PFEDELBACHER Gemeindeblatt - Gemeinde Pfedelbach

Die Seite wird erstellt Levi Herold
 
WEITER LESEN
PFEDELBACHER Gemeindeblatt - Gemeinde Pfedelbach
PFEDELBACHER
                                                                     Gemeindeblatt
    34. Jahrgang                                                       Nummer 7   Freitag, 18. Februar 2022   www.pfedelbach.de
Amtsblatt der Gemeinde Pfedelbach
                               mit Nachrichten aus den Ortschaften
PFEDELBACHER Gemeindeblatt - Gemeinde Pfedelbach
Nummer 7/2022 ♦ Seite 2
Freitag, den 18. Februar 2022

       Pfedelbacher
                                                                    Zahnärztlicher Notdienst:                   Telefon 0711/7877700
                                                                    Augenärztlicher Bereitschaftsdienst         Telefon 116 117

               Termine                                              Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst
                                                                    Zentrale Notfallpraxis am DIAK in Schwäbisch Hall
                                                                    Öffnungszeiten jeweils an den Wochenenden und Feiertagen von
  Freitag, 18.02.2022                                               9.00 – 15.00 Uhr. Eltern können ohne Voranmeldung mit ihren
  9.00 Uhr - 12.00 Uhr Grüngutplatz Buchhorn geöffnet               Kindern in die Notfallpraxis kommen
  16.00 Uhr - 20.00 Uhr Hallenbad geöffnet                          Zentrale Rufnummer:                                       116 117
                                                                    Ärztlicher Notdienst für Patienten
  Samstag, 19.02.2022                                               mit Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen
  ab 9.00 Uhr Feldputzete, Gemeinde Pfedelbach mit Unter-           HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen in der
  stützung der örtlichen Vereine und Institutionen, verschiede-     HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klinik im Klinikum am Gesundbrun-
  ne Treffpunkte                                                    nen, Am Gesundbrunnen 20 - 26, 74078 Heilbronn        Tel. 116 117
  10.00 Uhr - 15.00 Uhr Grüngutplatz Buchhorn geöffnet
  14.00 Uhr - 19.00 Uhr Hallenbad geöffnet                          Öhringen (Allgemeiner Notfalldienst)
                                                                    Hohenloher Krankenhaus GmbH, Kastellstraße 5, Öhringen
  Sonntag, 20.02.2022                                               Sa., So. und FT                                 8.00 – 22.00 Uhr
  8.00 Uhr - 12.00 Uhr Hallenbad geöffnet                           Rettungsleitstelle/Notarzt:                           Telefon 112
  15.00 Uhr - 18.00 Uhr Hallenbad geöffnet (FKK-Familienbad)
                                                                    Feuerwehr:                                            Telefon 112
  Montag, 21.02.2022                                                Apothekenbereitschaft
  Abholung Restmülltonne                                            Fr., 18.02. Schiller-Apotheke, Schillerstr. 64, Öhringen
  Hallenbad geschlossen                                             Sa., 19.02. Morstein-Apotheke, Schmiedsgasse 2, Niedernhall
  10.00 Uhr - 11.30 Uhr VHS-Büro telefonisch erreichbar             So., 20.02. Rats-Apotheke, Karlsvorstadt 8, Öhringen
  unter Tel. 07941/6081-40                                          Mo., 21.02. Schloss-Apotheke, Hintere Gasse 8, Neuenstein
  Dienstag, 22.02.2022                                              Di., 22.02. Hof-Apotheke, Marktplatz 9, Öhringen
  17.00 Uhr - 19.00 Uhr Hallenbad geöffnet (Warmbadetag)            Mi., 23.02. Kosmas-Apotheke, Hauptstr. 42, Pfedelbach
  18.00 Uhr öffentliche Gemeinderatssitzung,                        Do., 24.02. Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 25, Öhringen
  Gemeinde- und Festhalle Nobelgusch                                Fr., 25.02. Rats-Apotheke, Am Bahnhof 1, Forchtenberg
                                                                    Diakoniestation Öhringen e. V.:          Telefon 07941/9849840
  Mittwoch, 23.02.2022
  Abholung Gelber Sack Leichtverpackungen                           Seniorenheimat Ambulant:                 Telefon 07941/98960
  9.00 Uhr - 12.00 Uhr Grüngutplatz Buchhorn geöffnet               Frauen- und Kinderschutzhaus
  14.00 Uhr Senioren für Senioren – Vortrag Bestattungsformen,      im Hohenlohekreis:                       Telefon 07940/58954
  Gemeinde- und Festhalle Nobelgusch                                Infokoop – Informationsstelle gegen
  16.00 Uhr - 20.00 Uhr Hallenbad geöffnet                          häusliche und sexuelle Gewalt:           Telefon 07940/939951
  Donnerstag, 24.02.2022                                            Lichtblick-TAK für TrAuernde Kinder, Telefon 0700/112244 77
  16.30 Uhr - 18.00 Uhr VHS-Büro telefonisch erreichbar             Jugendliche und deren Familien	                (12 Cent pro Min.)
  unter Tel. 07941/6081-40                                          Telefonseelsorge:                        Telefon 0800/1110111
  18.45 Uhr - 20.15 Uhr Hallenbad geöffnet                          jeden Tag, in Notfällen auch nachts, kostenfrei
  20.00 Uhr Jahreshauptversammlung,
  Landfrauen Untersteinbach, Heinz-Bemmann-Saal                     Demenzberatungsstelle
                                                                    des Deutschen Roten Kreuzes im Hohenlohekreis
  Freitag, 25.02.2022                                               Ansprechperson: Frau Christa Kokoska
  9.00 Uhr - 12.00 Uhr Grüngutplatz Buchhorn geöffnet               Telefon 07940/922517, E-Mail: christa.kokoska@drk-hohenlohe.de
  16.00 Uhr - 20.00 Uhr Hallenbad geöffnet                          Pflegestützpunkt Hohenlohekreis
  Samstag, 26.02.2022                                               Rösleinsbergstraße 29, 74653 Künzelsau
  10.00 Uhr - 15.00 Uhr Grüngutplatz Buchhorn geöffnet              Neutrale Beratung im Vor- und Umfeld der Pflege
  14.00 Uhr - 19.00 Uhr Hallenbad geöffnet                          Demenzberatung
                                                                    Telefon: 07940/9355012, 9355013 oder 9355014
  Sonntag, 27.02.2022                                               E-Mail: pflegestuetzpunkt@hohenlohekreis.de
  8.00 Uhr - 12.00 Uhr Hallenbad geöffnet                           Beratungsgespräche nach Terminvereinbarung auch in Öhringen,
  15.00 Uhr - 18.00 Uhr Hallenbad geöffnet (FKK-Familienbad)        Poststraße 60
                                                                    Servicenummern:
                                                                    Vodafone (vormals Unitymedia)                     0221/46619100
                                                                    EnBW Service-Strom:                               0800/3629-000
        Bereitschafts- und Notfalldienste                           EnBW Service-Gas:
                                                                    EnBW Störung-Strom:
                                                                                                                      0800/3629-427
                                                                                                                      0800/3629-477
                                                                    EnBW Störung-Gas:                                 0800/3629-447
Ärztlicher Notdienst:                                               Telekom                                           0800/331000
Den ärztlichen Notdienst erreichen Sie
Mo., Di., Do.                                   18.00 – 8.00 Uhr
Mi.                                             13.00 – 8.00 Uhr                                  IMPRESSUM
Fr.                                             16.00 – 8.00 Uhr
                                                                     Herausgeber: Gemeinde Pfedelbach, Hauptstraße 17, 74629 Pfedelbach
Sa., So. u. feiertags                            8.00 – 8.00 Uhr
unter Telefon:                                           116 117    Tel. 0 79 41/60 81-0, Fax 0 79 41/60 81-46, E-Mail: Gemeinde@pfedelbach.de

Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feier-         Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte
tagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten:                         der Gemeindeorgane und anderer Ver­öffentlichungen der Gemeindever-
Kostenfreie Rufnummer 116 117                                        waltung Pfedelbach ist der Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt.
Mo. bis Fr. 9.00 bis 19.00 Uhr: docdirekt – kostenfreie Online-      Verlag und Druck: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, 74568 Blaufelden,
Sprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur        Tel. 0 79 53/98 01-0, Fax 0 79 53/98 01-90.
für gesetzlich Versicherte unter 0711/96589700 oder docdirekt.de.
PFEDELBACHER Gemeindeblatt - Gemeinde Pfedelbach
PFEDELBACHER Gemeindeblatt - Gemeinde Pfedelbach
Nummer 7/2022 ♦ Seite 5
                                                                       Freitag, den 18. Februar 2022

Spruch der Woche
„Bevor du die Welt verbesserst,
gehe dreimal durch dein eigenes Haus.“             (Konfuzius, chinesischer Philosoph)

                  Veranstaltungen
                 für Senioren 2022

                                          Evangelische und Katholische
                                          Kirchengemeinde Pfedelbach
                                             Wir feiern den Weltgebetstag am 4. März 2022
                                             um 19.30 Uhr in der katholischen Kirche.
     23.                                     England, Wales und Nordirland – es klingt wie
         0                                   aus einem Urlaubsprospekt. Doch es sind Frauen
    202 2.                                   aus diesen Ländern, die unter dem Motto: „Zu-
        2             23.02.2022             kunftsplan: Hoffnung“ zum Weltgebetstag ein-
                                             laden.
                           Vortrag           Eine Anmeldung ist erbeten:
                Bestattungsformen            Kath. Pfarramt, Telefon 07941/8274 oder per
                                             E-Mail: StPetrusundPaulus.Pfedelbach@drs.de.
                                             Bitte denken Sie an eine FFP2-Maske.
              Beginn: 14.00 Uhr
                                             Wer den Gottesdienst von zu Hause feiern möch-
  in der Nobelgusch, Pfedelbach              te, kann dafür das Angebot im Sender Bibel TV
                                             oder online unter www.weltgebetstag.de am
                                             4. März 2022 bereits um 19.00 Uhr nutzen.
Bei diesem Vortrag werden die Firma
Dorn Bestattungen und die Friedhofsver-   Evangelische
waltung über die verschiedenen Bestat-    Kirchengemeinde Untersteinbach
tungsformen an den unterschiedlichen
                                             Evangelische Kirche, 19.30 Uhr
Friedhöfen informieren sowie auf die         Wir möchten Sie ganz herzlich einladen den Gottes-
Liegezeiten und die Kosten eingehen.         dienst unter dem Motto „Gott hat einen Plan für uns
Ebenfalls Thema wird die persönliche         und der heißt Hoffnung“ mit uns gemeinsam in der
                                             Kirche zu feiern.
Vorsorge sein. Anschließend bleibt Raum
                                             Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.
für Ihre Fragen.
                                             Wer den Gottesdienst von zu Hause feiern möchte,
Hinweis:                                     kann dafür das Angebot der Weltgebetstagsstelle
Für die Veranstaltung gilt die 2G-Regel      ganztags online unter www.weltgebetstag.de nut-
                                             zen oder den Gottesdienst um 19.00 Uhr bei Bibel-
und es besteht FFP2-Masken-Pflicht.          TV mitfeiern.
                                             Hinweis:
Gemeindeverwaltung Pfedelbach                Bitte tragen Sie im Gottesdienst eine FFP2-Maske.
Sekretariat Bürgermeister
Telefon 07941/6081-11
                                          Weltgebetstag am 4. März 2022
Nummer 7/2022 ♦ Seite 6
Freitag, den 18. Februar 2022

