Pfarr blatt Wir ernten, was wir säen - Es sind herausfordernde Zeiten, in denen Verständnis, Toleranz und Disziplin wichtiger denn je sind ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
pfarrblatt gratkorner Wir ernten, was wir säen Es sind herausfordernde Zeiten, in denen Verständnis, Toleranz und Disziplin wichtiger denn je sind. 3. Ausgabe, September 2020, 41. Jahrgang www.pfarre-gratkorn.at
2| pfarrblatt Aus der Pfarre Pfarre Gratkorn Kirchplatz 1 Was uns gefällt ... 8101 Gratkorn Text: Vera Lehrhofer 03124/22 2 72 Am 15. August, dem Feiertag Mariä halten die Kirchenbesucher diszipli- gratkorn@graz-seckau.at Himmelfahrt, gab es keinen Priester, niert ihren Corona-Abstand ein. www.pfarre-gratkorn.at der im Kloster Dult die Messe gelesen Seit Wochen arbeitet Ernst Widmo- hätte und so ist unser Bischof Kraut- ser schon unermüdlich am Umbau der Pfarrer Mag. P. Benedikt Fink OCist Mobil: 0676/8742 6099 waschl dankenswerterweise einge- Küche im Pfarrhof. Unsere Pfarrhaus- E-Mail: gratkorn@graz-seckau.at sprungen. Die Gottesdienstbesucher hälterin Luise Hauser freut sich schon Sprechstunde: lt. Gottesdienstordnung haben sich sehr darüber gefreut. darauf, in ihrem neu gestalteten Reich Bei der Kräutersegnung am 16. werken zu können. Pfarrbüro Veronika Mautner August gab es sehr viele verschiedene, Mo. 15:00 - 18:00 Uhr Die Raiffeisenbank Gratkorn und die Di., Do. und Fr. 8:00 - 11:00 Uhr wohlduftende Kräuter, aus denen man Raiffeisen-Werbung Steiermark haben sich selber Kräuterbüscherl zusam- den bereits über viele Jahre dauern- Pastoralreferent Mag. Andreas Steiner menstellen konnte. Das dafür gespen- den Sponsorenvertrag für unseren Mobil: 0676/8742 6775 dete Geld kommt der Kirchenrenovie- Pfarrbus wieder um ein weiteres Jahr E-Mail: andreas.steiner@graz-seckau.at rung zugute. verlängert. Die Pfarre Gratkorn dankt Nicht nur bei der Kräutersegnung, der Raiffeisenbank Gratkorn für diese Friedhofsverwaltung Heinz Ober sondern auch bei den Sonntagsmessen Unterstützung. Telefon 03124/25 082 oder 0664/730 78 729 E-Mail: friedhof.gratkorn@graz-seckau.at Öffentliche Pfarrbibliothek Kurzparkzone beim Friedhof Mo., Di., Do, Fr. (SB) 8:00 - 11:00 Uhr Text: Heinz Ober So. 9:00 - 10:00 Uhr Der Gratkorner Gemeinderat hat in In der blauen Zone kann vom Montag Weltladen Luise Hauser seiner Sitzung am 20. Mai 2020 die bis Sonntag zwischen 00.00 Uhr und Mo. - Fr. 9:00 - 15:00 Uhr (Fallw. bitte läuten!) Einführung einer Kurzparkzone auf 24.00 Uhr, mit einer Parkscheibe im dem Friedhofsvorplatz einschließlich Auto, für die Dauer von 3 Stunden Kostnixladen der Zufahrtsstraße beschlossen. geparkt werden. E-Mail: kostnixladen.gratkorn@gmx.at Mi. 16:30 - 19:00 Uhr, So. 9:30 - 12:00 Uhr Kloster Dult Telefon: 03124/222 86-0 Per E-Mail direkt nach Hause Gottesdienste: So. 09:00 Uhr, Text: Andreas Steiner Mo. 18:00, Di. bis Fr. 7:00, Sa. 07:30 Uhr Seit längerem schon wird die für 14 nisch unter Tel. 03124 22 272 oder per Wählen Sie diese Nummer für die Tage gültige aktuelle Gottesdienstord- E-Mail an: gratkorn@graz-seckau.at. nung nicht nur in Papierform gedruckt Für die gewünschte Zusendung ist in der Kirche aufgelegt, sondern auch aufgrund der Datenschutzgrundver- auf der Webseite der Pfarre zugänglich ordnung Ihre ausdrückliche Zustim- gemacht. Gleichzeitig wurde begon- mung zur Verwendung Ihrer personen- Impressum und Offenlegung: nen, sie per E-Mail an Mitarbeiterin- Informations- und Kommunikationsorgan der bezogenen Daten notwendig. röm.-kath. Pfarre Gratkorn-St. Stefan, informiert nen und Mitarbeiter zu übermitteln. über Pfarraktivitäten und Belange der kath. Kirche. Nun wollen wir diesen Service für Sie Die Gottesdienstordnung kommt Auflage 3.700 Stück, DVR: 0029874(1207) erweitern bzw. ausbauen. Sie können elektronisch direkt zu Ihnen heim. Für den Inhalt verantwortlich: sich auf Wunsch die Übersicht über Gottesdienstordnung für den 19.09. – 04.10.2020 Pfarrverband Gratkorn – Semriach Pfarrer P. Mag. Benedikt Fink OCist und Team Fotos (wenn nicht anders angegeben): Pfarre Gratkorn die aktuellen Messen, Andachten Samstag GRATKORN SEMRIACH 19.09.2020 Layout und Satz: Andreas Steiner sowie ausgesuchte Termine unserer 12:00 Uhr: Taufe Theo Scheibl, Gratkorn 09:30 Uhr: Taufe Peter Lembacher Ulrichsbrunn aus Passail in Pfarren per E-Mail direkt nach Hause SONNTAG 08:30 Uhr: Heilige Messe, Kloster Dult 09:00 Uhr u. 10:30 Uhr: Firmung 20.09.2020 25. Sonntag im Jahreskreis 08:00 Uhr: Rosenkranz Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ zusenden lassen. 10:00 Uhr: Heilige Messe in der Pfarrkirch Für den Pfarrverband (MI) Für + Willibald Wabnegg (BO) e 08:30 Uhr: Heilige Messe mit den Ehejubila mitgestaltet vom Singkreis Semriach Martina Fröhwein für + Michaela ren des Österreichischen Umweltzeichens, Für + Ernst Popp von seiner dzt. im Schulfreunde (MI) Ostermann und + Medienfabrik Graz, UW-Nr. 812 Bitte wenden Sie sich dazu an Ve- **Autofreier Sonntag** Spital befindlichen Gattin mit Familie (GA)? Singkreis Semriach für + Johann Schalk, Unterberger und + unterstützende + Josef Fam. Maria Rieger für + Vater undMitglieder (GA) Schwiegervater ronika Mautner im Pfarrbüro telefo- **Weltladen** Rudolf Brandtner (GA) 11:30 Uhr: Taufe Julia Wessek, Gratkorn Ehemalige Theatergruppe für + Albin Josef Fröhlich (GA) Reiter und + Gattin und Kinder für + Rupert Pessler Familie Schlegl für + Eltern beiderseit (GA) Brüder (GA) s und + Kinder mit Familien für + Oswald Eisenberger Ewiges Licht: Für + Taufpatin Dorli (GA) P
