Präventions-Spiegel: Die Langzeitstudie des Diagnostik Zentrum Fleetinsel. 3., aktualisierte Auflage, Hamburg, 21. Juli 2014

Die Seite wird erstellt Paul-Luca Kuhn
 
WEITER LESEN
Präventions-Spiegel: Die Langzeitstudie des Diagnostik Zentrum Fleetinsel. 3., aktualisierte Auflage, Hamburg, 21. Juli 2014
Präventions-­‐Spiegel:	
  
Die	
  Langzeitstudie	
  des	
  	
  
Diagnostik	
  Zentrum	
  Fleetinsel.	
  
3.,	
  aktualisierte	
  Auflage,	
  Hamburg,	
  21.	
  Juli	
  2014	
  
Präventions-Spiegel: Die Langzeitstudie des Diagnostik Zentrum Fleetinsel. 3., aktualisierte Auflage, Hamburg, 21. Juli 2014
Präventions-­‐Spiegel	
  -­‐	
  Ihr	
  Kapital	
  Gesundheit®	
  	
  

I.      Das	
  Diagnostik	
  Zentrum	
  Fleetinsel:	
  Überblick	
  und	
  Philosophie	
                         3	
  –	
  5	
  

II.     Präventions-­‐Spiegel	
  2014:	
  Wie	
  schützen	
  wir	
  unser	
  Kapital	
  Gesundheit®?	
        6	
  –	
  11	
  	
  

III. 	
  Risikofaktoren	
                                                                                  12	
  –	
  25	
  

IV. Schwerpunkt:	
  Herzinfarkt	
                                                                          26	
  –	
  31	
  

V.      	
  Schwerpunkt:	
  Schlaganfall	
                                                                 32	
  –	
  35	
  

VI. 	
  Schwerpunkt:	
  Schilddrüse	
                                                                      36	
  –	
  40	
  

VII. 	
  Prävention:	
  Erfolge	
  durch	
  Lebensstilintervention	
                                       41	
  –	
  47	
  

VIII. 	
  Fazit	
                                                                                          48	
  –	
  49	
  

©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
                                                                                2	
  
Präventions-Spiegel: Die Langzeitstudie des Diagnostik Zentrum Fleetinsel. 3., aktualisierte Auflage, Hamburg, 21. Juli 2014
I.	
  Das	
  Diagnostik	
  Zentrum	
  Fleetinsel:	
  Überblick	
  und	
  Philosophie	
  

©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
                                      3	
  
Präventions-Spiegel: Die Langzeitstudie des Diagnostik Zentrum Fleetinsel. 3., aktualisierte Auflage, Hamburg, 21. Juli 2014
Überblick	
  

20	
  Jahre	
  Kompetenz	
  im	
  Bereich	
  Prävention:	
  	
  
‣ Gezielte	
  Gesundheitsvorsorge	
  seit	
  1994	
  –	
  damit	
  zählt	
  das	
  Diagnostik	
  Zentrum	
  Fleetinsel	
  zu	
  	
  
  den	
  führenden	
  Präventionszentren	
  in	
  Deutschland.	
  

Gesundheitsvorsorge	
  umfassend	
  und	
  zeiteffizient:	
  	
  
‣ Innerhalb	
  von	
  nur	
  6	
  Stunden	
  ermitteln	
  wir	
  beim	
  Medical	
  Check-­‐Up	
  den	
  aktuellen	
  	
  
  Gesundheitsstand	
  unserer	
  Teilnehmer.	
  	
  
‣ Wo	
  es	
  sinnvoll	
  ist,	
  gehen	
  wir	
  über	
  den	
  gesetzlich	
  vorgeschriebenen	
  Leistungsrahmen	
  hinaus.	
  

Fachärzteteam:	
  	
  
‣ Zwei	
  Kardiologen	
  (Dr.	
  med.	
  Tomas	
  Stein	
  und	
  Dr.	
  med.	
  Dorothee	
  Hader)	
  	
  
‣ Zwei	
  Gastroenterologen	
  (Dr.	
  med.	
  Thomas	
  Meier	
  und	
  Dr.	
  med.	
  Hermann	
  Johenning)	
  

©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
                                                                                  4	
  
Präventions-Spiegel: Die Langzeitstudie des Diagnostik Zentrum Fleetinsel. 3., aktualisierte Auflage, Hamburg, 21. Juli 2014
Überblick	
  

                                                          Expertise	
  durch	
  ein	
  starkes	
  Spezialistennetzwerk:	
  	
  
                                                          Für	
  eine	
  bestmögliche	
  Beratung	
  	
  
                                                          ‣ arbeitet	
  das	
  Diagnostik	
  Zentrum	
  Fleetinsel	
  mit	
  erfahrenen	
  
                                                            Konsiliarärzten	
  (Haut-­‐	
  und	
  Augenarzt)	
  zusammen,	
  
                                                          ‣ nutzt	
  es	
  sein	
  großes	
  Netzwerk	
  an	
  Gesundheitsexperten,	
  
                                                          ‣ kooperiert	
  man	
  mit	
  über	
  50	
  Kliniken	
  und	
  Fachärzten.	
  

                                                          Expertise	
  schafft	
  Vertrauen:	
  	
  
                                                          ‣ Jährlich	
  rund	
  1.500	
  Medical	
  Check-­‐Ups	
  
                                                          ‣ 70	
  %	
  Fach-­‐	
  und	
  Führungskräfte	
  aus	
  Unternehmen	
  	
  
                                                          ‣ 30	
  %	
  private	
  Selbstzahler	
            	
  	
  
                                                          ‣ 9.876	
  Check-­‐Ups	
  von	
  2002	
  bis	
  2012	
  
                                                          ‣ 4.505	
  Wiederholer	
  

©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
                                                                                         5	
  
Präventions-Spiegel: Die Langzeitstudie des Diagnostik Zentrum Fleetinsel. 3., aktualisierte Auflage, Hamburg, 21. Juli 2014
Unsere	
  Philosophie	
  

                                                            Ihr	
  Kapital	
  Gesundheit®:	
  	
  
                                                            Gesundheit	
  ist	
  Ihre	
  wichtigste	
  Ressource	
  –	
  als	
  Privatperson	
  
                                                            wie	
  aus	
  Unternehmersicht.	
  	
  
                                                            Wir	
  unterstützen	
  Sie	
  mit	
  modernster	
  Diagnostik	
  und	
  einem	
  
                                                            breiten	
  Leistungsspektrum.	
  

                                                            Facharztuntersuchungen:	
  	
  
                                                            Alle	
  Untersuchungen	
  werden	
  ausschließlich	
  von	
  Fachärzten	
  nach	
  den	
  
                                                            aktuellsten	
  medizinischen	
  und	
  technischen	
  Standards	
  durchgeführt.	
  
                                                            Die	
  neuesten	
  wissenschaftlichen	
  Erkenntnisse	
  fließen	
  in	
  den	
  Check-­‐Up	
  mit	
  ein.	
  

Leitmotiv	
  bei	
  allen	
  Untersuchungen:	
  	
  
So	
  wenig	
  wie	
  möglich,	
  um	
  den	
  Körper	
  nicht	
  zu	
  belasten.	
  	
  
So	
  viel	
  wie	
  nötig,	
  um	
  verlässliche	
  Ergebnisse	
  zu	
  erzielen.	
  CT-­‐/MR-­‐Technologie	
  nur	
  bei	
  medizinischer	
  Indikation.	
  

Präventions-­‐Spiegel:	
  	
  
Mit	
  unserer	
  Langzeitstudie	
  liefern	
  wir	
  neuartige	
  Erkenntnisse	
  zur	
  Gesunderhaltung	
  durch	
  Vorsorge.	
  

©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
                                                                                                                  6	
  
Präventions-Spiegel: Die Langzeitstudie des Diagnostik Zentrum Fleetinsel. 3., aktualisierte Auflage, Hamburg, 21. Juli 2014
II.	
  Präventions-­‐Spiegel	
  2014:	
  	
  
                                       Wie	
  schützen	
  wir	
  unser	
  	
  
                                        Kapital	
  Gesundheit®?	
  

©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
                            7	
  
Präventions-Spiegel: Die Langzeitstudie des Diagnostik Zentrum Fleetinsel. 3., aktualisierte Auflage, Hamburg, 21. Juli 2014
Was	
  leistet	
  der	
  Präventions-­‐Spiegel?	
  

Die	
  Langzeitstudie	
  des	
  Diagnostik	
  Zentrums	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  …	
  
‣ 	
  ist	
  eine	
  fortlaufende	
  Untersuchung	
  gesunder	
  Menschen	
  –	
  und	
  dokumentiert	
  den	
  Erfolg	
  
  	
  maßvoller	
  Prävention.	
  	
