Presseinformation - Nationale Suizidpräventionsprogramm

Die Seite wird erstellt Alina Reichert
 
WEITER LESEN
Presseinformation - Nationale Suizidpräventionsprogramm
Presseinformation
              3. September 2021
 „Aktiv werden und Hoffnung schaffen“

 Pressemitteilung
 Pressemappe
 Folien der Pressekonferenz
 Suizidstatistik 2019
 Abschlussbericht „Suizidprävention Deutschland –
  Aktueller Stand und Perspektiven“
 Pressemitteilung zur Ausstellung „Suizid – Let`s talk
  about it“ im Museum für Sepulkralkultur
Presseinformation - Nationale Suizidpräventionsprogramm
Pressemitteilung
                     Nationales Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NaSPro),
      Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention (DGS), Deutsche Akademie für Suizidprävention (DASP)

                           Aktiv werden in der Suizidprävention:
                          Alle, die Hilfe suchen, sollten Hilfe finden
Verbände weisen zum Welttag der Suizidprävention auf Versorgungslücken hin und fordern flächendeckende
Angebote
Berlin, 03. September 2021 – Anlässlich des Welttages der Suizidprävention übergibt das Nationale
Suizidpräventionsprogramm auf einer Tagung einen umfassenden Bericht zur aktuellen Situation an das
Bundesministerium für Gesundheit. Über 50 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis haben eine
klare gemeinsame Botschaft an die Politik: es braucht flächendeckend dauerhaft finanzierte Angebote für
Menschen, die sich in suizidalen Krisen befinden. Dazu müssen vorhandene Hilfsmöglichkeiten ausgebaut und
verstetigt werden.

Der Welttag der Suizidprävention
„Jedes Jahr sterben in Deutschland mehr als 9.000 Menschen durch Suizid. Das sind mehr Todesfälle als durch
Verkehrsunfälle, Mord und illegale Drogen zusammen“, erklärt Hannah Müller-Pein, Medienbeauftragte des
NaSPro. Der Welttag der Suizidprävention macht seit 2003 jährlich am 10. September auf diese Problematik
aufmerksam. Das Motto lautet in diesem Jahr: „Aktiv werden und Hoffnung schaffen“. Menschen, die ihrem
Leben selbst ein Ende setzen wollen, sind meist in existentiellen Notlagen. Verständnis, Unterstützung und Hilfe
können dazu beitragen, dass sie wieder Hoffnung schöpfen. Wir alle sind aufgefordert, aktiv zu werden, die
bestehenden Lücken im System zu schließen. „Bei Suizidalität heißt aktiv zu werden, mit den Menschen über ihre
Probleme zu sprechen, sie zu verstehen und gemeinsam Alternativen im Leben zu finden“, sagt Barbara
Schneider von der Leitung des NaSPro.

Suizidprävention Deutschland – Aktueller Stand und Perspektiven
Drei Jahre lang förderte das Bundesministerium für Gesundheit mehrere Projekte der Suizidprävention
(www.suizidprävention2021.de). Darüber hinaus haben Expertinnen und Experten der Suizidprävention in
Kooperation mit gesellschaftlich relevanten Einrichtungen im Rahmen des Projekts „Suizidprävention
Deutschland – Aktueller Stand und Perspektiven“ die Lage von suizidalen Menschen in Deutschland genau unter
die Lupe genommen. Der Bericht dieses Projekts wurde heute veröffentlicht. Demnach gibt es immer noch zu
wenig Wissen über Hilfsmöglichkeiten bei Suizidalität und auch zu wenig spezielle Hilfsangebote in Krisen.
Deshalb fordern die Autorinnen und Autoren eine bundesweite Informations- und Koordinationsstelle zur
Suizidprävention. „Unter einer bundesweit einheitlichen Rufnummer sollen rund um die Uhr Menschen mit
Suizidgedanken, ihre Angehörigen, aber auch Professionelle, die mit Menschen in Suizidgefahr in Kontakt
kommen, kompetente Ansprechpersonen erreichen können“, ergänzt Reinhard Lindner, Leitung des NaSPro.

Der gesamte Abschlussbericht steht ab sofort online zum Download bereit:
https://www.naspro.de/dl/Naspro-Bericht2021.pdf
Veranstaltungen und Informationen zum Welttag der Suizidprävention finden Sie hier:
http://www.welttag-suizidpraevention.de
Informationen zu allen anderen geförderten Projekten finden Sie unter:
htttps://www.suizidprävention2021.de
Die Entwicklung der Suizidzahlen in Deutschland finden Sie unter:
https://www.suizidpraevention.de/informationen-ueber-suizid/suizidstatistiken/suizide-2019/

Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne zur Verfügung: Hannah Müller-Pein, presse@naspro.de
Folgen Sie uns auf Twitter:                                       Weitere Informationen:
https://twitter.com/Suizid_Info_de                                www.suizdpraevention.de/medienportal
                                                                  www.suizidprophylaxe.de
Presseinformation - Nationale Suizidpräventionsprogramm
PRESSEMAPPE – Presseinformation vom 3. September 2021 zum
Welttag der Suizidprävention am 10. September

Aktiv werden und Hoffnung schaffen
Welttag der Suizidprävention, 10. September 2021

---------------
Einleitung
Hannah Müller-Pein

Sehr geehrte Damen und Herren,

herzlich willkommen zu der gemeinsamen Pressekonferenz des Nationalen
Suizidpräventionsprogramms (NaSPro), der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention
(DGS) und der Deutschen Akademie für Suizidprävention (DASP) e.V.

In diesem Jahr haben wir Sie hierfür an einen besonderen Ort eingeladen: Die Kaiserin-
Friedrich-Stiftung. Das hat auch einen besonderen Hintergrund: nach drei Jahren intensiver
Arbeit möchten wir hier heute im Anschluss in einem internationalen Symposium dem
Bundesministerium für Gesundheit einen umfassenden Bericht zur aktuellen Situation der
Suizidprävention in Deutschland übergeben. Der Bericht wird heute veröffentlicht. Auf dieser
Pressekonferenz möchten wir ihn Ihnen vorstellen.

Anlass ist der Welttag der Suizidprävention. Dieser wird seit 2003 jährlich am 10. September
begangen. Die International Association for Suicide Prevention (IASP) stellt in diesem Jahr den
Tag unter das Motto
                            Aktiv werden und Hoffnung schaffen.

Damit will die IASP weltweit Aktivitäten anstoßen, um die Suizidprävention in nationalen
Strukturen zu etablieren. Der Bericht des Projekts „Suizidprävention Deutschland – Aktueller
Stand und Perspektiven“ wird Antworten auf die Frage liefern: wo können wir aktiv werden
und Hoffnung schaffen?

Zunächst möchte ich gerne die Beteiligten dieser Pressekonferenz vorstellen. Mein Name ist
Hannah     Müller-Pein,   ich    bin     Kommunikationsbeauftragte       des    Nationalen
Suizidpräventionsprogramms und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel.

Die weiteren Teilnehmenden sind:
Frau Prof. Dr. Barbara Schneider von der LVR-Klinik Köln
Frau Prof. Dr. Birgit Wagner von der Medical School Berlin und
Herr Prof. Dr. Reinhard Lindner von der Universität Kassel.
Alle drei bilden die geschäftsführende Leitung des Nationalen Suizidpräventionsprogramms
für Deutschland.

Gerne möchte ich Ihnen zu Beginn kurz das Projekt „Suizidprävention Deutschland - aktueller
Stand und Perspektiven“ vorstellen. Anschließend wird Frau Schneider die aktuelle Lage der
Suizidprävention zusammenfassen. Konkrete Defizite und Lücken, die identifiziert werden
konnten, wird Frau Wagner vorstellen. Und abschließend skizziert Herr Lindner die zentralen
Forderungen aus dem Bericht an Politik und Gesellschaft.