Text Editorial 3 _ 2020 |3 Liebe Leserin, lieber Leser unseres Pfarrblattes! Foto: Pfarre/ASteiner Pfarrer P. Benedikt Fink OCist Mit dem 1. September diesen Jahres hat für mich mein 17. Lehrjahr in Gratkorn und Es wird betont, dass keine Pfarren aufgelöst werden und dass auch die wirtschaftliche „So wie es mein 11. in Semriach begonnen … Eigenständigkeit der Pfarren weiterhin gege- zurzeit aus- ben sein wird. Da es dennoch offensichtlich Mit dem 1. September war auch die diöze- sanweite Einführung der „Seelsorgeräume“ nicht unerhebliche Widerstände von Seiten sieht, werde endgültig geplant, die sich jedoch Corona- pfarrlicher Mitarbeiter und auch Pfarrer gibt, weil viele Fragen künftig ungeklärt ich weiterhin bedingt verzögert hat – ein geplantes Treffen mit dem Bischof und den Priestern zu sein scheinen ob der Multiformität der hauptsäch- Pfarren und der Pfarrer, haben sich viele der „Region Steiermark-Mitte“ (= Zusam- menschluss mehrerer Seelsorgeräume, zu Pfarrer, darunter auch ich, bisher geweigert, lich Pfarrer denen auch wir zählen) in Gratkorn wurde die zugesandten Verzichtserklärungen auf die bisherigen Pfarren zu unterzeichnen und von Gratkorn abgesagt, kürzlich ebenso die für September vorgesehenen Priestertage (Nachfolgever- die Absichtserklärungen im Hinblick auf die und Semriach künftigen Seelsorgeräume zu unterfertigen. anstaltung „Pfarrerwoche“). Es erweist sich offensichtlich als ein extrem komplexes Ich persönlich bin prinzipiell für neue Ideen bleiben.“ Unterfangen, alle Pfarren und alle Pfarrer offen und auch bereit, neue Akzente in der unserer Diözese auf einen Nenner zu brin- Seelsorge zu setzen, soweit dies gewünscht gen, auf ein einheitliches Seelsorge-Modell und von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umzustellen. Man darf nicht vergessen, mitgetragen wird und soweit es Sinn macht. dass die letzte tiefgreifende Systemreform Ich bin auch gerne bereit, in den umliegen- auf die Regierungszeit von Kaiser Joseph den Pfarren Verantwortung zu übernehmen II. (1780-1790) zurückgeht. (Damals gab es und mitzuhelfen, soweit es mein Termin- keine Diskussionen, sondern nur kaiserliche kalender und meine Kräfte erlauben. Verordnungen ...). Aber so, wie es zurzeit aussieht, werde ich Bis jetzt zeichnen sich bereits einige Ausnah- auch weiterhin – mit Gottes Hilfe – haupt- meregelungen ab. Die Diözesanleitung geht sächlich Pfarrer von Gratkorn und Sem- in diesen Dingen recht behutsam vor, hat in riach bleiben. unzähligen Gesprächsangeboten Ideen ein- Dein/Ihr/Euer geholt und Meinungen angehört und in die gemeinsame Planung integriert. Liebe Leserinnen und Leser! Unser Pfarrblatt lebt von den Menschen und Ereignissen in und rund um unsere Pfarre. Um die Inhalte aktuell und lebendig zu gestalten, brauchen wir Ihre Unterstützung. Informieren Sie uns bitte über Veranstaltungen in unserer Gemeinde, Themen, die Sie im Moment interessieren, oder teilen Sie uns Ihre Meinung zum aktuellen Geschehen in Form eines Leserbriefes mit!
4| pfarrblatt Porträt Nach der Geburt meines ersten Kindes war ich einige Zeit als Kinderbetreuerin in Graz tätig. Dann legte ich die Studien- berechtigungsprüfung ab und begann mit dem Studium für „Erdwissenschaften“. Es hat mich immer schon der Ablauf der physikalischen, chemischen und biologi- schen Prozesse interessiert, die seit der Entstehung der Erde bis heute ablaufen. Zwischenzeitlich arbeitete ich in einem Büro für Technische Geologie als geolo- gische Mitarbeiterin. Nach meiner Kin- derbetreuungszeit arbeite ich nun wieder im Genussladen in Gratwein. Welche Tätigkeiten übst du in der Pfarre aus? Silvia Steiner-Trojer: Ich helfe in der Bibliothek. Auch machte es mir immer Als Mutter im Einsatz, neugierig und engagiert: Silvia Steiner-Trojer Freude, den Kirchenbesuchern einen net- ten Pfarrkaffee zu bereiten. Seit ein paar Jahren arbeite ich beim Pfarrblatt-Team mit und bin mit meinem Sohn Niklas für Ein wöchentlicher Kleinkin- die Kinderseite zuständig. dertreff würde mir gefallen Welche Wünsche oder Anregungen hast du an die Pfarre? Text: Brigitte Graf Silvia Steiner-Trojer: Es würde mir gefallen, wenn es wieder eine Kleinkin- dergruppe in unserer Pfarre geben würde, Silvia Steiner-Trojer ist ehrenamtliche Mitarbeiterin in um einmal wöchentlich gemeinsam zu mehreren Arbeitskreisen in der Pfarre Gratkorn. basteln, zu spielen, zu singen oder die Feste im Jahreskreis zu feiern, wie Fa- Bitte stelle dich vor. sching, Ostern, Muttertag, Erntedank, Silvia Steiner-Trojer: Geboren bin ich Advent, Weihnachten; dabei hätten auch in Graz und aufgewachsen bei meinen El- die Mamas und Papas bzw. Begleitperso- tern und zwei Geschwistern (Bruder und nen während der Jause und dem Freispiel Zeit zum Plaudern. „Biologische, Schwester) in Hörgas. Die Volksschule besuchte ich in Rein und die Hauptschule physikalische in Gratwein sowie die Polytechnische Wie verbringst du deine Freizeit? Schule in Gratkorn. Danach begann ich und chemi- eine Lehre zur Einzelhandelskauffrau bei Silvia Steiner-Trojer: Am liebsten verbringe ich Zeit mit meiner Familie. sche Prozesse „ADEG Siegl“ in Gratwein. Wir gehen gerne wandern und verbringen viel Zeit in der Natur und im Wald. Auch auf der Erde Ich bin verheiratet und habe drei Söhne und eine Tochter (Dominik 24 Jahre, Urlaub am Campingplatz hat mir immer interessieren Niklas 18 Jahre, Paul 9 Jahre und Klara 2 Jahre) und lebe seit 24 Jahren mit meiner Spaß gemacht. Ich lese sehr gerne, wozu ich meistens erst am Abend komme. Das mich.“ Familie in Gratkorn. Nähen zählt auch zu meinen Hobbies.