                                                                                                                                          Stand: 8. Februar 2022
                                                                                               Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                                                                1

Corona-Regeln ab 9. Februar 2022
            Corona-Regeln   seit 9. Februar 2022
In Baden-Württemberg richten sich die Corona-Maßnahmen nach einem vierstufigen System, das sich an den Hospitalisierungen orientiert:
      » Basisstufe: Hospitalisierungsinzidenz unter 1,5 und nicht mehr als 249 Intensivbetten mit COVID-19-Patient*innen belegt.
      » Warnstufe: Ab Hospitalisierungsinzidenz von 1,5 oder ab 250 mit COVID-19-Patient*innen belegten Intensivbetten (AIB).
      » Alarmstufe I: Ab Hospitalisierungsinzidenz von 3,0 oder ab 390 mit COVID-19-Patient*innen belegten Intensivbetten.
      » Alarmstufe II: Ab Hospitalisierungsinzidenz von 6,0 und ab 450 mit COVID-19-Patient*innen belegten Intensivbetten.
Die Warnstufe wird ausgerufen, wenn die Hospitalisierungsinzidenz an zwei aufeinanderfolgenden Tagen den Wert von 1,5 erreicht oder
überschreitet oder die Auslastung der Intensivbetten in Baden-Württemberg den Wert von 250 erreicht oder überschreitet. Für nicht geimpfte
oder nicht genesene Personen gelten in einigen Bereichen bei 3G eine PCR-Testpflicht sowie Kontaktbeschränkungen von 1 Haushalt + 5 weitere
Personen (siehe Ausnahmen).
Die Alarmstufe I wird ausgerufen, wenn die Hospitalisierungsinzidenz an zwei aufeinanderfolgenden Tagen den Wert von 3,0 erreicht oder
überschreitet oder die Auslastung der Intensivbetten in Baden-Württemberg den Wert von 390 erreicht oder überschreitet. Für nicht geimpfte
oder nicht genesene Personen gelten in einigen Bereichen ein Teilnahme- und Zutrittsverbot (2G) sowie Kontaktbeschränkungen von
1 Haushalt + 2 weitere Personen (siehe Ausnahmen).
Die Alarmstufe II wird ausgerufen, wenn die Hospitalisierungsinzidenz an zwei aufeinanderfolgenden Tagen den Wert von 6,0 erreicht oder
überschreitet und die Auslastung der Intensivbetten in Baden-Württemberg den Wert von 450 erreicht oder überschreitet. In der Alarmstufe II
gilt in vielen Einrichtungen 2G+. Im Einzelhandel, der nicht der Grundversorgung dient, gilt 2G. Für nicht geimpfte oder nicht genesene Personen
gelten Kontaktbeschränkungen von 1 Haushalt + 2 weitere Personen. Für geimpfte und genesene Personen, sowie Personen, die sich aus medizi-
nischen Gründen nicht impfen lassen können oder für die es keine allgemeine Impfempfehlung der STIKO gibt, gilt bei privaten
Zusammenkünften eine Beschränkung auf maximal 10 Personen in geschlossenen Räumen und 50 Personen im Freien.
In Innenbereichen mit Maskenpflicht sowie im öffentlichen Nah- und Fernverkehr zu Wasser, Land und Luft (Warn- und Alarmstufen) und auf Stadt-
und Volksfesten im Freien (Alarmstufe I) müssen Personen ab 18 Jahren eine FFP2-Maske (oder vergleichbar) tragen. Dies gilt nicht in Arbeits- und
Betriebsstätten, siehe SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-Verordnung des Bundes.
Tipps zum Umgang und Wiederverwenden von FFP2-Masken im privaten Gebrauch
Inhaltsverzeichnis der Übersicht:
2: Maskenpflicht, 3G, 2G und 2G+
3: Private Treffen
4: Stadt- und Volksfeste | Öffentlicher Verkehr | Einzelhandel
5: Öffentliche Veranstaltungen
6: Sportveranstaltungen
7: Kultureinrichtungen | Religiöse Veranstaltungen | Beherbergung
8: Messen, Ausstellungen, Kongresse | Gastronomie, Vergnügungsstätten, Mensen, Cafeterien
9: Freizeiteinrichtungen | Körpernahe Dienstleistungen
10: Touristische Verkehre | Sport in Sportanlagen und Sportstätten                                                                   Stand: 8. Februar 2022
11: Außerschuliche Bildung | Berufliche Fortbildung                                     Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                                                                        1
12: Clubs, Diskotheken | Prostitutionsstätten                                                                              Stand: 8. Februar 2022
                                                                                Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                                        2
        Corona-Regeln ab 9. Februar 2022
Maskenpflicht                                            3G und 2G                                                2G+
Gilt grundsätzlich in öffentlich zugänglichen       3G: Zutritt nur für getestete, geimpfte oder   Zutritt für geimpfte oder genesene Personen
geschlossen Räumen sowie im öffentlichen            genesene Personen                              nur mit negativem Schnell- oder PCR-Test.
Nah- undIn Baden-Württemberg
           Fernverkehr.           richten sich die Corona-Maßnahmen nach einem vierstufigen System, das sich an den Hospitalisierungen orientiert:
                                                    2G: Zutritt nur für geimpfte oder
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-                       genesene   Personen
             » Basisstufe: Hospitalisierungsinzidenz    unter 1,5 und nicht mehr als 249 Intensivbetten mit COVID-19-Patient*innen belegt.
Verordnung des Bundes regelt die
                                                                                                      2G
             » Warnstufe: Ab Hospitalisierungsinzidenz von 1,5 oder ab 250 mit COVID-19-Patient*innen belegten Intensivbetten (AIB).
Maskenpflicht am Arbeitsplatz.                                                                                                                                       2G+
             » Alarmstufe I: Ab Hospitalisierungsinzidenz von 3,0 oder ab 390 mit COVID-19-Patient*innen belegten Intensivbetten.
Ausnahmen:                                          Ausnahmen:
             » Alarmstufe II: Ab Hospitalisierungsinzidenz                                        Ausnahmen:
                                                              von 6,0 und ab 450 mit COVID-19-Patient*innen     belegten Intensivbetten.
» KinderDiebisWarnstufe
                einschließlich
                          wird5ausgerufen,
                                    Jahre.        wenn die» Hospitalisierungsinzidenz
                                                             Kinder bis einschließlich 5an  Jahre.°              » Genesene/geimpfte
                                                                                               zwei aufeinanderfolgenden                     Personen,
                                                                                                                                Tagen den Wert             dieerreicht
                                                                                                                                                      von 1,5   ihre     oder
        überschreitet
» Personen,              oder die Auslastung der Intensivbetten
                die aus gesundheitlichen                   » Kinder, die in  Baden-Württemberg
                                                                           noch                       den Wert vonAuffrischimpfung
                                                                                 nicht eingeschult sind.°              250 erreicht oder („Booster“)
                                                                                                                                           überschreitet.erhalten    haben.
                                                                                                                                                               Für nicht  geimpfte
        oderkeine
  Gründen      nicht Maske
                     genesene tragenPersonen
                                       könnengelten in einigen      Bereichen bei 3G eine PCR-Testpflicht sowie  »        Kontaktbeschränkungen
                                                                                                                    Genesene     Personen     ab  Tag  29von
                                                                                                                                                          nach1 Haushalt
                                                                                                                                                                  der PCR-   + 5 weitere
                                                           » Grundschüler*innen, Schüler*innen
        Personen
  (ärztlicher        (siehenotwendig).
               Nachweis      Ausnahmen).                                                                             Testabnahme     bis Tag   90   nach  PCR-Testabnahme.
                                                             eines sonderpädagogischen Bildungs-/
        Die Alarmstufe
» In geschlossenen          I wirdbei
                        Räumen       ausgerufen,
                                         privaten wenn die     Hospitalisierungsinzidenz
                                                             Beratungszentrums,      einer aufander
                                                                                                  zwei  aufeinanderfolgenden
                                                                                                     Grund                        Tagen den
                                                                                                                 » Vollständig geimpfte         Wert vonoder
                                                                                                                                              Personen      3,0 Genesene
                                                                                                                                                                  erreicht oder
        überschreitet
   Treffen,              oder in
            privaten Feiern,     dieder
                                      Auslastung
                                        Gastronomie,der Intensivbetten    in Baden-Württemberg
                                                             schule aufbauenden      Schule oder den Wert vonmit       390  erreicht
                                                                                                                         einer       oder überschreitet.
                                                                                                                                nachfolgenden                  Für nicht
                                                                                                                                                    Impfung (letzte       geimpfte
                                                                                                                                                                       erforder-
        oder nicht
   Kantinen,         genesene
                Mensen              Personenwährend
                         und Cafeterien         gelten in einigen
                                                             einer Bereichen
                                                                    beruflichenein  Teilnahme-
                                                                                 Schule°          undfür
                                                                                           – gilt nur  Zutrittsverbot   (2G)
                                                                                                                    liche     sowie Kontaktbeschränkungen
                                                                                                                           Einzelimpfung    liegt min. 14 Tage und    vonmax.
        1 Haushalt
   des Essens          + 2 weitere
                  und Trinkens     und Personen
                                        beim Sport(siehe Ausnahmen).
                                                             Schüler*innen bis einschließlich 17 Jahre              3 Monate zurück).
   treiben.                                                  und nicht während der Ferien°°.                     » Kinder, die noch
        Die Alarmstufe II wird ausgerufen, wenn die             Hospitalisierungsinzidenz an zwei aufeinanderfolgenden                 nicht
                                                                                                                                   Tagen   deneingeschult
                                                                                                                                                 Wert von 6,0  sind.°
                                                                                                                                                                   erreicht oder
» Im Freien    nur dann,und
        überschreitet     wenn  dieder  Mindestab-
                                     Auslastung            » Personen in
                                                   der Intensivbetten    bisBaden-Württemberg
                                                                             einschließlich 17 Jahre,
                                                                                                    dendie
                                                                                                         Wert von     450 erreicht oder überschreitet.
                                                                                                                 » Grundschüler*innen,        Schüler*innen   In der  Alarmstufe II
                                                                                                                                                                  eines
  standgilt
          vonin1,5  Metern
                vielen       zu anderen2G+.
                       Einrichtungen        Personen         nicht mehr
                                                 Im Einzelhandel,          zur Schule
                                                                     der nicht         gehen.°°
                                                                                der Grundversorgung       dient, giltsonderpädagogischen
                                                                                                                      2G. Für nicht geimpfte        oder nicht genesene Personen
                                                                                                                                                Bildungs-/Beratungs-
  dauerhaft
        gelten eingehalten   werden kann. von 1 Haushalt
                 Kontaktbeschränkungen                             + 2 weitere
                                                           » Personen,   die sichPersonen.     Für geimpfte und zentrums,
                                                                                   aus medizinischen                 genesene einer
                                                                                                                                 Personen,
                                                                                                                                       auf der sowie    Personen,
                                                                                                                                                  Grundschule        die sich aus medizi-
                                                                                                                                                                   aufbauenden
» Beimnischen      Gründen nicht
          2G-Optionsmodell            impfen
                                 in der        lassen können
                                         Basisstufe.            oder für
                                                             Gründen       die impfen
                                                                        nicht  es keinelassen
                                                                                         allgemeine
                                                                                                könnenImpfempfehlungSchuleder   STIKO
                                                                                                                             oder  einergibt,   gilt bei privaten
                                                                                                                                         beruflichen     Schule° – gilt nur
        Zusammenkünften eine Beschränkung auf maximal        (ärztlicher10  Personennotwendig).°°
                                                                         Nachweis      in geschlossenen Räumen      fürund   50 Personen
                                                                                                                        Schüler*innen     bisim   Freien.
                                                                                                                                               einschließlich    17 Jahre
» In geschlossenen Räumen sowie in den
  Fahr- In Innenbereichen
         und   Flugzeugen immit      Maskenpflicht sowie
                                  öffentlichen                im öffentlichen
                                                           » Personen,   für dieNah-  und Fernverkehr
                                                                                  es keine  allgemeine zu Wasser,   undLand
                                                                                                                          nichtund
                                                                                                                                während    der Ferien°°.
                                                                                                                                    Luft (Warn-      und Alarmstufen) und auf Stadt-
       und Volksfesten
  Personennennah-   undim  Freien (Alarmstufe
                         Fernverkehr  sowie in I) müssen Personen ab
                                                    Impfempfehlung   18Ständigen
                                                                   der                      » Personen,
                                                                        Jahren eine FFP2-Maske (oder vergleichbar)  tragen.
                                                                                                          die sich aus      Dies gilt nicht in Arbeits- und
                                                                                                                       medizinischen
  der Fahrgastschifffahrt und Luftfahrt
       Betriebsstätten, siehe           gilt in     Impfkommission (STIKO)
                              SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-Verordnung          gibt.°°
                                                                     des Bundes.              Gründen nicht impfen lassen können
  der Warn- und den Alarmstufen die                                                           (ärztlicher Nachweis notwendig).°°
       Tipps zum Umgang und Wiederverwenden von FFP2-Masken im privaten Gebrauch
  FFP2-Maskenpflicht.                                                                       » Personen, für die es keine allgemeine
       Inhaltsverzeichnis der Übersicht:
Bitte beachten   Sie: Die Maskenpflicht an                                                                         Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission
       2: Maskenpflicht, 3G, 2G und 2G+
Schulen ist über die Corona-Verordnung                                                                             (STIKO) gibt, z.B. vollständig geimpfte Kinder und
       3: Private Treffen
Schule geregelt.                                                                                                   Jugendliche bis einschließlich 11 Jahre sowie
        4: Stadt- und Volksfeste | Öffentlicher Verkehr | Einzelhandel
        5: Öffentliche Veranstaltungen                                                                             Schwangere im ersten Schwangerschaftsdrittel.
        6: Sportveranstaltungen                                                                   °Gilt nicht für Saunen, Clubs und Diskotheken
        7: Kultureinrichtungen | Religiöse Veranstaltungen | Beherbergung                         °°Negativer Antigen-Test erforderlich
        8: Messen, Ausstellungen, Kongresse | Gastronomie, Vergnügungsstätten, Mensen, Cafeterien
        9: Freizeiteinrichtungen | Körpernahe Dienstleistungen
        10: Touristische Verkehre | Sport in Sportanlagen und Sportstätten
        11: Außerschuliche Bildung | Berufliche Fortbildung
Nummer 7/2022 ♦ Seite 7
                                                                                                                                            Freitag, den 18. Februar 2022

