Physik am LHC Vernetzung für excellente Forschung - Volker Gülzow (DESY), Christian Grimm (DFN) DFN-Forum, Bonn, 20.6.2011
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Physik am LHC Vernetzung für excellente Forschung Volker Gülzow (DESY), Christian Grimm (DFN) DFN-Forum, Bonn, 20.6.2011
Der Beginn der Erkenntnis Warum ist es nachts eigentlich dunkel ? Triviale Antwort (?): Weil die Sonne nicht scheint. Kann das wahr sein? Nehmen wir mal an, der Himmel wäre unendlich groß und das Universum wäre unveränderlich, unendlich alt und mit unendlich vielen Sternen gefüllt. Dann würden wir, wohin wir auch blicken, auf die Oberfläche eines Sterns schauen. Der Himmel müsste also auch nachts taghell sein! Er ist es aber nicht (das ist eine Beobachtung, also ein Experiment). Also kann was mit den Annahmen (dem Modell) nicht stimmen! Suchen wir also das Ende des Himmels:
Erde: von der Scheibe zur Kugel • Babylonier und Ägypter glaubten an eine scheibenförmige Erde • Babylonische Weltkarte (~600 v.Chr.) • Aristoteles (384-322 v.Chr.) wusste schon, dass die Erde eine Kugel sein muss: • Schatten der Erde bei Mondfinsternissen • Mastspitzen von entfernten Schiffen immer zuerst sichtbar
Claudius Ptolemäus (~100-175) • Erstes geometrisches Modell der bekannten Welt • Erde steht im Mittelpunkt • Planeten und Sonne drehen sich um die Erde • Komplizierte kreisförmige Bahnen mit Epizyklen, um die Theorie mit den Messwerten in Übereinstimmung zu bringen...
Die kopernikanische Wende (1543) • Heliozentrisches Weltbild: die Sonne steht im Mittelpunkt, nicht die Erde!
Galileos Beobachtung der Phasen der Venus • Venusphasen sind mit dem ptolemäischen Weltbild nicht vereinbar! • Experimentelle Evidenz für ein kopernikanisches Weltbild • Jede Menge Ärger für Galileo.... • Das Problem der Epizyklen löste allerdings erst Kepler (elliptische Planetenbahnen)
Die Spiralgalaxie M83 Photo: ESO Entfernung: ca. 15 Mio Lichtjahre
Der tiefste Blick ins All Image: STScI/NASA Entfernung: ca. 13 Mrd Lichtjahre
Stonehenge (~2000 v.Chr.) Prähistorische Großforschungseinrichtung(?) Operarius, CC-BY-SA 3.0
Instrumente: Teleskope Photo: ESO Europäische Südsternwarte, Paranal, Chile
Instrumente: Weltraumteleskop Photo: NASA Das Hubble Space Telescope
DESY-Gelände Photo: DESY Entfernung: ca. 500 m
Was bringt das Ganze? • Grundlagenforschung mit Beschleunigern kostet viel Geld: • Baukosten HERA: ~1 Mrd DM • Baukosten LHC: ~3 Mrd € (ohne Tunnel) • Baukosten XFEL: ~986 Mio € • Baukosten ILC : einige Mrd € Das Beschleunigerzentrum aus Sicht der Geldgeber Der Beschleuniger aus Sicht eines Besuchers
Ein Blick zurück nach vorn Der Himmel hat ein Ende: den Anfang des Universums! Image: STScI/NASA
Die Geschichte des Universums Photo: ESO Graphics: CERN
Das Echo des Urknalls Temperaturverteilung der kosmischen Hintergrundstrahlung Image: NASA Alter des Universums: ca. 380.000 Jahre
Die Geschichte des Universums Photo: ESO Image: NASA Ursprung der Materie Graphics: CERN
Dunkle Energie Image: SLAC/N. Rager Eine unbekannte Kraft ‚bläst‘ unser Universum immer schneller auf
Eine neue kopernikanische Wende Wir (und die gesamte bekannte Materie) sind eine verschwindende Minderheit im Universum!
