Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Pfarrei St. Fidelis

Die Seite wird erstellt Florian Michels
 
WEITER LESEN
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Pfarrei St. Fidelis
Graubünden                                   Nummer 56 | März 2020

Pfarreiblatt
Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Pfarrei St. Fidelis
2    Pfarreiblatt Graubünden | März 2020

                                                    Foto: Atelier LE RIGHE GmbH
                                                                                  Ein gebet muss aus dem
    Editorial
                                                                                  Herzen aufsteigen
    Liebe Leserin
    Lieber Leser                                                                  Beten und die Hinwendung zu Gott ist heute für viele nicht
    Wir befinden uns mitten in der Vorberei-                                      mehr selbstverständlich. In der Gemeinschaft mit Glaubens-
    tungszeit auf Ostern. Das Gebet nimmt in                                      geschwistern ist es oft einfacher, den Zugang zum Gebet
    dieser Zeit eine wichtige Rolle ein. Deshalb                                  und seine Kraft neu zu entdecken. Eine solche Gemeinschaft
                                                                                  lässt sich beispielsweise an den Lobpreis-Gottesdiensten in
    freut es uns sehr, dass Weihbischof M
                                        ­ arian
                                                                                  Laax erleben – im März mit Weihbischof Marian Eleganti.
    Eleganti sich mit dem «Pfarreiblatt Grau-
    bünden» über das Beten und das Gotteslob
                                                                                  Beten ist einerseits eine sehr persönliche Angelegenheit, über die immer
    unterhalten hat. Eine Messe mit unserem                                       öfter geschwiegen wird. Andererseits beinhaltet Beten auch eine starke so-
    Weihbischof können Sie am 15. März in                                         ziale Komponente – führt das christliche Gebet doch stets über die eigene
    Laax an einem Lobpreis-Gottesdienst ­feiern                                   Person hinaus. Das Gebet ist ein Gespräch mit Gott, ein Sich-Hinwenden
                                                                                  und Sich-Öffnen für Gottes Wort und Wirken. Beten können wir mit festen,
    (S. 2–4).                                                                     formulierten Texten, wie beispielsweise mit dem Vaterunser, das Jesus seine
    Eine grosse Feier findet im März auch in                                      Jünger gelehrt hat und das bis in unsere Zeit von Generation zu Generation
    Ilanz statt (S. 4–6): Das ­
                              Klostergebäude                                      überliefert wurde. Beten können wir aber auch spontan und mit unseren
                                                                                  eigenen Worten. Denn was im Gebet zählt, ist die Beziehung zu Gott, die wir
    wurde vor 50 Jahren eingeweiht. Das
                                                                                  pflegen. Das Gebet verändert uns Menschen unweigerlich, weil mit ihm Gott
    ­Jubiläumsfest bietet nicht nur Gelegenheit                                   in unser Leben tritt.
    in die Vergangenheit zu blicken, sondern                                      Eine besondere Form des Gotteslobes hat im vergangenen Sommer in Laax
    wirft auch Fragen über die Zukunft der                                        begonnen: Die Lobpreis-Gottesdienste, bei denen mit poppigen Liedern, ver-
                                                                                  schiedenen Instrumenten und technischen Hilfsmitteln die Verkündigung
    Schwesterngemeinschaft auf. Im Gespräch
                                                                                  des Evangeliums erfolgt und gemeinsam Eucharistie gefeiert wird. Die Lob-
    durfte das «Pfarreiblatt Graubünden» einen                                    preis-Gottesdienste, die von einem 13-köpfigen jungen Team auf die Beine
    Blick in die Zukunftspläne der Schwestern                                     gestellt wurden, stiessen auf solch reges Interesse, dass sie auch dieses Jahr
                                                                                  weitergeführt werden.
    werfen.
    Nebst all den Feiern erinnern wir uns in die-                                 Im Zentrum steht die Eucharistie
    ser Ausgabe auch dankbar an Msg. Dom-                                         Carli Camathias, der seit der ersten Minute im Gründerteam mitwirkt, prä-
    probst Christoph Casetti, der im Februar in                                   zisiert auf Anfrage, wo die Unterschiede zu den amerikanischen Lobpreis-
                                                                                  Anlässen liegen, die bei evangelikalen Gemeinden sehr beliebt sind. «An-
    den Herrn eingegangen ist und viel für un-
                                                                                  ders als in den evangelikalen Kirchen wird die katholische Liturgie, inkl. die
    ser Bistum gemacht hat.                                                       heilige Eucharistie, beibehalten und der Lobpreis in die heilige Messe inte-
    Zurzeit finden viele Anlässe in unseren
    Bündner Pfarreien statt; leider war es uns
    nicht möglich, im Mantelteil allen Anlässen
    so viel Platz einzuräumen, wie wir es ger-
    ne getan hätten. So werden wir das Projekt
    «Autobahnkirche Andeer» in unserer nächs-
    ten Ausgabe vorstellen und legen Ihnen die
    Pinnwand in dieser Ausgabe besonders ans
    Herz – verbunden mit der Hoffnung, dass
    Sie dort Interessantes entdecken.
                                                                                                                                                             zVg. Carli Camathias

    Mit herzlichen Grüssen
                          Wally Bäbi-Rainalter
          Präsidentin der Redaktionskommission
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Pfarrei St. Fidelis
März 2020 | Pfarreiblatt Graubünden      3

griert.» Die Lobpreis Musik sei ein wichtiger Be-
standteil der heiligen Messe und unterstütze und
ergänze den Gottesdienst, damit die Botschaft Je-
sus besser verstanden werde, sie solle aber nicht
den Hauptakt (Eucharistie) einnehmen. Es gehe
nicht um den Lobpreis (worship), wie es bei eini-
gen Anlässen in den USA üblich sei, erklärt Carli
Camathias. Zugleich betont er: «Grundsätzlich fin-
de ich es schwierig, einen Vergleich herzustellen,

                                                     © zVg. Weihbischof Marian Eleganti
weil auch die Lobpreis-Anlässe in den USA wohl
sehr verschieden sind.» Bei gewissen Anlässen
sei die Lobpreis-Musik bestimmt noch moderner,
zum Beispiel indem die Musik auch mit Elektro-
gitarren ergänzt werde. «Aber auch in den USA
finden Lobpreis-Messen – wie hier bei uns – im
katholischen Kontext statt.»

«Man muss Gott suchen»
Am Lobpreis-Gottesdienst vom 15.   März wird         gen wenig Interesse, können oft aber auch nichts          Ist offen für
Weihbischof Marian Eleganti ebenfalls teilneh-       dafür. Denn sie hatten keine guten Lehrer und             verschiedene Formen
men. Im Vorfeld hat er dem «Pfarreiblatt Grau-       Erzieher. Andere sind wie Billie Eilish: Sie haben        der Zwiesprache
bünden» einige Fragen zum Thema Beten beant-         Talent und jeden erdenklichen Erfolg und alles,           mit Gott: Weihbischof
wortet.                                              was sie wollen, könnten sie in materieller Hinsicht       Marian Eleganti.
                                                     haben: Aber sie sind einfach nur traurig und se-
Pfarreiblatt Graubünden: «Exzellenz, welche          hen nirgendwo einen Sinn und ein Überleben. Sie
Formen des Gebets gibt es nebst dem Lobpreis?        warten im Grunde auf Gott, ohne es zu wissen.
Weihbischof Marian Eleganti: Es gibt Bittgebete,     Sie bräuchten nur IHN, um glücklich werden zu
Klagegebete, Dankgebete, Wiederholungsgebete         können. Sie sollten einfach damit beginnen, mit
wie das immerwährende Jesusgebet oder das Ro-        IHM zu reden. Das würde alles ändern und wäre
senkranzgebet, Meditation und Stille als wortlose    Gebet.
Gebete, und es gibt die spontane Zwiesprache mit
Gott. Sie kann alle Formen annehmen. Allesamt        Denken Sie, dass Jugendliche, die an den
sollten es Herzensgebete sein, gesungen oder ge-     ­Lobpreis-Abenden teilnehmen, mit zunehmen-
sprochen. Das heisst: Jedes Gebet muss aus dem        den Alter in die «klassischen» Eucharistie-
Herzen aufsteigen. Sonst ist es kein Gebet (vgl.      feiern wechseln werden? Oder sollten in den
Johannes von Kronstadt).                              «klassischen» Eucharistiefeiern Anpassungen
                                                      vorgesehen werden können, die in Richtung der
Inwiefern verändert sich der Alltag eines             Lobpreis-Gottesdienste gehen?
Menschen, wenn er regelmässig zu Gott betet           Wir sollten die heilige Eucharistie bzw. heilige
und ihn lobpreist?                                    Messe nicht eine «klassische» Form der Gottes-
Alles verändert sich, sobald ein Mensch betet. Die    verehrung neben den anderen «weniger klassi-
Folgen sind unabsehbar für ihn selbst und für sein    schen» nennen wie zum Beispiel die Adorays. Die
Umfeld bzw. die Welt. Er sollte einfach nie damit     heilige Eucharistie ist absolut zentral: Sie ist Jesus
aufhören. Jedes Mal, wenn ein Mensch betet, ge-       Christus selbst, mitten unter uns, JESUS, der Sich
schieht eine Einhauchung des Heiligen Geistes in      uns gibt! Daran kommt niemand vorbei. Wir soll-
jeglichem Augenblick, wann immer und wo im-           ten nicht bei ihrer Form stehen bleiben, bei dem,
mer es sei (vgl. Johannes Tauler).                    wie sie gefeiert wird, und ständig an ihr herum-
                                                      basteln. Sie muss so gefeiert werden, wie die Kir-
Wie schätzen Sie aufgrund Ihrer Erfahrung als         che es vorgibt. Wir sollten in der heiligen Eucha-
Jugendbischof des Bistums Chur die Jugend-            ristie durch den Glauben IHN, JESUS CHRISTUS,
lichen und jungen Erwachsenen ein: Ist ein            sehen! IHN, Seine Gegenwart, kann man durch
Interesse am Glauben und an der Ausübung des          keine andere Form der Gottesverehrung toppen.
Glaubens vorhanden?
Jeder Mensch hat ein «Musikgehör» für die «Stim-     Gibt es innerhalb unseres Bistums mehrere                 Mit modernen Mitteln
me Gottes», eine Anlage dafür, ein Gewissen. Man     ­solche Aufbrüche, wie die Lobpreis-Gottes­               die Eucharistie feiern:
muss es wecken! Man muss wollen bzw. suchen.          dienste in Laax?                                         Impressionen aus
Bei vielen jungen Menschen ist es erwacht, an-        Junge Menschen schwimmen mit, wo etwas                   einem Lobpreis-Gottes-
dere füllen ihr Herz mit Stoff, mit Welt. Sie zei-    «läuft», und wo sie real etwas bekommen. Das gilt        dienst in Laax.
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Pfarrei St. Fidelis
4   Pfarreiblatt Graubünden | März 2020

