             beiter innerhalb eines fixen Programms an
für Studiengangsekretariate im Rahmen            sprachen/fremdsprachen/workshops-             einer europäischen (Partner-)Hochschule
des Applied Office Programme an:                 und-events/                                   über interessante Arbeitsaspekte austau-
                                                                                               schen und gleichzeitig das Gastland und
 Basic-Kurs (8 Einheiten)
                                                                                               dessen Kultur kennenlernen.
 Follow-up-Kurs (8 Einheiten)

16 | PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL                                                                                                                             PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL | 17
Personalentwicklungsangebote für das Allgemeine Hochschulpersonal                                                          Personalentwicklungsangebote für das Allgemeine Hochschulpersonal

Intercultural Skills Certifi­                        denen aufgrund familiärer, gesundheit-       SAP-Grundschulung                                 Zielgruppe:
                                                     licher oder sonstiger schwerwiegender
cate für Mitarbeiterinnen                            Gründe eine Personalmobilität (KM1) zum      „Prozess Einkauf“                                 Allgemeines Hochschulpersonal in den
                                                                                                                                                    Sekretariaten bzw. in der Administration
und Mitarbeiter (ISC4Staff)                          jetzigen Zeitpunkt nicht möglich ist, oder
                                                                                                                                                    der Studiengänge und anderer Organisa-
                                                     die aufgrund der Corona-Pandemie keine       Kurzbeschreibung
                                                                                                  Die FH JOANNEUM bietet für alle Mitarbeite-       tionseinheiten der FH JOANNEUM
Kurzbeschreibung                                     Erasmus-Personalmobilität absolvieren
                                                     können.                                      rinnen und Mitarbeiter in der Administration      Teilnahmegebühren:
An einer international ausgerichteten Hoch-
                                                                                                  eine Grundschulung sowie halbjährlich einen       Keine
schule werden nicht nur Studierende, son-
                                                                                                  Workshop für die Handhabung des Einkaufs-
dern auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter          Zielgruppe:                                   prozesses mittels SAP an. Dabei werden Ab-        Plätze:
zunehmend mit interkulturellen Herausfor-           Allgemeines Hochschulpersonal der             laufprozesse, die Mitarbeiterinnen und Mit-       10
derungen konfrontiert. Interkulturelle Hand-        FH JOANNEUM                                   arbeiter bei ihrer täglichen Arbeit benötigen,    Ort:
lungskompetenz, interkulturelles Wissen und
                                                    Teilnahmegebühren:                            vorgestellt – von der Anlage einer Bestellung     FH JOANNEUM Graz
Fremdsprachenkenntnisse stellen wichtige
                                                    Die Kosten für Modul 1, 2 und 4 werden        bis hin zur Endrechnung in SAP.
Fähigkeiten dar, die die Arbeit mit zunehmend
                                                                                                                                                    Dauer:
diverser werdenden Zielgruppen wesentlich           durch EU-Mittel bzw. zentral durch die
                                                                                                  Programminhalte                                   1 Tag
erleichtern. Das Intercultural Skills Certificate   Abteilung für Internationale Beziehungen
                                                                                                  SAP-Grundschulung u. a.:                          Die SAP Grundschulung findet einmal pro
bietet den Erwerb dieser Kompetenzen.               finanziert. Die Kosten für Modul 3 wer-
                                                                                                   SP1 SAP Bestellmenü                             Monat statt, der Workshop zweimal im
                                                    den von der OE-Einheit übernommen (190
                                                                                                   ME21N Bestellungen anlegen                      Jahr.
Programminhalte                                     Euro inkl. Lehrunterlagen pro Kurs).
                                                                                                   ME2N Bestelllisten                              Zuständige Abteilung:
Kompetenzmodule:
                                                    Plätze: 20                                     ZMM60 Materialverzeichnis
 Erasmus Staff Training: in einem Eras-                                                                                                            Zentrale IT-Services
                                                    Ort:                                           Workflow
   mus-Programm oder -Partnerland inklusi-
                                                                                                                                                    Kontakt:
   ve Disseminierung der Resultate                  Räumlichkeiten der FH JOANNEUM Graz
                                                                                                  SAP-Workshop u. a.:                               Angelika Bonstingl
 Interkultureller Workshop: der Abteilung          bzw. Erasmus-Land
                                                    Zuständige Abteilung: Internationale           ME2N Bestelllisten erweiterte Funktionen
   Internationale Beziehungen, mindestens                                                                                                           Web:
                                                    ­Beziehungen                                   ME21N Bestellungen anlegen, vertiefende
   zwölf UE                                                                                                                                         www.fh-joanneum.at/zit/
                                                                                                    Funktionen
 Fremdsprachkompetenzen: zwei aufei-
                                                    Dauer:                                         ME21N Belegübersicht
   nander aufbauende Kurse am CAMPUS
                                                    Alle vier Module müssen innerhalb von 3        Excel-Listen aus SAP erzeugen
   LinguaNEUM im Ausmaß von je 30 UE
                                                    Jahren absolviert werden
 Tandem: mindestens acht Treffen (online
   oder physisch) mit internationalen Kolle-        Zuständigkeit:
   ginnen und Kollegen sowie abschließen-           Internationale Beziehungen
   dem Reflexionsbericht über die angeeig-
                                                    Kontakt:
   neten Kompetenzen
                                                    Mag. Ulrike Hasiba-Klinger
Zertifikatsvarianten:
 „ISC for Staff“: standardmäßig anzustre-          Web:
   bende Variante mit allen 4 Kompetenz-            www.fh-joanneum.at/international/
   modulen                                          services/intercultural-skills-certificate-
 „ISC for Staff light“: Module 2 bis 4             staff/
   werden absolviert; inkludiert Personen,

