Pilotprojekt Zentrumsmodell für die betriebliche Betreuung - DGUV Report 1/2021 - Ostwestfalen-Lippe

Die Seite wird erstellt Karina Langer
 
WEITER LESEN
Pilotprojekt Zentrumsmodell für die betriebliche Betreuung - DGUV Report 1/2021 - Ostwestfalen-Lippe
Ostwestfalen-Lippe

Pilotprojekt Zentrumsmodell
für die betriebliche Betreuung
DGUV Report 1/2021
Pilotprojekt Zentrumsmodell für die betriebliche Betreuung - DGUV Report 1/2021 - Ostwestfalen-Lippe
Impressum

Herausgegeben von:
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)

Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de

Arbeitsgruppe Pilotprojekt Zentrumsmodell:
DGUV (fachliche und rechtliche Leitung)
IAG (wissenschaftliche Leitung)
BGHM (Kooperationspartner)
BGHW (Kooperationspartner)
BGW (Kooperationspartner)
BGN (fachliche Beratung)

Autorinnen und Autoren:
Dr. Frank Bell, Dr. Stefan Dreller, Sabine Edelhäuser, Esther Foege,
Matthias Groß, Andrea Kuhn, Anja Mühlbach, Dr. Annekatrin Wetzstein

Ausgabe: September 2021

ISBN (Druck): 978-3-948657-34-5
ISBN (online): 978-3-948657-35-2

© Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet.
Pilotprojekt Zentrumsmodell für die betriebliche Betreuung - DGUV Report 1/2021 - Ostwestfalen-Lippe
Pilotprojekt Zentrumsmodell
für die betriebliche Betreuung
DGUV Report 1/2021
Inhaltsverzeichnis

                                                                                                                                                                    Seite
            Abkürzungsverzeichnis....................................................................................................................................... 6

            1      Projektbeschreibung............................................................................................................................                           7
            1.1    Hintergrund................................................................................................................................................               7
            1.2    Ziele................................................................................................................................................................     8
            1.3    Aufbauorganisation...............................................................................................................................                         8
            1.4    Ablaufplan..................................................................................................................................................              9
            1.5    Region...........................................................................................................................................................       10
            1.6    Kernzielgröße und Erprobungszeitraum.....................................................................................                                                11
            1.7    Konzept........................................................................................................................................................         12
            1.8    Kernprozesse.............................................................................................................................................               16
            1.8.1 Zulassungsverfahren von Dienstleistern....................................................................................                                               16
            1.8.2	Betriebsakquise von Kleinst- und ­Klein­betrieben.................................................................                                                      18
            1.8.3	Dienstleistervermittlung an Kleinst- und Kleinbetriebe.....................................................                                                             20
            1.8.4 Betriebsärztliche und sicherheits­technische Beratungsleistungen
                   für Kleinst- und Kleinbetriebe..........................................................................................................                                21

            2      Qualitätssicherung und Evaluation des Pilotprojekts Zentrumsmodell..................                                                                                    24
            2.1	Zweck der Qualitätssicherung und ­Evaluation sowie
                   abgeleitete ­Fragestellungen..............................................................................................................                              24
            2.2	Methodenüberblick von Qualitätssicherung und Evaluation.........................................                                                                          25
            2.2.1 Dokumentation Markterkundung...................................................................................................                                          25
            2.2.2 Dokumentation Dienstleisterakquise..........................................................................................                                             26
            2.2.3	Dokumentation Zulassungsanträge D               ­ ienstleister und
                   Aufstellung der Stunden.....................................................................................................................                            26
            2.2.4	Dokumentation und Steuerung der ­Betriebsakquise..........................................................                                                              27
            2.2.5	Verlaufsdokumentation der DGUV- und UVT-Kontaktstelle
                   zur Dokumentation und Steuerung des Betreuungsverhältnisses..............................                                                                               27
            2.2.6	Dokumentation und Befragung der ­Dienstleister bei Erstkontakt
                   (Anlage 6 des ­Rahmenvertrags)......................................................................................................                                    27
            2.2.7	Dokumentation und Befragung der ­Dienstleister bei Berichterstattung
                   (Anlage 7 des Rahmenvertrags)......................................................................................................                                     28
            2.2.8 Befragung der betreuten Betriebe.................................................................................................                                        28
            2.2.9 Abfrage bei DGUV- und UVT-Kontaktstellen sowie vertiefende Interviews..............                                                                                      29

4
Inhaltsverzeichnis

                                                                                                                                                               Seite
3      Ergebnisse.................................................................................................................................................. 30
3.1	Ergebnisse zur Strukturqualität des ­Pilotprojekts Zentrumsmodell............................ 30
3.1.1	Recherche und Akquise von Dienstleistern für die ausgewählte Region.................. 30
3.1.2	Zulassung von Dienstleistern für die ­ausgewählte Region............................................... 33
3.1.3	Betreuungsbedarfe für die ausgewählte ­Region und Betriebsakquise..................... 36
3.2	Ergebnisse zur Prozessqualität des ­Pilotprojekts Zentrumsmodell............................ 36
3.2.1	Die tätigen Dienstleister im Pilotprojekt Zentrumsmodell................................................ 36
3.2.2	Die teilnehmenden Betriebe im Pilotprojekt Zentrumsmodell....................................... 38
3.2.3	Durchgeführte Dienstleistertätigkeiten in den betreuten Betrieben.......................... 40
3.2.4	Betreuungserfordernisse und Umfang der geleisteten Betreuung
       im Pilotprojekt Z  ­ entrumsmodell..................................................................................................... 45
3.2.5	Zusammenarbeit der Professionen im ­Pilotprojekt Zentrumsmodell......................... 49
3.2.6	Steuerung der Prozesse sowie Ausgestaltung und
       Organisation der Betreuung.............................................................................................................. 52
3.3	Ergebnisse zur Ergebnisqualität des ­Pilotprojekts Zentrumsmodell.......................... 56
3.3.1 Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung.................................................................................. 56
3.3.2 Organisation des Arbeitsschutzes................................................................................................. 59
3.3.3 Wirkung der Betreuung im Betrieb ............................................................................................... 66
3.3.4 Bewertung des Angebots Zentrumsmodell .............................................................................. 69

4    Kernaussagen zu den Ergebnissen sowie ­Ableitung von Empfehlungen
     für die zukünftige Ausrichtung eines Betreuungsnetzwerks.........................................                                                                      78
4.1  Kernaussagen...........................................................................................................................................                78
4.2  Zielerreichung...........................................................................................................................................              84
4.3	Empfehlungen und Anpassungen für ein zukünftiges
     betriebliches Betreuungs­netzwerk...............................................................................................                                       85

Literaturverzeichnis.............................................................................................................................................. 88

Abbildungsverzeichnis........................................................................................................................................ 89

Tabellenverzeichnis............................................................................................................................................... 91

Anhang......................................................................................................................................................................... 92

                                                                                                                                                                                                     5
Abkürzungsverzeichnis

ASD – Arbeitsmedizinischer und Sicherheitstechnischer Dienst
ASiG – Arbeitssicherheitsgesetz
BA – Betriebsarzt/Betriebsärztin
BAuA – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
BEM – Betriebliches Eingliederungsmanagement
BFSI – Bundesverband freiberuflicher Sicherheitsingenieure und überbetrieblicher Dienste e.V.
BG – Berufsgenossenschaft(en)
BGHM – Berufsgenossenschaft Holz und Metall
BGHW – Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik
BGM – Betriebliches Gesundheitsmanagement
BGN – Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe
BGW – Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales
BsAfB – Bundesverband selbstständiger Arbeitsmediziner und freiberuflicher Betriebsärzte e.V.
Destatis – Statistisches Bundesamt
DGAUM – Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
DGUV – Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.
DL – Dienstleister
DTVP – Deutsches Vergabeportal
EU – Europäische Union
EuGH – Europäischer Gerichtshof
GDA – Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie
IAG – Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV
KKU – Kleinst- und Kleinbetriebe
MAGS NRW – Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
N – Anzahl der Erhebungseinheiten
OWL – Ostwestfalen-Lippe
PSA – Persönliche Schutzausrüstung
SARS-CoV-2 – Schweres akutes respiratorisches Syndrom-Coronavirus-2
Sifa – Fachkraft für Arbeitssicherheit
SWOT – Akronym für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken)
UVT – Unfallversicherungsträger
VDBW – Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V.
VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V.
VgV – Vergabeverordnung
WZ-Kodes – Klassifikation der Wirtschaftszweige

