PHYSISCHE ANALYSE UEFA WOMEN'S CHAMPIONS LEAGUE - Ein Vergleich zwischen den Spielzeiten 2019/20 und 2020/21 - UEFA.com

Die Seite wird erstellt Pascal Gruber
 
WEITER LESEN
PHYSISCHE ANALYSE UEFA WOMEN'S CHAMPIONS LEAGUE - Ein Vergleich zwischen den Spielzeiten 2019/20 und 2020/21 - UEFA.com
UEFA WOMEN'S CHAMPIONS LEAGUE
PHYSISCHE
ANALYSE
Ein Vergleich zwischen den Spielzeiten 2019/20 und 2020/21
PHYSISCHE ANALYSE UEFA WOMEN'S CHAMPIONS LEAGUE - Ein Vergleich zwischen den Spielzeiten 2019/20 und 2020/21 - UEFA.com
In Diagrammen verwendete Abkürzungen

ARS		 Arsenal WFC                   km/h		 Kilometer pro Stunde

ATM		 Atlético Madrid               LYO		 Olympique Lyon

AV		Außenverteidigerin              m		Meter

BAR		 FC Barcelona                  MCI		 Manchester City WFC

BAY		 FC Bayern München             MSD		 Mittleres Spielfelddrittel

BADS		 Ball aus dem Spiel           OSD		 Offensives Spielfelddrittel (Angriffsdrittel)

BBA		Ballbesitzanteil               OTO		 Taktische Ordnung „organisiert“

CHE		 Chelsea FC Women              PAR		 Paris Saint-Germain

DSD		 Defensives Spielfelddrittel   ROS		 FC Rosengård
		(Abwehrdrittel)
                                    SM		 Seitliche Mittelfeldspielerin
EBB		 Eigener Ballbesitz
                                    ST		Stürmerin
F		Finale
                                    UEFA		 Union of European Football Associations
FIFA		 Fédération Internationale
		 de Football Association          UTO		 Taktische Ordnung „Umschaltsituation“

GBB		 Gegnerischer Ballbesitz       VF		Viertelfinale

GD		Gesamtdistanz                   WOB		 VfL Wolfsburg

GLA		 Glasgow City FC               Z1		 Geschwindigkeitsbereich 1 (0-7 km/h)

GPS		 Global Positioning System     Z2		 Geschwindigkeitsbereich 2 (7-13 km/h)

HAS		 Höchste Anforderungen         Z3		 Geschwindigkeitsbereich 3 (13-19 km/h)
		 während des Spiels
                                    Z4		 Geschwindigkeitsbereich 4 (19-23 km/h)
HF		Halbfinale
                                    Z4+5		 Geschwindigkeitsbereiche 4 und 5 (>19 km/h)
HSR		 Läufe in hohem Tempo
		 (high-speed running)             Z5		 Geschwindigkeitsbereich 5 (> 23 km/h)
IV		Innenverteidigerin              ZM		 Zentrale Mittelfeldspielerin
km		Kilometer
PHYSISCHE ANALYSE UEFA WOMEN'S CHAMPIONS LEAGUE - Ein Vergleich zwischen den Spielzeiten 2019/20 und 2020/21 - UEFA.com
4   UEFA Women’s Champions League – Physische Analyse                                   UEFA Women’s Champions League – Physische Analyse   5

CONTENTS

ZUSAMMENFAS S U NG                                                                  6

1.DESKRI P T IV E P H Y S IS C H E L A U FA N FO R D ER U N G EN                   18
       1.1 Zurückgelegte Distanz                                                   18
       1.2 Gesamtdistanz nach Spielposition                                        20

2.I N T E GR IE RT E P H Y S IS C H E A N FO R D ER U N G EN
  UN D TAKT IS CH E R KON T EX T                                                   24
       2.1 Physische Anforderungen nach Ballbesitzkategorie                        25
       2.2 P
            hysische Anforderungen nach Ballbesitzkategorie und Position          29
       2.3 Physische Anforderungen und taktische Ordnung                           33
       2.4 Physische Anforderungen nach taktischer Ordnung und Position            36
       2.5 Physische Anforderungen bei Vorstößen                                   39

3.H Ö CHS T E ANFOR D E R U N G EN
  WÄHRE ND D E S S P IE LS                                                         44
       3.1 Höchste Anforderungen während des Spiels nach Position und Wettbewerb   45
       3.2 Höchste Anforderungen während des Spiels nach Spielminute               48
       3.3 Höchste Anforderungen während des Spiels (alle Teams)                   50
       3.4 Höchste Anforderungen während des Spiels (alle Teams, alle Spiele)      52
       3.5a H
             öchste Anforderungen während des Spiels beim Titelträger
            der Saison 2019/20 (Olympique Lyon)			 56
       3.5b H
             öchste Anforderungen während des Spiels beim Titelträger
            der Saison 2020/21 (FC Barcelona)			 58
       3.6 Höchste Spielanforderungen zweier Einzelspielerinnen                    61

ANHÄNGE                                                                            66
PHYSISCHE ANALYSE UEFA WOMEN'S CHAMPIONS LEAGUE - Ein Vergleich zwischen den Spielzeiten 2019/20 und 2020/21 - UEFA.com
6    UEFA Women’s Champions League – Physische Analyse                                                                                                                                                       UEFA Women’s Champions League – Physische Analyse                7

                                                                                                                                          AUS DER ANALYSE DER PHYSISCHEN LAUFANFORDERUNGEN WIRD
                                                                                                                                          DEUTLICH, WIE WICHTIG IM FUSSBALL FITNESS UND GEZIELTES TRAINING
                                                                                                                                          SIND, UM SPIELERINNEN BESTMÖGLICH AUF DIE ANFORDERUNGEN DES
                                                                                                                                          WETTBEWERBS VORZUBEREITEN.
                                                                                                                                          Die physischen Anforderungen allein entscheiden nicht über      Die in den obersten Geschwindigkeitsbereichen
                                                                                                                                          den Ausgang eines Spiels. Frühere Untersuchungen zum            absolvierten Distanzen haben in der Saison 2020/21 auf
                                                                                                                                          Frauenfußball kommen jedoch zu dem Ergebnis, dass die           allen Positionen zugenommen, am stärksten bei seitlichen
                                                                                                                                          physische Leistungsfähigkeit – insbesondere in den oberen       Mittelfeldspielerinnen und Stürmerinnen.
                                                                                                                                          Geschwindigkeitsbereichen – im Spitzenfrauenfußball
                                                                                                                                          steigt. Das gilt sowohl für den Klubfußball als auch für
                                                                                                                                          Nationalmannschaftswettbewerbe.

ZUSAMMENFASSUNG                                                                                                                                               Saison 2019/20
                                                                                                                                                                                                              Barcelonas Stürmerin Asisat Oshoala
                                                                                                                                                 Delphine Cascarino von Olympique Lyonnais   31,45 km/h
                                                                                                                                                                                                              verzeichnete drei Sprints, die Einzug in
                                                                                                                                                              Saison 2020/21                                  die Top 20 der Saison 2020/21 hielten.
EINFÜHRUNG
                                                                                                                                                  Ashley Lawrence von Paris Saint-Germain     32,4 km/h
Die UEFA Women’s Champions League ist der bedeutendste                 Im vorliegenden Bericht werden aktuelle Entwicklungen in
Klubwettbewerb im europäischen Frauenfußball. Spielerinnen             Bezug auf die physischen Anforderungen auf der höchsten            0      5      10         15   20      25      30     35
aus aller Welt treten auf höchstem Level gegeneinander an, um          Stufe des Frauenklubfußballs vorgestellt. Im Mittelpunkt der
                                                                       Untersuchungen stehen dabei die Anforderungen an einzelne                       Höchstgeschwindigkeit (km/h)
sich mit den Besten zu messen. Während der Wettbewerb sowohl
in sportlicher als auch in kommerzieller Hinsicht sowie in puncto      Spielpositionen sowie taktische Elemente, insbesondere
Fanbeteiligung weiter wächst, steigen gleichermaßen auch die           im Hinblick auf Ballbesitz und taktische Ordnung. Diese            Wenngleich Läufe in den oberen Geschwindigkeitsbereichen nur einen kleinen Anteil der Gesamtdistanz ausmachen, sind sie
physischen Anforderungen an die Spielerinnen. Dieser Bericht zur       Informationen sind für zahlreiche Zielgruppen (Trainerstäbe,       körperlich am anspruchsvollsten und können in wichtigen Spielaktionen entscheidend sein. Daher müssen die Spielerinnen auf
UEFA Women’s Champions League (UWCL) ist der erste seiner              wissenschaftliches und medizinisches Personal, Forschende,         die höchsten physischen Anforderungen im Spiel vorbereitet sein.
Art. Er liefert eine umfassende Analyse der physischen Leistung        Trainerausbilder, sportliche Leiter, Scouts, Leistungsanalysten
                                                                       usw.) relevant und können dabei helfen, die körperlichen           Pro Spiel zurückgelegte Distanzen (in m) nach Geschwindigkeitsbereich und Spielposition
im aktuellen Spitzenfrauenfußball auf Klubebene und soll dazu                                                                             in den Spielzeiten 2019/20 und 2020/21
beitragen, die Weiterentwicklung des Frauenfußballs zu fördern         Anforderungen an Spielerinnen besser zu verstehen und weitere
und vorhandene Forschungslücken weiter zu schließen.                   Untersuchungen anzuregen.
                                                                                                                                                                                                          Im Allgemeinen müssen zentrale und seitliche
Der Bericht basiert auf einer gründlichen Analyse der physischen                                                                                                                                          Mittelfeldspielerinnen die größten Gesamtdistanzen
Anforderungen an Spielerinnen in den UWCL-Spielzeiten 2019/20                                                                                                                                             zurücklegen. Die Anforderungen in den obersten
und 2020/21. In die Analyse eingegangen sind jeweils die                                                                                                                                                  Geschwindigkeitsbereichen sind im Schnitt jedoch für
Begegnungen ab dem Viertelfinale. Während sich Olympique Lyon                                                                                                                                             Außenverteidigerinnen, seitliche Mittelfeldspielerinnen und
den Titel in der Saison 2019/20 sichern konnte, gewann der FC                                                                                                                                             Stürmerinnen am größten. Diese unterschiedlichen physischen
Barcelona den Wettbewerb im Jahr darauf.                                                                                                                     ST                   ST                      Anforderungen der einzelnen Spielpositionen sollten bei der
                                                                                                                                                                                                          Trainingsgestaltung berücksichtigt werden.