18 | PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL                                                                                                                                    PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL | 19
PERSONAL-
                                  ENTWICKLUNGS-
                                  ANGEBOTE
                                  FÜR DAS LEHR- UND
                                  FORSCHUNGSPERSONAL

20 | PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL               PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL | 21
Personalentwicklungsangebote für das Lehr- und Forschungspersonal                                           Personalentwicklungsangebote für das Lehr- und Forschungspersonal

eDidactics                                       Modul 5: Multimediaproduktion             Online-Kurse zu E-Learning-                     Zielgruppe:
                                                 Modul 6: Leistungsfeststellung
                                                 Modul 7: Rechtsfragen im Bereich der      Themen                                          Alle Lehrenden an der FH JOANNEUM (in-
Kurzbeschreibung                                                                                                                            tern und extern) sowie Interessierte der
eDidactics ist ein hochschuldidaktisches          technologiegestützten Lehre
                                                                                            Kurzbeschreibung                                FH JOANNEUM
Fortbildungsprogramm, das Lehrende dabei         Modul 8: Umgang mit der lehr-/lernrele-
                                                  vanten hausinternen Hardware und Soft-    Die Inhalte der 3- bis 4-wöchigen Online-Kur-   Teilnahmegebühren:
unterstützt, ihre Lehrqualifikation mit Kom-                                                se basieren auf modernen und forschungs-
petenzen durch den Einsatz neuer Medien           ware                                                                                      Keine
                                                                                            geleiteten Ansätzen der Online-Didaktik. Der
anzureichern und so den aktuellen Bedürf-                                                   reine Online-Ablauf ermöglicht eine zeitliche   Plätze:
nissen der Studierenden gerecht zu werden.                                                  und örtliche Flexibilität. Mittels Learning-    15 (Die Anmeldung ist für die Teilnahme
Das Programm wird von der Steirischen Hoch-                                                 by-Doing arbeiten die Teilnehmerinnen und       obligatorisch.)
schulkonferenz und damit von den neun stei-                                                 Teilnehmer an ihren eigenen Fragestellungen
rischen Hochschulen – FH CAMPUS 02, FH           Zielgruppe:                                                                                Ort:
                                                 Für das in Lehre und Forschung tätige      zum Kursthema. Kontinuität im Online-Lern-      Online-Trainig
JOANNEUM, Karl-Franzens-Universität Graz,                                                   prozess fördert den vertieften Austausch in
Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz,         Personal an der FH JOANNEUM
                                                                                            der Gruppe; das Feedback der Trainerin oder     Dauer:
Kunstuniversität Graz, Medizinische Univer-      Teilnahmegebühren:                         des Trainers bringt neue Aspekte in den Lern-   mehrwöchig
sität Graz, Montanuniversität Leoben, Päda-      900 Euro (inklusive Zertifikat).           prozess.
gogische Hochschule Steiermark und TU Graz                                                                                                  Zuständige Abteilung:
                                                 Die Kosten werden nach Genehmigung
– gemeinsam angeboten.                                                                                                                      ZML – Innovative Lernszenarie
                                                 durch die OE-Leitung zentral von der FH    Programminhalte
                                                 JOANNEUM übernommen.                       Eine Teilnahme an den E-Learning-Online­        Kontakt:
Die acht Module wurden von den einzelnen                                                    kursen ermöglicht die Auseinandersetzung        Linda Michelitsch
Hochschulen entwickelt und werden auch von       Plätze:
                                                                                            mit aktuellen und bewährten Trends der          zml@fh-joanneum.at
diesen betreut. Bei der Programmgestaltung       12 bis 18 (je nach Modul)
                                                                                            ­Online-Lehre.
wurde darauf geachtet, dass die Absolvie-                                                                                                   Web:
                                                 Ort:
rung der Module mit dem zeitlichen Rahmen                                                                                                   www.fh-joanneum.at/joanneum-
                                                 Steirische Hochschulen (Präsenz- und       Die Inhalte umfassen unter anderem Kurse
der Dienstverpflichtungen vereinbar ist. Das                                                                                                academy/seminare-kurse/zml-innovative-
                                                 Onlinephasen)                              wie:
Programm schließt mit einem Zertifikat ab,                                                                                                  lernszenarien/online-kurse/
das bei einem beruflichen Wechsel an ande-       Dauer:
                                                 circa 2 Semester. Jedes Modul wird ein-     E-Moderating – der Klassiker (seit 2006)
re steirische Hochschulen als Qualifikations-                                                Experiment Virtuelle Gruppe – ein Kom-
nachweis anerkannt wird.                         mal pro Studienjahr angeboten.
                                                                                              munikations- und Kooperationsseminar im
                                                 Zuständigkeit:                               Cyberspace (seit 2010)
Programminhalte                                  Karl-Franzens-Universität Graz              Videos in der Hochschullehre – Hands on
 Modul 1: Umgang mit Elementen eines                                                        Visualisierung im Lernen und Lehren /
   Lernmanagements                               Kontakt:
                                                                                              Trainieren
 Modul 2: Mediendidaktik                        michael.kopp@uni-graz.at
 Modul 3: E-Moderation und Kommunika-           Web:
   tion mit digitalen Medien                     https://edidactics.at/
 Modul 4: Kooperation und Kollaboration
   mit digitalen Medien