Serie 3 _ 2020 |5 Der vielfach verfolgte Heilige Veit Text: Vera Lehrhofer Vitus (lat.)oder Veit ist einer der Vierzehn Nothelfer. Seine Verehrung ist bereits früh bezeugt, ihm sind zahlreiche Kirchen und Kapellen weltweit geweiht. Veit/Vitus wurde in Mazara del Vallo auf Si- brachten Vitus, Crescentia und Modestus zilien geboren, sein Vater war der heidnische nach Santa Cecilia bei Eboli, wo sie betend Senator Hylas. Von seiner Amme Crescentia verstarben. Ein Adler bewachte sie so lange, und seinem Erzieher Modestus wurde er schon bis sie von der frommen Witwe Florentina früh zum christlichen Glauben bekehrt und gefunden und bestattet wurden. wirkte mit sieben Jahren sein erstes Wunder. Von der Verehrung des Veit wird früh berich- Er wurde deshalb von seinem Vater beschimpft tet. Papst Gelasius I. ließ um 600 eine dem und geschlagen. Vitus aber wollte nicht von Vitus geweihte Kirche errichten. Papst Gre- seinem Glauben lassen und wurde vor den gor I. erwähnte mehrere Klöster auf Sizilien, für die Christenverfolgung unter Kaiser Dio- die seinen Namen trugen. Nach niederdeut- kletian zuständigen Richter gebracht. Auch der schen Berichten sollen die Gebeine um 583 Richter ordnete an, ihn zu schlagen, worauf auf das italienische Festland gebracht worden ihm und seinen Knechten die Arme verdorr- sein und von dort ins Kloster St. Denis und ten. Vitus, der dies sah, betete zu Gott und 836 nach Corvey. Kaiser Heinrich VI. und heilte sie. Von seinem Vater wurde er in ein seine Frau Mathilde stifteten einen Veitsaltar. Zimmer mit sieben tanzenden und musizier- enden Mädchen eingesperrt, die ihn verführen Verbreitete Verehrung sollten. Als der Vater ihn durchs Schlüsselloch Unter Kaiser Otto I. wurde Veit zum Reichs- beobachten wollte, sah er ihn umgeben von heiligen. 974 wurden im heutigen Mönchen- sieben Engeln und wurde blind. gladbach Veit-Reliquien gefunden und ein Hylas beschloss, einen Stier mit goldenen ihm geweihtes Benediktinerkloster errichtet. Hörnern im Jupitertempel für seine Gene- Weitere Reliquienteile kamen von dort nach sung zu opfern, aber vergebens. Erst durch Ellwangen und nach Böhmen. Im 30-jährigen das Gebet seines Sohnes wurde er geheilt. Krieg wurden in Corvey alle Veits-Reliquien Wundersame Heilungen geraubt und nach Prag gebracht. Obwohl sein Sohn ihn von der Blindheit er- Mehr als 1300 Kirchen und Kapellen welt- Im Bild am Hochaltar in rettet hatte, blieb der Vater uneinsichtig und weit sind dem hl. Veit geweiht. Die bekann- der Pfarrkirche Graz-St. wollte Vitus töten lassen, aber ein Engel warnte teste bei uns ist in St. Veit an der Glan, unsere Veit steht Vitus im Kes- nächste in der Nachbarpfarre Graz-St. Veit. sel mit siedendem Öl. diesen. Mit Crescentia und Modestus floh er auf einem Schiff nach Lukanien. Es heißt, ein Veit wird angerufen Adler brachte ihnen Brot. Vitus und seine Be- bei der Nervenkrank- gleiter wurden entdeckt und nach Rom ge- heit Chorea, auch bracht. Dort heilte er den besessenen Sohn Veitstanz genannt. des Kaisers Diokletian, weigerte sich aber den Diese Erkrankung ist Göttern zu opfern. ähnlich der Epilepsie. Veit, Crescentia und Modestus sollten im Ge- Auch Sterbende be- fängnis von schweren Eisenplatten erdrückt ten zu ihm, da er von werden, doch diese fielen von ihnen ab. Aus Engeln beschützt einem Kessel mit siedendem Öl stiegen sie und begleitet wurde. unversehrt heraus. Selbst die Folterbank, auf Ein für Schüler wich- der sie mit Haken zerfleischt werden sollten, tiger Grund, den hl. wurde von Blitzen zerschlagen. Ein Erdbeben Veit anzurufen, ist brachte die Tempelanlagen rund um sie zum das pünktliche Wach- Einsturz und erschlug das fliehende Volk. werden ohne Uhr. Da lösten Engel die Fesseln der drei und Quelle: Kath. Enzyklopedie
6| pfarrblatt Gerlinde Eisl Grazer Straße 12, 8101 Gratkorn, T 03124 / 22 302 Öffnungszeiten: Di 8-18, Mi 8-13, Do 8-18, Fr 8-19, Sa 7.30-12 DAS SENECURA ANGEBOT FÜR ELEKTRO MEHR LEBENS- FREUDE HIRZER im SeneCura Sozial- zentrum Gratkorn Dr.-Karl-Renner-Straße 43, 8101 Gratkorn Mobil: 0664 / 230 55 75 oder 0664 / 350 34 67 Ganzheitliche Pflege Tel. + Fax 03124 / 21 2 36 Buntes Aktivitätenpro- E-Mail: elektro.hirzer@chello.at gramm Genussvoll G‘sunde Küche SPENGLEREI STEBEGG Wir beraten Sie gerne Kathrin Hopfer, Hausleitung T 03124 227 80 E gratkorn@senecura.at .. .. W gratkorn.senecura.at Foliendacher Blechdacher Prefadach Reparaturarbeiten Fischteichweg 8 Telefon: 03179 23 4 68 8162 Passail Mobil: 0664 311 68 91 E-Mail: stebegg01@a1.net Fax: 03179 23 7 68 www.spenglerei-stebegg.at Evidence based Praxis Rücken- med. Trainingstherapie gymna Frans Mulder ® P H Y S I O T H E R A P I E W-Move Prävention • Therapie • Rehabilitation Ihr Physiotherapeut Wahltherapeut für alle Kassen Harter Straße 29, 8101 Gratkorn, Tel. 0699 - 11 51 99 48 Privat und Kostenrückverrechnung mit allen Kassen t Bewegungstherapie t Kinesio Taping TRAININGSPROGRAMME FÜR t Bobath, NDT, PNF t Massage t Diabetes t Arthrose t Ödembehandlung t Schmerztherapie t Obesitas t Chronische Rückenbeschwerden t Elektro-, Ultraschall-, t Skoliosebehandlung t Osteoporose t Steigerung von Beweglichkeit, t Lasertherapie, Fango t Hausbesuche t COPD Muskelkraft, Kondtion usw.