METHODIK                                                                                                                                                                                                         Gesamt        Z1        Z2        Z3        Z4          Z5

Für die Analyse wurden die in den untersuchten Spielen zurückgelegten Gesamtdistanzen (in km) sowie die in bestimmten                           SM                                            SM            ST    9 835       215       549      2 109     3 578        3 420
Geschwindigkeitsbereichen zurückgelegten Distanzen (in m) erfasst und anschließend die Spitzengeschwindigkeiten ermittelt.                                                                                  SM    10 133      245       577      2 184     3 803        3 325
Weiterhin wurden die integrierten physischen Laufanforderungen im taktischen Kontext analysiert. Dazu wurden bei den K.-o.-
                                                                                                                                                             ZM                  ZM                         ZM    10 585      113       449      2 569     4 253        3 201
Runden-Spielen der Saison 2019/20 (n=7) und 2020/21 (n=13) Tracking-Daten mithilfe des Multikamerasystems für optisches
Tracking von Second Spectrum erfasst.                                                                                                                                                                       AV    9 685       222       513      2 044     3 570        3 336

Analog zu früheren wissenschaftlichen Untersuchungen zum Frauenfußball wurden die folgenden Geschwindigkeitsbereiche zugrunde gelegt:                                                                       ST    9 282       121       392      1 937     3 676        3 155
                                                                                                                                                AV                                            AV
                                                                                                                                                                                                                  Über beide Spielzeiten zurückgelegte Distanz (in m)
       Zone 1 (Z1)               Zone 2 (Z2)                   Zone 3 (Z3)                   Zone 4 (Z4)                    Zone 5 (Z5)

    0km/h   Z1   7km/h                                                                                                                                        ST                 ST
                                            /h

                                                 Z2                                                                  Z5
                                         7 km

                                                13km/h
                                                                             13km/h                                       km/
                                                                                                                             h

                                                                                             h
                                                                                                                    >23
                                                                             Z3         23km/
                                                                      19km

                                                                                                 19km

                                                                                            Z4
                                                                        /h

                                                                                                   /h
PHYSISCHE ANALYSE UEFA WOMEN'S CHAMPIONS LEAGUE - Ein Vergleich zwischen den Spielzeiten 2019/20 und 2020/21 - UEFA.com
8    UEFA Women’s Champions League – Physische Analyse                                                                                 UEFA Women’s Champions League – Physische Analyse   9

IN DEN WETTBEWERBEN 2019/20
UND 2020/21 LEGTEN DIE TEAMS
EINE GESAMTDISTANZ VON
DURCHSCHNITTLICH 104 165 M PRO
PARTIE ZURÜCK.
Die Teams legen bei gegnerischem Ballbesitz größere
Distanzen zurück, um den Ball zurückzuerobern. Weiterhin wird         In der Saison 2020/21 legte Paris Saint-Germain
die größte Gesamtdistanz zurückgelegt, wenn sich ein Team
in einer organisierten taktischen Ordnung befindet, anstatt           im Halbfinal-Rückspiel gegen Barcelona die größte
in einer Umschaltsituation. Während die Anforderungen in              Gesamtdistanz in den Zonen 4 und 5 zurück.
einer organisierten Ordnung quantitativ höher sind, erfordert
das Umschalten im Allgemeinen eine höhere Intensität,                 Nach dem 1:1 im Hinspiel lag PSG im Rückspiel
da ein größerer Anteil der Gesamtdistanz in den obersten              nach 31 Minuten mit 0:2 zurück. Daher mussten
Geschwindigkeitsbereichen zurückgelegt wird.
                                                                      die Pariserinnen bei gegnerischem Ballbesitz ein
Häufig entwickeln sich die Anforderungen analog zum
Ballbesitzanteil. Es gibt allerdings Situationen, in denen die        umso größeres Pensum an den Tag legen, um das
Teams bei gegnerischem Ballbesitz intensiver zu Werke gehen           Spielgerät zurückzuerobern und selbst Tore zu
müssen. Das wurde beispielsweise im Finale der Saison 2019/20
deutlich, als Wolfsburg 49 % Ballbesitzanteil hatte, jedoch nur       schießen.
35 % der Läufe in den oberen Geschwindigkeitsbereichen bei
eigenem Ballbesitz absolvierte.

DIE PHYSISCHEN                                                          Die größte in einem Spiel zurückgelegte Distanz (km)
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN
DEN EINZELNEN POSITIONEN                                                  Saison 2019/20 (gegen VfL Wolfsburg)
TRETEN IN DEN OBERSTEN
GESCHWINDIGKEITSBEREICHEN                                              Sara Björk Gunnarsdóttir von Olympique Lyon         >12,27 km
DEUTLICHER HERVOR.
Verteidigerinnen und zentrale Mittelfeldspielerinnen müssen
bei gegnerischem Ballbesitz oder in Umschaltsituationen                 Saison 2020/21 (gegen Chelsea FC Women)
mehr Läufe in hohem Tempo zurücklegen. Demgegenüber
absolvieren seitliche Mittelfeldspielerinnen und Stürmerinnen
                                                                        Sydney Lohmann vom FC Bayern München              >11,99 km
bei zunehmendem Tempo anteilig mehr Läufe bei eigenem
Ballbesitz, insbesondere im Umschaltspiel.
Anhand dieser Informationen können Trainer- und Betreuerstäbe
positionsspezifische Trainingsübungen erarbeiten, bei denen
die physischen Anforderungen einzelner taktischer Rollen          0           3            6           9             12           15
berücksichtigt werden. Dazu zählen insbesondere auch Übungen
zum Umschaltspiel sowie zu Situationen mit eigenem und
gegnerischem Ballbesitz.

                                                                      Ewa Pajor vom VfL Wolfsburg absolvierte sowohl
LEISTUNGSSPITZEN TRETEN                                               in der Saison 2019/20 als auch in der Saison
ÜBER ALLE KENNZAHLEN HINWEG                                           2020/21 im Schnitt pro Partie die meisten Läufe
HÄUFIGER ZU BEGINN DER ERSTEN
                                                                      in hohem Tempo (92 bzw. 86).
BZW. ZWEITEN HALBZEIT AUF UND
VERDICHTEN SICH GEGEN ENDE DER
SPIELE ZUNEHMEND.
Über die beiden Wettbewerbe der Spielzeiten 2019/20 und
2020/21 hinweg war die größte Anzahl an Leistungsspitzen (23)
direkt nach der Halbzeitpause zu verzeichnen. Das könnte mit
                                                                      WISSEN, WANN
der physischen Vorbereitung der Teams oder der von Trainer bzw.       die Spitzenleistungen erreicht werden
Trainerin gewählten Strategie oder einer Kombination dieser
beiden Faktoren zusammenhängen.
PHYSISCHE ANALYSE UEFA WOMEN'S CHAMPIONS LEAGUE - Ein Vergleich zwischen den Spielzeiten 2019/20 und 2020/21 - UEFA.com
10   UEFA Women’s Champions League – Physische Analyse                                                                                                                                                                 UEFA Women’s Champions League – Physische Analyse           11