22 | PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL                                                                                                                              PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL | 23
Personalentwicklungsangebote für das Lehr- und Forschungspersonal                                            Personalentwicklungsangebote für das Lehr- und Forschungspersonal

Online-Workshops zu                              Zielgruppe:                                Erasmus+                                         Zielgruppe:
­hochschuldidaktischen                           Alle Lehrenden an der FH JOANNEUM (in-     Lehrendenmobilität                               Für das in Lehre und Forschung tätige
                                                 tern und extern) sowie Interessierte der                                                    Personal an der FH JOANNEUM
 ­Themen                                         FH JOANNEUM                                Kurzbeschreibung                                 Teilnahmegebühren:
                                                 Teilnahmegebühren:                         Die FH JOANNEUM bietet ihren Lehrenden           Reise- und Aufenthaltskosten werden
Kurzbeschreibung
                                                 Keine                                      im Rahmen des „Erasmus+“-Programms die           von Erasmus+ im Rahmen der Reisekos-
In den 1- bis 2,5-stündigen Online-Workshops
                                                                                            Möglichkeit, an Partnerhochschulen zu un-        tenabrechnung von der FH JOANNEUM
stellen die Trainerinnen und Trainer Inhalte
                                                 Plätze:                                    terrichten. Dies soll die Kooperation mit den
zur Verfügung und teilen ihre professionellen                                                                                                teilfinanziert und an die Teilnehmerinnen
                                                 auf Nachfrage.                             Partnerhochschulen in der Lehre fördern und
Erfahrungen mit den Teilnehmenden. Diese                                                                                                     und Teilnehmer refundiert.
                                                 (Die Anmeldung ist für die Teilnahme       stellt einen wichtigen Aspekt der Internatio-
arbeiten in der Gruppe oder auch einzeln,                                                                                                    Plätze:
                                                 obligatorisch.)                            nalisierung dar. Auch soll damit die Offenheit
lernen miteinander und voreinander und tau-                                                                                                  auf Nachfrage
                                                 Ort:                                       gegenüber anderen Kulturen und ein Zusam-
schen sich interaktiv im Online-Raum aus.
                                                 FH JOANNEUM Graz                           menleben in Vielfalt unterstützt werden.         Ort:
Die Gruppenarbeit sowie die individuellen
Lernprozesse stehen im Zentrum. Der Online-                                                                                                  „Erasmus+“-Partnerhochschule mit
                                                 Dauer:                                     Programminhalte
Ablauf ermöglicht eine zeitliche und örtliche                                                                                                gültigem bilateralen Partnervertrag
                                                 1 bis 2,5 Stunden                          „Erasmus+“-Lehrendenmobiltäten sind für
Flexibilität. Meist werden bereits vorab Mate-
                                                                                            fix angestellte Lehrende der FH JOANNEUM         Dauer:
rialien und eventuell auch eine Aufgabe an die   Zuständige Abteilung:
                                                                                            gedacht, die an einer Partnerhochschule Un-      2 bis 5 Tage – insgesamt mindestens acht
Teilnehmenden versendet.                         ZML – Innovative Lernszenarien
                                                                                            terrichtserfahrung sammeln, Kontakte zu          Stunden Lehre
                                                 Kontakt:                                   Kolleginnen und Kollegen der Hochschulen
Programminhalte                                                                                                                              Zuständige Abteilung:
                                                 Linda Michelitsch                          knüpfen sowie den Wissens- und Erfahrungs-
Die Online-Workshops sind inhaltlich                                                                                                         Internationale Beziehungen
                                                 zml@fh-joanneum.at                         austausch über pädagogische Methoden
geclustert in die Themen:
                                                                                            intensivieren möchten. Der Lehraufenthalt        Kontakt:
 Online-Didaktik                                Web:
                                                                                            muss in das Studienprogramm der Partner-         Mag. Ulrike Hasiba-Klinger
 Angewandte Didaktik                            www.fh-joanneum.at/joanneum-
                                                                                            institution integriert sein, und daher während
 Visualisierung & Videos                        academy/seminare-kurse/zml-innovative-                                                      Web:
                                                                                            der Semesterzeiten stattfinden.
                                                 lernszenarien/online-workshops/                                                             www.fh-joanneum.at/int