--------
Presseinformation - Nationale Suizidpräventionsprogramm
PRESSEMAPPE – Presseinformation vom 3. September 2021 zum
Welttag der Suizidprävention am 10. September

Einführung
Hannah Müller-Pein
An dieser Stelle haben wir Ihnen in den vergangenen Jahren immer die aktuellsten
Suizidzahlen vorgestellt. Diese finden Sie in unserer Pressemappe, die wir auch ins
Medienportal auf unserer Homepage www.suizidprävention.de/medienportal gestellt haben.
Viele Veranstaltungen in Deutschland rund um den Welttag der Suizidprävention finden Sie
unter www.welttag-suizidpraevention.de

Warum ein Projekt: „Suizidprävention Deutschland“?

Jedes Jahr sterben in Deutschland mehr als 9.000 Menschen durch Suizid. Das sind mehr
Todesfälle als durch Verkehrsunfälle, Mord und illegale Drogen zusammen.

Damit ist Suizidalität ein bedeutendes gesellschaftliches und gesundheitliches Problem.

Auch vor diesem Hintergrund hat der Deutsche Bundestag 2017 eine Entschließung zur
Suizidprävention verabschiedet. In der Folge hat das Bundesministerium für Gesundheit
(BMG) für drei Jahre finanzielle Mittel für Projekte zur Suizidprävention bereitgestellt.
Insgesamt wurden 14 verschiedene Projekte gefördert. Eine Auflistung sehen Sie in den Folien.
Unter der Homepage www.suizidprävention2021.de finden Sie Präsentationen der Ergebnisse
dieser Projekte, die das NaSPro im Auftrag des BMG zusammengestellt hat. Sie können
feststellen: Suizidprävention kann in einer Vielzahl spannender Projekte und Themen
erfolgen.
Darüber hinaus förderte das Bundesministerium für Gesundheit auch das Projekt
„Suizidprävention      Deutschland“     in    Kooperation         mit    dem      Nationalen
Suizidpräventionsprogramm unter der Trägerschaft der Deutschen Akademie für
Suizidprävention von 2017 – 2021.
Das Projektziel war die Erstellung eines wissenschaftlich fundierten umfassenden Berichts
zum aktuellen Stand der Suizidproblematik, der Suizidprävention und deren Perspektiven in
Deutschland. Dieser Bericht wird heute veröffentlicht und liegt Ihnen hier vor.

Wie wurde der Bericht erstellt?
Acht thematische Teilprojektgruppen, wie zum Beispiel „Suizidprävention bei älteren
Menschen“ oder „Suizidprävention in den Medien“ arbeiteten am vorliegenden Bericht. Eine
Auflistung aller acht Gruppen sehen Sie hier auf der Folie.

Ein solcher Bericht darf nicht „am grünen Tisch“ entstehen. Wir legten besonderen Wert auf
die Kooperation von Vertreterinnen und Vertretern aus Institutionen und Organisationen mit
Expertinnen und Experten der Suizidprävention. Damit lag ein klarer Fokus auf den Einbezug
der Praxis. In diesem Rahmen wurden fast 1 000 Personen befragt. Mitgearbeitet haben
unter anderem Institutionen des deutschen Sozial- und Gesundheitssystems, Fachverbände,
der Presserat, Einrichtungen, Unternehmen, Betroffenenverbände, Selbsthilfegruppen,
Beratungsstellen, aber auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Angehörige.

Die Arbeit der Gruppen wurde regelmäßig evaluiert und in einem internationalen
wissenschaftlichen Beirat diskutiert. Insgesamt waren an dem Bericht über 50 Autorinnen
und Autoren beteiligt.
Presseinformation - Nationale Suizidpräventionsprogramm
PRESSEMAPPE – Presseinformation vom 3. September 2021 zum
Welttag der Suizidprävention am 10. September

Frau Schneider, was lässt sich denn nun über den aktuellen Stand der Suizidprävention in
Deutschland sagen?

---------------
„Suizidprävention Deutschland – Aktueller Stand und Perspektiven“
Professorin Dr. Barbara Schneider

Sie können sich vorstellen, dass ein so umfangreicher Bericht, der innerhalb von drei Jahren
unter Mitwirkung von mehr als 50 Autorinnen und Autoren entstanden ist, sich nicht in zehn
Minuten zusammenfassen lässt. Ich möchte aber einige vorrangige Erkenntnisse aus dieser
Arbeit referieren.

Es lässt sich feststellen, dass in Deutschland schon einiges erreicht wurde. Es gibt zahlreiche
Angebote für Menschen in suizidalen Krisen und für ihre Angehörigen. So konnten im Rahmen
der Berichterstellung ungefähr 300 Beratungsstellen im Feld der Suizidprävention
identifiziert werden, die mit hoher und spezifischer Kompetenz Hilfen und Unterstützung für
Menschen in suizidalen Krisen anbieten.

Das mag auf den ersten Blick positiv erscheinen, ABER: häufig sind diese Stellen finanziell nicht
ausreichend abgesichert. Viele Angebote entstehen im Rahmen von Projekten, die dann nach
Ende der Projektlaufzeit wieder eingestellt werden. Viele praktisch Tätige in der
Suizidprävention haben dies in unseren Erhebungen deutlich formuliert: häufig sind die
Stellen nicht dauerhaft finanziert, es besteht eine ständige Sorge, dass Einrichtungen
schließen müssen.
Ein weiteres Problem ist, dass die vorhandenen Hilfsangebote noch lange nicht alle
Risikogruppen erreichen. Das gilt beispielsweise für ältere Männer, aber auch Menschen mit
Migrationshintergrund. Es braucht also weitere Angebote, die passgenau für die jeweiligen
Zielgruppen aufgebaut werden müssen.
Auch der Bereich der Nachsorge Betroffener und Hinterbliebener weist noch zahlreiche
Lücken auf.

Ähnlich sieht es im medizinischen Bereich aus: auf struktureller Ebene wird Suizidalität zwar
von Fachverbänden in ihren Tagungen berücksichtigt. Dennoch gibt es weiterhin hohe
Bedarfe in Fort-, Aus- und Weiterbildung. Darüber hinaus konnten auch hier Schwachstellen
im Versorgungssystem identifiziert werden. Beispielsweise wurden klare Bedarfe an digitalen
Versorgungsangeboten und im Bereich der Vernetzung deutlich.
Ein positives Beispiel für gesetzgeberisches Handeln ist die Förderung der Palliativmedizin in
den letzten Jahren, die zu deutlichen Verbesserungen des Hilfsangebots für Menschen am
Ende des Lebens geführt hat.

Positiv wurde die Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit rund um die Thematik
Suizidprävention gesehen. Dafür gibt es mehrere Beispiele: Den Welttag der Suizidprävention
nehmen immer mehr Einrichtungen zum Anlass, um mit verschiedensten Veranstaltungen auf
Suizidalität aufmerksam zu machen. Die „Woche für das Leben“ der evangelischen und
katholischen Kirche hatte 2019 „Menschen begleiten. Suizide verhindern“ zum Thema. Auch
die „Woche der seelischen Gesundheit“ widmete sich 2019 dem Thema Suizidprävention.
Gleichzeitig muss auch hier berücksichtigt werden: diese Öffentlichkeitsarbeit muss häufig
neben den eigentlichen Aufgaben einer Beratungsstelle geleistet werden; zusätzliche Gelder
Presseinformation - Nationale Suizidpräventionsprogramm
PRESSEMAPPE – Presseinformation vom 3. September 2021 zum
Welttag der Suizidprävention am 10. September

werden selten dafür bereitgestellt. Ein weiterer Ausbau dieser Aktivitäten ist aber unbedingt
notwendig, denn Suizidalität ist häufig noch ein Tabu. Indem ein Thema in die Öffentlichkeit
gerückt wird, lässt sich leichter darüber reden und „Darüber reden“ ist ein Grundbaustein
gelingender Suizidprävention. Wir können es uns also nicht leisten, auf diesem Gebiet zu
sparen, sondern müssen vorhandene Angebote dauerhaft absichern.

