Pfarrbrief Eine gesegnete Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Greimerath, Hentern, Kell am See, Lampaden, Mandern/Waldweiler, Reinsfeld, Schillingen/Heddert, Zerf Pfarrbrief 24.12.2020 – 31.01.2021 Nr. 11/01 Eine gesegnete Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2021 1 Image: Friedbert Simon In: Pfarrbriefservice
Liebe Mitchristen in der Pfarreiengemeinschaft Schillingen, ja, es ist sicher ein anderes Weihnachten in diesem Jahr 2020, anders als all die Jahre zuvor. Kontaktbeschränkungen, Schutzkonzepte usw. prägen auch dieses besondere Fest. Und sicher gibt es bei Vielen Sorgen und Ängste, an die vor einem Jahr noch niemand gedacht hätte und die Nöte, die die Menschen immer kannten, sind auch nicht verschwunden. Was wird 2021 bringen? Hoffnung wird geweckt und doch immer noch zur Vorsicht gemahnt, besser nicht zu früh freuen. Es gibt Licht am Ende des Tunnels, aber wie lange ist der Tunnel noch? Ja, es ist ein anderes Weihnachten in diesem Jahr 2020. Aber es ist Weihnachten, es ist das Fest der Geburt Jesus, es ist der Tag, der uns sagt: Gott ist Mensch geworden, einer von uns, wir sind nicht mehr allein. Das ist die Botschaft der Heiligen Nacht und der Weihnachtlichen Tage! Wie es auch in einem ursprünglich in französischer Sprache geschriebenen Weihnachtslied heißt: O heil'ge Nacht wo Gott zu uns gekommen Entkleidet all seiner Hoheit und Macht, wo er von uns die alte Schuld genommen Des Vaters Huld uns aufs Neue gebracht. Die ganze Welt durchglüht ein freudig Hoffen Denn Gottes Herrlichkeit ist nun ihr Teil. Fallt auf die Knie der Himmel steht uns offen. O heil`ge Nacht Du gabst uns ew'ges Heil Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest und ein gesegnetes Jahr 2021. Pastoralteam: Kai G. Quirin, Pfr. Heribert Barzen., Koop. Markus Ullmann, Gemref. Tamara Müller, Gemass. Pfarrsekretär*innen: Andrea Engelhardt Karl-Josef Endres Barbara Hares-Ferger 2
Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Weihnachtsgottesdienste (Heiligabend, 1. und 2. Feiertag) Wir freuen uns auf die Gottesdienste am Weihnachtsfest. Mit viel Liebe und guten Ideen wurden in einigen Gemeinden neue Formate im Freien und andernorts geplant, die trotz der aktuellen Situation für möglichst viele Menschen einen gemeinsamen und sicheren Gottesdienst am Weihnachtsfest ermöglichen wollen. Zu diesen und natürlich zu den feierlichen Gottesdiensten in unseren Kirchen laden wir herzlich ein. Bitte beachten Sie für das Anmeldeverfahren folgende Regularien: Für die Gottesdienste unter freiem Himmel empfehlen wir dringlichst eine Anmeldung. (Bitte beachten Sie, dass auch im Freien eine Mund-/Nasenbedeckung zu tragen ist.) Für die Gottesdienste in den Kirchen ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte beachten Sie, dass an den Weihnachtstagen die Daueranmeldungen keine Gültigkeit haben und melden Sie sich für die jeweiligen Gottesdienste separat an. Darüber hinaus bitten wir Sie, im Falle einer Verhinderung eine bereits getätigte Anmeldung abzusagen. Es ist sehr bedauerlich, wenn Plätze frei bleiben, die ansonsten noch besetzt worden wären. Online Gottesdienst zum Weihnachtsfest Am 24.12.2020 wird am frühen Nachmittag ein Weihnachtsgottesdienst online zur Verfügung stehen. Wir laden herzlich zur Mitfeier ein (auf www.pg-schillingen.de, unserem YouTube-Kanal und auf unserer Facebookeseite). Donnerstag, 24. Dezember Heiligabend Hentern 15.00h „20 Minuten Weihnachten“ Dorfplatz Weihnachtsandacht mit Krippenspiel MD.: (1,2,3) Lampaden 16.00h „20 Minuten Weihnachten“ Kirchenvorplatz Weihnachtsandacht Kell am See 16.00h „20 Minuten Weihnachten“ Kirmesplatz Weihnachtsandacht mit Krippenspiel Reinsfeld 16.00h „Weihnachten im Stall“ Buchenhof Weihnachtsandacht Waldweiler 17.00h Christmette L.: Birgit Greimerath 17.00h Christmette MD.: (3) L.: B. Staadt Zerf 18.30h Christmette MD.: Paul, Anton, Sebastian, Moritz L.: H. Schwind Schillingen 18.30h Christmette MD.: (1 u. 2) Reinsfeld 22.00h Christmette 3
Freitag, 25. Dezember Weihnachten – Hochfest der Geburt des Herrn Kollekte für Adveniat Mandern 09.30h Weihnachtshochamt MD.: (1 u. 2) L.: Brunhilde für Arnold und Thekla Willems / Eheleute Erich und Hildegard Blees geb. Wagner und Wendelinus Blees / Maria und Nikolaus Kunz / Elisabeth und Nikolaus Marx-Michels und Otto und Johanna Alten Kell am See 09.30h Weihnachtshochamt, L.: K.J. Endres anschl. bietet die Kolpingsfamilie Kell fair gehandelten Kaffee zum Kauf an. für Walter und Brigitte Marx, Sohn Joachim Marx und Mathilde Kertels / LuV der Familie Endres-Schuh / Eheleute Peter und Eva Hans und Margret Steffen / Josefine Erschens und LuV Angehörige / Josef Tholl Lampaden 11.00h Weihnachtshochamt L.: N. Willems für Ewald Willems und verstorbene Angehörige / in einem besonderen Anliegen Zerf 11.00h Weihnachtshochamt (Messe der Pfarrei Hentern) MD.: 1 L.: N. Jost für Familie Norbert und Paul Hennen und Familie Marx-Jacobs / Eheleute Johann und Elisabeth Thiel / Eheleute Paul und Maria Müller / Eheleute Helene und Karl Koltes und LuV Angehörige / Schwester Barbara Wagner / Eheleute Helene und Josef Schupp und verstorbene Angehörige / Gerlinde Maierhofer und LuV Angehörige Samstag, 26. Dezember Hl. Stephanus, Fest, 2. Weihnachtstag Waldweiler 09.30h Hochamt mit Segnung der Kinder L.: Michael 1. Jahrgedächtnis für Werner Adams / Klaus und Dora Simon und Ludwig Gubernator / Gerhard Hecker und Helmut Lang (bestellt vom Freundeskreis der UTW) / Stiftsamt für Johann und Anneliese Adams / Stiftsamt für Rosemarie und Kurt Beiling / Stiftsamt für Katharina und Barbara Adams / Stiftsamt für Agnes Mencher und Angehörige / Stiftsamt für Alwine Götten und Angehörige / Stiftsamt für Eheleute Alois und Hedwig Bonert / Stiftsamt für Hubert und Margarete Hecker Greimerath 09.30h Hochamt mit Segnung der Kinder MD.: (1) L.: A. Michels für Marga und Berthold Witt und LuV Angehörige / Werner Mergens und LuV Angehörige / Karl-Heinz Hendele und LuV Angehörige / Reinhold Müller und LuV Angehörige / Ernst Scholer und LuV Angehörige / Theresia und Karl Edlinger und LuV der Familie Edlinger-Staadt / LuV der Sportgemeinschaft „Blau-Weiß“ Greimerath / Reinhold Ludchen / Franz Josef Bustert und Maria Strupp / Stiftsmesse für Margaretha Reuland / Stiftsmesse für die armen Seelen (M.S.) / Josef Michels und LuV Angehörige 4