6
1 Projektbeschreibung

1.1    Hintergrund                                            Neben diesen betriebsbezogenen Resultaten liegen Er-
                                                              kenntnisse zu den Rahmenbedingungen vor: Die Studie
Nach DGUV Vorschrift 2 „Betriebsärzte und Fachkräfte für      „Arbeitsmedizinischer Betreuungsbedarf in Deutschland“
Arbeitssicherheit“ in Verbindung mit dem Arbeitssicher-       der Bundesanstalt für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedi-
heitsgesetz (ASiG) sind Unternehmerinnen und Unter-           zin (BAuA) diagnostiziert einen Mangel an betriebsärztli-
nehmer verpflichtet, sich durch von ihnen zu bestellende      chen Ressourcen (BAuA 2014). Da die Ergebnisse dieser
Betriebsärztinnen und -ärzte sowie Fachkräfte für Arbeits-    Studie auch auf Schätzungen beruhen, werden die dar-
sicherheit betreuen zu lassen. Diese Fachleute verbes-        aus gewonnenen Aussagen zum Teil kritisch hinterfragt
sern nachweislich die Organisation von Sicherheit und         (DGAUM 2017). Die Studienergebnisse der BAuA decken
Gesundheit im Betrieb (GDA 2017A). Allerdings zeigen die      sich mit den Erfahrungen aus Betriebsberatungen und
Ergebnisse der GDA-Betriebsbefragung von 2015 deutlich,       Betriebsbesichtigungen durch Aufsichtspersonen sowie
dass insbesondere Kleinst- und Kleinbetriebe (KKU) häu-       Präventionsberaterinnen und -berater der Unfallversiche-
fig gar keinen oder nur unzureichend betriebsärztlichen       rungsträger und Länder, die zumindest regionale Versor-
und sicherheitstechnischen Rat einholen (GDA 2017B).          gungslücken vermuten lassen.
Bekräftigt wird diese Aussage durch die Evaluation der
DGUV Vorschrift 2, Anlage 2, von 2016 (DGUV 2017). In den     Vor diesem Hintergrund hat die Mitgliederversammlung
Anwendungsbereich der Anlage 2 fallen auch Kleinbe-           der DGUV im Jahr 2017 fünf Maßnahmen beschlossen,
triebe der Größe von mehr als 10 bis zu 50 Beschäftigten.     die im Zusammenspiel die Zukunft der betriebsärztlichen
Die aufgeführten Quellen zeigen des Weiteren, dass nur        und sicherheitstechnischen Betreuung sicherstellen sol-
wenige Unternehmerinnen und Unternehmer in KKU die            len. Perspektivisch soll die betriebliche Betreuung insge-
Arbeitsbedingungen ihrer Beschäftigten beurteilen, ob-        samt verbessert und an die aktuellen Anforderungen der
wohl die Gefährdungsbeurteilung ein Schlüsselinstrument       Prävention angepasst werden. Eine der Maßnahmen ist,
ist, um Sicherheit und Gesundheit im Betrieb zu gewähr-       ein betriebsärztliches und sicherheitstechnisches Betreu-
leisten. KKU machten laut Statistischem Bundesamt 2017        ungsnetzwerk für KKU zu etablieren, das an die Erfahrun-
mehr als 96 Prozent der Betriebe in Deutschland aus. In       gen der Unfallversicherungsträger mit eigenen arbeitsme-
Betrieben dieser Größenklassen arbeiteten in demselben        dizinischen und sicherheitstechnischen Diensten (ASD)
Jahr mehr als 40 Prozent der Beschäftigten (Destatis 2017).   sowie Kompetenzzentren anknüpft. Die grundlegenden
                                                              Bausteine dafür wurden in einem Fachkonzept skizziert.
Dass in vielen Betrieben keine Gefährdungsbeurteilung         Die DGUV wurde beauftragt, dieses Betreuungsnetzwerk
durchgeführt wird, liegt nach Angaben von Unternehmerin-      unter dem Arbeitstitel „Zentrumsmodell“ auf Grundlage
nen und Unternehmern daran, dass sie eine systematische       des dazugehörigen Fachkonzepts im Detail auszuarbeiten
Organisation von Sicherheit und Gesundheit für verzichtbar    und in einem regionalen Pilotprojekt zu erproben.
halten, den zeitlichen und finanziellen Aufwand als un-
wirtschaftlich beurteilen oder die gesetzlichen Pflichten     Der vorliegende DGUV Report entspricht dem Projektbe-
nicht kennen (GDA 2019). Dagegen sind Sicherheit und          richt und bereitet die Ergebnisse des Pilotprojekts auf.
Gesundheit in Betrieben mit betriebsärztlicher und sicher-    Dabei wird vor allem auf die Teilziele, die durch ein Betreu-
heitstechnischer Beratung nachweislich besser organi-         ungsnetzwerk erreicht werden sollen, und auf Kernelemen-
siert. So werden beispielsweise die Arbeitsbedingungen        te des Projekts eingegangen. Wie die dargestellten Ziele
der Beschäftigten in einer größeren Zahl von Betrieben        und Bausteine auf einzelne Erkenntnisfragen zurückge-
und mit einer besseren Qualität beurteilt (GDA 2017A).        führt werden, ist im Kapitel 2 erläutert. Kapitel 3 stellt die
                                                              Ergebnisse der Erprobungsphase des Pilotprojekts dar. In
                                                              Kapitel 4 finden sich die Kernaussagen zu den Ergebnis-
                                                              sen und Empfehlungen für die Entwicklung eines mögli-
                                                              chen zukünftigen betrieblichen Betreuungsnetzwerks.

                                                                                                                          7
Projektbeschreibung

1.2    Ziele                                                1.3    Aufbauorganisation

Das betriebliche Betreuungsnetzwerk sollte unter dem        Die DGUV hat das Betreuungsnetzwerk gemeinsam mit der
­Arbeitstitel „Zentrumsmodell“ die betriebsärztliche und    Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM), der Berufs-
 sicherheitstechnische Betreuung von KKU bis 50 Be-         genossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) und der
 schäftigte verbessern und Ressourcen von Dienstleistern    Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohl-
 ­zielgerichtet und möglichst effektiv einsetzen.           fahrtspflege (BGW) aufgebaut und erprobt. Aufgrund ihrer
                                                            langjährigen Erfahrungen mit einem eigenen ASD sowie ei-
Konkret ließen sich aus diesem Kernziel drei Teilziele      nem Kompetenzzentrum hat die Berufsgenossenschaft Nah-
­ableiten:                                                  rungsmittel und Gastgewerbe (BGN) die Projektpartner fach-
 • Mehr KKU als zuvor lassen sich nach DGUV Vorschrift 2    lich beraten. Um wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse
    in Verbindung mit ASiG betriebsärztlich und sicher-     zu gewinnen, wurde das IAG mit der Qualitätssicherung und
    heitstechnisch betreuen.                                Evaluation beauftragt. Die Gestaltung des durch den Euro-
 • Das Betreuungsnetzwerk sichert die Qualität des          päischen Gerichtshof (EuGH) erst im Jahr 2016 rechtlich an-
   ­Betreuungsangebots.                                     erkannten Zulassungsverfahrens einschließlich der Verträge
 • Dienstleister haben möglichst kurze Wegezeiten zu        wurde von einem externen rechtlichen Berater mit Spezial-
    KKU, um die Ressourcen der betriebsärztlichen und si-   wissen im Bereich der so genannten Open House-Modelle
    cherheitstechnischen Fachleute effektiver zu nutzen.    begleitet (siehe Kapitel 1.8.1 Zulassungsverfahren).

