PRAXISLEITFADEN BLÜTENMEER 2020 - MAßNAHMENBLATT 4.1.5 - STIFTUNG NATURSCHUTZ ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Praxisleitfaden BlütenMeer 2020. Maßnahmenblatt 4.1.5. Gefördert durch: Ein Projekt der: Natürlich hier.
Maßnahmenblatt 4.1.5 zum Praxisleitfaden BlütenMeer 2020 Einsaat mit Narbenumbruch nach Ackergras Fazit auf sandigen Böden, Schafflund Durch die Rinder können sich Arten weiter in die Fläche (Kreis Schleswig-Flensburg) ausbreiten, es wird aber vermutlich nutzungsbedingt auch zu einem leichten Rückgang beweidungsempfindlicherer Ausgangsbedingungen Arten wie der Wiesen-Margerite kommen können. Nach Die Maßnahmenfläche liegt in der Schleswiger Vorgeest, drei Jahren wird die Maßnahme als sehr gelungen bewertet. die zum Ursprungsgebiet 1 (Nordwestdeutsches Tiefland) für Regio-Saatgut gehört. Die Stiftung Naturschutz hat die Fläche im Sommer 2016 aus der intensiven Grünland bewirtschaftung als Weidelgras-Einsaat (Ackergras-Kultur) übernommen (54,7523°N; 9,1382°E). Sie dient als Puffer fläche zum angrenzenden Schafflunder Mühlenstrom, ei- nem durch Nährstoffeinträge gefährdetem Tieflandbach in einem FFH-Gebiet (Laichgebiet von Fluss- und Meeres- Neunauge). Nachdem über ein Amphibienschutzprogramm zwei Laichgewässer angelegt wurden, wurde im Rahmen des BlütenMeer-Projekt das vorhandene Einsaatgrünland zur Narbenerneuerung gefräst und anschließend Regio- Saatgut eingesät. Die Maßnahmen fanden aus organisato- rischen Gründen erst im Dezember 2016 statt. Da aber landestypisch die Winter im atlantischen Einflussbereich Abb. 1: Volleinsaat mit Regio-Saatgut in Schafflund 2,5 Jahre nach mild sind, ist eine vergleichsweise späte Aussaat möglich, der Einsaat. Blühaspekt mit Wiesen-Margerite, Heide-Nelke, solange die Fläche befahrbar ist. Entwicklungsziel ist ein Ferkelkraut und Spitz-Wegerich auf sandigem Boden nach Acker- artenreiches mesophiles Dauergrünland auf mageren grasnutzung und Umbruch (Foto M. Büttner 26.06.2019). Sandböden, das von Rindern beweidet werden kann. Rechtliche Situation Da es sich bei der Maßnahmenfläche um Acker mit Acker- gras handelt, der umgebrochen werden darf, sind keine Genehmigungen erforderlich. Maßnahmen • Maßnahme: Fräsen der Weidelgrasfläche, Einsaat einer Regio-Saatmischung mit Saatkombination • Umsetzung: 06.12.2016 auf 1,8 ha (65 kg, daher 3,6 g/m²) • Regio-Einsaatmischung: Gräser:Kräuter 70:30, 11 Gräser, 19 Kräuter (Spezialmischung Rieger-Hofmann für Geest standorte in Schleswig-Holstein mit Regio-Plus Art Hei- de-Nelke, Ursprungsgebiet 1) Flächenentwicklung Die rasche Entwicklung einer geschlossenen Grünlandnar- be durch die Regio-Einsaat wurde angestrebt, um die Aus- breitung von Jakobs-Greiskraut von benachbarten Flächen zu minimieren. Nachdem im ersten Jahr der Gräseraspekt vorherrschte, haben sich im dritten Jahr auch viele aus- dauernde Kräuter entwickelt und bieten einen prächtigen Sommerblühaspekt. Nur 5 von 30 Arten aus der Regio- Saatmischung sind bisher nicht gefunden worden. Nutzung und Flächenpflege Die Maßnahmenfläche ist Teil eines größeren Weidekom- plexes im Stiftungsland Schafflunder Mühlenstrom, der im Sommer als Rinderstandweide genutzt wird mit einer Be- weidungsdichte von 2 Großvieheinheiten pro ha. Bisher verläuft die Flächennutzung im gewünschten Rahmen. Abb. 2 & 3: Fräsen einer Ackergrasfläche nach Teichbaumaßnahmen (oben) und Einsaat mit einer Einsaat-Kombination, Schafflund, Kreis Schleswig-Flensburg (Foto D. Jansen/B. Rickert 6.12.2016). 2
Abb. 4 & 5: Händische Einsaat und Einharken auf der Sandverwallung, 6.12.2016 (links) und Aspekt im Juni 2017 (rechts)(Foto D. Jansen/B. Rickert). Abb. 6 & 7: Regio-Einsaat mit Gräser-Aspekt im ersten Jahr nach der Ansaat und keimende Kräuter im Unterwuchs der Regio-Einsaat (Foto D. Jansen/B. Rickert, Juni 2017). Abb. 8: Blühaspekt mit Heide-Nelke und Wiesen-Margerite der Regio-Einsaatmischung im 3. Jahr nach der Einsaat, Schafflunder Mühlenstrom (Foto M. Büttner 26.06.2019). 3