Reinsfeld 11.00h Hochamt mit Segnung der Kinder für Josef und Hedwig Berg geb. Ott und LuV der Familie Schillingen 11.00h Hochamt mit Segnung der Kinder MD.: (3) für Alwine und Franz Grundhöfer und Martha Werner / Therese und Karl Schuh / Berthold Berens und Sohn Michael /Eheleute Josef und Cäcilia Becker-Raul und Angehörige / Walter Müller und Angehörige / Irmina und Gerhard Franzen und verstorbene Angehörige Sonntag, 27. Dezember Fest der Heiligen Familie Kollekte für die Familienseelsorge Lampaden 09.30h Hochamt mit Segnung der Kinder L.: E. Marx für Johanna Jakobs / Peter und Theresia Werner / Hans-Rudolf Herrig Zerf 09.30h Hochamt mit Segnung der Kinder MD.: Jacob, Maximilian, Katharina L.: K. Bierbrauer für Ludwig Ackermann und LuV Angehörige / Fam. Albert Becker / Helmut Hardt und LuV Angehörige / Christine und Albert Rauls / Herbert Scholer und Josef und Magdalena Schnur / Dagmar Mertes und LuV der Familie / Stiftsmesse für Edgar Christoffel und LuV der Familie Christoffel-Halmes und Jean Josef André Kell am See 11.00h Hochamt mit Segnung der Kinder L.: H. Biewer 1. Jahrgedächtnis für Bernd Hübner / 2. Jahrgedächtnis für Katharina Hoff und verstorbenen Ehemann Johann Hoff / Hubert und Siska Waschbüsch / Mia und Anton Lauer / Johanna und Richard Thielen und alle LuV Angehörigen / Eheleute Rudolf und Maria Thommet / Eheleute Nikolaus und Susanna Eibel, Sohn Anton und Heinrich Eiden / Günter Seiler und LuV Angehörige Mandern 11.00h Hochamt mit Segnung der Kinder MD.: (3) L.: Annette für Eheleute Mencher-Steuer und Sohn Bruno / Mia Steuer und Rudi Justinger / Franz-Josef Heinen / Eheleute Gottfried und Susanne Hoff und Töchter Gisela und Waltraud 5
Mittwoch, 30. Dezember 6. Tag der Weihnachtsoktav Zerf 18.00h Friedensgebet in der Kirche Donnerstag, 31. Dezember Hl. Silvester Zerf 08.30h Morgenlob Reinsfeld 17.30h Jahresschluss mit sakramentalem Segen Waldweiler 17.30h Jahresschluss mit sakramentalem Segen Stiftsamt für Pastor Johannes Kopp / Stiftsamt für Anna, Geneovefa und Kunigunde Welte / Stiftsamt nach Meinung aller alten Stifter Zerf 19.00h Jahresschluss mit sakramentalem Segen (Messe der Pfarrei Hentern) MD.: (2) L.: H. Wey für Rudolf und Margaretha Koltes / LuV des Lebendigen Rosenkranzes / Hermann Mohsmann und Eheleute Agnes und Johann Grundhöfer Freitag, 01. Januar Oktavtag von Weihnachten – Hochfest der Gottesmutter Maria Schillingen 17.30h Festmesse mit sakramentalem Segen MD.: (1) 3. Sterbeamt für Albert Gubernator / 3. Jahrgedächtnis für Konrad Schuh / Eduard und Regina Gubernator und Söhne / Eheleute Anna und Paul Becker und Sohn Josef / Hubert Zgrzebski / Franz Pauken und verstorbene Angehörige / Irmina und Gerhard Franzen und ver- storbene Angehörige Greimerath 19.00h Festmesse mit sakramentalem Segen MD.: (2) L.: H. Schiffmann für Franz-Josef Bustert und Maria Strupp / zu Ehren der Immerwährenden Hilfe nach Meinung / Familie Diedrich und LuV der Familie / Stiftsmesse für Anna und Pauline Müller und verstorbene Geschwister / Stiftsmesse für Rosemarie Backes Samstag, 02. Januar 2. Sonntag nach Weihnachten Kell am See 17.30h Vorabendmesse L.: S. Duhr für Hildegard Krames und verstorbene Angehörige Zerf 19.00h Vorabendmesse MD.: Sina / Noelle L.: U. Bier für verstorbene Elisabeth Fischer / für die armen Seelen als Dank / LuV der Familie Bier-Schorr / Familie Alois und Margarethe Palm und Christa Rosar Lampaden 19.00h Vorabendmesse L.: M. Marx 2. Jahrgedächtnis für Elfriede Theis / Jahrgedächtnis für Manfred Backes 6
Sonntag, 03. Januar 2. Sonntag nach Weihnachten Schillingen 09.30h Hochamt MD.: (2) 2. Sterbeamt für Petra Zender / Robert und Klothilde Schuh und verstorbene Eltern / Martin und Hedi Mai / Willi Marx und LuV Angehörige / LuV der Familie Hoff-Jäger / Walter Gubernator Mandern 11.00h Hochamt MD.: (4) L.: Michael für Andrea Alten / Hermann Alten / Eheleute Nikolaus und Elisabeth Alten-Michels und verstorbene Angehörige / Eheleute Josef und Elisabeth Adams-Klas und verstorbene Angehörige / Johann Wagner Waldweiler 14.30h Taufe des Kindes Luna Simon Reinsfeld 18.00h Abendlob des Dekanates Montag, 04. Januar Wochentag der Weihnachtszeit (4.1.) Greimerath 18.30h Messe MD.:(3) für Maria Müller / Magda Biewer Dienstag, 05. Januar Wochentag der Weihnachtszeit (5.1.) Reinsfeld 09.00h Messe Oberzerf 18.30h Vorabendmesse zum Hochfest Erscheinung des Herrn MD.: Sina u. Annika für Nikolaus und Anna Annen und LuV Angehörige Mittwoch, 06. Januar Erscheinung des Herrn, Hochfest Mandern 18.00h Festmesse anl. des Hochfestes Erscheinung des Herrn MD.: (5) für verst. Josef und Maria Stüber-Rauls / Gertrud und Luzia Rauls / Albert Theis / Eheleute Reinhold und Melitta Rech (best. für 05/2020) / Erna Schichel (bestellt von der Frauengemeinschaft) Donnerstag, 07. Januar Wochentag der Weihnachtszeit (7.1.) Zerf 08.30h Morgenlob Lampaden 09.15h Messe für die LuV Mitglieder des Rosenkranzvereins / Jakob Hennen / Familie Erich Willems und verstorbene Angehörige Zerf 17.00h Verweilen vor Gott 7
Freitag, 08. Januar Wochentag der Weihnachtszeit (8.1.) Kell am See 18.00h Messe mit sakramentalem Segen für Eheleute Josef und Luise Lauer-Marx und verstorbene Geschwister Schillingen 19.00h Messe MD.: (3) für Bertilia Bohr / Johann und Elisabeth Willems und verstorbene Kinder / Eheleute Paul und Agnes Kirchen geb. Hennen / Karl Scholer / Gottfried und Therese Bohr und Matthias Becker / in einem besonderen Anliegen Samstag, 09. Januar Taufe des Herrn Kell am See 17.30h Vorabendmesse L.: V. Hauschild 1. Jahrgedächtnis für Ida Steffen / Hermann Steiner, Ulrich Steiner und Familie Zerf 19.00h Vorabendmesse (Messe der Pfarrei Hentern) MD.: (3) L.: H. Hennen für die LuV des Lebendigen Rosenkranzes Waldweiler 19.00h Vorabendmesse L.: Birgit 2. Sterbeamt für Agnes Rauls / 2. Sterbeamt für Ludwig Wagner / Ilse Rauber / Oswald Stoffel und Angehörige / Alfred Justinger und Angehörige / Stiftsamt für Anton Lang / Stiftsamt für Rudolf und Hildegard Zender Sonntag, 10. Januar Taufe des Herrn Reinsfeld 11.00h Hochamt Greimerath 11.00h Hochamt MD.: (1) L.: Th. Schwickerath 3. Sterbeamt für Rudolf Zimmer und LuV der Familie Zimmer-Pfrang / 1. Jahrgedächtnis für Walter Martini / Richard Swoboda und verstorbene Angehörige / Johanna Zimmer und verstorbene Söhne / Karl Josef Schramm und verstorbene Angehörige / Karl-Heinz Hendele und Sohn Lothar / Reinhold Zimmer und LuV Angehörige Reinsfeld 14.30h Taufe des Kindes Mira Schmitt Dienstag, 12. Januar Dienstag der 1. Woche im Jahreskreis Zerf 18.30h Messe MD.: Fiona / Lilly für Matthias und Maria Fischer-Bustert und LuV Angehörige / Hans und Elisabeth Weichenhain und LuV Angehörige / Geschwister Laubach / Edgar Fischer und Eltern / für einen Verstorbenen nach Meinung 8
