Politische Rahmenbedingungen für die Transformation des Energiesystems - Gerhard Stryi-Hipp
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Politische Rahmenbedingungen für die Transformation des Energiesystems Gerhard Stryi-Hipp Leiter Energiepolitik Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE INHAUS-FORUM 2011 Duisburg, 10. November 2011 © Fraunhofer ISE
Stand Energieversorgung Deutschland 2009 91% der Primärenergie ist nicht nachhaltig (fossil/nuklear) 71% unserer Primärenergie wird importiert Wir verbrauchen pro Kopf das 2,3-fache des © Viktor Mildenberger / PIXELIO Weltdurchschnitts an Energie Wärmeanwendungen machen 54% des Endenergiebedarfs aus Ca. 50% der CO2-Emissionen entstehen in der © Dirk Suhm / PIXELIO Energiewirtschaft Erneuerbare Energien: 9% der Primärenergie Erneuerbare Energien sind ein Wirtschaftsfaktor 339 Tausend Arbeitsplätze Ca. 1% des Bruttoinlandsprodukts © Dietmar Grummt / PIXELIO © Fraunhofer ISE
Energieversorgung Deutschland Energiepolitische Zielsetzungen der Bundesregierung => Grundsätzlicher Umbau des Energiesystems ist erforderlich Quelle: Energiekonzept 2050, Bundesregierung, Sept 2010 © Fraunhofer ISE
Perspektive Erneuerbare Energien Deutschland hat ein ausreichendes Potenzial, sich mit Erneuerbare Energien zu versorgen Auf Deutschland fällt pro Jahr 80 mal mehr Solarenergie als jährlich verbraucht wird EE vermeiden Importabhängigkeit EE stabilisieren die Energiepreise EE: Wertschöpfung statt Mittelabfluss EE schaffen Arbeitsplätze EE: Schützen das Klima Herausforderungen EE sind meist noch teurer, werden immer billiger EE erfordern ein intelligentes Energiesystem und Speicher, um Fluktuationen auszugleichen © Solarsiedlung © Fraunhofer ISE
Entwicklung erneuerbare Energien zur Stromerzeugung Anteil am Bruttostromverbrauch 2010: 17,0%, 1. Halbjahr 2010: 20,8% © Fraunhofer ISE
Das Energiekonzept 2050 der Bundesregierung Leitlinie für den Umbau des Energiesystems, um die Zielsetzungen 2050 zu erreichen Basiert auf Energieszenarien, die ewi, gws und prognos 2010 erarbeitet haben Verabschiedet am 28. Sept. 2010 Weg in das regenerative Zeitalter ist möglich und gangbar! © Fraunhofer ISE
Energiekonzept der Bundesregierung Berechnetes Szenario Sommer 2010 für das Energiekonzept 2050 Eckdaten 2050: Halbierung Primär- energieverbrauch 54% EE an Primär- energie 81% EE bei Stromerzeugung © Fraunhofer ISE
Energiekonzept 2050 der Bundesregierung Eckpunkte Zentraler Schwerpunkt: Sanierung des Gebäudebestands Ziel: Sanierungsrate verdoppeln © Stryi-Hipp Oktober 2010: Längere Laufzeiten der Kernkraftwerke Juli 2011: Ausstieg aus der Kernkraft bis 2022 © Viktor Mildenberger / PIXELIO © Siemens AG Massiver Ausbau der Windkraftkapazitäten On- und Offshore notwendig Zeitnaher Ausbau der Stromnetze © ABB In Deutschland und Europa notwendig © Fraunhofer ISE Deutschland wird 2050 einen Teil seines Strombedarfs importieren © Fraunhofer ISE
Konzept für ein Energiesystem mit 100% erneuerbaren Energien Energiekonzept des Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE), Juni 2010: 100% Versorgung mit ern. Energien ist möglich ⇒ Wind und Sonne werden wichtigste Energiequelle ⇒ Biomasse, Geothermie und Wasserkraft sind limitiert ⇒ In höheren Breitengraden wird Energie im Winterhalbjahr knapp da Solarenergie saisonal schwankt, deshalb sind saisonale Speicher erforderlich © Fraunhofer ISE
Energiekonzept 2050 FVEE-Institute: 100% EE © ABB Effizienzsprung in der Stromerzeugung © Fraunhofer ISE