                                                                                                                                    Stand: 8. Februar 2022
                                                                                                                                                                                    3
         Corona-Regeln                                     seit 9. Februar 2022 – Stufenplan
                                                                                         Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
 Stufenplan                                                                                                                        Stand: 8. Februar 2022
                                                                                        Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                                                                3
Stufenplan
                                                                                      3G                                2G                                   2G+
  Hygienekonzept            Datenverarbeitung           Maskenpflicht
                                                                                     3G
                                                                                Nachweislich geimpft,
                                                                                                                       2G geimpft
                                                                                                                  Nachweislich                              2G+
                                                                                                                                                        Nachweislich geimpft
                                                                                getestet oder genesen                 oder genesen                   oder genesen und getestet
Hygienekonzept            Datenverarbeitung            Maskenpflicht          Nachweislich geimpft,             Nachweislich geimpft                  Nachweislich geimpft
                                                                              getestet oder genesen                oder genesen                     oder genesen und getestet

       Lebensbereich                      Basisstufe                         Warnstufe                           Alarmstufe I                         Alarmstufe II

     Lebensbereich                      Basisstufe                          Warnstufe                           Alarmstufe I                  WennAlarmstufe         II
                                                                                                                                                      nicht geimpfte/gene-
                                                                                                                                              sene Personen teilnehmen:
                                                                                                                                             Wenn    nicht geimpfte/gene-
                                                                                                                                               1 Haushalt    plus 2 weitere
                                                                                                                                             sene  Personen
                                                                                                                                               Personen    austeilnehmen:
                                                                                                                                                                 1 Haushalt.
                                                                          1 Haushalt plus 5                     1 Haushalt plus 2             1 Haushalt plus 2 weitere
                                                                         weitere Personen                  weitere Personen aus 1              Personen bis einschl. 13 Jahre
                                                                                                                                              Personen    aus
                                                                                                                                                zählen nicht zur1Personenzahl
                                                                                                                                                                  Haushalt.
                                                                        1 Haushalt plus 5                      1Haushalt  plus 2
                                                                                                                 Haushaltwenn   die
      Private Zusammen-                                                 weitere und
                                                                       Geimpfte Personen
                                                                                    Genesene,             weitere   Personen  aus 1
                                                                                                                                                    hinzu.
                                                                                                                                               Personen  bisPaare, die 13
                                                                                                                                                              einschl. nicht
                                                                                                                                                                          Jahre
                                       Ohne weitere                                                        Personen    nicht geimpft/          zusammen
      künfte und private                                             Personen bis einschl. 13 Jahre                                            zählen nichtleben,  gelten als ein
                                                                                                                                                             zur Personenzahl
                                      Regelungen oder                                                        Haushalt   wenn
                                                                                                                  genesen     die
                                                                                                                           sind.                           Haushalt.
   Private   Zusammen-
       Veranstaltungen                                                 sowie Personen,
                                                                       Geimpfte          die sich aus
                                                                                  und Genesene,
                                                                                                                                                   hinzu. Paare, die nicht
                                      Ohne weitere der
                                     Beschränkung                                                         Personen nicht geimpft/             zusammen leben, gelten als ein
    künfte
   (wie      und private
         Geburtstage,    Hoch-                                         medizinischen
                                                                  Personen             Gründen
                                                                               bis einschl.      nicht
                                                                                            13 Jahre       - Geimpfte und Genesene,
                                    Regelungen oder
                                      Personenanzahl                                                             genesenbis
                                                                                                              - Personen  sind.
                                                                                                                            einschl.                      Haushalt.geimpfte/
                                                                                                                                                 Auschließlich
     Veranstaltungen
   zeitsfeiern  etc. Gilt auch                                        impfen
                                                                    sowie     lassen können,
                                                                            Personen,   die sichzählen
                                                                                                 aus
                                    Beschränkung der                                                      - Geimpfte 13 Jahre und
                                                                                                                        und Genesene,             genesene Personen°:
 (wiebei
       Geburtstage,    Hoch-
          Treffen in gastro-                                        medizinischennichtGründen
                                                                                       dazu. nicht
                                     Personenanzahl                                                          - -Personen
                                                                                                                 Personen,bis
                                                                                                                           dieeinschl.
                                                                                                                                sich aus        Auschließlich
                                                                                                                                                Innen: max. 10   geimpfte/
                                                                                                                                                                   Personen
 zeitsfeiern
     nomischenetc.Betrieben)
                   Gilt auch                                       impfen lassen können, zählen
    bei Treffen in gastro-                                              Paare, nicht
                                                                               die nicht zusammen
                                                                                     dazu.                medizinischen
                                                                                                                   13 JahreGründen
                                                                                                                             und       nicht     genesene
                                                                                                                                                Außen:   max.Personen°:
                                                                                                                                                                50 Personen
                                                                     leben, zählen als ein Haushalt.            impfen lassen
                                                                                                            - Personen,        können,
                                                                                                                          die sich  aus        Innen: max. 10 Personen
  nomischen Betrieben)                                                                                         zählen bei den  Kontakt-       Kinder/Jugendliche bis einschl. 13
                                                                     Paare, die nicht zusammen          medizinischen     Gründen     nicht   Außen:    max.  50nicht
                                                                                                                                                                   Personen
                                                                                                                                                    Jahre zählen        mit.
                                                                  leben, zählen als ein Haushalt.          beschränkungen      nicht dazu.
                                                                                                             impfen lassen können,
                                                                                                            zählen bei den Kontakt-          Kinder/Jugendliche
                                                                                                                                                  °und Personen beieinschl.
                                                                                                                                                                 bis  denen 13
                                                                                                            Paare, die nichtnicht
                                                                                                                              zusammen             Jahreaus
                                                                                                                                               Impfung   zählen
                                                                                                                                                            med.nicht mit. nicht
                                                                                                                                                                  Gründen
                                                                                                        beschränkungen               dazu.
                                                                                                         leben, zählen als ein Haushalt.           möglich
                                                                                                                                                 °und      bzw. ohne
                                                                                                                                                       Personen        Impf-
                                                                                                                                                                 bei denen
                                                                                                         Paare, die nicht zusammen           Impfungempfehlung
                                                                                                                                                       aus med.der   STIKO.nicht
                                                                                                                                                                 Gründen
                                                                                                       leben, zählen als ein Haushalt.            möglich bzw. ohne Impf-
                                                                                                                                                  empfehlung der STIKO.
                                                                                                                                              Stand: 8. Februar 2022
                                                                                           Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                                                                 4