Mittwoch, 13. Januar Mittwoch der 1. Woche im Jahreskreis Waldweiler 18.00h Messe 2. Jahrgedächtnis für Johanna Honecker (best. für 13.06.2020) / Laurenz Koltes / Helmut Zender / Stiftsamt für Familie Franzen- Kretsch / Stiftsamt für die Verstorbenen des Rosenkranzvereins / zur lieben Gottesmutter und seligen Schwester Blandine Zerf 18.00h Friedensgebet in der Kirche Donnerstag, 14. Januar Donnerstag der 1. Woche im Jahreskreis Zerf 08.30h Morgenlob Vierherrenborn16.00h Messe MD.: (6) Freitag, 15. Januar Freitag der 1. Woche im Jahreskreis Kell am See 18.00h Messe 4. Jahrgedächtnis für Josef Lehnen und verstorbene Angehörige Samstag, 16. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Mandern 17.30h Vorabendmesse MD.: (1) L.: Brunhilde 2. Sterbeamt für Irmtraud Alten / Josef Alten / Johann Alten und Angehörige / Verstorbene der Familie Meier-Spiedel (best. für 06/2020) / Eheleute Johann und Maria Balla, Enkel Heiko und Angehörige Greimerath 19.00h Vorabendmesse MD.: (2) L.: B. Staadt für Hildegard und Josef Thinnes und LuV Angehörige / Monika Schmitt / Katharina Koltes und Tochter Agnes Lehnert und LuV der Familie Koltes-Lehnert / Ewald Arweiler und verstorbene Angehörige / Sylvia Hilgert und Angehörige Sonntag, 17. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Schillingen 09.30h Hochamt MD.: (1) 1. Sterbeamt für Eduard Rausch / 2. Sterbeamt für Gerhard Stüber / verstorbene Alois und Anna Stüber und verstorbene Angehörige / Eheleute Johann und Helene Blau, verstorbene Kinder und Schwiegerkinder / Leo Zgrzebski / Eheleute Matthias und Maria Geisen und LuV Angehörige Zerf 11.00h Hochamt und Dankamt anl. der Diamantenen Hochzeit von Josef und Hildegard Tapp MD.: Annika / Kim L.: A. Rommelfanger 9
Lampaden 11.00h Hochamt L. A. Alten 3. Sterbeamt für Theresia Adam / Alexander Hermesdorf / Eheleute Maria und Anton Wollscheid Montag, 18. Januar Montag der 2. Woche im Jahreskreis Greimerath 18.30h Messe MD.: (2) Dienstag, 19. Januar Hl. Agritius, Bischof von Trier Reinsfeld 09.00h Messe Oberzerf 18.30h Messe MD.: Sina/Annika für Eheleute Willi und Anna Fries-Martini und LuV Angehörige / Theo Konz und Angehörige Mittwoch, 20. Januar Hl. Sebastian Mandern 18.00h Messe MD.: (2) für Hermann Lehnen, Eheleute Hans und Greta Körner und verstor- bene Angehörige / Klaus Gubernator / Johann und Barbara Rausch und Schwiegertochter Alwine / Olga Beining (best. vom Rosenkranz- verein) / zur lieben Gottesmutter und zum hl. Josef Donnerstag, 21. Januar Hl. Agnes Zerf 08.30h Morgenlob Lampaden 09.15h Messe für die LuV der Frauengemeinschaft Lampaden / LuV der Familie Karos-Altmaier Freitag, 22. Januar Freitag der 2. Woche im Jahreskreis Schillingen 19.00h Messe MD.: (2) für Alfons Schrodt / Arno und Josef Jost und Gerhard Bohr / Anny Alten, Eltern und Schwiegereltern / LuV der Familie Josef Stüber- Backes zu Ehren der Mutter Gottes / Matthias und Maria Alten-Marx, Eltern und Geschwister Samstag, 23. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis Waldweiler 17.30h Vorabendmesse L.: Michael 2. Jahrgedächtnis für Annchen Spies / 3. Jahrgedächtnis für Alois Rauls / 5. Jahrgedächtnis für Mechtild Zender / Eheleute Mathilde und Ernst Backes und verstorbene Angehörige / Stiftsamt für Ehe- leute Johann und Anneliese Adams / Stiftsamt für Rosemarie und Kurt Beiling / Stiftsamt für Katharina und Barbara Adams 10
Kell am See 19.00h Vorabendmesse, anschließend bietet die Kolpingsfamilie Kell fair gehandelten Kaffee zum Kauf an L.: B. Klaeser für Verstorbene Eheleute Anna und Nikolaus Justinger / Hermann Lehnen und Eltern / 10. Jahrgedächtnis für Helmut Justinger und 4. Jahrgedächtnis für Ehefrau Blandine Justinger / Kai Steiner und Familie Sonntag, 24. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis Schillingen 09.30h Hochamt MD.: (3) 3. Sterbeamt für Hildegard Welter / Dieter Metzger / Eheleute Alois und Helene Willems und Tochter Mathilde / Eheleute Albert und Regina Jäckels und vier verstorbene Söhne / Stiftsamt für Nikolaus und Angelika Poth-Bohr Zerf 11.00h Hochamt (Messe der Pfarrei Hentern) MD.: (1) L.: N. Jost 1. Jahrgedächtnis für Josef Marx / 2. Jahrgedächtnis für Peter Hennen / Hugo Seiler und LuV Angehörige / für die armen Seelen / Alois Justinger und verstorbenen Schwiegersohn / LuV des Lebendigen Rosenkranzes Reinsfeld 11.00h Hochamt 1. Jahrgedächtnis für Reinhold Eiden / Juliane Eiden und Karl Raul / Verstorbene der Familie Webel-Westphal-Radke Dienstag, 26. Januar Hl. Timotheus und Hl. Titus, Bischöfe Zerf 18.30h Messe MD.: Paul / Anton Mittwoch, 27. Januar Hl. Angela Merici Kell am See 17.00h Weggottesdienst der Kommunionkinder aus Kell am See und Reinsfeld Waldweiler 18.00h Messe für Klaus und Wolfgang Scholz / verstorbenen Hermann Theis / Eheleute Rudolf und Susanna Marx-Blees und verstorbene Angehörige / Stiftsamt für Alwine Götten und Angehörige / Stiftsamt für Eheleute Alois und Hedwig Bonert / Stiftsamt für Kunigunde Welte Zerf 18.00h Friedensgebet in der Kirche Donnerstag, 28. Januar Hl. Thomas von Aquin Zerf 08.30h Morgenlob Waldweiler 17.00h Weggottesdienst der Kommunionkinder aus Lampaden, Mandern-Waldweiler und Schillingen 11
Freitag, 29. Januar Hl. Valerius, Bischof von Trier Zerf 17.00h Weggottesdienst der Kommunionkinder aus Greimerath, Hentern und Zerf Kell am See 18.00h Messe für Eheleute Michael und Susanna Lehnen, verstorbene Kinder und Enkelkinder Samstag, 30. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis Zerf 17.30h Vorabendmesse mit Kerzenweihe und Blasiussegen MD.: Sebastian / Moritz / Jacob L.: J. Rommelfanger für Lorenz und Maria Hennen Reinsfeld 19.00h Vorabendmesse mit Blasiussegen Sonntag, 31. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis Schillingen 09.30h Hochamt mit Kerzenweihe und Blasiussegen MD.: (1) 2. Sterbeamt für Eduard Rausch / 3. Sterbeamt für Gerhard Stüber / Friedhelm Rausch / Familie Stüber-Blau / Willi Becker / Edith Obst und verstorbene Eltern / Mathilde Duffke und verstorbene Ange- hörige Lampaden 09.30h Festmesse anl. des Ewigen Gebetes mit TeDeum und sakramentalem Segen L.: M. Lorenz für Eheleute Laurentius und Josefine Peters und verstorbene Ange- hörige / Maria und Hubert Treinen / Irmgard und Willi Hermesdorf / LuV der Familie Mergens-Justinger Greimerath 11.00h Hochamt mit Kerzenweihe und Blasiussegen MD.: (3) L.: A. Michels 2. Jahrgedächtnis für Else Witt / Berthold und Anneliese Schramm / zu Ehren der Immerwährenden Hilfe Mandern 11.00h Hochamt mit Kerzenweihe und Blasiussegen MD.: (3) L.: Annette 3. Jahrgedächtnis für Norbert Justinger / Mia Steuer und Sohn Christian / Eheleute Peter und Susanna Biwer-Justinger und LuV Angehörige / verstorbene Eheleute Josef und Rosa Alten-Wagner / verstorbene Eheleute Nikolaus und Elisabeth Marx-Michels und verstorbene Angehörige (M) 12