Ganz konkrete Beispiele für Lücken und Defizite wird nun Frau Wagner beleuchten.

---------------------
„Suizidprävention Deutschland – Aktueller Stand und Perspektiven“
Professorin Dr. Birgit Wagner

Angehörige und Hinterbliebene benötigen mehr Unterstützung
Die Situation der Hinterbliebenen nach Suizid ist nach wie vor schwierig. Hinterbliebene
werden oft von ihrem Umfeld mitverantwortlich am Suizid ihrer Angehörigen gemacht. Die
psychische Verarbeitung des Suizids wird noch erschwert dadurch, dass ein Suizid bei den
Angehörigen – wie auch bei vielen Betroffenen - zu einem „Schuldgefühl“ führt. Das kann
langfristig auch psychische Beeinträchtigungen auslösen– bis hin zur Suizidalität – nun bei
den Nahestehenden eines Menschen, der durch Suizid gestorben ist.
Dies gilt besonders für Kinder und Jugendliche nach dem Suizid eines Elternteils. Es gibt für die
ca. 60.000 Hinterbliebenen nach Suizid im Jahr nur wenige Hilfsangebote und eine
vergleichsweise kleine Anzahl an Selbsthilfegruppen.
Und diese Hilfsmöglichkeiten sind den Betroffenen zumeist gar nicht bekannt und auch
flächendeckend in Deutschland nicht verfügbar. Es fehlen also die Informationen, dass man
die Zeit nicht allein durchstehen muss und dass es Hilfe gibt.
Darüber hinaus ist Hinterbliebene:r zu sein nicht per se eine psychische Erkrankung und damit
nicht unbedingt in unserem krankenversicherungsbasierten Gesundheitssystem abrechenbar.

Mythen und Unwissenheit halten sich hartnäckig – das ist gefährlich!
Das Wissen über Suizidalität, Suizid und Suizidprävention ist in der Gesellschaft oft nicht
ausreichend vorhanden. Mythen wie
     „wer gehen will, den soll man gehen lassen“,
     „man kann da eh nicht helfen“ oder
     „wer alt ist, hat doch sein Leben schon gelebt“
sind immer noch weit verbreitet. Gerade in der Diskussion über den assistierten Suizid wird
deutlich, dass das Wissen über die psychische und soziale Situation suizidaler Menschen in der
Gesellschaft, auch bei manchen Fachleuten nicht ausreichend ist. Es ist noch nicht genug
bekannt, wie ambivalent ein Großteil suizidaler Menschen ist, wie belastend diese Ambivalenz
erlebt wird und wie stark zwischenmenschliche Konflikte Teil des suizidalen Erlebens sein
können.
Besonders aber das Wissen darüber, wo man in einer Krise Hilfe finden kann, ist noch nicht
ausreichend in der Bevölkerung verbreitet. Hilfe fördert dabei Eigenständigkeit,
Entscheidungsfreiheit und die Möglichkeiten, schwierige Lebenssituationen zu bewältigen.

Niedrigschwellige Angebote erreichen nicht alle Menschen – aus verschiedenen Gründen
Innerhalb der Projektlaufzeit wurde an mehreren Stellen deutlich, dass viele Menschen von
den bestehenden Hilfsangeboten nicht erreicht werden. So gibt es beispielsweise innere
Hürden für viele Hilfesuchende, z. B., nicht akzeptieren zu können, ein psychisches Problem
Presseinformation - Nationale Suizidpräventionsprogramm
PRESSEMAPPE – Presseinformation vom 3. September 2021 zum
Welttag der Suizidprävention am 10. September

zu haben, oder negative Erfahrungen im Gesundheitswesen gemacht zu haben. Insbesondere
niedrigschwellige Angebote sind darüber hinaus in Deutschland noch nicht flächendeckend
vorhanden. Gerade auf dem Land und in den neuen Bundesländern gibt es große Lücken.
Insgesamt benötigen die bestehenden niedrigschwelligen Angebote eine sichere und
dauerhafte Finanzierung. Diese ist oft nicht gewährleistet, wie es Frau Schneider bereits
dargestellt hat.

Nach dieser Bestandsaufnahme wird nun Herr Lindner die zentralen Forderungen an die Politik
skizzieren.

---------------------
Aktiv werden und Hoffnung schaffen – Empfehlungen aus dem Bericht „Suizidprävention
Deutschland“
Professor Dr. Reinhard Lindner
Sie konnten von meinen Kolleginnen einen Eindruck gewinnen, wie der Bericht zur
Suizidprävention entstanden ist und welche Problemlagen identifiziert wurden.
Einen solchen Bericht, der systematisch nicht nur den Ist-Zustand, sondern auch Lücken und
Defizite aufzeigt, sieht die Weltgesundheitsorganisation WHO als Grundvoraussetzung, um
die Suizidprävention zu verbessern.

Wie sollte sich die Suizidprävention in Deutschland in der nächsten Zeit entwickeln? Welche
Empfehlungen können aus dem Bericht entnommen werden? Wo ist die Politik gefragt? Wo
aber auch die gesamte Gesellschaft?
Die acht Teilprojektgruppen wurden aufgefordert in Ihrem Bericht jeweils drei vordringliche
Empfehlungen zur Entwicklung der Suizidprävention in ihren Bereichen zu nennen. Dabei gab
es auch Übereinstimmungen.

Eine Forderung wurde in allen Feldern und Bereichen genannt:

Gründung einer bundesweiten Informations- und Koordinationsstellestelle zur
Suizidprävention
Eine bundesweite Anlaufstelle der Suizidprävention in Deutschland mit einem Webauftritt
und einer bundesweit einheitlichen Rufnummer kann für zentrale Zielgruppen ein wichtiger
Informationspunkt sein. Erst durch eine solche Einrichtung werden bundesweite
Informationskampagnen zu Hilfsmöglichkeiten realisier- und koordinierbar. Die
bundesweite Anlaufstelle sollte folgende Kriterien erfüllen: nicht konfessionsgebunden, nicht
parteigebunden, anonym und jederzeit gebührenfrei erreichbar und öffentlich finanziert.
Die Stelle sollte kompetent mit Beschäftigten besetzt werden, welche eine erste telefonische
Krisenintervention leisten und zur Inanspruchnahme regionaler Unterstützungsangebote
ermutigen oder längerfristige Behandlungen vermitteln können.
Die Zielgruppen sind insbesondere:
•       Menschen mit Suizidgedanken.
•       Angehörige, Freundinnen und Freunde, Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen,
Mitschülerinnen und Mitschüler, Mitstudierende und weitere mittelbar durch Suizidgedanken
oder Suizidversuche anderer Betroffene.
•       Hinterbliebene nach einem Suizid.
Presseinformation - Nationale Suizidpräventionsprogramm
PRESSEMAPPE – Presseinformation vom 3. September 2021 zum
Welttag der Suizidprävention am 10. September

•      Professionelle und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Bereich der
Suizidprävention.

Die bisherigen Formen von Beratung, Krisenintervention und Behandlung decken dieses
Aufgabengebiet nicht ab. Die bundesweite Informations- und Koordinierungsstelle ergänzt
ihre Arbeit und unterstützt sie, auch durch die Schaffung eines aktuellen bundesweiten
Registers aller Institutionen der Suizidprävention.