Das Pilotprojekt sollte zudem Aufschluss darüber geben,     Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
wie das Betreuungsnetzwerk praxisgerecht gestaltet und      sowie das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Sozia-
umgesetzt werden kann. In der Vorbereitungsphase hat        les des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) haben
eine Projektgruppe die einzelnen Bausteine des im Fach-     nach Gesprächen mit der Projektleitung befürwortet, dass
konzept skizzierten Modells konkretisiert. Im Fokus stand   die Kooperationspartner das Projekt in eigener Verantwor-
die ­Ausarbeitung und Beurteilung folgender Kernelemente:   tung durchführen.
• Betreuungsbedarf von KKU und Dienstleistungsangebot
  abschätzen                                                Als koordinierende Stelle übernahm die DGUV das Pro-
• Zulassungsverfahren, Vertragswerk und Vergütungs­         jektmanagement. Auf Grundlage eines entsprechenden
  modell entwickeln und rechtlich absichern                 Beschlusses in der Sitzung 1/2017 der Mitgliederver-
• Finanzierungsform vereinheitlichen                        sammlung der DGUV hat sich eine Projektgruppe (­siehe
• Dienstleister akquirieren und zulassen                    Tabelle 1: Aufbauorganisation) konstituiert, die aus
• Betreuungsnetzwerk steuern                                dem Projektmanagement-Team der DGUV und jeweils
• Qualität des Dienstleistungsangebots sichern              ­einem Vertreter der beteiligten Berufsgenossenschaften
                                                             bestand. Unterarbeitsgruppen aus dem Kreis der Pro-
Darüber hinaus sollte im Rahmen des Projekts beobach-        jektgruppenmitglieder entwickelten die erforderlichen
tet werden, ob und in welchen Fällen Personen mit spezi-     Unterlagen, insbesondere das Vertragswerk, die Prozess-
eller anlassbezogener Fachkunde (im Folgenden auch als       beschreibungen sowie das Konzept zur Qualitätssiche-
weitere Professionen bezeichnet) wie Arbeitswissenschaf-     rung und Evaluation. Alle strategischen Entscheidungen
ten oder Lüftungstechnik von den Dienstleistern ange-        wurden einvernehmlich in der Projektgruppe getroffen.
boten beziehungsweise von den KKU abgerufen werden.          Im Vorfeld der Erprobungsphase haben die teilnehmen-
Dabei wurde nach der DGUV Vorschrift 2 eine betriebliche     den Berufsgenossenschaften und die DGUV eine Koope-
Betreuung durch weitere Professionen in der Grundbe-         rationsvereinbarung geschlossen, um Grundsatzentschei-
treuung nicht vorgesehen. Die Praxistauglichkeit des Be-     dungen sowie das gemeinsame Vorgehen verbindlich
treuungsnetzwerks wurde im Pilotprojekt Zentrumsmodell       festzulegen. Über den Projektfortschritt wurde den Gre­
getestet und durch das Institut für Arbeit und Gesundheit    mien der DGUV regelmäßig berichtet.
der DGUV (IAG) evaluiert.

8
Projektbeschreibung

Tabelle 1 Aufbauorganisation

 Funktion                               Organisation

Projektleitung fachlich und rechtlich   DGUV

Projektleitung (stellvertretend)        BGW

Projektgruppe                           DGUV

                                        BGHM

                                        BGHW

                                        BGW

                                        BGN (fachliche Beratung)

                                        IAG (Qualitätssicherung und Evaluation)

Beratung rechtlich                      Bird & Bird (Kanzlei)
(Zulassungsverfahren)

Erprobung praktisch                     BGHM-Kontaktstelle

                                        BGHW-Kontaktstelle

                                        BGW-Kontaktstelle

                                        DGUV-Kontaktstelle

Strukturen und Ressourcen für die Erprobungsphase               zwecks Rechnungsabwicklung. Während die Einrichtung
in den Kontaktstellen                                           der UVT-Kontaktstelle und deren Aufgabenwahrnehmung
Praktisch ausgeführt wurde die Erprobung durch jeweils          in der Verantwortung der jeweiligen Berufsgenossen-
eine bei den kooperierenden Berufsgenossenschaften ex-          schaft lag, wurden auch in der Erprobungsphase die auf
tra eingerichtete „UVT-Kontaktstelle“. Zur Unterstützung        das Projekt bezogenen, grundlegenden strategischen Ent-
wurde ebenso eine Kontaktstelle bei der DGUV (DGUV-             scheidungen durch die Projektgruppe getroffen.
Kontaktstelle) eingerichtet. Diese bestand aus einem Re-
ferenten und einer Sachbearbeiterin, die ihre Arbeitszeit
überwiegend dem Projekt widmeten. In Abhängigkeit von           1.4    Ablaufplan
den verfügbaren Ressourcen und den trägerspezifischen
Strukturen richteten die Berufsgenossenschaften ihre            Die Projektgruppe gliederte das Pilotprojekt in die Phasen
Kontaktstellen unterschiedlich ein: Eine Berufsgenos-           „Vorbereitung“, „Erprobung“ und „Nachbereitung“. In der
senschaft stattete ihre Kontaktstelle mit zwei Sachbear-        Vorbereitungsphase wurden nach Analyse der Ausgangssi-
beitungen aus, wobei die Mitarbeitenden ihre Arbeitszeit        tuation die Voraussetzungen für die Erprobung geschaffen.
überwiegend für das Projekt verwendeten. Eine weitere           Während der Erprobungsphase wurde das Betreuungsnetz-
Berufsgenossenschaft bildete ihre Kontaktstelle aus hier-       werk in der Praxis pilotiert, weshalb diese Phase den Schwer-
für in Teilzeit tätigen fünf Sachbearbeitungen und einer        punkt des Projekts bildete. Demnach lag auch das Hauptau-
Referentin. Die dritte Berufsgenossenschaft beauftragte         genmerk der Evaluation auf der Erprobungsphase. Zugleich
mit der Projektarbeit als Kontaktstelle eine Sachbearbei-       wurden aber auch die wichtigsten Voraussetzungen für die
tung, die die Aufgaben zusätzlich zur regulären Arbeit          Pilotierung des Projekts evaluiert. Die Nachbereitung be-
wahrnahm. Die UVT-Kontaktstellen arbeiteten unter Be-           stand vor allem in der Abwicklung des Projekts und der Auf-
rücksichtigung datenschutzrechtlicher Belange mit an-           bereitung sowie Interpretation der Evaluationsergebnisse.
deren Organisationseinheiten der Berufsgenossenschaf-
ten zusammen, insbesondere mit der Finanzbuchhaltung