Mitteilungen Greimerath Bitte beachten Sie die neuen Hinweise zur Feier der Gottesdienste ab Seite 23! Pfarrbriefgeld Die Pfarrbriefträger/Innen aus der Pfarrei Greimerath sammeln die Jahresgebühr von 7 € für das Jahr 2020 im Dezember/Januar ein. Mit dem Erlös wird der Pfarrbrief finanziert. Falls Sie eine Quittung benötigen, kann diese im Pfarrbüro ausgestellt werden. Bitte empfangen Sie die Sammler/Innen freundlich, sie erfüllen einen wertvollen ehrenamtlichen Dienst für unsere Pfarrei. Coronabedingt sollten Sie - wenn möglich - das Geld in einen Umschlag dem Pfarrbriefträger/In überreichen, damit ein möglichst kontaktarmes Überreichen stattfinden kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Sternsingeraktion 2021 in Greimerath – aber sicher! Zu Beginn des kommenden Jahres werden die Sternsinger in Greimerath wieder unterwegs sein. In welchem Rahmen der Segen in jedes Haus gebracht und Spenden gesammelt werden, steht zur Stunde noch nicht fest. Zu gegebener Zeit werden wir Sie über den Ablauf der Aktion informieren. Bis dahin bleiben Sie gesund und kommen Sie gut ins Neue Jahr. Mitteilungen Hentern Bitte beachten Sie die neuen Hinweise zur Feier der Gottesdienste ab Seite 23! Pfarrbriefgeld Die Pfarrbriefträger/Innen aus der Pfarrei Hentern sammeln die Jahresgebühr von 7 € für das Jahr 2020 im Dezember/Januar ein. Mit dem Erlös wird der Pfarrbrief finanziert. Falls Sie eine Quittung benötigen, kann diese im Pfarrbüro ausgestellt werden. Bitte empfangen Sie die Sammler/Innen freundlich, sie erfüllen einen wertvollen ehrenamtlichen Dienst für unsere Pfarrei. Coronabedingt sollten Sie - wenn möglich - das Geld in einen Umschlag dem Pfarrbriefträger/In überreichen, damit ein möglichst kontaktarmes Überreichen stattfinden kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Sternsingeraktion 2021 in der Pfarrei Hentern – aber sicher! Zu Beginn des kommenden Jahres werden die Sternsinger in der Pfarrei Hentern wieder unterwegs sein. In welchem Rahmen der Segen in jedes Haus gebracht und Spenden gesammelt werden, steht zur Stunde noch nicht fest. Zu gegebener Zeit werden wir Sie über den Ablauf der Aktion informieren. Bis dahin bleiben Sie gesund und kommen Sie gut ins Neue Jahr. 13
Mitteilungen Kell am See Unser Pfarrbüro ist im ehemaligen Schwesternhaus angesiedelt. Haupteingang, 1. Tür links. Bitte um Beachtung! Bitte beachten Sie die neuen Hinweise zur Feier der Gottesdienste ab Seite 23! Rosenkranz im Seniorenheim Jeden Montag um 16.00 Uhr Krankenkommunion im Monat Januar Im Monat Januar wird keine Krankenkommunion gebracht. Wer künftig auch die Krankenkommunion empfangen möchte, melde sich bitte bei Frau Irma Willems, Tel. 7647 Weihnachtkrippe in diesem Jahr nicht zu besuchen Der Pfarrgemeinderat teilt mit, dass aus gegebenen Anlass unsere historische Weihnachtskrippe dieses Jahr geschlossen bleiben muss. Friedenslicht aus Bethlehem Auch dieses Jahr werden wir versuchen, das Friedenslicht aus Bethlehem in unserer Pfarrkirche zum Leuchten zu bringen. Es soll sein in der Zeit vom 22. – 26.12.2020. Kolpingsfamilie Kell – Kaffee-Verkauf aus fairem Handel Nach der Vorabendmesse am Samstag, den 23. Januar wird guter, fair gehandelter Kaffee angeboten. Der Mehrerlös kommt den Erzeugern direkt zugute. Anmeldung zum Besuch der Gottesdienste Damit an den Weihnachtsfeiertagen die Richtlinien eingehalten werden können, bitten wir Sie ganz herzlich, sich rechtzeitig vor den Gottesdiensten anzumelden. Dies kann geschehen persönlich im Pfarrbüro, telefonisch unter 339, per E-Mail unter: pfarrbuero-kell@t-online.de, am Mittwoch von 14.00 h -16.00 h und am Freitag von 10.00 h – 12.00 h. Somit ersparen Sie dem Team das Aufschreiben am Empfang und Ihnen längere Wartezeiten. Herzlichen Dank! „20 Minuten Weihnachten“ - Ausgebucht! Die Pfarrgemeinde Kell am See hat herzlich zu einer kurzen Weihnachtsandacht mit Krippenspiel an Heilig Abend um 16.00 Uhr auf den Kirmesplatz in Kell am See eingeladen. Leider sind keine Anmeldungen mehr möglich, da die Weihnachtsandacht bereits AUSGEBUCHT ist. Für die bereits Angemeldeten gilt die Einhaltung des Schutzkonzeptes für die Feier öffentlicher Gottesdienste. Bitte beachten Sie, dass auch im Freien eine Mund- /Nasenbedeckung zu tragen ist. 14
Kath. Frauengemeinschaft Kell am See Leider konnten in diesem Jahr die traditionellen Aktionen (Fußwallfahrt nach Fatima, Ausflug, Frauenmesse pp.) wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Die aktuelle Situation lässt es sehr wahrscheinlich auch den Rest des Jahres nicht zu, noch etwas zu planen. Den Jahresbeitrag werden wir Ihnen, selbstverständlich unter Beachtung der Hygienevorschriften, erheben. Wir hoffen, dass wir am 05.03.2021 wie gewohnt den Weltgebetstag abhalten können. Bleibt alle gesund. Friedenslicht – Kerzenschein – Orgelmusik zwischen den Jahren Unsere Pfarrkirche ist den ganzen Tag geöffnet für einen Besuch an der Weihnachtskrippe. Dort ist auch das Friedenslicht von Bethlehem zu finden, welches über viele Stationen von Bethlehem zu uns gefunden hat. Wer ein Glas und eine Kerze mitbringt, kann sich außerdem gerne das Friedenslicht von Bethlehem mit nach Hause nehmen. Zwischen den Jahren laden außerdem Kerzenschein und Orgelmusik zum Verweilen an der Krippe ein, täglich zwischen 16.30 Uhr und 17.30 Uhr. Es darf auch in dieser Zeit gerne ein leises Kommen und Gehen sein, wie es gerade persönlich passend ist. Herzliche Einladung! Wir sind alle an der Krippe willkommen, ob erfüllt mit Freude, Lob und Dank oder mit Trauer, Angst und Not. Jesus ist da! Martina Zimmer Mitteilungen Lampaden Bitte beachten Sie die neuen Hinweise zur Feier der Gottesdienste ab Seite 23! Pfarrbriefgeld Die Pfarrbriefträger/Innen aus Lampaden sammeln die Jahresgebühr von 7,-- € für das Jahr 2020 im Januar und Februar ein. Falls Sie eine Quittung benötigen, kann diese im Pfarrbüro ausgestellt werden. Bitte empfangen Sie die Sammler/Innen freundlich, sie erfüllen einen wertvollen ehrenamtlichen Dienst für unsere Pfarrei. Coronabedingt sollten Sie, wenn möglich, das Geld in einen Umschlag dem Pfarrbriefträger/In überreichen, damit ein möglichst kontaktarmes Überreichen stattfinden kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Freiluft-Gottesdienst an Heilig Abend „20 Minuten Weihnachten“ Herzlich laden wir Groß und Klein an Heilig Abend um 16 Uhr auf den Kirchenvorplatz ein. Gemeinsam wollen wir in einem Impuls dem Weihnachtsevangelium Aufmerksamkeit schenken und die Geburt Jesu feiern. Der Gottesdienst findet im Freien statt. Damit ist allen die Möglichkeit gegeben, sich unter Einhaltung der Abstandsregeln in gottesdienstlicher Gemeinschaft zu versammeln, gemeinsam zu singen und zu beten. Bitte beachten Sie, dass auch im Freien eine Mund- /Nasenbedeckung zu tragen ist. Herzliche Einladung! 15
