Es nur einen Weg für Alle gibt?

 
WEITER LESEN
Es nur einen Weg für Alle gibt?
Hochschuldidaktische Weiterbildung
                                                            Workshops
                                                              Zertifikat
                                                           Hospitation
                                                        Praxisberatung

… es nur einen Weg für Alle gibt?

               Sie können vielfältige Lernwege ermöglichen!
Es nur einen Weg für Alle gibt?
VORWORT
Liebe Lehrende der TU Darmstadt,
im Zuge der Online-Lehre der letzten Semester haben Sie be-     Mit unseren hochschuldidaktischen Angeboten über das
reits viele neue Wege beschritten. Nun haben Sie die Möglich-   Workshopprogramm hinaus stärken wir Ihnen den Rücken,
keit die Weichen noch einmal neu zu stellen!                    sodass Sie Präferenzen zu vielfältigen Lernwegen finden kön-
                                                                nen: professionell und effizient. Lassen Sie sich überraschen:
Was wollen Sie aus der Online-Lehre, was aus der physischen
                                                                Für jedes Zeitbudget ist etwas dabei.
Präsenzlehre beibehalten? Was möchten Sie neu entwickeln?
Wie wollen Sie gemeinsam mit Ihren Studierenden gesell-                 Online-Lernportal www.einfachlehren.de
schaftlichen Herausforderungen begegnen? Wie können Sie                 Didaktik-Hotline
Studierende noch besser zum Lernerfolg begleiten? Welche                Individuelle Beratung – auch für Teams
Ihrer eigenen Stärken wollen Sie ausbauen?                              Zertifikat Hochschullehre
Kurzum: Wie soll Ihre Lehre der Zukunft gestaltet sein?                 Workshops in Deutsch und Englisch
                                                                                   vor Ort und online
Die Wege, die sich aus all den Antworten auf diese Fragen                         (Achten Sie auf die Icons
                                                                                  in den Beschreibungen)
ergeben, sind vielfältig und
es gibt spannende Möglich-
keiten zu entdecken.

                                                                Wir freuen uns auf Sie!
                                                                Ihr Team der Hochschuldidaktischen Weiterbildung & Beratung

                                                                                                                            1
Es nur einen Weg für Alle gibt?
INFOFILM

Der Infofilm zur hochschuldidaktischen Weiterbildung an der TU Darmstadt
              www.hda.tu-darmstadt.de/angebote_fuer_lehrende

                                                                           2
Es nur einen Weg für Alle gibt?
INHALT
VORWORT ............................................................................................................................................................................................ 1
INFOFILM .............................................................................................................................................................................................. 2
INHALT .................................................................................................................................................................................................. 3
ÜBERSICHT WORKSHOP-ANGEBOT IM SOSE 22 ..................................................................................................................................... 4
WORKSHOPS AND PEER GROUP CONSULTATIONS IN ENGLISH – OVERVIEW ........................................................................................ 5
   1.         GRUNDLAGEN DER HOCHSCHULDIDAKTIK: STUDENTISCHE LERNPROZESSE ANREGEN UND BEGLEITEN ........................................................................ 6
   2.         PLANUNG VON BLENDED LEARNING SZENARIEN – SYNCHRONE UND ASYNCHRONE LEHRE VERKNÜPFEN .................................................................... 8
   3.         TEACHING AND LEARNING IN THE INTERNATIONAL CLASSROOM – TIPS & TRICKS ................................................................................................. 9
   4.         TEACHING FOR SUSTAINABLE DEVELOPMENT – FROM THEORY INTO PRACTICE .................................................................................................. 10
   5.         BE PRESENT! – MIT PHYSISCHER PRÄSENZ UND KÖRPERSPRACHE VOR ORT UND IM DIGITALEN RAUM STUDIERENDE BEGEISTERN .................................. 11
   6.         LERNPSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN EFFEKTIVER ONLINELEHRE .................................................................................................................... 12
   7.         KOMPETENZORIENTIERT SCHRIFTLICH PRÜFEN ............................................................................................................................................ 13
   8.         EXPERIMENTALPRAKTIKA IM BLENDED LEARNING FORMAT: LABORZEIT EFFIZIENT NUTZEN .................................................................................... 14
   9.         WAS MACHT MICH ALS LEHRPERSON AUS UND WAS SIND MEINE STÄRKEN? ...................................................................................................... 15
   10.        „WER HAT DEN TEXT FÜR DIE HEUTIGE SITZUNG GELESEN?“ - FÖRDERUNG VON LESEN U. TEXTARBEIT IN (A)SYNCHRONER LEHRE ................................. 16
   11.        SCHWIERIGE SITUATIONEN IN DER PRÄSENZ UND ONLINE LEHRE .................................................................................................................... 17
   12.        HALTUNG UND ROLLE IN DER LEHRE – PROFESSIONELL AGIEREN UND DEN EIGENEN LEHRSTIL WEITERENTWICKELN ..................................................... 18
   13.        SUPERVISING BACHELOR AND MASTER THESES .......................................................................................................................................... 19
   14.        LEHRE UND BE_HINDERUNG – IMPULSE FÜR EINE BARRIEREARME GESTALTUNG ................................................................................................ 20
   15.        GUTE LEHRE – ABER EFFIZIENT ............................................................................................................................................................... 21
INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG................................................................................................................................................... 22
TEACHING AND LEARNING UNITE! ...................................................................................................................................................... 23
ZERTIFIKAT HOCHSCHULLEHRE ............................................................................................................................................................ 24
MAßGESCHNEIDERTE WORKSHOPS UND BERATUNGSANGEBOTE FÜR LEHRENDE ............................................................................... 25
BERATUNGSANGEBOTE FÜR LEHRENDE .............................................................................................................................................. 26
IMPRESSUM ........................................................................................................................................................................................ 27
                                                                                                                                                                                                          3
Es nur einen Weg für Alle gibt?
ÜBERSICHT WORKSHOP-ANGEBOT IM SOSE 22                                         Hier geht’s zur
                                                                                                         Anmeldung

Grundlagen der Hochschuldidaktik:           13.09.22 &       Was macht mich als Lehrperson aus und        02.06.22
Studentische Lernprozesse                   04./05.10.22 &   was sind meine Stärken?
anregen und begleiten                       08.11.22
Planung von Blended Learning Szenarien      17.03.22 &       „Wer hat den Text für die heutige Sit-       29.06.22 &
– Synchrone und asynchrone Lehre ver-       31.03.22         zung gelesen?“ - Förderung von Lesen         06.07.22
knüpfen                                                      und Textarbeit in synchroner & asyn-
                                                             chroner Lehre
Teaching and Learning in the Interna-       08.04.22 &       Schwierige Situationen in der Präsenz        04.07.22
tional Classroom – Tips & Tricks            29.04.22         und Online Lehre
Teaching for Sustainable Development –      11.04.22 &       Haltung und Rolle in der Lehre - Profes-     13.07.22
from Theory into Practice                   25.04.22         sionell agieren und den eigenen Lehrstil
                                                             weiterentwickeln

Be present! – Wie Sie mit physischer Prä-   28.04.22 &       Supervising Bachelor and Master Theses       14.07.22 &
senz und Körpersprache vor Ort und im       03.05.22                                                      21.07.22
digitalen Raum Studierende begeistern
Lernpsychologische Grundlagen effektiver    10.05.22 &       Lehre und Be_hinderung – Impulse für         12.09.22
Onlinelehre                                 12.05.22 &       eine barrierearme Gestaltung
                                            18.05.22
Kompetenzorientiert schriftlich prüfen      17.05.22 &       Gute Lehre - aber effizient                  22.09.22 &
                                                                                                          23.09.22
Experimentalpraktika im Blended Learn-      19.05.22 &
ing Format: Laborzeit effizient nutzen      24.05.22
                                                                                                                          4
Es nur einen Weg für Alle gibt?
WORKSHOPS AND PEER GROUP CONSULTATIONS                                   Registration:
                                                                                                      click here
                                    IN ENGLISH – OVERVIEW

