Fahrrad und Co - Alltagsgegenstände im Technikunterricht - Manuel Haselhofer Pädagogische Hochschule FHNW, Basel 07. März 2015, Luzern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fahrrad und Co. – Alltagsgegenstände im Technikunterricht Manuel Haselhofer Pädagogische Hochschule FHNW, Basel 07. März 2015, Luzern
Was kommt auf Sie zu? 1. Was ist Technik ? 2. Herstellung und Verwendung von Technik 3. fachdidaktische Defizite 4. Technikverwendung: Prinzipien 5. Technikverwendung: Zielsetzungen 6. Technikverwendung: Unterscheidungen 7. Technikverwendung: Charakteristik 8. Angebot und fachdidaktischer Exkurs 9. Arbeitsauftrag 10. Diskussion 11. (Gründe für die Thematisierung der Technikverwendung) Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 12.03.2015 3
1. Was ist «Technik»? «in bestimmter Weise festgelegte Art» «Verfahren» «technische Dinge» «die Anstrengung Anstrengung zu vermeiden» «Anwendung theoretischer Naturerkenntnisse» Klärung notwendig Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 12.03.2015 4
1. Was ist «Technik»? Technikbegriff `mittlerer Reichweite` • die Menge der nutzenorientierten, künstlichen, gegenständlichen Gebilde (Artefakte oder Sachsysteme) • die Menge menschlicher Handlungen und Einrichtungen, in denen Sachsysteme entstehen • die Menge menschlicher Handlungen, in denen Sachsysteme verwendet werden (Verband Deutscher Ingenieure VDI, 2000) Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 12.03.2015 5
1. Was ist «Technik»? Entstehung Denken Handeln technisches Sachsystem gegenständlich, nützlich, künstlich Verwendung Denken Handeln (Ropohl, 2009) Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 12.03.2015 6
Bedingungen: Natur, Mensch, Gesellschaft Soziotechnisches System Entstehung Denken Handeln technisches Sachsystem gegenständlich, nützlich, künstlich Verwendung Denken Handeln Folgen: Natur, Mensch, Gesellschaft Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 12.03.2015 7
2. Herstellung und Verwendung • Verwendung setzt der Herstellung ihren Zweck • Produktion antizipiert Konsumtion (Ropohl, 2009) Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 12.03.2015 8
3. Fachdidaktische Defizite Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 12.03.2015 9
4. Technikverwendung: Prinzipien Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 12.03.2015 10
5. Technikverwendung: Zielsetzungen (nach Ropohl, 2009) Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 12.03.2015 11
5. Technikverwendung: Zielsetzungen • Rationalprinzip Verhältnis von Nutzen und Aufwand: möglichst grosser Nutzen bei kleinem Aufwand; Ziele könnten ohne Technik erreicht werden (z.B. Kopfrechnen) • Leistungsprinzip maximale Ausschöpfung eigener Möglichkeiten: Aufwand hat hohen Eigenwert (z.B. Fahrrad als Sportgerät) • Spielprinzip Erprobung und Ausschöpfen eigener Tätigkeiten auf spielerischem Weg (z.B. BMX-Fahrrad) Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 12.03.2015 12
6. Technikverwendung: Unterscheidungen produktiv vs. nicht-produktiv zieldominant vs. mitteldominant Autonomes Handlungsziel Vorbestimmtes Handlungsziel Suche nach geeignetem Technisches Objekt liefert technischen Objekt Verwendungszusammenhang mit z.B. Raumfahrt z.B. Fahrrad (vgl. Ropohl, 2009) Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 12.03.2015 13
7. Technikverwendung: Charakteristik • Potenz geplante Handlungsfunktion kann von Sachsystem teilweise oder vollständig übernommen werden • Identifikation Handlungsfunktion und Funktion des Sachsystems gleichwertig • Integration Verfügbarkeit des Sachsystems als Einbettung in Handlungsablauf (Ropohl, 2009) Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 12.03.2015 14
7. Technikverwendung: Charakteristik «Jedes nützliche Ding […] ist ein Ganzes vieler Eigenschaften und kann daher nach verschiedenen Seiten nützlich sein» (Marx, 1968) • Technikverwendung im privaten Kontext (Hany, 2009) der technische Laie verwendet Technik v.a. im privaten, nicht- produktiven Gebrauch • verschiedenste Zielsetzungen möglich (Ropohl, 2009) • Multifunktionalität von Technik (Schlagenhauf, 2009) Funktionen werden vom Verwendenden interpretiert eigensinnige Handlungspläne mit technischen Objekten • Bedürfnisbefriedigung durch Technik (Schlagenhauf, 2009 u.a.) Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 12.03.2015 15
8. Angebot • Beispiel aus dem FHNW- Projekt«ASSIST-ME» : EU-Projekt zum formativen Beurteilen und forschend-entdeckenden Lernen in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik • Produktanalyse • Begutachten Sie eingehend die zwei Fahrräder «auf den ersten Blick» • notieren Sie alles, was Ihnen auffällt (auch ausserhalb der Strukturierung) • anschließend sammeln wir Ihre Ergebnisse • Zeit: ca. 10 Minuten Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 12.03.2015 16