Eine solche Stelle braucht es in Deutschland. Sie lässt sich nicht innerhalb eines zeitlich
befristeten Projekts realisieren, sondern benötigt eine dauerhaft sichergestellte
Finanzierung.

Die Autorinnen und Autoren des Berichts fordern die Politik auf, die Arbeit des NaSPro
dauerhaft zu fördern.

Langfristige Förderung der Versorgungsangebote
Wie Sie nun bereits gehört haben, leisten die vorhanden Angebote hoch wirksame
Suizidprävention für die Menschen, die erreicht werden. Aus den unterschiedlichen Gründen
werden aber längst noch nicht alle Menschen erreicht. Das, was in Deutschland bereits gut
läuft, muss verstetigt werden. Gleichzeitig braucht es langfristige Perspektiven für die
Zielgruppen und regionale Gebiete, die noch nicht abgedeckt sind.

Förderung der Forschung
Es gibt zwar international viele Forschungsergebnisse zum Suizid, aber nur wenige aus
Deutschland. Dies ist ein Problem. Die Förderung der Forschung auf dem Gebiet der
Suizidprävention soll nach den Vorschlägen der Teilprojektgruppen unbedingt ausgeweitet
und verstetigt werden.

Den gesamten Bericht erhalten Sie ab sofort auch online auf unser Homepage
https://www.suizidpraevention.de

---------------
Abschluss
Reinhard Lindner

Zum Schluss möchte ich Sie noch auf die zentrale Veranstaltung zum Welttag der
Suizidprävention hinweisen:
Am Freitag, 10. September findet um 18:00 Uhr in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am
Breitscheidplatz in Berlin ein ökumenischer Gedenkgottesdienst statt.

Ein weiterer Hinweis sei mir gestattet: Am Weltsuizidpräventionstag, dem 10. September
eröffnet das Museum für Sepulkralkultur in Kassel die Ausstellung „Suizid. Let’s talk about it“.
Die Ausstellung dient dem öffentlichen Gespräch über das tabuisierte Thema des Suizids. Sie
wird unter anderem von der Hessischen Kulturstiftung und der Heidehofstiftung unterstützt.
Parallel zu dieser innovativen Ausstellung findet ein öffentliches Programm von Vorträgen,
Diskussionen, Kunst- und Kulturveranstaltungen und wissenschaftlichen Meetings statt.
Presseinformation - Nationale Suizidpräventionsprogramm
PRESSEMAPPE – Presseinformation vom 3. September 2021 zum
Welttag der Suizidprävention am 10. September

Für Interviewanfragen bitte ich Sie, unsere Kommunikationsbeauftragte, Hannah Müller-Pein,
zu kontaktieren.

Wir möchten auch darauf hinweisen, dass Sie unsere Arbeit unterstützen können. Unser
Spendenkonto ist:

Deutsche Akademie für Suizidprävention e.V.
Bank für Sozialwirtschaft

BIC:  BFSWDE33HAN
IBAN: DE22 2512 0510 0009 4783 00

Wir freuen uns, wenn Sie die Thematik in Ihre Berichterstattung aufnehmen und bedanken
uns für Ihre Aufmerksamkeit.
Presseinformation - Nationale Suizidpräventionsprogramm
01.09.2021

                                Pressekonferenz

             Nationales Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NaSPro)
                    Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention (DGS)
                   Deutsche Akademie für Suizidprävention (DASP) e.V.

                          www.suizidpraevention.de

Welttag der Suizidprävention

Hannah Müller-Pein, Sozialpädagogin (M.A.), Kommunikationsbeauftragte des NaSPro

Bericht: Suizidprävention Deutschland – Aktueller Stand und Perspektiven

Professorin Barbara Schneider, Leitung des NaSPro

Suizidprävention Deutschland – Defizite und Lücken

Professorin Birgit Wagner, Leitung des NaSPro

Aktiv werden und Hoffnung schaffen – was empfiehlt der Bericht?

Professor Reinhard Lindner, Leitung des NaSPro

                                                                                           1
01.09.2021

       Aktiv werden und Hoffnung schaffen

       Der Welttag der Suizidprävention
       • Erstmals 2003 von der International Association for Suicide Prevention
            (IASP) und der Weltgesundheitsorganisation WHO ausgerufen
       • Veranstaltungen in vielen deutschen Städten

       • Verzeichnis unter: www.welttag-suizidpraevention.de

                            Todesursachen 2019
                           Aktuelle Todesursachen im Vergleich
                                                                                                                    9041

                                                                                               6892

                                                                           3059
                                                                                                                                     ■ Bundeskriminalamt2
                                                                                                                                     ■ Robert Koch Institut3
                                                      1810
                                                                                                                                     ■ Statistisches Bundesamt1
                                  1398
                                                                                                                                     ■ Bundeskriminalamt2
245          ~ 380                                                                                                                   ■ Statistisches Bundesamt1
                                                                                                                                     ■ Statistisches Bundesamt1
Mord         AIDS           Illegale Drogen         Totschlag        Verkehrsunfälle      Alle zusammen             Suizid

       1 Gesundheitsberichterstattung des  Bundes, Stand Mai 2021 2 Polizeilich Kriminalstatistik, Stand Mai 2021 3 Epidemiologische Kurzinformation
               des Robert Koch-Instituts, Stand Mai 2021; Darstellung und Berechnung: H. Müller-Pein & K. Wache, Universität Kassel, 2021

                                                                                                                                                                          2
01.09.2021

        Förderschwerpunkt „Suizidprävention“ des
                        BMG
•   Entwicklung und Evaluation von E-Mental-Health-Interventionen zur Entstigmatisierung von Suizidalität.
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
•   Evaluation suizidpräventiver Effekte und Optimierung der regionalen Bündnisse gegen Depression. Universität Leipzig.
•   Evaluierung der Online-Suizidpräventions-Beratung [U25]. Klinikum Nürnberg.
•   Frankfurter Projekt zur Prävention von Suiziden mittels Evidenz-basierter Maßnahmen. Universitätsklinikum Frankfurt.
•   Webbasierte präventive Gruppenintervention für Hinterbliebene nach einem Suizid: Eine randomisierte
    Kontrollgruppenstudie. MSB Medical School.
•   Identifikation von Risikogruppen/Suizidprävention im Justizvollzug. Universität Leipzig.
•   Implizite Verfahren zur Erfassung von Suizidalität. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
•   Netzwerk zur Suizidprävention in Thüringen. Universitätsklinikum Jena.
•   Netzwerk für Suizidprävention in Dresden. Werner-Felber-Institut.
•   Poststationäre Suizidprävention. Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Technischen Universität
    Dresden.
•   Suizidprävention an Schulen – Evaluation individuenzentrierter und gruppenbezogener Präventionsansätze. Ruprecht-
    Karls-Universität Heidelberg.
•   Suizidprävention bei Suchterkrankungen - Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Fortbildungs- und
    Vernetzungsmaßnahmen. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
•   Suizid Prävention – Risiko Management Allianz Düsseldorf Neuss. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
•   Suizidprävention in psychiatrischen Kliniken. Werner-Felber-Institut.
                         Präsentationen der Projekte: www.suizidprävention2021.de

     8 Thematische Teilprojektgruppen
    Politik und                           Lebenslauf und                          Versorgungs-
    Gesellschaft                          Individuum                              systeme
    Verfügbarkeit von                     Kinder und Jugendliche                  Suizidprävention in der
    Suizidmethoden und –                                                          medizinischen Versorgung
    mitteln
    Suizidprävention in den               Suizidprävention im                     Suizidprävention in der
    Medien und der                        beruflichen Umfeld                      Hospiz- und
    Öffentlichkeitsarbeit                                                         Palliativversorgung
                                          Suizidprävention für alte               Niedrigschwellige
                                          Menschen                                Suizidprävention

                                                                                                                                   3
01.09.2021

       Zentrale Erkenntnisse
• Wirksame Angebote sind vorhanden.