Teaching and Learning in the International Class-   08.04.22 &   Teaching and Learning Unite!
room – Tips & Tricks                                29.04.-22    Also check out the Teaching and Learning Unite! Series
                                                                 in this Booklet (page 23).
Teaching for Sustainable Development – from         11.04.22 &
Theory into Practice                                25.04.22

Supervising Bachelor and Master Theses              14.07.22 &
                                                    21.07.22

                                                                 Peer Group Consultation in English
                                                                 We offer peer group consultations on a regular basis.
                                                                 You are welcome to participate, whether you are en-
                                                                 rolled in the Higher Education Teaching Certificate
                                                                 programme, or a lecturer who is interested in peer
                                                                 feedback. In these group
                                                                 sessions, we will reflect on         Dates and
                                                                 challenging situations              registration
                                                                 that participants typically
                                                                 experience in their teaching. Together as a group, we
                                                                 will aim towards developing possible solutions.

                                                                                                                      5
Es nur einen Weg für Alle gibt?
1. Grundlagen der Hochschuldidaktik: Studentische                                                        Hier geht’s zur
   Lernprozesse anregen und begleiten                                                                     Anmeldung
Ein guter Lehrender bzw. eine gute Lehrende zu sein, dafür     zusätzlichen Workshop Tag und
ist man geboren, oder eben nicht - so eine landläufige Mei-    werden entsprechend angerechnet.
nung. Gutes Lehren ist aber nichts, das vom Himmel fällt. Es   In den ersten Einheiten werden Forschungsergebnisse aus der
erfordert konkrete Kompetenzen, die erlernt werden können.     Lern- und Motivationspsychologie genutzt, um lernwirksame
In diesem hochschuldidaktischen Grundlagenworkshop ar-         Veranstaltungen am konkreten Lehrbeispiel zu planen. Im Er-
beiten die Teilnehmenden an den wichtigsten Basiskompe-        proben von didaktischen Methoden werden die eigenen Ge-
tenzen und sie werden unterstützt, positive Lehrerfahrungen    staltungs- und Handlungsmöglichkeiten erweitert.
zu sammeln.
                                                               Inhalte 1 (Präsenz und Selbstlernphase):
Ziel: Die Teilnehmenden…                                          Was ist gute Lehre? /Kriterien guter Lehre
 können Lehrveranstaltungen auf Grundlage aktueller              Lern- und Lehrpsychologie: Wie können wir Lernen un-
     Lernforschung gestalten und systematisch planen.              terstützen?
 können Studierende zum aktiven Lernen anregen und               Einsatz von didaktischen Methoden in der Hochschul-
     motivieren.                                                   lehre
 können wertschätzend kommunizieren und konstrukti-              (Präsenz- und Online-) Aktivphasen einbinden und an-
     ves Feedback geben.                                           leiten
 können mit unterschiedlichem Vorwissen adäquat in               Konsistenz von Zielen, Methoden und Prüfung / Schritte
     Lehrveranstaltungen umgehen.                                  der Lehrveranstaltungsplanung
 können produktiv schwierige Lehrsituationen bewälti-            Planung oder Weiterentwicklung einer Einzelsitzung aus
     gen.                                                          der eigenen Lehre
 haben ihr eigenes Selbstverständnis als Lehrende reflek-
                                                               In den folgenden Einheiten geht es – basierend auf den erar-
     tiert und erweitert.
                                                               beiteten Erkenntnissen – darum, Sicherheit in der Interaktion
Der Workshop gliedert sich in drei Präsenztage, die ergänzt    mit Studierenden und den eigenen Lehrrollen zu gewinnen.
werden durch Aufgaben zur eigenständigen Bearbeitung und       Auch Studierenden Feedback geben zu können, gehört zu ei-
Reflektion. Die Selbstlerneinheiten ergeben insgesamt einen    ner professionellen Lehrtätigkeit, ebenso wie der Umgang mit
                                                               Diversität in Lehrveranstaltungen (wie z.B. das heterogene

                                                                                                                           6
Es nur einen Weg für Alle gibt?
Vorwissen Studierender). Schließlich werden sich die Teil-
nehmenden damit beschäftigen, wie sie durch Evaluation ihre
Lehrveranstaltung kontinuierlich verbessern können.
Inhalte 2 (digital und Selbstlernphase):
   Motivierung
   Kurzevaluation: die Wirkung der eigenen Lehre erfahren
   Feedback geben zu studentischen Lernprozessen und –
    Lernergebnissen
                                                                   Hinweis:
   Umgang mit Diversität: Heterogenes Vorwissen
                                                                   Sollte ein Präsenzworkshop nicht möglich sein, findet der Work-
Inhalte 3 (Präsenz):                                               shop online an folgenden Termine statt: 13./14.09.22 9-13:00
   Schwierige Situation in der Lehre                              Uhr, 04./05.10.22 9-13:00 Uhr, 08.11.22 9-17:00 Uhr. Wir
   Meine Rolle als Lehrende_r                                     informieren Sie so früh wie möglich.
   Offene Fragen der Teilnehmenden
                                                                    Zielgruppe:               alle Lehrenden
Dem Seminar angeschlossen ist eine Praxisphase mit kollegi-         Teilnehmendenzahl:        14
alem Feedback zur eigenen Lehrveranstaltung und Praxisbe-           Dozent:                   Dr. Stefan Scheiner
ratung in Kleingruppen (2-3 Mal à 3 Stunden, Termine wer-                                     (HDA TU Darmstadt)
den im Seminar vereinbart). Diese Praxisphase ist obligato-         Termine/ Zeit             Tag 1: 13.09.2022
risch, wenn Sie das Zertifikat Hochschullehre erwerben                                        9:00 - 17:00 Uhr
möchten.                                                                                      Tag 2: 04./05.10.2022
Vorbereitung:                                                                                 9:00 - 13:00 Uhr
In Vorbereitung auf die Veranstaltung bitten wir die Teilneh-                                 Tag 3: 08.11.2022
mer_innen darum, Reflexionsfragen, die Sie ca. 2 Wochen vor                                   9:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsbeginn zugeschickt bekommen, zu beantworten           Ort:                      Tag 1 & 3: S1 03
und zum Workshop mitzubringen.                                                                (Hochschulstraße 1)
Vor und zwischen den Einheiten finden asynchrone Selbst-                                      Raum 152 c
lerneinheiten statt, bitte planen Sie dazu ausreichend Zeit ein.                              Tag 2: Online Session
                                                                    Anerkennung:              Modul 1; 36 AE

                                                                                                                                7
Es nur einen Weg für Alle gibt?
2. Planung von Blended Learning Szenarien – Synchrone und                                              Hier geht’s zur
   asynchrone Lehre verknüpfen                                                                          Anmeldung
Sie planen eine Lehrveranstaltung mit physischer Präsenz und    Inhalte:
möchten einige Elemente aus den Online-Semestern auch              Blended Learning Szenarien im Überblick
weiterhin einsetzen?                                               Sichtung der vorhandenen Planungen
                                                                   Individuelle Beratungen zu Ideen und Umset-
Die Herausforderung ist hierbei die sinnvolle Verknüpfung
                                                                    zungsmöglichkeiten
von Präsenz- und Online-Lehre, sodass ein ganzheitliches
Lehrkonzept entsteht, welches die Studierenden bei der Errei-      Gemeinsame Diskussion und Erprobung neu ent-
chung ihrer Lernziele optimal unterstützt.                          wickelter Blended Learning-Elemente