       Lebensbereich                      Basisstufe                         Warnstufe                           Alarmstufe I                         Alarmstufe II

                                                                                                                       2G
    Stadt- und Volksfeste                                                                                  50 % Auslastung aber
                                              3G                                 3G                      max. 5.000 Besucher*innen
                                                                                                                                                       nicht erlaubt

     FFP2-Maskenpflicht                                                                                              2G+
      in der Alarmstufe I
    Fastnachtsumzüge sind                                                                                50 % Auslastung, aber max.
 in Alarmstufen nicht erlaubt.                                                                             10.000 Besucher*innen

                                                                                                    3G
 Öffentliche Verkehrsmittel
                                      FFP2-Maskenpflicht im öffentlichen Nah- und Fernverkehr sowie in der Fahrgastschifffahrt und im Luftverkehr
                                                                          in der Warn- und den Alarmstufen.

                                                                                                                                                            2G
                                                                     Ohne weitere Regelungen
                                                                                                                                                 Ausgenommen Grund-
        Einzelhandel                                                                                                                            versorgung sowie Abhol-
      (auch Flohmärkte)                                                                                                                           und Lieferangebote
                                 Zum Einzelhandel, der der Grundversorgung dient, zählen:
                                 Apotheken, Ausgabestellen der Tafeln, Babyfachmärkte, Bäckereien, Banken und Sparkassen, Baumärkte, Baumschulen, Blumenfachgeschäfte,
                                 Drogerien, Futtermittelmärkte, Gartenmärkte, Gärtnereien, Getränkemärkte, Hofläden, Hörgeräteakustiker*innen, Konditoreien, Lebensmittel-
                                 handel (Supermärkte) einschließlich der Direktvermarktung (Hofläden), Metzgereien, mobile Verkaufsstände für landwirtschaftliche Produkte
                                 und Erzeugnisse, Optiker*innen, Orthopädieschuhtechniker*innen, Poststellen und Paketdienste, Reformhäuser, Raiffeisenmärkte, Reise- und
                                 Kundenzentren zum Fahrkartenverkauf im öffentlichen Personenverkehr, Reinigungen, Sanitätshäuser, Stellen des Zeitschriften- und Zeitungs-
                                 verkaufs, Supermärkte, Tankstellen, Tierbedarfsmärkte, Waschsalons sowie Wochenmärkte.
Nummer 7/2022 ♦ Seite 8
Freitag, den 18. Februar 2022

              Corona-Regeln seit 9. Februar 2022 – Stufenplan                                                        Stand: 8. Februar 2022
                                                                                                                                                5
                                                                          Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de

      Lebensbereich                    Basisstufe                Warnstufe                   Alarmstufe I                  Alarmstufe II

                                In geschlossenen Räumen
                                generell und im Freien bei
                                >5.000 Personen oder bei
                                                                                                 2G
                                   Nicht-einhaltung des
                                     Mindestabstands
                                                                                     Maximal 50 % Auslastung,
       Öffentliche
                                          3G                       3G                    aber nicht mehr als
     Veranstaltungen                                                                 2.000 Besucher*innen in
                                                                                      geschlossenen Räumen
 (wie Theater, Oper, Konzert,
   Stadtfest, Informations-
                               Bis 5.000 Besucher*innen   Bis 5.000 Besucher*innen und 5.000 Besucher*innen
                              100 % Auslastung. Darüber 100 % Auslastung. Darüber im Freien. Bei mehr als 500
                                                                                                                               2G+
    veranstaltungen, Stadt-
    führungen, Kongresse,     hinaus nur 50 % Auslastung hinaus nur 50 % Auslastung    Besucher*innen feste
    Sportveranstaltungen,      aber nicht mehr als 25.000 aber nicht mehr als 25.000  Sitz-/Stehplätze, hiervon           Im Freien und in
  Betriebs- und Vereinsfeiern       Besucher*innen.            Besucher*innen.         max. 10 % Stehplätze.          geschlossenen Räumen
  sowie Veranstaltungen der                                                                                              maximal 50 % der
     Breitenkultur, Hallen-                                                                                             Kapazität, aber nicht
                               In geschlossenen Räumen                                                                     mehr als 500
  Fastnachtsveranstaltungen
                               generell und im Freien bei
          ohne Tanz)
                               >5.000 Personen oder bei                                         2G+                      Besucher*innen.

                                  Nicht-einhaltung des
                                    Mindestabstands
                                                                                      Maximal 50 % Auslastung,
                                          2G                        2G                    aber nicht mehr als
                                                                                      4.000 Besucher*innen in
                                                                                       geschlossenen Räumen
                                    Ohne Kapazitäts-
                                                               Ohne Kapazitäts-      und 10.000 Besucher*innen
                                   beschränkung und
                                                              beschränkung und       im Freien. Bei mehr als 500
                                  Personenobergrenze
                                                             Personenobergrenze         Besucher*innen feste
                                                                                       Sitz-/Stehplätze, hiervon
                                                                                        max. 10 % Stehplätze.
                                                                                                                     Stand: 8. Februar 2022
                                                                          Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                                6

      Lebensbereich                    Basisstufe                Warnstufe                   Alarmstufe I                  Alarmstufe II

                                In geschlossenen Räumen
                                generell und im Freien bei
                                >5.000 Personen oder bei
                                                                                                 2G
                                   Nicht-einhaltung des
                                     Mindestabstands
                                                                                     Maximal 50 % Auslastung,
                                          3G                       3G                    aber nicht mehr als
                                                                                     2.000 Besucher*innen in
                                                                                      geschlossenen Räumen
                               Bis 5.000 Besucher*innen   Bis 5.000 Besucher*innen und 5.000 Besucher*innen
                              100 % Auslastung. Darüber 100 % Auslastung. Darüber im Freien. Bei mehr als 500
                                                                                                                               2G+
                              hinaus nur 50 % Auslastung hinaus nur 50 % Auslastung    Besucher*innen feste
   Sportveranstaltungen        aber nicht mehr als 25.000 aber nicht mehr als 25.000  Sitz-/Stehplätze, hiervon           Im Freien und in
                                    Besucher*innen.            Besucher*innen.         max. 10 % Stehplätze.          geschlossenen Räumen
 im Profi- und Amateursport
                                                                                                                         maximal 50 % der
   wie Ligaspiele, Tuniere,
                                                                                                                        Kapazität, aber nicht
      Wettkämpfe etc.           In geschlossenen Räumen
                                                                                                                           mehr als 500
                                generell und im Freien bei
                                                                                                                         Besucher*innen.
                                >5.000 Personen oder bei
                                   Nicht-einhaltung des
                                                                                                2G+
                                     Mindestabstands
                                                                                      Maximal 50 % Auslastung,
                                          2G                        2G                    aber nicht mehr als
                                                                                      4.000 Besucher*innen in
                                                                                       geschlossenen Räumen
                                    Ohne Kapazitäts-
                                                               Ohne Kapazitäts-      und 10.000 Besucher*innen
                                   beschränkung und
                                                              beschränkung und       im Freien. Bei mehr als 500
                                  Personenobergrenze
                                                             Personenobergrenze         Besucher*innen feste
                                                                                       Sitz-/Stehplätze, hiervon
                                                                                        max. 10 % Stehplätze.
Nummer 7/2022 ♦ Seite 9
                                                                                                             Freitag, den 18. Februar 2022

             Corona-Regeln seit 9. Februar 2022 – Stufenplan                                                   Stand: 8. Februar 2022
                                                                    Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                           7

    Lebensbereich                 Basisstufe              Warnstufe                    Alarmstufe I                  Alarmstufe II

                            In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen

  Kultureinrichtungen
                                     3G                      3G
  (wie Galerien, Museen,
       Bibliotheken°,
 Archive°, Gedenkstätten)
                                                                                            2G                           2G+
  °Abholung bestellter             Im Freien               Im Freien
  Medien unbeschränkt                                                             Ausnahme: Archive und          Ausnahme: Archive und
                                 ohne weitere
                                                                                  Landesbibliotheken 3G.         Landesbibliotheken 3G
       möglich                   Regelungen                  3G

                                                                                      Mindestabstand von 1,5 Metern zu Personen,
                                                                                     die nicht zum eigenen Haushalt gehören, muss
Religiöse Veranstaltungen
                                                                                                  eingehalten werden.

