Forschungspreise 2021 - Jahrestagung 2021 - Fraunhofer-Gesellschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Festrede Inhalt Festrede Dr. Angela Merkel Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland ���� 3 Prof. Dr. Reimund Neugebauer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft ���������������������� 4 Michael Müller Regierender Bürgermeister von Berlin ���������������������� 6 Dr. Angela Merkel spricht Die Forschungspreise 2021 im Überblick ������������������ 8 anlässlich der Jahrestagung der Fraunhofer-Gesellschaft, Joseph-von-Fraunhofer-Preise �������������������������� 10 die unter dem Motto der Fraunhofer-Preis »Technik für den Menschen technologischen Souveränität und seine Umwelt« �������������������������������������������� 16 steht. Sie ist promovierte Impressum ������������������������������������������������������������ 18 Physikerin und seit 2005 Bundeskanzlerin der Bundes- republik Deutschland. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel 2 3
Grußwort Grußwort »Mit Erfindergeist, für den Hightech-Standort Deutschland und Europa vielfältige Abhängigkeiten in klare Antworten und eine langfristige Perspektive – in Krisenzeiten und darüber wissenschaftlicher essentiellen Bereichen, beispielsweise dem hinaus. In diesem Sinne würdigen wir Exzellenz und Gesundheitswesen oder der Mobilfunk- heute die innovativen Vordenkerinnen technologie, existieren. Daher ist es von und Vordenker hinter vier herausragenden Innovationen sichern zentraler Bedeutung, die Wettbewerbs- Projekten. Für ihre hervorragenden wissen- wir unsere Wett- fähigkeit und Resilienz der Wirtschaft in schaftlichen Leistungen bei der Lösung Deutschland und Europa zu stärken. Dies anwendungsnaher Probleme sowie für bewerbsfähigkeit. gelingt einerseits über die Förderung ein wissenschaftlich exzellentes Projekt, Heute, morgen und der Transformation der deutschen Wirt- das maßgeblich zu einer Verbesserung der schaft in Richtung Nachhaltigkeit – und Lebensqualität der Menschen beiträgt, ver- übermorgen.« andererseits über die Identifikation und leihen wir im Rahmen der Fraunhofer-Jah- Schließung strategischer Lücken in Form restagung drei Joseph-von-Fraunhofer- von Versorgungs- und Vulnerabilitäts- Preise und einen Fraunhofer-Preis »Technik risiken. Für beides ist die Souveränität in für den Menschen und seine Umwelt«. zentralen, strategisch wichtigen Techno- logiebereichen eine wichtige Grundvoraus- Ich freue mich auf eine interessante und setzung – zum Beispiel in der Künstlichen spannende digitale Veranstaltung! Intelligenz, der Quantentechnologie, der Willkommen zur Cybersicherheit sowie der Medizin und dem Gesundheitswesen. Ihr Preisverleihung In diesem Sinne steht die diesjährige, digi- tale Jahrestagung der Fraunhofer-Gesell- schaft unter dem Motto »Technologische Souveränität«. Sehr geehrte Damen und Herren, Reimund Neugebauer Rund 29 000 exzellente Köpfe an 75 Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft der Klimawandel, die internationalen Fraunhofer-Instituten und -Einrichtungen Handelskonflikte und die COVID-19-Pande- leisten einen entscheidenden Beitrag zur mie stellen uns hierzulande und global vor Sicherung der Technologieführerschaft große Herausforderungen. Die Antwor- und Technologiesouveränität Deutschlands ten, die wir heute darauf finden, werden und Europas: mit Erfindergeist, wissen- nicht nur unser Leben, sondern auch das schaftlicher Exzellenz und Innovationen, nachfolgender Generationen entschei- die unsere Wettbewerbsfähigkeit heute, dend beeinflussen. Nicht erst Corona morgen und übermorgen sichern. Unsere hat uns deutlich vor Augen geführt, dass anwendungsorientierten Lösungen geben 4 5
