PERSONALPROFI STATT LAIENSPIELER - Lohn- und Gehaltsbuchhalter/-in (IHK) Zertifikatslehrgang - IHK Akademie ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
© contrastwerkstatt - Fotolia.com AUCH ALS O NLINE-LEHR GANG PERSONALPROFI STATT LAIENSPIELER Lohn- und Gehaltsbuchhalter/-in (IHK) Zertifikatslehrgang
INHALT Ziele und Zielgruppe................................................. 3 Zertifikatsabschluss.................................................. 3 Kursformen ............................................................... 4 Lehrgangskonzept..................................................... 4 Zugangsvoraussetzungen........................................ 4 Lehrgangsmodule..................................................... 5 Lohn- und Gehaltsbuchhaltung – Grundlagen...... 5 Lohn- und Gehaltsbuchhaltung – Vertiefung........ 6 Lohn- und Gehaltsbuchhaltung – Steuern............. 7 Lohn- und Gehaltsbuchhaltung – Sonderthemen....................................................... 8 Lohn- und Gehaltsbuchhaltung – Abschlussmodul..................................................... 9 Termine und Kosten............................................... 10 Finanzielle Förderung............................................. 13 Unsere Leistungen.................................................. 13 Informationen und Anmeldung............................ 13 Richtlinien für die Zertifizierung zum/zur Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in (IHK)................. 14 Anmeldeformular................................................... 15 Formular zur Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats....................................... 16 Allgemeine Geschäftsbedingungen...................... 17
Lohn- und Gehaltsbuchhalter/-in (IHK) PRÄSENZ-LEHRGANG Zeitraum: 11.11.2021 bis 15.03.2022* in Koblenz Dauer: ca. 8 Monate mit 24 Präsenztagen von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr Preis: 2.373 € inkl. Seminarunterlagen (Umsatzsteuer fällt nicht an) oder Ratenzahlung durch Lastschrifteinzug in 7 Monatsraten ab je 339 € BLENDED-LEARNING-LEHRGANG Zeitraum: 08.09.2021 bis 23.03.2022* in Bad Kreuznach 10.05.2022 bis 17.11.2022* in Koblenz Dauer: ca. 7 Monate mit 11 Präsenztagen von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr Preis: ab 2.373 € inkl. Seminarunterlagen (Umsatzsteuer fällt nicht an) oder Ratenzahlung durch Lastschrifteinzug in 7 Monatsraten ab je 339,00 € * Die Angaben beziehen sich auf den Komplettlehrgang, die Module können jedoch auch einzeln belegt werden. ZIELE UND ZIELGRUPPE ZERTIFIKATSABSCHLUSS Das Studienangebot „Lohn- und Gehaltsbuchhal- Bei regelmäßiger Teilnahme stellt die IHK-Akademie ter/-in (IHK)“ richtet sich an Mitarbeiterinnen und eine Teilnahmebescheinigung über den Besuch Mitarbeiter im Personalwesen, die Aufgaben der des Lehrganges bzw. der einzelnen Module aus. Entgeltabrechnung wahrnehmen und an solche, die eine entsprechende Tätigkeit anstreben. Der Die Bedingungen für die Zertifizierung zum/zur Lehrgang vermittelt umfassende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsbuchhalter/-in (IHK) sind in den steuerrechtlichen und sozialversicherungsrechtli- beigefügten „Richtlinien für die Zertifizierung zum/ chen Grundlagen der Entgeltabrechnung und der zur Lohn- und Gehaltsbuchhalter/-in (IHK)“ darge- Abrechnungstechnik. Sonderthemen wie Außen- stellt. prüfungen, Abschlussarbeiten, Reisekostenrecht und Altersvorsorge runden den Stoffplan ab. Die erfolgreiche Teilnahme am Zertifizierungsver- fahren bestätigt die IHK-Akademie Koblenz e. V. mit dem Zertifikat „Lohn- und Gehaltsbuchhalter (IHK) / Lohn- und Gehaltsbuchhalterin (IHK)“. –3–
KURSFORMEN Sie können zwischen zwei Kursformen wählen, Grundsätzlich können alle Module auch einzeln die es ermöglichen sich an betrieblichen Belan- gebucht werden, wenn die jeweiligen Zugangsvo- gen und den privaten Lebensumständen zu ori- raussetzungen erfüllt sind. Beim Blended Lear- entieren. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen unser ning-Lehrgang sind die beiden Module Grundlagen Kursangebot: und Vertiefung in einem Block zusammengefasst und nur komplett buchbar. Präsenz-Lehrgang Diese Kursform findet an maximal 24 Präsenzta- gen (inkl. Prüfungstermine) statt. ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN Grundsätzlich können alle Module auch einzeln gebucht werden, wenn die jeweiligen Zugangsvor- Die Zulassungsvoraussetzungen sind flexibel ge- aussetzungen erfüllt sind. staltet: Interessenten ohne Vorkenntnisse in Lohn- und Gehaltsabrechnung belegen den Komplett- Blended-Learning-Lehrgang lehrgang. Soweit Vorkenntnisse entsprechend der In dieser Kursform finden maximal 11 Präsenztage Module Lohn- und Gehaltsabrechnung – Grund- und 1 Webinar (inkl. Prüfungstermine) statt. lagen und Lohn- und Gehaltsabrechnung – Ver- tiefung vorhanden sind (Inhalte siehe Modulbe- Die Kombination aus selbst organisiertem Lernen schreibungen), kann auf deren Belegung verzichtet und Präsenztagen eignet sich für Sie, wenn Sie sich werden. Weiterhin werden die Bereitschaft zu ei- überwiegend zeit- und ortsunabhängig und eigen- genverantwortlichem, selbstständigem Lernen verantwortlich mit den Inhalten der Weiterbildung auch außerhalb des Unterrichts und zu aktiver auseinandersetzen möchten. Mitgestaltung des Studiums vorausgesetzt. Im Blended Learning-Lehrgang ergänzen sich ver- Für den Blended-Learning-Lehrgang sind die tech- schiedene Lernformen und führen Sie zum Erfolg. nischen Voraussetzungen ein PC mit Office-An- Grundlagenwissen erarbeiten Sie sich anhand der wendungs-Programmen, PDF-Reader, Internet-Zu- gedruckten Kursunterlagen und der Online-Inhal- gang, Internet Browser mit Flash-Plug-in und te. Teletutoren unterstützen Sie dabei. In Präsenz aktiviertem Javascript. Für das Webinar wird ein veranstaltungen können Sie Ihr Wissen verfestigen Lautsprecher/Mikrofonanschluss (z.B. Headset) und einüben. benötigt. LEHRGANGSKONZEPT Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in (IHK) – Abschlussmodul – Lohn- und Gehaltsbuchhaltung Lohn- und Gehaltsbuchhaltung – Sonderthemen – – Steuern – Lohn- und Gehaltsbuchhaltung – Vertiefung – Lohn- und Gehaltsbuchhaltung – Grundlagen – –4–
LEHRGANGSMODULE LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTUNG – GRUNDLAGEN – STOFFPLAN VORAUSSETZUNGEN ■ Einrichtung einer Lohnbuchhaltung Für die Belegung dieses Moduls sind keine beson- deren Vorkenntnisse erforderlich ■ Ermittlung der Stammdaten – des Arbeitgebers – der Arbeitnehmer – der Sozialversicherungen PRÜFUNG – die Lohnarten Bei regelmäßiger Teilnahme stellt die IHK-Akade- ■ Die Anmeldung von Arbeitnehmern mie eine Teilnahmebescheinigung über den Be- – notwendige Angaben such des Lehrganges aus. – notwendige Meldungen – notwendige Unterlagen Im Anschluss an das Lehrgangsmodul findet eine Zertifikatsprüfung in Form einer Klausurarbeit ■ Die Lohn- und Gehaltsabrechnung statt. Die IHK-Akademie Koblenz e. V. stellt bei er- – Ermittlung des Bruttoentgelts folgreicher Teilnahme ein Zertifikat aus. – Ermittlung der Lohnsteuerabzüge – Ermittlung der Sozialversicherungsabzüge – das Nettoentgelt ZERTIFIZIERUNG ZUM/ZUR ■ Aufzeichnungen und Meldungen LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTER/IN – das Lohnkonto – die Sozialversicherungsbeitragsnachweise Das Modul Lohn- und Gehaltsbuchhaltung – – Lohnsteueranmeldung Grundlagen ist kein Pflichtmodul für die Zertifizie- – Sozialversicherungsmeldung rung zum/zur Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in. – Buchungsliste für die Lohn- und Gehalts- buchhaltung Die im Modul Lohn- und Gehaltsbuchhaltung – – Z ahlungen Grundlagen vermittelten Kenntnisse werden je- doch für die Belegung des Moduls Lohn- und Ge- ■ Ausscheiden eines Arbeitnehmers haltsbuchhaltung – Vertiefung vorausgesetzt. – Elektronische Lohnsteuerbescheinigung – Abmeldung ausgeschiedener Arbeitnehmer –5–
LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTUNG – VERTIEFUNG – STOFFPLAN PRÜFUNG ■ Besondere Personengruppen Bei regelmäßiger Teilnahme stellt die IHK-Akade- – Minijobs mie eine Teilnahmebescheinigung über den Be- – Studenten, Praktikanten, Schüler such des Lehrganges aus. – Rentner – Geschäftsführer Im Anschluss an das Lehrgangsmodul findet eine – Niedriglohnsektor Zertifikatsprüfung in Form einer Klausurarbeit statt. Die IHK-Akademie Koblenz e. V. stellt bei er- ■ Besondere Abrechnungen folgreicher Teilnahme ein Zertifikat aus. – Teillohnzeitraum – Mutterschutz – Elternzeit ZERTIFIZIERUNG ZUM/ZUR LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTER/IN ■ Besondere Bezüge – Zuschläge Das Modul Lohn- und Gehaltsbuchhaltung – Ver- – Feiertagslohn tiefung ist kein Pflichtmodul für die Zertifizierung – Abfindungen zum/zur Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in. – Vermögenswirksame Leistungen – Lohnfortzahlung Die im Modul Lohn- und Gehaltsbuchhaltung – Vertiefung vermittelten Kenntnisse werden jedoch ■ Sachbezüge für die Belegung des Moduls Lohn- und Gehalts- buchhaltung – Steuern vorausgesetzt. VORAUSSETZUNGEN Vorkenntnisse entsprechend den Inhalten des Kur- ses Lohn- und Gehaltsbuchhaltung – Grundlagen –6–
LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTUNG – STEUERN – STOFFPLAN VORAUSSETZUNGEN ■ Allgemeines Steuerrecht Vorkenntnisse entsprechend den Inhalten der Kur- – Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten se Lohn- und Gehaltsbuchhaltung – Grundlagen – Korrekturvorschriften und Lohn- und Gehaltsbuchhaltung – Vertiefung – Fristen – Rechtsbehelf – Haftung des Arbeitgebers PRÜFUNG ■ Einkommensteuerrecht – Sachliche und persönliche Steuerpflicht Bei regelmäßiger Teilnahme stellt die IHK-Akade- – Einkunftsarten und Abgrenzungsprobleme mie eine Teilnahmebescheinigung über den Be- – Steuerfreie Einkünfte such des Lehrganges aus. ■ Lohnsteuer Im Anschluss an das Lehrgangsmodul findet eine – Erhebung Zertifikatsprüfung in Form einer Klausurarbeit – Lohnsteuerkarte und Lohnsteuerklassen statt. Die IHK-Akademie Koblenz e. V. stellt bei er- – Lohnsteuertabellen folgreicher Teilnahme ein Zertifikat aus. – Lohnsteuerermäßigung – Lohnsteuerabzug – Pauschalierung der Lohnsteuer – bei Sachbezügen ZERTIFIZIERUNG ZUM/ZUR – bei Aushilfen LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTER/IN – in besonderen Fällen – Pflichten des Arbeitgebers in Bezug auf die Das Modul Lohn- und Gehaltsbuchhaltung – Steu- Lohnsteuer ern ist ein Pflichtmodul für die Zertifizierung zum/ zur Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in. Die Erbrin- ■ Umsatzsteuerrecht gung der Zertifizierungsleistungen des Moduls – Grundprinzipien der Umsatzsteuer Lohn- und Gehaltsbuchhaltung – Steuern ist Vor- – Entnahmen von Sachen und Leistungen aussetzung für die Zulassung zum Abschlussmo- dul. –7–
LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTUNG – SONDERTHEMEN – STOFFPLAN PRÜFUNG ■ Abschlussarbeiten Bei regelmäßiger Teilnahme stellt die IHK-Akade- – Abschluss der Lohnkonten mie eine Teilnahmebescheinigung über den Be- – Lohnsteuerbescheinigungen such des Lehrganges aus. – Jahresmeldungen – Berufsgenossenschaftsmeldung Im Anschluss an das Lehrgangsmodul findet eine – Rückstellungen im Rahmen des Zertifikatsprüfung in Form einer Klausurarbeit Jahresabschlusses statt. Die IHK-Akademie Koblenz e. V. stellt bei er- folgreicher Teilnahme ein Zertifikat aus. ■ Eröffnung des neuen Buchungsjahres – Sozialversicherung – Gehälter und Zulagen – gesetzliche Neuerungen ZERTIFIZIERUNG ZUM / ZUR LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTER/IN ■ Prüfungen im Lohn- und Gehaltsbericht – Vorbereitung Das Modul Lohn- und Gehaltsbuchhaltung – Son- – Durchführung derthemen ist ein Pflichtmodul für die Zertifizie- – Ergebnis rung zum/zur Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in. Die Erbringung der Zertifizierungsleistungen des Mo- ■ Betriebliche Altersvorsorge duls Lohn- und Gehaltsbuchhaltung – Sonderthe- men ist Voraussetzung für die Zulassung zum Ab- ■ Reisekostenrecht schlussmodul. ■ Kurzarbeit ■ Lohnpfändung VORAUSSETZUNGEN Vorkenntnisse entsprechend den Inhalten der Kur- se Lohn- und Gehaltsbuchhaltung – Grundlagen und Lohn- und Gehaltsbuchhaltung – Vertiefung –8–
LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTUNG – ABSCHLUSSMODUL – FALLSTUDIE UND FACHGESPRÄCH VORAUSSETZUNGEN Voraussetzung für die Zulassung zum Abschluss- modul ist die Vorlage der Zertifikate ZIELE ■ Lohn- und Gehaltsbuchhaltung – Steuern Im Rahmen des Abschlussmoduls weisen die Teil- nehmerinnen und Teilnehmer nach, dass sie die ■ Lohn- und Gehaltsbuchhaltung – Kenntnisse und Fertigkeiten besitzen, die zum Sonderthemen Erwerb des Zertifikates „Lohn- und Gehaltsbuch- halter/in“ erforderlich sind. Das Abschlussmodul besteht aus einem vorbereitenden Übungsteil, der Fallstudie und dem Fachgespräch. ZERTIFIZIERUNG ZUM/ZUR LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTER/IN Die Durchführung der Zertifikatsprüfung richtet INHALTE sich nach den „Richtlinien für die Zertifizierung zum/zur Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in (IHK)“ in ■ Übungen zur Fallstudie der jeweils aktuellen Fassung. ■ Fallstudie ■ Fachgespräch –9–
TERMINE UND KOSTEN BLENDED-LEARNING-LEHRGANG IN BAD KREUZNACH MODULE TERMINE PREIS (Umsatzsteuer fällt nicht an) LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTUNG 08. September bis 09. November 2021 – GRUNDLAGEN & VERTIEFUNG Präsenzworkshop: Mittwoch, 08.09.2021 von 13.00 bis 16.00 Uhr D onnerstag, 09.09.2021 von 8.30 bis 16.00 Uhr Freitag, 10.09.2021 1.110 € von 8.30 bis 16.00 Uhr Zertifikatsprüfung (Klausur): Dienstag, 09.11.2021 von 8.30 bis 10.00 Uhr Online-Tutorium*: 1 3.09.2021 bis 15.10.2021 jeweils Montag bis Freitag LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTUNG 09. November 2021 bis 11. Januar 2022 – STEUERN Präsenzworkshop: D ienstag, 09.11.2021 von 10.15 bis 16.00 Uhr M ittwoch, 10.11.2021 von 8.30 bis 16.00 Uhr 660 € Zertifikatsprüfung (Klausur): D ienstag, 11.01.2022 von 8.30 bis 10.00 Uhr Online-Tutorium*: 1 5.11.2021 bis 17.12.2021 jeweils Montag bis Freitag LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTUNG 11. Januar 2022 bis 09. März 2022 – SONDERTHEMEN Präsenzworkshop: D ienstag, 11.01.2022 von 10.15 bis 16.00 Uhr Mittwoch, 12.01.2022 von 8.30 bis 16.00 Uhr 555 € Zertifikatsprüfung (Klausur): M ittwoch, 09.03.2022 von 8.30 bis 10.00 Uhr Online-Tutorium*: 1 7.01.2022 bis 18.02.2022 jeweils Montag bis Freitag ABSCHLUSSMODUL Übungen zur Fallstudie: (siehe Richtlinien für die ■ Mittwoch, 09.03.2022 Zertifizierung zum/zur Lohn- und von 10.15 bis 16.00 Uhr Gehaltsbuchhalter/in (IHK)) ■ Donnerstag, 10.03.2022 von 8.30 bis 16.00 Uhr 230 € Fallstudie: ■ Dienstag, 22.03.2022 von 8.30 bis ca. 11.30 Uhr Fachgespräch: ■ Mittwoch, 23.03.2022 ab 8.30 Uhr *) D ie Online-Tutorien sind ausgewiesene Zeiten, in denen der Tutor weitere Lernimpulse gibt und auf Fragen antwortet. Die Lernenden können die Lern-Plattform asynchron nutzen. – 10 –
