Praktische Auswirkungen der Umsetzung der STAF - Teil 1 - Christa Aregger / Dr. Remo Küttel Überblick und Berechnungsbeispiele zu Step-Up, F&E ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Praktische Auswirkungen der Umsetzung der STAF – Teil 1 Christa Aregger / Dr. Remo Küttel Überblick und Berechnungsbeispiele zu Step-Up, F&E Sonderabzug und Steuerausscheidung Finanzdirektion, 29. Oktober 2020
Überblick Ausführungen und Anwendungsfälle zu – Aufdeckung stiller Reserven (Step-Up) inkl. Beteiligungsabzug – F&E Sonderabzug – Steuerausscheidung bei STAF Entlastungen Finanzdirektion, 29. Oktober 2020 Seite 2
Step-Up: Varianten & Antrag Antrag spätestens mit Einreichung: - Steuererklärung 2019 altrechtlich OW / LU (je für altrechtlich) Kantonaler SZ / UR (alt- und neurechtlich) Step-Up neurechtlich - Steuererklärung 2020 OW / LU (je für neurechtlich) Step-Up NW / ZG (alt- und neurechtlich) Step-Up bei Antrag spätestens mit Zuzug Abgabe erster Steuererklärung in CH Finanzdirektion, 29. Oktober 2020 Seite 3
Step-Up: Fallbeispiel (1/3) Fallbeispiel Trade AG jährliche Gewinne von CHF 1‘500‘000, (500'000 Nettobeteiligungsertrag + 1'000'000 Handelsertrag Ausland) bis 2019 Besteuerung als gemischte Gesellschaft mit 25% Auslandsquote Stille Reserven Unternehmensbewertung CHF 15‘000‘000 ./. Eigenkapital - CHF 2‘000‘000 = Total stille Reserven = CHF 13‘000‘000 ./. stille Reserven Beteiligung - CHF 3‘000‘000 = stille Reserven operatives Geschäft = CHF 10‘000‘000 hiervon steuerfrei aufdeckbar (75%) = CHF 7‘500‘000 Finanzdirektion, 29. Oktober 2020 Seite 4
Step-Up: Fallbeispiel altrechtlich (2/3) Steuerperioden 2020 – 2024 Kanton & Gemeinde Bund Total Reingewinn gem. Jahresrechnung 1’500’000 1’500’000 davon Nettobeteiligungserträge 500’000 500’000 500’000 = Zwischentotal 1’000’000 1’000’000 1’500’000 - 700’000 Abschreiber Step-Up -700'000 (max. 70%) Steuerbarer Reingewinn 800'000 1'500'000 500’000 = Beteiligungsabzug in % 62.5% 33.3% 1'500’000 Steuersatz (Bsp. ZG) 3.5% 8.5% Steuerfuss 150% Steuerzahllast Reingewinn 15’750 85’000 100’750 Bestand aufgedeckte stille Reserven aus Step-Up (idR reduzierte Kapitalsteuer) 01.01.2020 7'500'000 -700'000 steuerwirksam aufgelöst 31.12.2020 6'800'000 31.12.2021 6'100'000 31.12.2022 5'400'000 31.12.2023 4'700'000 31.12.2024 0 nicht aufgelöste Reserven aus Step-Up verfallen Ende 2024 Finanzdirektion, 29. Oktober 2020 Seite 5
Step-Up: Fallbeispiel neurechtlich (3/3) Steuerperioden 2020 – 2024 Kanton & Gemeinde Bund Total Reingewinn gem. Jahresrechnung 1’500’000 1’500’000 davon Nettobeteiligungserträge 500’000 500’000 500’000 = 1’500'000 - 750’000 Zwischentotal 1’000’000 1’000’000 davon ordentlich besteuert (25%) 250'000 davon gesondert besteuert (75%) 750'000 500’000 = Steuerbarer Reingewinn 1'500'000 1'500'000 1'500’000 Bet. Abzug auf Anteil ordentlicher Satz 66.667% n/a Bet. Abzug auf Anteil Sondersatz 0.000% n/a