                                                              Lob pre is-
                                                                                                                                                                                                  auch für die religiöse Dimension. Diese Aufbrüche
                                                                                                                                                                                                  sind nicht regional begrenzt, sondern internatio-
                                                                Gotte sdi enst                                                 SONTGA MESSA DA LAUD
                                                                                                                                                                                                  nalisieren sich zusehends. In Österreich, Deutsch-

                                                                                                2020                        Der etwas andere Sonntagabend
                                                                                                                          mit Pfiff, mitgestaltet von Jugendlichen
                                                                                                                                    und Junggebliebenen.
                                                                                                                                                                                                  land, der Schweiz gibt es viele solche Highlights
                                                                                                                                                                                                  bzw. Aufbrüche, die auch von den Jugendlichen
                                                                                                                                                                                                  unseres Bistums besucht werden, wo sie also mit-
                                                                                                                                                                                                  schwimmen. Um niemanden gegen einen anderen
                                                                                                                                                                                                  auszuspielen, werde ich nicht konkreter.

                                                                                                                                                                                                  Gibt es etwas, was Sie allen unseren Leserinnen
                             Bild: © Laax / Gaudenz Danuser

                                                                                                                                                                                                  und Lesern ans Herz legen möchten?
                                                                                                                                                                                                  Man muss Gott suchen. ER fällt einem nicht ein-
                                                                                                                               Termin e '20                                                       fach in den Schoss, unterstützt aber den kleinsten
                                                                   Durchführung mit Dorfpfarrer Sur                                jeweils um 18.30 Uhr
                                                                      Bronislaw und Gastpfarrer                         19. Januar        Sur Sajan Vattakkat
                                                                                                                                                                                                  Schritt, den wir auf Ihn hin tun. Trotzdem macht
                                                                    Alle Generationen sind herzlich
                                                                                                                        16. Februar
                                                                                                                        15. März
                                                                                                                                          Sur Dirk Jasinski

                                                                                                                                          Weihbischof M. Eleganti
                                                                                                                                                                                                  Er sich nicht billig. Es muss Liebe sein, die uns
                                                                eingeladen zum bilingualen Gottesdienst
                                                                     der Katholischen Kirche Laax.
                                                                                                                        17. Mai
                                                                                                                        21. Juni
                                                                                                                                          Pater Dominikus

                                                                                                                                          Pater Joannes
                                                                                                                                                                                                  bewegt. Und Liebe bemüht sich. Das gilt auch
                                                               Die Musik wird mitgestaltet durch modernen               23. August        Sur Peter Miksch                                        für Gott. Er bemüht sich um uns ein Leben lang.
                                                              Lobpreis. Anschliessend lassen wir den Abend              27. September     Sur Peter Aregger
                                                                  im Pfarreisaal gemeinsam ausklingen.
                                                                                                                        15. November      Sur dr. Saji Vellavoor                                  Letztlich geht es um Hingabe von beiden Seiten.
                                                                                                                        13. Dezember
                                                                                                                                                                                                  Gott bzw. Jesus können wir diesbezüglich nichts
                                                                                                                                          Sur Bronislaw Krawiec

                                                                                                                                                                                                  vorhalten, uns selbst aber schon! (sc)
                                                                                                                                                                       zVg.
                                                                               PLEIV ROMAN-CATOLICA LAAX
                                                                               RÖMISCH KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE LAAX
                                                                                                                                                  www.pleiv-laax-falera.ch
                                                                                                                                                    Lobpreis Laax
                                                                                                                                                                                                  Lobpreis-Gottesdienst mit Weihbischof Marian Eleganti:
                                                                                                                                                                                                  Sonntag, 15. März, 18.30 Uhr, Kirche Laax.

                            Das Kloster Ilanz Feiert
                            Vor 50 Jahren wurden das moderne Klostergebäude in Ilanz eingeweiht.
                            Die Schwesterngemeinschaft feiert dieses Jubiläum am 7. März mit einem Fest­
                            gottesdienst und anschliessender Begegnung. Vieles hat sich in dieser Zeit
                            verändert. Ein Rück- und ein Ausblick.

                                                                                                                                                                                                  Mutterhaus, das heute noch in der Nähe des Spi-
                                                                                                                                                                                                  tals steht. Daneben gab es auch kleinere Neben-
                                                                                                                                                                                                  gebäude, in denen wir gewohnt haben. Im neuen
                                                                                                                                                                                                  Kloster war alles geräumig und gewöhnungsbe-
                                                                                                                                                                                                  dürftig. Aber gross war die Freude der Schwestern
                                                                                                                                                                                                  am eigenen Zimmer.»

                                                                                                                                                                                                  Bahnbrechende Neuerungen
                                                                                                                                                                                                  Der Gebäudekomplex, der hoch über Ilanz auf der
                                                                                                                                                                                                  linken Uferseite des Rheins liegt, beinhaltet das
                                                                                                                                                                                                  eigentliche Kloster, die Klosterkirche, das Haus
                                                                                                                                                                             © Atelier Le Righe

                                                                                                                                                                                                  der Begegnung und eine Schulanlage, in der heu-
                                                                                                                                                                                                  te die Handelsschule Surselva einquartiert ist. Die
                                                                                                                                                                                                  Anlage wurde vom Zürcher Architekten Walter
                                                                                                                                                                                                  Moser erbaut.
                                                                                                                                                                                                  Die typischen Merkmale der Kirchengebäude, die
   Der Kirchenraum der      Am 7.   März 1970 – vor 50   Jahren – ­wurde                                                                                                                          im Schwung des Zweiten Vatikanischen Konzils
     Klosterkirche Ilanz:   die neue Kirche des Klosters Ilanz einge-                                                                                                                             (1962–1965) erbaut wurden, zeigen sich auch
           Die Ideen der    weiht. «Die Schwestern waren bereits über                                                                                                                             in der Klosterkirche von Ilanz. Die 1963 verab-
     Liturgiekonstitution   die vorausgehenden Weihnachtstage in die                                                                                                                              schiedete Liturgiekonstitution (Sacrosanctum
von 1963 wurden archi-      neuen Gebäude eingezogen», erinnert sich                                                                                                                              Concilium) forderte, dass die Gläubigen aktiv und
  tektonisch umgesetzt.     Sr. Ingrid Grave. «Zuvor wohnten wir im alten                                                                                                                         gemeinschaftlich an der Messe teilnehmen soll-
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Pfarrei St. Fidelis
März 2020 | Pfarreiblatt Graubünden   5

ten: Christus sei nicht mehr nur in den geweihten
Gaben und im Priester gegenwärtig, sondern auch
in der versammelten Gemeinde.
Forderungen an die Kirchenarchitektur stell-
te die Liturgiekonstitution zwar nicht, verlangte
aber, dass die Gebäude für die tätige Teilnahme
der Gläubigen geeignet sein sollten. Diese Ideen
wurden von Walter Moser beim Bau der neuen
Klosterkirche in Ilanz architektonisch umgesetzt.
So wurde beispielsweise der Altar zum sicht­baren
Mittelpunkt des Kirchenraumes gestaltet – frei
und ohne Rückwand. Der Ambo rückte räumlich
näher zu den Gläubigen und zum Altar – damit
sollte liturgische Einheit von Wort und Sakrament
ausgedrückt werden. Er wurde als fester Ort für
biblische Lesungen eingerichtet.
Ein weiteres starkes Gestaltungselement des Kir-                                                             Sind alle da? Schnapp-
                                                      © Kloster Ilanz, zVg.

chenraums sind die 12 Glasfenster, die vom Zür-                                                              schuss des «Küchen-
cher Künstler Max Rüedi (1925–2019) geschaf-                                                                 teams» vor dem
fen wurden.                                                                                                  grossen Festmahl an-
                                                                                                             lässlich der Einweihung
Bildung im Zentrum                                                                                           am 7. März 1970.
Die Dominikanerinnen von Ilanz sind zwar kein
klassischer «Schulorden», doch der Gründer des        fessionalisiert hat. Im Bildungs- und Gästehaus
Klosters, Johann Fidel Depuoz aus Siat (1817–         werden nebst Weiterbildungen auch geistliche Be-
1875) legte grossen Wert auf Bildung. Deshalb         gleitung und Exerzitien angeboten. Auf der Home-
spielte die Bildung seit den Anfängen der Gemein-     page erhalten Interessierte einen Einblick in das
schaft eine zentrale Rolle – genauso wie die Kran-    vielfältige Angebot (www.hausderbegegnung.ch).
kenpflege oder die Mission.                           Ganz neu finden die sogenannten «Klostergesprä-
Bereits die erste Generaloberin, Maria Theresia       che» statt, in denen Frauen aus Politik, Theologie
Gasteyer (1835–1892), gründete eine private           und Kunst ihr Wissen weitergeben.
Mädchenschule. Jahrelang führte das Kloster eine      Nach wie vor untrennbar mit dem Kloster Ilanz
Sekundar- und Realschule für Mädchen, eine Bäu-       verbunden sind die Gebetsgemeinschaft «Ehren-
erinnenschule und später ein Brückenangebot. In       wache Mariens» für sterbende Menschen und
Chur gab es das Constantineum mit ­Primar- und        die Einrichtung der Missionsprokur, die für die
Sekundarschule, Handelsdiplomschule, Sprach-          Schwestern in Brasilien und für andere Projekte
kurse und einen Bürokurs.                             ausserhalb Europas Spenden sammelt.

