Philosophie? Wie lehrt man heute - NEU IM FELIX MEINER VERLAG: Meiner eLibrary

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Dorn
 
WEITER LESEN
Philosophie? Wie lehrt man heute - NEU IM FELIX MEINER VERLAG: Meiner eLibrary
Wie lehrt man heute
 Philosophie?

   NEU IM FELIX MEINER VERLAG:
   Texte zur Didaktik und Methodik
   des modernen Philosophie- und
           Ethikunterrichts

              meiner.de
Philosophie? Wie lehrt man heute - NEU IM FELIX MEINER VERLAG: Meiner eLibrary
Moderne Philosophiedidaktik
                               Basistexte

                               Herausgegeben von Martina und Jörg Peters

                               Dieses Buch zeigt in umfassender Weise das ganze Spektrum an
                               Ansätzen in der modernen Philosophiedidaktik. Neben den beiden
                               »klassischen« Texten von Immanuel Kant (›selber denken‹) und Georg
                               Wilhelm Friedrich Hegel (›nach-denken‹) sind (nahezu) alle Ansätze
                               versammelt, die seit der berühmten Martens-Rehfus-Debatte in den
                               Siebzigerjahren das Feld der Didaktik der Philosophie bereichert
                               haben.

                               Insgesamt werden 16 neue Ansätze vorgestellt:

                               • der dialogisch-pragmatische von Ekkehard Martens
280 Seiten
978-3-7873-3530-5              • der bildungstheoretisch-identitätstheoretische von Wulff D. Rehfus
Kartoniert 19,90               • der transformative von Johannes Rohbeck
auch als eBook (PDF + ePub)    • der dialektische von Roland Henke
Lieferbar                      • der Sokratische von Gisela Raupach-Strey
                               • der kulturtechnische von Ekkehard Martens
                               • der literarische von Johannes Rohbeck
Ein Handbuch, das jede(r)      • der narrative von Maria Muck
benötigt, die/der didaktisch   • der kompetenzorientierte von Anita Rösch
reflektiert Philosophie        • der kulturphilosophische von Volker Steenblock
unterrichten möchte!           • der kanonische von Vanessa Albus
                               • der problemorientierte von Markus Tiedemann
                               • der wissenschaftstheoretische von Bettina Bussmann
                               • der experimentelle von Markus Bohlmann

                               Die Herausgeber führen in die unterschiedlichen Ansätze ein und
                               zeigen deren Bedeutung für das unterrichtliche Geschehen auf. Das
                               Buch schließt mit einem Literaturverzeichnis, in dem eine Übersicht
                               über die aktuelle didaktische Diskussion gegeben wird.

                               Martina Peters, M.A., und Jörg Peters, Dr. phil., sind Fachseminarlei-
                               ter für die Fächer Philosophie/Praktische Philosophie; darüber hinaus
                               sind sie in der Lehrerfortbildung tätig, veröffentlichen regelmäßig in
                               philosophiedidaktischen Zeitschriften und sind Autoren und Heraus-
                               geber zahlreicher Schulbücher. Für ihre Arbeit wurden sie 2016 mit
                               dem Deutschen Schulbuchpreis ausgezeichnet.
Philosophie? Wie lehrt man heute - NEU IM FELIX MEINER VERLAG: Meiner eLibrary
Methoden im Philosophie- und
Ethikunterricht (MPEU)
Die von Martina und Jörg Peters herausgegebene          Alle Bände folgen einem einheitlichen Aufbau, der
Reihe ist auf (mindestens) acht Bände angelegt und      grundsätzlich folgende Aspekte umfasst und durch
enthält die wichtigsten deutschsprachigen Beiträge      spezielle, sich auf das Thema des Bandes bezie-
zu den zentralen Methoden des Philosophie- und          hende Teile ergänzt wird:
Ethikunterrichts. Zum ersten Mal auf dem Gebiet der
Philosophie- und Ethikdidaktik werden relevante         1. Einführung in den thematischen Schwerpunkt
Beiträge zu präsentativen und diskursiven Methoden      (durch die Herausgeber)
in Kompendien gebündelt vorgestellt.
                                                        2. Theorieteil (zentrale Positionen zum Thema)
Die einzelnen Bände verstehen sich als Bausteine
mit dem Ziel einer kompetenten und abwechslungs-        3. Praxisteil (Beispiele für die unterrichtliche Umset-
reichen Unterrichtsgestaltung. Folgende Bände           zung – sofern möglich getrennt nach Sek. I und II)
werden erscheinen:
                                                        4. Auswahlbibliographie
Bd. 1: Philosophieren mit Filmen (2019)
                                                        Die Reihe richtet sich an alle, die sich in Theorie und
Bd. 2: Philosophieren mit Bildern und Comics           Praxis mit der Planung, Durchführung und Analyse
        (2020)                                          von professionellem Philosophie- und Ethikunter-
                                                        richt auseinandersetzen und diesen konsequent
Bd. 3: Philosophieren mit Gedankenexperimenten         weiterentwickeln wollen.
        und Dilemmata (2020)
                                                        Jeder Band ca. 240 Seiten, broschiert,
                                                        ca. 19,90 Euro. Auch als eBook (ePub + PDF)
Bd. 4: Vom Umgang mit philosophischen Texten
        (2021)                                          Abonnieren Sie unseren Newsletter, um keinen Band
                                                        zu verpassen! (siehe Rückseite)
Bd. 5: Der Einsatz von Spielen im Philosophie- und
        Ethikunterricht (2021)