BLENDED-LEARNING-LEHRGANG IN KOBLENZ MODULE TERMINE PREIS (Umsatzsteuer fällt nicht an) LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTUNG 10. Mai bis 19. Juni 2022 – GRUNDLAGEN & VERTIEFUNG Präsenzworkshop: Mittwoch, 10.05.2022 von 13.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag, 11.05.2022 von 8.30 bis 16.00 Uhr Freitag, 12.05.2022 von 8.30 bis 16.00 Uhr 1.140 € Zertifikatsprüfung (Klausur): Mittwoch, 22.06.2022 von 8.30 bis 10.00 Uhr Online-Tutorium*: 1 6.05.2022 bis 19.06.2022 jeweils Montag bis Freitag LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTUNG 22. Juni bis 14. September 2022 – STEUERN Präsenzworkshop: M ittwoch, 22.06.2022 von 10.15 bis 16.00 Uhr D onnerstag, 23.06.2022 von 8.30 bis 16.00 Uhr Zertifikatsprüfung (Klausur): 680 € M ittwoch, 14.09.2022 von 8.30 bis 10.00 Uhr Online-Tutorium*: 2 7.06.2022 bis 31.07.2022 jeweils Montag bis Freitag (Sommerpause vom 01.08. - 13.09.2022) LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTUNG 14. September bis 23. Oktober 2022 – SONDERTHEMEN Präsenzworkshop: M ittwoch, 14.09.2022 von 10.15 bis 16.00 Uhr D onnerstag, 15.09.2022 von 8.30 bis 16.00 Uhr 570 € Zertifikatsprüfung (Klausur): M Ittwoch, 02.11.2022 von 8.30 bis 10.00 Uhr Online-Tutorium*: 1 9.09.2022 bis 23.10.2022 jeweils Montag bis Freitag ABSCHLUSSMODUL Übungen zur Fallstudie: (siehe Richtlinien für die ■ Mittwoch, 02.11.2022 Zertifizierung zum/zur Lohn- und von 10.15 bis 16.00 Uhr Gehaltsbuchhalter/in (IHK)) ■ Donnerstag, 03.11.2022 von 8.30 bis 16.00 Uhr 240 € Fallstudie: ■ Mittwoch, 16.11.2022 von 8.30 bis ca. 11.30 Uhr Fachgespräch: ■ Donnerstag, 17.11.2022 ab 8.30 Uhr *) D ie Online-Tutorien sind ausgewiesene Zeiten, in denen der Tutor weitere Lernimpulse gibt und auf Fragen antwortet. Die Lernenden können die Lern-Plattform asynchron nutzen. – 11 –
PRÄSENZ-LEHRGANG IN KOBLENZ MODULE TERMINE PREIS (Umsatzsteuer fällt nicht an) LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTUNG 11. November bis 22. November 2021, – GRUNDLAGEN jeweils von 8.30 bis 16.00 Uhr Donnerstag, 11.11.2021 Freitag, 12.11.2021 Mittwoch, 17.11.2021 555 € Donnerstag, 18.11.2021 Zertifikatsprüfung (Klausur): M ontag, 22.11.2021 von 8.30 bis 10.00 Uhr LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTUNG 1. Dezember bis 13. Dezember 2021, – VERTIEFUNG jeweils von 8.30 bis 16.00 Uhr Mittwoch, 01.12.2021 Donnerstag, 02.12.2021 Mittwoch, 08.12.2021 555 € Donnerstag, 09.12.2021 Zertifikatsprüfung (Klausur): M ontag, 13.12.2021 von 8.30 bis 10.00 Uhr LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTUNG 17. Januar bis 26. Januar 2022, – STEUERN jeweils von 8.30 bis 16.00 Uhr Montag, 17.01.2022 Dienstag, 18.01.2022 Montag, 24.01.2022 660 € Dienstag, 25.01.2022 Mittwoch, 26.01.2022 Zertifikatsprüfung (Klausur): M ontag, 31.01.2021 von 8.30 bis 10.30 Uhr LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTUNG 07. Februar bis 21. Februar 2022, – SONDERTHEMEN jeweils von 8.30 bis 16.00 Uhr Montag, 07.02.2022 Dienstag, 08.02.2022 Montag, 14.02.2022 555 € Dienstag, 15.02.2022 Zertifikatsprüfung (Klausur): Montag, 21.02.2022 von 8.30 bis 10.00 Uhr ABSCHLUSSMODUL Übungen zur Fallstudie: (siehe Richtlinien für die Montag, 02.03.2022 Zertifizierung zum/zur Lohn- und von 8.30 bis 13.30 Uhr Gehaltsbuchhalter/in (IHK)) Fallstudie: 230 € M ontag, 14.03.2022 von 8.30 bis ca. 11.30 Uhr Fachgespräch: Dienstag, 15.03.2022 ab 8.30 Uhr – 12 –