Veränderungen künden sich an                          Blick in die Zukunft
Bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bil-      Früher war der Eintritt in ein Kloster für eine jun-
deten die Dominikanerinnen von Ilanz eine wach-       ge Frau oft die einzige Möglichkeit, eine fundierte
sende Gemeinschaft. Nebst den bereits erwähnten       Schulbildung zu erhalten und ein anderes Leben
Tätigkeiten leiteten sie – vorwiegend in Graubün-     als das der Ehefrau und Mutter zu führen. Das
den – Kindergärten und Altersheime, führten das       hat sich in den letzten Jahren stark geändert, was
Spital in Ilanz, das 1973 in die öffentliche Hand     sich auch deutlich an der Anzahl der Neueintritte
überging sowie die Bündner Fachschule für Pflege      ablesen lässt. Vor allem in der Schweiz weist die
(1940–2011). Ab 1920 waren Ilanzer Schwes-            Gemeinschaft der knapp 130 Schwestern einen
tern in der Mission in China tätig, nach ihrer Aus-   hohen Altersdurchschnitt auf – in Brasilien gibt es
weisung 1954 in Taiwan. In Brasilien wirken sie       hingegen auch jüngere Schwestern.
seit den 1950er-Jahren bei den Menschen sozial        Auf die Frage, auf welche Aufgaben sich die Ge-
benachteiligter Bevölkerungsschichten.                meinschaft bezüglich ihrer Zukunft fokussiert,
Mit den gesellschaftlichen Veränderungen, die         gibt Sr. Ingrid ruhig und sachlich Auskunft: «Wir
Mitte des 20. Jahrhunderts einsetzten, änderten       fokussieren uns darauf, den Gebäudekomplex un-
sich auch die Aufgaben der Dominikanerinnen.          seres Klosters so zu strukturieren, dass wir es an
So wurde aus den Internatsräumen der ehema-           andere übergeben können, die es in unserem Sin-
ligen Institutsschule im Jahr 1990 das Haus der       ne weiterführen. Das beinhaltet natürlich auch,
Begegnung geschaffen, das sich seit seiner Grün-      dass die eigene Gemeinschaft auf diesen Schritt
dung kontinuierlich weiterentwickelt und pro-         vorbereitet wird.»
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Pfarrei St. Fidelis
6   Pfarreiblatt Graubünden | März 2020

                                                                                                    möchten, dass der christliche Geist gemäss der
                                                                                                    Evangelien weitergelebt und weitergeben wird.
                                                                                                    Die Form, wie das geschehen soll, können wir
                                                                                                    aber nicht vorschreiben.»

                                                                                                    Der christliche Geist soll weiterleben
                                                                                                    «Uns Schwestern ist es wichtig, dass die Men-
                                                                                                    schen der Umgebung einen Ort haben, an dem sie
                                                                                                    finden könne, was sie brauchen und wünschen»,
                                                                                                    betont Sr. Ingrid. Früher sei es die Schulbildung
                                                                                                    gewesen, an der es gemangelt habe – gerade an
                                                                                                    derjenigen für Mädchen. Auch die medizinische
                                                                                                    Versorgung war für die ansässige Bevölkerung ein

                                                                             © Atelier le Righe
                                                                                                    Problem gewesen, dessen sich die Schwestern
                                                                                                    von Ilanz angenommen hatten. «Heute sind es
                                                                                                    vermehrt Angebote im Bereich der Erwachsenen-
                                                                                                    bildung, aber auch Angebote im spirituellen-see-
                                                                                                    lischen Bereich, die von den Menschen gesucht
Die Schwesterngemein-            Wer diese «Anderen» sind, sei noch nicht defi-                     werden – Tage der Erholung oder Besinnung so-
  schaft von Ilanz blickt        niert, so Sr. Ingrid. Die Gemeinschaft habe alle                   wie Exerzitien.» Die grosse Beliebtheit und der
     zuversichtlich in die       nötigen Schritte unternommen, um das Kloster in                    starke Rückhalt, den die Schwestern von Ilanz in
       Zukunft. Im Bild:         eine Stiftung zu überführen. «Nach einer langen                    der Bevölkerung von nah und fern geniessen, lässt
         Sr. Columbana,          Vorbereitungszeit und vielen erklärenden Gesprä-                   hoffen, dass in den Räumlichkeiten des Kloster
Sr. Armina, Sr. Placida,         chen sind alle Schwestern mit diesem Schritt ein-                  noch lange Gottes Geist wirken und Menschen
Sr. Ermelinda, Sr. Fried-        verstanden und tragen die Idee mit.»                               berühren wird – in welcher Form auch immer. (sc)
    burga, Sr Michaelis,         Auf die Nachfrage, was es heisse, das Kloster
                                                                                                    Samstag, 7. März, 10.30 Uhr, Klosterkirche Ilanz: Festgottesdienst
         Sr. Monika und          im Sinne der Schwestern weiterzuführen, er-                        zu 50 Jahre Kirchweihfest Kloster Ilanz, danach Begegnung beim
          Sr. Ingrid (v.l.).     klärt Sr. ngrid: «Wir sind Dominikanerinnen, wir                   Apéro Riche. Anmeldung bitte bis 29. Februar.

                               Ökumenischer Gottesdienst
                               mit Installationsfeier
                               Am «Schweizer Tag der Kranken», am 1. März, wird der katholische Spitalseel­sorger
                               Daniel Blättler in einem ökumenischen, öffentlichen Gottesdienst installiert.

                               «Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen                   Feier im Spital
                               seid! Ich will euch erquicken» (Mt 11,28). Diese                   Am 1. März wird im Kantonsspital Chur nicht nur
                               Worte drücken die Solidarität des Menschensoh-                     ein besonderer Gottesdienst zum «Tag der Kran-
                               nes Jesus Christus gegenüber einer bedrängten                      ken» stattfinden, sondern auch die Amtseinset-
                               und leidenden Menschheit aus; dies betonte die                     zung des Spitalseelsorgers Daniel Blättler durch
                               Schweizer Bischofskonferez in ihrer Botschaft zum                  Generalvikar Andreas Fuchs und der Spitalseelsor-
                               «Schweizer Tag der Kranken», der am 1. März be-                    gerin Renata Aebi durch Dekanin Cornelia Cami-
                               gangen wird.                                                       chel gefeiert.
                                                                                                  Das Thema der Feier lautet «Ich bin mehr als mei-
                               Mehr als medizinische Versorgung                                   ne Krankheit». Die musikalische Gestaltung liegt
                               Auch Papst Franziskus begann seine Botschaft                       bei Dorothea Dietrich (Orgel) und Simone Dietrich
                               zum «Welttag der Kranken» mit diesen Worten.                       (Panflöte). Anschliessend gibt es einen Apéro in
                               Der Papst hob hervor, dass die persönliche Für-                    der Cafeteria des Spitals. (sc/pd)
                               sorge zur medizinischen Versorgung dazukommen
                                                                                                  Sonntag, 1. März, 10 Uhr, Kapelle des Kantonsspitals Graubünden
                               müsse, damit Kranke die Mitmenschlichkeit und                      (3. OG, Haus A), Chur: Ökumenischer Gottesdienst zum «Schweizer
                               das Mitgefühl erfahren, das sie bräuchten.                         Tag der Kranken» mit Installationsfeier.
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Pfarrei St. Fidelis
Agenda im März
St. Fidelis                                 Bruderklausenzentrum Maienfeld            Grusswort
                                            Unter der Linde 14, 7304 Maienfeld
Landquart                                   Mesmerin und Hauswartin                   Liebe Lesende
                                            Marianna Abd-el-Razik, Maienfeld
                                            Telefon 081 599 39 22                     Der März bietet wieder viele interessante
                                            sulzberger@kath-landquart.ch              Anlässe in unserer Pfarrgemeinde, die
                                                                                      sich von Igis bis Herrschaft erstreckt. So
                                            Vereine und Gruppierungen                 halten wir ökumenische Suppentage in
                                            Katholischer Kirchenchor                  Landquart, Maienfeld und Fläsch und
                                            Reto Casutt, Landquart                    stellen uns solidarisch mit den Ärmsten
                                            Telefon 079 822 88 29                     in der Welt. Der katholische Frauen­
                                            kirchenchor@kath-landquart.ch             bund feiert den Weltgebetstag mit einer
                                                                                      eindrücklichen Liturgie von Frauen aus
                                            Katholischer Frauenbund                   Zimbabwe. Auch die Jugend kommt
                                            Renata Gienal, Igis                       nicht zu kurz. Nach dem schönen Erfolg
                                            Telefon 079 760 67 49                     des letzten ökumenischen Jugendgottes­
                                            frauenbund.landquart@gmail.com            dienstes zu Allerseelen 2019 und dem
Pfarramt Landquart Sekretariat                                                        Thema Ist die Kirche tot? hat sich die
Kantonsstrasse 20, 7302 Landquart           Senioren-Treff                            Vorbereitungsgruppe der beiden Landes­
Telefon 081 322 37 48                       Maria Rensch                              kirchen und der politischen Gemeinde
sekretariat@kath-landquart.ch               Telefon 081 322 35 30                     wieder zusammengetan, um neue Ideen
www.kath-landquart.ch                                                                 und einen neuen Anlass zu besprechen.
                                            Kolpingfamilie Landquart                  Um die Jugend von heute zu erreichen
Öffnungszeiten                              Claus Böhringer, Igis                     und sie für den Glauben zu begeistern,
Montag, Dienstag und Freitag                Telefon 079 599 04 37                     muss die Kirche immer neue Pfade wa­
08.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr             willkommen@kolping-landquart.ch           gen. In ihrem theologischen Selbstver­
Mittwoch und Donnerstag                                                               ständnis ist sie ja die «pilgernde Kirche»,
13.30–16.30 Uhr                             Samiklausverein Landquart                 die erst noch auf ihr Ziel hinsteuert.
                                            Claudio Tettamanti, Landquart             Und Jugendliche sind auch unterwegs
Gregor Zyznowski, Pfarrer                   Telefon 081 322 85 19                     und müssen dort abgeholt werden, wo
Telefon 081 322 25 03                       samiklausverein@kath-landquart.ch         sie gerade sind. Heute ist es so, dass
Mobile 079 516 73 77                                                                  Jugendliche nicht mehr zur Kirche gehen
zyznowski@kath-landquart.ch                 Jubla                                     die Kirche muss ihnen aber entgegen­
                                            Simona Brändli, Malans                    gehen. Das ist eine grosse Herausfor­
Oliver Kitt, Religionspädagoge              Telefon 079 236 17 10                     derung, und wir stehen erst am Anfang
Telefon 081 322 12 74                       simona.br@gmx.ch                          einer zunehmenden Entwicklung von
Mobile 079 652 05 24                                                                  Kirchenentfremdung und Kirchenferne.
kitt@kath-landquart.ch                      Missione Cattolica Italiana               Dass es auch anders geht und die Kirche
                                            Don Francesco Migliorati, Domat/Ems       bei den Jugendlichen immer noch «am
Cristina Brunschwiler, Geschäftsführerin    Telefon 081 633 31 93                     Leben ist», hat der letzte Jugendgottes­
Telefon 081 322 37 48                                                                 dienst gezeigt. Am Freitag, 20. März,
brunschwiler@kath-landquart.ch              Missão Católica Portuguesa                zum Frühlingsbeginn, wird es deshalb
                                            P. Francisco Maurizio De Boni CS          alles andere als langweilig. Es wird ganz
Flavia Fausch-Walli, Sekretärin             Telefon 079 330 06 44                     schön bunt: mit peppiger Liturgie, pop­
fausch@kath-landquart.ch                                                              piger Musik und drei Stationen. Für den
                                                                                      christlichen Glauben sind «Liebe, Glaube
Beatrice Emery, Mitarbeiterin                                                         und Hoffnung» drei wichtige Werte
emery@kath-landquart.ch                                                               und vor allem die Liebe beschäftigt die
                                                                                      jungen Menschen ganz speziell. Deshalb
Mesmer und Hauswart                                                                   widmen wir den zweiten ökumenischen
Pfarrkirche, Pfarreizentrum                Igis: ab Dorfplatz 9.50 Uhr. Fahrdienst    Jugendgottesdient dem Thema «Liebe».
Aldo Danuser                               ­Malans: L. Senti, Tel. 081 322 25 84.     Liebe Grüsse
Telefon 078 762 68 25                       Rückfahrt ab Pfarrkirche ca. 10 Minuten
danuser@kath-landquart.ch                   nach dem Gottesdienst.                                                   Oliver Kitt
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Pfarrei St. Fidelis
Pfarreiblatt Graubünden | Landquart                                                                                Agenda im März 2020