Beteiligungs Abzug in % 49.645% 1) 33.33% Steuersatz ordentlich (Bsp. ZG) 3.50% 8.50% Sondersatz (Bsp.ZG Ø) 1.20% Steuerfuss 150% Steuerzahllast Reingewinn 26'625 85’000 111'625 1) (Nettobeteiligungsertrag * ord. Satz) (Nettobeteiligungsertrag * ord. Satz) + (ordentl. best. Ertrag * ordentlicher Satz) + (gesondert best. Ertrag * Sondersatz) stille Reserven werden mittels Verfügung festgelegt (nicht Bestandteil EK) Sondersatz, kann über die 5 Jahre variieren (Bsp. ZG von 0.8 auf 1.6) Finanzdirektion, 29. Oktober 2020 Seite 6
Step-Up: Fazit ob altrechtlich oder neurechtlicher Step-Up besser, kann nicht generell beantwortet werden (individuelle Umstände) Bewertung Ende 2019 zentral, verschiedene Bewertungsmethoden möglich einzelne Kantone gewähren Mischformen von alt- & neurechtlichem Step-Up Step-up bei Zuzug gilt für Bund & Kanton (Systematik wie altrechtlich, jedoch 10 Jahre Auflösung der Goodwill-Reserven) Finanzdirektion, 29. Oktober 2020 Seite 7
Step-Up: Offene Punkte? Zusammenführung von ehemals privilegiert besteuerten Gesellschaften und ehemals ordentlich besteuerten Gesellschaften? Behandlung aufgedeckter stiller Reserven und deren Abschreibungsdauer bei interkantonalen Sitz-/Aktivitäts- verlagerungen? Relevanz aufgedeckter stiller Reserven für Aktienbewertung im Rahmen der Vermögenssteuer? Weitere Punkte? Finanzdirektion, 29. Oktober 2020 Seite 8
F&E Sonderabzug (1/5) Art. 25a StHG schafft Möglichkeit von zusätzlichem Abzug auf F&E-Aufwand der im Inland entstanden ist (fakultativ) Wer macht mit? Abzug ist rein steuerrechtlicher Natur, lediglich für KGST Als F&E qualifiziert: − wissenschaftliche Forschung und − wissenschaftsbasierte Innovation nach Art. 2 des BG vom 14. Dez. 2012 über die Förderung der Forschung und Innovation (FIFG) Finanzdirektion, 29. Oktober 2020 Seite 9
F&E Sonderabzug (2/5) Was ist wissenschaftliche Forschung? Methodengeleitete Suche nach neuen Erkenntnissen, umfasst Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Forschung (Art. 2 Bst. a FIFG) Was ist wissenschaftsbasierte Innovation? Entwicklung neuer Produkte, Verfahren, Prozesse, Dienstleistungen für Wirtschaft und Gesellschaft durch wissenschaftliche Forschung und die Verwertung ihrer Resultate (Art. 2 Bst. b FIFG) FIFG orientiert sich am OECD Frascati-Handbuch, welches F&E wie folgt (kumulativ) umschreibt (Frascati-Grundsätze): − Gewinnung von neuen Erkenntnissen (neuartig) − Auf originären, nicht offensichtlichen Konzepten und Hypothesen beruhend (schöpferisch) − Ungewissheit bezogen auf das Endergebnis (ungewiss) − Einem Plan folgend und budgetiert (systematisch) − Zu Ergebnissen führend, die reproduzierbar sind (übertragbar und/oder reproduzierbar) Finanzdirektion, 29. Oktober 2020 Seite 10