Pfarrleben 3 _ 2020 |7 Was ist und wofür steht der Pfarrge- meinderat? Text: Helga Gruber Die Einrichtung des Pfarrgemeinde- rats (PGR) geht auf einen Beschluss des II. Vatikanischen Konzils (1962- 1965) zurück, es auch Laien zu ermöglichen, den Pfarrer, gemeinsam mit hauptamtlichen Mitarbeitern, in der Leitung zu unterstützen und das Pfarrleben zu gestalten. Dazu werden in verschiedenen Arbeitskreisen (z.B. Liturgie, Jugend, Soziales, Umwelt, Strahlende Gesichter und große Freude bei den drei Ordensangehörigen. Öffentlichkeitsarbeit) Vorschläge und Wünsche ausgearbeitet, die dann in der PGR-Vollversammlung diskutiert, Ein Fest der Freude beschlossen oder auch verworfen werden. Alle 5 Jahre wird der Pfarrgemeinde- Text: Sr. Maria Katharina (Natascha) Leitner rat neu gewählt. Von 2002 bis 2012 war und aktuell seit 2017 bin ich über Der 22. August 2020 wird mir wohl Allerheiligenlitanei, während der ich die Mitarbeit in der Bibliothek im ewig in Erinnerung bleiben. An diesem mich auf den Boden legte, als Zei- PGR vertreten. Meine Aufgabe als Tag durfte ich siebeneinhalb Jahre nach chen meiner Hingabe an Gott. Mit Vorsitzende ist u.a. die PGR-Vollver- meinem Eintritt in die Schwestern- dem Verlesen und Unterschreiben sammlungen und Vorstandssitzungen gemeinschaft der Benediktinerinnen der Professurkunde war es „offiziell“: zu leiten. vom Unbefleckten Herzen Mariens Ab sofort gehöre ich Zeit meines Ich schätze das Bemühen aller sehr, meine Profess auf Lebenszeit ablegen. Lebens zur Gemeinschaft der Be- eine offene, nach außen hin sichtbare Dem Festgottesdienst stand Abt Phi- nediktinerinnen vom Unbefleckten Pfarre zu sein. Das Corona-Virus hat lipp vor. Die Festpredigt hielt P. Be- Herzen Mariens . da heuer leider unser Pfarrleben in nedikt, welcher mich ermutigte, das Im dreimaligen Gesang des „Suscipe“ allen Bereichen sehr eingeschränkt, Menschsein nicht zu vernachlässigen. kommt zum Ausdruck, dass Gott es doch mit Zuversicht werden wir auch Musikalisch umrahmt wurde die ist, der mir alles schenkt und mich in die kommenden Herausforderungen Festmesse vom Caritas Chor Linz. seine Nachfolge gerufen hat. Er möge meistern. Aufnahme in die Ordens- mich immer wieder mit seinem Wort gemeinschaft stärken und mich in meinem Vertrau- en zu ihm nicht wanken lassen. Nach einer kurzen Vorstellung Der Ring ist ein äußeres Zeichen meines Weges in der Gemeinschaft meiner Bindung an Gott und seiner folgte die Befragung durch Priorin Liebe zu mir. Sr. Hanna und Abt Philipp im Namen des Bischofs, ob ich bereit sei, ein Ein solcher Tag ist immer auch ein Leben nach der Regel des Hl. Bene- Tag des Dankes an meine Familie und dikt sowie Beständigkeit, klösterli- an die Pfarre Gratkorn, die mir über chen Lebenswandel und Gehorsam sieben Jahre zur Heimat geworden zu geloben. Ich antwortete aus ist. Ein aufrichtiges Vergelt‘s Gott dir, tiefstem Herzen: „Ja, mit Gottes lieber P. Benedikt, für all dein Dasein Hilfe bin ich bereit.“ Dann folgte die und Mitgehen über all diese Jahre! Logo des Pfarrgemeinderates
8| pfarrblatt Kirche sein Die römisch-katholische Kirche aus meiner Sicht Teil 1 von 2 – Text: Heinz Ober Die Erfahrungen der letzten Jahre ihn nicht zum Grab begleiten kann. und ist zu ihrer Kirche gestanden. zeigen, dass manche Personen die Oft erfolgt der Austritt nur wegen des Auch sind viele von den Ausgetretenen Pfarre und somit auch die Dienste des Kirchenbeitrages, die Verbindung zur nach 1945 wieder eingetreten. Pfarrers oder unseres Diakons leider Kirche wird abgebrochen. Eines Bei- Nach dem Krieg haben manche Län- nur mehr bei Taufen, Erstkommuni- trages, der aufs Jahr gerechnet nicht ins der das Kirchenbeitragsgesetz beseitigt onen, Firmungen, Hochzeiten und Gewicht fällt und der vielleicht einige und andere Formen der Unterstützung Begräbnissen oder Verabschiedungen Mittagessen für die Familie in einem der Kirchen eingeführt. Zum Beispiel in Anspruch nehmen. Restaurant kostet, aber bei genauerem durch eine Steuerwidmung; hier Ausnahmen gibt es noch bei Roraten, Hinsehen doch viel mehr wert ist und erfolgt – heute noch gesetzlich geregelt Weihnachtsgottesdiensten, Metten, viele Vorteile bringen kann. – die Förderung der Kirchen durch Palmweihen, Fleischweihen und Os- Es gibt die Möglichkeit, dass Sie sich das Steueraufkommen des Staates. Es tergottesdiensten. wieder zur Kirche bekennen, zu Ihrer gab keine Einführung neuer Steuern, Obwohl es manchmal Schwierigkeiten Kirche, die Sie im Grunde nicht ver- keine Kirchensteuer und auch keine beim Suchen von Patinnen und Paten lassen haben; bei wichtigen Anlässen Kirchenbeitragsstellen. Die Kirchen er- gibt, die nicht aus der Kirche ausgetre- wenden Sie sich doch immer wieder sparten sich Ärger und Geld, das sie für ten sind, ist es vielen Mitbürgerinnen an sie. wichtigere Zwecke einsetzen konnten. und Mitbürgern wichtig, dass ihren Ein Wiedereintritt ist keine Hexerei, In Österreich ist die röm. kath. Kirche, Kindern das Sakrament der Taufe, Sie können sich in jeder Pfarre infor- aber auch die Republik, bis heute an Erstkommunion und der Firmung mieren und um ein Gespräch mit dem das im Jahre 1933 zwischen Kirche gespendet werden. Pfarrer bitten. Ihr Eintritt sollte aber und Staat abgeschlossene Konkordat Manche wollen aber nicht einsehen, glaubhaft und nicht anlassbezogen gebunden. Es regelt das Verhältnis dass Patinnen und Paten auch einen sein. Die Begründung, dass es wegen zwischen Staat und Kirche, z.B. die ga- Bezug zur Kirche haben müssen. Sie des Kirchenbeitrages war, ist z.B. rantierte Anerkennung und Beibehal- sollen ihre Patenkinder nicht nur ma- glaubhaft. tung aller kirchlichen Feiertage durch teriell unterstützen, sie müssen diese Die Einführung des Kirchenbeitrages den Staat, aber auch viele, für die auch religiös begleiten. ist ja ein