Gottesdienste/Anlässe                           Freitag, 6. März                              Samstag, 14. März
                                                Herz-Jesu-Freitag                             18.00 Uhr Eucharistiefeier in der
                                                KEINE Eucharistiefeier                                     ­Pfarrkirche
                                                zum Herz-Jesu-Freitag                         Sonntag, 15. März
                                                19.30 Uhr Weltgebetstagsfeier                 Kollekte für das Fastenopfer
                                                            Zimbabwe in der Pfarrkirche       08.45 Uhr Eucharistiefeier in der
                                                                                                           ­Bruderklausenkapelle
                                                Samstag, 7. März                                           ­Maienfeld
                                                18.00 Uhr Eucharistiefeier in der             08.45 Uhr Eucharistiefeier in ital.
                                                             ­Pfarrkirche                                   Sprache in der Pfarrkirche
                                                Sonntag, 8. März                              10.15 Uhr Eucharistiefeier in der
Sonntag, 1. März                                Kollekte für das Fastenopfer                                Pfarrkirche, gleichzeitig
Krankensalbung                                  08.45 Uhr Eucharistiefeier in der                           KinderKircha Ki-Ki in der
Kollekte für den Verband der Pfadi                            Bruder­klausenkapelle                         Lourdesgrotte zum Thema
08.45 Uhr Eucharistiefeier in ital.                          ­Maienfeld                                     Schöpfung
              Sprache in der Pfarrkirche        08.45 Uhr Eucharistiefeier in ital.
10.00 Uhr Ökumenischer Gottes­                                Sprache in der Pfarrkirche
              dienst zum Suppentag              10.00 Uhr Ökumenischer Familien-­
              in der Amanduskirche in                         gottesdienst zum Suppentag
             ­Maienfeld                                       in der evangelischen Kirche
10.15 Uhr Eucharistiefeier in der                             Landquart; der katho­lische     Dienstag, 17. März
             ­Pfarrkirche                                     Kirchenchor singt. (Anschlie-   12.00 Uhr «Am gleichen Tisch»,
11.15 Uhr Erteilung der Kranken­                              ssend Suppenzmittag im                     ­gemeinsames ­Mittagessen
              salbung                                         Kirchgemeindehaus)                          im Pfarreizentrum, An­
16.15 Uhr Eröffnung des neuen                   10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst                       meldung bis Montag,
             ­Kreuzweges                                      zum ­Solidaritätssonntag in                 16 Uhr beim Pfarramt,
16.40 Uhr Vernissage mit Apéro im                             der evangelischen Kirche                    Telefon 081 322 37 48
              Pfarreizentrum                                  Malans, ­musikalische
17.30 Uhr Ökumenische Kreuz­weg-                              Gestaltung Lucretia Bärtsch.    Mittwoch, 18. März
              meditation in der ­Pfarr­kirche                 (Anschliessend Apéro)           08.30 Uhr Rosenkranz in der
                                                                                                        ­Lourdesgrotte
Montag, 2. März                                 Dienstag, 10. März                            09.00 Uhr Eucharistiefeier in der
20.00 Uhr Meditationsabend mit Paula            10.00 Uhr Andacht mit Oliver Kitt im                    ­Pfarrkirche
          Zahner im Pfarreizentrum,                        Alterszentrum Senesca in
          keine Anmeldung erforder­                        Maienfeld                          Donnerstag, 19. März
          lich                                  19.00 Uhr Filmabend im Pfarrei­               Hl. Josef
                                                           zentrum zum Thema                  07.45 Uhr Gebet Schritt für Schritt in
Dienstag, 3. März                                          Unser Saatgut – Wir ernten,                  der Lourdesgrotte
14.00 Uhr Contakt.Punkt                                    was wir säen                       08.00 Uhr Laudes – das Morgengebet
           Gartenstrasse 12,                    19.00 Uhr Meditation zur Fastenzeit in                  in der Lourdesgrotte
           FEG Landquart                                   der evang. Kirche Malans           14.00 Uhr Kinderartikel-Börse
16.00 Uhr «Gschichta-Kischta»                              Thema: Vertrauen                             Annahme bis 15.30 Uhr
           im Pfarreizentrum                                                                  17.00 Uhr Kreuzwegandacht in der
                                                Mittwoch, 11. März                                      Lourdesgrotte
                                                08.30 Uhr Rosenkranz in der
                                                          ­Lourdesgrotte                      Freitag, 20. März
                                                09.00 Uhr Eucharistiefeier in der             08.30 Uhr Kinderartikel-Börse
                                                          ­Pfarrkirche                                    Verkauf bis 11.30 Uhr
                                                19.30 Uhr Bibel-Teilen im                                 im Pfarreizentrum
Mittwoch, 4. März                                         ­Pfarreizentrum                     19.00 Uhr Ökum. Jugendgottesdienst
08.30 Uhr Rosenkranz in der                                                                               mit Umzug (Love-Parade)
          ­Lourdesgrotte                        Donnerstag, 12. März                                      ref. Kirche/Blue Box
09.00 Uhr Eucharistiefeier in der               07.45 Uhr Gebet Schritt für Schritt in                    (Treffpunkt 18 Uhr bei der
          ­Pfarrkirche                                    der Lourdesgrotte                               kath. Kirche)
                                                08.00 Uhr Laudes – das Morgengebet            19.30 Uhr Taizé-Gebet in der
Donnerstag, 5. März                                       in der Lourdesgrotte                           ­Lourdesgrotte
07.45 Uhr Gebet Schritt für Schritt in          14.00 Uhr Senioren-Treff/Spielnach­
          der Lourdesgrotte                               mittag im Pfarreizentrum
08.00 Uhr Laudes – das Morgengebet              17.00 Uhr Kreuzwegandacht in der
          in der Lourdesgrotte                            Lourdesgrotte
17.00 Uhr Kreuzwegandacht in der
          Lourdesgrotte
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Pfarrei St. Fidelis
Agenda im März 2020                                                                               Landquart | Pfarreiblatt Graubünden