• Finanzierung ist nicht dauerhaft sichergestellt.

• Risikogruppen werden nicht erreicht.

• Versorgungslücken wurden identifiziert.

        Lücken und Defizite
 • Angehörige und Hinterbliebene

 • Mythen halten sich hartnäckig

 • Niedrigschwellige Angebote erreichen nicht alle

                                                             4
01.09.2021

                     Empfehlungen
    • Bundesweite Informationsstelle

    • Förderung der Versorgungsangebote

    • Förderung der Forschung

 Den gesamten Abschlussbericht finden Sie ab sofort online unter:
https://www.naspro.de/dl/Suizidpraevention-Deutschland-2021.pdf

    Zentrale Veranstaltung zum Welttag der Suizidprävention:

    Ökumenischer Gedenkgottesdienst
    am Freitag, 10. September
    um 18:00 Uhr
    in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
    am Breitscheidplatz
    in Berlin

                                                                            5
01.09.2021

Ausstellung im Museum für Sepulkralkultur in Kassel

10. September – 27. Februar 2022
Infos unter:
https://www.sepulkralmuseum.de/suizid

       Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Unterstützung des Nationalen Suizidpräventionsprogramm für Deutschland

Für eine Spende per Überweisung
nutzen Sie bitte folgende Bankverbindung:

Deutsche Akademie für Suizidprävention e.V.
Bank für Sozialwirtschaft
BIC:     BFSWDE33HAN
IBAN: DE22 2512 0510 0009 4783 00
Verwendungszweck: Spende Suizidprävention

            Besuchen Sie auch unter Medienportal unter:
              www.suizidprävention.de/medienportal

                                                                                 6
01.09.2021

              Nationales Suizidpräventionsprogramm
                         für Deutschland
                      Suizide in Deutschland 2019

                                            Hannah Müller-Pein
                                             Universität Kassel
                                    (hannah.mueller-pein@uni-kassel.de)

                                       www.suizidpraevention.de
                   Internetdokument: Verwendung der Folien mit Quellenangaben erlaubt: www.naspro.de/dl/Suizidzahlen2019.pdf

              Suizide in Deutschland 2019 • Hannah Müller-Pein • Universität Kassel • 2021

                               Vorbemerkung
                               Die folgenden Angaben beziehen sich auf die Todesursachenstatistik des
                               Statistischen Bundesamtes, welche jährlich aktualisiert wird.
Suizide in
Deutschland                    Die Angaben beruhen auf der Auswertung der Todesbescheinigungen. Die
                               Todesursachen werden in den Bundesländern für die dort gemeldeten Einwohner
                               dokumentiert und einmal im Jahr an das Statistische Bundesamt gemeldet.
• Vorbemerkung
                               Die Anzahl der Suizide und die jeweilige Suizidziffer sind immer das Ergebnis
• Dimension                    sehr unterschiedlicher und gegenläufiger oder sich aufhebender Gegebenheiten.
                               Einfluss auf die Suizidhäufigkeit haben u.a.:
• Deutschland
                               •    Der Zustand und die Entwicklung der medizinischen Versorgung.
• Bundesländer                 •    Die demographische Entwicklung.
                               •    Sozioökonomische Entwicklungen.
                               •    Regionale Besonderheiten.
• Lebensalter
                               •    Die Berichterstattung in den Medien.
                               •    Die Verfügbarkeit und die Bekanntheit von Suizidmethoden.
• Methoden                     •    Die Form und Zuverlässigkeit der Ausstellung der Todesbescheinigungen.
                               •    Suizidpräventive Initiativen.
                               •    ...
                               Vor diesem Hintergrund verbietet sich eine vorschnelle Interpretationen der
                               vorliegenden Daten. Diese ist erst nach einer genaueren wissenschaftlichen
                               Analyse möglich.

                                                                                                                                       1
01.09.2021

              Suizide in Deutschland 2019 • Hannah Müller-Pein • Universität Kassel • 2021

Suizide in
Deutschland

• Vorbemerkung

• Dimension

• Deutschland

• Bundesländer

• Lebensalter

• Methoden
                                                                                                                           G. Fiedler, 2014

                                Beispiele für Faktoren, die sich positiv oder negativ auf die Suizidraten auswirken
                                können.

                                Die Suizidrate oder Suizidziffer ist die Berechnung der Anzahl der Verstorbenen
                                bezogen auf 100.000 Lebende der jeweiligen Gruppe. Auf diese Weise werden
                                auch unterschiedliche Gruppen vergleichbar1.

                          1 Weitere Standardisierungen (z.B. altersstandardisierte Daten) werden in   der folgenden Darstellung nicht verwendet.

              Suizide in Deutschland 2019 • Hannah Müller-Pein • Universität Kassel • 2021

                                •    9.041 Menschen starben in Deutschland im Jahr 2019 durch Suizid. 1
                                •    Weit über 100.000 Menschen unternahmen im Jahr 2019 einen
Suizide in                           Suizidversuch. 1
Deutschland                     •    Etwa 60.000 Menschen verloren im Jahr 2019 einen ihnen nahestehenden
                                     Menschen durch Suizid. Nicht selten benötigen auch sie Unterstützung (nach
• Vorbemerkung                       Angabe der WHO sind von einem Suizid im Durchschnitt mindestens sechs
                                     nahe stehende Menschen betroffen). 2
• Dimension
                                Das bedeutet 3:
• Deutschland                   •    Alle 58 Minuten nimmt sich ein Mensch selbst das Leben.
                                •    Alle 5 Minuten findet ein Suizidversuch statt.
• Bundesländer                  •    In den letzten 10 Jahren starben über 98.500 Menschen durch Suizid.
                                •    In den letzten 10 Jahren gab es in Deutschland weit über 1 Million
• Lebensalter                        Suizidversuche.
                                •    In den letzten 10 Jahren sind in Deutschland zwischen 500.000 und 1 Million.
                                     Menschen von dem Suizid eines ihm nahe stehenden Menschen betroffen
• Methoden
                                •    Alle 9 Minuten verliert in Deutschland jemand einen nahe stehenden
                                     Menschen durch Suizid

                1 Die Angaben über vollendete Suizide beruhen auf den Angaben des Statistischen Bundesamtes vom April 2021. Da Daten zu den
                Suizidversuchen nicht systematisch erhoben werden, sind die Angaben Schätzungen auf Basis der Ergebnisse in kleineren Erhebungs-
                gebieten im Rahmen der Studie „Monitoring Suicidal Behaviour in Europe“ (publiziert in Schmidtke et al. 2001, 2004). 2 Die Angabe von
                6 betroffenen Angehörigen durch einen Suizid beruht ursprünglich auf einer Behauptung von Shneidman (1973) und tradierte sich als
                Schätzung bis hinein in WHO-Publikationen. Eine erste Überprüfung von Berman (2011) ergab, dass die Schätzung den Kreis sehr
                nahestehenden Betroffenen relativ gut erfasste, dass aber durchaus darüber hinaus noch weitere Menschen betroffen sind. 3 Weiter-
                gehende Berechnungen durch H. Müller-Pein & K. Wache.