Relikt aus „Adolfs“ Zeiten, Bürger und für die röm. kath. Kirche Kinder haben ein Recht auf den Emp- der den Kirchenbeitrag mit einem wichtige Dinge. Im Laufe der Jahre fang der Sakramente. Reichsgesetz eingeführt hat, um der gab es paktierte Vertragsergänzungen Die nächste „Baustelle“, tragisch wird Bevölkerung die Möglichkeit zu ge- oder Abänderungen. es für viele Hinterbliebene, wenn der ben, dass sie aus der Kirche austreten Die Kirchensteuer wurde beibehalten, Sarg eines aus der Kirche ausgetrete- kann. Damals hat er sich geirrt, es sind es gab zwar Überlegungen zu einer nen Verstorbenen nicht in die Kirche zwar viele Leute aus der Kirche ausge- Änderung, aber wegen vieler Hinder- gebracht werden darf, und der Pfarrer treten, der Großteil ist aber geblieben nisse, auch das Konkordat betreffend, Film- & Video- produktion t Garagentore t Fensterbänke t Jalousien t Reparaturen 8101 Gratkorn, St. Stefanerstraße 57 5FM 'BY t .PCJM &.BJM X J O U F S GF O T U F S ! B P O B U
Seelsorgeraum 3 _ 2020 |9 Seit 1. September: Seelsorgeraum GU-Nord formale Aufbruch in diese strukturell Tätigen und Verantwortlichen vor Ort Text: Andreas Steiner veränderte Zukunft der steirischen (Pfarrgemeinderätinnen und -räte, Unser Seelsorgeraum in der Region Kirche. Mit den Wegmarkierungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter). „Steiermark Mitte“ umfasst die Pfarren des Zukunftsbildes wollen wir alle die Aus diesem Personenkreis wird auf Deutschfeistritz (mit Filialkirche Peg- Kirche auf einen guten Weg bringen, Seelsorgeraumebene ein Gremium ge- gau), Frohnleiten (mit Filialkirche einen Weg mit und für die Menschen, bildet, „Pastoralrat“ genannt, welches Adriach), Gratkorn, Röthelstein, Sem- ausgerichtet auf Jesus und das Evange- berät und entscheidet, wieviel Mitein- riach, Stübing und Übelbach. Leiter lium. ander beziehungsweise Eigenständig- ist Pfarrer Ronald Ruthofer, Pastoral- Strukturen der Zusammenarbeit keit der Pfarren es im Seelsorgeraum verantwortlicher Andreas Steiner und Es sind noch keine großen Aus- geben soll, Konzepte erarbeitet und Verwaltungsverantwortlicher Bruno wirkungen sichtbar, nach und nach das Glaubensleben an den einzelnen Pirer. wollen wir behutsam Schritte in diese Orten und Pfarren stärkt. Als vom Bischof beauftragtes Team Zukunft setzen, Weichen stellen und Mutig den Aufbruch wagen sind wir verantwortlich, die Idee des Anpassungen vornehmen – immer im Das alles wird nicht ohne Probleme Seelsorgeraumes in unserem Gebiet Blick auf die hier lebenden Menschen. vor sich gehen, es braucht Mut und umzusetzen. In dieser Verantwortung Eine Steuerungsgruppe begleitet die Kraft, den Weg miteinander gemäß fühlen wir uns verpflichtet, gemein- erste Zeit des Übergangs. Diese Grup- dem Wunsch unseres Bischofs zu sam und miteinander im Konsens auf pe besteht bewusst aus Personen, die gehen. das große Ganze unseres Seelsorge- nicht nur den innersten Mitarbeiter- Wir wollen uns einlassen und freuen raumes zu schauen, im geistlich-sakra- kreisen der Pfarren angehören. Sie ha- uns darauf, mit Ihnen gemeinsam Kir- mentalen, pastoralen und im Bereich ben die Aufgabe, Ideen und Visionen che zu gestalten, zu entwickeln sowie Wirtschaft/Verwaltung. für das zukünftige Wirken der Kirche Lösungen für Herausforderungen zu Besonders werden wir die Sorgen und aufzubereiten. finden und die Menschen und Jesus Bedürfnisse der Menschen im Seel- Lebendige Pfarren als Ziel wieder näher zueinander sorgeraum gemäß dem Zukunftsbild* zu bringen! der Diözese im Blick haben. Wir Das Leben in den Pfarren werden den in diesem großen Gebiet tragen nach wie vor Tätigen subsidiär Unterstützung und die bereits jetzt beziehungsweise Förderung anbieten. Alle agieren- die zukünftig Röthelstein den Personen in den Pfarren und an anderen kirchlichen Orten werden wir in ihrer Wertigkeit schätzen, wir sind dankbar für alle bisherigen Aktivitäten Frohnleiten und Initiativen. Wir freuen uns auf zukünftige Ide- en, Aktionen und Vorhaben, die von Menschen vor Ort Semriach getragen und ermöglicht Übelbach werden. Unser Ziel ist es, Kirche mit den Menschen Deutsch- gemeinsam zum Erblühen feistritz zu bringen. Der 1. September 2020 war der Stübing * Webseite mit dem Zukunftsbild: Unser Seelsorgeraum „GU-Nord“ www.katholische-kirche-steiermark.at/ umfasst sieben Pfarren, in diesem Grat- portal/dioezese/zukunftsbild Gebiet leben rund 27.000 Menschen. korn
10 | pfarrblatt Wohnungen von Symbolbilder, HWB: < 36 kWh / m²a, fGEE: d 0.85 KASSAR Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik Fachbetrieb PLANUNG - BERATUNG - VERKAUF - SERVICE Tel.: 03124 / 22 8 77 Fax: 03124 / 22 8 77 - 4 Mobil: 0676 / 617 56 82 Mail: office@kassar.at www.kassar.at NEU! GRATKORN t Zentrum / Dr.-Karl-Renner-Straße 7 h w i r www.hoechwirt.at H ö c 9 55, 72 bzw. 97 m² WNFL 9 schlüsselfertiges Eigentum r at ko rn 9 hochwertig ausgestattet 9 fixfertiges Badezimmer 9 Fußbodenheizung G 9 eigener Garten mit Fam. Rath Terrasse oder Balkon 9 Tiefgarage, Lift, ... Hintere Fressnitz 1 9 Fixpreis & Fixtermin Persönliche oder telefonische Beratung A-8101 Gratkorn (auch Videotelefonie) möglich! 03124-23550 03854/6111-6 verkauf@kohlbacher.at Mo.-Di. Ruhetag aufi auf’n Berg www.kohlbacher.at Dr. Walter Rathausky Facharzt für Lungenheilkunde Andreas-Leykam Platz 1 8101 Gratkorn Telefon: 03124/25 444 Ordinationszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 8:30 - 12:00 Uhr Mo., Mi. 15:00 - 18:00 Uhr Vi gnette JETZT MIT JAHRES- OPTIK REISS VIGNETTE MEIN GELD ENTSCHEIDET HEUTE, WIE DIE WELT MORGEN AUSSIEHT. Nachhaltige Geldanlage bedeutet, das Geld in Unternehmen zu investieren, die umwelt- und klimaschonend handeln, faire Arbeits- bedingungen bieten und transparent informieren, wie und wo das Karl Reiß Geld eingesetzt wird. Es ist eben nicht egal, wo wir unser Geld investieren – mit nachhaltigen Geldanlagen können wir Gutes Optikermeister u. konz. Contactlinsenanpasser bewirken. Infos unter raiffeisen.at/nachhaltiganlegen A-81 12 Gratwein, Hauptplatz 1 , Tel. 0 3124 / 5 1 0 37 und Werbung der Raiffeisen-Bankengruppe Steiermark / Raiffeisen Kapitalanlage GmbH: 'DV5LVLNR(UWUDJV3URğOYRQ A-8101 Gratkorn, Dr.-Karl-Renner-Str. 1a, Tel. 03124 / 22 4 59 )RQGVLVWQLFKWPLWHLQHPNODVVLVFKHQ6SDUEXFKYHUJOHLFKEDU9HUDQODJXQJHQLQ)RQGVVLQGPLWKùKHUHQ 5LVLNHQYHUEXQGHQELVKLQ]X.DSLWDOYHUOXVWHQNähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Raiffeisenbank. Erstellt von: Raiffeisen-Bankengruppe Steiermark, Kaiserfeldgasse 5, 8010 Graz. Stand: August 2020 Internet: www.optik-reiss.at E-Mail: office@optik-reiss.at