Samstag, 21. März                            Sonntag, 29. März                              Dienstag, 24.
09.00 Uhr Frühlingstanzen mit                Kollekte für das Fastenopfer                   Paulina Filli-Beck, Igis
             ­Elisabeth Müggler-­Dürmüller   08.45 Uhr Eucharistiefeier in der
              im Pfarreizentrum                           ­Bruderklausenkapelle             Mittwoch, 25.
              (An­meldung bis 14. März,                   ­Maienfeld                        Werner Zeiger, Maienfeld
              Tel. 081 322 99 89)            08.45 Uhr Eucharistiefeier in ital.
18.00 Uhr Eucharistiefeier in der                          Sprache in der Pfarrkirche       Donnerstag, 26.
             ­Pfarrkirche                    10.15 Uhr Eucharistiefeier mit                 Giuseppe Lazzarini, Igis
Sonntag, 22. März                                          ­integrierter Bussfeier in der   Agnes Veronika Möhr-Thuli, Maienfeld
Kollekte für das Fastenopfer                              ­Pfarrkirche
08.45 Uhr Eucharistiefeier in der                                                           Freitag, 27.
             ­Bruderklausenkapelle                                                          Marie Ange Hartmann, Maienfeld
             ­Maienfeld
08.45 Uhr Eucharistiefeier in ital.          Geburtstage März                               Samstag, 28.
              Sprache in der Pfarrkirche                                                    Edda Pittner-Christmann, Maienfeld
10.00 Uhr Ökumenischer Gottedienst
              zum Suppentag in Fläsch,                                                      Sonntag, 29.
              anschliessend Apéro                                                           Jakob Milota, Landquart
10.15 Uhr Eucharistiefeier in der            Montag, 2.                                     Wilhelm Zischg, Landquart
             ­Pfarrkirche                    Rico Crippa, Landquart
                                                                                            Montag, 30.
Dienstag, 24. März                           Donnerstag, 5.                                 Gertraut Stoffel, Maienfeld
19.00 Uhr Meditation zur Fastenzeit in       Stefania Gansner-Hemmi, Landquart
           der evang. Kirche Malans          Maria Luisa Gut-Mayr, Maienfeld                Dienstag, 31.
           Thema: Leiden                                                                    Giuseppe Forcella, Landquart
                                             Freitag, 6.
Mittwoch, 25. März                           Margrith Keller-Geiges, Fläsch
08.30 Uhr Rosenkranz in der
          ­Lourdesgrotte                     Sonntag, 8.                                    Taufen
09.00 Uhr Eucharistiefeier                   Anita Michel-Scharetg, Igis
           in der Pfarrkirche                Giovanni Mura, Igis
                                             Gertrud Riedi-Grigis, Landquart
Donnerstag, 26. März                                                                        mit den Eltern und Angehörigen über die
07.45 Uhr Gebet Schritt für Schritt in       Dienstag, 10.                                  Kinder, welche durch die Taufe in unsere
          der Lourdesgrotte                  Martha Eugster-Recher, Landquart               Gemeinschaft aufgenommen wurden.
08.00 Uhr Laudes – das Morgengebet
          in der Lourdesgrotte               Donnerstag, 12.                                Emilia Sofia Poletti, der Eltern Sonja
14.00 Uhr Senioren-Treff/Spielnach-­         Josef Nadig, Landquart                         und Andreas Poletti aus Landquart,
          mittag im ­Pfarreizentrum                                                         ist am 26. Januar in der Pfarrkirche in
                                             Freitag, 13.                                   Landquart getauft worden.
                                             Maya Manetsch-Giger, Landquart
                                                                                            Gianluca Nicola Riggio, der Eltern
                                             Samstag, 14.                                   Daniela und Rosario Riggio aus Igis,
17.00 Uhr Kreuzwegandacht in der             Benedikt Cajacob, Landquart                    ist am 2. Februar in der Pfarrkirche in
          Lourdesgrotte                                                                     Landquart getauft worden.
                                             Sonntag, 15.
Freitag, 27. März                            Marianna Steiger-Loher, Malans
19.00 Uhr Taizé-Gebet in der Bruder­
            klausenkapelle in Maienfeld      Dienstag, 17.                                  Unser Verstorbener
                                             Anna Carisch-Riedi, Landquart

                                             Donnerstag, 19.
                                             Marlise Sauter-Steiner, Maienfeld
Samstag, 28. März
18.00 Uhr Eucharistiefeier mit               Freitag, 20.                                   Im Gebet sind wir verbunden mit dem
           ­integrierter Bussfeier in der    Hansjörg Babst-Brocca, Maienfeld               Verstorbenen unserer Pfarrei:
          ­Pfarrkirche                       Incaldana D’Angelo, Landquart
                                             Sophie Gunsch-Lambauer, Landquart              Alois Wilhelm Meusburger aus
                                                                                            Maienfeld, geb. am 13. Januar 1942,
                                             Samstag, 21.                                   verstorben am 21. Januar 2020.
                                             Silvia Stricker-Broder, Landquart
                                             Giuseppe Tronca, Landquart
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Pfarrei St. Fidelis
Pfarreiblatt Graubünden | Landquart                                                                             Agenda im März 2020

Gedächtnismessen                               Jahr wieder aus. So bleiben Sie unab­       Filmabend in der Fastenzeit
                                               hängig vom teuren Saatgut der grossen
Sonntag, 1. März                               Konzerne. Doch neue Sortenschutz­
Arthur Kamer-Kruff                             gesetze bringen diese nachhaltige Art der
Josef und Helen Mazenauer-Bürge                Landwirtschaft in Gefahr. Die aktuelle
und Reto Mazenauer                             Kampagne von Brot für alle, Fastenopfer
Karl Mathiuet                                  und Partner sein steht deshalb unter
Karl und Anna Bühler-Müller                    dem Motto: «Gemeinsam für eine Land­
Paul Bühler, Luca Quaglia und                  wirtschaft, die unsere Zukunft sichert.»
Marcel Blatter                                 Der Fastenkalender öffnet Raum, sich
Markus Zarn                                    mit sich selbst und mit den Realitäten
                                               in anderen Ländern auseinanderzuset­
Sonntag, 15. März                              zen und die kleinbäuerliche Landwirt­
Christian und Maria Berther-Schmid             schaft kennen zu lernen. Er ist eine
Theres Tanno                                   Inspirations­quelle dafür, was wir ganz
                                               persönlich dazu beitragen können, die
Sonntag, 22. März                              Welt zu einem besseren Ort für alle Men­
Alois Ziegler                                  schen zu machen.
Rosa Helbling                                  In den kommenden 40 Tagen fragen wir
Alice Tinner-Stirnimann                        uns deshalb konkret und im übertrage­
                                               nen Sinn: «Was nährt mich persönlich?       Unser Saatgut – Wir ernten, was wir säen
                                               Und wer nährt die Welt?» – Schön, wenn
                                               Sie in der Fastenzeit/Passionszeit sich     Der Film ist ein Appell an uns alle:
Mitteilungen                                   selbst und andern Gutes tun.                Schützt die ursprüngliche Saatgutvielfalt,
                                                                                           sonst ist das reiche Angebot unserer
Fastenkalender 2020                                                                        Nahrung bald nur noch schöne Erin-
                                               Eröffnung des neuen                         nerung. Einfallsreich und mit kreativen
                                               Kreuzweges                                  Bildern macht der Film seine Zuschauer
                                               Am Sonntag, 1. März, um 16.15 Uhr           zu mündigen Essern, die sich nicht mit
                                               sind alle sehr herzlich zur Eröffnung des   der immer gleichen Supermarktware
                                               neuen Kreuzweges eingeladen. Der neue       abspeisen lassen. Ein lebensverändern-
                                               Kreuzweg wurde vom Künstler Hans            der Dokumentarfilm von Taggart Siegel
                                               Thomann und einigen Personen aus dem        und Jon Betz, so farbenfroh wie die
                                               Pfarrgebiet entworfen.                      natürliche Vielfalt unserer Saaten. Mit
                                                                                           weltweit bekannten Umweltaktivisten
                                                                                           wie V
                                                                                               ­ andana Shiva, Jane Goodall, Raj
Beiliegend erhalten Sie den diesjährigen                                                   Patel und Percy Schmeiser.
Fastenkalender – bitte bewahren Sie ihn                                                    Den interessanten Dokumentarfilm
gut auf.                                                                                   präsentieren wir im Pfarreizentrum am
                                                                                           Dienstag, 10. März, um 19 Uhr.
Mit dem Fastenkalender nehmen wir Sie                                                      Anschliessend sind wir zur Diskussion
als Mitglieder unserer Pfarrei mit auf eine                                                eingeladen.
Reise von Aschermittwoch bis Ostern.
Dieser Weg schafft als Begleiter durch
die Fastenzeit Begegnungen und Raum                                                        Ein Weg durch die Fastenzeit
für das Ostergeschehen:                                                                    Die Meditationen begleiten uns durch die
Lautes Gelächter, der Geruch frischer                                                      Fastenzeit. Es geht um eine Reise nach
Kräuter und farbiges Gemüse soweit                                                         innen, einen Weg in die Stille, einen Weg
das Auge reicht: Ein Marktbesuch ist                                                       zu sich selbst und eine Vorbereitung auf
ein Fest für die Sinne. Der Fastenkalen-       PROGRAMM                                    Ostern.
der nimmt Sie mit zu Bäuerinnen und            Besammlung in der Pfarrkirche ­             Daten: 10. März (Thema: Vertrauen),
Bauern in Kolumbien, Tansania oder             (16.15 bis 16.35 Uhr)                       24. März (Thema: Leiden) und 7. April
Laos, die Gemüse, Früchte oder Getreide        Begrüssung: Pfr. Gregor Zyznowski           (Thema: Ostern), 19 bis 19.45 Uhr in
für sich selbst oder für den Verkauf auf       Einführung zur künstlerischen Umset­        der Malanser Kirche
dem Markt anbauen und zeigt uns die            zung: Hans Thomann                          Leitung: Gertrud Donatsch, Evang. Kirch-
Herausforderungen auf, die sich diesen         Einweihung: Pfr. Gregor Zyznowski           gemeinde Malans, Tel. 081 511 22 10
Menschen tagtäglich stellen.                   Vernissage mit Apéro im Pfarreizentrum      Theresia Weber, Kath. Kirchgemeinde
Global gesehen ist es nicht die industrielle   (16.40 bis 17.20 Uhr)                       Landquart-Herrschaft, Tel. 079 252 63 75
Landwirtschaft, die die meisten Men-           Ökumenische Kreuzwegmeditation in der
schen nährt, sondern Kleinbäuerinnen           Pfarrkirche (17.30 bis 18.15 Uhr)
und Kleinbauern. Diese behalten häufig
einen Teil des Saatgutes ihrer besten
Ernten zurück und säen es im nächsten
Agenda im März 2020                                                                             Landquart | Pfarreiblatt Graubünden