  
‣ 	
  verdeutlicht	
  die	
  Relevanz	
  medizinischer	
  Vorsorge	
  durch	
  aussagekräftige	
  Zahlen	
  	
  
  	
  und	
  macht	
  die	
  Erfolge	
  der	
  Präventionsarbeit	
  transparent.	
  

Hintergrund:	
  Die	
  Fachärzte	
  des	
  Diagnostik	
  Zentrums	
  Fleetinsel	
  …	
  	
  
‣ 	
  arbeiten	
  seit	
  20	
  Jahren	
  am	
  Thema	
  Prävention.	
  
‣ 	
  stellen	
  einen	
  gesellschaftlichen	
  Wandel	
  fest,	
  da	
  eine	
  intensive	
  Auseinandersetzung	
  
  	
  mit	
  dem	
  Thema	
  Gesundheitsvorsorge	
  innerhalb	
  der	
  Gesellschaft	
  stattfindet.	
  
‣ 	
  erkennen,	
  dass	
  zahlreiche	
  Unternehmen	
  das	
  Thema	
  „Prävention“	
  auf	
  ihre	
  Agenda	
  schreiben.	
  

Das	
  Diagnostik	
  Zentrum	
  Fleetinsel	
  unterstützt	
  Menschen	
  bei	
  
der	
  Erhaltung	
  ihrer	
  wichtigsten	
  Ressource	
  –	
  dem	
  Kapital	
  Gesundheit©.	
  

©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
                                                                             8	
  
Das	
  Kapital	
  Gesundheit®	
  erhalten	
  

Immer	
  mehr	
  Unternehmen	
  bieten	
  ihren	
  Führungskräften	
  	
  
regelmäßige	
  Medical	
  Check-­‐Ups	
  an,	
  weil	
  …	
  

‣ sie	
  erkennen,	
  dass	
  sich	
  medizinische	
  Vorsorge	
  deutlich	
  rechnet.	
  	
  
‣ sie	
  erkennen,	
  dass	
  betriebliche	
  Gesundheitsförderung	
  ein	
  Erfolgsfaktor	
  und	
  Wettbewerbsvorteil	
  ist.	
  
‣ die	
  Präventionsleistung	
  ihre	
  Attraktivität	
  als	
  Arbeitgeber	
  steigert.	
  Sie	
  profitieren	
  von	
  einer	
  	
  
  höheren	
  Mitarbeiterzufriedenheit	
  und	
  -­‐gesundheit.	
  
‣ Prävention	
  dort	
  als	
  soziale	
  Verpflichtung	
  gilt	
  und	
  Teil	
  ihrer	
  Unternehmenskultur	
  ist.	
  

©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
                                                                                   9	
  
Das	
  Kapital	
  Gesundheit®	
  erhalten	
  

Immer	
  mehr	
  Selbstzahler	
  kommen	
  regelmäßig	
  zur	
  
medizinischen	
  Vorsorge,	
  weil	
  …	
  	
  

‣   sie	
  wissen,	
  dass	
  Gesundheit	
  die	
  wichtigste	
  Ressource	
  eines	
  längeren,	
  leistungsfähigen	
  Lebens	
  ist.	
  
‣   sie	
  ihre	
  Gesundheit	
  in	
  die	
  eigenen	
  Hände	
  nehmen	
  möchten.	
  
‣   sie	
  den	
  Medical	
  Check-­‐Up	
  als	
  lohnende	
  Investition	
  in	
  ihre	
  Gesundheit	
  verstehen.	
  	
  
‣   sie	
  eine	
  enge,	
  vertrauensvolle	
  Beziehung	
  zu	
  den	
  Ärzten	
  entwickeln,	
  die	
  sie	
  jederzeit	
  beraten	
  und	
  
    auch	
  motivieren.	
  

©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
                                                                                             10	
  
Eckdaten	
  des	
  Präventions-­‐Spiegels	
  

Systematische	
  Analyse	
  der	
  Medical	
  Check-­‐Ups:	
  

Alter	
  beim	
                                            61	
  +	
                            9,8
                                                                                                      12,0

Erst-­‐Check-­‐Up	
                                 51	
  –	
  60	
                                                 22,0
                                                                                                                             26,5
    Männer	
  
                                                                                                                                           42,2
    Frauen                                          41	
  –	
  50	
                                                                 38,3
Angaben	
  in	
  %	
  
                                                                                                                  20,2
n	
  =	
  5.370                                     31	
  –	
  40	
                                                   22,8
                                                                           1,1
                                                    21	
  –	
  30	
                4,1
                                                                          0,2
                                                       bis	
  20           0,8

Zeitraum:	
  2002	
  –	
  2012	
  
9.876	
  Check-­‐Ups	
  (8.300	
  Männer,	
  1.576	
  Frauen)	
  
Insgesamt	
  5.370	
  Teilnehmer	
  
3.197	
  Selbstzahler,	
  6.679	
  Firmenkunden*	
  
48	
  %	
  gesetzlich	
  Versicherte,	
  52	
  %	
  Privatversicherte**	
  

*	
  	
  	
  	
  	
  Fach-­‐	
  und	
  Führungskräfte	
  aus	
  Unternehmen	
  
**	
  	
  Hierunter	
  fallen	
  auch	
  gesetzlich	
  Versicherte	
  mit	
  privater	
  Zusatzversicherung	
  

                                                                                                                                                  11	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
Eckdaten	
  des	
  Präventionsspiegels	
  

Immer	
  mehr	
  Menschen	
  kommen	
  zur	
  medizinischen	
  Vorsorge:	
  
‣ 	
  Von	
  2002	
  bis	
  2012	
  hat	
  sich	
  die	
  Zahl	
  der	
  jährlich	
  durchgeführten	
  Check-­‐Ups	
  mehr	
  als	
  verdreifacht.	
  

Zahlreiche	
  Check-­‐Up-­‐Teilnehmer	
  sind	
  Wiederholer:	
  
‣ 	
  Zwei	
  von	
  fünf	
  Check-­‐Up	
  Teilnehmern	
  kommen	
  zu	
  weiteren	
  Check-­‐Ups.	
  	
  
‣ 	
  Empfohlen	
  wird,	
  den	
  Check-­‐Up	
  alle	
  zwei	
  Jahre	
  zu	
  wiederholen.	
  

Immer	
  mehr	
  Selbstzahler	
  nehmen	
  ihre	
  Gesundheit	
  in	
  die	
  eigenen	
  Hände:	
  
‣ 	
  Die	
  Anzahl	
  der	
  Selbstzahler	
  hat	
  sich	
  seit	
  2002	
  verdreifacht.	
  

                                                                                                                                                         12	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
III.	
  Risikofaktoren	
  

                                                                                       13	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
Kernaufgabe	
  der	
  Prävention:	
  Risikofaktoren	
  erkennen	
  

Der	
  Leistungskatalog	
  der	
  gesetzlichen	
  Krankenversicherungen	
  umfasst	
  folgende	
  Untersuchungen.	
  

Gesundheitsvorsorgeuntersuchung	
  ab	
  35	
  Jahren:	
  Anamnese,	
  Ganzkörperuntersuchung,	
  	
  
Blutdruckmessung,	
  Bestimmung	
  der	
  Blutzucker-­‐	
  und	
  Cholesterin-­‐Werte,	
  Untersuchung	
  des	
  Urins.	
  

Untersuchung	
  zur	
  Früherkennung	
  von	
  Krebserkrankungen	
  
der	
  Haut	
  ab	
  35	
  Jahren	
  
des	
  End-­‐	
  und	
  des	
  übrigen	
  Dickdarms	
  	
  
    ‣ ab	
  50	
  Jahren	
  Test	
  auf	
  okkultes	
  Blut	
  im	
  Stuhl	
  
    ‣ ab	
  55	
  Jahren	
  Koloskopie	
  (Darmspiegelung)	
  

  Frauen	
                                                                             Männer	
  
  der	
  Geschlechtsorgane	
  ab	
  20	
  Jahren	
                                     der	
  Geschlechtsorgane	
  ab	
  45	
  Jahren	
  
  der	
  Brust	
  	
  
   ‣ ab	
  30	
  Jahren	
  Anamnese	
  und	
  Abtastuntersuchung	
  
   ‣ ab	
  50	
  Jahren	
  Mammografie-­‐Screening	
  

      ABER:	
  Vorsorgeuntersuchungen	
  der	
  GKV	
  setzen	
  sehr	
  spät	
  an	
  und	
  bieten	
  nur	
  wenige	
  Diagnoseverfahren.	
  
      Die	
  Folge:	
  Risikofaktoren	
  bleiben	
  zu	
  lang	
  oder	
  gänzlich	
  unentdeckt!	
  

©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
                                                                                             14	
  
Metabolisches	
  Syndrom	
  –	
  Risikofaktor	
  und	
  Erkrankung	
  zugleich	
  

Der	
  Begriff	
  Metabolisches	
  Syndrom	
  beschreibt	
  das	
  Zusammenwirken	
  mehrerer	
  Risikofaktoren:	
  
Übergewicht,	
  erhöhte	
  Blutzuckerwerte,	
  Bluthochdruck	
  und	
  hohe	
  Blutfettwerte.	
  
