Fahrrad und Co - Alltagsgegenstände im Technikunterricht - Manuel Haselhofer Pädagogische Hochschule FHNW, Basel 07. März 2015, Luzern

Die Seite wird erstellt Judith Lindemann
 
WEITER LESEN
Fahrrad und Co - Alltagsgegenstände im Technikunterricht - Manuel Haselhofer Pädagogische Hochschule FHNW, Basel 07. März 2015, Luzern
Fahrrad und Co. – Alltagsgegenstände im
Technikunterricht

                Manuel Haselhofer
       Pädagogische Hochschule FHNW, Basel

              07. März 2015, Luzern
Fahrrad und Co - Alltagsgegenstände im Technikunterricht - Manuel Haselhofer Pädagogische Hochschule FHNW, Basel 07. März 2015, Luzern
Was ist für Sie «Technik»?

Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik       12.03.2015   2
Fahrrad und Co - Alltagsgegenstände im Technikunterricht - Manuel Haselhofer Pädagogische Hochschule FHNW, Basel 07. März 2015, Luzern
Was kommt auf Sie zu?
1.    Was ist Technik ?

2.    Herstellung und Verwendung von Technik

3.    fachdidaktische Defizite

4.    Technikverwendung: Prinzipien

5.    Technikverwendung: Zielsetzungen

6.    Technikverwendung: Unterscheidungen

7.    Technikverwendung: Charakteristik

8.    Angebot und fachdidaktischer Exkurs

9.    Arbeitsauftrag

10. Diskussion

11. (Gründe für die Thematisierung der Technikverwendung)
Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik         12.03.2015   3
Fahrrad und Co - Alltagsgegenstände im Technikunterricht - Manuel Haselhofer Pädagogische Hochschule FHNW, Basel 07. März 2015, Luzern
1. Was ist «Technik»?

«in bestimmter Weise festgelegte Art»
«Verfahren»
«technische Dinge»
«die Anstrengung Anstrengung zu vermeiden»
«Anwendung theoretischer Naturerkenntnisse»

Klärung notwendig

Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik   12.03.2015   4
Fahrrad und Co - Alltagsgegenstände im Technikunterricht - Manuel Haselhofer Pädagogische Hochschule FHNW, Basel 07. März 2015, Luzern
1. Was ist «Technik»?

Technikbegriff `mittlerer Reichweite`

• die Menge der nutzenorientierten, künstlichen, gegenständlichen Gebilde
  (Artefakte oder Sachsysteme)
• die Menge menschlicher Handlungen und Einrichtungen, in denen
  Sachsysteme entstehen
• die Menge menschlicher Handlungen, in denen Sachsysteme verwendet
  werden
(Verband Deutscher Ingenieure VDI, 2000)

Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik            12.03.2015   5
Fahrrad und Co - Alltagsgegenstände im Technikunterricht - Manuel Haselhofer Pädagogische Hochschule FHNW, Basel 07. März 2015, Luzern
1. Was ist «Technik»?

                                                      Entstehung

                                Denken                             Handeln

                                         technisches Sachsystem

                               gegenständlich, nützlich, künstlich

                                                      Verwendung
                                Denken                             Handeln
(Ropohl, 2009)
Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik                          12.03.2015   6
Fahrrad und Co - Alltagsgegenstände im Technikunterricht - Manuel Haselhofer Pädagogische Hochschule FHNW, Basel 07. März 2015, Luzern
Bedingungen: Natur, Mensch, Gesellschaft
       Soziotechnisches System

                                                      Entstehung

                                 Denken                            Handeln

                                         technisches Sachsystem

                                 gegenständlich, nützlich, künstlich

                                                      Verwendung
                                 Denken                            Handeln

  Folgen: Natur, Mensch, Gesellschaft
Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik                          12.03.2015   7
2. Herstellung und Verwendung

• Verwendung setzt der Herstellung ihren Zweck
• Produktion antizipiert Konsumtion

(Ropohl, 2009)
Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik   12.03.2015   8
3. Fachdidaktische Defizite

Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik   12.03.2015   9
4. Technikverwendung: Prinzipien

Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik   12.03.2015   10
5. Technikverwendung: Zielsetzungen

(nach Ropohl, 2009)

Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik   12.03.2015   11
5. Technikverwendung: Zielsetzungen

• Rationalprinzip
              Verhältnis von Nutzen und Aufwand: möglichst grosser Nutzen bei
              kleinem Aufwand; Ziele könnten ohne Technik erreicht werden (z.B.
              Kopfrechnen)
• Leistungsprinzip
              maximale Ausschöpfung eigener Möglichkeiten: Aufwand hat hohen
              Eigenwert (z.B. Fahrrad als Sportgerät)
• Spielprinzip
              Erprobung und Ausschöpfen eigener Tätigkeiten auf spielerischem Weg
              (z.B. BMX-Fahrrad)

Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik                 12.03.2015    12
6. Technikverwendung: Unterscheidungen

                   produktiv                          vs.          nicht-produktiv

                zieldominant                          vs.          mitteldominant
       Autonomes Handlungsziel                               Vorbestimmtes Handlungsziel

         Suche nach geeignetem                                 Technisches Objekt liefert
           technischen Objekt                               Verwendungszusammenhang mit

               z.B. Raumfahrt                                        z.B. Fahrrad

(vgl. Ropohl, 2009)

Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik                             12.03.2015   13
7. Technikverwendung: Charakteristik

• Potenz
              geplante Handlungsfunktion kann von Sachsystem teilweise oder
              vollständig übernommen werden
• Identifikation
              Handlungsfunktion und Funktion des Sachsystems gleichwertig
• Integration
              Verfügbarkeit des Sachsystems als Einbettung in Handlungsablauf
(Ropohl, 2009)

Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik                 12.03.2015   14
7. Technikverwendung: Charakteristik

«Jedes nützliche Ding […] ist ein Ganzes vieler Eigenschaften und kann daher
nach verschiedenen Seiten nützlich sein» (Marx, 1968)
• Technikverwendung im privaten Kontext                     (Hany, 2009)
              der technische Laie verwendet Technik v.a. im privaten, nicht-
              produktiven Gebrauch
• verschiedenste Zielsetzungen möglich                      (Ropohl, 2009)
• Multifunktionalität von Technik                           (Schlagenhauf, 2009)
              Funktionen werden vom Verwendenden interpretiert
              eigensinnige Handlungspläne mit technischen Objekten
• Bedürfnisbefriedigung durch Technik                       (Schlagenhauf, 2009 u.a.)

Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik                    12.03.2015   15
8. Angebot

• Beispiel aus dem FHNW- Projekt«ASSIST-ME»                    :

              EU-Projekt zum formativen Beurteilen und forschend-entdeckenden
              Lernen in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und
              Technik
• Produktanalyse
• Begutachten Sie eingehend die zwei Fahrräder «auf den ersten Blick»
     • notieren Sie alles, was Ihnen auffällt (auch ausserhalb der Strukturierung)
     • anschließend sammeln wir Ihre Ergebnisse
     • Zeit: ca. 10 Minuten

Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik                 12.03.2015       16
8. Fachdidaktischer Exkurs

• Technik ist nicht wertneutral
• «Gebrauchswert» geht über technische Funktionalität hinaus
• gesellschaftliche und kulturelle Implikationen sind miterfasst
• eigensinnige Handlungspläne des Nutzenden
(vgl. Hörning, 1989/ Ropohl, 2009/ Schlagenhauf, 2009/ Gerds, 1989/ Schmayl, 2013, u.a.)

• Beispiel Fahrrad:
          • funktionale und außerfunktionale Aspekte
          • nicht ohne ästhetischen Anteil
          • nicht ohne Symbol- und Zeichenwirkung (Informationsflächen)
          • Mobilitätserwägungen, Sport,- Spiel- und Spaßinteressen bis hin zu
            sozialen Verwicklungen
Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik                    12.03.2015     17
Bedürfnisbefriedigung durch Technik

• Modell zur Klärung nach Maslow (1987)
• Modell nicht unumstritten

Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik   12.03.2015   18
9. Arbeitsauftrag

Produktanalyse

• Begutachten Sie die zwei Fahrräder «auf den zweiten Blick»
• notieren Sie alles, was Sie für relevant halten (auch fernab der Strukturierung)
• anschließend sammeln wir Ihre Ergebnisse
• Zeit: ca. 10 Minuten

Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik                12.03.2015    19
10. Diskussion

Leitfragen

Kleingruppen: ca. 4 Personen

• Für wie sinnvoll halten Sie einen solchen Unterricht (Inhalt, Assessment, etc.)?
• Wo sehen Sie Chancen, wo Grenzen?
• Was würden Sie verändern? Warum?
• …

Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik               12.03.2015    20
11. Gründe für die Thematisierung der Technikverwendung (Auswahl)
• unmittelbare Betroffenheit
              Technik und ihre Verwendung ist omnipräsent, lebensweltliche
              Erfahrung; 90% des Technikumgangs im privaten Situationsfeld
• Einführung in technische Kultur
              Enkulturationsfunktion von Schule
• Handlungsfähigkeit im Technotop
              Handlungsfähigkeit als wichtiges Bildungsziel
              reflexives Verhältnis zur Techniknutzung

Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik                 12.03.2015   21
11. Gründe für die Thematisierung der Technikverwendung (Auswahl)

• Missstände in Schulbüchern und Lehrplänen
              Technikverwendung ausgeklammert, z.B. Bildungsplan (D),
               Lehrplan 21 (CH), Technik kein eigenständiges Schulfach
• defizitäre Nutzung von Technik
              MINT-Nachwuchsbarometer (2013): Kinder und Jugendliche nutzen
              intensiv technische Objekte (N= 3507)
              defizitäres Selbstkonzept bei Mädchen in Bezug auf Technik
              Studie nach Hany (2009) (N= 800):
              Kinder und Jugendliche verwenden häufig Technik, zeigen verkürztes
              Technikverständnis (Zusammenhänge, Funktionsprinzipien,etc.)
• …
Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik                  12.03.2015    22
weitere Fragen

                                                      ???

Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik         12.03.2015   23
Literatur (Auswahl)
Börlin, Johannes/ Beerenwinkel, Anne/ Labudde, Peter: MINT-Nachwuchsbarometer Schweiz. Auswertung der Datenerhebung vom Frühjahr 2012. Basel/Zürich: im
Auftrag der SATW 2013

Gerds, Peter: Symbolisierungsfähigkeit und technische Bildung. Zur Eliminierung präsentativer Symbolik aus der technischen Bildung. Bremen: Universitätsverlag
Bremen 1989

Hany, Ernst: Freizeitgebundene Technikerfahrung von Kindern und Jugendlichen als Vorbedingung für technische Kreativität. Text für die Pressearbeit. München
2009

Hörning, Karl Heinz: Vom Umgang mit den Dingen. Eine techniksoziologische Zuspitzung. In: Technik als sozialer Prozess. Hrsg. v. Peter Weingart. Frankfurt a.M.:
Suhrkamp 1989. S. 90-127

Ropohl, Günter: Die unvollkommene Technik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1985

Ropohl, Günter: Zum gesellschaftstheoretischen Verständnis soziotechnischen Handelns im privaten Bereich. In: Technik im Alltag. Hrsg. v. Bernward Joerges.
Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1988. S.120-144

Ropohl, Günter: Technologische Aufklärung. Beiträge zur Technikphilosophie. Frankfurt: Suhrkamp 1991

Ropohl, Günter: Allgemeine Technologie. Eine Systemtheorie der Technik. Karlsruhe: Universitätsverlag 2009

Schlagenhauf, Wilfried: Technische Bildung als substanzieller Teil einer Allgemeinen Bildung. Podiumsdiskussion anlässlich der Tagung des Vereins Aargauischer
Werklehrerinnen und Werklehrer. Aarau: 2001

Schlagenhauf, Wilfried: Inhalte technischer Bildung. Überlegungen zu ihrer Herkunft, Legitimation und Systematik. In: tu- Zeitschrift für Technik und Unterricht
(2009). H.133. S.5-13

Schmayl, Winfried; Wilkening Fritz: Technikunterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 1995

Schmayl, Winfried: Didaktik allgemeinbildenden Technikunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider 2013

   Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik                                                                                      12.03.2015             24
Dank an ….

Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik   12.03.2015   25
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik   12.03.2015   26
Sie können auch lesen