Grundlagenforschung und Nutzen für unsere Gesellschaft - Teilchenphysik am CERN als Beispiel G. Dissertori, ETH Zürich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grundlagenforschung und Nutzen für unsere Gesellschaft Teilchenphysik am CERN als Beispiel G. Dissertori ETH Zürich G. Dissertori, ETH Zürich
Erforschung der Naturgesetze Big Bang Radius Erde Abstand Erde-Sonne Radius von Galaxien Universum G. Dissertori ETH Zürich 2
Erforschung der Naturgesetze Big Bang Radius Erde Abstand Erde-Sonne Radius von Galaxien Universum Hubble VLT WMAP MAGIC Planck Herschel G. Dissertori ETH Zürich 2
Erforschung der Naturgesetze Big Bang Radius Erde Abstand Erde-Sonne Radius von Galaxien Universum Hubble VLT WMAP MAGIC Super-Mikroskop Planck Herschel G. Dissertori ETH Zürich 2
Erforschung der Naturgesetze Big Bang Radius Erde Abstand Erde-Sonne Radius von Galaxien Universum Hubble VLT WMAP MAGIC Super-Mikroskop Planck Herschel G. Dissertori ETH Zürich 2
Grosse offene Fragen Werden wir den Zustand der Materie wenige Augenblicke nach dem Urknall verstehen? G. Dissertori ETH Zürich 4
Grosse offene Fragen Werden wir den Zustand der Materie wenige Augenblicke nach dem Urknall verstehen? Ist das neu entdeckte Teilchen tatsächlich das Higgs Boson? Werden wir weitere neue Teilchen finden? G. Dissertori ETH Zürich 4
Grosse offene Fragen Werden wir den Zustand der Materie wenige Augenblicke nach dem Urknall verstehen? Ist das neu entdeckte Teilchen tatsächlich das Higgs Boson? Werden wir weitere neue Teilchen finden? Was ist der Ursprung der Materie-Antimaterie Asymmetrie im Universum? G. Dissertori ETH Zürich 4
Grosse offene Fragen Werden wir den Zustand der Materie wenige Augenblicke nach dem Urknall verstehen? Ist das neu entdeckte Teilchen tatsächlich das Higgs Boson? Werden wir weitere neue Teilchen finden? Was ist der Ursprung der Materie-Antimaterie Asymmetrie im Universum? Werden wir die Teilchen der Dunklen Materie entdecken? G. Dissertori ETH Zürich 4
CERN’s Mission Au n tio sb va ild no un In g Forschung G. Dissertori ETH Zürich courtesy : F. Pauss
CERN’s Mission Au n tio sb va ild no un In g Forschung “Grenzverschiebung” unseres Wissens z.B. fundamentale Bausteine der Materie, Zustand des Universums in den ersten Augenblicken nach dem Big Bang G. Dissertori ETH Zürich courtesy : F. Pauss
CERN’s Mission Au n tio sb va ild no un In g Forschung “Grenzverschiebung” unseres Wissens z.B. fundamentale Bausteine der Materie, Zustand des Universums in den ersten Augenblicken nach dem Big Bang Entwicklung neuer Technologien Informationstechnologie - World Wide Web und GRID Medizin - Diagnose und Therapie G. Dissertori ETH Zürich courtesy : F. Pauss
CERN’s Mission Au n tio sb va ild no un In g Forschung “Grenzverschiebung” unseres Wissens z.B. fundamentale Bausteine der Materie, Zustand des Universums in den ersten Augenblicken nach dem Big Bang Entwicklung neuer Technologien Informationstechnologie - World Wide Web und GRID Medizin - Diagnose und Therapie Ausbildung der Wissenschaftler und Ingenieure von morgen G. Dissertori ETH Zürich courtesy : F. Pauss
CERN’s Mission Au n tio sb va ild no un In g Forschung “Grenzverschiebung” unseres Wissens z.B. fundamentale Bausteine der Materie, Zustand des Universums in den ersten Augenblicken nach dem Big Bang Entwicklung neuer Technologien Informationstechnologie - World Wide Web und GRID Medizin - Diagnose und Therapie Ausbildung der Wissenschaftler und Ingenieure von morgen Zusammenbringen von Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen G. Dissertori ETH Zürich courtesy : F. Pauss