Ob Ihre Veranstaltung schon fertig oder noch in der Entste-     Ablauf:
hung ist – wir klären gemeinsam mit Ihnen Ihre Fragen und       1. Gemeinsames Kick-Off: Klärung der Ausgangssituation
geben Ihnen Anregungen zur Weiterentwicklung und best-              und Ziele; Möglichkeiten zur Gestaltung von Blended
möglichen Umsetzung - sowohl den Präsenz- als auch den On-          Learning Szenarien
lineanteil betreffend. Dabei behalten wir auch Ihre Ressour-    2. Individuelles Beratungsgespräch: Eigene Ideen & Vorha-
cen im Blick.                                                       ben konkretisieren
                                                                3. Gemeinsamer Abschluss: Vorstellen der Konzepte
Ziel: Die Teilnehmenden…
 können Blended Learning Szenarien entwerfen,                   Zielgruppe:            alle Lehrenden
 können ihr eigenes Blended Learning Projekt um-                Teilnehmendenzahl:     14
     setzen bzw. weiterentwickeln,                               Dozent_innen:          Dr. Christiane Brockmann
 haben Anregungen aus anderen Kontexten und                                            Anne Bieberstein,
     Fachkulturen für die eigene Lehre gewonnen und                                     Christian Hoppe
     reflektiert.                                                                       (HDA, TU Darmstadt)
                                                                 Termine/ Zeit:         17.03.2022, 9:00 - 15:00 Uhr
                                                                                        31.03.2022, 9:00 - 10:30 Uhr
                                                                 Ort:                   Online Sessions
                                                                 Anerkennung:           Modul 2, Digitale Medien in der
                                                                                        Lehre, 12 AE

                                                                                                                          8
Es nur einen Weg für Alle gibt?
3. Teaching and Learning in the International Classroom –                                                    Registration:
   Tips & Tricks                                                                                              click here
The notion of an international classroom was established “to    Content:
offer all students, home and international, an international-      Key Concepts of Multicultural Education
ised learning experience allowing them to develop the associ-      International Students’ Key Learning Issues
ated global graduate attributes.” (Lauridsen & Gregersen-          Teaching Techniques in International Classrooms
Hermans, 2019). Aiming at this premise, it is worth asking:        Challenging Situations
   What does internationalisation mean for me at my insti-     Preparation and further information:
    tution?                                                     The workshop is supplemented by tasks for independent work.
   How exactly can I internationalise my lectures?             These self-study units add up to an additional half of a workshop
   How can I best promote the development of my students’      day and are credited accordingly.
    intercultural awareness and competences?
   How can I turn the lecture theatre into a thriving atmos-
    phere for a culturally diverse group of students?
In this workshop, we assess a variety of concepts to promote
the exchange of culturally diverse groups within the class-      Target group:              All teaching staff
room, using real-life-scenarios from lectures.                   Max. participants:         14
Learning outcomes: The participants will be able to…             Trainer:                   Dra. Karla Pfützenreuter
 understand approaches to teaching and learning from                                       (Doutora em Música, UFBA);
    different cultural perspectives,                                                        freelance Lecturer – Teacher
 reasonably adapt teaching to promote participation and                                    Training /International
    collaboration in a culturally diverse setting,               Date/time:                 April 8th 2022, 9 am - 1 pm +
 redesign a course in                                                                      self-study phase
    hindsight to its in-                                                                    April 29th 2022, 9 am - 1 pm
    ternational compo-                                           Room:                      Online Sessions
    nents.                                                       Recognition:               Module 2, Diversity in Teaching,
                                                                                            12 AE

                                                                                                                               9
4. Teaching for Sustainable Development – from Theory into Practice                                            Registration:
The 17 global Sustainable Development Goals (SDGs) in                                                           click here
                                                                  Content:
Agenda 2030 are mandatory for our society to address. But
how can our education today prepare students for the chal-           Motivate on why sustainability is imperative to teach in
lenges they will be faced with in the future?                         higher education
                                                                     Strategies for how sustainability can be integrated in
Sustainability challenges are intrinsically complex and are as-       education, on programme level as well as course level
sociated with conflicting values and perspectives. In this           Key competences for sustainability
course, we will address those challenges in the context of           Designing learning activities and assessment for
modern higher education, in order to assist teaching staff at         sustainability education
the university to address sustainability in their courses.           Inspirational tips on how sustainability has been
Learning outcome. The participants will be able to…                   introduced at other universities
 reflect on why and how a sustainability perspective             Preparation and further information:
    should or could be integrated in their domain of              A basic understanding of the concept of sustainable development
    teaching,                                                     is recommended. There is non-mandatory training material
 identify strategies for                                         offered as a preparatory self-study unit, for participants to go
    integrating a                                                 through before the training.
    sustainability                                                Furthermore, there will be self-studying units after every face-
    perspective in their                                          to-face session (including individual feedback).
    courses,
 design and evaluate                                              Target group:             All teaching staff
    appropriate learning                                           Max. Participants:        14
    activities and                                                 Trainer:                  Jon-Erik Dahlin
    assessment methods                                                                       (Snowflake Education)
    for sustainability.                                            Date/ Time                April, 11th 2022, 9 am - 1 pm
                                                                                             April, 25th 2022, 9 am - 1 pm
                                                                   Place:                    Online Sessions
                                                                   Recognition:              Modul 2, Teaching & Learning,
                                                                                             16 AE

                                                                                                                               10
5. Be present! – Mit physischer Präsenz und Körpersprache vor                                              Hier geht’s zur
   Ort und im digitalen Raum Studierende begeistern                                                         Anmeldung
Gute Lehre ist nicht allein an relevante Inhalte geknüpft. Viel-      Studierende aktivieren und beteiligen,
mehr gilt es, Studierende zu aktivieren und mitzureißen.              Lampenfieber und Nervosität für sich nutzen,
Doch wie gelingt der überzeugende Auftritt im Hörsaal und             live und online mit Persönlichkeit punkten
im virtuellen Raum? Was macht den Unterschied und lässt
den Funken der eigenen Begeisterung fürs Fach auf andere           Inhalte:
überspringen?                                                         Prinzipien und Funktion von Bühnenpräsenz
In diesem Workshop blicken wir hinter die Kulissen der Büh-           physische Präsenz: Haltung, Körpersprache, Gestik,
nenpräsenz. Sie erfahren, wie Sie Ihre physische Präsenz ver-          Mimik
stärken und was Sie vom Schauspieler lernen können, um                (Selbst-) Wahrnehmung und Wirkung
Menschen zu begeistern. Sie lernen, Ihre Körpersprache au-            Empathie und Verbindungskompetenz
thentisch und integrativ einzusetzen und beliebte Fettnäpf-           Raum- und Publikumsbezug
chen zu vermeiden. Sie erfahren, wie Sie Ihre Inhalte leben-          Dramaturgie & Interaktion für Teilnehmerbeteiligung
dig vermitteln, Aufmerksamkeit erzeugen und spielend in In-           Umgang mit Nervosität und Lampenfieber
teraktion mit Ihren Studierenden kommen. Sie bekommen
                                                                   Vorbereitung und weitere Informationen:
wirksame Werkzeuge an die Hand, die Ihnen Sicherheit und
                                                                   Bitte bringen Sie eine Lehrprobe mit (Auszug von max. 10-15
Selbstvertrauen geben, Ihre Lehrveranstaltung spannend und
                                                                   Min. ist ausreichend).
qualitativ hochwertig zu gestalten und lernen selbst Lampen-
fieber für sich zu nutzen. Christian Oelke, Diplom-Schauspie-       Zielgruppe:               alle Lehrenden
ler und zertifizierter Business-Trainer (BDVT), führt Sie mit       Teilnehmendenzahl: 14
vielen praktischen Tipps und Methoden aus der Schauspiel-           Dozent:                   Christian Oelke (C.O.T.)
und Theaterarbeit, interaktiv und unterhaltsam durch diesen         Termine/ Zeit             28.04.2022 9:00 - 17:00 Uhr
1,5-tägigen Präsenz- und Online-Workshop.                                                     03.05.2022 13:00 - 17:00 Uhr
                                                                    Ort:                      Tag 1: S1 03 (Hochschulstr. 1)
Ziel: Die Teilnehmenden können…                                                               Raum 152 c;
 ihre physische Präsenz verstärken,                                                          Tag 2: online Session
 ihre Körpersprache authentisch einsetzen,                         Anerkennung:              Modul 2, Lehren & Lernen,
 ihre Wirkung reflektieren und verbessern,                                                   12 AE