24 | PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL                                                                                                                              PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL | 25
Personalentwicklungsangebote für das Lehr- und Forschungspersonal                                             Personalentwicklungsangebote für das Lehr- und Forschungspersonal

Forschungsförderung – der                       Zielgruppe:                                  HDW – Hochschul­                                 Zielgruppe:
erfolgreiche Antrag                             Für das in Lehre und Forschung tätige Per-   didaktische Weiterbildung                        Alle Lehrenden der FH JOANNEUM
                                                sonal an der FH JOANNEUM, das sich mit
                                                der Planung und Beantragung von geför-                                                        Teilnahmegebühren:
Kurzbeschreibung                                                                             Kurzbeschreibung
                                                derten Projekten beschäftigt.                                                                 Keine
Die FH JOANNEUM bietet dieses Seminar zum                                                    Durch die Hochschuldidaktische Weiterbil-
Thema Forschungsförderung und Antragsab-        Teilnahmegebühren:                           dung werden Lehrende der FH JOANNEUM             Plätze:
wicklung im Rahmen der Summer Business          Keine                                        bestmöglich dabei unterstützt, ihre eigene       16
School innerhalb des Moduls „Forschen/Pu-                                                    Lehre zu optimieren und sich neue didaktische
                                                Plätze:                                                                                       Ort:
blizieren/Lehren“ an.                                                                        Fähigkeiten und Fertigkeiten anzueignen. Das
                                                16                                                                                            FH JOANNEUM Graz
                                                                                             Weiterbildungsprogramm „Grundlagen der
Programminhalte                                 Ort:                                         Hochschuldidaktik“ stellt eine verpflichtende    Dauer:
 Grundlagen und nationale Stakeholder der      FH JOANNEUM Graz                             Weiterbildungsmaßnahme für Lehrende der          3 Semester
   Forschungsförderung, Bottom-up- und                                                       FH JOANNEUM dar, die in deren Dienstzeit         (2 bis 4 Präsenztage pro Semester sowie
   Top-down-Programme                           Dauer:                                       stattfindet. Die geringe Anzahl der Präsenzta-   E-Learning, Dokumentationen in der Pra-
 Konkrete Forschungsvorhaben: Auswahl          1 Tag                                        ge und der hohe Anteil an Selbstlerneinheiten    xis und Literaturstudium)
   geeigneter Finanzierungsmöglichkeiten,       Zuständige Abteilung:                        in Kombination mit E-Learning ermöglichen        Zuständige Abteilung:
   Anpassung eines Antrags an die Erforder-     Weiterbildung, Studienadministration und     eine weitgehend freie und flexible zeitliche
                                                                                                                                              Weiterbildung, Studienadministration und
   nisse des Förderprogramms, Kriterien für     studienrechtliche Angelegenheiten            Einteilung. Außerdem wird ein ergänzendes
                                                                                                                                              studienrechtliche Angelegenheiten
   die Evaluierung im Rahmen verschiedener                                                   Modul „Online Teaching“ angeboten, das auf
   Förderprogramme                              Kontakt:                                     freiwilliger Basis absolviert werden kann.       Kontakt:
 Strukturierung und Fokussierung von An-       Mag. Julia-Benedetta Monz                                                                     Verena Habrich, BA MA
   trägen, Ausarbeitung wesentlicher Kapitel    sbs@fh-joanneum.at                           Programminhalte                                  hdw@fh-joanneum.at
   einschließlich Projektkalkulation, Identi-                                                Die Hochschuldidaktische Weiterbildung be-
                                                Web:                                                                                          Web:
   fikation geeigneter Partner, Ergebnisver-                                                 steht aus folgenden 3 Modulen, wobei jedes
                                                www.sbs.fh-joanneum.at                                                                        www.fh-joanneum.at/hdw
   wertung und Impact (Publikationen vs.                                                     Modul in Summe 4 ECTS umfasst und je ein
                                                www.fh-joanneum.at/wsa
   Patentierung), Rechtliches, wesentliche                                                   Semester lang dauert:
   Punkte und Fallstricke, Probleme vermei-
   den – Dos und Don`ts                                                                       Planung der Hochschullehre
 Erstellung einer Projektskizze: von der                                                     Durchführung der Hochschullehre
   Skizze zum Vollantrag                                                                      Reflexion der Hochschullehre