Sternsinger-Aktion 2021 Die Sternsinger – Aktion 2021 soll trotz der aktuellen Corona Lage stattfinden, in diesem Jahr nur anders. Leider können die Sternsinger nicht wie üblich von Haus zu Haus ziehen, um die Segenswünsche zu überbringen. Daher werden sie auch nicht wie gewohnt an die Türen unserer Häuser anklopfen. Wir alle haben dennoch die Möglichkeit, die Sternsinger am Samstag, den 02. Januar 2021 zwischen 9:00 Uhr und 12:00 Uhr vor dem Bürgerhaus in Lampaden zu besuchen, um hier die Segenswünsche für das neue Jahr zu empfangen und unsere Spende für Kinder in Not abzugeben. Das Motto der Sternsingeraktion 2021 lautet: „Kindern Halt geben - in der Ukraine und weltweit“. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, vor bzw. nach dem Gottesdienst am 02.01.2021 um 19:00 Uhr, den Sternsingern zu begegnen. Auch hier kann jeder seine Spende einwerfen und sich einen Segens-Aufkleber mitnehmen. Die Sternsinger werden abwechselnd in kleinen Gruppen vor Ort sein und sich auf Ihren Besuch freuen! Alle Kinder ab dem zweiten Schuljahr sind herzlich eingeladen, als Sternsinger an dieser Aktion teilzunehmen. Wer Lust und Laune hat, meldet sich bitte bei Klaus Marx (06588-1826) oder Birgit Backes (06588-2726) an. Wir freuen uns über jeden, der auch im neuen Jahr diese so wichtige Aktion unterstützt. Spendenaufruf für die Weihnachtskrippe in Lampaden. Letztes Jahr haben wir für unsere Pfarrkirche eine neue Weihnachtskrippe angeschafft, diese wurde u. a. durch den Erlös des letzten Weihnachtsmarktes finanziert. In diesem Jahr wollten wir den Erlös des Weihnachtsmarktes zur Anschaffung weiterer Figuren nutzen. Leider kann der Weihnachtsmarkt 2020 wegen der Corona – Auflagen nicht stattfinden. Der Pfarrgemeinderat hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, zur Anschaffung weiterer Figuren einen freiwilligen Spendenaufruf zu starten. Jeder, der möchte, kann ab sofort für die Anschaffung weiterer Figuren spenden. Spenden können Sie auf das Konto der Pfarrgemeinde Lampaden mit dem Hinweis Spende für die Weihnachtskrippe, IBAN: DE87 5856 0103 0004 6306 67 bei der Volksbank Trier. (für eine Spendenquittung benötigen wir die komplette Adresse des Spenders) Desweitern steht der Opferstock in der Kirche (vorletzte Bank auf der rechten Seite) hierfür zur Verfügung. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir auf diesem Wege unserer Weihnachtkrippe weiter ergänzen könnten. Pfarrgemeinderat Lampaden 16
Bücherei Lampaden Liebe LeserInnen, die Bücherei ist seit dem 3. September 2020 wieder donnerstags von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr geöffnet. Die geltenden Hygienevorschriften sind zu beachten (Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, 1,50 m Abstand, nur 1 Person bzw. 1 Familie im Büchereiraum). Wir freuen uns auf viele Besucher, bieten für Lampaden jedoch nach wie vor einen Lieferservice an. Anfragen bei Petra Huwer 06588/1301 oder Pia Linden-Burghardt 06588/1798. Das Büchereiteam Mitteilungen Mandern-Waldweiler Bitte beachten Sie die neuen Hinweise zur Feier der Gottesdienste ab Seite 23! Kirche Waldweiler: Wiedereröffnung „Endlich…“ Dieses Wort lag vielen auf den Lippen, als klar wurde, dass die Gemeinde am Heiligen Abend 2020 in dieses so besondere Gotteshaus wieder einziehen kann. Über 2 Jahre hat es gedauert bis die Ertüchtigung der Dachkonstruktion fertig gestellt war. Intensive Gespräche, Verhandlungen und immer neue Denkansätze haben von allen Beteiligten viel abverlangt, vor allem auch Geduld. Umso froher dürfen wir sein, dass sich nun die Türen von St. Willibrord wieder öffnen. Bedingt durch die aktuelle Lage können wir unseren Wiedereinzug nicht im großen Rahmen feiern, aber das soll nur aufgeschoben sein. An dieser Stelle sei ein herzliches Wort des Dankes gesagt. Vielen Dank den Mitgliedern des Verwaltungsrates für die Begleitung des Bauprojekts, vielen Dank den fleißigen Helfern, die gerade auch in den Monaten und Wochen vor der Wiedereröffnung viel Zeit und Arbeit investiert haben. Auch einen herzlichen Dank sagen wir der Ortsgemeinde Waldweiler, die uns in dieser schwierigen Zeit hervorragend unterstützt hat. Sei es durch die völlig unkomplizierte Nutzung der neurenovierten „Alten Schule,“ der Freiflächen in der Gemeinde oder auch der Teufelskopfhalle. Herzlichen Dank auch unserem Küster, der in den vergangenen beiden Jahren viel improvisieren musste, und der nun endlich wieder eine feste Heimat für seine Tätigkeit finden darf. Vielen Dank allen Männer, Frauen, Kindern und Jugendlichen, die auf verschiedenste Weise mitgeholfen haben, das Beste aus der Situation zu machen. Ein herzlicher Dank gilt auch allen, die mit ihren Spenden das Projekt unterstützten. Nähere Informationen zum Kostenrahmen und zur Ausführung der Baumaßnahmen folgen in der nächsten Ausgabe des Pfarrbriefs. (Bild: K. Quirin, Teile der neuen Stützkonstruktion) 17
Krankenkommunion an Weihnachten In Mandern wird die Krankenkommunion am 1. Weihnachtstag nach dem Hochamt gebracht. In Waldweiler wird die Krankenkommunion am 2. Weihnachtstag nach dem Hochamt gebracht. Pfarrbriefgeld Die Pfarrbriefträger/Innen aus Mandern und aus Waldweiler sammeln die Jahresgebühr von 7,-- € für das Jahr 2021 im Januar und Februar ein. Falls Sie eine Quittung benötigen, kann diese im Pfarrbüro ausgestellt werden. Bitte empfangen Sie die Sammler/Innen freundlich, sie erfüllen einen wertvollen ehrenamtlichen Dienst für unsere Pfarrei. Coronabedingt sollten Sie, wenn möglich, das Geld in einen Umschlag dem Pfarrbriefträger/In überreichen, damit ein möglichst kontaktarmes Überreichen stattfinden kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Sternsingeraktion 2021 in Mandern – aber sicher! Zu Beginn des kommenden Jahres werden die Sternsinger in Mandern wieder unterwegs sein. In welchem Rahmen der Segen in jedes Haus gebracht und Spenden gesammelt werden, steht zur Stunde noch nicht fest. Zu gegebener Zeit werden wir Sie über den Ablauf der Aktion informieren. Bis dahin bleiben Sie gesund und kommen Sie gut ins Neue Jahr. Pfarrgemeinderat Mandern Sternsingeraktion in Waldweiler Zurzeit ist nicht abzusehen, wie sich die Lage weiterhin verändert und ob eine Durchführung der Aktion in gewohntem Rahmen möglich ist. Aber um den Segen trotzdem für das neue Jahr an die Häuser austeilen zu können, haben wir uns eine Alternative überlegt: es können Segenspakete in die Briefkästen verteilt werden. Dazu brauchen wir fleißige Kinder. Wer Lust hat, bei der kommenden Aktion - in welcher Form auch immer - mitzumachen, der kann sich für Informationen und Absprachen melden bei Andrea und Andreas Götten, Tel. 9172726. Reinerlös für Lautsprecher Der Pfarrgemeinderat hat zum 1. Advent auf Bestellung Türkränze und Advents- kränze gefertigt. Ganze 30 Stück wurde allein von Frau Heinen gebunden und den anderen Mitgliedern des PGRs geschmückt. Der stolze Betrag von 520,00 Euro kann für die Anschaffung des neuen Lautsprechers eingesetzt werden. Vielen Dank an alle. PGR Mandern-Waldweiler Frauengemeinschaft Mandern Liebe Mitglieder der Frauengemeinschaft Mandern, frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr 2021 wünscht Euch der Vorstand der Frauengemeinschaft . 18