                                                                                                                             11
6. Lernpsychologische Grundlagen effektiver Onlinelehre                                                       Hier geht’s zur
Die psychologische Forschung liefert umfangreiche Theo-      Inhalte:                                Anmeldung
rien zum Lernen und Lehren mit neuen Medien (Mayer &            Gedächtnispsychologische
Moreno, 2003), anhand derer erklärt werden kann, unter           Grundlagen zum Lernen und
welchen Bedingungen Studierende in Online-Lehrveranstal-         Lehren mit Medien (insbes. Arbeitsgedächtnis, Multi-
tungen erfolgreich lernen können. Hieraus ergeben sich di-       media Learning, Cognitive Load)
rekte Implikationen für die Gestaltung von Online-Lernum-       Theoriebasierte Lehr- und Designstrategien zur Unter-
gebungen und zur Unterstützung der Studierenden, die Sie         stützung des studentischen Lernens
in Ihrer eigenen Lehre einsetzen können.                        Er- oder Überarbeitung eines eigenen Lehrkonzepts
Im Workshop setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie    Vorbereitung und weitere Informationen:
Sie Ihre Studierenden in Ihrer eigenen Online-Lehrveran-     Der Workshop umfasst zu jedem synchronen Treffen Selbst-
staltungen bestmöglich unterstützen können. Dazu erarbei-    lerneinheiten von je einer Stunde.
ten wir uns zunächst psychologische Theorien und Modelle     Die Teilnehmenden werden gebeten eine eigene Veranstal-
zum menschlichen Gedächtnis und zur Informationsverar-       tungsplanung mitzubringen anhand derer zentrale Überlegun-
beitung beim E-Learning. Anschließend entwickeln wir         gen exemplarisch nachvollzogen & umgesetzt werden können.
Strategien, um diese in Ihr eigenes Lehrkonzept einzubet-
ten.                                                         Mayer, R. E., & Moreno, R. (2003). Nine ways to reduce cognitive load in
                                                             multimedia learning. Educational psychologist, 38(1), 43-52.
Ziel: Die Teilnehmenden …
 können erklären, wie das menschliche Gedächtnis auf-
     gebaut ist,                                              Zielgruppe:                    alle Lehrenden
 können beschreiben, welche Informationsverarbei-            Teilnehmendenzahl:             14
     tungsprozesse beim Online-Lernen ablaufen,               Dozentin:                      Dr. Natalie Enders
 können erläutern, wie Cognitive Overload entsteht.                                         (Universität Hildesheim)
 theoriebasierte Strategien zur Verringerung von Cogni-      Termine/ Zeit                  10./12./18.05.2022
     tive Overload entwickeln,                                                               16:00 - 18:00 Uhr
 können passende Strategien zur Unterstützung Ihrer          Ort:                           Online Sessions
     Studierenden beim Onlinelernen in ihr eigenes Lehr-      Anerkennung:                   Modul 2, Lehren & Lernen,
     veranstaltungskonzept integrieren.                                                      12 AE
                                                                                                                                  12
7. Kompetenzorientiert schriftlich prüfen                                                               Hier geht’s zur
Wenn die Sprache auf Prüfungen kommt, haben viele Leh-         Inhalte:                                  Anmeldung
rende ein etwas ungutes Gefühl: Wie sind Prüfungen fair und       Kompetenzorientiertes Gestal-
objektiv zu gestalten und zu bewerten? Was prüfe ich über-         ten von schriftlichen Prüfungen
haupt? Hinzu kommt, dass die Bologna-Reform die Ausrich-           und Leistungsnachweisen für analoge und digitale Prü-
tung des Studiums an Kompetenzen verlangt.                         fungssettings
                                                                  Transparente Durchführung von schriftlichen Prüfungen
In diesem Workshop wird auf der Grundlage der Wechselwir-
                                                                   in analogen und digitalen Prüfungssettings
kung von Lehre und Prüfung erarbeitet, wie Prüfungen gestal-
                                                                  Kriterienorientierte Bewertung von schriftlichen Prü-
ten werden können, die wirklich abprüfen, inwieweit die Stu-
                                                                   fungsleistungen
dierenden über die angestrebten und gelehrten Kompetenzen
verfügen.                                                      Vorbereitung und weitere Informationen:
                                                               Dieser Workshop ist als Blended Learning gestaltet. Vor dem
Dafür lernen Sie Kompetenzen zu formulieren, diese verschie-
denen Kompetenzstufen zuzuordnen sowie angemessene Prü-        ersten Termin (ab 26.04.2022) erfolgt die Erarbeitung von
fungsformen auszuwählen und geeignete Prüfungsaufgaben         Grundlagen      mittels   Online-Vorlesungen     und     die
zu gestalten. Wir thematisieren auch die Herausforderungen     Er-/Überarbeitung eigener Prüfungskonzepte (6 AE Aufwand)
des Online-Prüfens.                                            mit individuellem Feedback durch die Dozentin. Es folgt ein
                                                               Präsenztermin (online).
Ziel: Die Teilnehmenden …
 können schriftliche Prüfungen kompetenzorientiert ge-         Zielgruppe:              alle Lehrenden
     stalten,                                                   Teilnehmendenzahl:       14
 können schriftliche Prüfungsformen bewusst auswählen.         Dozentin:                PD Dr. Ulrike Hanke
 können Prüfungsaufgaben kompetenzorientiert gestal-                                    (Teachertraining)
     ten,                                                       Termine/ Zeit            Ab 26.04.2022 Selbstlerneinheit
 können schriftliche Prüfungsleistungen kriterienorien-                                 17.05.2022 9:00 - 15:00 Uhr
     tiert bewerten,                                                                     Bis 22.05.22 Selbstlerneinheit
 können schriftliche Prüfungen auch online sinnvoll ge-        Ort:                     Online Session
     stalten und durchführen.                                   Anerkennung:             Modul 2, Prüfen & Bewerten,
                                                                                         12 AE