Schon	
  jeder	
  einzelne	
  Faktor	
  erhöht	
  das	
  Risiko	
  einer	
  Erkrankung	
  und	
  begünstigt	
  eine	
  Arteriosklerose.	
  
Die	
  Kombination	
  aller	
  Faktoren	
  des	
  Metabolischen	
  Syndroms	
  kann	
  zu	
  Herzinfarkt,	
  plötzlichem	
  Herztod	
  
oder	
  Schlaganfall	
  führen,	
  insbesondere	
  wenn	
  zusätzlich	
  geraucht	
  wird.	
  

  Beeinflussbare	
  Faktoren	
                                   Nicht	
  beeinflussbare	
  Faktoren	
  
  ‣ Bluthochdruck	
                                             ‣ Erbliche	
  Vorbelastung	
  
  ‣ Hohe	
  Blutfett-­‐	
  und	
  Blutzuckerwerte	
             ‣ Alter	
  
  ‣ Übergewicht	
  
  ‣ Diabetes	
  mellitus	
  
  ‣ Zigaretten-­‐	
  und	
  Alkoholkonsum	
  
  ‣ Bewegungsmangel	
  
  ‣ Stress	
  
  ‣ Schlechte	
  Ernährung	
  

      Wer	
  seine	
  Risikofaktoren	
  kennt,	
  kann	
  gezielt	
  gegensteuern.	
  Das	
  von	
  den	
  Fachärzten	
  des	
  
      Diagnostik	
  Zentrums	
  vermittelte	
  Wissen	
  hilft,	
  schwere	
  Folgeerkrankungen	
  zu	
  vermeiden.	
  

©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
                                                                                         15	
  
Risikofaktor	
  Bluthochdruck	
  

Jeder	
  	
  fünfte	
  Teilnehmer	
  leidet	
  an	
  Bluthochdruck.	
  
Von	
  2002	
  bis	
  2012	
  hatten	
  durchschnittlich	
  30	
  %	
  der	
  Check-­‐Up-­‐Teilnehmer	
  beim	
  
ersten	
  Check-­‐Up	
  einen	
  erhöhten	
  Blutdruck.	
  

Männer                                                        Frauen
      erhöht	
                                                   erhöht	
  
      normal                                   32,5              normal                     17,6

                                            67,5                                    82,2

Angaben	
  in	
  Prozent	
  
Rest	
  zu	
  100:	
  keine	
  Angabe	
  
n	
  =	
  5.370

erhöht:	
  	
  
systolisch	
  	
  	
  >=	
  140	
  
diastolisch	
  	
  	
  	
  >=	
  90	
  

                                                                                                                    16	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
Risikofaktor	
  Bluthochdruck:	
  Silent	
  Killer	
  

Männer	
  leiden	
  häufiger	
  und	
  früher	
  unter	
  Bluthochdruck.	
  Besonders	
  stark	
  steigt	
  die	
  
Gefährdung	
  zwischen	
  dem	
  40sten	
  und	
  59sten	
  Lebensjahr	
  (von	
  21	
  auf	
  38	
  %).	
  
Die	
  große	
  Mehrheit	
  der	
  Check-­‐Up-­‐Teilnehmer	
  mit	
  Bluthochdruck*	
  weiß	
  beim	
  ersten	
  
Check-­‐Up	
  nichts	
  davon.	
  

Bluthochdruck	
  
erhöht,	
  aber	
                                    22,6
nicht	
  bekannt
      bekannt	
  
      unbekannt
                                              77,4

*	
  erhöht:	
  	
  
systolisch	
  	
  	
  	
  	
  >=	
  140	
  
diastolisch	
  	
  	
  >=	
  90	
  

Angaben	
  in	
  Prozent	
  
n	
  =	
  1.590

                                                                                                                     17	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
Risikofaktor	
  Bluthochdruck:	
  Bedenkliche	
  Fälle	
  bereits	
  ab	
  25	
  Jahren	
  

Die	
  gesetzlichen	
  Krankenkassen	
  tragen	
  die	
  Kosten	
  für	
  Check-­‐Ups	
  mit	
  Blutdruckmessung	
  erst	
  	
  
ab	
  dem	
  35.	
  Lebensjahr.	
  Bluthochdruck	
  tritt	
  aber	
  bereits	
  ab	
  25	
  Jahren	
  vermehrt	
  auf,	
  14	
  %	
  der	
  
Check-­‐Up-­‐Teilnehmer	
  sind	
  betroffen.	
  Zehn	
  Jahre	
  lang	
  bleibt	
  folglich	
  das	
  Risiko	
  unentdeckt.	
  
Ab	
  50	
  Jahren	
  hat	
  ein	
  Drittel	
  der	
  Männer,	
  ab	
  60	
  Jahren	
  ein	
  Drittel	
  der	
  Frauen	
  zu	
  hohen	
  Blutdruck.	
  

 Anteil	
  Check-­‐Up-­‐                                 65	
  +	
                                                                                        35,7
                                                                                                                                                                        41,5

 Teilnehmer	
  mit	
                              60	
  –	
  64	
                                                                                  32,6
                                                                                                                                                          36,0

 erhöhtem	
  Blutdruck                                                                                                                                           37,9
                                                  55	
  –	
  59	
                                                           24,3
         Männer	
                                                                                                                                         35,6
         Frauen                                   50	
  –	
  54	
                                                                   26,8

                                                                                                                                            31,2
*	
  erhöht:	
  	
                                45	
  –	
  49	
                                        16,7
systolisch	
  	
  	
  	
  	
  >=	
  140	
  
diastolisch	
  	
  	
  >=	
  90	
                                                                                           24,1
                                                  40	
  –	
  44	
                           11,3
Angaben	
  in	
  Prozent	
                                                                                                   25,0
n	
  =	
  9.725                                   35	
  –	
  39	
                   7,8

                                                  30	
  –	
  34	
       2,8
                                                                                                                   20,8

                                                  25	
  –	
  29	
         3,7
                                                                                                                     21,6

                                                                                                                                                                               18	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
Risikofaktor	
  Blutfette	
  

Cholesterin	
  ist	
  ein	
  lebenswichtiger	
  Bestandteil	
  des	
  menschlichen	
  Körpers.	
  	
  
Es	
  bildet	
  die	
  Grundlage	
  der	
  Zellwände	
  und	
  ist	
  Baustein	
  verschiedener	
  
Substanzen	
  wie	
  Gallensäure,	
  Vitamin	
  D,	
  Hormone	
  der	
  Nebennierenrinde	
  	
  
und	
  Geschlechtshormone.	
  

Für	
  die	
  Beurteilung	
  des	
  Cholesterinhaushalts	
  ist	
  eine	
  Unterscheidung	
  
des	
  LDL-­‐Cholesterins	
  vom	
  HDL-­‐Cholesterin	
  wichtig:	
  	
  
  ‣Das	
  „gute“	
  High-­‐Density-­‐Lipoprotein	
  (HDL)	
  transportiert	
  Cholesterin	
  aus	
  den	
  Körperzellen	
  ab	
  	
  
  	
  	
  	
  und	
  schützt	
  vor	
  Ablagerungen	
  an	
  den	
  Gefäßwänden.	
  	
  
  ‣Das	
  „aggressive“	
  Low-­‐Density-­‐Lipoprotein	
  (LDL)	
  transportiert	
  Cholesterin	
  in	
  die	
  Körperzellen.	
  	
  
  	
  	
  	
  Es	
  begünstigt	
  Ablagerungen	
  und	
  erhöht	
  das	
  Arteriosklerose-­‐Risiko.	
  

    Weitere	
  Blutfette	
  sind	
  Triglyceride:	
  Die	
  freien	
  Fettmoleküle	
  werden	
  im	
  Körper	
  gebildet	
  oder	
  mit	
  
    der	
  Nahrung	
  aufgenommen.	
  Sie	
  bilden	
  das	
  Energiedepot	
  in	
  Fettgewebe	
  und	
  Leber.	
  Eine	
  zu	
  hohe	
  
    Menge	
  an	
  Triglyceriden	
  begünstigt	
  Übergewicht	
  und	
  die	
  Bildung	
  einer	
  Fettleber.	
  

                                                                                                                                              19	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
Risikofaktor	
  Blutfette	
  

Erhöhtes	
  Cholesterin	
  ist	
  weit	
  verbreitet:	
  
Bei	
  zwei	
  von	
  drei	
  Teilnehmern	
  liegt	
  der	
  Wert	
  oberhalb	
  des	
  empfohlenen	
  Grenzwerts.	
  