Bücherei Waldweiler Liebe Leserinnen und Leser, die Bücherei hat zu den gewohnten Zeiten geöffnet: Freitags von 17:30 Uhr bis 19 Uhr. Bitte haltet die folgenden Hygienevorschriften ein: - Das Tragen einer Mund-Nasen-Maske ist Pflicht. - Vor dem Betreten der Bücherei bitte die Hände desinfizieren. - Es dürfen sich nur eine Person + ein Kind (aus dem gleichen Haushalt) gleichzeitig in der Bücherei aufhalten. Weitere Personen müssen im unteren Bereich der Halle warten. Das Büchereiteam Bücherei Mandern Bitte beachten: Am Montag, 28.12.2020 bleibt unsere Bücherei geschlossen. Wir bedanken uns bei allen Lesern für Ihre Treue und wünschen ein gesundes belesenes 2021! Wir freuen uns, euch ab 04.01.2021, 17.30 – 19.00 Uhr wieder zu begrüßen. Euer Büchereiteam Mitteilungen Reinsfeld Bitte beachten Sie die neuen Hinweise zur Feier der Gottesdienste ab Seite 23! „Weihnachten im Stall“ Unter dem Motto „Weihnachten im Stall“ lädt die Pfarrgemeinde Reinsfeld herzlich zu einer kurzen Weihnachtsandacht am Heilig Abend um 16.00 Uhr ein. Hierfür dürfen wir auf dem Buchenhof zu Gast sein. In diesen ungewöhnlichen Zeiten wollen wir an ungewöhnlichem Ort die großartige Botschaft des Weihnachtsfestes feiern. Bitte beachten Sie: Der Parkraum vor Ort ist begrenzt. Bitte nutzen Sie Parkmöglich- keiten in der Umgebung oder nutzen Sie gleich die Gelegenheit für einen kurzen weihnachtlichen Spaziergang. Es gilt das Schutzkonzept für die Feier öffentlicher Gottesdienste. Eine Anmeldung im Pfarrbüro (telefonisch oder per Email) ist dringend empfohlen. Bitte beachten Sie, dass auch im Freien eine Mund-/Nasenbedeckung zu tragen ist. Strickkreis Nachdem der Strickkreis sich aus Hygiene und Abstandsvorschriften nicht mehr im Bürgerhaus in Reinsfeld bis voraussichtlich Februar/März 20211 treffen kann, wurden an verschiedenen Verkaufsstellen in Reinsfeld Strümpfe verkauft. Ein besonderer Dank an die beiden Verkaufsstellen in Reinsfeld. Es wurde für 700,00 Euro Strümpfe verkauft. 500,00Euro konnten aus aktuellem Anlass an die Elterninitiative krebskranker Kinder in Koblenz gespendet werden, eine Sachspende in Form von Handarbeiten im Wert von 250,00 Euro wurden an Andreas Webel, dem 1.Vorsitzenden der Tafel in Hermeskeil überreicht. 19
Mitteilungen Schillingen-Heddert Bitte beachten Sie die neuen Hinweise zur Feier der Gottesdienste ab Seite 23! NACHRUF Die kath. Kirchengemeinde St. Albanus in Schillingen trauert um Herrn Gerhard Stüber Seit über 40 Jahren war Herr Stüber Mitglied des Verwaltungsrates unserer Kirchengemeinde. Mit großem Engagement, viel Sachverstand und Leidenschaft hat er sich um die vielseitigen Belange unserer Kirchengemeinde gekümmert. Die Anlagenpflege auf dem Gelände der Kindertagesstätte, die Sorge um die Fatimakapelle und viele weitere Aufgaben waren ihm stets eine Herzensangelegenheit. Den Pfarrern und vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen war er eine verlässliche und wichtige Stütze. Er hat sich in vielerlei Hinsicht um unsere Kirchengemeinde verdient gemacht. Gerhard Stüber wurde in diesem Jahr - an seinem 89. Geburtstag - für 30 Jahre aktiven Gesanges im Kirchenchor „Cäcilia“ Schillingen geehrt und zum Ehrenmitglied ernannt. Auch hat er mehr als zwei Jahrzehnte im Vorstand des Chores als Stimmensprecher für den Tenor mitgearbeitet. Sein ruhiges und freundliches Wesen, seine stets gute Laune und die unermüdliche Hilfsbereitschaft werden unvergessen sein. Wir werden ihm ein ehrendes und dankbares Andenken bewahren und ihn in unsere Gebete einschließen. Lisa Franzen Kai G. Quirin Thomas Kopp Vorsitzende PGR Pfarrer stellvertr. Vorsitzender VR Günter Blatt Konrad Durniok Chorleiter Vorsitzender Kirchenchor „Cäcilia“ Schillingen „Cäcilia“ Schillingen Krankenkommunion an Weihnachten In Schillingen wird die Krankenkommunion am 2. Weihnachtsfeiertag nach dem Hochamt gebracht. In Heddert wird die Krankenkommunion am 2. Weihnachtsfeiertag nach dem Hochamt gebracht. Pfarrbriefgeld Die Pfarrbriefträger/Innen aus Schillingen sammeln die Jahresgebühr von 7,-- € für das Jahr 2021 im Januar und Februar ein. Falls Sie eine Quittung benötigen, kann diese im Pfarrbüro ausgestellt werden. Bitte empfangen Sie die Sammler/Innen freundlich, sie erfüllen einen wertvollen ehrenamtlichen Dienst für unsere Pfarrei. 20
Kirchturm Schillingen fertiggestellt Was als eine einfache Schönheitsreparatur begonnen hat wurde zu einem größeren Sanierungsfall. Doch sind inzwischen die strukturellen Schäden beseitigt, der Anstrich ist durchgeführt, die Taubengitter installiert und das Gerüst ist abgebaut worden. Einige, kleinere Arbeiten werden im Frühling 2021 noch zu erledigen sein. Wir freuen uns, dass unser historischer Kirchturm nun wieder strahlendes Wahrzeichen unseres Dorfes ist. Auch wurden die Motoren unserer Glocken erneuert und das komplette Geläut ist wieder in Funktion. Wie bereits erläutert haben die nicht in diesem Umfang zu erwartenden Sanierungs- und Stützarbeiten die Kosten der Baumaßnahme mehr als verdoppelt. Diese Arbeiten stellen für die Kirchengemeinde trotz des Bistumszuschusses eine große Herausforderung dar. Da die Rücklagen nicht ausreichen werden, ist die Kirchengemeinde gezwungen, einen Bankkredit aufzunehmen und zukünftig eine noch strengere Haushaltsdisziplin an den Tag zu legen. Herzlich danken wir an dieser Stelle allen großzügigen Spenderinnen und Spendern. Über weitere Spenden, die uns helfen, die finanzielle Situation abzufedern, würden wir uns freuen. Spendenquittungen können gerne ausgestellt werden. Für den Verwaltungsrat Kai G. Quirin, Pfr. Danke an die Frauengemeinschaft Die Frauengemeinschaft St. Elisabeth Schillingen/Heddert hat für die Baumaßnahme am Kirchturm 1.000 € gespendet. Herzlichen Dank dafür. Ausschreibung Küsterdienst in Heddert Für die Filialkirche in Heddert wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein neuer Küster/Küsterin (m/w/d) gesucht. Der Stellenumfang beträgt 1,5 Stunden/Woche und beinhaltet den Küster- und Reinigungsdienst. Die Bezahlung richtet sich nach der KAVO. Interessenten/innen melden sich gerne bei Pfr. Quirin im Pfarrbüro in Schillingen. Pfarramt Schillingen – St.-Albanus-Str. 4 – 54429 Schillingen, Tel. 06589-581 Bücherei Bücherei jeden Montag von 17.30 Uhr -19.00 Uhr geöffnet im Pfarrheim (Eingang Hochwaldstraße). Es gelten nach wie vor die aktuellen Hygiene- und Abstandsvor- schriften. Bitte den aktuellen Aushang beachten! Das Büchereiteam Pfarrheim Schillingen Das Pfarrheim Schillingen kann für private Feiern, auch am Weißen Sonntag, gemietet werden. Natürlich unter Einhaltung des derzeitig gültigen Schutzkonzeptes und Hygienemaßnahmen! Die Miete beträgt 110,-- € inkl. der Gebrauchskosten (Heizung, Wasser, Strom). Zusätzlich fallen 35,-- € für die Reinigung an. Für Anfragen bitte im Pfarrbüro unter der Tel.-Nr.: 06589/581 melden. 21