26 | PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL                                                                                                                             PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL | 27
Personalentwicklungsangebote für das Lehr- und Forschungspersonal                                            Personalentwicklungsangebote für das Lehr- und Forschungspersonal

Online Teaching                                   Zielgruppe:                                Schulungen für Studierende                      Zielgruppe:
                                                  Alle Lehrenden der FH JOANNEUM             und Lehrende im Rahmen                          Studierende sowie das in Lehre (intern
Kurzbeschreibung                                                                                                                             und extern) und Forschung tätige Perso-
Basierend auf den gesellschaftlichen Verän-       Teilnahmegebühren:                         der E-Learning Services des                     nal an der FH JOANNEUM
                                                  Keine
derungen entwickeln Hochschulen flexible                                                     ZML
Angebote mit immer größeren Online-Antei-                                                                                                    Teilnahmegebühren:
                                                  Plätze:
len. Neue Technologien ermöglichen globale                                                   Kurzbeschreibung                                Keine
                                                  10
Lernprozesse; moderne Lehre braucht neben                                                    Das flexible und praxisorientierte Angebot      Plätze:
interaktivem Präsenzunterricht individuali-       Ort:
                                                                                             umfasst technisch-didaktische Online-Schu-      auf Nachfrage.
sierte, zielorientierte, digitale Angebote. Die   FH JOANNEUM Graz
                                                                                             lungen (TeDis), Online-Workshops und -Kurse     (Die Anmeldung ist für die Teilnahme
Rolle von Lehrenden im Online-Teaching ver-       Dauer:                                     zu aktuellen Themen und Trends im E-Lear-       obligatorisch.)
ändert sich gemäß dem Paradigmenwechsel           1 Semester                                 ning, die an der FH JOANNEUM eingesetzt
von der lehrerzentrierten zur studierenden-                                                  werden oder werden sollen. Dies ermöglicht      Ort:
zentrierten Hochschullehre. Das Angebot der       Zuständige Abteilung:                      Studierenden ihre Lernstrategien zu erwei-      Online bzw. an der FH JOANNEUM Graz
HDW2 als Teil der Hochschuldidaktischen           Weiterbildung, Studienadministration und   tern und Lehrenden, ihre eigenen Online-        Dauer:
Weiterbildung der FH JOANNEUM unterstützt         studienrechtliche Angelegenheiten          Lehrangebote zu entwickeln. Die Schulungen      1,5 bis 2,5 Stunden bei Workshops und
die Lehrenden der Hochschule praxisnah bei        Kontakt:                                   regen zum Experimentieren und Entwickeln        Schulungen, mehrwöchig bei Online-
den Herausforderungen der Online-Lehre.           Mag. Dr. Jutta Pauschenwein                an und bieten Raum für den Austausch der        Kursen
                                                  zml@fh-joanneum.at                         Teilnehmenden.
Programminhalte                                                                                                                              Zuständige Abteilung:
 Transfer der in der HDW erworbenen Pla-         Web:                                       Programminhalte                                 ZML – Innovative Lernszenarien
   nungs-/Bewertungskompetenzen/Me-               www.fhjoanneum.at/hdw
                                                                                                                                             Kontakt:
   thodenkompetenzen in die Online-Lehre                                                     Für Studierende:                                Christina Mossböck, BEd
 Planung von Online-Lernprozessen: im                                                        „Lernen lernen“-Workshops                     virtueller.campus@fh-joanneum.a
   Curriculum (Makroebene), zeitliche, or-                                                    „Video basics“-Workshop
   ganisatorische, inhaltliche Planung einer                                                                                                 Web:
   Lehrveranstaltung (Mesoebene), Lehr-                                                      Für Lehrende:                                   www.fh-joanneum.at/hochschule/
   und Lernformen (Mikroebene)                                                                ein dreiwöchiger Online-Kurs zu Moodle –      services/virtueller-campus/schulungen-
 Festigung von technischen Kompetenzen                                                         technische und didaktische Möglichkeiten     fuer-studierende-und-lehrende/
   (Online-Lernräume, Videokonferenzen,                                                         für die Online-Lehre
   MoodlePraxis, Audios, Videos, …)                                                           die Experimentierwerkstatt zu ­­
 Festigung von didaktischen Kompeten-                                                          Online-Didaktik
   zen (Aufgabenstellungen für Individuen                                                     die Online-Sprechstunde zu
   und Gruppen, Rolle der Lehrenden, Mo-                                                        (Online-)Didaktik
   deration, Bewertung, …)                                                                    technisch-didaktische Online-Schulungen
 Reflexion (in individuellen Coaching-Ses-                                                     (TeDis)
   sions, in der Gruppe als einer Community
   of Practice)