Eine neue Ära in der Grundlagenforschung Large Hadron Collider (LHC), eines der grössten, globalen, wissenschaftlichen Projekte aller Zeiten, ein Meilenstein für die Teilchenphysik LHC Ring: 27 km Umfang G. Dissertori ETH Zürich 6
Eine neue Ära in der Grundlagenforschung Large Hadron Collider (LHC), eines der grössten, globalen, wissenschaftlichen Projekte aller Zeiten, ein Meilenstein für die Teilchenphysik LHC Ring: 27 km Umfang ATLAS G. Dissertori ETH Zürich 6
Eine neue Ära in der Grundlagenforschung Large Hadron Collider (LHC), eines der grössten, globalen, wissenschaftlichen Projekte aller Zeiten, ein Meilenstein für die Teilchenphysik CMS LHC Ring: 27 km Umfang ATLAS G. Dissertori ETH Zürich 6
Eine neue Ära in der Grundlagenforschung Large Hadron Collider (LHC), eines der grössten, globalen, wissenschaftlichen Projekte aller Zeiten, ein Meilenstein für die Teilchenphysik CMS LHCb LHC Ring: 27 km Umfang ATLAS G. Dissertori ETH Zürich 6
Eine neue Ära in der Grundlagenforschung Large Hadron Collider (LHC), eines der grössten, globalen, wissenschaftlichen Projekte aller Zeiten, ein Meilenstein für die Teilchenphysik CMS LHCb ALICE LHC Ring: 27 km Umfang ATLAS G. Dissertori ETH Zürich 6
G. Dissertori ETH Zürich Siehe z.B. Vortrag Lebrun, 22.11.12
Kollisionen im LHC Protonen ~1011 Protonen pro Paket ~ 3000 Pakete Kollisionen: 40·106 pro Sekunde G. Dissertori ETH Zürich
Kollisionen im LHC Protonen ~1011 Protonen pro Paket ~ 3000 Pakete Kollisionen: 40·106 pro Sekunde G. Dissertori ETH Zürich
Riesige “Digitale Kameras” Start : Nov 2006 G. Dissertori ETH Zürich 9
Riesige “Digitale Kameras” Start : Nov 2006 Schwerstes Element: (~ 2000 t): 28. Feb. 2007 …. Gewicht von ca. 5 Jumbo Jets , oder 3.5 Airbus380…. G. Dissertori ETH Zürich 9
Bilder von Kollisionen CMS ATLAS LHCb Bos à µ+µ− ALICE: Pb-Pb G. Dissertori ETH Zürich Siehe z.B. Vortrag Mansoulie’ zum Higgs Boson, 13.12.12
Riesige Datenmengen ~ 100 Millionen Auslesekanäle Ein “digitales Foto” alle 25-50 Nanosekunden, d.h. 40 Millionen Fotos pro Sekunde ! Alle Experimente zusammen: ~3 Gb/sec G. Dissertori ETH Zürich
Riesige Datenmengen ~ 100 Millionen Auslesekanäle Ein “digitales Foto” alle 25-50 Nanosekunden, d.h. 40 Millionen Fotos pro Sekunde ! Alle Experimente zusammen: ~3 Gb/sec Daten-Volumen pro Jahr: ~22 Petabytes G. Dissertori ETH Zürich
Riesige Datenmengen ~ 100 Millionen Auslesekanäle Ein “digitales Foto” alle 25-50 Nanosekunden, d.h. 40 Millionen Fotos pro Sekunde ! Alle Experimente zusammen: ~3 Gb/sec Daten-Volumen pro Jahr: ~22 Petabytes GRID-Computing ! Weltweite Kollaboration ~ 140 computing centres G. Dissertori In ~ 40 countries ETH Zürich
Was bringt uns das? G. Dissertori ETH Zürich
Beispiel World Wide Web www.cern.ch interes'ng, but vague… vor ca. 20 Jahren entwickelt : undenkbar, dass dies die moderne Informa revolu
CERN Technologien Drei zentrale Technologie-Kompetenzen: Parrinello, CERN G. Dissertori ETH Zürich 14
CERN Technologien Drei zentrale Technologie-Kompetenzen: Beschleunigung von Teilchenstrahlen Parrinello, CERN G. Dissertori ETH Zürich 14
CERN Technologien Drei zentrale Technologie-Kompetenzen: Detektion Beschleunigung von Teilchen von Teilchenstrahlen CMS Parrinello, CERN G. Dissertori ETH Zürich 14
CERN Technologien Drei zentrale Technologie-Kompetenzen: Detektion Beschleunigung von Teilchen von Teilchenstrahlen CMS Computing Hoch-Leistung und Vernetzung Parrinello, CERN G. Dissertori ETH Zürich 14
Technologie-Transfer Vakuum Kältetechnik Supraleitung Teilchenstrahlen Detektoren IT/Grid Parrinello, CERN G. Dissertori ETH Zürich 15
Technologie-Transfer Vakuum Hadron-Therapie Medizinsche Kältetechnik Bildgebung Supraleitung “E-Gesundheit” Teilchenstrahlen Energiegewinnung Detektoren Energie-Effizienz IT/Grid Digitale Bibliotheken Parrinello, CERN G. Dissertori ETH Zürich 15