Sternsingeraktion 2021 Pfarrgemeinde Schillingen/Heddert Das Motto der kommenden Sternsingeraktion lautet “Kindern Halt geben *in der Ukraine und weltweit“. Situationsbedingt kann die Aktion leider nicht wie gewohnt durchgeführt werden. Es ist geplant, dass am 09.01.21 die Sternsinger in Schillingen, zwischen 10 Uhr und 12 Uhr vor dem Frische Markt Heinz stehen, um Spenden zu sammeln. Zur selben Zeit stehen auch die Sternsinger aus Heddert vor dem “Haus Helena“, um Spenden in Empfang zu nehmen. Es gelten die bekannten Abstands- und Hygieneregeln. Außerdem besteht auch noch später die Möglichkeit zu spenden. Entweder nutzen Sie die Spendendosen, die bis zum 14.01.21 in Geschäften und Praxen in Schillingen stehen oder Sie überweisen ganz einfach Ihre Spende. Das Spendenkonto steht auf dem Flyer, der mit einem Segensspruch und Aufkleber an jeden Haushalt verteilt wird. Allen Helfern und Spendern ein ganz herzliches Dankeschön!! Wer mitmachen möchte meldet sich bitte bei Lisa Franzen, TEL 0151 68121899. Wir freuen uns auf Euer Kommen! Der Pfarrgemeinderat KEB – Schillingen/Heddert -laufender Kurs I: jeden Donnerstag, 18.00 – 19.30 Uhr in Schillingen -laufender Kurs II: jeden Mittwoch, 19.00 – 20.30 Uhr in Heddert Mitteilungen Zerf Bitte beachten Sie die neuen Hinweise zur Feier der Gottesdienste ab Seite 22! Friedenslicht aus Bethlehem Das Friedenslicht aus Bethlehem steht in der Pfarrkirche Zerf und in den Filialen Oberzerf und Vierherrenborn. Es kann gerne mit nach Hause genommen werden. Es stehen Kerzen für 1,00 Euro bereit oder bringen sie sich eine Kerze mit. Herzliche Einladung. Katholische Öffentliche Bücherei Zerf Hallo, liebe Bücherfreunde, wir sind wieder da! Ab sofort haben wir die Bücherei wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten (15.30 - 17.00 Uhr) für Euch geöffnet. Da auch wir bemüht sind, dass unsere Besucher und wir gesund bleiben, gelten auch für uns Hygienevorschriften: - das Tragen einer Mund-Nasen-Maske ist Pflicht - halten Sie Abstand (1,5 m) - höchstens 2 Besucher dürfen gleichzeitig in die Büchereiräume Wir freuen uns, endlich wieder für Euch da sein zu dürfen! Bleibt gesund! 22
Aktion Dreikönigssingen/Sternsinger Auch im Jahr 2021 soll die große Sternsingeraktion unter Beachtung eines guten Hygienekonzeptes durchgeführt werden. Informationen zur Durchführung, Einladungen zur Teilnahme und alles Weitere wird u.a. im Kreisblatt bekannt gegeben. KLEIDERPUNKT der Bolivienhilfe in Zerf Liebe Spenderin, lieber Spender, vielen Dank, dass Sie Ihre gut erhaltenen Kleider und Schuhe in unserem Kleiderpunkt abgeben möchten. Leider ist der Altkleidermarkt auf Grund der Corona-Pandemie zusammengebrochen und sämtliche Lager sind bereits voll. Daher bitten wir Sie, Ihre Kleidersäcke vorläufig zu Hause einzulagern und zu einem späteren Zeitpunkt in unserem Kleiderpunkt abzugeben. Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe. Blumenspenden für die Kirche Gerne nehmen wir Blumenspenden für die Pfarrkirche Zerf und die Filialkirche in Oberzerf entgegen. Bitte sprechen Sie sich mit den entsprechenden Küsterinnen ab. Zerf: Pfarrbüro Zerf, Andrea Engelhardt (239), Oberzerf: Dorothea Hemmerling (7395) Pfarrbriefgeld Die Pfarrbriefträger/Innen aus der Pfarrei Zerf sammeln die Jahresgebühr von 7,-- € für das Jahr 2019 im Dezember/Januar ein. Mit dem Erlös wird der Pfarrbrief finanziert. Falls Sie eine Quittung benötigen, kann diese im Pfarrbüro ausgestellt werden. Bitte empfangen Sie die Sammler/Innen freundlich, sie erfüllen einen wertvollen ehrenamtlichen Dienst für unsere Pfarrei. Coronabedingt sollten Sie - wenn möglich - das Geld in einen Umschlag dem Pfarrbriefträger/In überreichen, damit ein möglichst kontaktarmes Überreichen stattfinden kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Für die Gemeinde Vierherrenborn liegen Überweisungsträger im nächsten Pfarrbrief bei. Bitte überweisen sie 12,50 €. Nachrichten für die gesamte Pfarreiengemeinschaft Online Gottesdienst zum Weihnachtsfest Am 24.12.2020 wird am frühen Nachmittag ein Weihnachtsgottesdienst online zur Verfügung stehen. Wir laden herzlich zur Mitfeier ein (auf www.pg-schillingen.de, unserem YouTube-Kanal und auf unserer Facebookeseite). 23
Gottesdienste feiern: NEUIGKEITEN! (Stand: 01.12.2020) Schutzkonzept Am 30.11.2020 ist ein neues Schutzkonzept für die Gottesdienste in Kraft getreten. Wesentliche Änderung ist, dass von nun an Personen aus 2 Hausständen ohne Einhaltung des Mindestabstands nebeneinandersitzen dürfen. Darüber hinaus bleiben die bisherigen Bestimmungen gültig. Registrierung/Anmeldung für die Gottesdienste Nach dem geltenden Schutzkonzept des Bistums Trier, das in Übereinstimmung mit den zuständigen Behörden des Landes Rheinland-Pfalz aufgestellt wurde, sind die Kirchengemeinden verpflichtet, die Kontaktdaten der Mitfeiernden von Gottesdiensten zu erfassen (ähnliche wie bei Restaurantbesuchen, Besuchen in Seniorenheimen, Krankenhäusern usw.). Dies wird auch bis auf Weiteres unverändert bleiben. Daher bitten wir Sie freundlich, die folgenden Hinweise zu beachten: Anmeldung im Pfarrbüro Für die Vorabendmessen und Hochämter am Wochenende oder Hochfeste freuen wir uns auf Ihre Anmeldung im Pfarrbüro. Angemeldete Personen haben bis 10 Minuten vor Gottesdienstbeginn einen garantierten Platz. Anmeldungen für die Pfarreien Greimerath, Hentern und Zerf: Mo., 14 - 16 Uhr und Fr., 09 - 12 Uhr im Pfarrbüro Zerf (06587/239) für die Pfarreien Mandern/Waldweiler, Schillingen und Lampaden: Di. + Do., 14 - 17 Uhr und Fr. 10 - 12 Uhr im Pfarrbüro Schillingen (06589/581) für die Pfarrei Kell am See: Mi., 14 - 16 Uhr und Fr. 10 - 12 Uhr im Pfarrbüro Kell (06589/339) für die Pfarrei Reinsfeld: Fr., 15 - 17 Uhr im Pfarrbüro Reinsfeld (06503/3055) Eine Anmeldung per E-Mail ist für alle Pfarrgemeinden im jeweiligen Pfarrbüro möglich. Für Werktagsmessen, Andachten, u. ä. ist eine vorherige Anmeldung nicht vorgesehen. Anmeldung/ Registrierung vor Ort Alle Gottesdienste können auch ohne Voranmeldung (vorhandene Plätze vorausgesetzt) besucht werden. Hierfür können Sie sich am Eingang vom Empfangsdienst mit Namen, Adresse und/oder Telefonnummer registrieren lassen. ODER SIE NUTZEN DEN REGISTRIERSCHEIN „Teilnahme am Gottesdienst.“ Diesen können Sie ausgefüllt von zu Hause mitbringen und einfach abgeben oder in die bereitgestellte Box werfen. Vordrucke finden Sie in den Schriftständen und Auslagen unserer Kirchen. Sollten Sie keinen Vordruck zur Hand haben, können Sie Ihren Namen, 24