                                     3G                      3G                             2G                            2G
     Beherbergung                 Erneuter Test           Erneuter Test                Ausnahmen für                  Ausnahmen für
                                   alle 3 Tage             alle 3 Tage                geschäftliche und              geschäftliche und
                                                                                   dienstliche Reisen und         dienstliche Reisen und
                                                                                         Härtefälle.                     Härtefälle.
                                                                                                               Stand: 8. Februar 2022
                                                                    Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                           8

    Lebensbereich                 Basisstufe              Warnstufe                    Alarmstufe I                  Alarmstufe II

                            In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen

                                     3G                      3G
      Messen und                                                                       nicht erlaubt                 nicht erlaubt
     Ausstellungen
                                   Im Freien               Im Freien
                                 ohne weitere
                                 Regelungen                  3G

                            In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen

                                     3G                      2G                             2G
  (Hotel-)Gastronomie,
  Vergnügungsstätten
         sowie
 Mensen und Cafeterien
                                                                                                                          2G+
  (Regelung gilt nur für           Im Freien               Im Freien                     Im Freien
    externe Personen)            ohne weitere
                                                                                                                    Sperrstunde von
                                 Regelungen                  3G                             2G                     22:30 Uhr bis 6 Uhr
                                                                                                                  für die Gastronomie.
Nummer 7/2022 ♦ Seite 10
Freitag, den 18. Februar 2022

               Corona-Regeln seit 9. Februar 2022 – Stufenplan                                                     Stand: 8. Februar 2022
                                                                        Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                              9

      Lebensbereich                    Basisstufe              Warnstufe                   Alarmstufe I                  Alarmstufe II

                                 In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen

                                          3G                      3G
   Freizeiteinrichtungen
      (wie Freizeitparks,
   (Spaß-)Bäder, Thermen,
                                                                                               2G                            2G+
        Solarien, Zoos,
 Indoor-Spielplätze, Fitness-
    studios, Saunen etc.)               Im Freien               Im Freien            Der Betrieb von Dampf-         Der Betrieb von Dampf-
                                      ohne weitere                                   bädern, Warmlufträumen         bädern, Warmlufträumen
                                                                                                                        und ähnlichem
                                      Regelungen
                                                                  3G                     und ähnlichem
                                                                                          ist untersagt.                 ist untersagt.

        Körpernahe
       kosmetische
                                          3G                      3G                           2G                            2G+
     Dienstleistungen
                                                                                      Ausnahmen für Friseur-         Ausnahmen für Friseur-
                                                                                       betriebe und Barber-           betriebe und Barber-
                                                                                        shops: hier gilt 3G.           shops: hier gilt 3G.
                                                                                                                   Stand: 8. Februar 2022
                                                                        Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                              10

      Lebensbereich                    Basisstufe              Warnstufe                   Alarmstufe I                  Alarmstufe II

                                 In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen

                                          3G                      3G
   Touristische Verkehre
 (wie Schifffahrten, Skilifte,                                                                  2G                           2G+
 Seilbahnen, Busreisen etc.)
                                        Im Freien               Im Freien
                                      ohne weitere
                                      Regelungen                  3G

                                 In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen

                                          3G                      3G                           2G                            2G+
Sport in Sportstätten und
      Sportanlagen

 keine Maskenpflicht wäh-
                                        Im Freien               Im Freien                    Im Freien                      Im Freien
  rend der Sportausübung
                                      ohne weitere
  keine Datenverarbeitung
    auf frei zugänglichen
                                      Regelungen                  3G                            2G                            2G
           Anlagen
Nummer 7/2022 ♦ Seite 11
                                                                                                                 Freitag, den 18. Februar 2022

              Corona-Regeln seit 9. Februar 2022 – Stufenplan
                                                                                                                  Stand: 8. Februar 2022
                                                                       Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                             11

      Lebensbereich                  Basisstufe              Warnstufe                     Alarmstufe I                   Alarmstufe II

                               In geschlossenen Räumen In geschlossenen Räumen

                                        3G                      3G
 Außerschulische Bildung
  (wie VHS-Kurse, Musik-,
  Kunst- und Jugendkunst-                                                                       2G                            2G+
          schulen)                    Im Freien               Im Freien
                                     ohne weitere
                                     Regelungen
                                                                3G

         Bildung
      (wie berufliche                ohne weitere                                               3G
Ausbildung, Fahr-, Flug- und         Regelungen
Bootsschulen, Sprach- und
    Integrationskurse)                                                           bei mehrtägigen Veranstaltungen
                                                                                     erneuter Test alle 3 Tage.
                                                            In der Alarmstufe II sind berufliche Fort- und Weiterbildungen    nur erlaubt,
                                                                                                                   Stand: 8. Februar  2022
                                                                    wenn diese
                                                                       Mehr     zwingend notwendig
                                                                            Informationen,              undFAQ
                                                                                           Inzidenzen und   unaufschiebar   sind.
                                                                                                               auf Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                             12

      Lebensbereich                  Basisstufe              Warnstufe                     Alarmstufe I                   Alarmstufe II

                               In geschlossenen Räumen

                                        3G
 Diskotheken, Clubs sowie
 clubähnliche Lokale und                                                                   nicht erlaubt                   nicht erlaubt
     Veranstaltungen                                             2G
    (Ausnahmen für nicht              Im Freien
  impffähige Personen und           wie öffentliche
 Schüler*innen gelten nicht)       Veranstaltungen

                                        3G                      3G                              2G                            2G+
   Prostitutionsstätten

Grundsätzlich gilt:

              Abstand halten           Hygieneregeln         Medizinische           Corona-Warn-App                Regelmäßig
                                         beachten          oder FFP2-Maske              benutzen                     lüften
                                                                tragen
Nummer 7/2022 ♦ Seite 12
Freitag, den 18. Februar 2022

                                                                       Amtliche Bekanntmachungen
                                       en
                             nungszeit
  Winteröff                            Grüngutplatz             Öffentliche Sitzung des Gemeinderates
                                                                Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemein-
                                Öhringen-Michelbach             de Pfedelbach ist am Dienstag, 22.02.2022, 18.00 Uhr in der
                                                                Gemeindehalle Nobelgusch Pfedelbach.
  Dienstag                             13.00 bis 17.00 Uhr     Tagesordnung:
                                                                1. Einwohnerfragen
  Donnerstag                            9.00 bis 12.00 Uhr     2. Beratung und Feststellung der Entwürfe des Haushaltsplans
  Freitag                              10.00 bis 17.00 Uhr        2022 der Gemeinde Pfedelbach und des Wirtschaftsplans
  Samstag                              10.00 bis 17.00 Uhr        2022 des Bäderbetriebs sowie der Finanzplanung
                                                                3. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften „Steinbacher Ge-
                                                                   birge IV“ Gemarkung Untersteinbach, Billigung zur Fortführung
                                                                   des Verfahrens, Abwägung der im Rahmen der Öffentlichkeits-
                                                                   und Behördenbeteiligung eingegangenen Stellungnahmen,
                                                                   Satzungsbeschluss
                                                                4. Bauhof der Gemeinde Pfedelbach Neubau einer Lagerhalle,
                                                                   Vergabe der Bauleistungen für die Erstellung der Fundamente,
                                                                   Bodenplatte und der Hallenkonstruktion
                                                                5. Einvernehmen im Baugenehmigungsverfahren
                                                                   5.1 Bauantrag gem. § 35 Baugesetzbuch Umnutzung eines
                                                                       ehemaligen landwirtschaftlichen Nebengebäudes zu einer
                                                                       Wohneinheit, Flst. 577, Windischenbacher Straße 50,
                                                                       74629 Pfedelbach
                                                                6. Verschiedenes
                                                                Die Vorlagen zu den einzelnen öffentlichen Tagesordnungspunk-
                                                                ten finden Sie im Internet unter www.pfedelbach.de, Ratsinforma-
                                                                tionssystem.
                                                                Bei den öffentlichen Gemeinderatssitzungen sind interessierte
                                                                Besucherinnen und Besucher jederzeit herzlich willkommen.
                                                                Bitte beachten Sie jedoch, dass nur während der Einwohnerfra-
                                                                gestunde nach § 33, Abs. 4, Gemeindeordnung, die Möglichkeit
                                                                besteht, Fragen und Anregungen an den Vorsitzenden zu richten.
                                                                Wortmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern zu konkreten Ta-
                                                                gesordnungspunkten dürfen während der Beratungen des Ge-
                                                                meinderats zu dem jeweiligen Thema nach den Bestimmungen
                                                                der Gemeindeordnung nicht zugelassen werden. Bitte äußern Sie
                                                                sich daher bereits während den Einwohnerfragen auch zu The-
                                                                men, die erst zu einem späteren Zeitpunkt beraten werden.
                                                                Bitte beachten Sie die besonderen Vorkehrungen bei Gemein-
                                                                deratssitzungen in der Corona-Zeit:
                                                                • Es ist eine FFP2-Maske selbst mitzubringen und zu tragen.
                                                                • Bitte halten Sie während der gesamten Sitzung mindestens 1,5
                                                                  Meter Abstand zu anderen Personen.
                                                                • Desinfizieren Sie Ihre Hände am Eingang gründlich. Sehen Sie
                                                                  bitte vom Händeschütteln und sonstigen Begrüßungsritualen ab.
            Bitte bringen Sie einen Lichtbildausweis
                                                                • Am Eingang wird eine Liste ausgelegt. Als Besucher benötigen wir
              (Personalausweis/Führerschein) mit.
   Wir danken der Gemeinde Pfedelbach für ihre Unterstützung.
                                                                  zur Erfassung möglicher Infektionsketten Ihren Namen, Adresse und
                                                                  eine Telefonnummer, unter der Sie erreichbar sind. Bei einer mög-
                                                                  lichen Infektion müssen Kontaktpersonen schnellstmöglich benach-
                                                                  richtigt werden können. Tragen Sie sich deshalb bitte in die aus-
                                                                  gelegte Liste am Eingang ein. Bringen Sie dazu wenn möglich einen

    K A S S O D E  S                     2022                     eigenen Stift mit.

 IN               D E S
                                                                Vielen Dank.