                                                                                                                                                                2
01.09.2021

              Suizide in Deutschland 2019 • Hannah Müller-Pein • Universität Kassel • 2021

Suizide in
Deutschland

• Vorbemerkung

• Dimension

• Deutschland

• Bundesländer

• Lebensalter
                              1 Gesundheitsberichterstattung desBundes, Stand April 2021 2 Polizeilich Kriminalstatistik, Stand April 2021 3 Epidemio-
                              logische Kurzinformation des Robert Koch-Instituts, Stand April 2021; Darstellung und Berechnung: H. Müller-Pein & K.
• Methoden                    Wache, Universität Kassel, 2021

                             In Deutschland starben im Jahr 2019 deutlich mehr Menschen durch Suizid
                             (9.041) als durch Verkehrsunfälle, Mord und Totschlag, illegale Drogen und
                             AIDS zusammen (~ 6.900).

              Suizide in Deutschland 2019 • Hannah Müller-Pein • Universität Kassel • 2021

Suizide in
Deutschland

• Vorbemerkung

• Dimension

• Deutschland

• Bundesländer

• Lebensalter

• Methoden                    Quelle: Statistische Bundesamt • Gesundheitsberichterstattung des Bundes • www.gbe-bund.de • Datenblätter vom
                              07.04.2021 • Darstellung und Berechnung: H. Müller-Pein & K. Wache, Universität Kassel, 2021

                             Bei Betrachtung der absoluten Zahlen liegt 2019 die Anzahl der Suizide im
                             vierten Jahr in Folge unter 10.000. Seit der Gründung des Nationalen
                             Suizidpräventionsprogramms im Jahr 2001 reduzierte sich die Anzahl der Suizide
                             um 19 %.

                                                                                                                                                                 3
01.09.2021

              Suizide in Deutschland 2019 • Hannah Müller-Pein • Universität Kassel • 2021

Suizide in
Deutschland

• Vorbemerkung

• Dimension

• Deutschland

• Bundesländer

• Lebensalter

• Methoden                    Quelle: Statistische Bundesamt • Gesundheitsberichterstattung des Bundes • www.gbe-bund.de • Datenblätter vom
                              07.04.2021 • Darstellung und Berechnung: H. Müller-Pein & K. Wache, Universität Kassel, 2021

                            Die Entwicklung der Suizide in Deutschland erschließt sich genauer in der
                            Suizidziffer, d.h. der Anzahl der Suizide pro 100.000 Einwohner. Die Suizidziffer
                            sank im oben genannten Zeitraum von 13,5 (2000) auf 10,9 (2019). Das
                            Verhältnis der Suizide von Männern zu den von Frauen beträgt in etwa 3:1.

              Suizide in Deutschland 2019 • Hannah Müller-Pein • Universität Kassel • 2021

Suizide in
Deutschland

• Vorbemerkung

• Dimension

• Deutschland

• Bundesländer
                              Quelle: Statistische Bundesamt • Gesundheitsberichterstattung des Bundes • www.gbe-bund.de • Datenblätter vom
• Lebensalter                 07.04.2021 • Darstellung und Berechnung: H. Müller-Pein & K. Wache, Universität Kassel, 2021

• Methoden                   Es gibt große Unterschiede zwischen den Bundesländern. Im Jahr 2019 hatten
                             Sachsen-Anhalt (15,4) und Sachsen (14,3) die höchste Suizidziffer, Nordrhein-
                             Westfalen (7,5) und Bremen (8,8) die Niedrigste.

                                                                                                                                                      4
01.09.2021

              Suizide in Deutschland 2019 • Hannah Müller-Pein • Universität Kassel • 2021

Suizide in
Deutschland

• Vorbemerkung

• Dimension

• Deutschland

• Bundesländer

• Lebensalter

• Methoden                    Quelle: Statistische Bundesamt • Gesundheitsberichterstattung des Bundes • www.gbe-bund.de • Datenblätter vom
                              07.04.2021 • Darstellung und Berechnung: H. Müller-Pein & K. Wache, Universität Kassel, 2021

                              In Deutschland steigt die Suizidrate, bzw. das Suizidrisiko, mit dem Lebensalter
                              (das sog. „Ungarische Muster“). In allen Altersgruppen sterben deutlich mehr
                              Männer durch Suizid als Frauen. Beträgt die Suizidrate 2019 bei 20 bis
                              25jährigen Männern noch 9,7 (Frauen 2,3) steigt sie bei den 85 bis 90jährigen
                              Männern auf 72,7 (Frauen 12,1).

              Suizide in Deutschland 2019 • Hannah Müller-Pein • Universität Kassel • 2021

Suizide in
Deutschland

• Vorbemerkung

• Dimension

• Deutschland

• Bundesländer

• Lebensalter

• Methoden                    Quelle: Statistische Bundesamt • Gesundheitsberichterstattung des Bundes • www.gbe-bund.de • Datenblätter vom
                              07.04.2021 • Darstellung und Berechnung: H. Müller-Pein & K. Wache, Universität Kassel, 2021

                              Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Altersgruppen bleiben auch
                              über die Zeit mit leichten Schwankungen erhalten. Im Vergleich zum Vorjahr
                              sind 2019 nur minimale Abweichungen zu vermerken. In allen Altersgruppen
                              lässt sich eine leichte Reduktion verzeichnen.

                                                                                                                                                      5
01.09.2021

              Suizide in Deutschland 2019 • Hannah Müller-Pein • Universität Kassel • 2021

Suizide in
Deutschland

• Vorbemerkung

• Dimension

• Deutschland

• Bundesländer

• Lebensalter

• Methoden                    Quelle: Statistische Bundesamt • Gesundheitsberichterstattung des Bundes • www.gbe-bund.de • Datenblätter vom
                              07.04.2021 • Darstellung und Berechnung: H. Müller-Pein & K. Wache, Universität Kassel, 2021

                              Der Suizid wird zunehmend ein Phänomen des höheren Lebensalters. Im Jahre
                              2019 betrug das durchschnittliche Lebensalter eines durch Suizid verstorbenen
                              Menschen 58,5 Jahre, 1998 lag es noch bei 53,2 Lebensjahren. Während das
                              Sterbealter durch Suizid bei Männern konstant stieg, von 51,6 (1998) auf 58,2
                              Jahre (2019), liegt es bei Frauen seit 1998 zwischen 57,6 und 59,7 Jahren.

              Suizide in Deutschland 2019 • Hannah Müller-Pein • Universität Kassel • 2021

Suizide in
Deutschland

• Vorbemerkung

• Dimension

• Deutschland

• Bundesländer

• Lebensalter

• Methoden                    Quelle: Statistische Bundesamt • Gesundheitsberichterstattung des Bundes • www.gbe-bund.de • Datenblätter vom
                              07.04.2021 • Darstellung und Berechnung: H. Müller-Pein & K. Wache, Universität Kassel, 2021

                              Betrachtet man den Anteil der Altersgruppe 60+ an der Gesamtzahl der
                              Suizide des jeweiligen Geschlechts fällt auf, dass sich besonders die Suizide
                              von Männern in das höhere Lebensalter verschieben.

                                                                                                                                                      6
01.09.2021

              Suizide in Deutschland 2019 • Hannah Müller-Pein • Universität Kassel • 2021

Suizide in
Deutschland

• Vorbemerkung

• Dimension

• Deutschland

• Bundesländer

• Lebensalter

• Methoden                    Quelle: Statistische Bundesamt • Gesundheitsberichterstattung des Bundes • www.gbe-bund.de • Datenblätter vom
                              07.04.2021 • Darstellung und Berechnung: H. Müller-Pein & K. Wache, Universität Kassel, 2021

                              Auch die absolute Anzahl der Suizide von Männern in 2019 übersteigt in allen
                              Altersgruppen nach wie vor die Anzahl der Suizide von Frauen deutlich: 75,7%
                              aller Suizide im Jahr 2019 wurden von Männern durchgeführt (6.842). 2019
                              nahmen sich 2.199 Frauen selbst das Leben.