Bd. 6: Literatur und Jugendliteratur im Philosophie-
        und Ethikunterricht (2022)

Bd. 7: D
        as Sokratische Gespräch im Philoso-
       phie- und Ethikunterricht (2022)

Bd. 8: Theatrales Philosophieren, Musik
        und Videoclips im Philosophie-
        und Ethikunterricht (2023)
Philosophie lehren
                                       Ein Buch zur philosophischen Hochschuldidaktik

                                       Von Sebastian Luft

                                       Haben Sie auch im Studium sterbenslangweilige Veranstaltungen
                                       in Philosophie besucht? Und das, obwohl Sie mit Begeisterung für
                                       dieses Fach brannten, seitdem Sie als Teenager ihre ersten Bücher
                                       großer Denker verschlungen haben?

                                       Zwar gibt es inzwischen eine breite Auswahl an Publikationen zur
                                       Fachdidaktik der Philosophie an der Sekundarstufe, aber bisher nur
                                       sehr wenig zur spezifischen Didaktik der Philosophie an der Universi-
                                       tät. Dieses (nicht immer streng wissenschaftlich gehaltene) Buch will
                                       eine Handreichung für die philosophische Lehre an der Hochschule
                                       bieten: Es richtet sich an alle, die ihr Fach lieben und denen ihre
         978-3-7873-3638-8
         Ca. 198 Seiten                Lehre an der Hochschule nicht gleichgültig ist. Es ist weiterhin für
         Kart. Ca. 19,90               solche Leserinnen und Leser geschrieben, die Wege und Hinweise
         auch als eBook (PDF + ePub)   suchen, ihre Lehre zu verbessern oder innovativer zu gestalten, und
         2. Quartal 2019               schließlich solche, die der Meinung sind, dass Lehre spezifisch der
                                       Philosophie eine besondere philosophische Reflexion wert ist.

                                       Der Autor reflektiert u.a. die (mögliche und individuell interpretierte)
                                       Idealgestalt eines philosophischen Lehrers bzw. einer philosophi-
                                       schen Lehrerin, die Probleme der Einführung in die Philosophie,
                                       den Unterschied zwischen Fach- und Hochschuldidaktik, effektive
                                       Gesprächsführung und die Weise, wie man Philosophinnen und Philo-
                                       sophen im Seminar behandeln kann und sollte.

                                       Sebastian Luft, der an zahlreichen Hochschulen beiderseits des
                                       Atlantiks gelehrt hat, ist Professor für Philosophie an der Marquette
                                       Universität in Milwaukee. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen
                                       u.a. die Phänomenologie und die Kulturphilosophie.

Felix Meiner Verlag                                    Bestellen Sie Prospekte und Newsletter
Richardstraße 47 · D - 22081 Hamburg                   über unsere Website:
Telefon +49 (40) 29 87 56-0                            www.meiner.de/newsletter
Telefax +49 (40) 29 87 56-20                           www.meiner.de/prospekte
                                                       (jederzeit kündbar)
Sie können auch lesen