EINFÜHRUNG

Zielsetzung                                                                                                                           Aktueller Stand der Forschung
Die Erfassung und Analyse zusätzlicher fachspezifischer            Doch auch diesmal blieb aufgrund der lokalen Bestimmungen          Während zu den körperlichen Anforderungen im Männerfußball                    Untergrenzen der Geschwindigkeitsbereiche
Daten aus dem Frauenfußball entspricht den strategischen           zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie das Stadion leer. Die         eine Fülle an Daten vorliegt, besteht im Frauenfußball ein                    Läufe in hohem Tempo („high-speed running“) >13 km/h
Prioritäten der UEFA und ist eine wichtige Voraussetzung           Dominanz von Lyon wurde im Viertelfinale vom französischen         Mangel an entsprechenden Untersuchungen. Eine jüngere                         Läufe in sehr hohem Tempo („very high-speed running“) >19 km/h
für dessen Entwicklung. Diese physische Leistungsanalyse           Rivalen PSG gebrochen, der wiederum im Halbfinale gegen            Studie zur Forschung im Frauenfußball (Kryger et al., 2021) kam               Sprints >22,5 km/h
bezweckt eine umfassendere Auswertung von Daten aus dem            den späteren Titelträger FC Barcelona das Nachsehen hatte.         zu dem Schluss, dass wissenschaftliche Untersuchungen zum
Frauen-Eliteklubfußball mit dem Ziel, die Professionalität und     Der Chelsea Women FC erreichte zum ersten Mal das Endspiel         Frauenfußball zwar zunehmen, allerdings noch nicht mit der                    Die Studie zeigte, dass Klubspielerinnen eine etwas größere,
physischen Standards im Frauenfußball weiter zu steigern.          der UWCL, hatte beim 0:4 gegen die Blaugrana aber nicht den        Anzahl an Untersuchungen zum Männerfußball vergleichbar                       wenngleich nicht signifikant größere Distanz (10 092 ± 420 m)
                                                                   Hauch einer Chance.                                                sind.                                                                         zurücklegten als Nationalspielerinnen (10 046 ± 456 m), die
Im vorliegenden Bericht werden aktuelle Entwicklungen in Bezug                                                                                                                                                      wiederum im HSR-Bereich (2 412 ± 288 m gegenüber 2 406 ±
auf die physischen Anforderungen im Spitzenfrauenfußball           Zur Saison 2020/21 wurde der Wettbewerb grundlegend                Im Zuge des technologischen Fortschritts und der allgemeinen                  262 m), im VHSR-Bereich (507 ± 123 m gegenüber 452 ± 108
vorgestellt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen dabei        reformiert. Neben der Einführung einer Gruppenphase mit 16         Weiterentwicklung des Frauenfußballs sowie als Reaktion auf                   m) sowie im SPR-Bereich (160 ± 66 m gegenüber 118 ± 54 m)
jeweils die letzten drei Runden der UEFA Women’s Champions         Teams profitieren die qualifizierten Klubs vor allem von höheren   bestimmte Einschränkungen früherer Untersuchungen haben                       leicht größere, wenngleich nicht signifikant größere Strecken
League der Spielzeiten 2019/20 und 2020/21. Neben einem            Prämien und einer umfangreicheren TV-Berichterstattung.            neuere Studien komplexere Methoden zur Datenanalyse und                       zurücklegten als Klubspielerinnen.
Überblick zu den allgemeinen körperlichen Anforderungen liefert                                                                       -erfassung eingesetzt (GPS-Technologie und halbautomatisierte
der Bericht vor allem genauere Erkenntnisse über Anforderungen                                                                        Kamerasysteme), wie sie im Männerfußball bereits seit einiger                 Panduro et al. (2020) analysierten 94 Spielerinnen in 217
an einzelne Positionen und taktische Elemente im Fußball,                                                                             Zeit breite Verwendung finden1.                                               Begegnungen aller acht Teams der höchsten dänischen
insbesondere im Hinblick auf Ballbesitz und die jeweilige                                                                                                                                                           Spielklasse mittels 10-Hz-Tracking-Systemen von Polar Team
taktische Ordnung der Teams.                                       Wachstum des Frauenfußballs                                        Unter Verwendung eines halbautomatisierten Kamerasystems                      Pro. Die Autoren verwendeten die folgenden Untergrenzen: >15
                                                                                                                                      analysierten Datson et al. (2016) die körperlichen                            km/h für den HSR-Bereich, >18 km/h für den VHSR-Bereich und
Diese Informationen sind für zahlreiche Zielgruppen                Das Wachstum der UWCL ist ein Indikator für die Veränderung        Anforderungen während Partien internationaler Wettbewerbe,                    >25 km/h für den SPR-Bereich.
(Trainerstab, wissenschaftliches und medizinisches Personal,       und Weiterentwicklung des Frauenfußballs. Im Rahmen ihrer          aufgegliedert nach Spielpositionen. Aus den Daten ging
Forschende, Trainerausbilder, sportliche Leiter, Scouts,           speziell auf den Frauenfußball ausgerichteten Strategie „Zeit      hervor, dass zentrale Mittelfeldspielerinnen sowohl die größten               Im Hinblick auf die Gesamtdistanz legten zentrale
Leistungsanalysten usw.) relevant und können ihnen                 zu handeln: UEFA-Frauenfußballstrategie 2019-24“ möchte die        Gesamtdistanzen (10 985 ± 706 m) als auch die größten                         Mittelfeldspielerinnen, seitliche Mittelfeldspielerinnen und
dabei helfen, Lösungen für praktische und strategische             UEFA den Frauenfußball durch die Festsetzung klarer Prioritäten    Distanzen im HSR-Bereich, d.h. Läufe in hohem Tempo zwischen                  Außenverteidigerinnen 8-14 % weitere Strecken zurück als
Herausforderungen mit Blick auf die Vorbereitung von               stärken. Dazu zählen unter anderem die Steigerung der              19,8 und 25,1 km/h, (2 882 ± 500 m) zurücklegten, während                     Innenverteidigerinnen.
Spielerinnen und Teams zu entwickeln.                              Teilnehmerzahlen, die Weiterentwicklung des Frauenfußballs,        Innenverteidigerinnen die niedrigsten Werte verzeichneten
                                                                   die Umgestaltung der Wettbewerbe, die Verbesserung der             (9 489 ± 562 m bzw. 1 901 ± 268 m).                                           Seitliche Mittelfeldspielerinnen, Stürmerinnen,
                                                                   Governance-Strukturen und die Erhöhung der Sichtbarkeit und                                                                                      Außenverteidigerinnen und zentrale Mittelfeldspielerinnen
                                                                   des kommerziellen Werts.                                           Unter Verwendung desselben Datensatzes erstellten Datson                      absolvierten 40-64 % mehr Läufe im HSR-Bereich und 41-95 %
                                                                                                                                      et al. (2019) eine eingehendere Analyse der Läufe in hohem                    mehr Läufe im VHSR-Bereich als Innenverteidigerinnen. Dabei
Hintergrund                                                        Mithilfe dieser Strategie soll innerhalb der UEFA und bei ihren    Tempo, die bereits in früheren Studien als wesentliche                        ist jedoch anzumerken, dass die Zuverlässigkeit und Validität der
                                                                   Mitgliedsverbänden ein Fundament gebildet werden, um               Komponente der fußballerischen Leistung identifiziert                         verwendeten Tracking-Systeme nicht bekannt ist.
Die UEFA Women’s Champions League (UWCL) ist das                   die bestmöglichen Voraussetzungen für einen erfolgreichen          wurden (Bradley et al., 2009; Di Salvo et al., 2009). Allerdings
Aushängeschild des Frauenklubfußballs in Europa. Der im            Frauenfußball in Europa zu schaffen. Die UEFA hat Investitionen    verwendeten die genannten Autoren Schwellenwerte aus                          Die Autoren untersuchten weiterhin 5-Minuten-Abschnitte
Jahr 2001 unter dem Namen UEFA-Frauenpokal eingeführte             in datengesteuerte Projekte zu einer ihrer Prioritäten erklärt;    Analysen des Männerfußballs. Während die beobachteten                         mit den höchsten physischen Anforderungen im Spiel und
Wettbewerb erlebte in der Saison 2019/20 seine insgesamt           diese sollen dazu beitragen, dieses Fundament zu stärken           physischen Leistungen zwar nützlich sein können, wurden                       fanden heraus, dass seitliche Mittelfeldspielerinnen (177 m/
19. Ausgabe, bei der sich Olympique Lyon zum siebten Mal den       und ein besseres Verständnis für den Frauen-Profifußball zu        taktische Elemente des Spiels ebenfalls nicht berücksichtigt.                 Minute), Außenverteidigerinnen (169 m/Minute) und zentrale
Titel sicherte. Das Wettbewerbsformat wurde an die enormen         entwickeln.                                                                                                                                      Mittelfeldspielerinnen (165 m/Minute) etwa 25-34 % mehr
Herausforderungen im Zuge der Covid-19-Pandemie angepasst.                                                                            In der bislang umfangreichsten Studie zum Frauenfußball                       Läufe im HSR-Bereich absolvierten als Innenverteidigerinnen
Die letzten drei Runden des Wettbewerbs wurden in den letzten      Analysen und aussagekräftige Informationen für die wichtigsten     analysierten Scott et al. (2020a) 3 268 individuelle                          (132 m/Minute), und dass seitliche Mittelfeldspielerinnen
beiden Augustwochen unter Ausschluss der Öffentlichkeit in San     Interessenträger innerhalb des Fußballs sind wichtig, um           Spieldatensätze von 220 Spielerinnen mittels 10-Hz-GPS-                       (110 m/Minute), Stürmerinnen (104 m/Minute) und
Sebastián und Bilbao in Form eines Finalturniers ausgetragen,      wesentliche Leistungskennzahlen und Trends aufzuzeigen.            Technologie und verglichen Klub- und Nationalspielerinnen                     Außenverteidigerinnen (101 m/Minute) 36-49 % mehr Läufe
wobei die Sieger in jeweils einer einzigen Partie ermittelt        Daraus lassen sich dann wiederum neue Standards ableiten           bei Spielen in der amerikanischen National Women’s                            im VHSR-Bereich absolvierten als Innenverteidigerinnen (74 m/
wurden. Beim Endspiel im Estadio Anoeta von San Sebastián          sowie die Detailgenauigkeit und Unterstützung für Spielerinnen     Soccer League (NWSL). Die Autoren übernahmen die                              Minute).
feierte Olympique Lyon durch einen 3:1-Sieg über den VfL           verbessern.                                                        Geschwindigkeitsbereiche, die Park et al. (2018) aus
Wolfsburg seinen fünften Titel in Folge – ein einmaliger Erfolg.                                                                      mathematischen Modellierungen von Frauenfußballspielen                        Jedoch verwendeten beide Studien einen traditionellen Ansatz
                                                                   Zu den UWCL-Spielzeiten 2019/20 und 2020/21 wurden                 abgeleitet hatten, mit dem Ziel, die Geschwindigkeitsbereiche in              bei der Analyse der körperlichen Anforderungen im Spiel, ohne
Bei der Auflage 2020/21 kehrte der Wettbewerb zum                  technische Berichte angefertigt; der vorliegende Bericht           der Forschung zum Frauenfußball zu standardisieren.                           andere Faktoren zu berücksichtigen, die ebenfalls Einfluss auf
gewohnten Format mit Hin- und Rückspiel in Viertel- und            soll diese technischen Informationen ergänzen, um so die                                                                                         die Leistung haben könnten.
Halbfinale zurück. Das Endspiel wurde traditionell in einer        Professionalität und physischen Standards im Frauenfußball
einzigen Partie am 16. Mai 2021 in Göteborg ausgetragen.           weiter zu steigern.
                                                                                                                                      1
                                                                                                                                       Vescovi, 2012; Bradley et al., 2014; Hewitt et al., 2014; Vescovi and Favero, 2014; Bradley and Vescovi, 2015; Datson et al., 2016;
                                                                                                                                      Meylan et al., 2016; Datson et al., 2019; Trewin et al., 2018a, 2018b; Panduro et al., 2020; Scott et al., 2020a, 2020b.
PHYSISCHE ANALYSE UEFA WOMEN'S CHAMPIONS LEAGUE - Ein Vergleich zwischen den Spielzeiten 2019/20 und 2020/21 - UEFA.com
12   UEFA Women’s Champions League – Physische Analyse                                                                                                                                                            UEFA Women’s Champions League – Physische Analyse          13