28 | PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL                                                                                                                            PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL | 29
Personalentwicklungsangebote für das Lehr- und Forschungspersonal                                            Personalentwicklungsangebote für das Lehr- und Forschungspersonal

Verfassen und Publizieren                        Zielgruppe:                                WLF - WEITERbildung in                            Anwender-Tools in Lehre & Forschung
                                                                                                                                               (SPSS, etc.)
wissenschaftlicher Fachartikel                   Für das in Lehre und Forschung tätige      Lehre & Forschung                                 SOFT SKILLS in Lehre & Forschung
                                                 Personal an der FH JOANNEUM ohne viel
Kurzbeschreibung                                 Erfahrung im Schreiben von Fachpublika-    Kurzbeschreibung                                 Das Angebot innerhalb dieser Module wird
Die FH JOANNEUM bietet dieses Seminar zum        tionen beziehungsweise erfahrene Perso-    Dieses neue Angebot, erstellt in Zusam-          wiederkehrend adaptiert und umfasst:
Thema wissenschaftlich Publizieren im Rah-       nen, die sich das Schreiben leichter ma-   menarbeit mit dem Kollegium, soll ergän-          Workshops, Seminare und Vorträge
men der Summer Business School innerhalb         chen möchten.                              zende Weiterbildungen für das Lehr- und             in Präsenz und online
des Moduls „Forschen/Publizieren/Lehren“         Teilnahmegebühren:                         Forschungspersonal der FH JOANNEUM zur
an. Gute Fachpublikationen in einschlägigen      Keine                                      Förderung und Unterstützung einer guten
Journalen sind das Aushängeschild jeder                                                     wissenschaftlichen Praxis in Lehre & For-
                                                 Plätze:                                                                                      Zielgruppe:
wissenschaftlichen Tätigkeit und / oder Ar-                                                 schung anbieten. Dabei soll einerseits durch
                                                 12                                                                                           Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem
beitsgruppe. Sie machen wissenschaftliche                                                   klassischen Wissenserwerb und andererseits
                                                                                                                                              Lehr- und Forschungspersonal der ­
Leistung sichtbar, ermöglichen Kooperatio-       Ort:                                       durch interdisziplinären Erfahrungsaustausch
                                                                                                                                              FH JOANNEUM
nen und sind für die Karriereplanung unent-      FH JOANNEUM Graz                           in Bezug auf Forschungsmethoden und deren
behrlich.                                                                                   Anwendung eine Unterstützung zur weite-           Teilnahmegebühren:
                                                 Dauer:                                     ren qualitativen Verbesserung der Lehre und       variieren je nach Format
Programminhalte                                  1 Tag                                      Forschung im Haus beigetragen werden. In
 Publikationsprozess – Wie schaut der Pu-                                                  Workshops und Vorträgen sollen unter ande-        Plätze:
                                                 Zuständige Abteilung:                                                                        auf Nachfrage
   blikationsprozess aus und welches ist das     Weiterbildung, Studienadministration und   rem ethische und rechtliche Grundlagen des
   richtige Journal für meinen Artikel?          studienrechtliche Angelegenheiten          wissenschaftlichen Arbeitens, sowie häufig        Ort:
 Textplanung und -strukturierung – Wie                                                     verwendete qualitative und quantitative Er-       FH JOANNEUM Graz
   plane ich meine Arbeit, sodass ich beim       Kontakt:                                   hebungs- und Auswertungsmethoden vermit-
   Schreiben möglichst effizient bin?            Mag. Julia-Benedetta Monz                  telt werden. Die in der Kategorie „Lehren/For-    Dauer:
 Habe ich bereits genügend Ergebnisse für       sbs@fh-joanneum.at                         schen/Publizieren“ bereits in der SUMMER          ganzjähriges Angebot
   eine Publikation, und wie baue ich meinen                                                BUSINESS SCHOOL angebotenen Seminare              Kontakt:
                                                 Web:
   Artikel auf, sodass er schlüssig und inter-                                              werden in dieses neue Weiterbildungsange-         Mag. Julia Benedetta Monz
                                                 www.sbs.fh-joanneum.at
   essant wird?                                                                             bot integriert.
                                                 www.fh-joanneum.at/wsa                                                                       Web:
 Welche Inhalte gehören in die einzelnen
   Abschnitte einer Fachpublikation (Titel,                                                 Programminhalte                                   www.fh-joanneum.at/joanneum-
   Autorinnen- und Autorenliste, Abstract,                                                                                                    academy/seminare-kurse/
   Einleitung, Methodik, Ergebnisse, Diskus-                                                Module (Schwerpunkte):
   sion/Conclusio)?
 Welche sprachlichen Mittel stehen mir                                                      Vermeidung von wissenschaftlichem
   zur Verfügung um einen schlüssigen Text                                                    Fehlverhalten
   zu verfassen?                                                                             (Herausfordernde) Betreuung von
 Wie vermeide beziehungsweise löse ich                                                       Bachelor- und Masterarbeiten
   Schreibblockaden?                                                                         Forschungsanträge
                                                                                             Gender, Diversität und Vielfalt in Lehre &
                                                                                              Forschung

30 | PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL                                                                                                                               PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL | 31
PERSONAL­
                                  ENTWICKLUNGS­
                                  ANGEBOTE
                                  FÜR
                                  FÜHRUNGSKRÄFTE

32 | PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL               PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL | 33
Personalentwicklungsangebote für Führungskräfte                                                                                           Personalentwicklungsangebote für Führungskräfte

