PRAXISLEITFADEN BLÜTENMEER 2020 - MAßNAHMENBLATT 4.1.9 - STIFTUNG NATURSCHUTZ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Praxisleitfaden BlütenMeer 2020. Maßnahmenblatt 4.1.9. Gefördert durch: Ein Projekt der: Natürlich hier.
Maßnahmenblatt 4.1.9 zum Praxisleitfaden BlütenMeer 2020 Umbruchlose Aufwertung mit Regio- und Maßnahmen Regio-Plus-Einsaat in Sepel (Kreis Plön) • Mahd mit Schlegelmulcher • Einsaat einer auf den vorhandenen Bestand und das Ausgangssituation Einsaatverfahren abgestimmten Regio- und Regio- Bei der Fläche handelt es sich um eine rund 1 ha große Plus-Saatgutmischung mit zugesetztem vorgereinigtem Grünlandfläche in Sepel, Gemeinde Nehmten, die sich in Rhinanthus-Druschgut mit Rillenfräse-Saatkombination. Privatbesitz befindet. Der Ausgangsbestand wies vor allem Die Einsaat erfolgte im Herbst 2018. im Bereich einer sandigen Kuppe schon eine Reihe von wertgebenden krautigen Arten auf. In anderen, meist Bestandsentwicklung nährstoffreicheren Bereichen, herrschten gräserdominierte Bereits vor der Maßnahme 2018 kamen 24 Zielarten des Bestände vor. Grünlandes im weiteren Sinne auf der Fläche vor. Neben den eingesäten Kulturgräsern Lolium perenne (Ausdauern- Aufwertung des Weidelgras) und Lolium multiflorum (Vielblütiges Wei- Die Zielsetzung der Eigentümerin ist die Schaffung und Er- delgras) kommen bereits einige Krautige vor, darunter haltung einer artenreichen Blumenwiese. Landwirtschaft- auch ein größerer Bestand von Ranunculus bulbosus (Knol- liche Belange werden nicht verfolgt, so dass die Pflege der liger Hahnenfuß, RL SH V). Durch die Maßnahme stieg die Fläche sich an erster Stelle an der Erreichung dieses Zieles Zahl der Störzeiger in 2019 auf 14. Die Gesamtartenzahl orientieren kann. Die standörtliche Amplitude von der betrug 2019 55, 38 davon Zielarten des Grünlandes im trocken-mageren Sandkuppe zu den frischeren und nähr- weiteren Sinne. Es konnten sich unter anderen Centaurea stoffreicheren Bereichen mit lehmigerem Boden lässt eine jacea (Gewöhnliche Wiesen-Flockenblume, RL SH V), größere Bandbreite an möglichen Zielarten zu. Bei der Aus- Dianthus deltoides (Heide-Nelke, RL SH 2), Knautia arvensis wahl der Arten und der Zusammenstellung der Saat- und (Wiesen-Witwenblume, RL SH V), Leucanthemum ircutia- Druschgutmischung (s. u.) war zusätzlich auch die gewähl- num (Fettwiesen-Margerite, RL SH D) und Rhinanthus te umbruchlose Ausbringungsmethode ein Auswahl angustifolius (Großer Klappertopf, RL SH 3) etablieren. Die kriterium. Kartierung von drei Quadratmeterflächen am 26.10.2019 ergab Artenzahlen zwischen 12 und 20. Der in Teilbereichen schon vergleichsweise artenreiche Be- 60 stand sollte erhalten bleiben. Deshalb wurde als Methode zur Einbringung weiterer Arten eine Übersaat mit einer 50 Rillenfräse gewählt. 40 30 Zum Einsatz kam eine Mischung aus Druschgut der Spen- 20 derflächen Darry (vor allem Leucanthemum ircutianum und Plantago lanceolata) und St. Margarethen (vor allem Rhi- 10 nanthus angustifolius) sowie einer Regio-Saatmischung 0 ausgewählter Arten. Die Regio-Saatmischung enthielt 2018 2019 Centaurea jacea, Daucus carota, Dianthus deltoides, Galium Zielart Störzeiger Sonstige album, G. verum, Heracleum sphondylium, Knautia arvensis, Medicago lupulina, Rumex acetosa, Trifolium dubium und Abb. 1: Entwicklung