Die höchsten Anforderungen während eines Spiels beschreiben        Novak et al. (2021) untersuchten Spitzenlaufleistungen im Spiel     Methodik
die höchste physische (Lauf-)Leistung einer Spielerin über         und stellten derart hohe Abweichungen bei Gesamtdistanz
einen bestimmten Zeitraum einer Begegnung hinweg.                  (5-8 %), Läufen im HSR-Bereich (16-38 %) und Sprints (21-           Die Daten wurden bei den K.-o.-Spielen der Wettbewerbe 2019/20 (n=7) und 2020/21 (n=13) erhoben. Die Tabellen 1 und 2 zeigen die
Immer mehr Untersuchungen haben festgestellt, dass die             76 %) fest, dass sie die Aussagekraft derartiger Daten zur          Ergebnisse der einzelnen Wettbewerbe, einschließlich Ballbesitzanteil der jeweiligen Teams. .
höchsten physischen Anforderungen in einem Spiel meist in          Spitzenlaufleistung in Frage stellten. Während derartige
Zeitabschnitten zwischen einer und zehn Minuten erfolgen.          Daten Trainer- und Betreuerstäben hilfreiche Informationen          Tabelle 1: Ergebnisse und Ballbesitzanteil (in %) in der Saison 2019/20 (ab Viertelfinale)
Diese Daten liefern tiefer gehende Erkenntnisse zu den             für die Trainingsplanung liefern können, zeigen sich in der
körperlichen Anforderungen im Spiel, die über Betrachtungen        bisherigen Forschung deutliche Unterschiede in Bezug
                                                                                                                                                      Viertelfinale                                 Halbfinale                                        Finale
der gesamten Spieldauer bzw. einzelner Segmente hinausgehen,       auf positionsspezifische Leistungen. Demnach sollten die
                                                                                                                                                     21./22. August                               25./26. August                                    30. August
die meist nur die durchschnittliche physische Leistung             Daten stets im Kontext der beobachteten hohen Variabilität
über längere Zeitspannen hinweg betrachten, anstatt                betrachtet und bei der Trainingsplanung lediglich als Richtschnur              ATM (31) 0:1 BAR (69)                       WOB (39) 1:0 BAR (61)                            WOB (49) 1:3 LYO (51)
kürzere, intensivere Abschnitte, die häufig mit signifikanten      verwendet werden.
                                                                                                                                                 GLA (21) 1:9 WOB (79)                         PAR (43) 0:1 LYO (57)
Spielaktionen wie zum Beispiel Gegenpressing oder der
Spielphase vor einer Torchance assoziiert werden können.           Mithilfe eines tragbaren Kamerasystems zur Datenerfassung                      LYO (53) 2:1 BAY (47)
                                                                   führte die FIFA eine physische Analyse der Endrunden                           ARS (45) 1:2 PAR (55)
                                                                   2015 (FIFA, 2015) und 2019 (FIFA, 2019) der Frauen-
                                                                   Weltmeisterschaft durch. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse
                                                                   gaben Trainer- und Betreuerstäben nähere Aufschlüsse über die       Tabelle 2: Ergebnisse und Ballbesitzanteil (in %) in der Saison 2020/21 (ab Viertelfinale)
                                                                   körperlichen Anforderungen – sowohl auf Team- als auch auf
                                                                   individueller Ebene – während des Spiels. Weiterhin umfassten
                                                                   sie Kontextfaktoren hinsichtlich Aufstellung und Taktik, wie im                        Viertelfinale                                         Halbfinale
                                                                                                                                                                                                                                                            Finale
                                                                   integrierten Ansatz von Bradley & Ade (2018) vorgeschlagen.                Hinspiele                Rückspiele                 Hinspiele                  Rückspiele                    16. Mai
                                                                                                                                              24. März              31. März/1. April             25. April                    2. Mai
                                                                   Während sich die durchschnittlich zurückgelegten
                                                                   Gesamtdistanzen bei den WM-Endrunden 2015 und 2019 in                BAR (58) 3:0 MCI (42)     MCI (49) 2:1 BAR (51)     PAR (41) 1:1 BAR (59)      BAR (57) 2:1 PAR (43)         CHE (45) 0:4 BAR (55)
                                                                   einem vergleichbaren Rahmen bewegten, legten die Teams bei           CHE (56) 2:1 WOB (44)     WOB (52) 0:3 CHE (48)     BAY (36) 2:1 CHE (64)      CHE (58) 4:1 BAY (42)
                                                                   der Auflage 2019 im Schnitt pro Spiel leicht kürzere Strecken in
                                                                   niedrigerem Tempo (23 km/h).

                                                                   Weiterhin stiegen zwischen der Gruppen- und der K.-o.-Phase         *Die Partie wurde gemäß Covid-19-Protokoll auf den 18. April verschoben.
                                                                   die Gesamtdistanz um 12 % und die Anzahl der Läufe in
                                                                   Zone 5 um 8 %. Deutlich wurde auch, dass die Spielerinnen
                                                                   aller Positionen bei der WM 2019 eine größere Distanz im
                                                                   Geschwindigkeitsbereich 5 zurücklegten als beim Turnier 2015,
                                                                   wobei der Unterschied bei den seitlichen Mittelfeldspielerinnen
                                                                                                                                                                                                              Tracking-Technologie
Kenntnisse über die intensivsten Phasen in Pflichtspielen          am ausgeprägtesten war (47 %). Diese Entwicklungen
                                                                                                                                                                                                              In den genannten Spielen der K.-o.-Runde wurden von
im Fußball können zur Weiterentwicklung, Planung und               sind signifikant und verdeutlichen, wie sich das Tempo im
                                                                                                                                                                                                              allen Spielerinnen Tracking-Daten erfasst. Dazu wurde ein
Überwachung spezifischer Trainingsübungen beitragen.               Spitzenfrauenfußball weiterentwickelt hat.
                                                                                                                                                                                                              handelsübliches Multikamerasystem für optisches Tracking
                                                                                                                                                                                                              (Second Spectrum) verwendet.
Delaney et al. (2018) gehörten zu den Ersten, die eine             Unter Berücksichtigung taktischer Elemente im
Quantifizierung der Spitzenlaufleistung männlicher                 Spielgeschehen wird deutlich, dass Stürmerinnen und
                                                                                                                                                                                                              Bei der optischen Tracking-Technologie kommen mehrere
Profifußballer vornahmen und feststellten, dass die Laufleistung   seitliche Mittelfeldspielerinnen die meisten ihrer Läufe in
                                                                                                                                                                                                              Kameras im gesamten Stadionbereich zum Einsatz, die
in der Spitze bei Innenverteidigern am geringsten ist.             Zone 5 bei eigenem Ballbesitz absolvierten (70 % bzw. 64 %),
                                                                                                                                                                                                              eine umfassende 360-Grad-Rundumsicht des gesamten
                                                                   während Innenverteidigerinnen die meisten dieser Läufe bei
                                                                                                                                                                                                              Spielfelds ermöglichen. Mithilfe computergestützter
Riboli et al. (2021) erfassten Daten von Spielern der              gegnerischem Ballbesitz absolvierten (83 %). Diese zusätzlichen
                                                                                                                                                                                                              Bilderkennungstechnik werden Spielerinnen und Ball
italienischen Serie A und konzentrierten sich speziell auf         Kontextinformationen können Coaches und Betreuerstäben
                                                                                                                                                                                                              automatisch mit mindestens 25 Bildern pro Sekunde erfasst.
1-Minuten-Spitzen. Ihre Studie ergab, dass die 1-Minuten-          dabei helfen, Trainingsübungen zu gestalten, die noch
                                                                                                                                                                                                              Eine spezielle Qualitätssicherungssoftware erkennt während
Spitzen im VHSR- und SPR-Bereich viermal höher waren als die       spezifischer auf die Position einzelner Spielerinnen und die
                                                                                                                                                                                                              einer Spielaufzeichnung Fälle, in denen eine gesonderte
Durchschnittsleistung über die gesamte Spieldauer hinweg.          Spielphilosophie des Cheftrainers abgestimmt sind.
                                                                                                                                                                                                              Überprüfung einzelner Spielerinnen erforderlich ist.
Innerhalb dieser 1-Minuten-Spitzen absolvierten zentrale
Mittelfeldspieler und seitliche Mittelfeldspieler größere          Daten liefern Informationen und weiteres Kontextwissen in
                                                                                                                                                                                                              Das Einsatzteam von Second Spectrum prüft jede
Gesamtdistanzen und mehr Läufe im HSR-Bereich, während             Bezug auf die Anforderungen im Spitzenfrauenfußball. Während
                                                                                                                                                                                                              einzelne dieser Szenen und spielt seine Ergebnisse in den
seitliche Mittelfeldspieler und Stürmer die meisten Sprints        Trainer sowohl bei eigenem als auch bei gegnerischem Ballbesitz
                                                                                                                                                                                                              Qualitätssicherungsprozess zurück. Ist das Tracking eines
zurücklegten.                                                      auf immer vielfältigere taktische Strategien zurückgreifen,
                                                                                                                                                                                                              bestimmten Spiels abgeschlossen, erfolgt eine automatisierte
                                                                   um den Gegner zu schlagen, sind Kenntnisse der körperlichen
                                                                                                                                                                                                              Qualitätskontrolle der Daten, um so eine hohe Genauigkeit
In einer der wenigen Studien, die sich der Analyse der             Anforderungen der jeweiligen Taktiken und spezifischen
                                                                                                                                                                                                              zu gewährleisten. Anschließend werden die Daten für
Spitzenlaufleistung im Frauenfußball widmet, quantifizierten       Spielpositionen für eine optimale Trainingsgestaltung und
                                                                                                                                                                                                              Analysezwecke auf die Plattform von Second Spectrum
Harkness-Armstrong et al. (2021) die Leistungen während            Spielvorbereitung essenziell. Nützlich kann in dieser Hinsicht
                                                                                                                                                                                                              exportiert.
der gesamten Spieldauer und die Leistungsspitzen bei               beispielsweise ein Training sein, das viel Gewicht auf das
Elitefußballerinnen der Altersklassen U14 und U16. Dabei           Pass- und Kombinationsspiel unter physischer Belastung legt,
stellten sie sowohl zwischen den als auch innerhalb der beiden     da sich die Spielerinnen dadurch daran gewöhnen, auch bei
Altersklassen positionsspezifische Unterschiede fest.              zunehmender Ermüdung das Niveau der Ballbehandlung hoch zu
                                                                   halten (Bradley et al., 2018).
PHYSISCHE ANALYSE UEFA WOMEN'S CHAMPIONS LEAGUE - Ein Vergleich zwischen den Spielzeiten 2019/20 und 2020/21 - UEFA.com
14   UEFA Women’s Champions League – Physische Analyse                                                                                                                                                       UEFA Women’s Champions League – Physische Analyse          15

Geschwindigkeitsbereiche                                                                                                             Die Analyse wurde wie folgt durchgeführt:

Die Daten aus der Second-Spectrum-Analyse ermöglichen                                                                                1. Deskriptive physische Laufanforderungen
die Berechnung und Analyse zeitlicher Bewegungsabläufe
einzelner Teams und Spielerinnen anhand spezifischer                                                                                 Zur Beschreibung der physischen Laufanforderungen wurden die zeitlichen Bewegungsabläufe analysiert, darunter
Geschwindigkeitsbereiche. Um Vergleiche zwischen                                                                                     die Gesamtdistanz, die Verteilung der jeweils zurückgelegten Distanzen, die Anzahl der Läufe in verschiedenen
bestehenden Spieldaten auf Elite-Ebene zu ermöglichen und                                                                            Geschwindigkeitsbereichen und die Dauergeschwindigkeiten. Unter Dauergeschwindigkeit versteht Second Spectrum „den
aus Gründen der Einheitlichkeit wurden die Grenzwerte für die                                                                        Durchschnitt der momentanen Geschwindigkeit über den Zeitraum von einer Sekunde hinweg“ in km/h.
Geschwindigkeit nach Park et al. (2018) verwendet.