              Suizide in Deutschland 2019 • Hannah Müller-Pein • Universität Kassel • 2021

Suizide in
Deutschland

• Vorbemerkung

• Dimension

• Deutschland

• Bundesländer

• Lebensalter
                              Quelle: Statistische Bundesamt • Gesundheitsberichterstattung des Bundes • www.gbe-bund.de • Datenblätter vom
                              07.04.2021 • Darstellung und Berechnung: H. Müller-Pein & K. Wache, Universität Kassel, 2021
• Methoden

                              Bei den Suizidmethoden dominierte 2019 das Erhängen (4.074) deutlich. Es
                              folgen mit 1.280 Fällen sonstige Methoden 1, Medikamente (968), Sturz (917),
                              Schusswaffen (666, fast ausschließlich Männer) und das „sich vor ein bewegen-
                              des Objekt legen“ (483). Danach folgen Gase (387), Ertrinken (200) und Suizid
                              durch Rauch/ Feuer (66).

                              1   Auflistung sonstiger Methoden siehe Folie 17

                                                                                                                                                      7
01.09.2021

              Suizide in Deutschland 2019 • Hannah Müller-Pein • Universität Kassel • 2021

Suizide in
Deutschland

• Vorbemerkung

• Dimension

• Deutschland

• Bundesländer

• Lebensalter
                              Quelle: Statistische Bundesamt • Gesundheitsberichterstattung des Bundes • www.gbe-bund.de • Datenblätter vom
• Methoden                    07.04.2021 • Darstellung und Berechnung: H. Müller-Pein & K. Wache, Universität Kassel, 2021

                              Auffällig ist die deutliche Zunahme von Fällen des Suizids durch „Sonstige
                              Methoden“ von 939 (1998) auf 1280 (2019) sowie Suizide durch Gase von 283
                              (1998) auf 387 (2019).
                              Die Suizidmethoden „Schusswaffe“ (666), „Ertrinken“ (200) und „bewegendes
                              Objekt“ 483) sind 2019 auf ihrem niedrigsten Stand im Vergleich zu den
                              letzten 20 Jahren.

              Suizide in Deutschland 2019 • Hannah Müller-Pein • Universität Kassel • 2021

Suizide in
Deutschland

• Vorbemerkung

• Dimension

• Deutschland

• Bundesländer

• Lebensalter
                              Quelle: Statistische Bundesamt • Gesundheitsberichterstattung des Bundes • www.gbe-bund.de • Datenblätter vom
                              07.04.2021 • Darstellung und Berechnung: H. Müller-Pein & K. Wache, Universität Kassel, 2021
• Methoden
                                  Insgesamt ist der Anteil der jeweiligen Suizidmethoden an der Gesamtzahl
                                  der Suizide in den letzten 21 Jahren relativ stabil, wobei über den Zeitraum
                                  ein langsamer Rückgang des Erhängens als Suizidmethode und eine
                                  tendenzielle Zunahme der Selbsttötungen durch Medikamente, Sturz und
                                  aktuell durch Gase zu verzeichnen ist. Auffällig ist die Zunahme von sonstigen
                                  Methoden 1 von 8,1 (1998) auf 14,2 (2019).

                              1   Auflistung sonstiger Methoden siehe Folie 17

                                                                                                                                                      8
01.09.2021

              Suizide in Deutschland 2019 • Hannah Müller-Pein • Universität Kassel • 2021

Suizide in
Deutschland

• Vorbemerkung

• Dimension

• Deutschland

• Bundesländer

• Lebensalter

• Methoden
                              Quelle: Statistische Bundesamt • Gesundheitsberichterstattung des Bundes • www.gbe-bund.de • Datenblätter vom
                              07.04.2021 • Darstellung und Berechnung: H. Müller-Pein & K. Wache, Universität Kassel, 2021

                              Unter Sonstige Methoden wurde von den Autorinnen zusammengefasst: X65
                              (Alkohol), X66 (organische Lösungsmittel), X68 (Schädlingsbekämpfungsmittel),
                              X69 (nicht näher bezeichnete Chemikalien), X75 (Explosivstoffe), X77 (Wasser-
                              dampf, heiße Dämpfe), X78 & 79 (scharfer & stumpfer Gegenstand), X82 (ab-
                              sichtlich verursachter Verkehrsunfall), X83 & 84 (nicht näher bezeichnete Art
                              und Weise). Die Anzahl der Suizide durch einen absichtlich verursachten
                              Verkehrsunfall hat sich im Vergleich zu 1998 und 2008 fast verdoppelt (116).

              Suizide in Deutschland 2019 • Hannah Müller-Pein • Universität Kassel • 2021

Suizide in
Deutschland

• Vorbemerkung

• Dimension

• Deutschland

• Bundesländer

• Lebensalter
                              Quelle: Statistische Bundesamt • Gesundheitsberichterstattung des Bundes • www.gbe-bund.de • Datenblätter vom
• Methoden                    07.04.2021 • Darstellung und Berechnung: H. Müller-Pein & K. Wache, Universität Kassel, 2021

                              Sowohl in der Altersgruppe 65+ wie bei den bis zu 64-jährigen ist das Erhängen
                              die dominierende Suizidmethode. Im Vergleich mit der älteren Gruppe sterben
                              Jüngere häufiger durch Gase oder auf Bahngleisen. In der älteren Gruppe sterben
                              dagegen deutlich mehr Menschen durch Schusswaffen.

                                                                                                                                                      9
01.09.2021

Suizide in Deutschland 2019 • Hannah Müller-Pein • Universität Kassel • 2021

                            www.suizidpraevention.de
                            www.suizidprophylaxe.de
                               info@naspro.de

Suizide in Deutschland 2019 • Hannah Müller-Pein • Universität Kassel • 2021

                            Medienportal bei
                         www.suizidpraevention.de
          Für Journalist*innen haben wir ein Medienportal eingerichtet. Dort
            finden Sie Empfehlung für die Berichterstattung, Hintergründe,
                  Presseinformationen sowie Kontaktmöglichkeiten.

                                                                                      10
01.09.2021

Suizide in Deutschland 2019 • Hannah Müller-Pein • Universität Kassel • 2021

         Für weitere Informationen oder Fragen:
               www.suizidpraevention.de
                     info@naspro.de
               Folgen Sie uns auf Twitter:
           https://twitter.com/Suizid_Info_de
                       Idee und ursprüngliche Fassung (bis 2014):
                 Georg Fiedler, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

                                Aktualisierung und Erweiterung:
                              Hannah Müller-Pein, Universität Kassel
                                Karolin Wache, Universität Kassel

                                               Stand April 2021

                                                                                      11
Den gesamten Abschlussbericht finden Sie ab sofort
                 online unter:
  https://www.naspro.de/dl/Suizidpraevention-
            Deutschland-2021.pdf
PM August 2021 // Ausstellungshinweis

Sonderausstellung
„Suizid – Let’s talk about it!“
im Museum für Sepulkralkultur Kassel

Eröffnung am Welttag der Suizidprävention (10.9.2021)

Ausstellung: 10. September 2021 bis 27. Februar 2022
Eröffnung der Ausstellung: 10. September 2021, 18.30 Uhr
Internationales Symposium „Arts meet Science” am 28. Januar 2022

Pressekonferenz: 8. September 2021, 11 Uhr

Eine deutschlandweit einmalige Ausstellung im Museum für Sepulkralkultur Kassel widmet sich ab den 10.
September 2021 einem schwierigen und herausfordernden Thema: dem Suizid und dem Umgang damit.
Das Projekt wird geleitet von Dr. Dirk Pörschmann, Direktor Museum für Sepulkralkultur und Kuratorin
Tatjana Ahle sowie dem Suizidologen Prof. Dr. Reinhard Lindner als wissenschaftlichem Leiter von der
Universität Kassel, Institut für Sozialwesen und Leiter des Nationalen Suizidpräventionsprogramms
(NaSPro). Gemeinsam mit Studierenden hat Prof. Dr. Lindner Impulse für das Konzept der Ausstellung
gegeben. Die Studierenden bieten auch begleitende Gesprächs- und Beratungsmöglichkeiten an.