Mehr	
  als	
  die	
  Hälfte	
  der	
  Teilnehmer	
  hat	
  durch	
  bedenkliche	
  LDL-­‐Cholesterinwerte	
  ein	
  
gesteigertes	
  Herzinfarkt-­‐	
  und	
  Schlaganfallrisiko.	
  
Jeder	
  vierte	
  Teilnehmer	
  hat	
  erhöhte	
  Triglyceridwerte.	
  

Gesamtcholesterin                            HDL	
                                LDL                                    Triglyceride
bedenklich:	
  	
                            bedenklich:	
  	
                    bedenklich:	
  	
                      bedenklich:	
  	
  
Cholesterin	
  >	
  200	
  mg/dl	
           HDL	
  <	
  40	
  mg/dl	
            LDL	
  >=	
  130	
  mg/dl	
            Triglyceride	
  >=	
  150	
  mg/dl	
  

                                                                8,8
                              63,2                                                                 52,7                  75,7
                                                                                                                                            23,9
      36,4                                  90,8                             46,9

    bedenklich	
  
    normal

Angaben	
  in	
  Prozent	
  
Rest	
  zu	
  100:	
  keine	
  Angabe	
  
n	
  =	
  9.875

                                                                                                                                                                  20	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
Risikofaktor	
  Blutfette	
  

Männer	
  haben	
  deutlich	
  öfter	
  riskante	
  Blutfettwerte	
  als	
  Frauen.	
  

Bedenkliche	
  	
                        Gesamtcholesterin	
                                                                     60,6
                                                                                                                                     63,7

Blutfettwerte	
  
                                                                              10,2
Vergleich	
                                               HDL	
      1,7
Männer	
  –	
  Frauen	
  
     Männer	
                                                                                                             55,3
     Frauen
                                                          LDL	
                                                    38,6

Angaben	
  in	
  Prozent	
  
n	
  =	
  9.875	
                                                                                  26,5
                                                Triglyceride	
                 10,3
bedenklich:	
  	
  
Cholesterin	
  >	
  200	
  mg/dl	
  
HDL	
  <	
  40	
  mg/dl	
  
LDL	
  >=	
  130	
  mg/dl	
  
Triglyceride	
  >=	
  150	
  mg/dl	
  

Das	
  Verhältnis	
  von	
  Gesamtcholesterin	
  zum	
  schützenden	
  HDL	
  liegt	
  bei	
  20	
  %	
  der	
  
Männer,	
  aber	
  nur	
  bei	
  7	
  %	
  der	
  Frauen	
  im	
  kritischen	
  Bereich.	
  

                                                                                                                                            21	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
Risikofaktor	
  Blutfette	
  

Gesundheitliche	
  Auklärung	
  wirkt	
  sich	
  positiv	
  aus:	
  In	
  den	
  vergangenen	
  Jahren	
  	
  
ist	
  der	
  Anteil	
  der	
  auffälligen	
  Erst-­‐Check-­‐Ups	
  zurückgegangen.	
  
Männer	
  sind	
  deutlich	
  stärker	
  und	
  früher	
  betroffen:	
  
Mit	
  25	
  Jahren	
  haben	
  40	
  %	
  der	
  Männer,	
  aber	
  nur	
  10	
  %	
  der	
  Frauen	
  erhöhte	
  LDL-­‐Werte.	
  

Zeitliche	
  	
                                    59,1
                                                                                 54,7
                                                                                           60,3
                                                                                                    58,1

Entwicklung	
  der	
                                         48,9       49,4                                 50,3      51,5
                                                                                                                                44,9   43,6
                                                                                                                                              41,0
auffälligen	
  	
  
LDL-­‐Befunde	
  
Angaben	
  in	
  Prozent	
  
n	
  =	
  5.370	
  

erhöht:	
  	
  
LDL	
  >=	
  130	
  mg/dl	
                        2002     2003        2004     2005     2006     2007      2008     2009      2010   2011   2012

                                                                                                                                                     22	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
Risikofaktor	
  Blutzucker	
  

      Hohe	
  Blutzuckerwerte	
  sind	
  nicht	
  nur	
  Risikofaktor	
  für	
  Arteriosklerose,	
  sondern	
  weisen	
  zudem	
  
      	
  auf	
  ein	
  Diabetes	
  mellitus-­‐Risiko	
  hin.	
  
      Ein	
  Fünftel	
  aller	
  Check-­‐Up-­‐Teilnehmer	
  haben	
  beim	
  ersten	
  Check-­‐Up	
  einen	
  erhöhten	
  Glukosewert.	
  Die	
  ersten	
  Fälle	
  
      	
  treten	
  bereits	
  in	
  der	
  Altergruppe	
  von	
  25	
  bis	
  29	
  auf	
  –	
  die	
  gesetzliche	
  Krankenkasse	
  zahlt	
  den	
  Check-­‐Up	
  aber	
  erst	
  ab	
  	
  
      35	
  Jahren.	
  Männer	
  sind	
  deutlich	
  früher	
  gefährdet	
  als	
  Frauen.	
  
                                                                                                                                           48,4
                                               65	
  +	
                                                                        39,0

                                                                                                                              38,6
                                                  60	
  –	
  64	
  
Erhöhte	
  
                                                                                                       23,4

                                                                                                                       35,0
                                                  55	
  –	
  59	
  
Blutzuckerwerte	
                                                                              15,3

nach	
  Geschlecht	
  
                                                                                                              29,3
                                                  50	
  –	
  54	
                         14,2

                                                                                                      22,7
     Männer	
  
                                                  45	
  –	
  49	
          4,1
     Frauen
                                                                                               15,0
Angaben	
  in	
  Prozent	
                        40	
  –	
  44	
                6,5
n	
  =	
  9.875	
  
                                                                                        11,8
                                                  35	
  –	
  39	
                 7,1
erhöht:	
  	
  
                                                                                        11,5
>=	
  100	
  mg/dl	
  
                                                  30	
  –	
  34	
                6,3

                                                                           3,3
                                                  25	
  –	
  29	
          3,7

                                                                       0
                                                  20	
  –	
  24	
      0
                                                                       0
                                                         <	
  20	
     0

                                                                                                                                                                                             23	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
Risikofaktor	
  Übergewicht	
  

Nur	
  41	
  %	
  der	
  Check-­‐Up-­‐Teilnehmer	
  haben	
  beim	
  ersten	
  Check-­‐Up	
  Normalgewicht.	
  

Body	
  Mass	
  Index	
  –	
  
                                                                                                                                      10,2                       Untergewicht:	
  BMI	
  <	
  19	
  
Alle	
  Teilnehmer	
                                                                                                                   0,7                       Normalgewicht:	
  BMI	
  19	
  –	
  25	
  

Angaben	
  in	
  Prozent	
                                                    41,2                                                                               Übergewicht:	
  BMI	
  26	
  –	
  30	
  
Rest	
  zu	
  100:	
  keine	
  Angabe	
  
                                                                                                                                                                 Adipös	
  (Fettleibigkeit)	
  :	
  BMI	
  >	
  30	
  
n	
  =	
  5.370	
                                                             45,6                                                    47,8

Bedenklich	
  wird	
  es	
  ab	
  30	
  Jahren:	
  In	
  der	
  Altersgruppe	
  25	
  bis	
  29	
  haben	
  26	
  %	
  der	
  Teilnehmer	
  
Übergewicht,	
  in	
  der	
  Gruppe	
  von	
  30	
  bis	
  34	
  gibt	
  es	
  einen	
  sprunghaften	
  Anstieg	
  auf	
  37	
  %.	
  	
  
Ab	
  dann	
  setzt	
  sich	
  die	
  Steigerung	
  langsamer,	
  aber	
  kontinuierlich	
  fort.	
  	
  
Mögliche	
  Ursachen:	
  Mehr	
  sitzende	
  Tätigkeiten	
  im	
  Beruf	
  und/oder	
  mehr	
  Verpflichtungen	
  zuhause	
  durch	
  
Familie,	
  insgesamt	
  weniger	
  Bewegung	
  im	
  Alltag	
  und	
  Änderung	
  der	
  Ernährungsgewohnheiten.	
  
Mit	
  dem	
  Übergewicht	
  steigt	
  auch	
  das	
  Risiko	
  für	
  Diabetes	
  mellitus,	
  Bluthochdruck	
  und	
  Erhöhung	
  der	
  Blutfette.	
  

*	
  Der	
  Body	
  Mass	
  Index	
  errechnet	
  sich	
  aus	
  dem	
  Körpergewicht	
  (kg)	
  dividiert	
  durch	
  die	
  Körpergröße	
  in	
  Metern	
  zum	
  Quadrat	
  (m2).	
  

                                                                                                                                                                                                                         24	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
Risikofaktor	
  Übergewicht	
  

Übergewicht	
  als	
  Männerproblem:	
  Zwei	
  Drittel	
  der	
  Männer,	
  aber	
  nur	
  ein	
  Drittel	
  der	
  Frauen	
  
wiegen	
  beim	
  ersten	
  Check-­‐Up	
  zu	
  viel.	
  