                                                                                                                                     2. Integrierte physische Laufanforderungen                           3. Höchste Anforderungen während des Spiels
                                                                                                                                        und taktischer Kontext
                                                                                                                                                                                                           Immer mehr Untersuchungen haben festgestellt, dass die
         Geschwindigkeitsbereich 1 (Z1):   0-7 km/h                                                                                  Studien haben gezeigt, dass Wissen über Kontextfaktoren               höchsten physischen Laufanforderungen in einem Spiel
         Geschwindigkeitsbereich 2 (Z2): 7-13 km/h                                                                                   hinsichtlich Aufstellung und Taktik der Teams von                     meist in Zeitabschnitten zwischen einer und zehn Minuten
         Geschwindigkeitsbereich 3 (Z3): 13-19 km/h                                                                                  entscheidender Bedeutung ist, um die physischen                       erfolgen. Die Aufschlüsselung der physischen Anforderungen
         Geschwindigkeitsbereich 4 (Z4): 19-23 km/h                                                                                  Anforderungen des Spiels zu verstehen (Bradley et al., 2014;          in kleinere Zeitfenster ermöglicht Einblicke in die Intensität
         Geschwindigkeitsbereich 5 (Z5): >23 km/h                                                                                    Bradley & Ade, 2018). Daher sind in die physische Analyse             verschiedener Spielphasen und wie diese während des Spiels
                                                                                                                                     verschiedene Kontextfaktoren mit eingeflossen, um so                  variieren können. Mittels Analyse der höchsten Anforderungen
                                                                                                                                     einen ganzheitlicheren Blick auf die Spielanforderungen               im Spiel erhalten Betreuerstäbe wertvolle Anhaltspunkte
                                                                                                                                     werfen zu können. Folgende taktische Komponenten wurden               für die Trainingsgestaltung, damit sie die Spielerinnen in der
                                                                                                                                     berücksichtigt:                                                       Trainingswoche an diese Anforderungen heranführen können
Datenanalyse                                                                                                                                                                                               (Whitehead et al., 2018). Zu den typischen Methoden zählen
                                                                                                                                       • Ballbesitzkategorien: eigener Ballbesitz, gegnerischer            in diesem Zusammenhang die Analyse einzelner Segmente
Die in diesem Bericht angeführten Daten sind, sofern nicht anders vermerkt, Mittelwerte. Um größeren Aufschluss über die                 Ballbesitz oder Ball aus dem Spiel                                und gleitende Mittelwerte, wie in der vorliegenden Analyse
Datenverteilung zu geben, werden zudem einige Standardabweichungen und Streubereiche angegeben. Zur Steigerung des                                                                                         verwendet.
kontextuellen Verständnisses wurden die Daten nach Saison, Spiel, Team, Spielposition und Einzelspielerin aufgeschlüsselt.             • Taktische Ordnung: organisiert (d.h. das Team verteidigt aus
                                                                                                                                         seiner gewünschten Defensivordnung heraus, ist stabil und         Um die höchsten Anforderungen im Spiel zu ermitteln, wurden
Die errechneten Gesamtwerte der Teams entsprechen der Summe der zeitlichen Bewegungskennzahlen (d.h. der Klassifizierung                 hat Spielerinnen zwischen ballführender Gegnerin und dem          die Rohdaten (X- und Y-Koordinaten) für jedes Team, jede
der Bewegungen nach deren Intensität) aller in den betreffenden Partien eingesetzten Feldspielerinnen, einschließlich                    eigenen Tor) oder Umschaltsituation (d.h. das Team hatte          Position und jede Spielerin über rollierende Zeitfenster hinweg
Einwechselspielerinnen (jedoch ohne Torhüterinnen, da bei dieser Position signifikante Unterschiede hinsichtlich der physischen          noch keine Möglichkeit, seine Ordnung wiederzufinden)             analysiert; die zeitlichen Bewegungskennzahlen wurden
Anforderungen bestehen). Alle Analysen basieren auf den erhobenen Daten aus der regulären Spielzeit plus Nachspielzeit (z.B. 90-94                                                                         summiert. Um zu veranschaulichen, wie die Anforderungen
Minuten); Daten aus Verlängerungen wurden nicht berücksichtigt.                                                                        • Vorstöße: gemäß Definition von Second Spectrum „eine              zwischen den einzelnen Zeitfenstern variieren, wurden
                                                                                                                                         durchgehende, energische Bewegung einer Spielerin                 Abschnitte zu einer, drei, fünf und zehn Minuten analysiert und
Für die Positionsanalysen wurden Daten der folgenden Spielpositionen herangezogen: Innenverteidigerin, zentrale                          der angreifenden Mannschaft ohne Ball“, die folgende              präsentiert. Aufgrund der Ähnlichkeit der 3- und 5-Minuten-
Mittelfeldspielerin, Außenverteidigerin, seitliche Mittelfeldspielerin und Stürmerin. Spielpositionen wurden aus der Second-             Bedingungen erfüllt:                                              Zeitfenster (die in früheren Untersuchungen bereits festgestellt
Spectrum-Plattform übernommen und mittels Video verifiziert.                                                                                                                                               wurde, z.B. von Novak et al., 2021), wurde in Teilen dieses
                                                                                                                                           > die vorstoßende Spielerin läuft sich frei, um sich für ein   Berichts auf eine Analyse der 5-Minuten-Abschnitte verzichtet.
                                                                                                                                             Zuspiel anzubieten
                                                                                                                                           > die vorstoßende Spielerin macht bei ihrem Lauf
                                                                                                                                             mindestens vier Schritte
                                                                                                                                           > die vorstoßende Spielerin erzwingt eine Reaktion der
                                                                                                                                             gegnerischen Verteidigung, d.h. mindestens eine der
                                                                                                                                             folgenden Aktionen:
                                                                                                                                                • die vorstoßende Spielerin wird einer anderen
                                                                                                                                                   Verteidigerin übergeben
                                                                                                                                                • die Defensivformation wird in nicht unerheblicher
                                                                                                                                                   Weise beeinflusst
                                                                                                                                           > die vorstoßende Spielerin öffnet mit ihrem Lauf Raum
                                                                                                                                             für eine Mitspielerin, um ein Zuspiel anzunehmen
                                                                                                                                           > der Lauf wird energisch initiiert, bevor das für die
                                                                                                                                             vorstoßende Spielerin gedachte Zuspiel erfolgt (oder
                                                                                                                                             erfolgen würde)
PHYSISCHE ANALYSE UEFA WOMEN'S CHAMPIONS LEAGUE - Ein Vergleich zwischen den Spielzeiten 2019/20 und 2020/21 - UEFA.com
16   UEFA Women’s Champions League – Physische Analyse                                                                                                                                                                                                                    UEFA Women’s Champions League – Physische Analyse          17

Datenvisualisierung

Die Daten werden anhand von Tabellen und Grafiken präsentiert. Gegebenenfalls wird die Verteilung der Daten anhand von
                                                                                                                                                                                                   Raincloud-Plots kombinieren Box-Plot mit Jitter und Violin-Plot (siehe nachstehende Grafik). Dabei wird jeder Datenpunkt als Jitter
Standardabweichungen und Fehlerbalken dargestellt. Insgesamt kommen mehrere Datenvisualisierungstechniken zum Einsatz; die
                                                                                                                                                                                                   dargestellt, wobei zusätzlich ein Box-Plot die Datenverteilung und eine halbierte Violine die Datendichte veranschaulicht. In diesem
verschiedenen Methoden werden nachstehend aufgezeigt.
                                                                                                                                                                                                   Bericht wird ein Raincloud-Plot verwendet, um die bei Vorstößen erreichten Geschwindigkeiten – aufgegliedert nach Wettbewerb
                                                                                                                                                                                                   und Spielposition – zu visualisieren. Dadurch ist es (in den meisten Fällen) möglich, sowohl die Spannweite als auch die Dichte der
Mittels Balken- bzw. Säulendiagrammen werden die Werte über verschiedene Gruppen wie Teams oder Spielposition hinweg
                                                                                                                                                                                                   erreichten Geschwindigkeiten abzulesen. Weitere Informationen zur Auslegung von Raincloud-Plots finden sich beispielsweise bei
verglichen, darunter z.B. die pro Partie zurückgelegte Distanz in höherem Tempo. In einigen Fällen werden verschiedene Reihen für
                                                                                                                                                                                                   Allen et al. (2019) unter wellcomeopenresearch.org/articles/4-63.
eine detaillierte Aufgliederung übereinander gestapelt, z.B. die zurückgelegte Distanz pro Ballbesitzkategorie.
                                                                                                                                                                                                                                                           Raincloud-Plot
Gegebenenfalls werden über gestapelte Balken-/Säulendiagramme (100 %) Proportionen wie der prozentuale Anteil der zurückgelegten
Distanz in den einzelnen Geschwindigkeitsbereichen veranschaulicht, wobei die Gesamtdistanz den Wert von 100 % ergibt.