Führungskräfte.Werkstatt                          Zielgruppe:                                  Führungskräfte.                                  Zielgruppe:
                                                  Personen, die erstmalig eine Leitungs-       Weiterbildung                                    Personen mit Leitungsfunktion an der FH
Kurzbeschreibung                                  funktion an der FH JOANNEUM einnehmen                                                         JOANNEUM sowie Personen, für die die
Die FH JOANNEUM bietet allen neuen Füh-           (Instituts-, Studiengangs- und Abteilungs-                                                    definierten Themen von Relevanz sind
                                                                                               Kurzbeschreibung
rungskräften unter dem Titel „Führungskräf-       leitungen); die Teilnahme erfolgt per No-                                                     (Plätze werden priorisiert an Teilnehmen-
                                                                                               Die FH JOANNEUM bietet Workshops unter
te.Werkstatt“ die Möglichkeit, sich innerhalb     minierung                                                                                     de der Führungskräfte.Werkstatt und Per-
                                                                                               dem Titel „Führungskräfte.Weiterbildung“ zu
ihrer Gruppe mit ihrem Führungsverhalten                                                                                                        sonen mit Leitungsfunktion vergeben).
                                                  Teilnahmegebühren:                           grundlegenden Basisthemen an, die für den
auseinanderzusetzen, Führungssituationen
                                                  Keine                                        (Führungs-)Alltag an unserer Hochschule re-      Teilnahmegebühren:
zu diskutieren und die eigene Führungskom-
                                                                                               levant sind. In den einzelnen Workshops wer-     Keine
petenz weiter zu stärken.                         Plätze:                                      den interne Abläufe vorgestellt und Inputs
                                                  14                                           gegeben, um den eigenen Wirkungsbereich          Plätze:
Programminhalte                                                                                                                                 14
                                                  Ort:                                         noch besser im Sinne der FH ausrichten zu
 Modul 1: „Ich als Führungskraft: Sich
                                                  extern                                       können.                                          Ort:
   selbst im Fokus haben“
 Modul 2: „Ich und mein Team: Erfolgreich                                                                                                      Räumlichkeiten der FH JOANNEUM Graz
                                                  Dauer:                                       Programminhalte
   zusammenarbeiten“                              1-jähriges Programm                                                                           Dauer:
                                                                                                HR und Personalwesen
 Modul 3: „Ich im komplexen System: Hoch-        zu 5 Tagen                                                                                    ½ Tages-Workshop pro Themengebiet
                                                                                                Strategische Studiengangsentwicklung
   schule gestalten“
                                                  Zuständige Abteilung:                         Finanzen und Budgetplanung                     Zuständige Abteilung:
                                                  Organisationsentwicklung und                  F&E planen und durchführen                     Organisationsentwicklung und