Frühlingstanzen                               wir die Möglichkeit, unter fachkundiger      Generalversammlung
Samstag, 21. März, von 9 bis 12 Uhr           Anleitung des Chefs selber, einen 5-, 6-,    Freitag, 27. März, 20 Uhr im
im kath. Pfarreizentrum Landquart.            oder 8-teiligen Zopf herzustellen. Eine     ­P farreizentrum
Mit Kreis- und Reigentänzen feiern wir        spannende Führung durch die Backstube        Ein Blick zurück – Ideen für die Zukunft!
den Frühlingsbeginn. Texte und Im­            wird uns einen Einblick in den Bäckerall­    Es erfolgt eine separate Einladung an die
pulse ­vertiefen das Tanzerlebnis. Das        tag – hinter den Kulissen – geben. Mit       Mitglieder.
­gemeinsame Tanzen im Kreis tut gut und       einem kleinen Apéro lassen wir diesen
 schenkt Freude!                              gemütlichen Nachmittag ausklingen.          Osterkerzen verzieren
 Es braucht keine Vorkenntnisse, nur                                                      Mittwoch, 18. März und 1. April,
 Freude an Kreistänzen oder die Bereit­                                                   19 Uhr im Pfarreizentrum
 schaft, sich darauf einzulassen.                                                         Wir verzieren dieses Jahr wieder Oster­
 Mitnehmen: Bequeme Schuhe                                                                kerzen und freuen uns über jede Hilfe!
 Kosten: CHF 25.–                                                                         Termine auf www.kolping-landquart.ch
 Anmeldung bis Samstag, 14. März,             Ökumenischer                                oder Tel. 081 322 86 80.
 bei Elisabeth Müggler Dürmüller,             Jugendgottesdienst
 ­Malans, Tel. 081 322 99 89,                 Für alle Jungen und Jungge­
  elisabeth.mueggler@bluewin.ch               bliebenen, am Freitag, den 20. März         Missione Cattolica
                                                                                          Carissimi tutti
                                                                                          Molte volte paragono il mese di marzo
Kath. Frauenbund                                                                          con la nostra vita. Ci sono molti segni
Weltgebetstag 2020                                                                        di una primavera imminente, ma la
   «Steh auf, nimm deine Matte und                                                        primavera ancora non c’è. Lo stesso vale
          geh deinen Weg!»                                                                per molti di noi. A volte siamo a due
Frauen aus Zimbabwe laden ein zum                                                         passi da un traguardo eppure ci sembra
Weltgebetstag 2020                                                                        lontanissimo, siamo in cerca di soluzioni,
                                                                                          vogliamo cambiare qualcosa nella nostra
                                                                                          vita. Le ali che ci portano sono fragili e
                                                                                          si chiamano fiducia e speranza. Ma è
                                              18.00 Uhr Treffpunkt in der kath.           proprio grazie a queste ali che r­iusciamo
                                                        ­Kirche                           a fare la differenza tra quello che ci
                                              18.30 Uhr Love-Parade: Umzug von            passa ogni giorno e quello che possiamo
                                                         der kath. zur ref. Kirche        ottenere. Chi non è convinto di quello
                                              19.00 Uhr Gottesdienst in der ref.          che fa, chi non si incammina con forza
                                                         Kirche                           e coraggio non riesce ad affrontare tutto
                                              20.30 Uhr Love-Parade von der               quello che ci chiede la vita.
Das Thema der diesjährigen Feier aus                     ref. K
                                                              ­ irche zur Blue Box        Gesù ci insegna come aggrapparci a
Zimbabwe ist ein Zitat (Joh 5,8) aus                     Landquart                        questo filo di speranza e con la presa
einer biblischen Erzählung, die meistens      21.00 Uhr Hot Dogs & Lovestories in         ­giusta chissà ci scappa anche un mira­
mit «Heilung am Teich Betesda» über­                     der Blue Box (bis 23 Uhr)         colo, piccolo o grande che sia. Con
schrieben wird.                                                                            questo augurio anche da parte del Missi­
Die Frauen aus Zimbabwe bereiteten                                                         onario Don Francesco un Pace e Bene di
eine sehr eindrückliche Liturgie vor. Sie     Kolping                                      cuore a tutti voi.
erzählen von ihrem Leben mit Freuden          Kolping-Treff «Rumänien 2019»                                                 Leonardo
und mit grossen Sorgen, sowohl politisch      Mittwoch 4. März, 20 Uhr – Pfarrei­
wie auch wirtschaftlich. Mit dem Titel        zentrum
der Liturgie zeigen sie uns, dass sie nicht                                               Kollekten und Spenden 2019
resignieren, sondern voller Hoffnung und                                                  Bischöflich verordnete Kollekten:
Mut in ihrem Glauben «aufstehen, ihre                                                     CHF 6072.75 (2018: CHF 9806.10)
Matte nehmen und ihren Weg gehen»                                                         Inländische Institutionen:
wollen. Wir freuen uns, diese starken                                                     CHF 20 229.20 (2018: CHF 20 113.50)
Gedanken aufzunehmen und weiterzuge­                                                      Ausländische Institutionen/Projekte:
ben im Sinne der Frauen von Zimbabwe                                                      CHF 9198.60 (2018: CHF 6074.95)
für alle Menschen rund um den Erdball.                                                    Fastenopfer:
Die Feier findet statt am                                                                 CHF 16 162.20 (2018: CHF 15 586.05)
Freitag, 6. März, um 19.30 Uhr in                                                         Total Kollekten:
der katholischen Kirche Landquart.            Markus berichtet von seiner erlebnisrei­    CHF 51 662.75 (2018: CHF 51 580.60)
Anschliessend treffen wir uns im Pfarrei­     chen Reise, die er mit der Kolpingfami­     Spenden Kerzenkasse:
zentrum.                                      lie Baar gemacht hat. Beeindruckend         CHF 20 192.60 (2018: CHF 23 822.70)
                                              waren die grossartigen Kulturschätze        Spenden Antoniuskasse (Almosen):
Gemeinsam unterwegs …                         im riesigen Rumänien, die herzlichen        CHF 5425.25 (2018: CHF 6571.45)
… mit dem Bäcker,                             Begegnungen in den Kolpingfamilien und
Samstag, 28. März, ab 13 Uhr                  die Projekte für die Zukunft.
In der Bäckerei Signer in Zizers haben        Alle Interessierten sind willkommen.
Pfarreiblatt Graubünden | Vorder- und Mittelprättigau                                                             Agenda im März 2020

 Vorder- und                                                                                  Mittwoch, 11. März
                                                                                              09.30 Uhr Ökumenischer Klein­
 mittelprÄttigau                                                                                        kindergottesdienst in der
                                                 Sie möchten gerne in den Gottesdienst                  ref. Kirche Schiers
                                                 kommen? Sie sind selbst nicht mobil?
                                                 Kein Problem! Unser KirchenTAXI holt
                                                 Sie kostenlos zu Hause ab und fährt
                                                 Sie in den Gottesdienst. Nach der Feier
                                                 ­werden Sie wieder nach Hause gefahren.
                                                  Anmeldung jeweils bis zum vorgehenden
                                                  Freitag, 11 Uhr, beim Pfarramt,
                                                  Tel. 081 325 34 74.
                                                Das KirchenTAXI wird durch «IM –
                                                ­Inländische Mission» mitgetragen.
 Pfarramt Seewis-Pardisla,
 Sekretariat                                                                                   Sonntag, 15. März
 Kantonsstrasse 15                                                                             3. Fastensonntag
 7212 Seewis-Pardisla                           Gottesdienste                                  Kollekte: Fastenopfer
 Telefon 081 325 34 74                                                                         10.00 Uhr Ökumenischer
 pfarramt@kath-vmp.ch                           Sonntag, 1. März                                            ­Familiengottesdienst in
         www.kath-vmp.ch                        1. Fastensonntag                                             der kath. Kirche Seewis-­
         facebook.com/kath.vmp                  Kollekte: Fastenopfer                                        Pardisla, gestaltet von
                                                10.00 Uhr Gottesdienst mit Eucha­                            Pfrin. L. Anderfuhren und
 Öffnungszeiten Sekretariat                                  ristie, Auflegung der Asche                     D. Gschwend, anschlies­
 Dienstagmorgen und Freitagmorgen                            und integrierter Versöhn­                       send Suppenzmittag für
 8.30 bis 11.30 Uhr                                          ungsfeier in der kath. ­Kirche                  alle, musikalische Um­
                                                             Schiers, gestaltet von                          rahmung: Evelyne Hess,
 Lars Gschwend, Religions­pädagoge                           Pfr. T. Fernandes                               Gimmi und Loris Zanolari
 Telefon 081 325 34 74
 Mobile 079 229 02 57
 lars.gschwend@kath-vmp.ch