SONDERPREISE Preis FÜR DIE BELEGUNG MEHRERER MODULE (Umsatzsteuer fällt nicht an) KOMPLETTLEHRGANG LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTER/IN 2.373 € (alle Module) (bei Ratenzahlung ■ Blended Learning in Bad Kreuznach vom 08.09.2021 bis 23.03.2022 durch Lastschrifteinzug: ■ Präsenz-Lehrgang in Koblenz vom 11.11.2021 bis 15.03.2022 7 Monatsraten je 339 €) 2.450 € ■ Blended Learning in Koblenz vom 10.05.2022 bis 17.11.2022 (bei Ratenzahlung ■ Präsenz-Lehrgang in Koblenz im Herbst 2022 in Planung durch Lastschrifteinzug: 7 Monatsraten je 350 €) LEHRGANG LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTER/IN 1.860 € (Vertiefung, Steuern, Sonderthemen und Abschlussmodul) (bei Ratenzahlung durch Lastschrifteinzug: ■ Präsenz-Lehrgang in Koblenz vom 01.12.2021 bis 15.03.2022 5 Monatsraten je 372 €) LEHRGANG LOHN- UND GEHALTSBUCHHALTER/IN 1.340 € (Steuern, Sonderthemen und Abschlussmodul) (bei Ratenzahlung ■ Blended Learning in Bad Kreuznach vom 09.11.2021 bis 23.03.2022 durch Lastschrifteinzug: ■ Präsenz-Lehrgang in Koblenz vom 17.01.2022 bis 15.03.2022 4 Monatsraten je 335 €) 1.380 € ■ Blended Learning in Koblenz vom 22.06.2022 bis 17.11.2022 (bei Ratenzahlung durch Lastschrifteinzug: 4 Monatsraten je 345 €) FINANZIELLE FÖRDERUNG UNSERE LEISTUNGEN Qualischeck ■ Präsenzunterricht Für die berufliche Weiterbildung bietet das Land ■ Unterrichtsmaterial in Printform und Online Rheinland-Pfalz für Maßnahmen eine Fördermög- ■ Lernplattform im Internet lichkeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. ■ Tutorielle Betreuung Die Förderung ist abhängig vom Einkommen. Aus- ■ Abnahme der Zertifikatsprüfung und führliche Informationen erhalten Sie unter www. Zertifizierung qualischeck.rlp.de oder unter der Telefonnummer 0800 5888432. Bitte beachten Sie, dass der QualiScheck vor INFORMATIONEN UND ANMELDUNG der Anmeldung zum Kurs vorliegen muss. Vicky Hammes 0261 30471-15 hammes@ihk-akademie-koblenz.de – 13 –
RICHTLINIEN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG 1. Die Zertifizierung zum/zur Lohn- und Gehalts- Im Fachgespräch sollen die Teilnehmer nach- buchhalter/in (IHK) durch die IHK-Akademie weisen, dass sie über das erforderliche Berufs- Koblenz e.V. setzt die Teilnahme an den fol- wissen eines Lohn- und Gehaltsbuchhalters genden Veranstaltungen (Modulen) sowie die verfügen. Die Themen des Fachgesprächs rich- Erbringung der im Rahmen dieser Module ge- ten sich nach den in den jeweilig aktuellen Be- forderten Zertifizierungsleistungen voraus: schreibungen der Module Lohn- und Gehalts- buchhaltung (Grundlagen, Vertiefung, Steuern 1. Lohn- und Gehaltsbuchhaltung (Steuern) und Sonderthemen) dokumentierten Inhalten. Das Fachgespräch dauert ca. 15 Minuten je 2. L ohn- und Gehaltsbuchhaltung Teilnehmer. Es kann als Einzel- oder Gruppen- (Sonderthemen) gespräch geführt werden. 3. A bschlussmodul Die Zertifizierungsleistung des Moduls nach (Fallstudie u. Fachgespräch). Nr. 3 ist erbracht, wenn sowohl in der Fallstu- die als auch im Fachgespräch mindestens 50% 2. Die Zertifizierungsleistungen der Module nach der maximal erreichbaren Punktzahl erreicht Nr. 1 bis Nr. 2 bestehen in jeweils einer unter wurden. Aufsicht zu fertigenden Klausurarbeit. In den Klausurarbeiten sollen die Teilnehmer nachwei- 4. Alle Zertifizierungsleistungen können beliebig sen, dass sie in der Lage sind, praxisbezogene oft wiederholt werden. Zwischen der ersten Fälle sachgerecht zu lösen. Die Klausurarbeiten und der letzten Zertifizierungsleistung dürfen können auch bis maximal 20% aus offen gestell- nicht mehr als fünf Jahre liegen. ten Wissensfragen bestehen. Die zu prüfenden Themen richten sich nach den in der jeweilig 5. Leistungen, die in anderen Veranstaltungen aktuellen Modulausschreibung dokumentier- der IHK-Akademie Koblenz e.V. erbracht wur- ten Inhalten. Die Bearbeitungsdauer beträgt den, können auf die Zertifizierung zum/zur zwischen 60 und höchstens 120 Minuten. Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in (IHK) ange- Zur Erbringung der Zertifizierungsleistungen rechnet werden, soweit sie inhaltlich den An- sind mindestens 50% der maximal erreichba- forderungen entsprechen. Eine Anrechnung ren Punktzahl notwendig. der Leistungen nach Ziffer 3 dieser Richtlinien kommt nicht in Betracht. 3. Die Zertifizierungsleistung des Moduls nach Nr. 3 besteht in einer unter Aufsicht zu bearbeiten- 6. Über den erfolgreichen Abschluss stellt die den Fallstudie sowie einem Fachgespräch. IHK-Akademie ein Zeugnis und ein Zertifikat „Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in (IHK)“ aus. In der Fallstudie ist eine komplexe Lohnabrech- Dabei werden die Einzelnoten für die Fallstudie nung zu erstellen. In diesem Rahmen sind Auf- und das Fachgespräch ausgewiesen. gaben zu lösen, die verschiedene Bereiche der Lohn- und Gehaltsabrechnung berühren. Die ür Teilnehmer, die über die in Nr. 1 genannten F Themen richten sich nach den in den jeweilig notwendigen Zertifizierungsleistungen hinaus die aktuellen Beschreibungen der Module nach Nr. Module Lohn- und Gehaltsbuchhaltung (Grund- 1 und 2 dokumentierten Inhalten. lagen) und/oder Lohn- und Gehaltsbuchhaltung (Vertiefung) belegt haben, werden auf Antrag die Die Bearbeitungsdauer der Fallstudie beträgt Ergebnisse dieser Module in das Zeugnis aufge- mindestens 120 und höchstens 180 Minuten. nommen. Eine Zulassung zu den Veranstaltungen des Moduls nach Nr. 3 erfolgt nur, wenn die Zerti- Koblenz, den 16.05.2014 fizierungsleistungen für die Module nach Nr. 1 IHK-Akademie Koblenz e.V. und 2 vollständig erbracht wurden. (Änderungen vorbehalten) – 14 –