                                                                                                                          13
8. Experimentalpraktika im Blended Learning Format: Laborzeit                                                Hier geht’s zur
   effizient nutzen                                                                                           Anmeldung
In den Naturwissenschaften sind Laborpraktika ein zentraler       Inhalte:
Bestandteil der Lehre. In diesen Praktika sollen die Studieren-      Blended Learning Formate in Experimentalpraktika
den experimentelle Erfahrung sammeln, wissenschaftliches             Praxisbeispiele für den Einsatz von Online-Elementen in
Arbeiten erlernen und Fachkenntnisse vertiefen.                       Praktika
                                                                     Lernunterstützung und effiziente Nutzung von Ressour-
Diese Praktika sind mit einem hohen Aufwand an Material,
                                                                      cen durch digitale Elemente
Personal und räumlichen Ressourcen verbunden. Umso wich-
tiger ist es, die Potentiale, die der Lernort Laborpraktikum         Förderung kritischen Denkens in Laborpraktika
bietet, effizient zu nutzen.                                         Weiterentwicklung konkreter Veranstaltungselemente
                                                                      der Teilnehmenden
Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit zum Austausch
über aktuelle labordidaktische Forschungsergebnisse und die       Vorbereitung und weitere Informationen:
besonderen Erfahrungen aus Zeiten mit hohem Online-Anteil         Zwischen Tag 1 und Tag 2 findet eine Selbstlerneinheit statt.
in der Lehre. Darauf aufbauend haben Sie Gelegenheit, die
Potentiale zur Weiterentwicklung Ihrer eigenen Laborveran-
staltungen zu identifizieren und Ihre Praktika entsprechend
weiter zu entwickeln.
Ziel: Die Teilnehmenden …                                          Zielgruppe:               alle Lehrenden
 kennen Lernziele naturwissenschaftlicher Laborpraktika,          Teilnehmendenzahl:        14
 kennen Möglichkeiten zum Einsatz von Blended Learn-              Dozentinnen:              Dr. Christiane Brockmann
     ing Formaten,                                                                           PD Dr. Ulrike Homann
 haben die Stärken und Schwächen bestehender Labor-                                         (HDA, TU Darmstadt)
     veranstaltungen analysiert,                                   Termine/ Zeit             19.05.2022 9:00 - 13:00 Uhr
 haben für ihre Praktikumsveranstaltungen Lehreinheiten                                     24.05.2022 9:00 - 11:00 Uhr
     identifiziert, die sich effizienzsteigernd als Online-Ele-    Ort:                      Online Sessions
     mente einsetzen lassen.                                       Anerkennung:              Modul 2, Beraten & Betreuen,
                                                                                             8 AE

                                                                                                                                  14
9. Was macht mich als Lehrperson aus und was sind meine Stärken?                                         Hier geht’s zur
Diese Fragen stellen wir uns alle irgendwann und sie haben                                                Anmeldung
                                                                Inhalte:
einen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unser Handeln.
Sie beschäftigen uns mal mehr, mal weniger, aber immer wie-        Mythen der
der gerne im Zusammenhang mit der Evaluation unserer                Lehrveranstaltungsevaluation und was sie wirklich
Lehrveranstaltungen.                                                kann
                                                                   Wie Gedanken unser Erleben und Handeln beeinflussen
Mithilfe der Ergebnisse Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation         Mentaltechniken zum Umgang mit Unsicherheit im
sowie praxiserprobten und wissenschaftlich fundierten Tech-         Hinblick auf eine „Beurteilung“
niken zu mentaler Stärke und emotionaler Balance finden wir        Was ich selbst tun kann, um mich in meiner Rolle als
gemeinsam Antworten auf diese Frage, die viele Lehrende             Lehrende_r wohlzufühlen
umtreibt. Was wäre, wenn Sie es vor lauter Vorfreude kaum           und wie ich alle verfügbaren
erwarten könnten, Ihre nächste Lehrveranstaltung zu halten          Quellen nutzen kann
und die nächste Rückmeldung von Ihren Studierenden zu be-
kommen? Wir haben gesehen und erlebt, dass das möglich
ist. Möchten Sie wissen wie?
Ziel: Die Teilnehmenden …
 können ihre individuellen Stärken anhand ihrer                Vorbereitung:
     Evaluationsergebnisse         oder          alternativer   Beantwortung unserer E-Mail mit Reflexionsfragen 1 Woche vor
     Rückmeldungsformate von Studierenden interpretieren        dem Workshop.
     und an die Studierenden zurückspielen und fühlen sich       Zielgruppe:            alle Lehrenden
     dabei gut,                                                  Teilnehmendenzahl: 14
 können Methoden mentaler Stärke und emotionaler                Dozentinnen:           Diana Seyfarth (Mental stark
     Balance gezielt einsetzen, um sich sicher zu fühlen, ihr                           HDA TU Darmstadt)
     Selbstbewusstsein zu stärken und freuen sich auf                                   Yvonne Kirschner (Evaluation
     zukünftige Lehrveranstaltungen und Evaluationen.                                   HDA TU Darmstadt)
                                                                 Termine/ Zeit          02.06.2022, 9:00 - 13:00 Uhr
                                                                 Ort:                   Online Session
                                                                 Anerkennung:           Modul 2, Lehren & Lernen, 4 AE

                                                                                                                           15
10. „Wer hat den Text für die heutige Sitzung gelesen?“ -                                                  Hier geht’s zur
    Förderung von Lesen u. Textarbeit in (a)synchroner Lehre                                                Anmeldung
Ein Referat nach dem anderen - mehr oder weniger gut, un-      Inhalte:
vorbereitete Studierende ohne Textkenntnis, schleppende           Motivierung zum vorbereitenden Lesen
Diskussionen. Dieses Szenario ist gar nicht so selten in den      Methoden der Lesekompetenz-Förderung
Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften. In Online-Veran-       Interaktive Arbeitsformen an Texten in synchronen Lehr-
staltungen ist dies sogar oft noch verschärft.                     veranstaltungen (online+physisch)
Der Erfolg von Seminaren hängt in weiten Teilen an der Vor-    Vorbereitung und weitere Informationen:
bereitung und aktiven Teilnahme der Studierenden. Auch         Bitte planen Sie 1.5 h (2 AE) vor und 1.5 h zwischen den
ihre Kompetenz Texte zu lesen, zu verstehen und zu verarbei-   Terminen für Selbstlerneinheiten ein.
ten ist entscheidend. Wie aber können wir Studierende moti-
vieren, sich an schwierige Texte zu wagen und darüber ein      Sollte ein Workshop vor Ort nicht möglich sein, findet dieser di-
Fachgespräch zu führen?                                        gital statt. Wir informieren Sie rechtzeitig.
In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Strategien der
Leseförderung und Lesekompetenz-Entwicklung kennen und
entwerfen Konzepte, wie Sie diese umsetzen können. Darüber
hinaus werden Methoden für eine aktive Beteiligung aller
Studierenden bei der Arbeit an Texten erprobt.                  Zielgruppe:                alle Lehrenden
Ziel: Die Teilnehmenden …                                       Teilnehmendenzahl:         14
 können vorbereitendes Lesen gezielt anregen,                  Dozentin:                  Dr. Annette Glathe
 können die Lesekompetenz Studierender fördern,                                           (HDA, TU Darmstadt)
 können entsprechend der didaktischen Funktion die in-         Termine/ Zeit              29.06.2022 9:00 - 13:00 Uhr
     teraktive Auseinandersetzung mit Texten in synchronen                                 06.07.2022 9:00 - 13:00 Uhr
     Lehrveranstaltungen (online und physisch) anleiten.        Ort:                       S1 03 (Hochschulstraße 1)
                                                                                           Raum 152 c
                                                                Anerkennung:               Modul 2, Lehren & Lernen,
                                                                                           12 AE