 BEZ  U G S G E L              it te il u ngsblattes
                                                                Zur Reduzierung des Ansteckungs- und Quarantänerisikos
                                                                weisen wir darauf hin, dass aufgrund der aktuellen Lage eine
                                                                Teilnahme an der Sitzung nur mit einem 3G-Nachweis ge-
                           s M
                 zieher de
              alle      Be                               den
                                                stfolgen ie
                                                                stattet ist.
   Hinweis an                 bzw. am
                                        n ä c h
                                                 kündigt,
                                                          d
         1 3  . M   ärz 2022 en wir, wie ange
   Am
                eitstag b
   Bankarb ühr von Ihrem K
                          uch
                                     onto ab
                                               .
                                                      haben,           Aus der Gemeinde
      z u g s g e b                du ng g eändert ück-
   Be                         erbin               , um R
           sic  h  Ihre Bankv umgehend mit
   Sollte                  itte                                 Anpassung der Grundsteuerrate
                  es uns b          !
   teilen Sie n zu vermeiden
        h u  n  g e                                             (Er) Durch die Hebesatzänderung, die im Jahr 2021 erfolgte, hat
   buc                                                          sich die Grundsteuerrate geändert. Bitte denken Sie daran Ihre
                                                                Daueraufträge und Dauerüberweisung anzupassen. Vielen Dank.
Nummer 7/2022 ♦ Seite 13
                                                                                                          Freitag, den 18. Februar 2022

                                                 In vielen Orten in der Umgebung           ressierten Betriebe, Wengerter und
                                                 gibt es entlang von Wanderrouten          Selbstvermarkter zur Besprechung am
                                                 und Aussichtspunkten in den Wein-         Donnerstag, 24. Februar 2022
                                                 bergen verschiedenste Ausschank-                  um 18.00 Uhr
                                                 angebote mit Verkostungsmöglich-
                                                                                                in den Sitzungssaal
          Ausschank                              keiten und einfacher Essensangebote.
                                                 Selbstvermarkter, Wein- und Obst-
                                                                                             des Rathauses Pfedelbach

      Aussichtsplattform                         anbaubetriebe aus Pfedelbach und
                                                 Umgebung haben einen festen und
                                                                                           ein.
                                                                                           Aufgrund der aktuellen Hygienevor-
         Ranzenberg                              regelmäßigen Ausschank am Ran-
                                                 zenberg im Jahr 2021 organisiert.
                                                                                           schriften ist eine Anmeldung zur
                                                                                           Besprechung bis zum 21.02.2022 im
    Die Aussichtsplattform am Ranzenberg         Um für das Jahr 2022 alle Interessier-    Vorzimmer, Tel. 07941/6081-11 oder
    ist ein beliebter Rastplatz für Wanderer.    te an einen Tisch zu holen, einen         per E-Mail gemeinde@pfedelbach.de
    Gerade durch die Corona-Pandemie ha-         genauen Zeitplan festzulegen und die      dringend erforderlich. Wir freuen uns
    ben Aktivitäten an der frischen Luft an      wichtigsten Planungen bereits auf den     auf Ihre Teilnahme und eine interes-
    Attraktivität gewonnen.                      Weg zu bringen, laden wir alle inte-      sante Besprechung.

Einladung zur Feldputzete                                            aufzubewahren. Wichtig sind Name, Geburtsdatum, Anschrift, Ver-
                                                                     sicherungsnummer, Dauer der Beschäftigung und Bruttoverdienst.
in Pfedelbach und den Ortsteilen                                     Wer Fehler entdeckt, sollte sich umgehend an den Arbeitgeber oder
am Samstag, 19. Februar 2022                                         die Krankenkasse wenden und die Jahresmeldung berichtigen
                                                                     lassen. Denn fehlerhafte Angaben können bares Geld kosten und
(ro) Die Gemeindeverwaltung führt nach einer längeren Pause          eine zügige Berechnung der späteren Rente erschweren.
wieder eine Feldputzete im Kernort und den Ortsteilen in der Zeit
von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr durch. Helferinnen und Helfer sind an
den Treffpunkten herzlich willkommen! Die Einteilung der einzel-
nen Gruppen auf die vorgesehenen Bereiche erfolgt vor Ort.
Treffpunkte um 8.45 Uhr sind:
                                                                            Altersjubilare
Pfedelbach:               Bauhof, Dieselstraße 10
Heuberg/Buchhorn: Parkplatz Bürgerhaus Heuberg,
                          Lindenstr. 7
                                                                     Wir gratulieren herzlich
Gleichen:                 Dorfgemeinschaftshaus Gleichen             Herrn Gerhard Neidling, Windischenbach
Oberohrn:                 Parkplatz ehemaliges                       am 18.02.2022 zum 75. Geburtstag
                          Schul- und Rathaus                         Herrn Klaus Huber, Gleichen
Harsberg:                 Baierbach, Oberohrner Str. 41              am 19.02.2022 zum 70. Geburtstag
                          (Familie Ziegler)                          Frau Sabine Krüger
Untersteinbach:           Freibadparkplatz,                          am 19.02.2022 zum 70. Geburtstag
                          Dorfgartenweg/Freibadweg
Windischenbach:           Feuerwehrgerätehaus, Badstraße 11          Frau Sigrid Kühn, Windischenbach
                                                                     am 20.02.2022 zum 70. Geburtstag
Was muss mitgebracht werden?                                         Herrn Richard Hermann Schäfer
Neben guter Laune und Motivation nur Arbeitshandschuhe, Gum-
                                                                     am 21.02.2022 zum 70. Geburtstag
mistiefel oder festes Schuhwerk.
Wenn bei widrigen Wetterverhältnissen unklar ist, ob die Feld-       Frau Hildegard Keil, Renzen
putzete durchgeführt wird, bitten wir Sie, auf der Homepage der      am 23.02.2022 zum 75. Geburtstag
Gemeinde Pfedelbach unter der Rubrik „Neuigkeiten“ nachzuse-         Herrn Jürgen Thaler
hen oder beim Bauhofleiter, Herrn Anger, Tel. 07941/6081-36 oder     am 23.02.2022 zum 75. Geburtstag
Mobil 0170/5409904 nachzufragen. Coronabedingt wird jedem            Frau Lilia Schulz
Helfer vor Ort ein Lunchpaket zur Verfügung gestellt, da ein ge-     am 24.02.2022 zum 75. Geburtstag
meinsamer Abschluss wie seither üblich nicht möglich ist.
Ich freue mich schon heute auf alle, die bereit sind, einige Stun-
den ihrer Freizeit zu investieren, um die Flur unserer Heimatge-
meinde von achtlos entsorgtem Müll aller Art zu befreien.
Die geltenden Corona-Regeln sind einzuhalten und werden
                                                                            Fairtrade-Gemeinde Pfedelbach
an den Treffpunkten nochmals erläutert.
Ihr Torsten Kunkel, Bürgermeister                                    Herzliche Einladung
                                                                     zum Steuerungsgruppentreffen
Bares Geld für die Rente                                             Am Donnerstag, 24.02.2022 findet um 17.00 Uhr im Sitzungssaal
Im Laufe des ersten Quartals 2022 sollten Beschäftigte von ihren     des Rathauses das nächste Treffen der Fairtrade-Steuerungs-
Arbeitgebern die Jahresmeldung für 2021 bekommen. Aus dieser         gruppe statt. Interessierte Bürger*innen können gerne daran teil-
geht hervor, in welchem Zeitraum die Arbeitnehmerinnen bzw.          nehmen und beim Planen künftiger Aktionen und Ideen rund um
Arbeitnehmer beschäftigt waren und was sie verdient haben.           den fairen Handel mitwirken. -
Die Jahresmeldung ist ein wichtiges Dokument für die Rentenver-      Bitte melden Sie hierzu bei Stephanie Rüdele (Tel. 07941/6081-15;
sicherung, weil aus diesen Daten die spätere Rente berechnet         stephanie.ruedele@pfedelbach.de) an.
wird. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg rät          Bitte beachten Sie, dass aktuell die 3G-Regel sowie die FFP2-
deshalb, alle Angaben genau zu prüfen und die Jahresmeldung gut      Maskenpflicht im Rathaus gilt.
Nummer 7/2022 ♦ Seite 14
Freitag, den 18. Februar 2022

                                                                       4. Anmeldung Klassenstufe 5
       Aktive Seniorenszene Pfedelbach                                    Die Anmeldung für die weiterführenden Schulen erfolgt von
                                                                          Montag, 7. März 2022 bis Donnerstag, 10. März 2022 per
                                                                          Briefkasteneinwurf oder per E-Mail. Alle Informationen rund um
                                                                          die Schulanmeldung finden Sie/findest du ab 21. Februar 2022
                                                                          auf unserer Homepage.
   SeniorenMobil                                                       5. Weitere Unterstützung
                                                                          Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail
   Das SeniorenMobil                                                      mit Ihren Anliegen:
   fährt jeden Donnerstag von 7.30 bis 18.00 Uhr.                         Tel.-Nr. 07941/9886-0
                                                                          E-Mail: verwaltung-rektorat@pestalozzi-schule-pfedelbach.de
   Die Anmeldung muss immer                                               oder Tel.-Nr. 07941/633-14, E-Mail:
   am Dienstag davor in der Zeit                                          verwaltung-konrektorat@pestalozzi-schule-pfedelbach.de.
   von 8.00 bis 10.30 Uhr erfolgen.                                    Pestalozzi-Schule-Pfedelbach

   Die Rufnummer
   für die Anmeldung lautet:         01 51 / 25 74 2870                      Kirchliche Nachrichten
   Das Seniorenmobil kann nur noch Personen transportieren,
   die die 2G-Regel erfüllen.                                          Evangelische Kirchengemeinde Pfedelbach
   Aus aktuellem Anlass kann pro Fahrt nur ein Fahrgast mit
                                                                       Sonntag, 20. Februar 2022
   einem Fahrziel befördert werden.
                                                                       10.00 Uhr Gottesdienst in Pfedelbach (Pfarrer Konrad Köhnlein)
                                                                       11.00 Uhr Gottesdienst in Oberohrn (Pfarrer Konrad Köhnlein)

                                                                                                             Weltgebetstag 2022
                                                                                                             England, Wales und Nord-
       Unsere Schulen                                                                                        irland – es klingt wie aus
                                                                                                             einem Urlaubsprospekt.