Medizinische Anwendungen Teilchenstrahlen für Tumorbekämpfung Parrinello, CERN G. Dissertori ETH Zürich 16
Medizinische Anwendungen Teilchenstrahlen für Tumorbekämpfung Teilchen-Detektor Technologien für die medizinische Bildgebung Parrinello, CERN G. Dissertori ETH Zürich 16
Medizinische Anwendungen Teilchenstrahlen für Tumorbekämpfung Teilchen-Detektor Technologien für die medizinische Bildgebung Grid Technologie für medizinische Datenverwaltung und Analyse Parrinello, CERN G. Dissertori ETH Zürich 16
Hadron-Therapie Tumor Zielgebiet Parrinello, CERN G. Dissertori 17 ETH Zürich Siehe Vortrag Möslacher zu MedAustron, 6.12.12
Hadron-Therapie Tumor Zielgebiet Protonen Kohlenstoff-Ionen Strahl geladener Hadronen verliert Energie in Materie Parrinello, CERN G. Dissertori 17 ETH Zürich Siehe Vortrag Möslacher zu MedAustron, 6.12.12
Hadron-Therapie Tumor Zielgebiet Protonen Kohlenstoff-Ionen Strahl geladener Hadronen verliert Energie in Materie Parrinello, CERN Gamma- Protonen Strahlen Photons Protons Kohlenstoff GSI G. Dissertori 17 ETH Zürich Siehe Vortrag Möslacher zu MedAustron, 6.12.12
Hadron-Therapie Tumor Zielgebiet Protonen Kohlenstoff-Ionen Strahl geladener Hadronen verliert Energie in Materie Parrinello, CERN Hadron-Strahlen öffnen neue Gamma- Protonen Strahlen Photons Protons Kohlenstoff Möglichkeiten zur Behandlung von tiefliegenden Tumoren. Hadron-Strahlen sind effektiver in der Zerstörung von Tumorzellen, bei gleichzeitiger Schonung des umliegenden Gewebes. Erste Idee: Wilson, 1946 GSI G. Dissertori 17 ETH Zürich Siehe Vortrag Möslacher zu MedAustron, 6.12.12
MedAustron Krebsbehandlung (Hadron-Strahlen) und Forschungszentrum 1200 Patienten / Jahr (24000 Fraktionen) Klinische und nicht-klinische Forschung Forschungs-Schwerpunkte Bio-Medizin, Medizin-Physik, Kern-und Teilchenphysik, Detektortechnologien Technische Umsetzung Design, Beschaffung und Errichtung mit Hilfe und Mitarbeit von CERN Experten (alle Bereiche der Beschleunigertechnik) Aufbau eines MedAustron Expertenteams am CERN (ca. 30 Personen) und Integration in die technischen Gruppen bei CERN zur Ausbildung (Transfer von Know-How) Gemeinsamer Aufbau und Inbetriebnahme in Wr. Neustadt Betrieb durch das MedAustron Expertenteam Inbetriebnahme 2015 G. Dissertori Benedikt, CERN ETH Zürich Siehe Vortrag Möslacher zu MedAustron, 6.12.12 18
Positron-Emissions-Tomographie Entwickelt in Zusammenarbeit des CERN mit der Universitätsklinik Genf Weiterhin aktive Forschung (Kristalle, Photo-Detektoren, Elektronik) Glukose, markiert mit C-11 Hergestellt mittels spezieller Beschleuniger Szintillations - Kristalle Abbildung 7.73: Prinzip der PET Messung. G. Dissertori ETH Zürich 19
Positron-Emissions-Tomographie Entwickelt in Zusammenarbeit des CERN mit der Universitätsklinik Genf Weiterhin aktive Forschung (Kristalle, Photo-Detektoren, Elektronik) Anti-Materie E=mc2 Glukose, markiert mit C-11 Hergestellt mittels spezieller Beschleuniger Szintillations - Kristalle Abbildung 7.73: Prinzip der PET Messung. G. Dissertori ETH Zürich 19
Bild - Kombination: PET + CT PET Scanner Kombination anatomischer und funktionaler/metabolischer Information G. Dissertori Parrinello, CERN ETH Zürich
Bild - Kombination: PET + CT PET Scanner Computer-Tomograph (oder MRI-Scanner) Kombination anatomischer und funktionaler/metabolischer Information G. Dissertori Parrinello, CERN ETH Zürich
Bild - Kombination: PET + CT PET Scanner Computer-Tomograph SMART Scanner (oder MRI-Scanner) PET + CT from University of Pittsburgh & Siemens Kombination anatomischer und funktionaler/metabolischer Information G. Dissertori Parrinello, CERN ETH Zürich