                                                                                                                             16
11. Schwierige Situationen in der Präsenz und Online Lehre                                                    Hier geht’s zur
Im Lehralltag gibt es unterschiedlichste Störungen und Kon-                                                    Anmeldung
fliktsituationen: Studierende verweigern (scheinbar) die Mit-   Vorbereitung und weitere Infor-
arbeit, greifen in Diskussionen oder bei Referatsbesprechun-    mationen:
gen Dozierende oder Kommiliton_innen an.                        Vorbereitung (Start eine Woche vor der
                                                                face-to-face-Einheit) und vertiefende
Manche Lehrenden sind in einem inneren Konflikt, wenn sie
                                                                individuelle Übungen nach der face-to-
einerseits einen guten Kontakt zu Studierenden pflegen wol-
                                                                face-Einheit. Planen Sie dafür bitte Zeit
len und andererseits schlechte Noten verkünden müssen. In
                                                                ein (Insgesamt 8 AE).
der Onlinelehre können sich weitere Herausforderungen er-
geben, wenn etwa Studierende trotz Bitte die Kamera auslas-
                                                                Sollte ein Workshop vor Ort nicht mög-
sen.
                                                                lich sein, findet dieser digital statt. Wir
In diesem Seminar werden typische schwierige Situationen        informieren Sie rechtzeitig.
aus der Präsenz- und Onlinelehre, die von den Teilnehmen-
den eingebracht werden, kollegial besprochen und Lösungs-
und Kommunikationsstrategien vorgestellt.
Ziel: Die Teilnehmenden …
 können Störungen & Konflikte in der Lehre erkennen und         Zielgruppe:                  alle Lehrenden
     entscheiden, welche Interventionen angemessen sind,         Teilnehmendenzahl:           14
 können Aspekte der Didaktischen Prävention beachten,           Dozentin:                    Eva-Maria Schumacher,
 können die eigene Rolle und schwierige Situationen re-                                      (www.lernen-als-weg.de)
     flektieren.                                                 Termine/ Zeit                Vorbereitende Selbstlernphase
                                                                                              04.07.2022 9:00 - 17:00 Uhr
Inhalte:
                                                                                              nachbereitende Selbstlernphase
   Störungen und Konflikte in der Präsenz- und Onlinelehre
                                                                 Ort:                         S1 03 (Hochschulstraße 1)
   Didaktische Prävention
                                                                                              Raum 152 c
   Störungsstufen und Interventionen
                                                                 Anerkennung:                 Modul 2, Lehren und Lernen, 16
   Gesprächsführungstechniken                                                                AE
   Umgang mit Einwänden und Killerphrasen
                                                                                                                                17
12. Haltung und Rolle in der Lehre – Professionell agieren und den                                      Hier geht’s zur
    eigenen Lehrstil weiterentwickeln                                                                    Anmeldung
Lehrende sind „Lernexpert_innen“. Sie haben selber erfolg-      Ziel: Die Teilnehmenden …
reich Schule und Studium abgeschlossen und (auch) auf der        können ihre eigene Lehr-Lern-Haltung konkretisieren
Grundlage dieser individuellen Erfahrungen eine eigene Hal-          und begründen,
tung zur universitären Lehre entwickelt. Diese grundsätzli-      können die Perspektive von Studierenden auf Lehrhal-
chen Überzeugungen sind in der Regel relativ stabil und be-          tungen und –rollen differenziert beschreiben,
stimmen in hohem Maße mit, wie Lehrende die eigene Lehre         können zu ihrer Lehrpersönlichkeit passende Rollen ziel-
konkret gestalten.                                                   orientiert einsetzen.
Lehrenden ist die eigene Haltung allerdings oftmals nicht be-   Inhalte:
wusst und sie reagieren in bestimmten Situationen eher intu-       Lehr-/Lernbiographien
itiv. Die persönlichen Lehr-Überzeugungen zu reflektieren          Rollen-/Kompetenzprofile
und explizit benennen zu können ist aber eine wichtige Vo-         Interaktionsmodelle
raussetzung für die souveräne und studierendenorientierte
Gestaltung von Lehre.
Dieser Workshop lädt dazu ein, die eigene professionelle
Lehr-Haltung herauszuarbeiten und zu reflektieren, um bes-
ser verstehen und begründen zu können, welches Handeln
man von sich und den Studierenden erwartet. Darauf aufbau-       Zielgruppe:             alle Lehrenden
end sollen mögliche (z.T. auch ungewohnte) Lehr-Rollen in-       Teilnehmendenzahl:      14
tensiv reflektiert und ausprobiert werden, um Offenheit und      Dozent:                 Dr. Stefan Scheiner,
Flexibilität auch im Umgang mit unvorhergesehenen Lehrsi-                                (HDA, TU Darmstadt)
tuationen zu stärken.                                            Termine/ Zeit           13.07.2022 9:00 - 17:00 Uhr
                                                                 Ort:                    S1 03 (Hochschulstraße 1)
                                                                                         Raum 152 c
                                                                 Anerkennung:            Modul 2, Lehren & Lernen,
                                                                                         8 AE

                                                                                                                          18
13. Supervising Bachelor and Master Theses                                                                    Registration:
Writing their final thesis often feels like an unsurmountable,      Content:                                   click here
monolithic task for many students. However, it is actually ra-         Topic definition
ther a combination of a multitude of diverse tasks and chal-           Strategies for motivating and supporting students
lenges. The supervisor should ideally support students in              Providing constructive feedback
identifying these and should adapt their assistance to differ-         Evaluation criteria and making them transparent
ent phases of writing and individual students’ needs.
                                                                    Preparation and further information:
Finding a balance between demanding independent work and
support often turns into a challenge for the supervisors. In this   The workshop is supplemented by tasks for independent work
workshop, we will reflect on our role as supervisors, different     and reflection. These self-study units add up to an additional
strategies for support, and constructive feedback. We will also     half workshop day and are credited accordingly.
work on grading criteria, your experiences, and possible solu-      Please note: If the pandemic situation does not allow meeting
tions.                                                              in person, day 1 will also be online from 9 am – 1 pm.
Learning outcomes: The participants will …
 be aware of their duties
    and responsibilities in
    supervising,
 be able to find out about                                          Target group:             All teaching staff
    students’ abilities,                                             Max. participants:        14
 have ideas of how to ad-                                           Trainer:                  Dr. Ira Gawlitzek
    equately support stu-                                                                      (University of Mannheim)
    dents in the writing pro-                                        Date/time:                July, 14th, 9 am – 5 pm
    cess,                                                                                      July, 21st, 9 am – 1 pm
 train to adapt communi-                                            Room:                     Day 1 Hochschulstraße 1
    cation when supervision                                                                    S1|03 152 c
    gets difficult.                                                                            Day 2: online Session
                                                                     Recognition:              Module 2, advising &
                                                                                               supporting, 16 AE

                                                                                                                                19
14. Lehre und Be_hinderung – Impulse für eine barrierearme                                                Hier geht’s zur
    Gestaltung                                                                                             Anmeldung
Das Thema Inklusion ist wichtiger Bestandteil aktueller Hoch-
                                                                Inhalte:
schulentwicklungen und natürlich auch in der Lehre präsent.
                                                                   Kennenlernen von Begriffen und Gesetzeslage
In diesem Workshop möchten wir uns ganz spezifisch dem             Reflexion der eigenen Lehre mit dem Fokus auf Inklusion
Thema Studierende mit Behinderung und Beeinträchtigung             Erarbeiten von praxisnahen Handlungsalternativen
widmen.                                                            Austausch und Reflexion eigener Erfahrungen und Fälle
Dabei soll der Fokus darauf liegen, wie die eigene Lehre bar-   Vorbereitung und weitere Informationen:
rierearmer gestaltet werden kann, um mehr Inklusion in der      Im Workshop gibt es die Möglichkeit eigene Erfahrungen
Lehre zu ermöglichen.                                           einzubringen und gemeinsam an konkreten Anliegen und
Im Workshop erwarten Sie Inputs zu Begriffen, Gesetzen und      Praxisbeispielen zu arbeiten. Bringen Sie also gerne Ihre
TU Anlaufstellen sowie die Arbeit an konkreten Fällen.          Erfahrungen und Fragen mit, denn von einem regen Austausch
                                                                profitieren wir gemeinsam!
Ziel: Die Teilnehmenden …
 können die eigene Lehre, mit einem Fokus auf                  Sollte ein Präsenzworkshop nicht möglich sein, findet der
     Inklusion, reflektieren,                                   Workshop online statt. Wir informieren Sie so rechtzeitig wie
 können Studierende mit Behinderung in der Planung             möglich.
     berücksichtigen,
 können                                                         Zielgruppe:              alle Lehrenden
     barrierearme                                                Teilnehmendenzahl:       14
     Elemente in die                                             Dozentinnen:             Lea Belz und Nicole Herzog
     eigene Lehre                                                                         (HDA, TU Darmstadt)
     integrieren.                                                Termine/ Zeit            12.09.2022 9:00 – 13:00 Uhr
                                                                 Ort:                     S1 03 (Hochschulstraße 1)
                                                                                          Raum 152 c
                                                                 Anerkennung:             Modul 2, Diversität in der Lehre,
                                                                                          4 AE