Männer                                                         Frauen
n	
  =	
  4.332	
                                              n	
  =	
  1.038	
  
                                      10,3                                                          19,0            Untergewicht:	
  BMI	
  <	
  19	
  
                                       0,1                                                           5,2            Normalgewicht:	
  BMI	
  19	
  –	
  25	
  

                                      43,1                                                           3,2            Übergewicht:	
  BMI	
  26–	
  30	
  

                                                                                                                    Adipös	
  (Fettleibigkeit)	
  :	
  BMI	
  >	
  30	
  
           46,3
                                                                          72,5                                 Angaben	
  in	
  Prozent	
  
                                                                                                               Rest	
  zu	
  100:	
  keine	
  Angabe	
  

2012	
  waren	
  die	
  Befunde	
  noch	
  alarmierender	
  als	
  im	
  langjährigen	
  Durchschnitt:	
  
Der	
  Anteil	
  der	
  normalgewichtigen	
  Check-­‐Up-­‐Teilnehmer	
  ging	
  um	
  zwei	
  Prozentpunkte	
  zurück,	
  der	
  Anteil	
  der	
  
adipösen	
  Teilnehmer	
  ist	
  um	
  zwei	
  Prozentpunkte	
  gestiegen.	
  Dies	
  kann	
  im	
  Bereich	
  zufälliger	
  Schwankungen	
  
liegen,	
  sollte	
  jedoch	
  als	
  Warnzeichen	
  betrachtet	
  werden.	
  

                                                                                                                                                                            25	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
Zwischenfazit	
  

Erste	
  Erfolge	
  durch	
  ein	
  Umdenken	
  bei	
  den	
  Check-­‐Up-­‐Teilnehmern	
  sind	
  erkennbar:	
  Besonders	
  	
  
beim	
  Risikofaktor	
  Bluthochdruck	
  ist	
  die	
  Zahl	
  der	
  Gefährdeten	
  rückläufig	
  (siehe	
  Seite	
  17).	
  	
  
Dennoch	
  bleibt	
  Handlungsbedarf:	
  Noch	
  immer	
  gefährden	
  Bluthochdruck,	
  erhöhte	
  Blutfett-­‐	
  und	
  	
  
Blutzuckerwerte	
  sowie	
  Übergewicht	
  die	
  Gesundheit	
  der	
  Check-­‐Up-­‐Teilnehmer.	
  

‣ 21	
  %	
  der	
  Teilnehmer	
  leiden	
  unter	
  Bluthochdruck.	
  
‣ 63,2	
  %	
  weisen	
  einen	
  erhöhten	
  Gesamtcholesterin-­‐Spiegel	
  auf.	
  
‣ Ein	
  Fünftel	
  aller	
  Check-­‐Up	
  Teilnehmer	
  hat	
  erhöhte	
  Glukosewerte.	
  
‣ 51	
  %	
  der	
  Teilnehmer	
  sind	
  übergewichtig	
  bis	
  adipös.	
  
‣ Männer	
  sind	
  stärker	
  gefährdet	
  als	
  Frauen:	
  Über	
  alle	
  Parameter	
  schneiden	
  sie	
  schlechter	
  ab.	
  

      Diese	
  Ergebnisse	
  sind	
  eine	
  ernstzunehmende	
  Warnung,	
  denn:	
  Risikofaktoren	
  begünstigen	
  
      die	
  Entstehung	
  zahlreicher	
  Volkskrankheiten,	
  darunter	
  Herz-­‐Kreislauf-­‐Erkrankungen,	
  
      Krebserkrankungen,	
  Diabetes	
  mellitus	
  oder	
  Demenz.	
  

      Die	
  gute	
  Nachricht:	
  Mit	
  einer	
  Anpassung	
  des	
  Lebensstils	
  lässt	
  sich	
  den	
  Risikofaktoren	
  und	
  
      somit	
  den	
  diversen	
  Volkskrankheiten	
  vorbeugen.	
  	
  

©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
                                                                                     26	
  
IV.	
  Schwerpunkt:	
  Herzinfarkt	
  

                                                                        27	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
Herzinfarkt	
  

Häufigkeit	
  des	
  Herzinfarkts	
  
Noch	
  immer	
  sind	
  Herz-­‐Kreislauf-­‐Erkrankungen	
  auf	
  Platz	
  1*	
  der	
  Todesursachen	
  in	
  Deutschland.	
  
Die	
  häufigste	
  Todesursache	
  ist	
  der	
  Herzinfarkt:	
  Über	
  300.000**	
  Deutsche	
  erleiden	
  pro	
  Jahr	
  	
  
einen	
  Herzinfarkt,	
  die	
  Zahl	
  der	
  tödlichen	
  Herzinfarkte	
  lag	
  2012	
  bei	
  55.425***.	
  
Was	
  ist	
  ein	
  Herzinfarkt?	
  
Beim	
  Herzinfarkt	
  sterben	
  Teile	
  des	
  Herzmuskels	
  infolge	
  einer	
  akuten	
  Durchblutungsstörung	
  	
  
der	
  Herzkranzarterien	
  ab.	
  	
  

            Hauptursache	
  für	
  einen	
  Herzinfarkt	
  ist	
  die	
  Arteriosklerose	
  und	
  der	
  akute	
  Verschleiß	
  
            der	
  Herzkranzarterie	
  durch	
  ein	
  Blutgerinnsel	
  (Thrombus).	
  

*	
  	
  	
  	
  	
  	
  Statistisches	
  Bundesamt	
  (2013)	
  	
  
**	
  	
  	
  	
  Quelle:	
  Deutsche	
  Herzstiftung	
  
***	
  Quelle:	
  Statistisches	
  Bundesamt	
  2010	
  

©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
                                                                               28	
  
Handeln	
  erforderlich:	
  Arteriosklerose	
  

Was	
  tun,	
  wenn	
  im	
  Medical	
  Check-­‐Up	
  (unerwartet)	
  eine	
  Arteriosklerose	
  diagnostiziert	
  wird?	
  

‣ Analyse	
  der	
  individuellen	
  Lebenssituation	
  
‣ Ernährungsberatung	
  
‣ Empfehlung	
  eines	
  Bewegungs-­‐	
  oder	
  Sportprogramms	
  
‣ Nikotinentwöhnung	
  
‣ Medikamentöse	
  Behandlung	
  
‣ Wenn	
  notwendig:	
  Folgeuntersuchung/Weiterbehandlung	
  

         Durch	
  gezielte,	
  individuelle	
  Wissensvermittlung	
  klären	
  die	
  Fachärzte	
  des	
  Diagnostik	
  Zentrums	
  	
  
         Fleetinsel	
  über	
  die	
  Risikofaktoren	
  auf.	
  Sie	
  erläutern	
  den	
  Handlungsbedarf	
  und	
  empfehlen	
  eine	
  	
  
         Lebensstil-­‐Umstellung.	
  Damit	
  helfen	
  sie,	
  schwerwiegende	
  Folgen	
  zu	
  vermeiden.	
  

©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
                                                                                            29	
  
Das	
  Herzinfarktrisiko	
  ermitteln:	
  Richtungsweiser	
  PROCAM*-­‐Score	
  

PROCAM-­‐Score	
  als	
  Risiko-­‐Indikator:	
  	
  
‣ Eine	
  Berechnung	
  des	
  PROCAM-­‐Scores,	
  die	
  routinemäßig	
  im	
  Diagnostik	
  Zentrum	
  bei	
  jedem	
  
  Check-­‐Up-­‐Teilnehmer	
  durchgeführt	
  wird,	
  gibt	
  eine	
  erste	
  Einschätzung	
  des	
  persönlichen	
  
  Herzinfarktrisikos	
  auf	
  Basis	
  aller	
  relevanten	
  Risikofaktoren.	
  	
  
‣ Schlechte	
  Cholesterinwerte	
  in	
  Kombination	
  mit	
  Bluthochdruck	
  und	
  ggf.	
  Nikotingenuss	
  steigern	
  
  das	
  Risiko,	
  an	
  einer	
  Arteriosklerose	
  zu	
  erkranken	
  um	
  ein	
  Vielfaches.	
  

          Die	
  PROCAM-­‐Ergebnisse	
  sind	
  auch	
  ein	
  Richtungsweiser	
  für	
  die	
  Fachärzte,	
  beim	
  	
  
          Medical	
  Check-­‐Up	
  ggf.	
  Zusatzuntersuchungen	
  durchzuführen.	
  

*	
  In	
  der	
  1979	
  in	
  Münster	
  durchgeführten	
  PROCAM-­‐Studie	
  (Prospective	
  Cardiovascular	
  Münster	
  Study)	
  wurden	
  die	
  Blutwerte	
  von	
  fast	
  	
  	
  
	
  	
  	
  	
  50.000	
  Menschen	
  untersucht.	
  Auf	
  Basis	
  dieser	
  Studie	
  wurde	
  ein	
  Risikorechner	
  für	
  Herzinfarkt	
  und	
  Schlaganfall	
  entwickelt.	
  