ANMELDUNG Einfach per Post, Fax (0261 30471-23) oder IHK-Akademie Koblenz e.V. E-Mail (hammes@ihk-akademie-koblenz.de) Campus Koblenz zurücksenden! Josef-Görres-Platz 19 Oder nutzen Sie die Möglichkeit der Online- 56068 Koblenz Anmeldung unter www.ihk-akademie-koblenz.de Hiermit melde ich mich verbindlich zu den folgenden Modulen des Zertifikatslehrganges „Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in (IHK)“ an: (Bitte gewünschte Veranstaltungen ankreuzen und Termin eintragen.) Kurs Beginn Ende Komplettlehrgang Lohn- und Gehaltsbuchhalter/-in Lehrgang Lohn- und Gehaltsbuchhalter/-in (Vertiefung, Steuern, Sonderthemen und Abschlussmodul) Lehrgang Lohn- und Gehaltsbuchhalter/-in (Steuern, Sonderthemen und Abschlussmodul) Lohn- und Gehaltsbuchhaltung (Grundlagen) Lohn- und Gehaltsbuchhaltung (Vertiefung) Lohn- und Gehaltsbuchhaltung (Steuern) Lohn- und Gehaltsbuchhaltung (Sonderthemen) Abschlussmodul Name Vorname Straße PLZ, Ort geboren am geboren in Telefon privat E-Mail privat Arbeitgeber Straße PLZ, Ort Telefon dienstlich E-Mail dienstlich Rechnung an (Zutreffendes bitte ankreuzen): Firma Teilnehmer/in Ich wünsche die Zahlung in Monatsraten per Lastschrifteinzug; die Einzugsermächtigung liegt bei. (Verwenden Sie zur Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats das Formular auf der nächsten Seite.) Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der IHK-Akademie Koblenz e.V. werden mit der Unterschrift anerkannt. Ort, Datum Unterschrift
ERTEILUNG EINES SEPA-LASTSCHRIFTMANDATS Zahlungsempfänger Name und Anschrift des Kontoinhabers ______________________________________________________________________ IHK-Akademie Koblenz e.V. Josef-Görres-Platz 19 ______________________________________________________________________ 56068 Koblenz ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ Gläubiger-Identifikationsnummer: DE71ZZZ00000004608 ______________________________________________________________________ Hiermit ermächtige(n) ich/wir Sie widerruflich, die von mir/uns zu entrichtenden Zahlungen wegen Lehrgangsgebühr Lohn- und Gehaltsbuchhalter/-in (IHK) bei Fälligkeit zu Lasten meines/unseres Kontos mit der IBAN: ________________________________________________________________________________________________________________________________________ BIC: ________________________________________________________________________________________________________________________________________ bei ________________________________________________________________________________________________________________________________________ (genaue Bezeichnung des kontoführenden Kreditinstituts) durch Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise(n) ich mein/wir unser Kreditinstitut an, die vom Zahlungsemp- fänger auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Wenn mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen. Ort, Datum Unterschrift(en) Kontoinhaber(in)
$//*(0(Ζ1(*(6&+)76%('Ζ1*81*(1 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN *HOWXQJVEHUHLFK 0XVWHU:LGHUUXIVIRUPXODU 'LHIROJHQGHQ$OOJHPHLQHQ*HVFK¦IWVEHGLQJXQJHQ LP)ROJHQGHQ$*% JHOWHQI¾UV¦PWOLFKHYRP.XQGHQEHL :HQQ6LHGHQ9HUWUDJZLGHUUXIHQZROOHQGDQQI¾OOHQ6LHELWWHGLHVHV)RUPXODUDXVXQGVHQGHQ6LHHV]XU¾FNDQ GHUΖ+.$NDGHPLH.REOHQ]H9-RVHI*¸UUHV3ODW].REOHQ] LP)ROJHQGHQΖ+.$NDGHPLH JHEXFKWHQ Ζ+.$NDGHPLH.REOHQ]H9 3U¦VHQ]YHUDQVWDOWXQJHQ2QOLQHYHUDQVWDOWXQJHQRKQH VW¦QGLJH 3U¦VHQ]YRU2UW LP)ROJHQGHQ]XVDPPHQ -RVHI*¸UUHV3ODW] 0D¡QDKPHQ VRZLHGHQ=XJDQJ]X(/HDUQLQJ/HLVWXQJHQ .REOHQ] (QWJHJHQVWHKHQGHRGHUDEZHLFKHQGH$OOJHPHLQH*HVFK¦IWVEHGLQJXQJHQRGHUVRQVWLJH(LQVFKU¦QNXQJHQGHV.XQ )D[ GHQZHUGHQQLFKW9HUWUDJVEHVWDQGWHLOHVVHLGHQQGLHΖ+.$NDGHPLHKDWGLHVHQLP(LQ]HOIDOOYRU9HUWUDJVVFKOXVV (0DLOVHUYLFH#LKNDNDGHPLHNREOHQ]GH DXVGU¾FNOLFK]XJHVWLPPW +LHUPLWZLGHUUXIH Q LFKZLU GHQYRQPLUXQV %HJULH DEJHVFKORVVHQHQ9HUWUDJ¾EHU BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB 9HUEUDXFKHULP6LQQHGLHVHU$*%LVWGHU.XQGHEHLMHGHP9HUWUDJGHQHUPLWGHUΖ+.$NDGHPLH]XHLQHP=ZHFN %HVWHOOWDP HUKDOWHQDP BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB VFKOLH¡WGHUZHGHUHLQHUJHZHUEOLFKHQQRFKHLQHUVHOEVWVW¦QGLJHQEHUXȵLFKHQ7¦WLJNHLWGHV.XQGHQ]XJHUHFKQHW 1DPHGHVGHU9HUEUDXFKHU V BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB ZHUGHQNDQQ $QVFKULIWGHVGHU9HUEUDXFKHU V BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB 8QWHUQHKPHULP6LQQHGLHVHU$*%LVWGHU.XQGHEHLMHGHP9HUWUDJGHQHUPLWGHUΖ+.$NDGHPLH]XHLQHP=ZHFN 8QWHUVFKULIWGHVGHU9HUEUDXFKHU V VFKOLH¡WGHUHLQHUJHZHUEOLFKHQXQGRGHUVHOEVWVW¦QGLJHQEHUXȵLFKHQ7¦WLJNHLWGHV.XQGHQ]XJHUHFKQHWZHUGHQ QXUEHL0LWWHLOXQJDXI3DSLHU BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB NDQQ 'DWXP BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB .XQGHQVLQGVRZRKO9HUEUDXFKHUDOVDXFK8QWHUQHKPHU 3U¦VHQ]YHUDQVWDOWXQJHQVLQG0D¡QDKPHQGLHYRQGHUΖ+.