der Artenzahlen auf der Maßnahmenfläche Sepel Trifolium pratense. Hierbei handelt es sich um eine Auswahl von Arten, die a) auf der Fläche günstige Standortbedingun- gen vorfinden, b) noch nicht oder nur sehr wenig im Be- Fazit stand vorhanden waren und c) bei denen aufgrund bisheri- Trotz der geringen Eingriffsstärke der Maßnahme konnte ger Erfahrungen davon ausgegangen werden konnte, dass sich bereits im ersten Jahr ein Großteil der ausgesäten Arten sie sich erfolgreich auch bei bestehender Konkurrenz im Be- etablieren. Die Anwendung von Rhinanthus angustifolius stand etablieren können; für die gewählte Saatmethode also auch zur Schwächung der Gräser war in 2019 erfolgreich. geeignet sind. Das Druschgut wurde soweit vorgereinigt, Dadurch konnten sich die Keimlinge auch in frühen Phasen dass es bei der vorgesehenen Ausbringung mit der Rillen- durch weniger Konkurrenz besser etablieren. Bei Fortfüh- fräse-Saatkombination nicht zur Verstopfung durch Stängel- rung der bisherigen Pflegenutzung ist zu erwarten, dass sich und Blattreste kommen konnte. die Fläche weiterhin gut entwickelt. Rechtliche Situation Für die Fläche sind keine landwirtschaftlichen Zahlungs- ansprüche aktiviert, so dass Einschränkungen des Prä- mienrechtes nicht bestanden. Da zumindest Teile der Grünlandvegetation dem Biotopschutz als Biotoptyp „Wertgrünland“ unterliegen und ein großer Teil der Fläche einen zum Plöner See abfallenden Hang bildet, wurde auf einen Umbruch der Fläche verzichtet. 2
Tabelle 1: Artenliste der Structured Walks der Maßnahmenflächen Sepel; (+) – sehr selten, + – selten, ++ – häufig, +++ – sehr häufig/dominant; grün hinterlegt: eingebrachte Arten 27.06. 26.10. Deutscher Name RL SH Klasse 2018 2019 Artenzahl 33 55 Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe * Z + + Agrostis capillaris Rotes Straußgras * Z + ++ Agrostis stolonifera Weißes Straußgras * Z + Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanzgras * Z + ++ Arrhenatherum elatius Gewöhnlicher Glatthafer * Z + (+) Bromus hordeaceus Weiche Trespe * Z + Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde * R ++ + Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume V Z (+) Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel * R + Carex arenaria Sand-Segge V Z (+) Carex hirta Behaarte Segge * Z (+) Centaurea cyanus Kornblume * R (+) Gewöhnliche Wiesen- Centaurea jacea V Z + Flockenblume Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut * Z + ++ Cirsium arvense Acker-Kratzdistel * R (+) Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras * Z +++ +++ Daucus carota Wilde Möhre * Z +++ Dianthus deltoides Heide-Nelke 2 Z + Elymus repens Kriech-Quecke * S + (+) Erodium cicutarium Gewöhnlicher Reiherschnabel * R (+) Festuca rubra agg. Artengruppe Rot-Schwingel * Z + + Galium album Wiesen-Labkraut * Z (+) ++ Geranium molle Weicher Storchschnabel * R +++ Holcus lanatus Wolliges Honiggras * Z + + Hypochoeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut * Z + + Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume V Z (+) Lamium purpureum Purpurrote Taubnessel * S (+) Leucanthemum ircutianum Fettwiesen-Margerite D Z + Lolium multiflorum Vielblütiges Weidelgras U S + Lolium perenne kult. Ausdauerndes Weidelgras * S ++ ++ Malva moschata Moschus-Malve * Z (+) 3