                                                                                                                            9
Projektbeschreibung

•   Projektstart: 15.07.2017                                       – Dienstleisterermittlung für teilnehmende KKU
     – Projektleitung, Projektmanagement, Projektgruppe              g
                                                                     ­ estartet
       eingesetzt                                                  – Dienstleister mit Betreuung der Betriebe beauftragt
                                                                   – Begleitende Dokumentation und Rechnungs­
•   Vorbereitung: 15.07.2017–24.10.2018                              abwicklung gestartet
     – rechtliches Konzept des Betreuungsnetzwerks                 – Informationsforum für Unfallversicherungsträger,
       e
       ­ rstellt                                                     ­Politik und Verbände veranstaltet
     – Rahmenbedingungen zur Auswahl einer Region                  – Informationsforum für alle interessierten
       ­definiert/abgestimmt                                          ­Dienst­leister veranstaltet
     – in Frage kommende Regionen betrachtet                       – Erprobungsphase um sechs Monate verlängert und
     – Markterkundung durchgeführt (regionales Dienst-                 europaweit bekanntgegeben
              leistungsangebot erhoben, siehe Kapitel 2.2.1)
     – Betreuungsbedarf der KKU erkundet (regionale            •   Nachbereitung: 01.07.2020–02.12.2020
        ­Betreuungsnachfrage erhoben, siehe Kapitel 2.2.4)         – letzte noch nicht abgeschlossene Praxisfälle
     – Region ausgewählt (siehe Kapitel 1.5)                          ­abgewickelt
     – Grundbausteine des Betreuungsnetzwerks aus                  – Projektergebnisse aufbereitet und ausgewertet
         ­Fachkonzept weiterentwickelt (siehe Kapitel 1.7)         – Projektbericht mit Kernaussagen verfasst
     – Projektskizze mit BMAS abgestimmt
     – Projektskizze mit MAGS NRW abgestimmt
     – Kooperationsvereinbarung vorbereitet                    1.5      Region
     – Konzept zur Qualitätssicherung und Evaluation
          ­entwickelt (siehe Kapitel 2)                        Die Region für das Pilotprojekt Zentrumsmodell sollte
     – Vertragsunterlagen und Vergütungsmodell                 mindestens drei Kriterien erfüllen:
           ­entwickelt (siehe Kapitel 1.8.1)                   • ausreichend Dienstleister in der Region und den
     – Zulassungsverfahren vorbereitet                           ­angrenzenden Randgebieten
     – Kooperationsvereinbarung geschlossen                    • möglichst viele nicht betreute KKU der Kooperations-
     – Aktivitäten und Produkte für Presse- und                   partner in der Region
            ­Öffentlichkeitsarbeit entwickelt                  • polyzentrische Siedlungsstruktur der Region
     – Kick-Off-Workshop mit UVT-Kontaktstellen veranstaltet
     – Betriebsakquise vorbereitet                              Mit Ostwestfalen-Lippe (OWL) hatte die Projektgruppe
     – Projekthandbuch zur Prozessbeschreibung                  nach Erörterung in Betracht kommender Alternativen
             ­entwickelt (siehe Kapitel 1.8)                    eine Region ausgewählt, die eher ländlich geprägt ist und
     – DGUV- und UVT-Kontaktstellen eingerichtet                zugleich über regionale Ballungszentren verfügt. Diese
                                                               ­Eigenschaft wurde als besonders geeignet erachtet, um
•   Erprobung des Betreuungsnetzwerkes:                         herauszufinden, wie das betriebliche Betreuungsnetzwerk
    24.10.2018–30.06.2020                                       in der Praxis funktioniert.
     – Zulassungsverfahren eröffnet und europaweit
       ­bekanntgegeben                                         Das Projekt war nicht darauf ausgerichtet, neue Dienstleis-
     – Dienstleisterakquise, Eignungsprüfungen und             tungsunternehmen zu gründen. Es zielte vielmehr darauf
        ­Zulassungen gestartet; zugelassene Dienstleister      ab, mehr KKU betriebsärztlich und sicherheitstechnisch zu
         fortlaufend veröffentlicht                            betreuen, indem die vorhandenen Ressourcen effektiver
     – Dienstleisterfragen fortlaufend beantwortet             eingesetzt werden. Eine Markterkundung hatte ergeben,
         und v­ eröffentlicht                                  dass Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen
     – Betriebsakquise und Abschluss von                       und -ärzte sowie Dienstleister mit spezieller anlassbezoge-
         ­Teilnahme­vereinbarungen gestartet                   ner Fachkunde in Ostwestfalen-Lippe und den angrenzen-
     – interessierte Betriebe fortlaufend beraten              den Randgebieten dem Grunde nach über die erforderli-
          und ­Fragen beantwortet                              chen Kapazitäten für das Projekt verfügten. Detailliert stellt
     – operative Qualitätssicherung und begleitende            das Kapitel „3.1.1 Angebot an Dienstleistern in der ausge-
          ­Evaluation gestartet                                wählten Region“ die Ergebnisse der Markterkundung dar.

10
Projektbeschreibung

Um die Projektziele zu erreichen und KKU sowie Dienst-      1.6    Kernzielgröße und Erprobungszeitraum
leistern einen Anreiz zu bieten, am Projekt teilzunehmen,
mussten in der ausgewählten Region ausreichend KKU          In der Projektregion waren mehr als 20.000 KKU im Zu-
ansässig sein, die nicht über eine fachkundige Beratung     ständigkeitsbereich der kooperierenden Berufsgenossen-
zu Sicherheit und Gesundheit verfügten. Die Datenaus-       schaften ansässig. Aus den Datenlagen dieser Berufsge-
wertungen der teilnehmenden Berufsgenossenschaften          nossenschaften folgte, dass mehr als 10.000 KKU keine
haben ergeben, dass es in Ostwestfalen-Lippe viele KKU      betriebsärztliche und/oder sicherheitstechnische Be-
gab, die keine Betreuung nach DGUV Vorschrift 2 nachge-     treuung besaßen. Die Erfahrungen der Berufsgenossen-
wiesen haben. Nähere Angaben zur Betriebsstatistik sind     schaften legten zudem nahe, dass die Dunkelziffer nicht
in Kapitel „3.1.3 Betreuungsbedarfe für die ausgewählte     betreuter KKU indessen höher war. Das IAG hat auf dieser
Region und Betriebsakquise“ zu finden.                      Grundlage statistisch ermittelt, wie viele KKU am Projekt
                                                            idealerweise teilnehmen sollten, um aussagekräftige Er-
Zudem ist davon auszugehen, dass es für KKU im ländli-      gebnisse zu den Effekten des Betreuungsnetzwerks zu
chen Raum besonders schwierig ist, betriebsärztlichen       erhalten. Dem Erkenntnisinteresse des Projekts entspre-
und zum Teil auch sicherheitstechnischen Rat einzuholen.    chend umfasste die Stichprobe ausschließlich Betriebe,
Daher hatte die Projektgruppe mit Ostwestfalen-­Lippe       die folgende Kriterien erfüllten:
eine Region ausgewählt, die sowohl über lokale Bal-         • Mitgliedsbetriebe der teilnehmenden
lungszentren als auch ländlich geprägte Räume verfügt,         ­Berufs­genossenschaften
sodass Dienstleister aus den Ballungsräumen oder dem        • Betriebsgröße bis 50 Beschäftigte
Umland durch eine intelligente Vernetzung auch KKU im       • Unternehmenssitz in Ostwestfalen-Lippe
ländlichen Raum vor Ort unterstützen könnten. Mit Bie-      • keine betriebsärztliche und sicherheitstechnische
lefeld, Paderborn und Gütersloh beherbergt die Region           ­Betreuung laut Datenlage
drei Großstädte und weist dank ihrer polyzentrischen
Siedlungsstruktur eine relativ hohe Bevölkerungsdichte      Darüber hinaus sollte im Idealfall eine Unterscheidung
von 315 Einwohnern pro Quadratkilometer auf. Dennoch        zwischen Kleinstbetrieben mit bis 10 Beschäftigten und
handelt es sich um den am dünnsten besiedelten Regie-       Kleinbetrieben mit bis 50 Beschäftigten möglich sein. Auf
rungsbezirk Nordrhein-Westfalens, was den ländlichen        Basis der Berechnungen des IAG haben die Kooperations-
Charakter deutlich macht (Destatis 2018). Neben Dienst-     partner angestrebt, insgesamt mindestens 400 KKU für
leisterangebot und Betreuungsbedarf qualifizierte also      das Projekt zu gewinnen. Damit hat die Projektgruppe das
auch die Siedlungsstruktur Ostwestfalen-Lippe als geeig-    Teilziel des Betreuungsnetzwerks operationalisiert, dass
netes Gebiet, um das Betreuungsnetzwerk zu erproben.        sich mehr KKU betriebsärztlich und sicherheitstechnisch
                                                            betreuen lassen.
Die Projektregion Ostwestfalen-Lippe im Pilotprojekt
­Zentrumsmodell umfasste die Postleitzahlenbereiche         Das Betreuungsnetzwerk sollte ursprünglich vom
 ­folgender Städte und Kreise:                              01.01.2019 bis 31.12.2019, also über den Zeitraum ei-
  • Stadt Bielefeld                                         nes kompletten Kalenderjahres, getestet werden. Dieser
  • Kreis Gütersloh                                         Beobachtungszeitraum sollte es ausreichend KKU er-
  • Kreis Herford                                           möglichen, am Projekt teilzunehmen, und zugleich den
  • Kreis Höxter                                            Dienstleistern genügend Zeit bieten, interessierte Unter-
  • Kreis Lippe                                             nehmerinnen und Unternehmer wirksam und ggf. über
  • Kreis Minden-Lübbecke                                   mehrere Termine hinweg zu beraten. Aufgrund der erfor-
  • Kreis Paderborn                                         derlichen Vorbereitungen (insbesondere im Hinblick auf
                                                            das europaweite Zulassungsverfahren und die Eignungs-
                                                            prüfungen) verschob sich der ursprünglich geplante Start.
                                                            Außerdem vereinbarte die Projektgruppe, dass KKU und
                                                            Dienstleister erst zusammengebracht werden sollten,
                                                            nachdem eine ausreichende Anzahl an zugelassenen
                                                            Dienstleistern verbindlich entsprechende Kapazitäten
                                                            für das Pilotprojekt bereitgestellt hatte. Die erforderli-
                                                            chen Mindestkapazitäten wurden mit 1.000 Stunden im