                                                                       Doch es sind Frauen aus diesen Ländern, die unter dem Motto:
Die Pestalozzi-Schule Pfedelbach                                       „Zukunftsplan: Hoffnung“ zum Weltgebetstag einladen.
                                                                       Wir feiern den Weltgebetstag am 4. März 2022 um 19.30 Uhr
stellt sich vor                                                        in der katholischen Kirche.
                        Sehr geehrte Eltern                            Eine Anmeldung ist erbeten: Kath. Pfarramt, Telefon 07941/8274
                        der künftigen Fünftklässler,                   oder per E-Mail: StPetrusundPaulus.Pfedelbach@drs.de.
                        liebe Schülerin, lieber Schüler,               Bitte denken Sie an eine FFP2-Maske.
                        unsere Schullandschaft bietet ein vielfälti-   Wer den Gottesdienst von zu Hause feiern möchte, kann dafür
                        ges Angebot, aus dem Sie gemeinsam mit         das Angebot im Sender Bibel TV oder online unter www.weltge-
                        Ihrem Sohn/Ihrer Tochter auswählen.            betstag.de am 4. März 2022 bereits um 19.00 Uhr nutzen.
Wir möchten Sie/dich gerne in Ihrer/deiner Entscheidung unter-
stützen und Ihnen/dir die Schularten Werkrealschule und Real-
schule an unserer Verbundschule vorstellen.                            Katholische Kirchengemeinde
In diesem Schuljahr ist ein Besuch unserer Räumlichkeiten in
Präsenz erneut nicht möglich. Wir haben uns daher entschlossen,
                                                                       St. Petrus und Paulus
Ihnen/dir unsere Schule in einem alternativen Format vorzustellen.     Aktuelle Corona-Maßnahmen bei der Feier von Gottesdiensten
1. Informationen auf unserer Homepage                                  • Die FFP2-Masken-Pflicht (ab 18 Jahren) gilt im Innenraum
   Unsere Schülerinnen und Schüler stellen Ihnen und dir in ei-          während des gesamten Gottesdienstes.
   nem Videoclip unsere Schule vor. Darüber hinaus haben un-           • Eine Teilnehmererfassung ist nicht mehr verpflichtend.
   sere Fachschaften Präsentationen erstellt, die mit Unterrichts-     • 1,5 Meter Abstand zwischen Personen, die nicht in einem Haus-
   beispielen und Experimenten einen Einblick in die Fachinhalte         halt leben, sind zu wahren. Die Plätze sind markiert.
   bieten. Ergänzend informieren wir Sie/dich über das besonde-        • Bringen Sie bitte Ihr eigenes Gotteslob mit.
   re Profil unserer Schule und die Arbeit unseres Schulförderver-     Die Homepage www.se-hohenlohe-sued.drs.de der Seelsorge-
   eins.                                                               einheit informiert Sie über kurzfristige Änderungen.
   Alle Präsentationen und Videoclips finden Sie/findest du auf
                                                                       Das Sakrament der Versöhnung (Beichte) kann unter Einhal-
   unserer Homepage unter www.pestalozzi-schule-pfedelbach.de.         tung der geltenden Hygienevorschriften gespendet werden.
2. Telefonische Präsenz am 22. Februar 2022,                           Vereinbaren Sie dazu telefonisch einen Termin mit Pfarrer Noha-
   14.30 bis16.00 Uhr                                                  nowitsch (Tel. 07941/9849530).
   Für den 22. Februar 2022 war unser Informationsnachmittag           Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis.
   geplant. Gerne hätten wir Sie/dich persönlich empfangen und
   Ihnen und dir Rede und Antwort gestanden. Da dies nicht             Anmeldung zu Gottesdiensten in Pfedelbach
   möglich ist, stehen wir Ihnen und dir telefonisch gerne zur Ver-    montags bis freitags per E-Mail, schriftlich (Briefkasten) oder
   fügung.                                                             telefonisch zu den Öffnungszeiten
   Unsere Lehrkräfte sind an diesem Nachmittag in der Zeit von         Tel. Büro: 07941/8274
                                                                       E-Mail:     StPetrusundPaulus.Pfedelbach@drs.de
   14.30 bis 16.00 Uhr telefonisch unter 07941/9886-0 oder 07941/
   633-14 für Sie/dich und Ihre/deine Anliegen erreichbar.             Freitag, 18. Februar 2022
3. Flyer                                                               18.00 Uhr Rosenkranzgebet
   Die umliegenden Grundschulen erhalten in den nächsten Ta-           18.30 Uhr Eucharistiefeier
   gen einen Flyer mit vielen wichtigen Informationen zu unserer       		          (+ Peter und Georg Ludwig, + Angela und Paul Jarzyna)
   Schule. Hier finden Sie/findest du ebenfalls wichtige Informa-      Sonntag, 20. Februar 2022 – 7. Sonntag im Jahreskreis
   tionen kurz zusammengefasst.                                        10.30 Uhr Eucharistiefeier
Nummer 7/2022 ♦ Seite 15
                                                                                                            Freitag, den 18. Februar 2022

Dienstag, 22. Februar 2022
18.00 Uhr Eucharistiefeier entfällt!
Freitag, 25. Februar 2022
                                                                             Unsere Vereine
18.00 Uhr Rosenkranzgebet
18.30 Uhr Eucharistiefeier (+ Reinhold Lellek, + Agnieszka u.
            Josef Biedron, + Werner, Josef u. Alfred Biedron)         PFEDELBACH
Sonntag, 27. Februar 2022 – 8. Sonntag im Jahreskreis
10.30 Uhr Eucharistiefeier
                                                                      Concordia Pfedelbach
                                    Wir feiern den Weltge-                               Singen und Lebensfreude spüren!
                                    betstag am 4. März 2022                              Mit Abstand und Hygienekonzept:
                                    um 19.30 Uhr, in der                                 Chor Cocopelli probt
                                    katholischen Kirche                                  Die Sängerinnen des Frauenchores Cocopelli
                                    Pfedelbach.                                          proben in der Nobelgusch im Mehrzweckraum
Bitte denken Sie daran, eine FFP2-Maske mitzubringen.                                    in Pfedelbach, mit Abstand und der Coronaver-
Wer den Gottesdienst von zu Hause feiern möchte, kann dafür                              ordnung entsprechend.
das Angebot im Sender Bibel TV oder online unter www.weltge-          Die Proben finden jeden Donnerstag von 19.45 Uhr bis 21.45 Uhr
betstag.de am 4. März 2022, um 19.00 Uhr nutzen.                      im Mehrzweckraum der Nobelgusch statt.
                                                                      Neue Sängerinnen sind herzlich willkommen!
                                                                      Bei Interesse bitte bei Anita Heusler, Tel. 07941/9595344 melden.
Evangelische Kirchengemeinde                                          Die Frauen des Chores Cocopelli sind zwischen 25 und 70 Jahre
Untersteinbach                                                        alt, kommen aus Pfedelbach und der Umgebung. Sie singen Pop,
                                                                      Klassik, Schlager, Gospel, Funk und Blues.
Aktuelle Infos finden Sie auch immer auf unserer Homepage:
www.kirchenbezirk-oehringen.de/kirchengemeinden/unter-
steinbach/                                                            LandFrauen Pfedelbach
Bitte beachten Sie, dass aktuell in der Kirche die 3G-Regel                                 Die LandFrauen Pfedelbach haben aktuell
gilt und tragen Sie bitte eine FFP2-Maske!                                                  alle Termine in geschlossenen Räumen ab-
                                                                                            gesagt. Lediglich für die Theaterabonnenten
Sonntag, den 20. Februar 2022
                                                                                            findet am 24.02.2022 eine Theaterfahrt nach
10.00 Uhr Gottesdienst in Untersteinbach
                                                                      Heilbronn statt. Gezeigt wird die Komödie „Bunburry“ von Oscar
		 Der Gottesdienst wird musikalisch von dem Ehepaar
                                                                      Wilde. Der Bus fährt in Untersteinbach um 18.15 Uhr, in Pfedel-
            Frank sowie an der Orgel von A. Doll begleitet.
                                                                      bach Trunk um 18.30 Uhr und in Öhringen Ecke Münzstraße um
		          Das Opfer ist für die Kircheninnenrenovierung bestimmt.   18.35 Uhr ab. Bitte daran denken, dass im Theater FFP2-Masken-
10.45 Uhr Weltladen und Bücherei haben geöffnet                       Pflicht auch während der Aufführung besteht und der Impfnach-
Dienstag, den 22. Februar 2022                                        weis digital mit QR-Code oder auf Papier erfolgen muss, das
20.00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung                                  gelbe Impfbuch reicht nicht.
Mittwoch, den 23. Februar 2022                                        Die Mitgliederversammlung mit Wahlen, die am 17.03.2022 statt-
15.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus                      finden sollte, wird auf einen späteren Termin verschoben, der
Tafelkiste                                                            dann eventuell auch im Freien stattfinden wird.
Die Tafelkiste steht weiterhin im evangelischen Gemeinde-             Geplant ist außerdem eine Wein-Wege-Wanderung in Heuholz
haus, das zurzeit am Sonntagvormittag (9.30 bis 11.30 Uhr) ge-        sowie ein Rosenfest mit Bänkle-Einweihung in den Weinbergen
öffnet ist.                                                           Pfedelbach. Die genauen Termine werden bekannt gegeben.
Voranzeige:
Freitag, den 25. Februar 2022                                                       TSV Pfedelbach 1911
19.30 Uhr Teenkreis im Gemeindehaus
                                                                                     GESAMTVEREIN
                                                                                     Die Geschäftsstelle ist von Montag, 21.02. bis Frei-
                                Freitag, 25. Februar 2022                            tag, 25.02.2022 wegen Urlaub geschlossen. E-Mails
                                                                                     unter info@tsv-pfedelbach.de werden abgerufen.
                                19.30 Uhr im Jugendraum
                                des Evang. Gemeindehauses             ABTEILUNG FUSSBALL
                                Untersteinbach                        Aktiv
                                                                      Vorbereitung 1. Mannschaft
                                Für Popcorn und Getränke ist
                                                                      2:2 unentschieden im vierten Vorbereitungsspiel
                                gesorgt. Wer mag, darf gerne          TSV Pfedelbach – SV Schluchtern                         2:2 (1:2)
                                Knabbersachen mitbringen.
                                Alle Teens ab 13 Jahren sind
                                herzlich eingeladen.
                                Wir freuen uns auf euch!
                                Euer Vorbereitungsteam