Pfarrleben 3 _ 2020 | 11 Corona: Alles nichts, oder? Text: Josef Kirchengast und Andreas Steiner Als regelmäßiger Kirchgänger verstehe ich nicht, warum es keinen Pfarrkaffee gibt? Als Pfarre ist uns schmerzlich bewußt, dass vielen Men- Was ist da los? schen das Gesellige nach der Sonntagsmesse fehlt. Gesellige Veranstaltungen sind nicht grundsätzlich verbo- ten. Es gibt dafür recht genaue Vorgaben, wie sie zu organi- sieren sind – von der Veranstaltungsgröße abhängig mehr oder weniger. Dazu zählen beispielsweise Namenslisten mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern oder eine vor- her festgelegte und einzuhaltende Sitzordnung. Auch die Ausgabe von Speisen und Getränken ist darin geregelt. Wir wollen die Sicherheit und Gesundheit der Besucher- innen und Besucher keinesfalls auf‘s Spiel setzen, daher kann derzeit – und wohl auch noch länger – kein Pfarrkaf- Es gibt aber auch sonst nichts, das Pfarrfest, der fee stattfinden. Seniorennachmittag, die Lesung von Gottfried Hofmann-Wellenhof – alles ausgefallen ... Wäre nicht manches im Freien, mit ständig frischer Luft, möglich gewesen? Die Vorgaben gelten auch für alle Arten von Veranstal- tungen, auch im Freien. Manchmal unterscheiden sie sich nur von den zulässigen Zahlen, dass also draußen mehr Personen dabei sein dürfen, der Rest ist gleich. Aber im Freien ist es doch sicher leichter und weni- ger streng? Und zwischen Messe und Fest ist wohl auch ein Unterschied, oder? Es spielt keine Rolle, ob das eine Messe, etwa die Firmung, ist oder eine andere Feier, etwa das Pfarrfest. Wo viele Menschen, zum Teil von weit her, zusammenkommen, be- steht ein höheres Risiko einer Ansteckung. Das möchten wir aber keinesfalls. Die Regelungen sind seit Juni in Kraft, un- längst wurden sie noch verschärft. Die Erkrankungszahlen steigen wieder, wir sehen uns nicht in der Lage, stimmig und in guter, würdiger Form miteinander zu feiern und gleichzeitig alle nötigen Schutzbestimmungen einhalten zu können. Der einzuhaltende Mindestabstand schafft schon eine völlig an- dere Situation, einerseits vom Platzbedarf, andererseits von der Möglichkeit, miteinander zu plaudern. Daher müssen wir andere Wege beschreiten, Absagen ist einer davon, kleinere Feierformen ein anderer. Innerhalb der Pfarre besprechen wir regelmäßig, ob und wie geplante Veranstaltungen gut und sicher machbar sind. Alle gemeinsam wollen wir eine Danke, jetzt wird klarer, was da im Hintergrund alles gewisse Normalität erreichen und wieder ungefährdet und zu beachten ist. Gutes Gelingen bei der Umsetzung unbeschwert miteinander leben und feiern können. der Vorgaben, hoffentlich nicht mehr allzulang! ihr steuerberater I H R W I R T S C H A F T S B E R AT E R Beatrix Grabenwarter Feine Floristik & Geschenke MAG. EVA JAKLITSCH-MUHR Tel. 03124 / 25 198 Einkaufszentrum Gratkorn Nord (am Kreisverkehr) Eggenfelder Straße 1 8101 Gratkorn Telefon: (03124) 22480 Mobil: 0664 181 25 80 Für ein besseres Zuhause: E-Mail: eva.jaklitsch@wt-muhr.at Fax: (03124) 22480-8 Das Happy-Flower-Team freut sich auf Ihren Besuch!
12 | pfarrblatt frisör »EDMUND« DAMEN HERREN 8101 Gratkorn - St. Stefan, Tel. 03124/23-3-91 figaro.edmund@inode.at Jeden Mittwoch bis 20 Uhr geöffnet! RESTAURATION TISCHLEREI STUKKATEUR Johann Pabst DENKMALPFLEGE GmbH & Co. KG Meisterbetrieb Küchen • Wohnstuben / Wohnzimmer • Schlafzimmer • Gratweinerstraße 17a Badezimmer • Vorzimmer und Stiegen • Innen- und Außen- 8111 Gratwein-Straßengel türen • Holzboden-Verlegung • Sonderanfertigungen im Bereich der Bautischler • Althaus-Sanierungsarbeiten 0664 / 380 19 13 Unser Fertigungsprogramm umfasst saurer.peter@a1.net sämtliche Zentren des Lebens. AUTOHAUS GRATKORN Reparaturen aller Marken PAX begleitet Persönliche Betreuung, rund um die Uhr! AUTOHAUS Christian PIRSCH Sportplatzgasse 4 A-8101 Gratkorn 03124 / 22 1 96 Fax DW 15 office@pirsch.at www.pirsch.at Wir beraten Sie in sämtlichen Kataster- und Vermessungs- Auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause. fragen kompetent und verständlich. Die erste Beratung ist kostenlos. Graz, Alte Poststraße 371, Tel.: 050 199 6766 Gratkorn, Bruckerstraße 22, Tel.: 050 199 6767 Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin mit uns. www.pax.at www.pax-requiem.at ADP Rinner ZT GmbH 0316/82 35 70 www.adp-rinner.at