©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
                                                                                                                                          30	
  
Führungskräfte	
  mit	
  geringem	
  Infarktrisiko	
  

Trotz	
  großer	
  Arbeitsbelastung	
  ist	
  das	
  Risiko,	
  einen	
  Herzinfarkt	
  zu	
  erleiden,	
  für	
  männliche	
  
Führungskräfte	
  relativ	
  gering.	
  
Über	
  alle	
  Altersgruppen	
  hinweg	
  sind	
  88	
  %	
  geringer	
  gefährdet	
  als	
  der	
  Bevölkerungsdurchschnitt.	
  

Herzinfarkt-­‐                                                65	
  +	
                          83,4                                                   16,6
Gefährdung	
  im	
                                     60	
  –	
  64	
                      87,0                                                  13,0
Vergleich	
  zum	
                                     55	
  –	
  59	
                      85,9                                                      14,2
Bevölkerungs-­‐                                        50	
  –	
  54	
                     87,0                                                   13,0
durchschnitt	
                                         45	
  –	
  49	
                     87,7                                                  12,3

      unterdurchschnittlich	
                          40	
  –	
  44	
                  90,2                                                    9,8
      gefährdet	
  
      überdurchschnittlich	
                            35	
  –	
  39	
                 89,6                                                    10,4
      gefährdet
                                                       30	
  –	
  34	
              93,3                                                  6,7
n	
  =	
  8.300	
  
                                                       25	
  –	
  29	
                   89,2                                                   10,8

                                                       20	
  –	
  24	
                                                                0

                                                              <	
  20	
                                                               0

                                                                                 100                                              0                            25

Leseanleitung:	
  16,6	
  %	
  der	
  Check-­‐Up-­‐Teilnehmer	
  in	
  der	
  Altersgruppe	
  
65+	
  sind	
  stärker	
  gefährdet	
  als	
  der	
  Bundesdurchschnitt.	
  

                                                                                                                                                                    31	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
Lebensstil	
  angepasst:	
  Jeder	
  vierte	
  Check-­‐Up-­‐Wiederholer	
  senkt	
  sein	
  Infarktrisiko	
  

Von	
  den	
  Teilnehmern,	
  die	
  mindestens	
  vier	
  Check-­‐Ups	
  absolviert	
  haben,	
  sind	
  ab	
  dem	
  zweiten	
  
Check-­‐Up	
  nur	
  noch	
  11	
  %	
  statt	
  ursprünglich	
  15	
  %	
  überdurchschnittlich	
  herzinfarktgefährdet.	
  
Das	
  heißt:	
  Jeder	
  vierte	
  überdurchschnittlich	
  Gefährdete	
  hat	
  sein	
  Infarktrisiko	
  deutlich	
  gesenkt.	
  
Dies	
  ist	
  insbesondere	
  bemerkenswert,	
  da	
  mit	
  zunehmendem	
  Alter	
  von	
  Check-­‐Up	
  zu	
  Check-­‐Up	
  	
  
der	
  Anteil	
  der	
  stärker	
  Gefährdeten	
  eigentlich	
  steigen	
  müsste.	
  
Ursachen	
  für	
  den	
  Rückgang:	
  
eine	
  gesündere	
  Lebensweise,	
  Präventionsbewusstsein,	
  Motivation	
  durch	
  Auylärung	
  und	
  eine	
  
frühzeitige	
  medikamentöse	
  Behandlung.	
  

                                                               14,4
Anteil
überdurchschnittlich                                                              10,7               11,1              10,9

gefährdeter Check-
Up-Teilnehmer
Angaben	
  in	
  Prozent	
  
n	
  =	
  621	
  

                                                          1.	
  Check-­‐Up   2.	
  Check-­‐Up   3.	
  Check-­‐Up   4.	
  Check-­‐Up

                                                                                                                                      32	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
V.	
  Schwerpunkt:	
  Schlaganfall	
  

                                                                      33	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
Unerkanntes	
  Risikomerkmal:	
  Intima-­‐Media-­‐Dicke	
  

Häufigkeit	
  von	
  Schlaganfällen	
  in	
  Deutschland:	
  
Jährlich	
  ereignen	
  sich	
  knapp	
  270.000	
  Schlaganfälle	
  in	
  Deutschland.	
  Rund	
  20	
  %	
  der	
  Schlaganfall-­‐Patienten	
  
sterben	
  innerhalb	
  von	
  vier	
  Wochen,	
  37	
  %	
  innerhalb	
  eines	
  Jahres.	
  Die	
  Hälfte	
  der	
  betroffenen	
  Überlebenden	
  	
  
bleibt	
  ein	
  Jahr	
  danach	
  dauerhaft	
  behindert	
  und	
  ist	
  auf	
  fremde	
  Hilfe	
  angewiesen.	
  	
  
Zuverlässiger	
  Indikator	
  Intima-­‐Media-­‐Dicke	
  
Die	
  Gefäßwandstärke	
  (Intima-­‐Media-­‐Dicke)	
  der	
  Halsschlagader	
  ist	
  ein	
  zuverlässiger	
  Hinweis	
  für	
  
Ablagerungen	
  an	
  den	
  Gefäßen.	
  Sie	
  spiegelt	
  das	
  Risiko	
  einer	
  Entstehung	
  für	
  einen	
  Gefäßplaque	
  wider	
  und	
  ist	
  
damit	
  ein	
  Hauptindikator	
  für	
  die	
  Schlaganfallgefährdung.	
  

Folgende	
  Faktoren	
  begünstigen	
  eine	
  Verdickung	
  der	
  Intima-­‐Media:	
  
‣ Alter	
                                                             ‣ Übergewicht	
  
‣ Bluthochdruck	
                                                     ‣ Bewegungsmangel	
  
‣ Fettstoffwechselstörungen	
                                          ‣ Nikotin-­‐	
  und	
  Alkoholkonsum	
  
‣ Erhöhte	
  Blutzuckerwerte,	
  Diabetes	
  Typ	
  2	
               ‣ Ungesunde	
  Ernährung	
  

        Positiv	
  betrachtet:	
  Jeder	
  kann	
  die	
  Verdickung	
  seiner	
  Gefäßwand	
  verlangsamen,	
  indem	
  
        er	
  diesen	
  Faktoren	
  entgegenwirkt.	
  

   *	
  Deutsche	
  Schlaganfall	
  Hilfe	
  	
  

©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
                                                                                                        34	
  
Schlaganfall:	
  Steigendes	
  Risiko	
  mit	
  dem	
  Alter	
  

Es	
  ist	
  biologisch	
  natürlich,	
  dass	
  die	
  Intima-­‐Media-­‐Dicke	
  mit	
  dem	
  Alter	
  zunimmt.	
  Durch	
  
eine	
  bewusst	
  gesunde	
  Lebensweise	
  lässt	
  sich	
  dieser	
  Vorgang	
  jedoch	
  verlangsamen.	
  	
  
So	
  sind	
  beispielsweise	
  normalgewichtige	
  Nichtraucher	
  über	
  alle	
  Altersgruppen	
  deutlich	
  
weniger	
  schlaganfallgefährdet	
  als	
  übergewichtige	
  Raucher.	
  

Übergewichtige	
                                      65	
  +	
                                                               60,6
                                                                                                                                            87,5

Raucher	
  deutlich	
                          60	
  –	
  64	
  
                                                                                                                       53,3
                                                                                                                                     65,0
stärker	
  gefährdet	
                                                                                        45,2
                                               55	
  –	
  59	
                                                  47,5
     alle	
  Teilnehmer	
                                                                       33,5
     Raucher	
  mit	
  Übergewicht
                                               50	
  –	
  54	
                                         38,9

                                                                                        20,6
                                               45	
  –	
  49	
                                                 46,4
Intima-­‐Media-­‐Dicke	
  >	
  0,8	
  mm	
  
                                                                                14,1
Angaben	
  in	
  Prozent	
                     40	
  –	
  44	
                           22,9
n	
  =	
  9.725	
  
                                                                          7,0
                                               35	
  –	
  39	
                         20,0

                                                                    2,7
                                               30	
  –	
  34	
                  14,3

                                                                                                                                                   35	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
Schlaganfall:	
  Stärkere	
  Gefährdung	
  bei	
  Männern	
  

Männer	
  sind	
  ohnehin	
  durch	
  natürliche	
  Disposition	
  stärker	
  gefährdet	
  als	
  Frauen.	
  
Darüber	
  hinaus	
  begünstigen	
  dieselben	
  Risikofaktoren,	
  die	
  für	
  Herzerkrankungen	
  gelten,	
  auch	
  
das	
  Auftreten	
  von	
  Schlaganfällen	
  (siehe	
  Seiten	
  17,	
  20	
  und	
  22).	
  