27.06. 26.10. Deutscher Name RL SH Klasse 2018 2019 Papaver rhoeas Klatsch-Mohn * R (+) Plantago lanceolata Spitz-Wegerich * Z ++ +++ Poa annua Einjähriges Rispengras * R + (+) Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras * Z + Polygonum aviculare Gewöhnlicher Vogelknöterich * R (+) Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut * Z (+) + Potentilla argentea Silber-Fingerkraut V Z (+) Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut * Z + + Prunella vulgaris Kleine Braunelle * Z (+) Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß * Z (+) Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß V Z ++ + Rhinanthus angustifolius Großer Klappertopf 3 Z +++ Rumex acetosa Großer Sauerampfer * Z + + Gewöhnlicher Kleiner Sauer- Rumex acetosella * Z (+) ++ ampfer Rumex crispus Krauser Ampfer * R (+) (+) Rumex obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer * R (+) + Saxifraga granulata Knöllchen-Steinbrech 3 Z (+) Gewöhnliches Jakobs-Greis- Senecio jacobaea * Z (+) ++ kraut Gewöhnliches Taubenkropf- Silene vulgaris V Z (+) Leimkraut Sonchus asper Raue Gänsedistel * R (+) Stellaria media Vogelmiere * R (+) ++ Taraxacum sect. Ruderalia Sektion Wiesen-Löwenzähne * Z (+) + Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart * Z (+) Trifolium arvense Hasen-Klee * Z + (+) Trifolium dubium Kleiner Klee * Z (+) Trifolium pratense Wiesen-Klee * Z (+) Trifolium repens Weiß-Klee * Z + + Urtica dioica Gewöhnliche Brennnessel * R + + Vicia angustifolia Schmalblättrige Wicke * Z + 4
Abb. 2: Einsaat der Druschgut-Regio-Saat-Mischung mit der Abb. 3: Blühaspekt von Rhinanthus angustifolius im Frühsommer Rillenfräse-Saatkombination. Die Fläche wurde unmittelbar zuvor nach der Einsaat. Die gewünschte Schwächung der Gräser ist mit dem Schlegelmulcher gemäht (19.10.2018, B. Rickert). deutlich zu erkennen (21.06.2019, B. Rickert). Abb. 4: Blick in den Bestand mit Jungpflanzen von Leucanthemum iructianum, Daucus carota, Rumex acetosa (sowie Rumex acetosella aus der Samenbank), Plantago lanceolata, Achillea millefolium und Dianthus deltoides (21.06.2019, B. Rickert). 5
Herausgeberin: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Eschenbrook 4 | 24113 Molfsee info@stiftungsland.de www.stiftungsland.de Elektronischer Anhang zum Praxisleitfaden BlütenMeer 2020. Blumenwiesen und Heiden entwickeln. Maßnahmenblatt 4.1.9 Umbruchlose Aufwertung mit Regio- und Regio-Plus-Einsaat in Sepel (Kreis Plön) Autor*innen Maßnahmenblatt: Dr. Doris Jansen Dr. Björn Rickert Titelfoto: Wildblumenwiese aus Regio-Saatgut im Blühaspekt mit Wie- sen-Margerite, Spitz-Wegerich, Ferkelkraut sowie mit Heide- Nelke aus Regio-Plus-Saatgut drei Jahre nach Umbruch eines Weidelgras-Ackers durch Fräsen auf humos-sandigen Böden am Schafflunder Mühlenstrom bei Schafflund, Kreis Schles- wig-Flensburg (vgl. Praxisbeispiel 4.1.5, Foto: M. Büttner) Fotos: Björn Rickert Herstellung: Stand: Oktober 2020 Gestaltung: AlsterWerk MedienService GmbH Das Projekt „BlütenMeer 2020“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Natur- schutz und nukleare Sicherheit gefördert. Praxisleitfaden und elektronische Maßnahmenblätter geben die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms wieder und müssen nicht mit der Auffassung des Zuwen- dungsgebers übereinstimmen. 6
Sie können auch lesen