Die Struktur der Materie Mensch: Entfernung zu benachbarten Sternen z.B. Sirius: 1014km Atom: Mond Photo: NASA Proton: Kathedrale Photo: Bertrand Quark: Tischtennisball Graphics: DESY
Die elementaren Bausteine und Kräfte Elementare Kräfte elektromagnetische Wechselwirkung starke Wechselwirkung schwache Wechselwirkung Extrem erfolgreiche Arbeitshypothese: Was ist mit der Das Standardmodell der Gravitation? Elementarteilchenphysik Photo: ESA/NASA Photo: ESO
Der Urknall im Labor Graphics: CERN
HERA Tunnel Photo: DESY
Die Vereinheitlichung der Kräfte Graphics: DESY
Das Higgs-Teilchen • Ein zentraler Baustein des Standardmodells fehlt noch: Graphics: FNAL • Das Higgs-Teilchen erzeugt die Massen der Elementarteilchen!
Die Probleme des Standardmodells • Es fehlt etwas: • Das Higgs-Teilchen ist im Standardmodell für die Erzeugung der Massen zuständig. Leider wurde es noch nicht gefunden. • Das Standardmodell lässt viele Fragen offen: • Warum gibt es drei Generationen? • Warum gibt es vier Wechselwirkungen? • Was ist mit der Gravitation? • Warum heben sich die elektrischen Ladungen von Elektron und Proton genau auf? • (…) • Probleme ausserhalb des Standardmodells: • Was ist die dunkle Materie? • Was ist die dunkle Energie? • Wir suchen also eigentlich eine zugrunde liegende • umfassende Theorie der Welt!
Andere Welten: Supersymmetrie Gibt es Supersymmetrie ? Graphics: DESY Dunkle Materie? • Sollte es SUSY- Teilchen geben, dann sind sie im Urknall genauso entstanden wie die normale Materie Graphics: DESY
Andere Welten: Extra-Dimensionen • Warum ist die Schwerkraft so schwach? Gibt es mehr als vier Dimensionen ? Graphics: DESY
Extra-Dimensionen • Zusätzliche Dimensionen müssten klein aufgerollt sein Graphics: Symmetry Magazine
Die Suche beginnt • Die wichtigsten Aufgaben der Elementarteilchenphysik für die nächsten Jahre: 1. Den letzten fehlenden Baustein des Standardmodells finden: das Higgs Teilchen 2. Hinweise auf eine fundamentalere Theorie des Universums suchen: • Dunkle Materie • Dunkle Energie • Augen auf fürs Unerwartete!
Ausblick Graphics: ILC
CERN Photo: CERN
LHC: Large Hadron Collider Graphics: CERN • Proton-Proton Beschleuniger • 14 TeV Kollisionsenergie • 1232 supraleitende Dipolmagnete • 600 Mio Teilchenkollisionen pro Sekunde!
CERN und LHC Photo: CERN
ATLAS Experiment Photo: CERN
ATLAS Experiment Photo: CERN
CMS Experiment Photo: CERN
Nah am Urknall - winzige Energien! • Die LHC-Kollisionen simulieren das Universum, als es weniger als eine Billionstel-Sekunde alt war • Die Energien sind trotzdem winzig! • Die Kollisionsenergie von 14 TeV entspricht der Kollisionsenergie einiger Mücken! • Die Energiedichte ist allerdings groß genug um die Suche nach dem Higgs-Teilchen oder nach SUSY zu ermöglichen! Graphics: DESY
Supraleitende Beschleunigung Photo: FNAL • 16.000 Beschleunigungsstrukturen • Gekühlt mit flüssigem Helium • 31,5 MV/m Beschleunigungsgradient
Event 44
Datenanalyse Daten: Selektion – Reduktion - Analyse Karlsruhe
Data Handling and Computation for Physics Analysis event filter detector (selection & reconstruction) event processed summary data data raw data batch physics event analysis reprocessing analysis objects (extracted by physics topic) event simulation interactive physics analysis
Der Mond Photo: NASA Entfernung: ca. 380.000 km
Sie können auch lesen