$NDGHPLHXQWHUVW¦QGLJHU3U¦VHQ]GHV.XQGHQYRU2UW 8Q]XWUHHQGHVVWUHLFKHQ GXUFKJHI¾KUWZHUGHQ 2QOLQHYHUDQVWDOWXQJHQVLQG0D¡QDKPHQGLHYRQGHUΖ+.$NDGHPLHRKQH VW¦QGLJH 3U¦VHQ]GHU.XQGHQYRU2UW 9HUJ¾WXQJXQG=DKOXQJVEHGLQJXQJHQ XQGRGHU¾EHUGDVΖQWHUQHWGXUFKJHI¾KUWZHUGHQ 'LH+¸KHGHU9HUJ¾WXQJULFKWHWVLFKQDFK$UWXQG'DXHUGHUMHZHLOLJHQ0D¡QDKPH ΖP5DKPHQYRQ(/HDUQLQJ/HLVWXQJHQZHUGHQGLJLWDOHΖQKDOWHYRQGHUΖ+.$NDGHPLH]XU9HUI¾JXQJJHVWHOOW(LQH 'LH9HUJ¾WXQJLVWQDFK=XVWDQGHNRPPHQGHV9HUWUDJV¾EHUGLH0D¡QDKPHQDFK(UKDOWGHUMHZHLOLJHQ5HFKQXQJ]X ΖQWHUDNWLRQPLWGHP.XQGHQȂREYRU2UWRGHU¾EHUGDVΖQWHUQHWȂȴQGHWQLFKWVWDWW GHQLQGHU5HFKQXQJJHQDQQWHQ=DKOXQJVPRGDOLW¦WHQ]X]DKOHQ 9HUWUDJVVFKOXVV $QSDVVXQJXQG$EVDJHYRQ0D¡QDKPHQ 0D¡QDKPHQXQG(/HDUQLQJ/HLVWXQJHQN¸QQHQYRP.XQGHQ¾EHUGLH:HEVHLWHZZZLKNDNDGHPLHNREOHQ]GH 'LHΖ+.$NDGHPLHEHK¦OWVLFKGDV5HFKWYRUGLH'DXHUVRZLHGLHΖQKDOWHGHU0D¡QDKPHQJHULQJI¾JLJDQ]XSDVVHQ JHEXFKWZHUGHQ'LH:HEVHLWHVWHKWLQGHXWVFKHU6SUDFKH]XU9HUI¾JXQJ ΖQGLHVHP)DOOLVWGLHΖ+.$NDGHPLHEHP¾KWQRWZHQGLJHQGHUXQJHQUHFKW]HLWLJPLW]XWHLOHQ(LQ:HFKVHOGHU 'LH'DUVWHOOXQJGHU/HLVWXQJHQDXIGHU:HEVHLWHVWHOOWNHLQUHFKWOLFKELQGHQGHV$QJHERWGHUΖ+.$NDGHPLHDQGHQ 'R]HQWHQEHUHFKWLJWQLFKW]XP5¾FNWULWWYRP9HUWUDJ .XQGHQGDU(UVWGHU.XQGHJLEWQDFK(LQJDEHGHUHUIRUGHUOLFKHQ'DWHQXQGGXUFK.OLFNHQGHV%XWWRQVȌ=DKOXQJV 'LHΖ+.$NDGHPLHEHK¦OWVLFKGDV5HFKWYRU0D¡QDKPHQEHLK¸KHUHU*HZDOWNXU]IULVWLJELV8KUPLWWDJVGHV SȵLFKWLJEXFKHQȊLPDEVFKOLH¡HQGHQ6FKULWWGHV%XFKXQJVYRUJDQJVHLQUHFKWOLFKYHUELQGOLFKHV$QJHERWLQ%H]XJDXI 9RUWDJHVGHU0D¡QDKPHRGHUZHJHQ]XJHULQJHU7HLOQHKPHU]DKOELVVS¦WHVWHQVYLHU :HUNWDJHYRU%HJLQQGHU GLHDXVJHZ¦KOWH0D¡QDKPHE]ZGLHDXVJHZ¦KOWH(/HDUQLQJ/HLVWXQJJHJHQ¾EHUGHUΖ+.$NDGHPLHDE 0D¡QDKPHDE]XVDJHQ%HUHLWVJH]DKOWH9HUJ¾WXQJZLUGVRIHUQGLHDXVJHIDOOHQH0D¡QDKPHQLFKWQDFKJHKROWZLUG 'HU.XQGHNDQQDOOH(LQJDEHQYRUGHUYHUELQGOLFKHQ%XFKXQJODXIHQG¾EHUGLH¾EOLFKHQ7DVWDWXUXQG0DXV ]XU¾FNHUVWDWWHW(LQZHLWHUJHKHQGHU6FKDGHQVHUVDW]DQVSUXFKLVWDXVJHVFKORVVHQVRZHLWGHUΖ+.$NDGHPLHZHGHU IXQNWLRQHQNRUULJLHUHQ$OOH(LQJDEHQZHUGHQLQVEHVRQGHUHYRUGHUYHUELQGOLFKHQ%XFKXQJQRFKHLQPDOLQHLQHP YRUV¦W]OLFKHVQRFKJUREIDKUO¦VVLJHV9HUKDOWHQ]XU/DVWI¦OOW %HVW¦WLJXQJVIHQVWHUDQJH]HLJWXQGN¸QQHQDXFKGRUWPLWWHOVGHQ¾EOLFKHQ7DVWDWXUXQG0DXVIXQNWLRQHQYRP 'LHΖ+.$NDGHPLHEHK¦OWVLFKGDV5HFKWYRU3U¦VHQ]YHUDQVWDOWXQJHQEHL9RUOLHJHQDX¡HUJHZ¸KQOLFKHU8PVW¦QGH .XQGHQNRUULJLHUWZHUGHQ ]%*HVXQGKHLWVJHI¦KUGXQJGXUFK3DQGHPLH DOV2QOLQHYHUDQVWDOWXQJHQRKQH VW¦QGLJH 3U¦VHQ]YRU2UWGXUFK]X 'LHΖ+.$NDGHPLHVSHLFKHUWGLH%XFKXQJXQGVHQGHWGHP.XQGHQHLQH%HVW¦WLJXQJ¾EHUGHQ(LQJDQJGHU%XFKXQJ I¾KUHQ'LH7HLOQHKPHUZHUGHQKLHU¾EHUUHFKW]HLWLJLQIRUPLHUWXQGHUKDOWHQGLHQRWZHQGLJHQΖQIRUPDWLRQHQ'LHVH ]XVDPPHQPLWGHQDNWXHOOHQ$*%]X(LQ9HUWUDJ¾EHUGLHJHEXFKWH0D¡QDKPHNRPPWMHGRFKHUVWGDQQ]XVWDQGH $QSDVVXQJHLQHU0D¡QDKPHEHUHFKWLJWGHQ.XQGHQQLFKW]XP5¾FNWULWWYRP9HUWUDJ ZHQQGLH%XFKXQJGXUFKGLHΖ+.$NDGHPLHQDFK3U¾IXQJGHUYRUKDQGHQHQ.DSD]LW¦WXQG'XUFKI¾KUEDUNHLWGHU 'LHGHUΖ+.$NDGHPLH]XVWHKHQGH9HUJ¾WXQJEOHLEWLP)DOOHHLQHU$QSDVVXQJXQYHU¦QGHUW'HP.XQGHQEOHLEW 0D¡QDKPHDXVGU¾FNOLFKEHVW¦WLJWZLUG'LH%XFKXQJHQZHUGHQQDFKGHU5HLKHQIROJHLKUHV(LQJDQJVEHU¾FNVLFK MHGRFKGHU1DFKZHLVRHQGLHGXUFKGLH$QSDVVXQJGHU0D¡QDKPHEHLLKPHQWVWHKHQGHQ.RVWHQ LQVEHVRQGHUH WLJW(LQ9HUWUDJ¾EHUGLHJHEXFKWH(/HDUQLQJ/HLVWXQJNRPPWGXUFK/HLVWXQJVHUEULQJXQJ]XVWDQGH I¾UGHQΖQWHUQHW]XJDQJ VHLHQZHVHQWOLFKK¸KHUDOVGLHMHQLJHQEHLXQYHU¦QGHUWHU'XUFKI¾KUXQJGHU0D¡QDKPH EHUVWHLJWGLH$Q]DKOGHU%XFKXQJHQGLHYRUKDQGHQHQ.DSD]LW¦WHQZHUGHQGLH%XFKXQJHQJHP¦¡LKUHV(LQJDQJV LQVEHVRQGHUH)DKUWNRVWHQ EHLGHUΖ+.$NDGHPLHDXIHLQH:DUWHOLVWHJHVHW]WXQGU¾FNHQEHLIUHLZHUGHQGHU.DSD]LW¦WQDFK.DQQHLQH %XFKXQJQLFKWEHU¾FNVLFKWLJWZHUGHQZLUGGHU.XQGHKLHU¾EHUXQYHU]¾JOLFKHQWVSUHFKHQGLQIRUPLHUW $XVVFKOXVVYRQHLQHU0D¡QDKPH 'HU9HUWUDJVWH[WHLQVFKOLH¡OLFKGHULP=HLWSXQNWGHV9HUWUDJVVFKOXVVHVJ¾OWLJHQ$*%ZLUGYRQGHUΖ+.$NDGHPLH 'LHΖ+.$NDGHPLHLVWEHUHFKWLJW.XQGHQDXVZLFKWLJHP*UXQGYRQGHU ZHLWHUHQ 7HLOQDKPHDQHLQHU0D¡QDKPH QLFKWJHVSHLFKHUWXQGLVWGHP.XQGHQGDKHULQGLHVHU)DVVXQJQDFK9HUWUDJVVFKOXVVQLFKWPHKU]XJ¦QJOLFK'HU DXV]XVFKOLH¡HQ .XQGHKDWMHGRFKGLH0¸JOLFKNHLWGLH$*%LP5DKPHQGHV%XFKXQJVYRUJDQJVDE]XUXIHQXQGLQZLHGHUJDEHI¦KLJHU (LQZLFKWLJHU*UXQGOLHJWLQVEHVRQGHUHYRUZHQQGHU.XQGHGLH0D¡QDKPHVW¸UWJHJHQGLH+DXVRUGQXQJYHUVW¸¡W )RUP]XVSHLFKHUQ RGHUGLH9HUJ¾WXQJQLFKWHQWULFKWHW ΖP)DOOHGHU%XFKXQJSHU7HOHIRQ7HOHID[(0DLORGHU3RVWJLEWGHU.XQGHHLQYHUELQGOLFKHV$QJHERWGXUFKGLH ΖP)DOOHGHVEHUHFKWLJWHQ$XVVFKOXVVHVGHV.XQGHQEHVWHKWNHLQ$QVSUXFKDXI5¾FNHUVWDWWXQJEHUHLWVJH]DKOWHU YROOVW¦QGLJH0LWWHLOXQJGHUYRQGHUΖ+.$NDGHPLHEHQ¸WLJWHQΖQIRUPDWLRQHQDE'LHΖ+.$NDGHPLHVSHLFKHUWGLH 9HUJ¾WXQJ %XFKXQJGHV.XQGHQXQGVHQGHWGLHVHPHLQH%HVW¦WLJXQJ¾EHUGHQ(LQJDQJVHLQHU%XFKXQJ]XVDPPHQPLWGHQ 'LH*HOWHQGPDFKXQJYRQ6FKDGHQVHUVDW]DQVSU¾FKHQEHK¦OWVLFKGLHΖ+.$NDGHPLHLP)DOOHHLQHVEHUHFKWLJWHQ DNWXHOOHQ$*%]X'HU9HUWUDJ]ZLVFKHQGHUΖ+.