 Daniela Gschwend, Religions­
 pädagogin
 Telefon 081 325 34 74
 Mobile 079 287 23 78                                                                         Donnerstag, 19. März
 daniela.gschwend@kath-vmp.ch                   Freitag, 6. März                              09.30 Uhr Ökumenischer Klein­
                                                19.00 Uhr Ökumenischer Weltgebets­                      kindergottesdienst in der
 Nadia Hartmann, Sekretärin                                 tag im ref.Kirchgemeinde­                   ref. Kirche Schiers
 Telefon 081 325 34 74                                      haus Schiers                      13.30 Uhr Ökumenischer Schüler­
 nadia.hartmann@kath-vmp.ch                                                                             gottesdienst in der ­ref.
                                                19.00 Uhr Ökumenischer Weltgebetstag                    Kirche Schiers
 Ansprechperson Kirchenvorstand                           in der ref. Kirche Fideris,
 Sonia Roberto                                            anschlies­send anschliessend        Sonntag, 22. März
 Prastrasse 38, Grüsch                                    Hengert bei Speis und Trank         4. Fastensonntag
 Mobile 079 560 37 02                                     aus dem WGT-Land                    Kollekte: Fastenopfer
 sonia.roberto@kath-vmp.ch                                                                    10.00 Uhr Gottesdienst in der kath.
                                                19.00 Uhr Ökumenischer Weltgebets­                         Kirche Schiers, gestaltet von
 Smartphone-App                                           tag in der ref. Kirche Seewis                    Pfr. A. Fuchs
                                                          Dorf, anschliessend gemütli­
                                                          ches Beisammensein                  Samstag, 28. März
                                                                                              5. Fastensonntag
                                                19.00 Uhr Ökum. Weltgebetstag in der          Kollekte: Fastenopfer
                                                          ref. Kirche Jenaz, anschlies­       18.00 Uhr «Kanzelgspröch», Gottes­
                                                          send Kaffee/Tee und Spezia­                      dienst mit Kommunionfeier
                                                          litäten im Säli                                  in der kath. Kirche Seewis-­
                                                                                                           Pardisla, gestaltet von
                                                Sonntag, 8. März                                           L. Gschwend, Gast: Markus
                                                2. Fastensonntag                                           und Sabrina Blum (bekannt
                                                Kollekte: Fastenopfer                                      aus «Auf und davon»), mit
                                                10.00 Uhr Gottesdienst in der kath.                        Kinderhütedienst und an­
                                                             Kirche Seewis-Pardisla,                       schliessendem Nachtessen
                                                             gestaltet von Pfr. A. Fuchs
Agenda im März 2020                                                           Vorder- und Mittelprättigau | Pfarreiblatt Graubünden

Weitere Daten                             Samstag, 21. März                            Informiert bleiben mit dem
                                          08.00 Uhr Erstkommunion (3. Primar):         Pfarreiblatt oder unserer App
Mittwoch, 4. März                                    Ausflug ins Sinnorama             In unserer Pfarrei muss das Pfarrei­
13.15 Uhr Kaffee-Treff Verein Mit­                  ­Winterthur                        blatt abonniert werden. Einmal pro Jahr
          einander Valzeina im Pfarr­     Rosenverkauf Fastenopfer                     erscheint es für alle Mitglieder in einer
          säli Seewis-Pardisla            07.30 Uhr Jenaz, Bäckerei Vetsch             Grossauflage. Haben Sie das Pfarreiblatt
                                          08.30 Uhr Fanas, Volg                        bisher nicht erhalten und möchten es
16.10 Uhr 3. Firmabend (3. OS):           08.30 Uhr Grüsch, Volg                       künftig erhalten?
          «Sich Gott vorstellen» in       08.30 Uhr Seewis Dorf, Spar                  Sie können sich einfach an das Pfarramt
          der kath. Kirche Schiers        09.00 Uhr Schiers, Volg                      (Tel 081 325 34 74 oder p   ­ farramt@
                                                                                       kath-vmp.ch) wenden und wir werden
Freitag, 6. März                          Montag, 23. März                             Ihnen das Pfarreiblatt monatlich kostens­
11.40 Uhr Spies & Tratsch, gemein­        20.00 Uhr Sitzung Kirchgemeinde­             los zustellen.
            sames Mittagessen und                   vorstand
            tolle Geschichten hören im                                                  Informiert sind Sie auch immer über
            Primarschulhaus Fanas         Mittwoch, 25. März                            unsere Website www.kath-vmp.ch,
                                          16.10 Uhr 4. Firmabend (3. OS):               den sozialen Medien oder unserer
                                                    «Hl. Geist» in der kath.           ­Smartphone-App:
                                                    Kirche Schiers

                                          Freitag, 27. März
                                          09.30 Uhr «Singä mit dä Chleinä» im
                                                      ref. Pfarrhaus Fideris (kleine    Weltgebetstag: «Steh auf,
                                                      Kinder, ca. 2- bis 5-jährig,      nimm deine Matte und geh
Dienstag, 10. März                                    singen, klatschen, tanzen,       ­deinen Weg!»
11.40 Uhr Spies & Tratsch, gemein­                    lernen neue Lieder mit ihren     Freitag, 6. März, diverse Orte
           sames Mittagessen und tolle                Angehörigen)                     Auch in diesem Jahr finden um 19 Uhr
           Geschichten hören im kath.     14.00 Uhr Jassnachmittag für alle im         in den reformierten Kirchen Jenaz,
           Pfarrhaus Seewis-Pardisla                  Pfarrhaus Seewis-Pardisla        Schiers, Fideris und Seewis Dorf
                                                                                       öku­menische Gottesdienste zum Welt­
Mittwoch, 11. März                                                                     gebetstag statt.
13.30 Uhr 5. Blockunterricht der Erst­                                                 Die Weltgebetstagsliturgie 2020 kommt
          kommunikanten (3. Primar)                                                    von den Frauen aus einem Binnenland
          im Pfarrsäli Seewis-Pardisla                                                 im südöstlichen Teil von Afrika, aus Zim­
19.30 Uhr «Pfarreiforum» im Pfarrsäli                                                  babwe. Wir hören von einer beeindru­
          Seewis-Pardisla (Details                                                     ckenden Landschaft mit Reservaten und
          siehe Mitteilungen)                                                          Safarigebieten. Eine Vielzahl von Tieren
                                                                                       wie Nilpferde, Nashörner und unzählige
Donnerstag, 12. März                                                                   Vogelarten leben in den verschiedenen
14.00 Uhr 65plus-Nachmittag Clownin                                                    Regionen.
          Aurikla in der kath. Kirche
          Seewis-­Pardisla, Beginn
          mit einer Eucharistie mit       Mitteilungen
          Pfr. A. Fuchs
                                          Gedächtnismesse
Mittwoch, 18. März                        Sonntag, 22. März (Schiers)
13.15 Uhr Kaffee-Treff und Beratung       Ernst Vogel
          Verein Miteinander Valzeina
          im Pfarrsäli Seewis-Pardisla
14.00 Uhr «Gesprächspause» im alten       Unsere Verstorbene
          Gemeindehaus Grüsch (An­        Im Gebet sind wir verbunden mit der          «Pfarreiforum» – Pfarreileben
          gebot der ref. ­Kirchgemeinde   Verstorbenen unserer Pfarrei:                mitgestalten
          Grüsch/Fanas/Valzeina)                                                       Mittwoch, 11. März, 19.30 Uhr kath.
                                          Ursula Gansner-Hug aus Seewis,               Pfarrhaus, Seewis-Pardisla
Donnerstag, 19. März bis                  geb. 24. März 1940, verstorben am            Wir laden alle Personen herzlich zum
Donnerstag, 26. März                      16. Januar 2020. Die Abdankung fand          nächsten «Pfarreiforum» ein. Das «Pfar­
18.30 Uhr Fastenwoche: «Fasten –          am 22. Januar in Seewis Dorf statt.          reiforum» ist das beratende, aber auch
          Loslassen und Neubeginn»                                                     mitgestaltende Organ unserer Pfarrei. Jede
          im Pfarrsäli Seewis-Pardisla                                                 und jeder in der Pfarrei Wohnhafte Person
          (für angemeldete Personen)                                                  darf sich einbringen. Je ­nachdem, wie viel
                                                                                       Zeit zur Verfügung steht, ­geschieht dies
                                                                                       beratend oder auch in der aktiven Umset­
                                                                                       zung. Die Teilnahme ist unverbindlich.
Pfarreiblatt Graubünden | Vorder- und Mittelprättigau                                                             Agenda im März 2020