                                                                                                                    11
Projektbeschreibung

Monat, die sich auf mindestens sieben Dienstleister ver-      1.7    Konzept
teilen mussten, festgelegt. Erreicht wurde diese Zielgröße
am 05.03.2019. Die erste Betriebsbegehung durch einen         Aus vereinzelten Akteuren sollte ein Betreuungsnetzwerk
Dienstleister fand im April 2019 statt. Vor diesem Hinter-    entstehen, indem die Kooperationspartner Beziehungen
grund verlängerten die Kooperationspartner auf Grundla-       zwischen KKU und geeigneten Dienstleistern für betriebs-
ge einer vertraglichen Verlängerungsoption die Projekt-       ärztliche und sicherheitstechnische Beratungsleistun-
laufzeit über den 31.12.2019 hinaus bis zum 30.06.2020.       gen knüpfen und das Betreuungsverhältnis unterstützen.
Durch den ausgeweiteten Projektzeitraum sollte sicher-        ­Dafür war es wichtig, wie KKU und Dienstleister in das
gestellt werden, dass sich ausreichend KKU am Projekt          Modell eingebunden sowie miteinander in Verbindung
beteiligen und dadurch hinreichend Erfahrungen über das        ­gebracht wurden.
Vorhaben gesammelt werden können.

     Bestimmung der Stichprobengröße teilnehmender KKU

     Die Stichprobengröße wurde unter Berücksichtigung        z = mit Hilfe der Standardnormalverteilung berechneter
     der Zahl der betroffenen Betriebe nach anerkannten       Wert der Sicherheitswahrscheinlichkeit. Letztere gibt
     Erhebungsmethoden festgelegt. Für eine endliche          die Wahrscheinlichkeit dafür an, dass die erhobenen
     Grundgesamtheit wurden die minimal erforderlichen        Mittelwerte innerhalb des Konfidenzintervalls liegen.
     Stichprobenumfänge für Betriebsgrößenklassen mit
     folgender Formel berechnet:                              P = Geschätzter Anteil von für das Ziel der Untersu-
                                                              chung besonders wichtigen Merkmalen an der Teil-
                    Ni                                        grundgesamtheit.
      ni ≥
                 (N –1) · ε2
             1+ 2 i                                           Der Term P · (1 – P) wird maximal, wenn P = 0,5 gilt.
                z · P · (1 – P)                               Verfügt man über keine zuverlässige Schätzung des
                                                              Anteils der interessierenden Merkmale, so wird mit
                                                              P = 0,5 auch für den ungünstigsten Fall ein hinrei-
     ni = minimal erforderlicher Stichprobenumfang der
                                                              chend großer Stichprobenumfang gewählt.
     Teilgrundgesamtheit.
                                                              Setzt man für die Sicherheitswahrscheinlichkeit (z)
     Ni = Anzahl der Elemente in der Teilgrundgesamtheit.
                                                              95 % (entspricht z=1,96) an und für die Genauigkeit
                                                              (ε) 0,05, dann erhält man bei entsprechender Grund-
     ε = tolerierter Fehler; gibt eine Genauigkeitsschranke
                                                              gesamtheit die erforderliche Stichprobengröße.
     dafür an, wie groß die Abweichung vom tatsächlichen
     Mittelwert maximal sein darf.