F&E Sonderabzug (3/5) Wie wird der F&E Sonderabzug quantitativ ermittelt? Direkt zurechenbarer, eigener Personalaufwand + 35% Zuschlag − Abgrenzung qualifizierende Tätigkeiten und Angestellte − Personalaufwand grds. Lohn-/Sv-aufwendungen gemäss HWP − Begrenzung: Maximal der gesamte Aufwand der steuerpflichtigen Person 80% des von Dritten in Rechnung gestellten F&E Aufwandes, d.h. Auftragsforschung durch Konzerngesellschaften und unabhängige Dritte (falls Auftraggeber der F&E abzugsberechtigt, hat Auftragnehmer keinen Abzug → Abstimmung?) Je Steuerperiode neu zu berechnen und zu belegen Finanzdirektion, 29. Oktober 2020 Seite 11
F&E Sonderabzug (4/5) * übriger Aufwand für Personal, Waren, DL, weiterer F&E-Aufwand, Abschreibungen, Finanzierungsaufwand, betriebsfremder Aufwand u.a.m. ** mindestens 35% andere Kosten vorhanden, daher kann Zuschlag vollständig berücksichtigt werden 12 Jahr KGST DBST Reingewinn Jahresrechnung 50 50 ./. F&E Sonderabzug 19.5 0 Steuerbarer Reingewinn 30.5 50 Finanzdirektion, 29. Oktober 2020 Seite 12
F&E Sonderabzug (5/5) Welche Beispiele qualifizieren für den Abzug? Durchführung von Experimenten mit einem Wirkstoff Zwischenbericht für ein Forschungsprojekt erstellen Dienstleistungen der Personalabteilung für das F&E-Team x Betrieb der Kantine für ein F&E-Team x Marketingkampagne für ein neues Produkt x Finanzdirektion, 29. Oktober 2020 Seite 13
F&E Sonderabzug: Fazit Bis dato: wenig Praxiserfahrung Kernpunkte: Qualifikations- und Abgrenzungsfragen Einzelfallbetrachtung (allenfalls Beizug von Fachpersonen) Dokumentation Orientierungshilfe SSK Analyse vom 4. Juni 2020 https://www.steuerkonferenz.ch/downloads/Dokumente/Analyse n/Analyse_Abzug_Aufwand-F-und-E_DE.pdf Finanzdirektion, 29. Oktober 2020 Seite 14
Steuerausscheidung (1/2) Neues SSK Kreisschreiben "Interkantonale Steuerausscheidung von Gesellschaften, welche die im STAF vorgesehenen Abzüge beanspruchen" (SSK KS 34 vom 15. Januar 2020) Ziele der SSK mit dem KS Einheitliche Praxis festlegen Doppelbesteuerungen vermeiden Rechtsicherheit schaffen Schlechterstellung verhindern (führt zu gewisser Komplexität in der Umlage, sofern im Verhältnis zum Betriebsergebnis hohe STAF-Entlastungen bestehen) Leitfaden für interkantonale Probleme, kein Gesetz künftige Rechtsprechung gilt es fortlaufend zu analysieren Finanzdirektion, 29. Oktober 2020 Seite 15
Steuerausscheidung (2/2) Vorgehen Steuerausscheidung Gewinn 1. Stufe: Ausscheidung wie bisher objekt- oder quotenmässig, d.h. Gewinnausscheidung vor Anwendung der STAF Ermässigungen 2. Stufe: STAF Ermässigungen bestimmen und abziehen, z.B. F&E Sonderabzug gemäss zugewiesenem Betriebsergebnis gewähren. Falls Betriebsergebnis nicht ausreicht, muss Liegenschaftskanton übernehmen (Berücksichtigung Schlechterstellung) 3. Stufe: Sicherstellung Entlastungsbegrenzung, d.h. Korrektur nach Art. 25b StHG Finanzdirektion, 29. Oktober 2020 Seite 16