                                                                                                                            20
15. Gute Lehre – aber effizient                                                                            Hier geht’s zur
Gute Lehre kostet Zeit – das ist wahr! Und dennoch gibt es         Inhalte:                                  Anmeldung
einige Werkzeuge und Tricks, wie man Lehre effizient gestal-          Strategien, Hinweise und Vor-
ten kann. Systematische Planungsverfahren, rationeller Um-             lagen zur strukturierten Vorbe-
gang mit erstellten Lehrmaterialien, Einsatz elektronischer            reitung und Dokumentation von Lehrveranstaltungen
Tools – dies sind nur einige Beispiele, durch die Effizienzstei-      Elektronische Tools für effiziente Aufgabeneinreichun-
gerungen möglich sind. Auch Prüfungen und die Betreuung                gen und Bewertungen,
von schriftlichen Arbeiten bieten Potenzial für Arbeitszeiter-         sowie zur Gruppenein-
sparnis.                                                               teilung/-formation
                                                                      Abschluss- und Hausar-
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit unseren eige-
                                                                       beiten stringent be-
nen Zeitfallen in der Lehre und wie wir diese vermeiden. Au-
                                                                       treuen und bewerten
ßerdem erarbeiten wir einige Schritte, durch die wir einen
höheren Wirkungsgrad in der Lehre erzielen und so länger-             Effiziente Prüfungsge-
fristig mehr freie Zeit gewinnen können.                               staltung und rechtssi-
                                                                       chere Dokumentation
Ziel: Die Teilnehmenden …
 können Lehrplanung und Materialpools strukturiert or-
     ganisieren,
 können elektronische Tools für Aufgaben und Gruppen-
     einteilung effizient nutzen,
                                                                    Zielgruppe:             alle Lehrenden
 können Zeitfallen bei der Betreuung Studierender bei
                                                                    Teilnehmendenzahl:      14
     Abschluss- und Hausarbeiten vermeiden,
                                                                    Dozentin:               Dr. Christiane Brockmann,
 können Ideen zur Prüfungsgestaltung, die effiziente Kor-                                  (HDA, TU Darmstadt)
     rekturen ermöglichen, entwickeln und umsetzen.                 Termine/ Zeit           22.09.2022 9:00 – 12:30 Uhr
                                                                                            23.09.2022 9:00 – 12:30 Uhr
                                                                    Ort:                    Online Sessions
                                                                    Anerkennung:            Modul 2, Lehren & Lernen,
                                                                                            8 AE

                                                                                                                          21
INFORMATIONEN ZUR ANMELDUNG
Das offene Programm der HDA zur hochschuldidaktischen           Anmeldungen werden entsprechend der Reihenfolge ihres
Qualifizierung richtet sich an wissenschaftliche Mitarbei-      Eintreffens berücksichtigt. Anmeldungen aus der TU Darm-
ter_innen und Lehrbeauftrage, die sich in Studium und Lehre     stadt werden externen Anmeldungen vorgezogen.
einarbeiten oder ihre Lehrkompetenzen vervollkommnen            Die Angebote der HDA sind auch für Lehrende anderer Hoch-
möchten. Es richtet sich auch an Professor_innen, die auf der   schulen geöffnet. Für externe Teilnehmende erheben wir ei-
Grundlage ihrer Lehrerfahrungen zu speziellen Fragestellun-     nen Beitrag in Höhe von 75 € pro Tag.
gen Antworten suchen.
                                                                Anmeldung
                                                                Für Ihre Anmeldungen zu den
Die Workshopangebote sind einzeln buchbar und werden                                                     Hier geht’s zur
                                                                Workshops nutzen Sie bitte das
beim strukturierten Qualifizierungsprogramm „Zertifikat                                                   Anmeldung
                                                                elektronische Anmeldeformular
Hochschullehre“ der TU Darmstadt anerkannt. Weitere Infor-
                                                                Ihre Anmeldung wird Ihnen per E-
mationen zu Programm, Zertifikat
                                                                Mail bestätigt. Diese Anmeldung gilt noch nicht als Teilnah-
und mehr finden Sie auf unsere         Hier geht’s zur          mebestätigung. Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Beginn des
Homepage.                               Homepage                Workshops.
Bitte beachten Sie:                                             Etwa 10 Tage vor Beginn des jeweiligen Workshops bekom-
Workshops aus einem der beiden                                  men Sie eine verbindliche Rückmeldung, ob der Workshop
Pflichtmodule im Zertifikat (Beraten & Betreuen; Prüfen &       stattfindet und Sie zum Teilnehmendenkreis gehören.
Bewerten) sind als solche gekennzeichnet. Wir empfehlen
                                                                Kontakt:
den Besuch von Workshops aus mehreren Modulbereichen.
                                                                Bei Nachfragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
Bei mehrtägigen Workshops sind für eine erfolgreiche Teil-
                                                                Liane Rios Molina
nahme stets alle Tage wahrzunehmen.
                                                                Tel. 06151 16-76659
Im Falle des Unterschreitens der minimalen Teilnehmenden-
                                                                E-Mail: hd-workshops@hda.tu-darmstadt.de
zahl (8 TN) findet der entsprechende Workshop nicht statt.
Im Falle des Überschreitens der maximalen Teilnehmenden-
                                                                Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen
zahl wird eine Warteliste angelegt.
                                                                erfolgreiche Veranstaltungen!

                                                                                                                         22
TEACHING AND LEARNING UNITE!                                                          More
                                                                                                                 Information
The unite! European University Alliance welcomes all part-           All activities are online, in English
ner’s teaching staff to a series of activities designed to share     and can be recognised as achieve-
and develop teaching and learning in an international setting.       ments for the Higher Education Teaching Certificate.
The unite! partners are: Aalto University, Finland; INP Greno-
ble, France; KTH, Sweden; Polito, Italy; TU Darmstadt, Ger-
many; ULisboa, Portugal; UPC Barcelona, Spain.
 Kickoff of the TaL Series:                Feb 15, 2022            Teaching and Learning with “Blinks”:     April 27, 2022
 Engaging Virtual Spaces                   9.30-11 am CET          Promoting Deeper Learning with           3-4.30 pm CET
                                                                   only 1000 Characters

 The Science of Learning                   March 9, 2022           Tools for Entrepreneurship               May 5, 12, 19, 26, 2022
                                           9.15-12 am CET          Education (UnitEE)                       9.30-11.30 am CET
 Making Lectures Interactive               March 23, 2022          Peer Group Consultation: Strategies      May 11,
                                           1-4 pm CET              and ideas for the international class-   9-12 am CET
                                                                   room
 Sustainability integration:               March 30, 2022          Serious Game Design                      May 19, 2022
 current experiences – future per-         9.00-12.00 am CET                                                2-4.30 pm CET
 spectives
 Teaching and learning in the Inter-       April 8, 29, 2022       “Will it be on the exam?” or, how to     May 25, 2022
 national Classroom – Tips & Tricks        9 am-1 pm CET           motivate your students for the sub-      9-12 am CET
                                                                   ject
 Make Students Active, even Online         April 12, 2022          Getting started with Project Based       Start: May 26, 2022
                                           1.30-5.30 pm CET        Learning                                 End: June 15, 2022