$NDGHPLHXQGGHP.XQGHQNRPPWEHL0D¡QDKPHQPLWGHU $XVVFKOXVVHVDXVGU¾FNOLFKYRU DXVGU¾FNOLFKHQ%HVW¦WLJXQJGXUFKGLHΖ+.$NDGHPLHXQGEHL(/HDUQLQJ/HLVWXQJHQGXUFKGLHHUVWH(UI¾OOXQJV KDQGOXQJ]XVWDQGH +DIWXQJ 'LH+DIWXQJGHUΖ+.$NDGHPLHJOHLFKDXVZHOFKHP5HFKWVJUXQGLVWDXIGHQYHUWUDJVW\SLVFKYRUKHUVHKEDUHQ 9HUWUDJVJHJHQVWDQG 6FKDGHQEHVFKU¦QNW 'HU9HUWUDJVJHJHQVWDQGHUJLEWVLFKDXVGHU/HLVWXQJVEHVFKUHLEXQJGHUMHZHLOLJHQ0D¡QDKPHE]Z(/HDUQLQJ 'LHVJLOWQLFKW /HLVWXQJ I¾UGLH9HUOHW]XQJYRQYHUWUDJVZHVHQWOLFKHQ3ȵLFKWHQGKYHUWUDJOLFKH9HUSȵLFKWXQJHQGHUHQ(UI¾OOXQJGLH %HL3U¦VHQ]YHUDQVWDOWXQJHQLVWGHU.XQGHVHOEVWI¾UGLH$QUHLVH]XP9HUDQVWDOWXQJVRUWYHUDQWZRUWOLFK)¾UGLH RUGQXQJVJHP¦¡H'XUFKI¾KUXQJGHV9HUWUDJV¾EHUKDXSWHUVWHUP¸JOLFKWXQGDXIGHUHQ(LQKDOWXQJGHU.XQGH 7HLOQDKPHDQHLQHU2QOLQHYHUDQVWDOWXQJXQGGHQ=XJDQJ]XGHQ(/HDUQLQJ/HLVWXQJHQEHQ¸WLJWGHU.XQGHHLQHQ UHJHOP¦¡LJYHUWUDXWXQGYHUWUDXHQGDUI &RPSXWHUPLW=XJDQJ]XPΖQWHUQHW'LH.RVWHQKLHUI¾UWU¦JWGHU.XQGH9RU%HJLQQHLQHU2QOLQHYHUDQVWDOWXQJE]Z I¾U6FK¦GHQDQ.¸USHU/HEHQXQG*HVXQGKHLW I¾UGHQ=XJDQJ]XGHQ(/HDUQLQJ/HLVWXQJHQZHUGHQGHP.XQGHQGLH=XJDQJVGDWHQUHFKW]HLWLJ]XU9HUI¾JXQJ I¾UYRUV¦W]OLFKHRGHUJUREIDKUO¦VVLJH3ȵLFKWYHUOHW]XQJHQGHUΖ+.$NDGHPLHLKUHUJHVHW]OLFKHQ9HUWUHWHURGHU JHVWHOOW (UI¾OOXQJVJHKLOIHQ I¾UGLH+DIWXQJQDFKGHP3URGXNWKDIWXQJVJHVHW]XQG :LGHUUXIVEHOHKUXQJI¾U9HUEUDXFKHU I¾U$QVSU¾FKHDXV*DUDQWLHQ :LGHUUXIVUHFKW 'HUΖ+.$NDGHPLHEOHLEWGHU(LQZDQGGHV0LWYHUVFKXOGHQVXQEHQRPPHQ 6LHKDEHQGDV5HFKWELQQHQYLHU]HKQ7DJHQRKQH$QJDEHYRQ*U¾QGHQGLHVHQ9HUWUDJ]X 'LH9HUM¦KUXQJVIULVWULFKWHWVLFKQDFKGHQJHVHW]OLFKHQ9RUVFKULIWHQ ZLGHUUXIHQ 'LH:LGHUUXIVIULVWEHWU¦JWYLHU]HKQ7DJHDEGHP7DJGHV9HUWUDJVDEVFKOXVVHV 'DWHQVFKXW] 8PΖKU:LGHUUXIVUHFKWDXV]X¾EHQP¾VVHQ6LHXQV Ζ+.$NDGHPLH.REOHQ]H9-RVHI*¸U 'LH'DWHQGHV.XQGHQZHUGHQDXVVFKOLH¡OLFK]XU$EZLFNOXQJGHV9HUWUDJVYHUK¦OWQLVVHVYHUZHQGHW$OOH'DWHQ UHV3ODW].REOHQ]7HO)D[(0DLOVHUYLFH#LKNDND ZHUGHQXQWHU%HDFKWXQJGHUHLQVFKO¦JLJHQ9RUVFKULIWHQGHV%XQGHVGDWHQVFKXW]JHVHW]HVJHVSHLFKHUWYHUDUEHLWHW GHPLHNREOHQ]GH PLWWHOVHLQHUHLQGHXWLJHQ(UNO¦UXQJ ]%HLQPLWGHU3RVWYHUVDQGWHU XQGHQWVSUHFKHQGGHUJHVHW]OLFKHQ)ULVWHQJHO¸VFKW %ULHI7HOHID[RGHU(0DLO ¾EHUΖKUHQ(QWVFKOXVVGLHVHQ9HUWUDJ]XZLGHUUXIHQLQIRUPLHUHQ 'HU.XQGHKDWMHGHU]HLWGDV5HFKWDXINRVWHQORVH$XVNXQIW%HULFKWLJXQJ6SHUUXQJRGHU/¸VFKXQJGHU¾EHULKQ 6LHN¸QQHQGDI¾UGDVEHLJHI¾JWH0XVWHU:LGHUUXIVIRUPXODUYHUZHQGHQGDVMHGRFKQLFKW JHVSHLFKHUWHQ'DWHQ YRUJHVFKULHEHQLVW =XU:DKUXQJGHU:LGHUUXIVIULVWUHLFKWHVDXVGDVV6LHGLH0LWWHLOXQJ¾EHUGLH$XV¾EXQJGHV 8UKHEHUUHFKW :LGHUUXIVUHFKWVYRU$EODXIGHU:LGHUUXIVIULVWDEVHQGHQ 6¦PWOLFKHYRQGHUΖ+.$NDGHPLHDQGHQ.XQGHQDXVJHK¦QGLJWHRGHU]XU(LQVLFKWEHUHLWJHKDOWHQH8QWHUODJHQVLQG XUKHEHUUHFKWOLFKJHVFK¾W]WXQGG¾UIHQQLFKWRKQHGLH(LQZLOOLJXQJGHUΖ+.$NDGHPLHEHDUEHLWHWYHUYLHOI¦OWLJW ) ROJHQGHV:LGHUUXIV YHUEUHLWHWRGHULQVRQVWLJHU:HLVHZLUWVFKDIWOLFKYHUZHUWHWZHUGHQ :HQQ6LHGLHVHQ9HUWUDJZLGHUUXIHQKDEHQZLUΖKQHQDOOH=DKOXQJHQGLHZLUYRQΖKQHQ HUKDOWHQKDEHQXQYHU]¾JOLFKXQGVS¦WHVWHQVELQQHQYLHU]HKQ7DJHQDEGHP7DJ]XU¾FN]X]DK 6FKOXVVYRUVFKULIWHQ OHQDQGHPGLH0LWWHLOXQJ¾EHUΖKUHQ:LGHUUXIGLHVHV9HUWUDJVEHLXQVHLQJHJDQJHQLVW)¾U (VJLOWGDV5HFKWGHU%XQGHVUHSXEOLN'HXWVFKODQGXQWHU$XVVFKOXVVGHV81.DXIUHFKWV &Ζ6* 9RQGLHVHU5HJHOXQJ GLHVH5¾FN]DKOXQJYHUZHQGHQZLUGDVVHOEH=DKOXQJVPLWWHOGDV6LHEHLGHUXUVSU¾QJOLFKHQ XQEHU¾KUWEOHLEHQ]ZLQJHQGH%HVWLPPXQJHQGHV6WDDWHVLQGHPGHU.XQGHVHLQHQJHZ¸KQOLFKHQ$XIHQWKDOWKDW 7UDQVDNWLRQHLQJHVHW]WKDEHQHVVHLGHQQPLWΖKQHQZXUGHDXVGU¾FNOLFKHWZDVDQGHUHV 9HUWUDJVVSUDFKHLVWGHXWVFK YHUHLQEDUWLQNHLQHP)DOOZHUGHQΖKQHQZHJHQGLHVHU5¾FN]DKOXQJ(QWJHOWHEHUHFKQHW *HULFKWVVWDQGJHJHQ¾EHU.DXȵHXWHQLVW.REOHQ] + DEHQ6LHYHUODQJWGDVVGLH'LHQVWOHLVWXQJZ¦KUHQGGHU:LGHUUXIVIULVWEHJLQQHQVROO VRKDEHQ6LHXQVHLQHQDQJHPHVVHQHQ%HWUDJ]X]DKOHQGHUGHP$QWHLOGHUELV]XGHP =HLWSXQNW]XGHP6LHXQVYRQGHU$XV¾EXQJΖKUHV:LGHUUXIVUHFKWVKLQVLFKWOLFKGLHVHV9HUWUDJV XQWHUULFKWHQEHUHLWVHUEUDFKWHQ'LHQVWOHLVWXQJHQLP9HUJOHLFK]XP*HVDPWXPIDQJGHULP 9HUWUDJYRUJHVHKHQHQ'LHQVWOHLVWXQJHQWVSULFKW 6WDQG
IHRE ANSPRECHPARTNERIN Vicky Hammes Telefon 0261 30471-15 Fax 0261 30471-23 hammes@ihk-akademie-koblenz.de IHK-Akademie Koblenz e.V. Josef-Görres-Platz 19 56068 Koblenz www.ihk-akademie-koblenz.de f acebook.com/ IHKAkademieKoblenz instagram.com/ ihkakademiekoblenz Aus Gründen der Praktikabilität und besseren Lesbarkeit verzichten wir weitgehend darauf, jeweils männliche und weibliche Personenbezeichnungen zu verwenden. So können z.B. Mitarbeiter, Teilnehmer, Bewerber, grundsätzlich sowohl männliche als auch weibliche Personen sein. Ähnliche bzw. vergleichbare Bildungsangebote finden Sie in Datenban- ken im Internet, wie zum Beispiel „WIS“, oder erfragen Sie diese bei den Weiterbildungsberatern der Industrie- und Handelskammer. IHK-Akademie Koblenz e. V., Vereinsregister Amtsgericht Koblenz VR 5a, Nr.: 3271 | Steuer-Nr.: 22/651/4719/0, vertreten durch den Vorstand: Uwe Reifenhäuser, Vorsitzender Vorstand, Dr. Sabine Dyas, Geschäftsführerin Stand: 05/21, Änderungen vorbehalten
Sie können auch lesen