Energiekonzept 2050 FVEE-Institute: 100% EE Effizienzgewinne in der Wärmebereitstellung © Solites Energieeinsparmaßnahmen gesunkene Prozess- und Heizwärmebedarf vollständig erneuerbar gedeckt werden. Die Grafik fußt auf dem Mengengerüst für das 100%-EE-Szenario 2050 (* = CO2-neutrale ungenutzte Abwärme) © Fraunhofer ISE
Energiekonzept 2050: 100% Erneuerbare Energien Transformation Mobilität Verbrennungmotor Elektromotor © Fraunhofer ISE
Energiekonzept 2050 von 7 FVEE-Instituten: 100% Erneuerbare Energien Transformation des Gesamtsystems © Fraunhofer ISE
Größte Herausforderung des künftigen Energiesystems Fluktuationen der Stromerzeugung mit Solarenergie und Wind Deckung des Lastbedarfs einer Maßnahmen für eine sichere typischen Woche durch erneuerbare Energien Stromversorgung: Speicher Mix aus erneuerbaren Energien Ausbau des Verteilungsnetzes Wind Pumped-storage plant zur Aufnahme und zum räumlichen Mi Do Fr Sa So Mo Di Ausgleich von Solarstrom Ausbau des Übertragungsnetzes Source: Fraunhofer IWES zum Transport des Windstroms zu den Verbrauchern und dem räumlichen Ausgleich der Stromerzeugung Smart Grids Lastmanagement Aufbau von Kurzzeit- und von Solar Export Import saisonalen Speichern Biogas © Fraunhofer ISE
Elemente des künftigen Stromsystems Zentral Dezentral/Smart Grid Smart Grid Hochspannungs-Gleichstromübertragung HGÜ Vorteil Elektromobilität 10 m x 10 m © Fraunhofer ISE (alle Grafiken) © Fraunhofer ISE
Gebäude werden zu Null- oder Plusenergiehäusern Dächer und Fassaden dienen zur Strom- und Wärmeerzeugung Gebäude werden intelligent, sie puffern Angebots- und Lastspitzen, sind aktive Elemente im Smart Grid Source: Schüco Source: Hotz Architekten © Fraunhofer ISE
Smart Cities: Kommunen übernehmen Verantwortung Der Umbau beginnt lokal Viele Transformationsmaßnahmen des Energiesystems müssen auf lokaler Ebene umgesetzt werden Immer mehr Städte und Kommunen setzen sich sich Ziele und beginnen den Umbau Förderprogramme Land: Bioenergiedörfer Bund: EnEff:Stadt, 100% EE-Regionen EU: Smart Cities & Communities Initiative Bundesforschungsministerium 30 CO2-neutrale Kommunen 2020 (Energieforschungsprogramm 2011) © Fraunhofer ISE
Modellstädte und Regionen gehen voran Kleine Städte und Kommunen können sich alleine mit 100% EE -50% CO2 bis 2020 versorgen (Bioenergiedörfer) Mittlere und größere Kommunen benötigen das Umland Im Projekt „100% EE-Regionen“ wurden bereits 120 Regionen mit entsprechendn Zielsetzungen erfasst © Fraunhofer ISE
Energiepolitik: Konsens Energiepolitik: Dissens © Talsperre ISA Speicher Verbund EU © Solarsiedlung Investoren Geschäftsmodelle Organisation E-Mobilität Transformation © Siemens AG PV: wichtig © Viktor Mildenberger / PIXELIO Wind: Nr. 1 Mehrkosten EE Kernkraft: Netzausbau © Kombikraftwerk Brücke? Fluktuierender Effizienz Mix EE Stromanteil? Rolle Biomasse © Fraunhofer ISE
Zusammenfassung Energiekonzept 2050 gibt eine klare Linie für den Umbau der Energieversorgung hin zu erneuerbaren Energien (EE) vor 100% EE sind bis 2050 möglich Umbau erfordert eine Vielzahl von Maßnahmen: Aufbau EE, Netzausbau, Smart Grid, Effizienz, europäisches Netz Die Transformation des Energiesystems ist aufwändig und muss systematisch umgesetzt werden Sie muss aktiv begleitet werden und braucht die Akzeptanz der Bevölkerung Städten, Kommunen und Regionen sind wichtige Akteure beim Umbau des Energiesystems vor Ort © Fraunhofer ISE
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Gerhard Stryi-Hipp www.ise.fraunhofer.de gerhard.stryi-hipp@ise.fraunhofer.de © Fraunhofer ISE
Sie können auch lesen