Tabelle 1: Artenliste Regio-Einsaat Schafflunder Mühlenstrom, Friesentreu. Häufigkeitsangaben: (+) = vereinzelt, + = zerstreut, ++ häufig, kodominant, +++ sehr häufig, dominant; x = Art aus Regio-Einsaat; H=Handaussaat Sandverwallung Lateinischer Name Deutscher Name RL SH 04.07.2017 18.07.2019 Regiosaat Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe * nur Wall (+) Agrostis capillaris Rotes Straußgras * + + x Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanzgras * (+) (+) x Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras * (+) + x Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel * + Arrhenatherum elatius Gewöhnlicher Glatthafer * + x Artemisia vulgaris Beifuß * (+) Bromus hordeaceus Weiche Trespe * +++ +++ x Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel * ++ Centaurea cyanus Kornblume * + Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume V (+) nur Wall +++ H Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut * + nur Wall (+) Cirsium arvense Acker-Kratzdistel * (+) (+) Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel * (+) (+) Conyza canadensis Kanadisches Berufkraut * nur Wall (+) Crepis capillaris Kleinköpfiger Pippau * + + Cynosurus cristatus Wiesen-Kammgras * (+) ++ x Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras * + + Daucus carota Wilde Möhre * (+) nur Wall ++ H Dianthus deltoides Heide-Nelke 2 +++ x Erodium cicutarium Gew. Reiherschnabel * + nur Wall (+) Fallopia convolvulus Acker-Flügelknöterich * + nur Wall (+) Festuca rubra agg. Artengruppe Rot-Schwingel * + + x Filago vulgaris Deutsches Filzkraut 3 (+) Galeopsis bifida Zweispaltiger Hohlzahn * (+) Galium album Wiesen-Labkraut * + + x Geranium molle Weicher Storchschnabel * + (+) Holcus lanatus Wolliges Honiggras * + + Hypericum perforatum Tüpfel-Johanniskraut * + + x Hypochoeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut * (+) + x Jasione montana Berg-Sandglöckchen 3 + + x Leucanthemum ircutianum Fettwiesen-Margeite D + (x) Leucanthemum vulgare Magerwiesen-Margerite V ++ +++ x 4
Lateinischer Name Deutscher Name RL SH 04.07.2017 18.07.2019 Regiosaat Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut * (+) x Lolium multiflorum Vielblütiges Weidelgras U (+) Lolium perenne Ausdauerndes Weidelgras * ++ + x Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee V + nur Wall + H Malva moschata Moschus-Malve * + + x Matricaria discoidea Strahlenlose Kamille * (+) Matricaria recutita Echte Kamille * (+) Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht * + + Papaver rhoeas Klatsch-Mohn * + Phleum pratense Wiesen-Lieschgras * ++ + Plantago lanceolata Spitz-Wegerich * + +++ x Plantago major Breit-Wegerich * (+) Poa annua Einjähriges Rispengras * + Poa pratensis Wiesen-Rispengras * + x Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras * + Gewöhnlicher Polygonum aviculare * + Vogelknöterich Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß * (+) Rumex acetosella Kleiner Sauerampfer * (+) + Rumex crispus Krauser Ampfer * + Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer * (+) (+) Senecio jacobaea Jakobs-Greiskraut * + Silene flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 3 (+) x Silene latifolia Weiße Lichtnelke * (+) + x Gew. Taubenkropf- Silene vulgaris V nur Wall + H Leimkraut Sisymbrium officinale Weg-Rauke * + nur Wall (+) Stellaria graminea Gras-Sternmiere * + x Stellaria media Vogelmiere * + Tanacetum vulgare Rainfarn * (+) (+) Taraxacum sect. Ruderalia Sekt. Wiesen-Löwenzähne * + + Thymus pulegioides Arznei-Thymian 3 nur Wall (+) H Trifolium arvense Hasen-Klee * + ++ x Trifolium campestre Feld-Klee V (+) Trifolium dubium Kleiner Klee * + 5
Lateinischer Name Deutscher Name RL SH 04.07.2017 18.07.2019 Regiosaat Trifolium pratense Wiesen-Klee * + + x Trifolium repens Weiß-Klee * (+) + Tripleurospermum perfora- Geruchlose Kamille * ++ + tum Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis * + Vicia angustifolia Schmalblättrige Wicke * + + Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen * + nur Wall (+) Viola tricolor Wildes Stiefmütterchen * (+) 6
Herausgeberin: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Eschenbrook 4 | 24113 Molfsee info@stiftungsland.de www.stiftungsland.de Elektronischer Anhang zum Praxisleitfaden BlütenMeer 2020. Blumenwiesen und Heiden entwickeln. Maßnahmenblatt 4.1.5 Einsaat mit Narbenumbruch nach Ackergras auf sandigen Böden, Schafflund (Kreis Schleswig-Flensburg) Autor*innen Maßnahmenblatt: Dr. Björn Rickert Dr. Doris Jansen Dr. Christian Dolnik Titelfoto: Wildblumenwiese aus Regio-Saatgut im Blühaspekt mit Wie- sen-Margerite, Spitz-Wegerich, Ferkelkraut sowie mit Heide- Nelke aus Regio-Plus-Saatgut drei Jahre nach Umbruch eines Weidelgras-Ackers durch Fräsen auf humos-sandigen Böden am Schafflunder Mühlenstrom bei Schafflund, Kreis Schles- wig-Flensburg (Foto: M. Büttner) Fotos: Malte Büttner, Doris Jansen, Björn Rickert Herstellung: Stand: Oktober 2020 Gestaltung: AlsterWerk MedienService GmbH Das Projekt „BlütenMeer 2020“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Natur- schutz und nukleare Sicherheit gefördert. Praxisleitfaden und elektronische Maßnahmenblätter geben die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms wieder und müssen nicht mit der Auffassung des Zuwen- dungsgebers übereinstimmen. 7
Sie können auch lesen