                                                Z1      Z2   Z3           Z4                              Z5
                                                     1,6                                                  1,7
                                   100%
                                                     4,6                                                  4,9                                                                                            Jitter: Zeigt jeden
                                    90%                                                                                                                                                                        Datenpunkt
                                                     20,6
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Geteilter Violin-Plot: Veranschaulicht
                                                                                                          21,9
                                    80%                                                                                      Gestapeltes Säulendiagramm (100%)                                                                                                                          die Datendichte – in diesem Fall die
                                                                                                                                                                                                                                                                                        häufiger erzielten Geschwindigkeiten
                                    70%
                                                                                                                             Der Gesamtwert (in diesem Fall die Gesamtdistanz) ergibt 100 %
       Anteil an der Distanz (%)

                                    60%
                                                                                                                             jeder Säule. Dieser Wert wird in Anteile aufgeschlüsselt. In diesem
                                                                                                                             Fall wird die in jedem Geschwindigkeitsbereich zurückgelegte
                                                     36,8
                                    50%
                                                                                                          37,8               Distanz als Prozentsatz der Gesamtdistanz dargestellt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Box-Plot: Zeigt die Datenverteilung,
                                    40%
                                                                                                                                                                                                                                                                                        einschließlich der vier Quartile und des Medians

                                    30%

                                    20%
                                                     36,4                                                 33,7
                                    10%

                                     0%
                                                  2019/20                                            2020/21

Mittels Box-Plots wird die Verteilung des gesamten Datensatzes dargestellt, d.h. die Höchstgeschwindigkeitsbereiche der
                                                                                                                                                                                                                         ANALYSEN UND ERGEBNISSE
verschiedenen Spielpositionen (siehe nachstehende Grafik). In diesen Diagrammen wird durch die horizontal verlaufende mittlere
Linie der Median (d.h. der mittlere Datenpunkt) dargestellt. Die Box wiederum veranschaulicht den Bereich, in dem 50 % der Daten                                                                                         Wie vorstehend in der Methodik            1. Deskriptive physische Laufanforderungen
liegen (Interquartilabstand). Die vertikalen Linien, auch „Antennen“ oder „Fühler“ bzw. „Whisker“ genannt, stellen die außerhalb                                                                                         dargelegt, wurde diese Analyse in         2. Integrierte physische Anforderungen und taktischer Kontext
der Box liegenden Werte dar (d.h. vom Minimum bis zum unteren Quartil bzw. vom oberen Quartil bis zum Maximum). Ausreißer                                                                                                die folgenden Abschnitte unterteilt:      3. Höchste Anforderungen während des Spiels
werden in Form einzelner Datenpunkte dargestellt. Mittels Jitter können alle individuellen Datenpunkte und damit auch die jeweilige
Datenverteilung dargestellt werden. Weitere Informationen zur Auslegung von Box-Plots finden sich beispielsweise bei McLeod
(2019) unter simplypsychology.org/boxplots.html.

                                                                                                                 Box-Plot mit Jitter

                                                                                                     32
                                          Ausreißer: Datenpunkte
                                          außerhalb der Antennen
                                                                                                                                              Diese Antenne zeigt das 4. Quantil
                                                                                                                                              (d.h. 75-100 % der Datenpunkte)
                                                                    Maximum sustained speed (km/h)

                                                                                                     28
       Median: Die horizontale Linie stellt                                                                                                   Interquartilabstand: Die Box veranschaulicht
          den mittleren Datenpunkt dar                                                                                                        die mittleren 50 % der Datenpunkte

                                   Jitter: Zeigt jeden Datenpunkt
                                                                                                                                              Diese Antenne zeigt das 1. Quantil
                                                                                                     24
                                                                                                                                              (d.h. 0-25 % der Datenpunkte)
PHYSISCHE ANALYSE UEFA WOMEN'S CHAMPIONS LEAGUE - Ein Vergleich zwischen den Spielzeiten 2019/20 und 2020/21 - UEFA.com
18   UEFA Women’s Champions League – Physische Analyse                                                                                                                                                                UEFA Women’s Champions League – Physische Analyse        19

                                                                                                                              Tabelle 1.1: Durchschnittlich von den Teams zurückgelegte Gesamtdistanz, aufgeschlüsselt nach Geschwindigkeitsbereichen (in m)

                                                                                                                                       Saison                                    Gesamt          Z1              Z2                Z3               Z4                Z5
                                                                                                                                                             Mittelwert          102 648        37 410         37 769            21 116           4 702             1 651
KAPITEL 1                                                                                                                              2019/20
                                                                                                                                                             Spannweite 95 537-110 290      32 591-40 534   33 256-42 316     18 460-24 885    3 489-5 384       1 239-2 254
                                                                                                                                                             Mittelwert          104 982        35 338         39 698            22 974           5 150             1 821
                                                                                                                                       2020/21

DES KR IP TIV E                                                                                                                                              Spannweite 97 970-116 108

                                                                                                                              Die während der UWCL-Saison 2020/21 durchschnittlich pro
                                                                                                                                                                                            32 170-39 713   35 133-47 295     20 256-26 537    4 482-6 014       1 138-2 776

                                                                                                                                                                                                                 Auch das Wettbewerbsformat 2019/20 könnte Auswirkungen

P H YSIS CH E                                                                                                                 Geschwindigkeitsbereich zurückgelegten Distanzen bewegen
                                                                                                                              sich in einem vergleichbaren Rahmen mit früheren Daten.
                                                                                                                                                                                                                 gehabt haben, da alle Begegnungen ab dem Viertelfinale in
                                                                                                                                                                                                                 Form eines Finalturniers innerhalb von zehn Tagen in jeweils

LAUFA N FOR DERU N G E N
                                                                                                                              Beispielsweise absolvierten die Teams bei der FIFA-Frauen-                         einer einzigen Partie entschieden wurden. Demnach könnten
                                                                                                                              Weltmeisterschaft 2019 durchschnittlich 4 957 m in Zone 4 und                      sich bei Spielerinnen, die in jener Saison am Finalturnier
                                                                                                                              1 808 m in Zone 5 (FIFA, 2019), was einen Anstieg von 15 %                         teilgenommen haben, Ermüdungserscheinungen gezeigt haben.

————                                                                                                                          bzw. 29 % gegenüber der WM 2015 bedeutete. Die ähnlichen
                                                                                                                              Werte bei Frauen-WM und UWCL unterstreichen, dass die
                                                                                                                              physischen Anforderungen sowohl bei Nationalteams als auch
                                                                                                                                                                                                                 Zur Saison 2020/21 kehrte die Women‘s Champions League zu
                                                                                                                                                                                                                 ihrem gewohnten Format zurück, d.h. Viertel- und Halbfinale
                                                                                                                                                                                                                 wurden mit Hin- und Rückspiel ausgetragen und zwischen
                                                                                                                              im Eliteklubfußball gestiegen sind.                                                dem Viertelfinale und dem Endspiel lag ein Zeitraum von zwei
Wenn Trainer- und Betreuerstäbe die allgemeinen physischen Anforderungen von Fußballspielen
                                                                                                                                                                                                                 Monaten.
kennen, können sie eine gezieltere Trainingsgestaltung und Belastungssteuerung vornehmen, das                                 Zwischen 2019/20 und 2020/21 wuchs die durchschnittlich
optimale Aufgebot benennen und die beste taktische Ausrichtung anhand der jeweiligen Spielerin-                               zurückgelegte Strecke in den oberen Geschwindigkeitsbereichen                      Wichtig zu erwähnen ist außerdem der Grad an Variabilität, d.h.
                                                                                                                              weiter an. Während sich die zurückgelegte Gesamtdistanz in                         die unterschiedlichen Leistungsdaten zwischen den einzelnen
nenprofile wählen.                                                                                                            einem vergleichbaren Rahmen bewegte, liefen die Teams 9 %,                         Partien. Mit Blick auf die zurückgelegten Distanzen in der
                                                                                                                              10 % bzw. nochmals 10 % mehr in den Zonen 3, 4 und 5. Die in                       Saison 2020/21 (siehe Abbildung 1.1) lässt sich feststellen,
                                                         1.1 Zurückgelegte Distanz                                            Zone 1 gelaufene Strecke ging hingegen zurück.                                     dass der Höchstwert eines Teams in Zone 5 (2 776 m des
                                                                                                                                                                                                                 VfL Wolfsburg gegen Chelsea am 24. März 2021) 52 % über
                                                         Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick                            Dies könnte auf die höhere physische Leistungsfähigkeit                            dem Durchschnittswert aller Teams und Spiele lag (1 821 m).
                                                                                                                              der Spielerinnen 2020/21 zurückzuführen sein, deren                                Demzufolge muss eine Mannschaft an einem Spieltag unter
                                                          • Die physischen Anforderungen allein entscheiden nicht über        Vorbereitung gegen Ende des Wettbewerbs 2019/20 in                                 Umständen eine Vielzahl physischer Anforderungen erfüllen,
                                                            den Ausgang eines Spiels. Frühere Untersuchungen kommen           erheblichem Maße durch die Covid-19-Pandemie und die                               wobei höhere Geschwindigkeiten die Spielerinnen vor besondere
                                                            jedoch zu dem Ergebnis, dass die physischen Leistungen –          damit verbundene Unterbrechung beeinträchtigt wurde.                               Herausforderungen stellen.
                                                            insbesondere die zurückgelegten Distanzen in den oberen
                                                            Geschwindigkeitsbereichen – im Spitzenfrauenfußball
                                                            steigen. Das gilt sowohl für den Klubfußball als auch für         Abbildung 1.1: Prozentualer Anteil der von den Teams in den einzelnen Geschwindigkeitsbereichen zurückgelegten Distanzen
                                                            Nationalmannschaftswettbewerbe.