Da	
  Männer	
  deutlich	
  häufiger	
  von	
  diesen	
  Risikofaktoren	
  betroffen	
  sind	
  als	
  Frauen,	
  ist	
  auch	
  das	
  
Schlaganfall-­‐Risiko	
  stärker	
  ausgeprägt.	
  

                                                                                                                                         36	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
VI.	
  Schwerpunkt:	
  Schilddrüse	
  

                                                                     37	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
Die	
  Haushälterin	
  des	
  Körpers:	
  Schilddrüse	
  

                                                                   Als	
  Haushälterin	
  des	
  menschlichen	
  Körpers	
  steuert	
  	
  
                                                                   die	
  Schilddrüse	
  wichtige	
  Prozesse.	
  	
  
                                                                   Sie	
  speichert	
  Jod	
  um	
  damit	
  die	
  Botenstoffe	
  T3	
  und	
  T4	
  
                                                                   zu	
  produzieren,	
  die	
  normalerweise	
  bedarfsgerecht	
  ins	
  
                                                                   Blut	
  ausgeschüttet	
  werden.	
  

                                                                   Die	
  Schilddrüsenhormone	
  und	
  Ihre	
  Funktionen	
  
                                                                   ‣T3	
  und	
  T4	
  regeln	
  die	
  Aktivität	
  von	
  Herz	
  und	
  Kreislauf,	
  
                                                                   den	
  Energiestoffwechsel	
  im	
  menschlichen	
  Körper	
  sowie	
  
                                                                   die	
  Aktivität	
  von	
  Schweiß-­‐	
  und	
  Talgdrüsen	
  in	
  der	
  Haut.	
  
                                                                   Zudem	
  beeinflussen	
  sie	
  das	
  Nervensystem	
  und	
  regen	
  
                                                                   so	
  die	
  Entwicklung	
  und	
  das	
  Wachstum	
  neuer	
  Zellen	
  an.	
  

     Ist	
  die	
  Schilddrüse	
  außer	
  Balance,	
  so	
  ist	
  es	
  auch	
  der	
  gesamte	
  menschliche	
  Körper!	
  

©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
                                                                                                       38	
  
Schilddrüsen-­‐Erkrankungen:	
  Wenn	
  der	
  Körper	
  verrückt	
  spielt	
  

Jeder	
  zwanzigste	
  Check-­‐Up-­‐Teilnehmer	
  hat	
  eine	
  Schilddrüsenüber-­‐	
  oder	
  -­‐unterfunktion.	
  	
  
Erkrankungen	
  der	
  Schilddrüse	
  bleiben	
  häufig	
  unerkannt	
  –	
  obwohl	
  sie	
  die	
  Lebensqualität	
  deutlich	
  	
  
einschränken.	
  Müdigkeit,	
  Antriebslosigkeit,	
  Gewichtszunahme,	
  Haarausfall,	
  blasse	
  Haut	
  und	
  
Depression	
  sind	
  die	
  Symptome	
  einer	
  gefährlichen	
  Unterfunktion*.	
  	
  

Darüber	
  hinaus	
  erhöht	
  eine	
  Erkrankung	
  der	
  Schilddrüse	
  das	
  Risiko	
  für	
  viele	
  Folgeerkrankungen:	
  
‣ Folgeerkrankungen	
  einer	
  Überfunktion:	
  	
  
  Herzschwäche,	
  Herzrhythmusstörungen,	
  	
  
  Bluthochdruck,	
  Schlaganfall,	
  Stoffwechselstörungen	
  
‣ Folgeerkrankungen	
  einer	
  Unterfunktion:	
  	
  
  Wachstums-­‐	
  und	
  Entwicklungsstörungen	
  bei	
  Kindern,	
  	
  
  lebensgefährliches	
  Myxödem-­‐Koma	
  bei	
  Erwachsenen	
  

*	
  Schilddrüsen-­‐Liga	
  Deutschland	
  

©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
                                                                                    39	
  
Schilddrüse:	
  	
  Typische	
  Frauenerkrankungen	
  

Die	
  häufigste	
  Form	
  der	
  Unterfunktion	
  (Hashimoto	
  Thyreoiditis)	
  betrifft	
  Frauen	
  fünf	
  mal	
  
so	
  häufig	
  wie	
  Männer.	
  

Anteil	
  Hashimoto	
                                        9,4

Thyreoiditis	
  
(Männer	
  und	
  Frauen)	
  

Angaben	
  in	
  Prozent	
  
n	
  =	
  3.595	
  
                                                    1,7

                                                  Männer    Frauen

Eine	
  Diagnose	
  der	
  Über-­‐	
  oder	
  Unterfunktion	
  ermöglicht	
  die	
  Vorbeugung	
  gegen	
  chronische	
  
Erkrankungen.	
  

                                                                                                                            40	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
Schilddrüse:	
  Knoten	
  bergen	
  Risikopotenzial	
  

12	
  %	
  der	
  Check-­‐Up-­‐Teilnehmer	
  haben	
  Schilddrüsenknoten	
  mit	
  mehr	
  als	
  1	
  cm	
  
Durchmesser.	
  
Knoten	
  können	
  zahlreiche	
  Beschwerden	
  auslösen:	
  
‣ Schluckbeschwerden	
  
‣ Atemprobleme	
  
‣ Beklemmungsgefühl	
  

Schilddrüsenknoten	
  können	
  ein	
  bösartiges	
  Karzinom	
  sein.	
  	
  
Die	
  Krebserkrankung	
  ist	
  selten,	
  dennoch	
  sollte	
  bei	
  Schilddrüsenknoten	
  	
  
eine	
  ärztliche	
  Überwachung	
  stattfinden.	
  

Anteil	
  Check-­‐Up-­‐                                    13,8    13,4     13,9     13,6
                                                                                              12,1    11,9
                                                                                                                13,5          13,3

Teilnehmer	
  mit	
                        8,6
                                                    10,4                                                               10,0

Schilddrüsen-­‐	
  
knoten	
  >	
  1	
  cm	
  
                                          2002      2003   2004    2005     2006     2007    2008     2009      2010   2011   2012
Angaben	
  in	
  Prozent	
  
n	
  =	
  9.826	
  

                                                                                                                                     41	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
VII.	
  Prävention:	
  
                                               Erfolge	
  durch	
  
                                           Lebensstil-­‐Intervention	
  

                                                                           42	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
Den	
  Willen	
  zur	
  Veränderung	
  finden:	
  Lebensstil-­‐Intervention	
  

‣ Die	
  bislang	
  aufgezeigten	
  Risikofaktoren	
  und	
  Krankheitsbilder	
  demonstrieren	
  nicht	
  nur,	
  wie	
  wichtig	
  	
  
  Prävention	
  ist	
  –	
  sie	
  zeichnen	
  teilweise	
  auch	
  ein	
  besorgniserregendes	
  Bild	
  vom	
  Gesundheitsstand	
  	
  
  an	
  sich	
  gesunder	
  Menschen.	
  
‣ Der	
  erste	
  Schritt	
  erfolgreicher	
  Prävention	
  ist	
  es,	
  Gesundheitsrisiken	
  zu	
  identifizieren.	
  	
  
‣ Der	
  Zweite	
  ist	
  der	
  Wille	
  zur	
  Veränderung	
  beim	
  Gefährdeten.	
  

So	
  unterstützen	
  die	
  Experten	
  des	
  Diagnostik	
  Zentrum	
  Fleetinsel	
  die	
  Teilnehmer	
  in	
  der	
  Gesunderhaltung:	
  
‣ Sie	
  legen	
  die	
  individuellen	
  Gefährdungen	
  der	
  Teilnehmer	
  offen.	
  
‣ Sie	
  verbinden	
  die	
  Befunde	
  mit	
  dem	
  gegenwärtigen	
  Lebensstil	
  und	
  zeigen	
  schädigendes	
  Verhalten	
  auf.	
  
‣ Sie	
  geben	
  Handlungsempfehlungen,	
  wie	
  der	
  Lebensstil	
  im	
  Einklang	
  mit	
  der	
  alltäglichen	
  Routine	
  mit	
  
  verschiedenen	
  Maßnahmen	
  anpassen	
  lässt.	
  
‣ Sie	
  motivieren	
  und	
  stärken	
  den	
  Willen	
  zu	
  einer	
  Umstellung	
  des	
  Lebensstils.	
  