Grußwort Grußwort Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin »Technologische Souveränität« – lautet unserer Forschungslandschaft, ein Aushän- das Motto der digitalen Jahrestagung der geschild der »Brain City Berlin«. Diese Fraunhofer-Gesellschaft und der Verlei- Präsenz wollen wir mit der Ansiedlung hung des Joseph-von-Fraunhofer-Preises. neuer, bundesweit vernetzt arbeitender Die letzten Monate haben gezeigt, wie Fraunhofer-Einrichtungen ausbauen und wichtig Wissenschaft und Forschung, wie haben dafür bereits 61 Millionen Euro wichtig technologische Souveränität für zugesagt. Es kommt auf die Zusammen- unser gutes Zusammenleben sind. Ich bin arbeit aller an, um die Zukunft unseres fest davon überzeugt, dass wir nicht nur Landes souverän gestalten zu können. unsere Investitionen in Forschung und Entwicklung weiter ausbauen müssen und Technologische Souveränität ist die Vor- dadurch gestärkt aus der aktuellen Krise aussetzung für unsere Handlungsfähigkeit. kommen können, sondern noch effektiver Die Fraunhofer-Gesellschaft leistet einen unser Forschungspotenzial in die Anwen- wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer offe- dung bringen müssen. Hierfür ist die nen und selbstbestimmten Lebensweise. Michael Müller »Die letzten Monate Fraunhofer-Gesellschaft unverzichtbar. Es freut mich, dass diese Botschaft vom Berliner EUREF-Campus in die Welt geht Regierender Bürgermeister von haben gezeigt, wie Durch die Entwicklung neuer Technologien und so die Verbundenheit der Stadt mit Berlin und Wissen- wichtig Wissenschaft zum Beispiel für die Corona-App, die Pro- der Fraunhofer-Gesellschaft verdeutlicht – schaftssenator und Forschung, wie duktion von Komponenten für Beatmungs- in einem Jahr, das Berlin bewusst zu einem geräte oder für die Impfstoffproduktion Jahr der Wissenschaft erklärt hat. wichtig technologi- haben die Fraunhofer-Institute in Berlin sche Souveränität für und bundesweit ihren Beitrag zur Bewälti- Ich wünsche Ihnen allen eine erfolgreiche gung der Pandemie geleistet. Jahrestagung und den prämierten Teams unser gutes Zusam- viel Erfolg! menleben sind.« Als Regierender Bürgermeister und Wis- senschaftssenator setze ich mich für eine starke Fraunhofer-Präsenz in Berlin ein. Michael Müller Ihre Institute sind ein integraler Bestandteil Regierender Bürgermeister von Berlin 6 7
Die Forschungspreise im Überblick Die Forschungspreise im Überblick Die Forschungspreise im Überblick Joseph-von-Fraunhofer-Preis Fraunhofer-Preis »Technik für den Menschen und seine Umwelt« Seit 1978 verleiht die Fraunhofer-Gesellschaft jährlich Preise für herausragende wissenschaftliche Leistungen ihrer Mitarbeiter, die Der gemeinsame Preis der Fraunhofer-Gesellschaft und der anwendungsnahe Probleme lösen. In diesem Jahr werden drei ehemaligen Vorstände und Institutsleiter der Fraunhofer-Gesell- Preise mit jeweils 50 000 Euro vergeben. Die Preisträgerinnen schaft gemeinsam mit der Fraunhofer-Exzellenzstiftung »Technik und Preisträger erhalten auch eine silberne Anstecknadel mit dem für den Menschen und seine Umwelt« wird alle zwei Jahre für Gesichtsprofil des Namenspatrons. Forschungs- und Entwicklungsleistungen vergeben, die maßgeb- lich dazu beigetragen haben, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, deren Leistungsfähigkeit im täglichen Leben und bis ins Alter zu erhalten sowie für eine gesündere Umwelt zu sorgen. Der Preis ist mit 50 000 Euro dotiert. 8 9