Grid Anwendung: MammoGrid Brustkrebs 1 von 8 Frauen wird an Brustkrebs erkranken Systematische Vorsorgeuntersuchungen (Mammographien) Analysen der Bilder im Spital: kleine Referenz-Datenbasis, Diagnose beruht auf ärztlicher Erfahrung Parrinello, CERN G. Dissertori ETH Zürich
Grid Anwendung: MammoGrid Brustkrebs 1 von 8 Frauen wird an Brustkrebs erkranken Systematische Vorsorgeuntersuchungen (Mammographien) Analysen der Bilder im Spital: kleine Referenz-Datenbasis, Diagnose beruht auf ärztlicher Erfahrung MammoGrid Projekt Grid-basierte Implementierung einer verteilten Mammogram Datenbasis in Europa Jeder Arzt erhält Zugang zu tausenden von Bildern+Diagnose Ermöglicht Diagnose auf Distanz Software zur Gewinnung von Gewebe-Information für klinische Studien Developed by Italian University Parrinello, CERN G. Dissertori ETH Zürich
Weiteres Beispiel : Arktis Arktis Radiation Detectors Ltd entwickelt Edelgas-Detektoren, um radioaktives Material an Seehäfen und Grenzübergängen zu entdecken Die Technologie hat ihre Ursprünge in der Teilchenphysik (ETH, CERN) Arktis ist eine ETH Spin-off Firma, gegründet 2007, von ETH Doktoranden G. Dissertori ETH Zürich 22
“Hirne” und Know How Beispiele: David Townsend ehemaliger Teilchenphysiker jetzt führend in der Entwicklung von kombinierten PET/CT Scannern Times Magazine : Invention of the year 2000 Eros Pedroni studierte Teilchenphysik jetzt weltweit anerkannter Experte und zentrale Figur des Hadron Therapie Programmes am PSI already doctors, r October ination body. G. Dissertori ETH Zürich 23
“Hirne” und Know How Beispiele: David Townsend ehemaliger Teilchenphysiker jetzt führend in der Entwicklung von kombinierten PET/CT Scannern Times Magazine : Invention of the year 2000 Eros Pedroni studierte Teilchenphysik jetzt weltweit anerkannter Experte und zentrale Figur des Hadron Therapie Programmes am PSI already doctors, Österreichisches Doktorandenprogramm am CERN r October ination body. G. Dissertori ETH Zürich 23
“Hirne” und Know How Beispiele: David Townsend ehemaliger Teilchenphysiker jetzt führend in der Entwicklung von kombinierten PET/CT Scannern Times Magazine : Invention of the year 2000 Eros Pedroni studierte Teilchenphysik jetzt weltweit anerkannter Experte und zentrale Figur des Hadron Therapie Programmes am PSI already doctors, Österreichisches Doktorandenprogramm am CERN r Die top-ausgebildeten (lösungsorientiert, October innovativ, internationales kompetitives Umfeld) ination Studierenden von heute sind die Problemlöser von morgen body. G. Dissertori ETH Zürich 23
Zusammenfassung Teilchenphysik : auf der Suche nach den grundlegenden Gesetzen von Materie, Raum und Zeit: Vorstösse in neue Grenzbereiche in Beschleuniger- und Detektortechnologie viele dieser Technologien zusammen mit dem nötigen Know-How haben zu neuen Entwicklungen geführt, speziell bei medizinischen Anwendungen Dies war nur ein kleiner Einblick..... G. Dissertori ETH Zürich 24
Zusammenfassung Teilchenphysik : auf der Suche nach den grundlegenden Gesetzen von Materie, Raum und Zeit: Vorstösse in neue Grenzbereiche in Beschleuniger- und Detektortechnologie viele dieser Technologien zusammen mit dem nötigen Know-How haben zu neuen Entwicklungen geführt, speziell bei medizinischen Anwendungen Dies war nur ein kleiner Einblick..... Gerade in Krisenzeiten wie dieser (Energie, Ökologie, Ökonomie) brauchen wir Investitionen in (Aus)Bildung, auf allen Ebenen Grundlagenforschung dies ist das Fundament für die Technologie-Entwicklungen und die Problemlösungen (von morgen und übermorgen) G. Dissertori ETH Zürich 24
Sie können auch lesen