12
Projektbeschreibung

Zunächst hat die DGUV im Auftrag der beteiligten Berufs-       Nach dem Start des Zulassungsverfahrens durch die
genossenschaften ein zentrales Zulassungsverfahren für         DGUV führten die UVT-Kontaktstellen das Akquiseverfah-
Betriebsärztinnen und -ärzte sowie Fachkräfte für Arbeits-     ren für Mitgliedsbetriebe bis 50 Beschäftigte mit Betriebs-
sicherheit (Dienstleister) eröffnet. Im Gegensatz zu einem     stätten in Ostwestfalen-Lippe durch, bei denen davon
klassischen Vergabeverfahren hat dieses Zulassungsver-         ausgegangen werden konnte, dass sie derzeit über keine
fahren nach dem sogenannten Open-House-Modell den              betriebliche Betreuung verfügten. Um einen zusätzlichen
Vorteil, dass nicht nur ein oder wenige Dienstleister aus-     Anreiz für KKU zu schaffen, am Betreuungsnetzwerk zu
gewählt und beauftragt werden können. Alle geeigneten          partizipieren, übernahmen die Berufsgenossenschaften
Dienstleister durften am Betreuungsnetzwerk teilnehmen,        die Kosten für die ersten drei Beratungsstunden. Dass
wenn sie die Zulassungskriterien erfüllten. Ziel war es, ei-   das Betreuungsnetzwerk bewusst alle Betreuungsformen
nen Pool an qualifizierten Dienstleistern zu schaffen, der     nach DGUV Vorschrift 2 umfasste, sollte die generelle Eig-
anwächst und ausreicht, den Bedarf der teilnehmenden           nung des Modells zeigen und die Kundendichte zusätz-
KKU zu decken. Dabei wurde durch die Wahl des Zulas-           lich erhöhen. Auch dies zielte darauf ab, mehr KKU be-
sungsverfahrens bewusst allen Dienstleistern – auch klei-      triebsärztlich und sicherheitstechnisch zu versorgen und
nen Dienstleistern – die Teilnahme ermöglicht, um eine         Dienstleistern kurze Wegezeiten zu ermöglichen.
dichte und möglichst regionale Betreuungsstruktur zu
erhalten. Es war davon auszugehen, dass insbesondere           Teilnehmende KKU konnten Betriebsärztinnen und -ärz-
für diese kleinen Dienstleister nicht nur das Zulassungs-      te sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit und sonstige
verfahren, sondern auch die digitale Umsetzung über ein        fachkundige Personen anfordern und haben dann von
Vergabeportal neu war.                                         den UVT-Kontaktstellen dazu jeweils Vorschläge für bis
                                                               zu drei geeignete Dienstleister pro Berufsgruppe zur Aus-
Die Qualifikationen der fachkundigen Personen wurden           wahl erhalten. Dazu ermittelte die DGUV-Kontaktstelle
von der DGUV anhand von schriftlichen Nachweisen zu            geeignete Kandidaten aus dem Dienstleister-Pool nach
den Fachkundevoraussetzungen nach DGUV Vorschrift 2            den vertraglich festgelegten Kriterien der Fachkunde
in Verbindung mit dem ASiG fachlich und rechtlich ge-          (Betriebsarzt/-ärztin, Fachkraft für Arbeitssicherheit,
prüft. Außerdem mussten die fachkundigen Personen              Person mit spezieller anlassbezogener Fachkunde), der
nachweisen, dass sie in den letzten drei Jahren an einer       branchenspezifischen Kenntnisse, der verfügbaren Kapa-
Fortbildung teilgenommen hatten. Darüber hinaus hatten         zitäten und der regionalen Nähe und meldete sie der UVT-
die Dienstleister – wie in klassischen Vergabeverfahren        Kontaktstelle. Durch diese Kriterien sollten sich die Bera-
auch – als Unternehmen bestimmte Eignungskriterien für         tungsleistungen branchenspezifisch am Bedarf der KKU
die Zulassung zu erfüllen, die ebenfalls vor der Zulassung     orientieren, durch entsprechend qualifizierte Dienstleister
von der DGUV geprüft wurden. So waren beispielsweise           möglichst zeitnah erbracht werden und dank kurzer Wege-
eine Zuverlässigkeitserklärung sowie eine Haftpflicht-         zeiten ressourcenschonend vor Ort stattfinden können.
versicherung mit festgelegten Deckungssummen erfor-
derlich. Unter anderem auf diese Weise verfolgten die           Sobald ein KKU eine Dienstleister-Auswahl getroffen
Kooperationspartner das Teilziel, die Qualität des Bera-        hatte, informierte die zuständige UVT-Kontaktstelle die
tungsangebots zu sichern. Darüber hinaus schafften sie          DGUV-Kontaktstelle über die Auswahl. Daraufhin beauf-
die Grundlage für die beiden Teilziele, dass sich mehr KKU      tragte die UVT-Kontaktstelle den bzw. die gewünschten
betriebsärztlich und sicherheitstechnisch beraten lassen        Dienstleister mit der Betreuung des KKU per Einzelab-
und Dienstleister kurze Wegezeiten zu den KKU haben.            rufvertrag – zunächst für einen vom KKU angegebenen
Das Zulassungsverfahren und die Verwaltung des dezen-           Stundenumfang. Bestand nach den festgelegten Bera-
tralen Dienstleister-Bestands übernahm die DGUV, um             tungsstunden noch weiterer Unterstützungsbedarf, konn-
Synergieeffekte für die drei teilnehmenden Berufsgenos-         ten die KKU weitere Leistungen mit den Dienstleistern
senschaften zu ermöglichen.                                    ­vereinbaren und über die UVT-Kontaktstellen abrufen.

                                                                                                                        13
Projektbeschreibung

Den Status von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb so-                             Die UVT-Kontaktstellen sollten die KKU von der Akquise
wie die erbrachten Betreuungsleistungen dokumentierten                              über die Dienstleister-Auswahl bis hin zur Beratung durch
die Dienstleister mit standardisierten Berichtsbögen. Diese                         den Dienstleister und abschließenden Rechnungsstellung
dienten der DGUV-Kontaktstelle zur Qualitätssicherung und                           verlässlich begleiten. Zu den Aufgaben der UVT-Kontakt-
Evaluation. Ebenso erhielten die UVT-Kontaktstellen Aus-                            stellen gehörte daher auch beispielsweise die Beantwor-
züge daraus, um eine Rechnungsprüfung vornehmen und                                 tung von Fragen der KKU zu den unterschiedlichen Betreu-
Zahlungen anweisen zu können. Wurden von einem KKU                                  ungsmodellen nach DGUV Vorschrift 2 oder die Vermittlung
mehr als die drei finanziell geförderten Beratungsstunden                           bei Konflikten zwischen KKU und Dienstleistern, bei Bedarf
abgerufen, wurden die darüberhinausgehenden Kosten                                  in Zusammenarbeit mit der DGUV-Kontaktstelle. Die Be-
nachträglich von der UVT-Kontaktstelle dem KKU in Rech-                             ziehungen zwischen den benannten Akteursgruppen zeigt
nung gestellt. Gleichzeitig wurden dem Dienstleister alle in                        Abbildung 1.
Rechnung gestellten und sachgemäß begründbaren Kosten
von der UVT-Kontaktstelle bezahlt. Mit dieser Vorgehens-
weise gewährleisteten die Kooperationspartner den Dienst-
leistern Zahlungssicherheit, was auch kleinen Dienstleis-
tern eine Teilnahme am Projekt erleichtern sollte.

                                                                    C. Vermittlung
                                                                  C.1. DL-Ermittlung

                                DGUV-                                                                                             UVT-
                             Kontaktstelle                                                                                    Kontaktstelle

                                                                                   ng
                                                                                 lu
                                                                              itt
 A. Zulassungsverfahren

                                                                                                     D. Beratungsleistungen

                                                                          rm                                                                                 B. Betriebsakquise
                                                                       Ve
                                                                                                                                           C.2. DL-Auswahl

                                                                    C.
                                                                                                                                            C. Vermittlung

                                     D. Beratungsleistungen
                                                                                             en g
                                     D.2. Berichterstattung                               ung hun
                                                                                       ist eic
                                                                                   gsle egl
                                                                                 n sb
                                                                               tu
                                                                           e ra ung
                                                                        B         n
                                                                     D. Rech
                                                                        3 .
                                                                     D.

                                                               D. Beratungsleistungen
                                                              D.1. Betriebsbegehung(en)
                             Dienstleister                                                                                    Kleinst-/Klein-
                                 (DL)                                                                                         betrieb (KKU)

Abb. 1                    Kernprozesse als Netzwerkgrafik

14
Projektbeschreibung

Abweichung vom Konzept: SARS-CoV-2-Pandemie

Ausgangslage                                                   die ­betriebliche Situation vor Ort bei der Termin­
Die SARS-CoV-2-Pandemie veränderte im Frühjahr                 planung besser berücksichtigen können.
2020 die Rahmenbedingungen für die Erprobung des           •   Einzelabrufverträge konnten mit Zustimmung
betrieblichen Betreuungsnetzwerks. Die Projektgrup-            der teilnehmenden KKU per E-Mail versandt und
pe veröffentlichte daraufhin am 7. April 2020 einen            abgeschlossen werden, um Prozessdurchlaufzeiten
Maßnahmenplan, um das Pilotprojekt Zentrumsmo-                 zu ­verringern und Infektionen über den Postweg
dell wie geplant bis zum 30. Juni 2020 fortführen zu           möglichst auszuschließen (Bieterinformation
können. Denn auch wenn einige KKU angesichts der               zu Frage 78).
SARS-CoV-2-Pandemie um ihre wirtschaftliche Exis-          •   Betriebsärztinnen und -ärzte durften vertrags­
tenz kämpften, wurde davon ausgegangen, dass man-              gemäße Beratungsleistungen bereits vor Über-
che KKU vermutlich erhöhten Bedarf an fachkundiger             prüfung des Einzelabrufvertrags durch die DGUV-
Unterstützung hatten. In diesem Sinne orientierte              Kontaktstelle erbringen, da diese Berufsgruppe
sich die Projektgruppe am Neun-Punkte-Plan der Bun-            im Gegensatz zu Fachkräften für Arbeitssicher-
desregierung: „In allen Betrieben und insbesondere             heit branchenübergreifend eingesetzt werden
solchen mit Publikumsverkehr ist es wichtig, die Hy-           kann. So sollte in dringenden Fällen eine schnel-
gienevorschriften einzuhalten und wirksame Schutz-             lere ­Beratung vor Ort ermöglicht werden (Bieter­
maßnahmen für Mitarbeiter und Besucher umzuset-                information zu Frage 79).
zen.“ (Bundesregierung 2020)
                                                           Die Regelungen des Maßnahmenplans veröffentlich-
Ziele                                                      te die DGUV für alle interessierten Dienstleister frei
•   KKU auch in der SARS-CoV-2-Pandemie fachkundig         zugänglich als Bieterinformation auf dem Deutschen
    mit betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen      Vergabeportal (DTVP). Die Auswirkungen dieser Än-
    Beratungsleistungen unterstützen.                      derungen auf die Beratungsleistungen waren nicht
•   Rahmenbedingungen für die Beratungsleistungen          Gegenstand der Evaluation und wurden aufgrund der
    so gestalten, dass die Vorgaben der Bundesregie-       geringen Fallzahl auch nicht berücksichtigt (N=12). Zu
    rung (Neun-Punkte-Plan) umgesetzt und die Sicher-      den konkreten Abweichungen von den Kernprozessen
    heit und Gesundheit der Beschäftigten von KKU und      vergleiche die nachfolgenden Prozessbeschreibungen.
    Dienstleistern geschützt werden.
•   Besondere Bedürfnisse der Beteiligten angesichts
    der SARS-CoV-2-Pandemie berücksichtigen.