©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
                                                                                           43	
  
Präventionserfolge:	
  Schluss	
  mit	
  dem	
  Qualm	
  

Vom	
  ersten	
  bis	
  zum	
  vierten	
  Check-­‐Up	
  steigt	
  der	
  Anteil	
  der	
  Nichtraucher	
  	
  
unter	
  den	
  Teilnehmern	
  von	
  64	
  %	
  auf	
  75	
  %.*	
  

Anteil	
                                                                                       67,0
                                                                                                                         70,8
                                                                                                                                                74,9

Nichtraucher	
                                                       63,8

Angaben	
  in	
  Prozent	
  

                                                                1.	
  Check-­‐Up	
          2.	
  Check-­‐Up	
         3.	
  Check-­‐Up	
     4.	
  Check-­‐Up	
  
                                                                n=5.370	
                   n=2.191	
                  n=1.216	
              n=621	
  

*	
  Derselbe	
  Trend	
  zeigt	
  sich	
  auch	
  über	
  den	
  vierten	
  Check-­‐Up	
  hinaus.	
  	
  
	
  	
  	
  	
  Wegen	
  der	
  geringeren	
  Fallzahlen	
  wurde	
  auf	
  eine	
  grafische	
  Darstellung	
  verzichtet.	
  

                                                                                                                                                                     44	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
Präventionserfolge:	
  Schluss	
  mit	
  dem	
  Qualm	
  

Männer	
  trennen	
  sich	
  leichter	
  vom	
  blauen	
  Dunst	
  als	
  Frauen.	
  Ein	
  möglicher	
  Grund:	
  	
  
Manche	
  Frauen	
  fürchten	
  die	
  häufig	
  mit	
  dem	
  Rauchverzicht	
  einhergehende	
  Gewichtszunahme.	
  

Nach	
  dem	
  vierten	
  Check-­‐Up	
  liegt	
  der	
  Nichtraucher-­‐Anteil	
  bei	
  	
  
den	
  Männern	
  9	
  %	
  über	
  dem	
  Bundesdurchschnitt,	
  bei	
  den	
  Frauen	
  4	
  %.	
  

Anteil	
  Nichtraucher	
                             70,6                   71,6
                                                                                            70,8
                                                                                                   71,0            74,9
                                                                                                                       74,6

(Männer	
  und	
  Frauen)	
                  62,1
                                                                     66,2

    Männer	
  
    Frauen

Angaben	
  in	
  Prozent	
  

                                              1.	
  Check-­‐Up	
     2.	
  Check-­‐Up	
     3.	
  Check-­‐Up	
     4.	
  Check-­‐Up	
  
                                              n=5.370	
              n=2.191	
              n=1.216	
              n=621	
  

                                                                                                                                          45	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
Präventionserfolge:	
  Mehr	
  Bewegung	
  

Regelmäßige	
  Check-­‐Up-­‐Teilnehmer	
  werden	
  sportlicher:	
  
Der	
  Anteil	
  der	
  Sportmuffel	
  geht	
  vom	
  1.	
  bis	
  zum	
  4.	
  Check-­‐Up	
  von	
  34	
  %	
  auf	
  25	
  %	
  zurück.	
  

1.	
  Check-­‐Up	
                             2.	
  Check-­‐Up	
                             3.	
  Check-­‐Up	
                               4.	
  Check-­‐Up	
  
n=5.370	
                                      n=2.191	
                                      n=1.216	
                                        n=621	
  

          30,8                   34,3                   32,9        28,0                             38,2           25,9                               36,7    24,8

                      33,9                                     37,8                                         34,7                                              37,4

       Kein	
  Sport	
  
       1x	
  pro	
  Woche	
  
       mind.	
  2x	
  pro	
  Woche	
  

Angaben	
  in	
  Prozent	
  
Rest	
  zu	
  100:	
  keine	
  Angabe	
  

                                                                                                                                                                      46	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
Präventionserfolge:	
  Mehr	
  Bewegung	
  

Bei	
  den	
  Männern	
  steigt	
  der	
  Anteil	
  derer,	
  die	
  mindestens	
  zweimal	
  pro	
  Woche	
  Sport	
  machen,	
  von	
  31	
  %	
  
auf	
  37	
  %.	
  

Bei	
  den	
  Frauen	
  ist	
  der	
  Anstieg	
  noch	
  stärker:	
  von	
  32	
  %	
  auf	
  50	
  %.	
  Grund	
  kann	
  die	
  doppelte	
  Belohnung	
  sein:	
  
Sie	
  leben	
  dadurch	
  nicht	
  nur	
  gesünder,	
  sondern	
  können	
  sich	
  auch	
  mehr	
  Genuss	
  leisten,	
  ohne	
  ihre	
  „schlanke”	
  
Linie	
  zu	
  gefährden.	
  

In	
  allen	
  Altersgruppen	
  ist	
  der	
  Anteil	
  sportlicher	
  aktiver	
  Teilnehmer	
  gleich	
  hoch:	
  	
  
Nur	
  ca.	
  32	
  %	
  sind	
  komplette	
  Sportmuffel.	
  Ein	
  Effekt	
  von	
  „Im	
  Alter	
  wird	
  man	
  bequemer”	
  ist	
  somit	
  nicht	
  zu	
  
beobachten.	
  

                                                                                                                                                                       47	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
Präventionserfolge:	
  Das	
  Risiko	
  sinkt	
  

Check-­‐Up-­‐Teilnehmer	
  bemühen	
  sich	
  in	
  der	
  Folge	
  oft	
  um	
  eine	
  gesündere	
  Lebensweise	
  –	
  und	
  das	
  
zahlt	
  sich	
  aus.	
  
Bei	
  Check-­‐Up-­‐Wiederholern	
  ab	
  40	
  Jahren	
  ist	
  der	
  Anteil	
  von	
  Patienten	
  mit	
  zu	
  hohem	
  Blutdruck	
  	
  
um	
  3	
  %	
  bis	
  5	
  %	
  geringer	
  als	
  bei	
  Erstteilnehmern	
  dieser	
  Altersgruppen.	
  

Die	
  Blutfett-­‐	
  und	
  Glukosewerte	
  bleiben	
  weitgehend	
  stabil	
  –	
  Check-­‐Up-­‐Teilnehmer	
  sind	
  so	
  weit	
  
sensibilisiert,	
  dass	
  sie	
  eine	
  weitere	
  Verschlechterung	
  vermeiden.	
  

Mehr	
  Bewusstsein	
  für	
  das	
  eigene	
  Gewicht:	
  Bei	
  Check-­‐Up-­‐Wiederholern	
  ist	
  der	
  Anteil	
  der	
  
Übergewichtigen	
  geringer	
  als	
  bei	
  Erstteilnehmern.	
  Dies	
  ist	
  in	
  jeder	
  einzelnen	
  Altersgruppe	
  zu	
  
beobachten	
  (zwischen	
  1	
  %	
  	
  und	
  5	
  %).	
  

                                                                                                                                                48	
  
©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
  
VIII.	
  Fazit	
  

©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
                          48	
  
Fazit	
  

‣ Das	
  Kapital	
  Gesundheit®	
  erhalten:	
  Gesundheit	
  ist	
  unsere	
  wichtigste	
  Ressource	
  –	
  privat	
  
  wie	
  beruflich.	
  Der	
  Check-­‐Up	
  hilft	
  dabei,	
  sie	
  dauerhaft	
  zu	
  erhalten.	
  

‣ Gesetzliche	
  Vorsorge	
  verbessern:	
  Der	
  private	
  Check-­‐Up	
  entdeckt	
  Risikofaktoren	
  
  zuverlässig	
  und	
  frühzeitig	
  in	
  allen	
  Altersgruppen.	
  

‣ Unbekannte	
  Risikofaktoren	
  entdecken:	
  Viele	
  Teilnehmer	
  kennen	
  zuvor	
  ihre	
  
  Risikofaktoren	
  nicht	
  –	
  der	
  Check-­‐Up	
  klärt	
  auf.	
  

‣ Zu	
  einem	
  gesunden	
  Lebenswandel	
  motivieren:	
  Wer	
  regelmäßig	
  zum	
  Check-­‐Up	
  
  kommt,	
  passt	
  seine	
  Lebensweise	
  an	
  und	
  minimiert	
  Gesundheitsrisiken.	
  	
  

‣ Mittels	
  Prävention	
  korrigieren:	
  Der	
  regelmäßige	
  Check-­‐Up	
  dient	
  als	
  Kontrollinstrument,	
  
  als	
  Motivationshilfe	
  für	
  eine	
  Lebensstil-­‐Intervention	
  und	
  als	
  Gradmesser	
  des	
  Erfolgs.	
  

©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
                                                                       50	
  
Quellenverzeichnis	
  

Quellen	
  
‣http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/leistungen/frueherkennung-­‐vorsorgeleistungen.html	
  
‣https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Todesursachen/Aktuell.html	
  
‣http://www.herzstiftung.de/	
  
‣http://www.schlaganfall-­‐hilfe.de/der-­‐schlaganfall	
  

©	
  DIAGNOSTIK	
  ZENTRUM	
  Fleetinsel	
  Hamburg	
                                                  51	
  
Sie können auch lesen