                                                          • Der Trend zu höheren physischen Anforderungen                                                                                                        Abbildung 1.1 zeigt die durchschnittlich pro Geschwindigkeitsbe-
                                                                                                                                                                    Z1       Z2      Z3    Z4    Z5
                                                            unterstreicht, wie wichtig im Fußball Fitness und gezieltes                                                                                          reich zurückgelegten Distanzen als prozentualer Anteil der Gesamt-
                                                                                                                                                                          1,6                    1,7             distanz. Obwohl sie nur etwa 6-7 % der Gesamtdistanz ausmachen,
                                                            Training sind, um Spielerinnen bestmöglich auf die eigene                                 100%
                                                            taktische Ausrichtung (und auf taktische Anpassungen an                                                       4,6                     4,9            dürften in hohem Tempo zurückgelegte Strecken (Zonen 4 und 5)
                                                            Gegner bzw. Spielsituation) vorzubereiten.                                                                                                           am bedeutendsten für den Spielausgang und zugleich am an-
                                                                                                                                                      90%
                                                                                                                                                                                                                 spruchsvollsten im Hinblick auf die physische Vorbereitung sein.
                                                          • Das Laufpensum, insbesondere in höheren                                                                       20,6                   21,9
                                                            Geschwindigkeitsbereichen, variiert erheblich                                             80%                                                        Dabei entscheidet die von einem Team zurückgelegte Distanz –
                                                            zwischen den Spielen. Während Läufe in den obersten                                                                                                  selbst die in hohem Tempo – nicht zwangsläufig über den Ausgang
                                                            Geschwindigkeitsbereichen nur einen kleinen Anteil                                        70%                                                        des Spiels (Bradley et al., 2009). Beispielsweise legte Olympique
                                                            der Gesamtdistanz ausmachen, sind sie körperlich am                                                                                                  Lyon im Halbfinale der Women‘s Champions League 2019/20 18 %

                                                                                                                          Anteil an der Distanz (%)
                                                            anspruchsvollsten und können in wichtigen Spielaktionen                                   60%                                                        weniger Strecke in den Zonen 4 und 5 zurück als das unterlegene
                                                            entscheidend sein. Daher müssen Fußballerinnen diesen                                                         36,8                                   Team von PSG (4 875 m gegenüber 5 931 m). Demgegenüber
                                                            physischen Anforderungen vor allem im modernen                                                                                       37,8            bezwang Wolfsburg im anderen Semifinale Barcelona und legte
                                                                                                                                                      50%
                                                            Klubfußball auf Elitestufe gewachsen sein.                                                                                                           dabei 3 % mehr Strecke in den Zonen 4 und 5 zurück (7 513 m
                                                                                                                                                                                                                 gegenüber 7 315 m).
                                                                                                                                                      40%
                                                                                                                                                                                                                 Auch Taktik und verfügbare Spielerinnen können Einfluss auf
                                                                                                                                                      30%                                                        die Gesamtdistanz und die zurückgelegten Strecken in den
                                                                         ANALYSE                                                                                                                                 einzelnen Geschwindigkeitsbereichen haben. Darüber hinaus
                                                                                                                                                      20%                                                        können Umwelteinflüsse sowie Fitnesslevel und Ermüdungsgrad
                                                                         In den beiden Wettbewerben legten die Teams                                                      36,4                   33,7            der Spielerinnen die physischen Leistungen während einer Partie
                                                                         eine Gesamtdistanz von durchschnittlich
                                                                                                                                                      10%                                                        beeinflussen.
                                                                         104 165 m pro Partie zurück. Tabelle 1.1 zeigt
                                                                         den Mittelwert und die Spannweite für die
                                                                         einzelnen Wettbewerbe, aufgeschlüsselt nach                                   0%
                                                                         Geschwindigkeitsbereich (Zone).                                                              2019/20                   2020/21
20                    UEFA Women’s Champions League – Physische Analyse                                                                                                                                                             UEFA Women’s Champions League – Physische Analyse          21

1.2 Gesamtdistanz nach Spielposition                                                                                                                             Diese Daten können auch nach Saison aufgeschlüsselt              Im Gegensatz dazu verzeichneten die in den obersten
                                                                                                                                                                 werden (siehe Tabelle 1.2). Einmal mehr wird ersichtlich, dass   Geschwindigkeitsbereichen zurückgelegten Distanzen
Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick                                                                                                                        Innenverteidigerinnen in beiden Spielzeiten die geringste und    bei allen Positionen einen Zuwachs, wobei in Zone 4
                                                                                                                                                                 zentrale Mittelfeldspielerinnen die größte Gesamtdistanz         Stürmerinnen (15 %), zentrale Mittelfeldspielerinnen
  • In diesem Abschnitt werden die unterschiedlichen                                                • Die taktische Strategie sollte bei der Ermittlung der      absolvierten. Trotz minimaler Abweichungen bei den               (14 %) und Innenverteidigerinnen (12 %) das größte Plus
    physischen Leistungswerte der verschiedenen                                                       physischen Anforderungen für einzelne Spielpositionen      Gesamtdistanzen beider Spielzeiten ging die in Zone 1            verbuchten. Mit Ausnahme der Außenverteidigerinnen waren
    Spielpositionen während der Partien dargestellt. Allgemein                                        und Spielerinnen ebenfalls berücksichtigt werden, wie in   zurückgelegte Gesamtdistanz in der Saison 2020/21 bei allen      die größten Zuwächse allerdings in Zone 5 festzustellen.
    decken zentrale und seitliche Mittelfeldspielerinnen die                                          nachstehendem Abschnitt 2 näher erläutert.                 Positionen zurück. Der größte Rückgang war dabei bei zentralen   Dabei liefen Stürmerinnen 44 % weiter (239 m in der Saison
    größten Gesamtdistanzen ab. Die Anforderungen in den                                                                                                         Mittelfeldspielerinnen (8 %), der geringste Rückgang bei         2020/21 gegenüber 166 m in 2019/20) und seitliche
    obersten Geschwindigkeitsbereichen sind im Schnitt jedoch                                       • Diese Daten können auch Entscheidungen zu taktischer
                                                                                                                                                                 Innenverteidigerinnen (4 %) festzustellen.                       Mittelfeldspielerinnen 22 %. Am geringsten fiel der Anstieg bei
    für Außenverteidigerinnen, seitliche Mittelfeldspielerinnen                                       Ausrichtung, Einwechslungen und Kaderrotation
                                                                                                                                                                                                                                  den Außenverteidigerinnen aus (4 %).
    und Stürmerinnen am größten.                                                                      beeinflussen, da einige Spielpositionen höhere physische
                                                                                                      Anforderungen in den obersten Geschwindigkeitsbereichen
  • Die absolvierten Distanzen in einem bestimmten                                                    aufweisen, während Fußballerinnen auf anderen Positionen   Tabelle 1.2: Pro Spiel zurückgelegte Distanzen (in m), aufgeschlüsselt nach Geschwindigkeitsbereich, Spielposition und Saison
    Geschwindigkeitsbereich weisen Unterschiede zwischen                                              eine höhere Gesamtdistanz zurücklegen.
    den einzelnen Spielpositionen auf, was entsprechend
    berücksichtigt werden sollte. Trainer- und Betreuerstäbe                                                                                                      Saison                          Gesamt             Z1             Z2                Z3               Z4               Z5
    sollten diese Faktoren in die Trainingseinheiten einbeziehen.                                                                                                                     IV           9 037            3 249          3 536            1 774             364              113
                                                                                                                                                                                      AV           9 516            3 492          3 371            1 940             495              217
                                                                                                                                                                  2019/20             ZM          10 600            3 391          4 241            2 455             410              102

                                 ANALYSE                                                                                                                                              SM           9 994            3 496          3 643            2 091             548              216
                                                                                                                                                                                      ST           9 805            3 580          3 516            2 048             495              166
                                 Abbildung 1.2 zeigt die von jeder Spielposition zurückgelegte Gesamtdistanz, aufgeschlüsselt nach Geschwindigkeitsbereich.
                                 Im Schnitt absolvierten zentrale Mittelfeldspielerinnen die größten Gesamtdistanzen (10 585 m), Innenverteidigerinnen die                            IV           9 414            3 104          3 752            2 025             407              125
                                 geringsten (9 282 m). Seitliche Mittelfeldspielerinnen legten die weitesten Strecken in Zone 5 (245 m) zurück und erreichten                         AV           9 768            3 261          3 667            2 095             521              225
                                 in diesem Geschwindigkeitsbereich ein mehr als doppelt so hohes Laufpensum wie Innenverteidigerinnen und zentrale
                                 Mittelfeldspielerinnen. Seitliche Mittelfeldspielerinnen absolvierten auch in Zone 4 die größten Distanzen (577 m), zentrale     2020/21             ZM          10 578            3 113          4 259            2 621             466              118
                                 Mittelfeldspielerinnen (449 m) und Innenverteidigerinnen (392 m) die geringsten.                                                                     SM          10 222            3 215          3 905            2 244             595              263
                                                                                                                                                                                      ST           9 851            3 339          3 564            2 139             570              239

Abbildung 1.2: Pro Spiel zurückgelegte Distanzen (in m), aufgeschlüsselt nach Geschwindigkeitsbereich und Spielposition

                                                                                     Z1      Z2      Z3      Z4      Z5
                                 12 000
                                                                                                  10 585
                                                                                                                       10 133
                                 10 000                                   9 685                                                                9 835
                                                   9 282
     Zurückgelegte Distanz (m)

                                  8 000

                                  6 000

                                  4 000

                                  2 000

                                       0
                                                     IV                    AV                      ZM                      SM                   ST
                                      Z5            121                    222                     113                    245                  215
                                      Z4            392                    513                     449                    577                  545
                                      Z3           1 937                  2 044                   2 569                   2 184                2 109
                                      Z2           3 676                  3 570                   4 253                   3 803                3 548
                                      Z1           3 155                  3 336                   3 201                   3 325                3 420
22                    UEFA Women’s Champions League – Physische Analyse                                                                                                                                   UEFA Women’s Champions League – Physische Analyse    23