Maßnahmen
•   Dienstleister durften Beratungsleistungen in Ab-
    sprache mit dem KKU in geeigneten Fällen telefo-
    nisch oder per Videokonferenz erbringen und sie
    abrechnen. Dies war von den Dienstleistern in den
    Erhebungsbögen (insbesondere Anlage 7) entspre-
    chend auszuweisen (Bieterinformation zu Frage 76).
•   Die Frist im Einzelabrufvertrag zur Leistungserbrin-
    gung in der Regel innerhalb von vier Wochen wur-
    de längstens bis zum 31.07.2020 ausgeweitet, was
    laut Bieterinformationen dem letztmöglichen Zeit-
    punkt der Leistungserbringung entsprach (Bieter­
    information zu Frage 77). So sollten Dienstleister

                                                                                                                     15
Projektbeschreibung

1.8      Kernprozesse                                         sich nicht um ein klassisches Vergabeverfahren, sondern
                                                              um ein spezielles Zulassungsverfahren. Die Ausschrei-
Dem Netzwerkgedanken folgend, zeichnet sich ein be-           bung wird demnach nicht an einen Dienstleister oder
triebliches Betreuungsnetzwerk dadurch aus, dass es           eine Auswahl von Dienstleistern vergeben – vielmehr
dezentrale Knotenpunkte miteinander zu einem komple-          können beliebig viele Dienstleister während der Projekt-
xen Geflecht verknüpft. Die Anzahl der Knotenpunkte und       laufzeit teilnehmen, sofern sie die Zulassungskriterien
Verbindungen kann theoretisch in Abhängigkeit von der         erfüllen. Dadurch entsteht ein regional verteilter Pool
Teilnehmendenzahl kontinuierlich wachsen. Beherrschen         aus fachkundigen Dienstleistern, der über die Projekt-
lässt sich die dadurch entstehende Komplexität, indem         laufzeit wächst (eine Beschreibung des Open-House-Mo-
Knotenpunkte immer nach demselben Muster verknüpft            dells ­findet sich in Anhang 1).
werden. Im Pilotprojekt Zentrumsmodell wurden vier Kern-
prozesse entwickelt und pilotiert. Im Folgenden werden        Geeignete Dienstleister, die insbesondere betriebsärzt-
die Kernprozesse beschrieben und mit Flussdiagrammen          liche und sicherheitstechnische Betreuungsleistungen
visualisiert. Die Abbildung 2 zeigt die Bedeutung der da-     gemäß DGUV Vorschrift 2 in Verbindung mit dem ASiG für
bei verwendeten Formen.                                       die Region Ostwestfalen-Lippe anbieten, wurden ab dem
                                                              24.10.2018 durch die DGUV im Wege der EU-weiten Be-
Innerhalb der Pilotierung wurden Einzelschritte der Kern-     kanntmachung aufgefordert, ihre Zulassung zur Teilnahme
prozesse zum Teil konkretisiert oder angepasst. Die An-       am Pilotprojekt Zentrumsmodell zu beantragen. Eine Zulas-
passungen erfolgten im Einklang mit dem bestehenden           sung war grundsätzlich während der gesamten Projektlauf-
Rahmenvertrag sowie Zulassungsverfahren und ermög-            zeit möglich; bereits zugelassene Dienstleister wurden fort-
lichten so, Gelerntes direkt umzusetzen und den Gesamt-       laufend von der DGUV auf ihrer Internetseite veröffentlicht.
prozess punktuell zu verbessern.                              Nach dem 15.05.2020 konnten keine Zulassungsanträge
                                                              mehr gestellt werden, da aus zeitlichen Gründen eine Teil-
                                                              nahme bis zum Ende der Projektlaufzeit (30.06.2020) nicht
1.8.1 Zulassungsverfahren von Dienstleistern                  mehr sinnvoll durchführbar gewesen wäre.

Die DGUV hat zu Beginn der Praxisphase auf der digita-        Interessierte Dienstleister stellten zunächst einen Antrag
len Vergabeplattform „DTVP Deutsches Vergabeportal            auf Zulassung bzw. auf Beitritt zum „Rahmenvertrag zur
GmbH“ (DTVP) eine europaweite Bekanntmachung sowie            Teilnahme am Pilotprojekt Zentrumsmodell“ über das
einen Rahmenvertrag mit acht Anlagen nach dem soge-           DTVP oder per Post.
nannten Open-House-Modell veröffentlicht. Es handelt

                    Sequenzfluss                      Teilprozess                Prüfung                Datenbank

              Kommunikationsfluss

                                                                                                        Start-/Ende-
                                                     Prozessschritt           Entscheidung
                                                                                                          Ereignis
          Vertrag             Dokument