8. Fachdidaktischer Exkurs • Technik ist nicht wertneutral • «Gebrauchswert» geht über technische Funktionalität hinaus • gesellschaftliche und kulturelle Implikationen sind miterfasst • eigensinnige Handlungspläne des Nutzenden (vgl. Hörning, 1989/ Ropohl, 2009/ Schlagenhauf, 2009/ Gerds, 1989/ Schmayl, 2013, u.a.) • Beispiel Fahrrad: • funktionale und außerfunktionale Aspekte • nicht ohne ästhetischen Anteil • nicht ohne Symbol- und Zeichenwirkung (Informationsflächen) • Mobilitätserwägungen, Sport,- Spiel- und Spaßinteressen bis hin zu sozialen Verwicklungen Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 12.03.2015 17
Bedürfnisbefriedigung durch Technik • Modell zur Klärung nach Maslow (1987) • Modell nicht unumstritten Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 12.03.2015 18
9. Arbeitsauftrag Produktanalyse • Begutachten Sie die zwei Fahrräder «auf den zweiten Blick» • notieren Sie alles, was Sie für relevant halten (auch fernab der Strukturierung) • anschließend sammeln wir Ihre Ergebnisse • Zeit: ca. 10 Minuten Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 12.03.2015 19
10. Diskussion Leitfragen Kleingruppen: ca. 4 Personen • Für wie sinnvoll halten Sie einen solchen Unterricht (Inhalt, Assessment, etc.)? • Wo sehen Sie Chancen, wo Grenzen? • Was würden Sie verändern? Warum? • … Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 12.03.2015 20
11. Gründe für die Thematisierung der Technikverwendung (Auswahl) • unmittelbare Betroffenheit Technik und ihre Verwendung ist omnipräsent, lebensweltliche Erfahrung; 90% des Technikumgangs im privaten Situationsfeld • Einführung in technische Kultur Enkulturationsfunktion von Schule • Handlungsfähigkeit im Technotop Handlungsfähigkeit als wichtiges Bildungsziel reflexives Verhältnis zur Techniknutzung Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 12.03.2015 21
11. Gründe für die Thematisierung der Technikverwendung (Auswahl) • Missstände in Schulbüchern und Lehrplänen Technikverwendung ausgeklammert, z.B. Bildungsplan (D), Lehrplan 21 (CH), Technik kein eigenständiges Schulfach • defizitäre Nutzung von Technik MINT-Nachwuchsbarometer (2013): Kinder und Jugendliche nutzen intensiv technische Objekte (N= 3507) defizitäres Selbstkonzept bei Mädchen in Bezug auf Technik Studie nach Hany (2009) (N= 800): Kinder und Jugendliche verwenden häufig Technik, zeigen verkürztes Technikverständnis (Zusammenhänge, Funktionsprinzipien,etc.) • … Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 12.03.2015 22
weitere Fragen ??? Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 12.03.2015 23
Literatur (Auswahl) Börlin, Johannes/ Beerenwinkel, Anne/ Labudde, Peter: MINT-Nachwuchsbarometer Schweiz. Auswertung der Datenerhebung vom Frühjahr 2012. Basel/Zürich: im Auftrag der SATW 2013 Gerds, Peter: Symbolisierungsfähigkeit und technische Bildung. Zur Eliminierung präsentativer Symbolik aus der technischen Bildung. Bremen: Universitätsverlag Bremen 1989 Hany, Ernst: Freizeitgebundene Technikerfahrung von Kindern und Jugendlichen als Vorbedingung für technische Kreativität. Text für die Pressearbeit. München 2009 Hörning, Karl Heinz: Vom Umgang mit den Dingen. Eine techniksoziologische Zuspitzung. In: Technik als sozialer Prozess. Hrsg. v. Peter Weingart. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1989. S. 90-127 Ropohl, Günter: Die unvollkommene Technik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1985 Ropohl, Günter: Zum gesellschaftstheoretischen Verständnis soziotechnischen Handelns im privaten Bereich. In: Technik im Alltag. Hrsg. v. Bernward Joerges. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1988. S.120-144 Ropohl, Günter: Technologische Aufklärung. Beiträge zur Technikphilosophie. Frankfurt: Suhrkamp 1991 Ropohl, Günter: Allgemeine Technologie. Eine Systemtheorie der Technik. Karlsruhe: Universitätsverlag 2009 Schlagenhauf, Wilfried: Technische Bildung als substanzieller Teil einer Allgemeinen Bildung. Podiumsdiskussion anlässlich der Tagung des Vereins Aargauischer Werklehrerinnen und Werklehrer. Aarau: 2001 Schlagenhauf, Wilfried: Inhalte technischer Bildung. Überlegungen zu ihrer Herkunft, Legitimation und Systematik. In: tu- Zeitschrift für Technik und Unterricht (2009). H.133. S.5-13 Schmayl, Winfried; Wilkening Fritz: Technikunterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 1995 Schmayl, Winfried: Didaktik allgemeinbildenden Technikunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider 2013 Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 12.03.2015 24
Dank an …. Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 12.03.2015 25
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Zentrum für Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 12.03.2015 26
Sie können auch lesen