Joseph-von-Fraunhofer-Preis Joseph-von-Fraunhofer-Preis Internet der Dinge: Effiziente und robuste Vernetzung Der Vernetzung von Objekten im Internet der Dinge, kurz IoT, kommt immer größere Bedeutung zu. Schon heute steigt der Bedarf an verbundenen IoT-Geräten – vom Konsumentenbereich bis zur Industrie 4.0 – rasant und nimmt immer weiter an Fahrt auf. Wichtig sind vor allem einfache, batteriebetriebene oder energieautark versorgte Sensorknoten, die über mehrere Kilome- ter hinweg kommunizieren. Dabei geht es meist um kleine bis sehr oben, v. l.: kleine Datenmengen, die nur gelegentlich übertragen werden Dr. Gerd Kilian, müssen. Bislang fehlte allerdings eine geeignete, zuverlässige Prof. Michael Schlicht und Kommunikation, mit der sich viele tausend Datenpakete zur glei- Josef Bernhard chen Zeit übertragen lassen. links: Die Vernetzung im IoT Ein Forscherteam rund um Prof. Michael Schlicht, Josef Bernhard wird dank MIOTY zuverlässi- und Dr. Gerd Kilian aus dem Fraunhofer-Institut für Integrierte ger, reichweitenstärker und Verlustfreie Über- Schaltungen IIS hat mit MIOTY® einen völlig neuen standardi- effizienter. tragung von bis zu sierten Lösungsansatz entwickelt: Das System überträgt die Daten 1,5 Millionen Daten- von mehreren tausend bis zu hunderttausend Sensorknoten pro pakete pro Tag. Quadratkilometer – also bis zu 1,5 Millionen Datenpakete pro Tag verlustfrei an eine einzige Sammelstelle, und zwar auch in Gegen- den ohne Mobilfunkabdeckung. Dies kann auch in Stadt- und Industrieumgebungen sein. Die Endgeräte sind dabei so energie- effizient, dass die Batterien bis zu 20 Jahre durchhalten. Die Jury begründet die Vergabe des Joseph-von-Fraunhofer-Prei- ses unter anderem mit »der Zuverlässigkeit der Datenübertragung, der Reichweite, der Skalierbarkeit, sowie der Energieeffizienz«. 10 11
Joseph-von-Fraunhofer-Preis Joseph-von-Fraunhofer-Preis Mikrochips: Kleiner, leistungsfähiger, konkurrenzlos Elektronische Mikrochips – etwa in Smartphones – sollen immer kleiner, schneller und leistungsfähiger werden. Doch stoßen der- zeitige Herstellungstechnologien an ihre Grenzen: Es lassen sich nur Strukturen von etwa zehn Nanometern Größe realisieren. Ein Forscherteam um Michael Kampmann und Martin Witt vom Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT sowie Dr. Jacqueline Atanelov von der IMS Nanofabrication GmbH konnten diese Grenze um ein gutes Stück verschieben: Ihr Mikrosystem Schaltelement für einen Elektronen-Multistrahl-Maskenschreiber erlaubt es, im Produktionseinsatz der EUV-Lithografie Strukturen unter zehn Nanometern zu realisieren für die sieben Nanometer und fünf Nanometer Halbleiter-Chips. Damit ist das Verfahren bisher konkurrenzlos – und es ist unverzichtbar, will man die 2 heute kleinsten erreichbaren Strukturen auf Mikrochips schreiben. Derzeit erzielt IMS mit den Geräten einen Jahresumsatz von 400 oben, v. l.: Martin Witt, Millionen US-Dollar, und auch die Industrieumsätze des Fraunhofer Michael Kampmann und ISIT übersteigen deutlich eine Million Euro pro Jahr. Dr. Jacqueline Atanelov Die Jury begründet die Preisvergabe unter anderem damit, dass 1 und 2: Konkurrenzloses »die IMS Nanofabrication GmbH mit dieser Entwicklung ihre Verfahren zur Herstellung von Kleiner, schneller marktführende Stellung erreichen konnte«. Mikrochips mit Strukturen und leistungs- unter 10 nm. fähiger: Grenzen der Chipherstel- lungstechnologie 1 verschoben. 12 13