Ausscheidung & STAF - Fallbeispiel (1/3) Fallbeispiel Biochemie AG Sitz im Kanton ZG Betriebsstätte im Kanton BS Jahr 2019 Verlust CHF 70'000 qualifizierender F&E Aufwand CHF 250'000 Jahr 2020 Gewinn CHF 120'000 qualifizierender F&E Aufwand CHF 200'000 F&E Sonderabzug gemäss kantonalen Gesetzen ZG 50% / BS 0% Entlastungsbegrenzungen gemäss kantonalen Gesetzen ZG 70% (steuerbar 30%) / BS 40% (steuerbar 60%) Finanzdirektion, 29. Oktober 2020 Seite 17
Ausscheidung & STAF - Fallbeispiel (2/3) Steuerperiode 2020 Total ZG BS Erwerbsfaktoren (Aktiven + Miete & Lohn kap.) 30% 70% Reingewinn vor Verlustverrechnung 120'000 1. Stufe: SICHT KANTON ZG ./. Vorjahresverluste -70'000 Reingewinn nach Verlustverrechnung 50'000 wie gewohnt, Ausscheidung nach Erwerbsfaktoren 15'000 35'000 RG nach VV aufteilen Reingewinn vor STAF Kanton 50'000 15'000 35'000 Quote Betriebsergebnis 30% 70% Basis F&E Sonderabzug 200'000 kantonaler Sonderabzug ZG = 50% -100'000 -30'000 -70'000 2. Stufe: Reinverlust nach STAF Kanton -50'000 -15'000 -35'000 STAF Ermässigung Entlastung zu Reingewinn vor VV 83% Begrenzung eingehalten ? x maximale Entlastung § 60b StG ZG = 70% 84'000 Korrektur Entlastungsbegrenzung 16'000 4'800 11'200 3. Stufe: Reinverlust nach STAF & Begrenzung Kanton -34'000 -10'200 -23'800 Keine Verluste infolge STAF § 60b StG ZG ? x x Entlastungsbegrenzung Korrektur künftiger Verlustvortrag 34'000 10'200 23'800 Steuerbarer Reingewinn / Verlustvortrag 0 0 0 Kanton Finanzdirektion, 29. Oktober 2020 Seite 18
Ausscheidung & STAF - Fallbeispiel (3/3) Steuerperiode 2020 Total ZG BS Erwerbsfaktoren (Aktiven + Miete & Lohn kap.) 30% 70% Reingewinn vor Verlustverrechnung 120'000 1. Stufe: SICHT KANTON BS ./. Vorjahresverluste -70'000 Reingewinn nach Verlustverrechnung 50'000 wie gewohnt, Ausscheidung nach Erwerbsfaktoren 15'000 35'000 RG nach VV aufteilen Reingewinn vor STAF Kanton 50'000 15'000 35'000 Quote Betriebsergebnis 30% 70% Basis F&E Sonderabzug 200'000 kantonaler Sonderabzug BS = 0% - - - 2. Stufe: Reingewinn nach STAF Kanton 50'000 15'000 35'000 STAF Ermässigung Entlastung zu Reingewinn vor VV 0% Begrenzung eingehalten ? maximale Entlastung § 70a StG BS = 40% - Korrektur Entlastungsbegrenzung - - - 3. Stufe: Reingewinn nach STAF & Begrenzung Kanton 50'000 15'000 35'000 Entlastungsbegrenzung Keine Verluste infolge STAF § 70a StG BS ? Korrektur künftiger Verlustvortrag - - - Steuerbarer Reingewinn Kanton 50'000 15'000 35'000 Finanzdirektion, 29. Oktober 2020 Seite 19
Ausscheidung & STAF: Fazit Ausscheidung mit STAF wird nicht einfacher Steuerlandschaft Schweiz wird unterschiedlicher Unternehmen, Berater und Behörden sind noch mehr gefordert, die kantonalen Unterschiede zu kennen Guter Aufbau im ersten Jahr hilft spätere Diskussionen zu vermeiden Finanzdirektion, 29. Oktober 2020 Seite 20
BESTEN DANK Christa Aregger, Gruppenleiterin jP, Steuerverwaltung Zug christa.aregger@zg.ch Dr. Remo Küttel, Partner, Tax Partner AG, Zürich remo.kuettel@taxpartner.ch Finanzdirektion, 29. Oktober 2020
Sie können auch lesen