Ziele
                                                  Betriebliches Gesundheitsmanagement           Kommunikation, PR und Marketing                Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Netzwerk zwischen den neuen Führungs-
   kräften aufbauen                               Kontakt:                                                                                      Kontakt:
                                                                                               Ziele
- Bisherige Führungsrolle reflektieren            Ulrike Bönisch                                                                                Ulrike Bönisch
                                                                                               - Basiskompetenzen rund um Führung und
- Gemeinsames Führungsverständnis ent-            Organisationsentwicklung@fh-joanneum.at                                                       Organisationsentwicklung@fh-joanneum.at
                                                                                                  Strategie ausbauen
   wickeln
                                                                                               - Verständnis für „FH JOANNEUM way of
- Eigene Führungskompetenz stärken
                                                                                                  working“ fördern
                                                                                               - Funktionsübergreifendes Netzwerk auf-
                                                                                                  bauen und Zusammenarbeit stärken

34 | PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL                                                                                                                                PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL | 35
Personalentwicklungsangebote für Führungskräfte

Führungskräfte.Dialog                             Zielgruppe:
                                                  Institutsleitungen, Studiengangsleitun-
Kurzbeschreibung                                  gen, Abteilungsleitungen, Transferzent-
Die FH JOANNEUM bietet jährlich eine Ver-         rumsleitungen, Lehrgangsleitungen und
anstaltungsreihe unter dem Titel „Führungs-       Stabstellenleitungen
kräfte. Dialog“ an. In diesem Format werden
aktuelle Führungsthemen beleuchtet und            Teilnahmegebühren:
diskutiert. Ebenso erfolgt ein Austausch über     Keine
Themen, die für die Strategie, Unternehmens-      Plätze:
kultur und das Management an unserer Hoch-        unbegrenzt
schule relevant sind.
                                                  Ort:
Programminhalte                                   Räumlichkeiten der FH JOANNEUM Graz
 Vorträge zu spezifischen Führungsthemen         Dauer:
 Teilnehmende werden dazu motiviert, die         Vorträge circa 3-mal jährlich
   thematisierten Führungsaspekte in ihr un-
   mittelbares FH Umfeld weiter zu tragen         Zuständige Abteilung:
   und mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter       Organisationsentwicklung und
   sowie Kolleginnen und Kollegen zu disku-       Betriebliches Gesundheitsmanagement
   tieren.                                        Kontakt:
                                                  Ulrike Bönisch
Ziele                                             Organisationsentwicklung@fh-joanneum.at
- Denkanstöße für den eigenen Führungs-
   alltag erhalten
- Informationen und Best-Practice-Ansätze
   teilen
- Sich mit wandelnden Rahmenbedingungen
   im Hochschulsektor auseinandersetzen
- FH JOANNEUM-Führungsnetzwerk stärken

36 | PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL                                                             PERSONALENTWICKLUNGS-FIBEL | 37
Information und Beratung
Bei Fragen oder Anliegen rund um das Thema
Personalentwicklung stehe ich Ihnen jederzeit
gerne zur Verfügung.

Marie-Theres Backhaus
T.: +43(0)0316 5453-8872
E.: marietheres.backhaus@fh-joanneum.at
Sie können auch lesen