Abb. 2      Legende Flussdiagramme

16
Projektbeschreibung

                                                              ↓
Dazu mussten sie die folgenden ­Unterlagen einreichen.           •   Spezielle anlassbezogene Fachkunde gemäß
                                                                     DGUV Vorschrift 2 in Verbindung mit ASiG für
                                                                     sogenannte weitere Professionen
    Erforderliche Zulassungsunterlagen                           •   Erforderliche Berufspraxis zur Erlangung der
    für ­Dienstleister                                               Fachkunde
                                                                 •   Fachspezifische Fortbildung des Personals in
    •   Antrag auf Zulassung bzw. Beitritt zum                       den letzten drei Jahren
        „­Rahmenvertrag zur Teilnahme am Pilotprojekt            •   Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf
        Zentrumsmodell“                                              Sprachniveau C 1 des Gemeinsamen Europäi-
    •   Rahmenvertrag zur Teilnahme am Pilotprojekt                  schen Referenzrahmens für Sprachen
        ­Zentrumsmodell (zweifache Ausfertigung)                 •   Kenntnisse des deutschen Arbeitsschutzrechts
    •    Anlage 3 „Eignungsbogen“ zum Rahmenvertrag
    •    Anlage 5 „Ressourcenmeldung“ zum Rahmen­                Einen ausführlichen Einblick in die Kriterien
         vertrag                                                 ­geben die Anlagen zum Rahmenvertrag, die
                                                                  ­Anhang 2 zu entnehmen sind.
    Einen ausführlichen Einblick in die Inhalte der Un-
    terlagen geben die Anlagen zum Rahmenvertrag,
    die Anhang 2 zu entnehmen sind.
                                                             Falls die eingereichten Unterlagen unvollständig oder nicht
                                                             eindeutig waren, forderte die DGUV-Kontaktstelle beim
Die DGUV-Kontaktstelle prüfte formal, ob die eingereichten   Dienstleister weitere Unterlagen bzw. Nachweise an bzw.
Unterlagen des jeweiligen Dienstleisters vollständig waren   bat um Klärung der offenen Fragen. Wenn alle eingereich-
und inhaltlich den Anforderungen des Vertragswerks genüg-    ten Unterlagen bei Prüfung durch die DGUV sowohl formal
ten. Die folgenden Voraussetzungen mussten erfüllt sein      als auch inhaltlich den Anforderungen des Vertragswerks
bzw. die entsprechenden Nachweise vorgelegt werden.          entsprachen, erstellte die DGUV-Kontaktstelle das Zulas-
                                                             sungsschreiben und sendete dieses auf dem Postweg dem
                                                             betreffenden Dienstleister, zusammen mit einem von der
    Erforderliche Zulassungskriterien für                    DGUV gegengezeichneten Original des Rahmenvertrages.
    Dienstleister als Unternehmen
                                                             Mit Eingang des Zulassungsschreibens und des unter-
    •   Wirtschaftliche Situation des Unternehmens           zeichneten Rahmenvertrages beim Dienstleister war die-
    •   Zuverlässigkeitserklärung                            ser zur Teilnahme am Pilotprojekt Zentrumsmodell zuge-
    •   Eigenerklärung zu Eintrag in das Berufs-             lassen. Die DGUV hat die Betriebsdaten des Dienstleisters
        oder Handelsregister, Mitgliedschaft in der          und die branchenspezifischen Kenntnisse seines zuge-
        Berufs­genossenschaft und Abführung der              lassenen fachkundigen Personals mitsamt den monatlich
        Kranken­versicherungsbeiträge                        zur Verfügung gestellten Kapazitäten in eine Tabelle über-
    •   Interessentengemeinschaftserklärung                  tragen, die fortan als Dienstleisterdatenbank fungierte.
        (bei ­Bedarf)                                        Der Zugriff darauf erfolgte ausschließlich durch die DGUV
    •   Haftpflichtversicherung (Verpflichtungs­erklärung)   beziehungsweise die DGUV-Kontaktstelle zur Nutzung für
    •   Abschließende Erklärung                              dieses Pilotprojekt. Auf dieser Grundlage konnte der zuge-
                                                             lassene Dienstleister von der DGUV im Bedarfsfall ermit-
    Erforderliche Zulassungskriterien für                    telt und den UVT-Kontaktstellen ggf. als geeigneter Kan-
    ­fachkundiges Personal der Dienstleister                 didat für die betriebliche Betreuung teilnehmender KKU
                                                             vorgeschlagen werden.
    •   Fachkunde nach § 3 DGUV Vorschrift 2 in
        ­Verbindung mit § 4 ASiG für Betriebsärztin-         Fragen von interessierten Dienstleistern zum Zulassungs-
           nen und Betriebsärzte oder nach § 6 Absatz 1      verfahren und den weiteren Prozessen beantwortete die
         DGUV ­Vorschrift 2 in Verbindung mit § 4 ASiG       DGUV öffentlich zugänglich als Katalog von Bieterinfor­
    •    Fachkunde nach § 4 DGUV Vorschrift 2 in             mationen im Projektraum des DTVP (siehe Anhang 3).
         ­Verbindung mit § 7 ASiG für Fachkräfte für         Konkretisierungen oder Anpassungen von Kernprozessen
          ­Arbeitssicherheit                            ↓
                                                                                                                      17
Projektbeschreibung

während der Erprobungsphase wurden ebenfalls im Rah-                           bewarb das Akquiseschreiben insbesondere das neue
men der Bieterinformationen öffentlich und für alle inte-                      betriebliche Betreuungsnetzwerk. Ergänzend wurden die
ressierten und zugelassenen Dienstleister transparent                          Vorteile des Projekts in einem Flyer dargestellt, der dem
über das DTVP kommuniziert. Den Prozess des Zulas-                             Akquiseschreiben beilag. Auf dem Antwortbogen konnte
sungsverfahrens skizziert ­Abbildung 3.                                        das angeschriebene KKU angeben,
                                                                               • ob die Unternehmensleitung bereits Betriebs­ärztinnen
                                                                                 oder -ärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit
1.8.2	Betriebsakquise von Kleinst- und                                          ­bestellt hatte,
       ­Klein­betrieben                                                        • ob sie sich selbst darum kümmert, geeignete Fachleute
                                                                                  für Sicherheit und Gesundheit im Betrieb zu finden und
Vor Beginn der Betriebsakquise ermittelten die teilneh-                           zu beauftragen oder
menden Berufsgenossenschaften auf Basis ihrer Daten                            • ob sie am Pilotprojekt Zentrumsmodell teilnehmen und
einmalig die potenzielle Anzahl der nicht betreuten KKU                          die Anschubfinanzierung (drei Beratungsstunden) durch
in der Projektregion. Aus dieser Grundgesamtheit haben                           die Berufsgenossenschaft beanspruchen möchte.
zwei UVT-Kontaktstellen Stichproben gezogen, während
die dritte UVT-Kontaktstelle gestaffelt nach Postleitzahlen-                   Wann das KKU angeschrieben wurde und welche
gebieten alle KKU in der Region angeschrieben hat. An-                         ­Rückmeldung die Unternehmensleitung gegeben hat,
schließend haben die UVT-Kontaktstellen begonnen, die                           ­dokumentierte die UVT-Kontaktstelle ebenfalls in einer
in der Betriebsstatistik tabellarisch erfassten KKU für das                      gesonderten Excel-Betriebsstatistik.
Projekt zu akquirieren. Dafür haben sich die Kooperations-
partner auf einen im Kern einheitlichen Prozess geeinigt.                      Wenn sich das KKU nicht für das Projekt interessierte,
Die Tabellen und Formulare zur Datenerhebung sowie der                         etwa, weil bereits eine Betreuung vorlag, dann konnte es
Flyer für die KKU wurden zentral von der DGUV entwickelt                       auf dem Antwortbogen Angaben zum bestehenden Be-
und den teilnehmenden Berufsgenossenschaften einheit-                          treuungsmodell machen. Interessierte sich das KKU für
lich zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus verständigten                      das Projekt, sendete es den entsprechend ausgefüllten
sich die Kooperationspartner auf ein im Wesentlichen                           und unterschriebenen Antwortbogen an die UVT-Kontakt-
standardisiertes Akquiseschreiben samt Antwortbogen.                           stelle per Post zurück. Das KKU erhielt als Antwort darauf
                                                                               per E-Mail eine Teilnahmevereinbarung mit einer Anlage,
Die zuständige UVT-Kontaktstelle schickte das Akquise-                         die den generellen Beratungsbedarf des Unternehmens
schreiben mit Antwortbogen per Post an die identifizier-                       abfragte. Das KKU schickte zwei unterschriebene Origi-
ten KKU. Neben grundsätzlichen Informationen zur be-                           nale der ausgefüllten Teilnahmevereinbarung inklusive
triebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung                          Anlage postalisch zurück an die UVT-Kontaktstelle. Die

                                             Ja
          KONTAKTSTELLE

                                                         Kriterien
                           Unterlagen                                       Zulassung                                        Dienstleister
                                                      für Zulassung   Ja                           Dienstleister-
                          vollständig?                                     vorbereiten                                         zulassen
                                                          erfüllt?                                  datenbank

                                           Nein           Nein                                                                 Postweg

                            Rahmen-        Nach-         Nach-                                                         Zulassungs-   Rahmen-
                             vertrag     forderung     forderung                                                        schreiben     vertrag

                          DTVP/Postweg DTVP/Postweg   DTVP/Postweg
     DIENSTLEISTER

                           Zulassung                                                                                        Dienstleister
                           beantragt                                                                                        zugelassen

Abb. 3                     Zulassungsverfahren Flussdiagramm

18
Sie können auch lesen