INHALT

Der Suizid ist ein verschwiegenes Leiden in unserer Gesellschaft. Etwa 10.000 Menschen sterben jedes
Jahr in Deutschland durch eigene Hand, die meisten in schweren psychischen, sozialen und körperlichen
Notlagen. Das Schweigen, das ihr Sterben begleitet wirkt tödlich. Deshalb ist das öffentliche Gespräch über
den Suizid, seine Ursachen und seine Folgen ein gesellschaftliches Anliegen. Dem widmet sich eine
Ausstellung im Museum für Sepulkralkultur in Kassel, das sich seit 1992 mit den Themenfeldern Sterben,
Tod, Trauer und Gedenken befasst. In Kooperation mit der Universität Kassel sowie weiteren nationalen und
internationalen Partner*innen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Wissenschaft entsteht die Ausstellung
„Suizid – Let’s talk about it!“ Über zeitgenössische künstlerische sowie kultur- und sozialgeschichtliche
Exponate wird ein Referenzrahmen um die Phänomene gelegt, die rund um die Themen Suizid und
Suizidalität erfahrbar werden. Über Stimmen Betroffener, epidemiologische Daten und inhaltsbezogene
Forschung auf dem Gebiet der Human- und Geisteswissenschaften sucht das Museum mit diesem Projekt
einen Weg, eine neue Sprache für die Annäherung an Suizid und Suizidalität und die daran knüpfenden
Erfahrungshorizonte von Schmerz, Trauer und Schweigen, aber auch Humor zu finden.

Künstlerische Arbeiten: Benjamin Akachukwu Chukwuemeka, NGA (Malerei), Felix Dolah, GER (Kohle auf
Papier), Shelley Jacobson, NZL (Prints), Georg Kolbe, GER (Plastik), Steffen Kverneland, NOR (Graphic
Novel), Edgar Martins, GB (Fotografie), Bjørn Melhus GER (Video), Philip Nitschke AUS/NL (Objekt), Thijs
Rijkers NL (Installation), Pat Sullivan AUS & Otto Messmer USA (Trickfilm), Jaan Toomik EST (Spielfilm),
Nicole Torke GER, (Installation), Donna J. Wan USA (Fotografie), Francesca Woodman USA (Fotografie).
Cartoons: von der Galerie für komische Kunst (Caricatura Kassell)
Kulturhistorische Exponate: u.a. aus der Sammlung der Museumslandschaft Hessen Kassel (Gemälde und
Skulpturen), dem Museum für Sepulkralkultur, und weitere Artefakte sowie historische und zeitgenössische
Dokumente.

BEGLEITBUCH

Zur Ausstellung erscheint eine umfassende Begleitpublikation, die Vertiefungen einzelner Themen enthält,
die über Interviews, Essays und künstlerische Auseinandersetzungen auf vielstimmige Wiese eingebracht
werden. Die Publikation dient der Ausstellung und dem Begleitprogramm als ergänzende Plattform für
aktuelle Forschungsergebnisse und öffnet über künstlerische Auseinandersetzungen einen assoziativen
Denkraum.

SYMPOSIUM

Im Januar 2022 findet im Gießhaus der Universität Kassel das Auftaktsymposium mit den international
renommierten Wissenschaftler*innen Annette Erlangsen, PhD (DK), MD Mark J. Goldblatt (USA) und Prof.
em. Dr. Phil. Thomas Macho (AT), Künstler*innen sowie Menschen, die das Thema Suizid in ihrem (Berufs-
)Alltag begleitet, statt. Im Sinne von „Let's talk about it!“ und der Verknüpfung verschiedenster Disziplinen
und Blickwinkel wird das Publikum zur aktiven Gesprächsteilnahme eingeladen.

BEGLEITPROGRAMM

Für die Dauer der Ausstellung wurde ein umfangreiches Begleitprogramm konzipiert. Das Museum wird
dadurch für ein halbes Jahr zur Bühne für Kulturschaffende und zum Zentrum der Auseinandersetzung mit
philosophischen, juristischen, interkulturellen und -religiösen und humanwissenschaftlichen Fragen zum
Suizid werden.

PODCAST
„Wie stellt man Suizid aus?“
www.uni-kassel.de/go/podcasts.“

KOOPERATIONEN UND PARTNER*INNEN

Ein interdisziplinärer wissenschaftlicher Beirat begleitet seit 2019 das Projekt. Um das Thema in die
Gesellschaft zu tragen, wurden Kooperationen mit kulturellen und forschenden Einrichtungen in
Deutschland, Österreich und Neuseeland geschlossen: u.a. mit dem Internationalen Forschungszentrum
Kulturwissenschaften / Kunstuniversität Linz in Wien, dem Depot Artspace, Neuseeland, der
Museumslandschaft Hessen Kassel und der Caricatura, Galerie für Komische Kunst Kassel. Seit
Planungsbeginn ist der führende Suizidologe und Leiter des Nationalen Suizidpräventionsprogramms
(NaSPro), Prof. Dr. Reinhard Lindner, Institut für Sozialwesen, Universität Kassel, als wissenschaftlicher
Leiter Teil des Projektteams.

FÖRDERNDE

Finanziell gefördert wird das Projekt von der Hessischen Kulturstiftung, der Funus-Stiftung,
der Heidehof Stiftung GmbH, der Ahorn Gruppe, der Stiftung Deutsche Bestattungskultur, Westermann
Gerüstbau sowie dem Service Learning der Universität Kassel.

Die Mitwirkung unserer Kooperationspartner*innen aus den Bereichen Suizidologie, Kulturwissenschaft
und Bildende Kunst bzw. Kunstvermittlung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ermöglicht es, dass das
Projekt weit über den musealen Kontext hinaus in die Gesellschaft wirkt, mit dem Ziel, eine breite
öffentliche Kommunikation zum Suizid voranzutreiben.
KURATOR*INNEN
Direktor Dr. Dirk Pörschmann, Tatjana Ahle // Museum für Sepulkralkultur
Prof. Dr. Reinhard Lindner // Universität Kassel, Institut für Sozialwesen

GESTALTER
Pascal Kress // Ruven Wiegert
https://thefloorshow.de | https://www.ruvenwiegert.de

ADRESSE
Museum für Sepulkralkultur      | Weinbergstraße 25-27 | D-34117 Kassel
T. +49 561 91893 0 | info@sepulkralmuseum.de | www.sepulkralmuseum.de

ÖFFNUNSGZEITEN
Dienstag bis Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr | Montag geschlossen
Während der Laufzeit der Ausstellung finden mittwochs ab 18 Uhr und freitags ab 19 Uhr öffentliche
Veranstaltungen statt. Aktuelle Termine und Themen finden Sie unter www.sepulkralmuseum.de

KONTAKT
Jutta Lange | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit // Museum für Sepulkralkulur
T. +49 561 91893 // pr@sepulkralmuseum.de

Prof. Dr. Reinhard Lindner // Universität Kassel / Institut für Sozialwesen /
Fachgebiet Theorie, Empirie und Methoden der Sozialen Therapie // T. +49 561 804-2841 /
reinhard.lindner@uni-kassel.de
Sie können auch lesen