Am ersten Treffen wird die «Erwachse­           Gütesiegel steht für fairen Handel mit       … kommunikativ und teamfähig sind,
nenbildung» Hauptthemenpunkt sein.              Kleinproduzenten im Süden und für wir-       dann ist das Studium am RPI Luzern
Wie soll diese künftig in unserer Pfarrei       kungsvolle Massnahmen gegen Armut.           etwas für Sie! Interessiert? Besuchen Sie
aussehen? Was für Möglichkeiten sehen                                                        den Info-Tag zum Studiengang Religions­
wir? Wir sind auf Ihre Ideen gespannt.                                                       pädagogik: Samstag, 21. März 2020,
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Eine        Rosenverkauf am 21. März:                    10.15 Uhr, Universität Luzern, Luzern.
Anmeldung ist nicht erforderlich.               07.30 Uhr Jenaz, Bäckerei Vetsch             Weitere Infos: www.unilu.ch/infotag-rpi
                                                08.30 Uhr Fanas, Volg
                                                08.30 Uhr Grüsch, Volg
                                                08.30 Uhr Seewis Dorf, Spar                  «Kanzelgspröch» mit Markus und
                                                09.00 Uhr Schiers, Volg                      Sabrina Blum: «Blum und Weg»
                                                                                             Samstag, 28. März, 18 Uhr,
                                                                                             kath. Kirche Seewis-Pardisla
                                                Seelsorge zu Hause, in den                   Jeden Monat lädt die kath. Kirche
65plus-Nachmittag                               ­Spitälern und Heimen                        Seewis-Pardisla zu einem besonderen
Donnerstag, 12. März, kath. Pfarr­              Wir, Pfarrpersonen und Seelsorgen-           Gottesdienst mit moderner Musik und
haus, Seewis-Pardisla                           de der reformierten und katholischen         einem Gast ein. Im «Kanzelgspröch»
Es freut uns, alle Personen ab 65 Jahren        Kirchgemeinden im Prättigau, besuchen        vom 28. März wird Markus Blum zu
zum nächsten Nachmittag e­ inzuladen.           regelmässig unsere Gemeindemitglieder        Gast sein.
Zu Gast ist Katharina Fedier alias              im Spital und in den Heimen. Gerne
Clownin Aurikla. Sie wird uns bei Kaffee        kommen wir auch zu Ihnen nach Hause,
und Kuchen mit ihrem H  ­ umor und ihren        wenn Sie dies wünschen.
Liedern unterhalten. Der Nachmittag             Mit uns kann man über Gott und die
beginnt wie immer um 14 Uhr mit einem           Welt, über ernste und heitere Themen,
Gottesdienst.                                   Schönes, Trauriges, Bedrückendes
                                                sprechen. Wir begleiten und unterstützen
                                                Sie gerne und wir stehen unter Schwei-       Spätestens seit der SRF-DOK-Sendung
                                                gepflicht.                                   «Auf und davon» ist die Familie Blum
                                                Ob zu Hause, im Spital oder im Heim,         einem grösseren Publikum bekannt.
                                                aber auch als Angehörige lassen Sie es       Immer sympathisch und mit viel Hu­
                                                uns wissen, wenn Sie einen Besuch            mor nahmen Sabrina und Markus ihre
                                                und einen Hengert schätzen würden.           Zuschauer erst mit nach Kanada (2013)
                                                Sie finden unsere Telefonnummern im          und entführten sie später auf eine Out­
                                                Pfarrei­blatt, im Telefonbuch oder auf der   back-Reise nach Australien (2018). Wir
                                                Website www.kath-vmp.ch.                     möchten mit Markus darüber sprechen,
Eine Rose macht Freude, viele                   Wir freuen uns auf ein Gespräch mit          wie es ist, einmal aus dem Alltag aus­
Rosen machen sehr viel Freude                   Ihnen.                                       zubrechen und etwas Neues zu wagen.
Auch in diesem Jahr beteiligen wir uns                                                       Und weshalb haben sie ein einfaches
gemeinsam mit unseren reformier­                                                             Leben gegen das Komfort-Leben in der
ten Freunden an der Rosenaktion der             Werde Religionspädagoge/-in                  Schweiz ausgetauscht?
Ökumenischen Kampagne von Fasten­               Samstag, 21. März, um 10.15 Uhr in
opfer, Brot für alle und Partner sein. Wir      der Universität Luzern                       Die Gottesdienstbesucher erwartet ein
möchten damit Freude schenken und die           Das RPI bietet r­eligionspädagogische        spannendes Gespräch. Damit auch El­
Menschen erreichen.                             Studiengänge mit Diplom- oder                tern mit Kindern an diesem Gottesdienst
An über 700 Verkaufsorten in der gan­           Bachelor-­Abschluss. Sie erwerben            teilnehmen können, wird ein Kinderhüte­
zen Schweiz bieten rund 2000 Freiwil­           Kompetenzen in den Bereichen Kate-           dienst angeboten. Im Anschluss an den
lige am Samstag, 21. März Rosen,                chese, Religionsunterricht und kirchliche    Gottesdienst wird ein Nachtessen offeriert.
das Stück für fünf                              Jugendarbeit. Die dualen Studiengänge
Franken, zum Kauf                               mit integrierter Berufsausbildung haben      Voranzeige:
an. Wenn bis zum                                einen starken Theorie-Praxis-Bezug und       Kirchgemeinde­versammlung
Abend mehrere Tau­                              bietet eine ausgezeichnete Betreuung          Die Kirchgemeindeversammlung
send Rosen mit dem                              und Beratung der Studierenden. Der           ­findet am Donnerstag, 2. April um
Gütesiegel für fairen                           Zugang zum Diplomstudium ist auch             19.30 Uhr in der REHA-Klinik Seewis
Handel von Max                                  ohne Matura (mit Aufnahmeverfahren)           Dorf statt. Die Publikation der Traktan­
Havelaar verkauft                               möglich. Die Studiengänge qualifizieren       denliste erfolgt vor der Versammlung
sein werden, wird das mehrfach                  Sie für den kirchlichen Dienst.               zweimal im Bezirksamtsblatt. Anträge,
Freude bereiten: den Schenkenden und            Wenn Sie …                                    die nicht auf der Traktandenliste stehen,
den Beschenkten, aber auch den                  … gerne mit Kindern und Jugendlichen          können gemäss Verfassung (Art. 9), bis
Rosen­pflückerinnen und -pflückern von          professionell arbeiten möchten,               mindestens 5 Tage vor der Kirchgemein­
der Farm Penta Flowers in Kenia, ­­             … religiöse Fragen vertieft angehen           deversammlung dem Kirchgemeinde­
www.theflowerhub.net. Denn das                  wollen und Freude am theologisch-­            vorstand eingereicht werden (Ansprech­
                                                philosophischen Nachdenken haben,             person: Sonia Roberto).
März 2020 | Pfarreiblatt Graubünden   7

«Seelsorger mit echt
priesterlichem Herzen»
Bischofsvikar und Domprobst Christoph Casetti ist am 9. Februar in Chur
verstorben. Er hatte zahlreiche Ämter im Bistum Chur inne – zuletzt war er
Bischofs­vikar für die Glaubensverkündigung und Katechese, Mitglied im
Bischofsrat sowie residierender Domherr und Domprobst des Churer Domkapitels.

Christoph Casetti wurde im Sommer 1943 in
Zürich geboren. Nach seiner Matura studierte er
in Rom und Paris Theologie und anschliessend
Theologie in Münster. Es folgte die Dissertation
(1973) und ein Jahr später, mit 31 Jahren, die
Priesterweihe in Chur. Casetti wurde Vikar in den
Zürcher Pfarreien St. Felix und Regula, St. Peter
und Paul und in St. Katharina.
Seit 1982 war er für das Ordinariat in Chur tä-
tig. Von Bischof Johannes Vonderach wurde er
zum Bischofsvikar von Chur ernannt (1982) und
von Bischof Wolfgang Haas zum Generalvikar des
Kantons Zürich bestellt (1990–93). 1993 wurde
er nicht nur residierender Domherr, sondern auch
Diözesanrichter des Bistums Chur. Er engagierte
                                                       zVg.

sich stark in der Ehe- und Familienseelsorge so-
wie in der Geschiedenenpastoral. Von 1990 bis
2009 war er auch Mediensprecher des Bistums.           orzisten in der Diözese Chur. Der Verstorbene war
2002 wurde Casetti als Mitglied des Internationa-      ein international gefragter Experte zu den Themen
len Rates für Katechese der Kongregation für den       Dämonologie, Exorzismus und Befreiungsdienst.
Klerus berufen. Von 2008 bis 2019 war er unter         2008 nahm er an einer Diskussion im «Club» des
Bischof Vitus Huonder Bischofsvikar für den Be-        Schweizer Fernsehens zum Thema «Exorzismus»
reich Pastoral. Im Jahr 2009 erhielt er von Papst      teil, was ihn weit über das Bistum und die Lan-
Benedikt XVI. den Titel Monsignore (Kaplan Sei-        desgrenze hinaus bekannt machte. Casetti führte
ner Heiligkeit).                                       auch selbst Befreiungsgebete für einzelne Men-
Casetti engagierte sich für zahlreiche Sozialprojek-   schen durch, zum Teil im Zusammenhang mit ei-
te im Heiligen Land. 1995 wurde er zum Ritter          ner Krankensegnung oder einer Krankensalbung.
des Päpstlichen Ritterordens vom Heiligen Grab         Für ihn war jeder Fall ein Einzelfall – stets klärte er
zu Jerusalem ernannt.                                  auch die medizinische Lage ab, ermunterte kran-
                                                       ke Menschen zu einem Arztbesuch und arbeite
Verbunden mit Liechtenstein                            mit Psychiatern zusammen.
Kurz nach der Errichtung des kirchlichen Gerichts      Anlässlich des 75. Geburtstags von Christoph Ca-
des Erzbistums Vaduz (2000) wurde Casetti auch         setti erschien 2018 eine Festschrift mit dem Titel
dort zum Diözesanrichter ernannt. Er übte dieses       «Ein Leben für das Leben». Vitus Huonder, der da-
Amt nebst seinen zahlreichen Aufgaben im Bis-          malige Bischof von Chur, schrieb im Vorwort der
tum Chur fast zwanzig Jahre lang bis zu seinem         Festschrift, Casetti sei trotz vieler Verwaltungsar-
Tode aus. Mit dem Fürstentum Liechtenstein war         beiten «immer Seelsorger mit echt priesterlichem
Casetti zusätzlich verbunden, weil er von 1984         Herzen geblieben».
bis 1993 als Pfarrvikar die St.  Josefs-Kapelle in     Am 9. Februar wurde Domprobst Monsignore
Planken betreut hatte – von Chur aus.                  Christoph Casetti von seiner Krankheit erlöst. Der
                                                       Herr schenke ihm die ewige Ruhe, und das ewige
Gefragter Experte                                      Licht leuchte ihm. Möge er Gott von Angesicht zu
Schwerpunkt von Christoph Casettis seelsorgerli-       Angesicht schauen und sich der Erkenntnis Gottes
chen Arbeit war der Befreiungsdienst. Er leitete       in Ewigkeit erfreuen. (sc)
und koordinierte die Arbeit der beauftragten Ex­       Dreissigster: Sonntag, 8. März, 10 Uhr, Kathedrale Chur.
Sie können auch lesen