 Emotional Intelligence in Remote          April 21, 2022          Case-Based Teaching                      June 1, 8,
 Teaching and Learning                     11 am-1.30 pm CET                                                9.30-11.30 am CET

                                                                                                                                  23
ZERTIFIKAT HOCHSCHULLEHRE
„Basiskompetenzen“:
   Für alle Lehrenden, die sich grundsätzlich mit guter
                                                                              Basiskompetenzen
    Lehre auseinandersetzen wollen
   Zertifikatsabschluss über 100 AE
                                                                         Workshop „Grundlagen der
„Professionelles Kompetenzniveau“:                                        Hochschuldidaktik“
   Für alle Lehrenden, die dauerhaft lehren werden oder                 Kollegiale Lehrhospitation
    einfach Interesse an einer vertieften Auseinandersetzung
                                                                         Kollegiale Praxisberatung
    mit hochschuldidaktischen Inhalten haben
   Aufbauender Zertifikatsabschluss über insgesamt 200 AE               Hochschuldidaktische
    (inklusive der Stufe „Basiskompetenzen“)                              Workshops (32 AE)
                                                                         Lehrportfolio
Was Sie davon haben?
  Vielfältige Möglichkeiten, Ihre Lehrkompetenzen zu stär-
   ken & eine Plattform zum Erfahrungsaustausch mit
   Kolleg_innen aus unterschiedlichen Fächern
  Ein vielseitig anwendbares Methodenrepertoire, um sich
   selbst und Ihre Studierenden zu motivieren und noch
   mehr Spaß an der Lehre zu haben
                                                                        Individuelles Lehrprojekt,
  Einen aussagekräftigen, anerkannten Nachweis Ihrer
                                                                         inklusive expertengestützter
   Lehrkompetenzen für zukünftige Bewerbungen
                                                                         Lehrhospitation
Kontakt                                                                 Hochschuldidaktische
Dr. Stefan Scheiner                              Zur Homepage            Workshops (32 AE)
Tel. 06151 – 16 76669                              für weitere          Lehrportfolio
E-Mail: stefan.scheiner@tu-darmstadt.de          Informationen
www.hda.tu-darmstadt.de/zertifikat

                                                                                                        24
MAßGESCHNEIDERTE WORKSHOPS UND BERATUNGSANGEBOTE FÜR LEHRENDE
Für alle Fachbereiche der TU Darmstadt bietet die HDA auf     Kontakt
Anfrage maßgeschneiderte Workshops an, die die jeweiligen     Dr. Annette Glathe
Lehrformate und Bedürfnisse innerhalb der Fachbereiche be-    Leiterin des Arbeitsbereichs Hochschuldidaktische
rücksichtigen. Denkbar sind je nach pandemischer Situation    Weiterbildung und Beratung
online und vor-Ort Workshops.                                 Tel: 06151 – 16 76668
                                                              E-Mail: annette.glathe@tu-darmstadt.de
Mögliche Formate sind:
  Workshops für wissenschaftliche Mitarbeiter_innen
   (0,5 - 2 Tage) zu fachspezifischen Themen. Diese Work-
   shops lassen sich auch für das Zertifikat Hochschullehre
   anrechnen
  Zwei- bis vierstündige Kurzworkshops für Professor_in-
   nen zu aktuellen Fragestellungen in der Hochschullehre
  Moderation von Instituts- oder Fachbereichsbespre-
   chungen, die der Abstimmung von Lehrinhalten oder der
   Entwicklung von Studiengängen dienen
Die Workshopleiter_innen und Berater_innen sind entweder
langjährig erfahrene HDA-Mitarbeiter_innen oder externe
Gastdozent_innen mit dem entsprechenden Fachhintergrund
des anfragenden Fachbereichs.

Sollten Sie an einem maßgeschneiderten Weiterbildungsan-
gebot der HDA in Ihrem Fachbereich/Institut oder an einer
Beratung interessiert sein, wenden Sie sich bitte an:

                                                                                                                  25
BERATUNGSANGEBOTE FÜR LEHRENDE
Kollegiale Praxisberatung in Gruppen                          Didaktik-Hotline
Sie stehen in ihrer Lehrpraxis vor Herausforderungen, sind    Sie haben eine kurze oder eilige Frage rund um Lehre und
mit einer schwierigen Situation konfrontiert und möchten      Betreuung? Sie brauchen einen Tipp zur Didaktik Ihrer Lehr-
gerne vom Blickwinkel anderer Lehrenden profitieren? Dann     veranstaltung?
schauen Sie sich doch mal unsere
kollegiale Praxisberatung an. An-                             Richten Sie ihre Frage jederzeit per Mail oder telefonisch zwi-
liegenorientiert werden hier kon-        Hier geht’s zur      schen 9.30 Uhr und 11.30 an uns. Dr. Annette Glathe oder Dr.
krete Situationen reflektiert und          Anmeldung          Stefan Scheiner melden sich innerhalb von 72 Stunden bei
mögliche Lösungen für schwierige                              Ihnen.
Situationen angedacht.
Kollegiale Lehrberatung im Tandem                                                       Kontakt:
Sie möchten mit einem erfahrenen Kollegen / einer erfahre-                          06151 16 76668
nen Kollegin Ihr Veranstaltungskonzept diskutieren? Sie                  didaktik-hotline@hda.tu-darmstadt.de
möchten wechselseitig in Form einer Hospitation zu Ihrem
Auftreten im Hörsaal / Seminarraum Anregungen erhalten?       Beratung von Lehrteams
Kontaktieren Sie uns. Wir vermitteln Ihnen gerne eine_n er-   Sie planen z.B. als Team an einem Lehrstuhl ein Modul grund-
fahrene_n Partner_in.                                         legend zu verändern? Sie möchten Ihre Zusammenarbeit als
Individuelle Lehrberatung                                     Lehrteam effizienter gestalten? Als Kollegium möchten Sie bei
Sie haben ein Anliegen in Lehre und Betreuung, das Sie in     der Reakkreditierung eines Studiengangs aktuelle didaktische
Ruhe besprechen möchten? Sie wünschen z.B. konkretes          Erkenntnisse einbeziehen? Sie möchten die Qualität von
Feedback zu Ihrer Lehrveranstaltung, Evaluationsergebnissen   Lernergebnissen in einem Modul verbessern?
oder Prüfungsaufgaben? Sie stehen vor einer herausfordern-
den Situation in Lehre oder Betreuung? Sie möchten mit Ex-    Wir moderieren den Entwicklungsprozess, bringen Ideen ein
pert_innen über eine mögliche Lehrinnovation diskutieren?     und unterstützen, falls gewünscht, für das Einholen studenti-
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns!                scher Rückmeldungen.

                                                                                                                          26
IMPRESSUM
Technische Universität Darmstadt
Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA)
Arbeitsbereich Weiterbildung und Beratung
Hochschulstr. 1
64289 Darmstadt

Leitung des Arbeitsbereichs:
Dr. Annette Glathe

Team:
Dr. Christiane Brockmann, Nicole Herzog, PD Dr. Ulrike
Homann, Liane Rios Molina, Dr. Stefan Scheiner

Kontakt:
Koordination Workshopprogamm
Nicole Herzog
E-Mail: nicole.herzog1@tu-darmstadt.de
www.hda.tu-darmstadt.de/angebote_fuer_lehrende

Konzeption Broschüre:
Nicole Herzog

Zeichnungen
Diana Seyfarth

                                                             27
Sie können auch lesen