                                        Weltgebetstag
                                        Wir laden zum
                                        Weltgebetstag,
                                        am Freitag,
                                        den 4. März 2022 ein.
Der Gottesdienst beginnt um 19.30 Uhr in der Ev. Kirche Unter-
steinbach.
Wir feiern den Gottesdienst mit der von den Frauen aus England,       Stürmer Julian Krämer köpfte nach einem Eckball den Ball zum
Wales und Nordirland zusammengestellten Liturgie.                     2:2 ins Tor
Nummer 7/2022 ♦ Seite 16
Freitag, den 18. Februar 2022

Im vierten Vorbereitungsspiel trennten wir uns vom Unterländer        ABTEILUNG TURNEN – AH
Bezirksligisten SV Schluchtern 2:2 unentschieden. Die Tore für        Freitag, 18.02.2022, 20 Uhr Turnen
unseren TSV erzielten Marco Gebert und Julian Krämer mit dem          Sporthalle an der Schanz
Schlusspfiff.
Die Bilder, die Videos und der Liveticker vom Spiel sind auf unse-    ABTEILUNG KEGELN
rer Homepage www.tsv-pfedelbach.de und unseren sozialen               Niederlage für Pfedelbach 1, Zweite erneut erfolgreich
Medien online.                                                        Die erste Mannschaft musste sich auch der SG Königsbach mit
Vorschau:                                                             5149:5347 Kegeln geschlagen geben. Trotz einer deutlichen Stei-
Das nächste und letzte Vorbereitungsspiel findet am Sonntag, den      gerung reichte es gegen die stark auftrumpfenden Gäste nicht für
20.02.2022 um 14.00 Uhr in Weißbach statt. Wir spielen dann           eine Überraschung.
beim Tabellenzweiten der Bezirksliga, SGM Niedernhall/Weiß-           Bereits im Startpaar wurden in dieser Partie die Weichen gestellt.
bach.                                                                 Harald Wölfel begann solide, hatte jedoch zwei schwache Durch-
Am 26.02.2022 um 15.00 Uhr startet dann bereits die Landesliga-       gänge im Abräumen, sodass er mit 879 Kegeln die Leistungen
Rückrunde mit einem Auswärtsspiel im Hohenlohe-Derby in Sind-         der letzten Spiele nur bestätigte. Verbessert gegenüber seinem
ringen.                                                               Aussetzer gegen Ketsch, aber immer noch im unteren Leistungs-
Den Vorbereitungsplan der 1. Mannschaft gibt es im Internet auf       bereich zeigte sich Martin Schuck mit 820 Kegeln. Die Gegner
unserer Homepage www.tsv-pfedelbach.de.                               dagegen hatten ihre besten Kräfte im Startpaar. Maximilian Sche-
                                                                      rer mit 947 Kegeln und Steven Borneque mit 943 Kegeln holten
Vorbereitung 2. Mannschaft                                            einen Vorsprung von 191 Kegeln heraus, sodass jede realistische
Sieg und Niederlage in zwei Vorbereitungsspielen                      Chance für Pfedelbach dahin war. Mit knallhart gespielten Kugeln
TSV Pfedelbach II – SC Michelbach/Wald II                1:4 (1:2)   im Bereich von 40 km/h fielen zwar auch immer wieder Kegel mit,
Im zweiten Vorbereitungsspiel am Freitag, den 11.02.2022 verlor       doch spielten die beiden auch sehr gleichmäßig und präzise.
unsere 2. Mannschaft zu Hause auf dem Kunstrasenplatz gegen           Im Mittelabschnitt begann André Beißer mit 221 Kegeln gut, muss-
den SC Michelbach/Wald II mit 1:4. Den Treffer erzielte Steve         te aber trotzdem sieben Kegel abgeben. Gleichzeitig hatte Norbert
Ungerer.                                                              Preitauer mit 242 Kegeln eine tolle Startbahn. Doch mit dem
TSV Pfedelbach II – TSG Waldenburg                       2:0 (1:0)   ersten Bahnwechsel war die Sicherheit bei beiden dahin und es
Im dritten Vorbereitungsspiel am Sonntag, den 13.02.2022 gewan-       gelang nicht mehr viel. Am Ende sprang mit 855 Kegeln für den
                                  nen wir dann gegen die TSG          Pfedelbacher Mannschaftsführer erneut nur ein mittelmäßiges
                                  Waldenburg durch Tore von Ben-      Resultat heraus. Für André Beißer kam es mit 813 Kegeln sogar
                                  jamin Ramic und Denis Sefic mit     noch schlimmer. Matthias Kratz verlor zwar mit 848 Kegeln einige
                                  2:0.                                Zähler, doch Simon Andres sorgte mit 891 Kegeln für klare Ver-
                                  Die Bilder, die Videos, der Live-   hältnisse.
                                  ticker vom Spiel und der Vor-       Immerhin erzielte Thomas Haaf im Schlussdrittel mit 928 Kegeln
                                  bereitungsplan sind auf unserer     noch die stärkste Leistung aufseiten des TSV. Mit 262 Kegeln (158
                                  Homepage www.tsv-pfedel-            Volle + 104 Abräumen) war ihm auch die beste 50er-Serie des
                                  bach.de und unseren sozialen        gesamten Wettkampfes gelungen. Dies brachte wenigstens noch
                                  Medien online.                      eine spürbare Ergebnisverbesserung, denn Florian Kratz konnte
                                                                      nur 865 Kegel entgegensetzen. Bei Pascal Preitauer wechselten
                                  Dennis Sefic erzielte mit einem     sich Höhen und Tiefen ab. Letztlich war er mit seinen 854 Kegeln
                                  Freistoß von der Mittellinie das    nicht zufrieden und hat deutlich mehr Potenzial. Michael Götter
                                  2:0.                                kegelte mit 853 Kegeln in der selben Preisklasse, sodass sich die
Vorschau:                                                             beiden nicht weh taten.
Am Sonntag, den 20.02.2022 um 15.00 Uhr spielen wir zu Hause          Trotz einem besseren Ergebnis in die Vollen, gab es eine klare
auf dem Kunstrasenplatz gegen den TSV Hardthausen. Zuvor um           Niederlage, sodass beim Abräumen dringend eine Verbesserung
12.30 Uhr spielt die Reserve beider Teams gegeneinander.              her muss. Das nächste Spiel findet erst am 5. März statt. Dann hat
                                                                      man Schlusslicht Adler Neckargemünd zu Gast und hofft endlich
Vorbereitung Frauen                                                   auf den ersten Heimsieg. Dieser ist auch erforderlich, wenn man
Sieg im ersten Vorbereitungsspiel                                     in der Abschlusstabelle den letzten Platz vermeiden will, auch
FC Kirchhausen – TSV Pfedelbach                         2:3 (1:1)    wenn es neben den beiden Teams, die zurückgezogen haben,
Unsere Frauenmannschaft gewann das erste Testspiel beim FC            keine weiteren Absteiger geben wird.
Kirchhausen mit 3:2. Die Tore erzielten Vivien Kraft zur 1:0 Füh-
rung. Katrin Zinßer und Grace Dicks drehten in den letzten drei       TSV Pfedelbach 5149
Minuten die Partie in einen 3:2-Sieg für unseren TSV.                 (3623 Volle/1526 Abräumen/76 Fehlwürfe)
                                                                      Thomas Haaf 928 (616/312/7), Harald Wölfel 879 (620/259/13),
Vorschau:
                                                                      Norbert Preitauer 855 (580/275/6), Pascal Preitauer 854
Am Samstag, den 19.02.2022 um 17.30 Uhr spielen wir zu Hause
                                                                      (613/241/11), Martin Schuck 820 (590/230717), André Beißer 813
auf dem Kunstrasenplatz unser nächstes Testspiel gegen die
                                                                      (604/209/22)
Spvgg Oedheim.
                                                                      SG Königsbach                            5347 (3585/1762/58)
                                                                      Maximilian Scherer 947 (627/320/10), Steven Borneque 943
ABTEILUNG HANDBALL                                                    (604/339/9), Simon Andres 891 (589/302/11), Florian Kratz 865
Heimspiele der Hohenloher Panthers am Wochenende:                     (590/275/9), Michael Götter 853 (572/281/5), Matthias Kratz 848
Samstag, 19.02.2022, Creutzfelder-Sporthalle                          (603/245/14)
• 14.00 Uhr wJD-KLA HSG Hohenlohe 1 – TSV Hardthausen
• 15.45 Uhr gJD-BL HSG Hohenlohe 1 – JSG Neckar-Kocher                Die zweite Mannschaft bleibt dagegen erfolgreich. Vor der Partie
• 17.30 Uhr gJD-BK HSG Hohenlohe 2 – SG Gundelsheim
                                                                      bei der TG Rimbach 4 hatten beide Teams 6:6 Punkte auf dem
Sonntag, 20.02.2022 Creutzfelder-Sporthalle                           Konto. Entsprechend ausgeglichen war auch der Spielverlauf. Mit
• 13.45 Uhr wJA-KLA HSG Hohenlohe – HA Neckarelz                      1480:1464 Kegeln konnte der TSV Pfedelbach 2 das Spiel am
• 16.00 Uhr mJB-VL-2 HSG Hohenlohe – Hof/Hüttlingen                   Ende knapp für sich entscheiden.
• 18.00 Uhr mJA-WL-1 HSG Hohenlohe – HSG Albstatt                     Nahezu gleichauf endete schon das erste Paarkreuz. Hier konnte
Informationen über kurzfristige Spielausfälle gibt es unter           sich Kurt Krumrain mit 397 Kegeln die beste Leistung des Tages
www.hvw-online.org/spielbetrieb.                                      erspielen. Natalie Greulich hatte mit 361 Kegeln deutlich abreißen
Sie können auch lesen