Wussten Sie, dass ... 3 _ 2020 | 13 Ausschnitt eines historischen Übersichtsplanes von der Kirche St. Stefan, dem Pfarrhof, zusätzlich Gebäudeschnitte. Kaiser Joseph II. und die Kirche Mittelpunkt standen, waren viele sei- ner Ideen (Religionsfreiheit, Toleranz- von heute patent) sehr fortschrittlich. Umstrukturierung der Pfarren Text: Sandra Eisenberger Zwar hatte er die Errichtung einer Art Mit dem Beginn der Seelsorgeräume im September wurde die Struk- Staatskirche im Sinne, die unter seiner tur innerhalb unserer Diözese neugestaltet. Auf Neues kann man Herrschaft stand. Dennoch wollte er die mit Neugier, Spannung aber auch mit Skepsis reagieren, doch wa- beste seelsorgerische Betreuung für sein ren unsere Pfarren schon immer Veränderungen ausgesetzt. Volk, das er mit Hilfe der Kirche nun in seinem Sinne beeinflussen konnte. Ende des 18. Jahrhunderts gab es viele Aus diesem Grund fielen Wallfahrten, Aus diesem Grund wurden die Priester Diskussionen über das Verhältnis von Heiligenverehrung und viele Bräuche in staatlichen Universitäten ausgebil- Kirchen und Staat. Die Ideen der Auf- wie Prozessionen zu Fronleichnam weg. det und die Pfarren neu organisiert. klärung waren für die Herrschaft Kaiser Mehrere Feiertage wurden zu Gunsten Große Pfarrsprengel wurden in kleine- Joseph II. zentral. Er verstand sein Amt der Wirtschaft gestrichen. Ungefähr ein re aufgeteilt, damit nicht mehr als 700 als „Dienst am Volk“ und wollte Wohl- Drittel aller Klöster, die nicht „nützlich“ Personen einem Seelsorger unterstellt stand und Glück für alle Bürger. Sein waren, ließ der Kaiser schließen. Nur waren. Viele neue Pfarren wurden er- Ziel war es, alles zentral zu verwalten, Orden mit einer Aufgabe, wie Bildung richtet, denn Kirchen sollten maximal und so begann er eine Reform des oder Krankenpflege, durften weiter in einer Stunde Gehzeit erreichbar sein. gesamten staatlichen Systems. Beson- bestehen. Der Erlös aus den Schlie- Selbst Kinder wurden in seinen ders seine Änderungen im kirchlichen ßungen kam in einen Religionsfonds, Überlegungen bei der Gründung von Bereich hatten weitreichende Folgen. aus dem unter anderem das Gehalt der neuen Pfarren berücksichtigt, wenn Zustimmung, aber auch Kritik Priester bezahlt wurde. Aus demselben der Weg für sie zu gefährlich war. Um Joseph II. verstand Kirche nicht als Grund führte er einen wiederverwend- die Verwaltung weiter zu vereinfachen Gemeinschaft in Jesu Christi, sondern baren Klappsarg bei Begräbnissen ein. wurden die Grenzen der Diözesen an als eine dem Staat unterstellte Organi- Viele seiner Reformen kamen bei der die Bundesländer angepasst. Diese Ent- sation, die ebenfalls nur zum Wohle der Bevölkerung nicht gut an und mussten scheidung wurde sogar vom Papst be- Bevölkerung handelte. Seine gesamte wie die letztgenannte sogar rückgängig grüßt. Veränderungen damals wie heute Reform war den Prinzipien der Ver- gemacht werden. Auch wenn bei ihm können verunsichern, dennoch bleibt nunft und der Nützlichkeit unterstellt. weniger der Mensch und viel mehr die die Pfarre ein Ort der Gemeinschaft, Nur vernünftige Dinge akzeptierte er. Wirtschaftlichkeit seiner Gesetze im denn das ist das Wesen der Kirche.
14 | pfarrblatt Kinderseite Als sie bei Oma angekommen sind, steigt Eva aus und Mama fährt weiter zum Einkaufen. Genau der richtige Ort für dich Eva geht die Bibliothek nicht aus dem Kopf. Sie fragt Oma, was das für ein Ort mit vielen Büchern ist und was man da sonst noch machen kann. Oma lacht und sagt: „Das ist genau der richtige Ort für dich, dort wird es dir bestimmt gefallen! Es gibt viele verschiedene Bü- cher, die man sich ausborgen und mit nachhause nehmen kann. Bestimmt triffst du dort auch viele Leseratten und Bücherwürmer!“ „Oh, meinst du wirklich, Oma?“, fragt Eva und verzieht Hat da ein Bücherwurm seine Spuren hinterlassen? skeptisch ihren Blick. Nach dem Einkaufen holt Mama Von Leseratten und Bücherwürmern Eva wieder von der Oma ab und die beiden fahren heim. Beim Abendes- Text: Silvia Steiner-Trojer sen ist Eva auffällig still. Irgendetwas scheint sie zu beschäftigen. „Was Mama möchte mit Eva einen Besuch in der Bibliothek machen. Eva weiß nicht ist los mit dir, mein Schatz?“, fragt so recht, ob sie sich darauf freuen soll, anscheinend gibt es dort komische Tiere. Mama. „Ach weißt du“, sagt Eva, „ich Eva kann nie genug bekommen vom sich die beiden unterwegs im Auto da- glaub, ich möchte in keine Biblio- Bücher vorlesen oder den bunten Bil- rüber, welche neuen und spannenden thek!“ „Warum das denn?“, fragt dern, die sie dort entdecken kann. Sie Bücher es für den Herbst gibt. An einer Mama ganz erstaunt, „Du liebst doch ist erst fünf und geht noch in den Kin- roten Ampel muss Mama das Auto an- Bücher!“ „Das schon, aber ich mag dergarten, daher kann sie noch nicht halten, und ihr Blick fällt mehr zufällig keine Ratten und Würmer und Oma selber lesen. Sie liebt es, kuschelnd auf auf ein Bibliotheksschild auf der ande- sagt, es gibt dort ganz viele davon!“ dem Sofa mit Mama, Papa oder den ren Straßenseite. „Du Eva“, meint die Da muss Mama lachen und erklärt Großeltern in einem Buch zu blättern. Mama daraufhin, „wir könnten doch ihrer kleinen Eva, dass Oma mit Le- Eva hat schon so viele Bücher, dass in mal in eine Bibliothek gehen!“ seratten und Bücherwürmern Kinder ihrem Bücherregal im Kinderzimmer „Was ist eine Bibliothek, Mama?“, fragt gemeint hat, die Bücher genauso kaum noch eines Platz findet. Eva darauf interessiert. „Dort gibt es lieben wie sie. Nun muss auch Eva Als Mama eines Nachmittags Eva zu ganz viele Bücher, das wird dir ganz lachen: „Wenn das so ist, dann will ich Oma auf Besuch bringt, unterhalten bestimmt gefallen!“ erwidert Mama. gleich morgen dort hin!“ Aus unserer Bibliothek Wie viele von euch schon wissen, gibt Für eure Eltern stehen immer die neu- es bei uns in der Pfarre eine Bücherei. esten Ausgaben der Zeitschriften Die öffentliche Pfarrbibliothek Grat- „Konsument“, „Lebensart“ und „Psy- korn verfügt über einen großen Be- chologie heute“ sowie viele Bücher in stand an Kinder- und Jugendbüchern. vielen Bereichen bereit. Es stehen viele Brett- und Gesell- Dank einer Subvention der Marktge- schaftsspiele für euch zum Ausleihen meinde Gratkorn ist der Verleih gratis! bereit. Laufend wird der Bestand Vorne im Pfarrblatt auf Seite 2 findet Viel Spass beim Stöbern und Schmö- durch Neuerscheinungen in vielen ihr die Öffnungszeiten der Biblio- kern und aufgepasst: Auch hier trefft Bereichen ergänzt und erweitert. thek. ihr auf Bücherwürmer und Leseratten!