Joseph-von-Fraunhofer-Preis Joseph-von-Fraunhofer-Preis Redox-Flow-Batterien: Schritt in Richtung Massenmarkt Energiespeicher sind eine Schlüsseltechnologie für die Energie- wende. Besonders vielversprechend sind Redox-Flow-Batterien: Sie sind zyklenstabil, nicht brennbar, recyclebar, skalierbar und frei von kritischen Materialien. Allerdings waren sie bislang zu teuer für den Massenmarkt. Prof. Christian Doetsch, Lukas Kopietz und Dr. Thorsten Seipp haben am Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT nun das »Herz« einer Redox-Flow- Batterie – den Stack – vollständig re-designen können, um dieses und weitere Probleme zu lösen. Dafür haben sie die Material- zusammensetzung und die Herstellungsweise der einzelnen Stack-Bauteile – der Bipolarplatten – so geändert, dass sie sich oben, v. l.: Lukas Kopietz, miteinander verschweißen lassen. Das Ergebnis: Der neue Stack Prof. Christian Doetsch ist 80 Prozent leichter, nur halb so groß und vor allem deutlich links: Dr. Thorsten Seipp kostengünstiger als herkömmliche Modelle. Um das neue Produkt Leichter, kleiner, in den Markt einzuführen, wurde das Spin-off Volterion GmbH günstiger durch gegründet. Re-design des Herz- stücks von Redox- Die Jury begründet die Vergabe des Joseph-von-Fraunhofer- Flow-Batterien. Preises unter anderem mit »dem erfolgreichen Exit von Fraun- hofer, der prototypisch den Weg der Vermarktung von neuen Fertigungstechnologien zeigt«. 5 14 15
Fraunhofer-Preis »Technik für den Menschen und seine Umwelt« Fraunhofer-Preis »Technik für den Menschen und seine Umwelt« Impfstoffherstellung: Erreger mit energiearmen Elektronen inaktivieren Bei der Herstellung von Totimpfstoffen kommen bisher toxische Chemikalien wie Formaldehyd zum Einsatz, um damit die Viren zu inaktivieren. Diese hat jedoch erhebliche Nachteile: So zerstört die Chemikalie einen Teil der Virus-Außenstrukturen, belastet die Umwelt selbst bei fachgerechter Entsorgung und macht eine aufwändige Reinigung des Impfstoffs notwendig. Hinzu kommt: Je nach Virus kann die Inaktivierung Wochen oder gar Monate in Anspruch nehmen. Dr. Sebastian Ulbert und Dr. Jasmin Fertey vom Fraunhofer- Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI sowie Frank- Holm Rögner vom Fraunhofer-Institut für Organische Elekt- 1 ronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP und Martin Thoma vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und oben, v. l.: Dr. Jasmin Fertey, Dr. Sebastian Automatisierung IPA haben nun ein Verfahren entwickelt, das Ulbert und Martin Thoma Krankheitserreger über Elektronenstahlen innerhalb weniger Milli- links: Frank-Holm Rögner sekunden inaktiviert. 1 Auf diese Weise lassen sich Vakzine schneller, umweltfreundlicher, effizienter und kostengünstiger herstellen. 1 Chemikalienfreie, sichere und schnellere Herstellung von Impfstoffen durch den Die Jury begründet die Vergabe des Fraunhofer-Preises »Technik Einsatz von Elektronenstrahlen. für den Menschen und seine Umwelt« unter anderem mit der »einfachen und effizienten Methode, die für die Impfstoffwirkung wichtigen Strukturen weitgehend zu erhalten«. 16 17
Impressum Kontakt Fraunhofer-Gesellschaft e.V. Kommunikation Hansastraße 27c, 80686 München www.fraunhofer.de Redaktion Janis Eitner (V.i.S.d.P.) Fraunhofer in Social Media Direktor Kommunikation Fraunhofer-Gesellschaft e.V. @Fraunhofer Bildquellen Titel: Fraunhofer www.facebook.com/ Seite 3: Bundesregierung/ fraunhofer.de Steffen Kugler Seite 4: Bernhard Huber www.instagram.com/ Seite 7: Lena Giovanazzi fraunhofergesellschaft Alle übrigen Bilder: Fraunhofer/ Piotr Banczerowski www.linkedin.com/company/ fraunhofer-gesellschaft Gestaltung: Silke Schneider www.youtube.com/c/ fraunhofer © Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., München 2021 18 19
Sie können auch lesen