Adresse und/oder Telefonnummer einfach auf einem beliebigen Zettel notieren und abgeben. Wir hoffen, auf diese Weise das Verfahren für alle Beteiligten zu vereinfachen. Name, Anschrift und/oder Tel.-Nr. aller angemeldeten Gottesdienstteilnehmer werden erfasst. Die Daten werden verschlossen verwahrt und ausschließlich zur Nachverfolgung möglicher Infektionen im Bedarfsfall an die staatlichen Behörden weitergegeben. Nach einem Monat werden alle Daten nach geltenden Datenschutzrichtlinien vernichtet. Bei Sterbeämtern, Taufen und Trauungen benennen die Angehörigen, Eltern oder das Brautpaar die Teilnehmenden. Beerdigungen Trauerfeiern auf dem Friedhof sind als öffentliche Gottesdienste möglich. Die zugelassene Gesamtzahl unterliegt den aktuell geltenden Bestimmungen der staatlichen Behörden. Sterbeämter In allen Pfarreien ist die Feier von Sterbeämtern wieder möglich. Die Zahl der hierfür zugelassenen Personen wird durch die räumlichen Gegebenheiten der Kirchen bestimmt. Darüber hinaus gelten alle Bestimmungen des Schutzkonzeptes. Messintentionen Ab dem 01.08.2020 werden in den Gottesdiensten wieder Messintentionen (Messbestellungen) verlesen. Zunächst werden die bereits geplanten Intentionen der ausgefallenen Gottesdienste nachgeholt. Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund des beschränkten Raumangebotes in den Gotteshäusern die Zahl der Intentionen beschränkt ist. Neue Messbestellungen werden seit dem 01.10.2020 angenommen. 2. und 3. Sterbeämter sowie Jahrgedächtnisfeiern Die ausgefallen 2. und 3. Sterbeämter und bestellten Jahrgedächtnisse werden nachgeholt. Für die Terminabsprache setzen Sie sich bitte mit den Pfarrbüros in Verbindung. Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund des beschränkten Raumangebotes in den Gotteshäusern nicht mehrere Ämter in einem Gottesdienst gefeiert werden können. Haus- und Krankenkommunion Seit Juni bringen unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen wieder die hl. Kommunion in die Häuser. Sie werden dabei besondere Vorsicht walten lassen und sich in üblicher Weise vorab anmelden. Taufen Tauffeiern sind unter Einhaltung des Schutzkonzeptes wieder möglich. Wir bieten ein flexibles Konzept an. Bitte wenden Sie sich an die Pfarrbüros. Hochzeiten Trauungen sind unter Einhaltung des Schutzkonzeptes wieder möglich. Bitte wenden Sie sich an die Pfarrbüros. 25
Pfarrbüros Seit dem 08.06.2020 sind die Pfarrbüros zu den bekannten Zeiten für den Publikumsverkehr wieder geöffnet. Der gleichzeitige Zutritt ist für max. 2 Personen, die zusammengehören, möglich. Aufgrund des notwendigen Schutzkonzeptes kann es zu Wartezeiten im Freien kommen. Wir bitten Sie, einen Mund-Nasenschutz bereit zu haben. Für Personen mit grippeähnlichen Symptomen ist der Zutritt derzeit nicht möglich. Pfarrheime Die Pfarrheime sind vorbehaltlich anderslautender Entscheidungen staatlicher oder kirchlicher Behörden wieder geöffnet. Gremien und kleinere Gruppen können sich unter Einhaltung des Schutzkonzeptes wieder treffen. Nichtkirchliche Gruppen können sich ebenfalls wieder treffen. Auch private Vermietungen sind wieder möglich. Die Gruppenleiter*innen und Mieter*innen sind für das Einhalten der behördlichen Vorgaben verantwortlich. Heizung Nach dem geltenden Schutzkonzept des Bistums Trier ist der Betrieb der Warmluftgebläseheizungen, die in unseren Kirchen installiert sind, nicht möglich, wenn sich Menschen im Gebäude aufhalten. Die Kirchen werden vor den Gottesdiensten aufgeheizt. Dennoch empfehlen wir das Tragen angepasster, ggf. wärmerer Kleidung. Aktion Dreikönigssingen/Sternsinger 2021 Bitte beachten Sie die Veröffentlichungen bei den einzelnen Pfarrgemeinden oder auf den Einlegeblättern. Weihnachtsgottesdienste (Heiligabend, 1. und 2. Feiertag) Wir freuen uns auf die Gottesdienste am Weihnachtsfest. Mit viel Liebe und guten Ideen wurden in einigen Gemeinden neue Formate im Freien und andernorts geplant, die trotz der aktuellen Situation für möglichst viele Menschen einen gemeinsamen und sicheren Gottesdienst am Weihnachtsfest ermöglichen wollen. Zu diesen und natürlich zu den feierlichen Gottesdiensten in unseren Kirchen laden wir herzlich ein. Bitte beachten Sie für das Anmeldeverfahren folgende Regularien: Für die Gottesdienste unter freiem Himmel empfehlen wir dringlichst eine Anmeldung. (Bitte beachten Sie, dass auch im Freien eine Mund-/Nasenbedeckung zu tragen ist.) Für die Gottesdienste in den Kirchen ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte beachten Sie, dass an den Weihnachtstagen die Daueranmeldungen keine Gültigkeit haben und melden Sie sich für die jeweiligen Gottesdienste separat an. Darüber hinaus bitten wir Sie, im Falle einer Verhinderung, eine bereits getätigte Anmeldung abzusagen. Es ist sehr bedauerlich, wenn Plätze frei bleiben, die ansonsten noch besetzt worden wären. 26
Erstkommunion 2021 Weggottesdienste im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung Mittwoch, 27.01.2021, 17.00 Uhr in der Pfarrkirche Kell - für die Kinder der Pfarreien Kell am See und Reinsfeld Donnerstag, 28.01.2021, 17.00 Uhr in der Kirche Waldweiler - für die Kinder der Pfarreien Lampaden, Mandern-Waldweiler und Schillingen Freitag, 29.01.2021, 17.00 Uhr in der Pfarrkirche Zerf - für die Kinder der Pfarreien Greimerath, Hentern und Zerf Markus Ullmann, Gemeindereferent Ferienfreizeiten der Messdiener*innen 2021 Für alle ab 13 Jahren Wie bereits angekündigt, planen wir für das kommende Jahr statt einer Fahrt mit sehr vielen Teilnehmer*innen zwei Fahrten mit jeweils der Hälfte der Teilnehmer*innen. Unterkunft und Programm sind identisch geplant. Ziel ist die Stadt Egmond an der holländischen Nordsee. Neben einem Tag am Strand sind Ausflüge und der Besuch eines Freizeitparks geplant. Die Termine sind: 26.07.2021 - 30.07.2021 und 23.08.2021 -27.08.2021. Anmeldungen und alle Informationen (incl. eventuell besondere Bedingungen durch Coronapandemie) stehen ab dem 01.02.2021 auf www.pg-schillingen.de zum Download bereit. Weitere Hinweise auch im nächsten Pfarrbrief. Für alle bis 13 Jahren Für die Jüngeren planen wir wieder spannende „Ferientage vor Ort“ in der ersten Ferienwoche. Nähere Informationen folgen bei Gelegenheit. Abendlob des Dekanates Am Sonntag, 3. Januar 2021 findet um 18.00 Uhr das nächste Abendlob in der Pfarrkirche St. Remigius in Reinsfeld statt. Herzliche Einladung! Voranmeldung nur vor dem Abendlob am Portal. Trauungsurkunden, Taufurkunden und Stammbücher der Familien In den Pfarrbüros liegen noch Trauungsurkunden, Taufurkunden sowie Stammbücher der Familien – auch schon älteren Datums - zur Abholung bereit. Diese können gerne zu den jeweiligen Öffnungszeiten der Pfarrbüros abgeholt werden. 27
Sie können auch lesen