     Abbildung 1.3 zeigt die vollständige Spannweite der in den Zonen 4 und                                                        Tabelle 1.3: Anforderungen in Zone 5 nach Spielposition (Mittelwerte und Spannweiten vollständiger Partien)
     5 zurückgelegten Distanzen pro Spielposition und Saison auf. Daraus
     wird erkennbar, dass die in den obersten Geschwindigkeitsbereichen
                                                                                                                                               Position                  Distanz in Zone 5 (m)        Läufe in Zone 5 (Anzahl)     Max. Dauergeschwindigkeit (km/h)
     absolvierten Distanzen in der Saison 2020/21 auf allen Positionen
     zugenommen haben, am stärksten bei seitlichen Mittelfeldspielerinnen                                                                                                       125                             9                               27,2
                                                                                                                                               IV
     und Stürmerinnen. Das unterstreicht, wie die physischen Anforderungen                                                                                                     32-259                          2-20                           24,0-32,3
     je nach Spielposition, taktischer Ausrichtung und Gegner innerhalb einer
                                                                                                                                                                                225                             15                              28,4
     Partie variieren können. Gleichfalls können Formation und Personal                                                                        AV
                                                                                                                                                                               58-431                          5-24                           24,8-32,4
     Einfluss auf die physischen Anforderungen einzelner Spielerinnen haben,
     was bei der Spielvorbereitung ebenfalls berücksichtigt werden sollte.                                                                                                      118                             9                               26,6
                                                                                                                                               ZM
                                                                                                                                                                               17-327                          1-21                           23,3-29,8
     Bei einer genaueren Betrachtung der Anforderungen im obersten                                                                                                              263                             17                              28,4
     Geschwindigkeitsbereich lohnt sich außerdem ein Blick auf die Häufigkeit                                                                  SM
                                                                                                                                                                               78-501                          9-32                           26,4-31,2
     dieser Läufe und die dabei erzielten Geschwindigkeiten. Tabelle 1.3 zeigt
     für Zone 5 die durchschnittlich absolvierte Distanz, die Anzahl der Läufe                                                                                                   239                            17                              28,5
                                                                                                                                               ST
     und die maximale Dauergeschwindigkeit pro Partie für verschiedene                                                                                                         100-432                         8-27                           25,8-31,1
     Spielpositionen (es wurden nur vollständige Partien berücksichtigt). Im
     Durchschnitt haben Stürmerinnen und seitliche Mittelfeldspielerinnen                                                          Abbildung 1.4 illustriert die komplette Spannweite der maximalen Dauergeschwindigkeiten für jeden Datenpunkt nach Position.
     die größten Distanzen zurückgelegt und die meisten Läufe in                                                                   Der Box-Plot verdeutlicht einmal mehr die höhere Durchschnittsgeschwindigkeit bei Außenverteidigerinnen und die niedrigere
     diesem Geschwindigkeitsbereich absolviert. Jedoch erreichten                                                                  bei zentralen Mittelfeldspielerinnen. Je nach taktischer Ausrichtung eines Teams decken Außenverteidigerinnen während des
     Außenverteidigerinnen und seitliche Mittelfeldspielerinnen im Schnitt                                                         Spiels meist die gesamte Länge des Spielfelds ab – offensiv zur Unterstützung eigener Angriffe und defensiv zur Verteidigung bei
     die höchsten maximalen Dauergeschwindigkeiten (28,4 km/h), während                                                            gegnerischem Ballbesitz. Demnach bieten sich diesen Spielerinnen tendenziell mehr Räume, in die sie hineinlaufen können, sodass
     zentrale Mittelfeldspielerinnen hier den geringsten Wert verzeichneten                                                        sie meist ein höheres Tempo erreichen. Demgegenüber agieren zentralere Positionen, z.B. im zentralen Mittelfeld, auf engeren
     (26,6 km/h). Diese Informationen sind für Vorbereitung, Auswahl und                                                           Räumen, sodass sie weniger Gelegenheit haben, hohe Geschwindigkeiten zu erreichen (wenngleich auch hier wieder taktische
     Rotation der Spielerinnen im Hinblick auf das Training in höheren                                                             Formation und Strategie des Teams eine Rolle spielen).
     Geschwindigkeitsbereichen und Läufe bei Maximalgeschwindigkeit
     von Bedeutung.                                                                                                                Abbildung 1.4: Maximale Dauergeschwindigkeit nach Position über alle Spiele hinweg

     Abbildung 1.3: Zurückgelegte Distanzen in den Zonen 4 und 5, aufgeschlüsselt nach Position und Saison
                                                                                                                                                                   32

                                               IV                                   AV                       ZM

                            750

                                                                                                                            Maximale Dauergeschwindigkeit (km/h)
                            500                                                                                                                                    28

                            250
Gesamtdistanz in Z4+5 (m)

                              0
                                               SM                                   ST             2019/20        2020/21                                          24

                            750

                            500
                                                                                                                                                                   20
                            250
                                                                                                                                                                        IV                       AV           ZM                   SM                     ST
                                                                                                                                                                                                            Position
                              0
                                     2019/20        2020/21               2019/20        2020/21
                                                                Saison
24   UEFA Women’s Champions League – Physische Analyse                                                                                                                              UEFA Women’s Champions League – Physische Analyse            25

                                                                                                              IN DIESEM ABSCHNITT WERDEN DIE KÖRPERLICHEN ANFORDERUNGEN MIT DEN NACHFOLGENDEN ASPEKTEN
                                                                                                              IN KONTEXT GESETZT ( WIE IN DER METHODIK ERLÄUTERT):
                                                                                                                • Ballbesitzkategorien: eigener Ballbesitz (EBB), gegnerischer Ballbesitz (GBB) oder Ball aus dem Spiel (BADS)
                                                                                                                • Taktische Ordnung: Umschaltsituation (UTO) oder organisiert (OTO)
                                                                                                                • Vorstöße

                                                                                                           2.1 Physische Anforderungen nach Ballbesitzkategorie
                                                                                                           Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick

                                                                                                             • Im Schnitt legten die Teams bei gegnerischem Ballbesitz               Ballbesitz auf die höchstmöglichen physischen
                                                                                                               größere Distanzen zurück und absolvierten ein höheres                 Anforderungen hingearbeitet werden muss, selbst wenn
                                                                                                               Laufpensum, um den Ball zurückzuerobern. Die Laufleistung             diese nicht in allen Spielen erreicht werden.
                                                                                                               der Teams im obersten Geschwindigkeitsbereich war zwischen
                                                                                                               eigenem und gegnerischem Ballbesitz allerdings gleichmäßig          • Häufig spiegeln sich die physischen Anforderungen im
                                                                                                               verteilt (jeweils rund 48 %), wobei in dieser Hinsicht je nach        Ballbesitzanteil wider. Je mehr Ballbesitz ein Team hat,
                                                                                                               Spielkontext große Varianzen festzustellen waren.                     desto größer die körperlichen Anforderungen. In einigen
                                                                                                                                                                                     Spielsituationen müssen die Teams bei gegnerischem
                                                                                                             • Die Abweichungen zwischen einzelnen Spielen können                    Ballbesitz allerdings intensiver zu Werke gehen, auch wenn
                                                                                                               überaus signifikant sein. Beispielsweise absolvierte                  sie insgesamt mehr eigenen Ballbesitz aufweisen. Das wurde
                                                                                                               Barcelona im Finale 2021 gegen Chelsea etwa nur halb so               beispielsweise im Finale 2020 deutlich, als Wolfsburg 49 %
                                                                                                               viel Laufdistanz in den oberen Geschwindigkeitsbereichen              Ballbesitzanteil hatte, jedoch nur 35 % der Läufe in den
                                                                                                               wie im Halbfinale gegen Manchester City (2 499 m                      oberen Geschwindigkeitsbereichen bei eigenem Ballbesitz
                                                                                                               gegenüber 4 051 m). Daraus wird ersichtlich, dass im                  absolvierte.
                                                                                                               Training sowohl für eigenen als auch für gegnerischen

                                                                                                                                 ANALYSE
                                                                                                                                 Im Schnitt legten die Teams bei gegnerischem Ballbesitz (40 913 m) größere Strecken zurück als bei eigenem
KAPITEL 2                                                                                                                        Ballbesitz (37 822 m) oder wenn der Ball aus dem Spiel war (25 430 m). Tabelle 2.1 zeigt eine Aufschlüsselung der
                                                                                                                                 durchschnittlich in jedem Geschwindigkeitsbereich zurückgelegten Distanz nach Ballbesitzkategorie in den beiden
                                                                                                                                 Wettbewerben. Als größte Veränderungen zwischen der Saison 2019/20 und 2020/21 erwiesen sich Zuwächse (i) bei

I N TE GR IERTE P HY S I S C HE
                                                                                                                                 der zurückgelegten Distanz in Zone 4 bei gegnerischem Ballbesitz (12 %), (ii) bei der zurückgelegten Distanz in Zone
                                                                                                                                 5 bei eigenem Ballbesitz und (iii) wenn der Ball aus dem Spiel war (30 %).

ANFO R DER U NGE N U N D
TAKTIS CH ER KO N T E X T                                                                                  Tabelle 2.1: D
                                                                                                                         urchschnittlich pro Team zurückgelegte Gesamtdistanz (in m) in den einzelnen Geschwindigkeitsbereichen

————
                                                                                                                        nach Ballbesitzkategorie und Saison

                                                                                                            Saison                         Gesamt               Z1                 Z2                Z3                 Z4                Z5
Wie im vorangehenden Abschnitt dargelegt, sind Kenntnisse zu den physischen Anforderungen                                     EBB          36 698             10 511            19 037             5 130              1 706              314
                                                                                                            2019/20
wichtig, damit Trainer- und Betreuerstäbe geeignete Trainingseinheiten gestalten können. Frühere                              GBB          39 822              9 092            21 223             7 040              2 176              290
Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass eine physische Analyse in Verbindung mit taktischen                                BADS          26 128             17 807             7 158              924                210                30
und technischen Gesichtspunkten dem Betreuerstab wertvolle Erkenntnisse im Hinblick auf                                       EBB          38 427             10 321            20 553             5 451              1 749              353
Vorbereitung, Auswahl, Regeneration und Leistung liefern kann (Bradley & Ade, 2018). Werden Daten           2020/21
                                                                                                                              GBB          41 501              8 934            22 214             7 523              2 454              376
zu den physischen Anforderungen im taktischen Kontext betrachtet, können Trainer dafür sorgen,
                                                                                                                             BADS          25 054             16 084             7 552             1 152               243                23
dass ihre Spielerinnen nicht nur die nötige Fitness für das Spiel haben, sondern auch auf ihre jeweilige
taktische Rolle innerhalb des Teams vorbereitet sind.
Sie können auch lesen