Statistik, Vorschau 3 _ 2020 | 15 Getauft wurden Verstorben sind 28.07. Eduard Benischek (83) 04.07. Jana Lang 12.06. Rudolf Wolf (67) 01.08. Wilhelmine Kogasser (96) 04.07. Jonas Pöllabauer 15.06. Maria Cvörnjek (82) 05.08. Gertrude Schrottner (86) 09.08. Marino Greimel 21.08. Franz Schrausser (85) 18.06. Marianne Tejedor (94) 09.08. Maximilian Mandl 15.08. Paul Krebs 24.06. Ernestine Pur (95) 23.08. Paula Gruber (92) 16.08. Diane Lucia Weißnar 03.07. Wilhelm Auer (78) 24.08. Adam Kettenbach (74) 22.08. Daniel Durlacher 10.07. Edith Kugler (82) 31.08. Erika Gülcemal (78) 23.08. Johannes Tesar 19.07. Christine Praschnigg (71) 02.09. Rosina Gruber (83) 30.08. Joleen Ivie Ikekhide 20.07. Edmund Teichert (72) 04.09. Karl Hasenhüttl (80) 05.09. Luis Johann Trinkl 12.09. Julian Leon Josef Greis 23.07. Maria Krenn (95) 06.09. Paul Gass (84) Von auswärts: 4 Kinder 26.07. Theresia Allmer (69) Steinbau Inhaberin: Ingrid Krenn-Wildbahner 8101 Gratkorn, Friedhofplatz 4 Tel. 03124 / 22 4 74, Fax 03124 / 22 515 E-Mail: wildbahner@aon.at www.steinmetz-wildbahner.at Einfach-, Doppel- & Urnengräber Inschriften Ornamente Grabzubehör Bad & Küche Böden & Stufen Fensterbänke Springbrunnen Schwimm- badumrandungen Foto: istock | Bezahlte Anzeige BEGLEITUNG IST VERTRAUENSSACHE Wir helfen Ihnen in der Phase des Verlustes und der Trauer und nehmen Ihnen alles ab, was Sie unnötig belastet. Täglich von 0 bis 24 Uhr. BESTATTUNG GRATWEIN Eine Filiale der Bestattung Graz GmbH Stefan Schalk | 8112 Gratwein | Bahnhofstrasse 17 | Tel.: 03124 51725 FILIALEN DER BESTATTUNG GRAZ GMBH: Bad Radkersburg | Tieschen und Halbenrain | Feldbach Frohnleiten | Gratwein | Graz | Hitzendorf | Kalsdorf | Kirchberg | St. Bartholomä | Premstätten
Pfarre Gratkorn Pfarre Semriach Pfarrkaffee = Familienmesse = Weltmarkt = 15:00 Uhr Wortgottesfeier im Pflegezentrum Di., 29.09. Fr., 02.10. 15:00 Uhr Herz-Jesu-Andacht, Hiening 09:00 Uhr und 11:00 Uhr: Firmung (geplant) Sa., 03.10. 08:30 Uhr Heilige Messe So., 04.10. 10:00 Uhr Hl. Messe, Erntedankgottesdienst, 14:00 Uhr Erntedankfest, Friesach bei Schönwetter am Kirchhof 15:00 Uhr Heilige Messe im Pflegezentrum Di., 06.10. Fr., 09.10. 15:00 Uhr Heilige Messe, Eschenhof Sa., 10.10. 14:00 Uhr Geburtstagsfeier KFB 10:00 Uhr Heilige Messe, Erntedankgottesdienst So., 11.10. 08:30 Uhr Heilige Messe 15:00 Uhr Wortgottesfeier im Pflegezentrum Di., 13.10. Mi., 14.10. 19:00 Uhr Über Gott und die Welt reden, Pfarrheim 09:00 Uhr u. 11:00 Uhr: Erstkommunion (geplant) Sa., 17.10. 18:00 Uhr Herzensgebet 10:00 Uhr Hl. Messe – Sonntag der Weltkirche So., 18.10. 08:30 Uhr Hl. Messe – Sonntag der Weltkirche 15:00 Uhr Wortgottesfeier im Pflegezentrum Di., 20.10. 10:00 Uhr Heilige Messe So., 25.10. 08:30 Uhr Heilige Messe, Anbetungstag 10:00 Uhr Stiftermesse, Stift Rein, Klangwolke Mo., 26.10. 10:00 Uhr Stiftermesse, Stift Rein, Klangwolke 15:00 Uhr Wortgottesfeier im Pflegezentrum Di., 27.10. 14:00 Uhr Hl. Messe, anschl. Friedhofgang und Allerheiligen 08:30 Uhr Heilige Messe Gräbersegnung So., 01.11. 13:30 Uhr Kreuzw., 14:00 Uhr Wortgottesfeier 10:00 Uhr Heilige Messe Allerseelen 08:00 Uhr Gräbersegnung, anschl. Hl. Messe mit Mo., 02.11. Primizsegen von Mag. Markus Schöck 15:00 Uhr Heilige Messe im Pflegezentrum Di., 03.11. 08:30 Uhr Heilige Messe So., 08.11. 10:00 Uhr Hl. Messe, mitgest. vom Kirchenchor 15:00 Uhr Wortgottesfeier im Pflegezentrum Di., 10.11. Mi., 11.11. 17:00 Uhr Laternenfest, Kindergarten (gepl.) 16:00 Uhr geplant: Willkommenstreffen Firmlinge Fr., 13.11. 15:00 Uhr Heilige Messe, Eschenhof 19:00 Uhr Workshop mit D. Dobaj: Geistig fit – Ihr Gherin knan mher als Sie dnkeen! Körperlich und geistig fit durchs Leben Sa., 14.11. 18:00 Uhr Herzensgebet 19:00 und Eddie Luis und die Gnadenlosen, 20:30 Uhr VS-Mehrzwecksaal 10:00 Uhr Hl. Messe – Cäcilia, mitgest. So., 15.11. 08:30 Uhr Heilige Messe vom Kirchenchor 15:00 Uhr Wortgottesfeier im Pflegezentrum Di., 17.11. 08:30 Uhr Heilige Messe – Christkönig So., 22.11. 10:00 Uhr Heilige Messe – Christkönig Mo., 23.11. 09:00 Uhr Heilige Messe – Clemens 15:00 Uhr Wortgottesfeier im Pflegezentrum Di., 24.11. 16:00 Uhr Weihnachtsbasteln und Adventkranz Mi., 25.11. binden, Kostnixladen 14:30 Uhr Adventkranzsegnung Pflegezentrum Fr., 27.11. 18:00 Uhr Adventkranzsegnung, Rüsth. Friesach Sa., 28.11. 16:00 Uhr Adventkranzsegnung, Pfarrkirche 10:00 Uhr Heilige Messe, 1. Adventsonntag So., 29.11. 08:30 Uhr Heilige Messe, 1. Adventsonntag 15:00 Uhr Heilige Messe im Pflegezentrum Mo., 01.12. 18:00 Uhr Barbaramesse Do., 03.12. 06:00 Uhr Heilige Messe – Rorate Sa., 05.12. 16:00 Uhr Nikolausaktion 10:00 Uhr Heilige Messe, 2. Adventsonntag So., 06.12. 08:30 Uhr Heilige Messe, 2. Adventsonntag 09:00 Uhr Hl. Messe, Kloster Dult Di., 08.12. 06:00 Uhr Heilige Messe – Rorate Da sich einzelne Gottesdienst- oder Veranstaltungstermine - besonders aufgrund der Corona-Problematik - kurzfristig ändern können oder abgesagt werden, bitten wir Sie, diesbezüglich die aktuelle Gottesdienstordnung zu beachten. ! Jeden ersten Sonntag im Monat ist das Pfarrbüro nach Die nächste Ausgabe des Pfarrblattes, Nr. 4/2020, erscheint der Messe für die Bestellung von Messanliegen geöffnet. Ende November (Redaktionsschluss ist am 06. November)
Sie können auch lesen